Pushing aside the dark clouds, I grab the rare rays of very bright sunshine nonetheless poking through and attempt sending them to Bad Bonsai and the troops, who are playing and recording very well in spite of this stormy and wet, cold weather. Here >>>>>> 🌞☀🌞☀🌞🌞🌞 ( Should you still only get this 🌦in Germany, please blame the UA-cam transportation system, as I'm still unable to teleport myself where I want too)
@@BadBonsai1 🤣😂 I did not know I was so good at this, and I always thought people spoke in the figurative, when they said I brought sunshine into their lives. Don't tell Brussels though or they'll tax me extra for warming up the planet whenever I smile.
Eine ähnliche Choreographie findet sich bei den Fanfarentrompetern, z. B. hier: ua-cam.com/video/BQzS0-Q9rd8/v-deo.html, und bei den Signalhörnern, z. B. hier: ua-cam.com/video/Rco3YE3HGys/v-deo.html (hier ist auch das Auf- und Abnehmen, das der Kapellmeister vorgibt, gut zu erkennen). Es gibt vermutlich (d. h. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine Vorschrift, aber sobald mehr als vier (musikalische) "Schläge" zwischen zwei Einsätzen sind, werden die Blasinstrumente (Fanfaren und Signalhörner) zuerst abgenommen (Fanfaren runter, Schlegel auf die Paukenfelle) und anschließend (maximal vier Schläge) vor dem Einsatz wieder aufgenommen (Fanfaren ansetzen, Schlegel kreuzen). Die Pausen dürfen für die Pauken (wenn keine Fanfaren dabei sind!) kürzer sein (z. T. nur zwei Schläge), da man ja - wie bei den Blasinstrumenten - keinen exakten Ansatz benötigt (man muss die Instrumente an den Mund ansetzen, und zwar an der richtigen Stelle, den Ansatz formen ... das dauert halt), sondern lediglich den Schlegel auf das Fell schlagen muss (das geht recht zügig, jedenfalls schneller als auf Blasinstrumenten).
Zur Klärung dieser Frage, hier eine Abhandlung des Militärmusikdienstes. Interessant wird es ab dem Kapitel "Trommler und Pfeifer geben den Ton an" www.bundeswehr.de/de/militaermusik-bundeswehr-tradtion-geschichtlicher-abriss-44952 Auch hier noch mal mit Bildern unterlegt: instagram.com/p/CUw3E9QMxa07E2TuieXF1o7SFMrssSfhRLyuM00/
Sehr schön! Obwohl aus den falschen Gründen (Germanophobie), zeigten mir mein Großvater mütterlicherseits und seine ehemaligen Widerstandskameraden deutsche Filme, bevor ich überhaupt sprechen konnte. Es hatte nicht genau das erwartete Ergebnis, aber wenn sie in der Lage gewesen wären, diese Filme mit dem Titel der Musik mir zu geben, hätte mir das eine schöne Fibel (A für Alexandermarsch, B für…. Bad Bonsai?😉😊 ) ermöglichen können. Schwierig, zwischen den drei Sprachen zu wählen, und so habe ich nur spät anfangen zu sprechen. Und mein erstes Wort war auf Deutsch und begann mit dem Buchstaben R, zum Leidwesen meines Großvaters und seiner Kameraden, die beschlossen, meinem Bruder oder den Kindern ihrer Familien nicht die gleiche Ausbildung zu geben.
Leider schwindet diese Erkenntnis immer mehr. Vor allem in Frankreich, deren Jugend immer weniger die deutsche Sprache als Fremdsprache erlernt. Finde ich sehr schade. Meine Tochter hat gerade in der Schule das erste Jahr Französisch. Sie liebt die Sprache sehr.
@@BadBonsai1 Ganz nach meiner Meinung auch! Ich musste beide Seite meiner Familie sowie die Lehrer bekämpfen, um Deutsch zu lernen, und nur so nachdem ich akzeptiert hatte, erst English zu lernen. Obwohl English hasse ich bis heute noch, wenn es nicht Irish English ist. Darum ist es für mich noch harter, dass ich mein Deutsch nach einem Angriff voll verliert hatte, und es nur langsam und mit viel Mühe etwa wieder sprechen kann. Sollte deine Tochter mal Hilfe bei Französisch wollen, kann ich gern helfen.
Musste es unbedingt die 1.Panzerdivision sein? Wir hauen mal ein Paar raus, damit hier mal ein bisschen Platz wird. Und es heisst Günter Prien, nur damit Ihr es Wisslert.
Sehr gut gespielt! Das Marinemusikkorps Wilhelmshaven ist ein Musikkorps der Spitzenklasse!!
Vor allem gegen den Wind gespielt. War echt ein toller Auftritt. Wenn man bedenkt, dass die erst seit September vollzählig sind.
Das finde ich auch, Max: Und dir wünsche ich einen schönen Sonntag noch!😊🖤❤💛
@@auChevalierRed Für Dich auch! Einen schönen Sonntag!!🌞
@@maxscholz7734 Danke!
Wieder sehr schön 🙂
Exzellente Liveaufnahme eines wunderbaren klassischen - aus Österreich - stammenden Armeemarschs, den man gerne häufiger hören dürfte.
Vielen Dank. Bin hier bei der Abnahme auf x/y gegangen, war die richtige Entscheidung, zumal ich keine Stützmikros aufbauen konnte.
@@BadBonsai1 Absolut, es klingt wunderbar transparent.
