Mercedes C350 - Öl im Steuergerät | Redhead
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- Bei diesem Mercedes C350, Baujahr 2011 mit dem Motorcode M276 957 und ca. 220.000 km auf dem Tacho findet sich das all bekannte Problem mit dem Öl im Steuergerät wieder. Als gäbe es nicht schon genug Informationen in den Foren und auch Videos, machen wir nun auch noch ein Video zu dem bekannten Problem.
Der Unterschied zu den anderen Werkstätten ist: Bei uns erfährt der Kunde nicht nur woher das Öl im Steuergerät kommt sondern auch den Zustand vom Motor. Tataaa!
Es ist also der Blick hinter die Kulissen, welche die Sache für den einen oder anderen interessant machen kann und wird. Genau das würde man sich in der Politik wünschen. Was bewegt Politiker zu deren Unvernunftshandlungen?
Muss man Langzeitarbeitslose und wieder Eingegliederte dafür gesondert belohnen, dass sie es schaffen ein Jahr lang am Stück zu arbeiten? Wo leben wir? In was für einer Blase befinden sich Politiker? Kein Mensch verlangt, dass Arbeitnehmer wie auch Unternehmer mitunter 11 bis 16 Stunden am Tag arbeiten und wenn es sein muss 24 mal 7! ICH KANN ihnen darübe berichten wie sich das über Jahrzehnte anfühlt.
Es ist uns allen klar das Arbeit belohnt und entlohnt werden muss- und zwar so, dass sich davon Lebenswünsche erfüllen lassen. Dass wir über die Runden kommen. Ein gewisses Mass an Luxus generieren können, so viel wie es eben uns möglich ist. Aber Faulheit oder die Ausnutzung des Sozialsystems darf nicht gesondert belohnt werden.
Wo kommen wir dahin? Man ist in der Politik noch immer nicht wach! Bauanträge bleiben jahrelang liegen, staatliche wie auch private Projekte auf Eis. Wegen minder- oder mangelhafter Besetzung. Alles fährt sich hier im Lande fest. Entscheidungen werden einfach nicht getroffen. Schulsystem Schrott. Lehrermangel. Gesundheitssystem Schrott. Krankenhäuser flächendeckend auf dem Rückzug. Ärztemangel. Infrastruktur Schrott. Bahnsystem seit Jahrzehnten eher fehlgeleitet. Bankensystem nicht unter Kontrolle. Einwanderungssystem nicht unter Kontrolle. Ausnutzung des sozialen Systems nicht unter Kontrolle. Wohnungsbau nicht unter Kontrolle. Illegale Einwanderung nicht unter Kontrolle. Strafvollzug illegal Eingewanderter nicht unter Kontrolle. Abschiebung durch Gesetze blockiert. Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr total vernachlässigt.
Behörden hoffnungslos überfordert, aber dafür auch häufig fehlbesetzt.
Statt dem viel angesagten Bürokratieabbau nur neue aufgesetzte Gesetze, die im Prinzip überhaupt nicht umgesetzt werden können, weil schon die Basis zuvor gar nicht umsetzbar war. Ein desaströses Politikbestreben führt dazu, dass unsere einst starke Wirtschaft vollkommen ausgeblündert wird. Zu Recht bleiben Investition aus und landen gezielt im Ausland. Der Ausverkauf hat längst begonnen. Zum Schreien!
Gruss in die Welt. Ihr Lars-Peter Schumann
-----------------------------------------
Alle Kfz-Mechatroniker aufgepasst! Wir suchen Verstärkung für unser Werkstatt-Team in Hirz-Maulsbach. Meldet euch per Mail an: office@redhead-zylinderkopftechnik.de
-----------------------------------------
SHOP
redhead-shop.de
----------
Additive
redhead-shop.d...
--------
MOTORcheckUP Ölanalyse
redhead-shop.d...
---------
Redhead auf Facebook:
/ redheadzylinderkopftec...
---------
Redhead auf Instagram
/ redhead_zylinderkopfte...
----------
Homepage:
www.redhead-zy...
Dieses Öl-Thema hat echt schon ein Bart. Traurig, aber wahr. Bei dem Fzg hier im Video ist es noch Glück im Unglück. Andere Hersteller können nicht mal haltbare Motoren bauen, die nicht annähernd die Laufleistung von dem Mercedes hier erreichen. Ok, nun zur Diagnose, die strukturiert ist und zuvor wichtige Basisdaten ermittelt hat. Richtige Gedanken und Handlungsanweisungen für den Kunden. Alles Tipp Top👌
Kleiner Tipp am Rande, ich habe schon komplett abgesoffene Kabelbäume bei M271 Motoren mit dem Staubsauger wieder trocken gelegt. Einfach an den verursachenden Steckern länger Unterdruck erzeugen und irgendwann kommt nix mehr raus. Auch Nachkontrollen zeigten den Erfolg der Methode.
Dem politischen Statement vom Lars in der Beschreibung gibts nichts hinzuzufügen. Weiter so auch was eure Super Arbeit betrifft. Immer wieder gern gesehen.
VG aus Berlin
🙂❤👋
28.11.24
Hat der Guido ne neue Freundin, er kommt in den letzten Videos immer so gepflegt daher. Das steht ihm sehr gut 😀
Moinmoin, ich schaue euren Kanal schon lange, finde ich super.
Tolles Team , weiter so .
Grüße aus dem Saarland.
Immer wieder überzeugend: die fachliche Kompetenz, die Gründlichkeit und Umsichtigkeit, die Suche nach pragmatischen und kundenfreundlichen, kostengünstigen Lösungen.
Beeindruckend auch die offensichtliche Wertschätzung der Mitarbeiter: diese kommen ausführlich zu Wort, es spricht nicht nur der Chef. Finde übrigens auch, dass dem Gyzo (Giso?) die neue Frisur sehr gut steht...
Die Videos sind immer spannend und könnten noch zahlreicher sein - vielen Dank, bitte weiter so!
Endlich wieder ein Video. 👍
Für Mercedes Fahrer ein wichtiger Beitrag den jeder sich anschauen sollte damit man die Standzeit des Motors erhöhen kann ! Die Motorlaufleistung von Mercedes Motoren sind schon berühmt , deshalb aus diem Grund darauf achten ! Herstellerseitig müssten die Ölstopmaßnahmen ergriffen werden , weil nur zufriedene Kunden einer Fahrzeugmarke Treue beweisen ! So kann man den Endkunden auch vergraulen und dann Abwandert ! Ist das Gewollt oder ruht man sich auf die Lorbeeren aus ? Gut das ihr dieses Problem erkannt habt und auch wißt wie man das in Zukunft ab stellen kann ! Meine Empfehlung von mir , jeder Autobauer sollte sich eure Videos an schauen ! Wie heißt es so schön : Gefahr erkannt Gefahr gebannt ! Wieviel kostet solch ein Ölstopper in der Produktion und wieviel kostet der Verlust von Kunden !
Die Firma Motoren-Zimmer hat in Eigeninitiative "Ölstop-Kabel" anfertigen lassen und im Angebot.
Du hast völlig Recht mit deinem Standpunkt Lars-Peter, mir geht es ebenso. Tolles Video über den Zustand des Autos! LG aus Berlin, Gruß Bernd
Vielen Dank für das informative Video .
Ja Mercedes hat es irgendwie geschafft ihre kabel Stränge zu ölen . Nur auf Dauer nicht gut 😅.
Viele Grüße an das gesamte Team und bald habt ihr es verdient auf 100000 Abos geschafft 🎉
Bis dahin 👍👋
@@monaco205 Grüße an Dich. Lars
@@RedheadZylinderkopftechnik vielen Dank und viele Grüße zurück 👋
Das haben andere auch geschafft... dort macht nur keiner so nen Bohei drum, dabei ist das dort oft nen wirtschaftlicher, weil die Karren nix wert sind.
Danke für Euer gutes Video. Informativ. 😊 (Als Nächstes werde ich gucken, wie viel Öl unser Tesla eventuell im Steuergerät hat.) 😉 Dann werde ich auf freier Strecke eine Notbremsung machen, weil jeder dritte Tesla nicht durch den TÜV kommt weil die Leute die Bremsen nicht benutzen. Das ist ernst gemeint.) 😊
Sehr gutes Video. Da kann ich sehen dass die großen Benzin - Motoren bei Mercedes Benz ab 300 PS besser sind als die kleinen von Mercedes Benz 😁
Super Video, ihr müsst ne Zweigstelle unbedingt in Dortmund aufmachen. Auch wenn ihr kein BVB 09 Fan seit .