Das ist auch jeden Fall billiger und schöner, als wenn sie Panzermunition verschiessen!!😊
👏👍
Pushing aside the dark clouds, I grab the rare rays of very bright sunshine nonetheless poking through and attempt sending them to Bad Bonsai and the troops, who are playing and recording very well in spite of this stormy and wet, cold weather. Here >>>>>> 🌞☀🌞☀🌞🌞🌞
( Should you still only get this 🌦in Germany, please blame the UA-cam transportation system, as I'm still unable to teleport myself where I want too)
Lol, thank you, Corinne. Almost 20 degrees Celsius here. It worked 😉👍
@@BadBonsai1 🤣😂 I did not know I was so good at this, and I always thought people spoke in the figurative, when they said I brought sunshine into their lives. Don't tell Brussels though or they'll tax me extra for warming up the planet whenever I smile.
Looool, ok, i will keep the secret
@@BadBonsai1 🤗 Thank you! Danke!
Warum muss der Pauker diese Choreographie machen? Ab wieviel Takten Pause muss man die Schlägel kreuzen bzw. so auf die Pauke drücken?
Paukist. Einen "Pauker" findet man in der Schule.
@@chrizigroba Beethoven hätte sich durch Schulstrafen (*) seiner Neunten inspirieren lassen?
(*) Ob man es so sagt....?
Eine ähnliche Choreographie findet sich bei den Fanfarentrompetern, z. B. hier: ua-cam.com/video/BQzS0-Q9rd8/v-deo.html, und bei den Signalhörnern, z. B. hier: ua-cam.com/video/Rco3YE3HGys/v-deo.html (hier ist auch das Auf- und Abnehmen, das der Kapellmeister vorgibt, gut zu erkennen). Es gibt vermutlich (d. h. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine Vorschrift, aber sobald mehr als vier (musikalische) "Schläge" zwischen zwei Einsätzen sind, werden die Blasinstrumente (Fanfaren und Signalhörner) zuerst abgenommen (Fanfaren runter, Schlegel auf die Paukenfelle) und anschließend (maximal vier Schläge) vor dem Einsatz wieder aufgenommen (Fanfaren ansetzen, Schlegel kreuzen). Die Pausen dürfen für die Pauken (wenn keine Fanfaren dabei sind!) kürzer sein (z. T. nur zwei Schläge), da man ja - wie bei den Blasinstrumenten - keinen exakten Ansatz benötigt (man muss die Instrumente an den Mund ansetzen, und zwar an der richtigen Stelle, den Ansatz formen ... das dauert halt), sondern lediglich den Schlegel auf das Fell schlagen muss (das geht recht zügig, jedenfalls schneller als auf Blasinstrumenten).
Zur Klärung dieser Frage, hier eine Abhandlung des Militärmusikdienstes. Interessant wird es ab dem Kapitel "Trommler und Pfeifer geben den Ton an"
www.bundeswehr.de/de/militaermusik-bundeswehr-tradtion-geschichtlicher-abriss-44952
Auch hier noch mal mit Bildern unterlegt: instagram.com/p/CUw3E9QMxa07E2TuieXF1o7SFMrssSfhRLyuM00/
Sehr schön!
Obwohl aus den falschen Gründen (Germanophobie), zeigten mir mein Großvater mütterlicherseits und seine ehemaligen Widerstandskameraden deutsche Filme, bevor ich überhaupt sprechen konnte. Es hatte nicht genau das erwartete Ergebnis, aber wenn sie in der Lage gewesen wären, diese Filme mit dem Titel der Musik mir zu geben, hätte mir das eine schöne Fibel (A für Alexandermarsch, B für…. Bad Bonsai?😉😊 ) ermöglichen können. Schwierig, zwischen den drei Sprachen zu wählen, und so habe ich nur spät anfangen zu sprechen. Und mein erstes Wort war auf Deutsch und begann mit dem Buchstaben R, zum Leidwesen meines Großvaters und seiner Kameraden, die beschlossen, meinem Bruder oder den Kindern ihrer Familien nicht die gleiche Ausbildung zu geben.
Leider schwindet diese Erkenntnis immer mehr. Vor allem in Frankreich, deren Jugend immer weniger die deutsche Sprache als Fremdsprache erlernt. Finde ich sehr schade.
Meine Tochter hat gerade in der Schule das erste Jahr Französisch. Sie liebt die Sprache sehr.
@@BadBonsai1 Ganz nach meiner Meinung auch! Ich musste beide Seite meiner Familie sowie die Lehrer bekämpfen, um Deutsch zu lernen, und nur so nachdem ich akzeptiert hatte, erst English zu lernen. Obwohl English hasse ich bis heute noch, wenn es nicht Irish English ist. Darum ist es für mich noch harter, dass ich mein Deutsch nach einem Angriff voll verliert hatte, und es nur langsam und mit viel Mühe etwa wieder sprechen kann.
Sollte deine Tochter mal Hilfe bei Französisch wollen, kann ich gern helfen.
@@kurtgodel5236 Danke fuer das Info
Musste es unbedingt die 1.Panzerdivision sein? Wir hauen mal ein Paar raus, damit hier mal ein bisschen Platz wird. Und es heisst Günter Prien, nur damit Ihr es Wisslert.
es gibt Tage, da verliert man, und dann gibt es die Tage, da gewinnen die anderen 🫡
@@BadBonsai1 Moin 😀