Kommt bald Kabelbaumentlüftung?
Hallo Red Head Team wie wollen öfters Video von euch sehen, der Chef und Güido haben brafe Haar schnitt😊😊😊
Und warum darf so etwas überhaupt passieren? Dafür müsste der Autohersteller zu verantwortlich sein.
Nach 13 Jahren?
Nichts ist für die Ewigkeit.Heute is meine Kaffeemaschine drauf gegangen, nach 12 jahren.
@@AndreasHannoverSLdieses ist ein Dauerthema bei dieser Baureihe, nicht nur bei über 10 Jährigen Fahrzeugen. Deshalb eigentlich ganz klar ist der Hersteller in der Verantwortung
@@stevenkf Ich habe sowas bei unseren > 25 Jahre alten Mercedes schon repariert, bei einem war das Getriebesteuergerät halb voll Öl. Quasi alle Sterne der letzten 30 Jahre zeigen dieses Verhalten. Unsere 5 fahren immr noch, genau wie das Exemplar im Video. Manchmal findet ein Sturm auch einfach nur im Wasserglas statt.
90% der Kunden leasen eh alle 3 Jahre ein neuen. Hauptsache die Kiste hält die drei Jahre ohne Probleme durch. Damit der Kunde wieder ein neuen least. Was danach mit dem Auto passiert spielt für den Hersteller keine Rolle mehr.
Wegen eines ähnlichen Fehlers , Öl in Kabelbaum und Steuergerät habe ich mich von meinem SLK Bj. 98 getrennt. 13 Jahre später, also 2011 hat Mercedes das Problem noch immer nicht gelöst. 😮 . Für mich heißt das: Nie wieder " Sternenkreuzer"
Mercedes = nicht können, nicht wissen und nicht wollen. MfG 👍
Du hast doch eh keine Kohle für so ne Karre. 😂
Nur aus Neugier: Ist denn irgendwas durch das Öl kaputt gegangen bzw hat nicht funktioniert?
@@AndreasHannoverSL gern, mein ehemaliger SLK 230 Kompressor, hatte ca. 70.000 km gelaufen und war für die üblichen Wartungsarbeiten in einer Mercedes Vertragswerkstatt (Sternpartner ) . Niemand hat mich dort auf das Problem mit dem ölenden Nockenwellen Versteller und eine mögliche Abhilfe hingewiesen. Dann leuchtete plötzlich die Motorwarnleuchte auf und die Fehlersuche in der Werkstatt gab als Ursache Fehler im Motorsteuergerät an. Der Motor lief aber ohne Probleme. Die Werkstatt wechselte das Steuergerät und baute diesen Ölstopp ein. Nach meiner Erinnerung hat der Schaden so um 1.300 Euro gekostet. Obwohl ich von dem Auto eigentlich begeistert war, bärenstarker Motor und tolles Cabrio, war mein Vertrauen in Auto, Werkstatt und Mercedes weg. Eine Kulanz hatte Mercedes abgelehnt, obwohl der ölende Nockenwellen Versteller als Konstruktions-Fehler bekannt war und ein Reparaturset zur Verfügung stand. Der Werkstatt war der Kunde offensichtlich auch egal. Ich habe den SLK dann "schweren Herzens" an einen Gebrauchtwagen Händler verkauft. MfG
@@Ronny2735 Interessant, Danke. Das blöde für eine Werkstatt ist ja die Garantie. Versuchen die, ein Steuergerät zu reinigen und es bleibt bzw wird später erneut defekt, haben die den schwarzen Peter. Ich hatte halb mit Öl gefüllte Getriebesteuergeräte, die haben ganz normal funktionert, habe ich nur durch Zufall entdeckt. Womöglich war noch nicht genug Öl drin 😎
Ich verstehe nicht, warum Mercedes die Ölstopp Kabel inzwischen nicht serienmäßig verbaut, das Thema ist ja uralt.
Mehrkosten heißt das Zauberwort.
Und Kunde in der Werkstatt bringt Geld 😂
Bekanntes Problem bei Mercedes Öl im Kabelstrang.
Ob man das Problem in den Griff bekommt? Andere machen in der Isolierung kleine Löcher rein und umlegen das mit was Saugfähigen Isolieren das wieder mit einer Ausgangs Drainage wo es dann in eine kleine Spritze aufgefangen wird.😊
Alle 2 Jahre ein Werkstattbesuch..na ja..man soll sich dann nicht wundern, wenn mehrere Sachen gleichzeitig auftauchen..Bremsen, Fahrwerk, Elektrik usw.
Aber: der Hersteller verlängert ja dauernd die Wartungsintervalle, daher denken sich viele Besitzer, dann kann ich ja beruhigt bis zur nächsten Inspektion warten..
Sehr schönes Auto, leider Qualitativ nicht mehr zeitgemäß. Hatte mehrere MB Youngtimer, und es war immer was dran. Rost war der Hauptpunkt, aber auch Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellensteller. Immer teuere Angelegenheiten 😢
Grundentspannt und informativ,wie immer👌
Haben die anderen Wärkstätte keinen Schaltplan?
Allgemein bekannt bei Mercedes
Könnte man die Kabel nicht mit Pressluft vom Öl teilweise befreien?
Die Erwartung alle 2 Jahre Service machen 2 Jahre fahren stammt eben aus der Zeit wo es Autos gab die es genauso gekonnt haben.
War da was kaputt hat man es gemerkt ohne das es zu einer großen Katastrophe wurde. Das repariert und es ging weiter.
Ich red jetzt nicht von Steinzeit Motoren, denken wir einfach mal an die VW AGG 2E ADY die ganzen 1,8l oder Opel c20ne C20XE auch die 1,8er und 1,6er Mororen 220tsd km das war kein Problem. Alle 2 oder mehr Jahre mal nen Ölwechsel Zahnriemen neu machen das wars im Grunde.
Warum soll man heute nicht das gleiche erwarten dürfen.
Aber da haben nicht die KFZ Hersteller Schuld sondern die die Zuviel Geld bekommen um falsche Entscheidungen zu treffen.
Kaltlaefer Spuren?
Bitte Erklärungen von Giso etc. akzeptieren, da muss man nicht immer wieder alles wiederholen. Die Kompressionsmessgeräte können ja mal auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dann passen die Druckwerte auch ohne drauf Rechnerei.
Sidecute sieht lustig aus
Interessant wäre noch gewesen die Steuerzeiten über die Nockenwellen Sensoren Öffnungen zu prüfen. Nur weil die Kette nicht klappert, heißt das nicht, dass sie nicht gelängt ist. Oder kann man tatsächlich die Kette so lange fahren, bis sie Ärger macht? Fehlercode oder Geräusche...
Wenn beim Kaltstart ein Rasseln der Kette länger als 3. sec. zu hören ist. Dann muss zumindest geprüft werden. Solange nichts zu hören ist, ist alles in Ordnung.
Wurde geprüft, alles okay👍
Ein Öl gekühltes Steuergerät. Echt nicht schlecht die heutige Technik. Aber nur solange das Öl sauber ist. Sonst fängt auch das an zu leiten.
Ein bisschen Ironie kann vorhanden sein. 👆
Trafos werden auch mit Öl gekühlt und selbst in Festplatten hat man damals (Conner) schon das Gehäuse mit Öl gefüllt. Verwendet Mercedes ein falsches Motoröl für stromführende Kabel und Platinen? Aber vielleicht versucht Mercedes ja nur die Korrosion der Kupferkontakten vorzubeugen. Wer gut schmiert hat gut Kontakt....
Ironie könnte vohanden sein 🙂
Also sorry, wenn die Industrieroboter so gebaut wären das Öl durch die Kabel wandert, die Motoren versüffen wegen dem Russ der Abgasrückführung, würden die Autohersteller die Industriemaschienen abholen lassen! Wenn man Sensoren so produziert das Öl durchkommt und die Stecker so produziert das Öl eindringt und durch Kabelbäume bis zum Steuergerät wandert, hat der Hersteller Murks gebaut! Haben andere Hersteller auch diese Probleme mit der Ölschmierung der Stromleitungen?
Und danke für die guten Videos und vielen Informationen von euch 🙂
Nockenwellensensoren ist die Ursache für Öl in Motorkabelbaum bzw Motorsteuergerät
Cooles Video (Hallo Kimi) Danke Lars und Redhead Team
@@Frank318td sehr gerne vor allem auch für Dich
Kommentar für den Algo. Haut rein. Ich lese grade ihr solltet echt mal die Kompression bei einem Tesla testen :)
Altbekanntes Thema aber dafür gibt es doch mittlerweile Ölstop-Kabel.
Wie auch im Video von uns 👍kommuniziert
Feiert doch die Brücken!
Sofern es sie noch gibt.
Das ist so etwas überhaupt gibt ist schon ein Unding was sind das für Entwickler?
.....uuuund - der Vergleich mit Industrieanlagen hinkt ein wenig, wenn die ausfällt, dann ist schnell ein hoher wirtschaftlicher Verlust, an dem nicht nur Profit und Arbeitsplätze hängen, möglich.
Wenn beim heiligen Blech was ist, dann gibt es vielleicht eine Fehlermeldung, vielleicht bleibt es stehen oder vielleicht geht etwas kaputt...
Goldlösung wäre vermutlich, Sensoren und Motorkabelbaum erneuern und das Steuergerät reinigen bzw. ersetzen. Jetzt stelle sich mir die Frage, ob es möglich ist die Pins auf beiden Seiten auf dem Stecker auszupinnen und ein Wurfleitung mit neuen Pins aus Meterware-Kabeln zu verlegen? Nach meinem Verständnis ist das doch eine harte 1:1 Verdrahtung zwischen Sensor und Steuergerät.
Isolierung kurz vorm Steuergerät entfernen, etwas Lötzinn auf die Stelle, wieder isolieren. Fertig.
@@AndreasHannoverSL ist halt die Frage wie auf Dauer die gesamte Isolierung des Kabels mit dem Öl zurecht kommt, sich später auflöst und es dann zu Problemen wegen Kurzschluss gegen Masse oder zu anderen Potentialen kommt.
@@holger_7916 Das kann ich wohl beantworten: Die beiden Autos, bei denen ich das Anfang des Jahres gemacht habe, sind Baujahr 1999, die jeweiligen Steuergeräte waren halb gefüllt. Die Technik scheint das demnach lange mitzumachen.
Neuer Friseur? 😅
Ehrenkommentar🌞
Finde ich komisch ,warum er jetzt wo anders reparieren soll,,,ihr habt ja schon angefangen!
Klassisches Problem. Ölstopkabel verbauen , sauber machen und das ding läuft ewig
Die Sensoren neu machen dauert 2min, anschließend einmal im Jahr danach schauen, dann läuft er auch ewig.
Aber eben vorbeugend. Hier ist das Kind wohl schon in den Brunnen gefallen.
Ok Nok versteller Sensoren ja JP Zimmer hatte es auch bei den einspritzdüsenstecker überall drückt öl in den Kabelbaum
Sollte MB nicht mal darüber nachdenken ob man da was anderes machen könnte als tauschen oder Ölstop gedöns?
@@nickydw geht auch, muss aber nicht ewig halten. Ölstop ist sinnvoll
@@Dj.Joe01Toppi wie soll denn über die Einspritzdüsen Öl in die Kabel drücken?
Siehe Motoren-Zimmer vor Jaaaahren ;)
Der Robin übernimmt den Laden mal oder?
Mir kann doch keiner mehr erzählen, das Mercedes noch ein "Premiumhersteller" ist oder andere deutsche Hersteller mit ähnlichen Problemen, so wie es immer überall propagiert wird. Egal auf welchen UA-camkanälen man schaut, immer wieder fällt Mercedes quer durch die Bank mit solchen "undichten" Sensoren auf, aber auch andere "sogenannten" deutsche Premiumhersteller! Das geht ja soweit, wenn der Fehler nicht rechtzeig erkannt wird, das Steuergräte im Öl ertrinken, bis zum Totalausfall. Mehrere 1000€ können dann an Folgekosten entstehen! Fahre einen 2009er Suzuki Grand Vitara 3.2 V6 (Typ JB632W-4), (Motorcode N32A), der mittlerweile ~195.000km auf dem Tacho hat. Undichtigkeiten in solchem Ausmaß, Fehlanzeige und Sensoren die permanent mit Motoröl in Kontakt kommen hat der ne ganze Menge! Was für Billighersteller verwenden denn da die deutschen Premiumhersteller? Die sollten lieber mal ganz höflich bei den Japanern oder gar GM nachfragen (denn von dort stammt der N32A mehr oder weniger her) von wem die ihre Sensoren herbeziehen / herbzogen hatten! Es ist einfach nur noch traurig was aus der guten alten Qualität "Made in Germany" gewurden ist! Ein Haufen Kohle für Qualität aus der untersten Schublade!!! Tut mir leid das mal so hart zu schreiben.
Wenn ich überlege, was das Auto neu kostet und dann habe ich solche Probleme. Anscheinend heißt es bei Daimler "Hauptsache verkaufen". Ich werde nie als Käufer bei Daimler erscheinen...
Steuergerät im Öl, würde ich sagen. 😀
Kurz: Aufgrund von Fehlkonstruktionen einzelner Teile, z.B Kabel, die langsam auf Dauer das Öl mit durchziehen....
Die Kabel ziehen das Öl nicht die Kapilarwirkung ist da minimal der Stecker und die Leitungen sind mit DIchtungen gegen eindringen von Feuchtigkeit geschützt nur verhindern die DIchtungen halt auch das Öl austreten kann so bildet sich da ein kleiner "Öldruck" im Stecker und das Öl wird in die Leitung gedrückt und trit im Steuergerät wirder aus.
ja Klasse Lars : aber den Motor hört man doch. oder ist das ein Elektrofahrzeug 🤣ich wollte schon bei euch 1 Dose Kompression bestellen .konnte die aber nicht mehr im Programm finden.Blaue Funken für die Bosch Zündkerzen die hätte ich auch noch gerne. ich denke das an diesem Mercedes soweit alles gut ist..ich denke mal wenn von irgendwo öl im Zylinder läuft undichte Ventilschaftdichtung ..ist natürlich die Kompression bei diesen Zylinder viel höher ..früher hatten Mercedes Fahrer Hut auf und eine dicke Zigarre im Mund.einige hatten eingebaute Vorfahrt😂
@Motorenzimmer fragen
guck mal bei den Autodoktoren die hatten glaube einen Lötpunkt gesetzt
...wegen der geringen Ölspuren so ein Aufwand?? Nee... Überhaupt, das Gemäkel über neue Autos geht mir ziemlich auf den Zwirn. Überlegt mal, was für eine Entwicklung die Autos gemacht haben. Wenn früher aus einem Golf GTI 110 PS kamen und heute mittlerweile über 300 PS - wo soll die Haltbarkeit da steigen??
Nur mal so ein Gedanke , wenn Öl durch ein Kabel kommen kann dann müsste es doch auch möglich sein das da eine Reinigungsflüssigkeit durch geht und diese wieder reinigt . Stecker mit speziellen Adaptern verbinden und spülen. Nur ein Gedanke
Solange das Öl nur im Kabel ist, passiert gar nichts, weshalb sollte man das aufwenig entfernen? Es darf nur nicht wieder austreten.
Ford hat Zahnriemen im Öl bei den kleineren Ecoboost Motoren und Mercedes hat das Steuergerät im Öl😂
Öl kommt in die Kabel durch die Kapillarwirkung und Mercedes hat die Kabel nicht Ölresistent gemacht, das müsste man Mercedes auf die Rechnung schreiben! 5mal um die Erde gefahren? Das wäre 5x45.000= 225.000 Kilometer und nicht 113.000Kilometer, kleiner Rechenfehler oder?
Das KFZ hat 220.000 gelaufen
Der Chef hat 213000 gesagt und Giso hat ihn dann auf 220000 korrigiert. Also alles richtig dargestellt.
Bei Toyota sind die Kabel auch nicht Ölresistent nur mal so nebenbei.
@@WernerM56 Nene, bei Min. 17:38 sagt er :" Auch wenn viele sagen bei 113000 ist er gerade eingefahren!"
@@uwelorenz3323 Also ich habe mir das sowohl bei 0:43 als auch bei 17:38 angehört und ich verstehe deutlich 214000 und 213000.
Die "Kim Cam" in Akten. 😉
Öl im Kabelbaum? Was am Verbrenner verursacht eigentlich keine Schweinerei?
Es war halt schon immer etwas teurer den Stern zu bewegen
Eigentlich nicht. Ich bin von VW zu Mercedes gewechselt und war verblüfft, dass die meisten Teile dort billiger sind. Und ja, hätte ich vorher auch nicht geglaubt.
ist der chef schmaler im Gesicht geworden ?
Bitte nicht alles schön reden.. Dieses Auto, ja optisch hat es Mercedes zwischenzeitlich geschafft, etwas hinzubekommen, was vernünftig aussieht...
Ändert aber nichts an der Tatsache, das es konstruktionstechnische Katastrophen sind.. Das ging schon bei der A und B Klasse los.. An nichts kommt man ran, ohne das halbe Auto zu zerrupfen.
Natürlich, keine Vertragswerkstatt traut sich den Kunden zu sagen, das die selber langsam
die Nase voll haben..
Sprich, wenn die dem Kunden sagen.. Ja schönes Auto, aber konstruktionstechnisches Desaster,
kann sich ja jeder ausrechnen, was passiert..
Und noch etwas.. Man gibt Geld aus, damit Dinge was leisten.. Wenn man "nur" (übertreibe mal) 1000 km im Jahr fährt, mus man keine 50.000Euro ausgeben..
Das schafft ein gebrauchter Golf 3/4 in einigermaßen ordentlichen Zustand auch..
Und den gibt es wesentlich günstiger.
Das ein Mechaniker nirgendwo dran kommt ist jetzt kein Mercedes-Problem, sondern der Tatsache geschuldet, dass in einem Fahrzeug dieser Größe ein V6 sitzt, Servolenkung, Klimaanlage, Abgassvor- und nachbehandlung, diverse Steuergeräte etc. Das ist eben kein Ascona B mit einem Längs eingebauten Motor mit Gegenstromzylinderkopf und keinerlei Anbauteilen.
@@holger_7916 Gebe ich Dir Recht, nur dann muss man konsequent sein...
Ich kenne jemnanden, der sagt klip und klar bei vielen Modellen..
Erstmal ist Betrag XX fällig, da Motor raus muss.. Man kommt sonst nirgendwo dran.
Wem das nicht passt, soll wo anders hin.
Bei einer A oder B Klasse muss man für fast jede Arbeit den Motor absenken..
Und eh man das kann, ist es eine Schrauberei, wo man liebsten einen Benzinkanister daneben
stellen möchte...
Ich habe ca. 40 Jahre Mechaniker Erfahrung, angefangen bei einer Vertragswerkstatt, bei einer freien, bei einer Nichtvertrags-Mercedes-Liebhaberwerkstatt. Seit einer Ingenieurtätigkeit nur noch Hobby, aber trotzdem 6 Autos im Fuhrpark. Nach allen möglichen Marken inclusive Premium nun seit zig Jahren nur Mercedes: Warum? Trotz, dass die Kompaktheit immer mehr zunimmt ( bei allem) hat sich Mercedes um die Reparatur Gedanken gemacht. Da ist eine sinnvolle Verschraubung, eine Steckverbindung am Kabelbaum, eine Leitungskupplung und, und und. Zuletzt sind die Bauteile, z.B. Radlager einfach stärker ausgelegt.Alle meine Fahrzeuge werden auf 300.000 km und mehr gefahren und bis jetzt nie ein gravierendes mechanisches Problem. Also Mercedes ist schon noch ein Langläufer. Probleme gibts sicher auch aber ich werde mir nie mehr einen VW zulegen! Da bin ich bei Mercedes zufriedener.
Die Herren haben so einen schneidigen corporate Haarschnitt. Sind wohl bei der Schwefelpartei eingetreten? Hamse jedient?
Nur noch 2 Mitarbeiter, wo sind die anderen geblieben?
Die Videos wiederholen sich mit "alten" Themen und haben deutlich an Spannung verloren.
An Eurer Stelle würde ich darüber nachdenken, den Kanal einzustellen, sorry...
Wir haben mehr als knapp 10 Mitarbeiter, nur nicht jeder will vor die Kamera 🤷🏼
Kann man Sie auch einstellen?
@michaelasbeck3861: kleiner Tipp: wenn nicht zufrieden einfach einen anderen Kanal anschauen!
@@ReinhardPriller-ck9ny
Kleiner Tipp:
Bei Langeweile einfach um die eigenen Dinge kümmern... 😉
Motorenzimmer