Sternpunktverschiebung! Wie entsteht dieser Fehler und wie vermeidet man den? Proofwood

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 305

  • @siegfriedkunze8728
    @siegfriedkunze8728 3 роки тому +33

    Helmut...du bist der geilste Typ ever...und zum Thema Cuttermesser: die gefährlichste "Waffe"auf Baustellen ist immer noch der schräg abgeschnittene Kabelbinder...der versteckt nämlich oftmals so das man ihn gar nicht sieht. Mach bitte weiter so.

    • @HazeBaze
      @HazeBaze 3 роки тому +4

      Im allgemeinem sind die Kabelbinder die mit nem herkömmlichen Seitenschneider abgezwickt sind einfach nur scheiße. Deswegen zwick ich diese immer mit meinem Elektriker Seitenschneider ab, weil dieser dann Bündig abgezwickt wird und keine scharfe Kante und Ecke mehr vorhanden ist. Oder auch gar nicht abzwicken :)

    • @majstealth
      @majstealth 3 роки тому +3

      @@HazeBaze kabelbinderschnittstellen sind echt wiederlich... wenn ich utp-kabel beschrifte gebe ich mir mittlerweile nühe mit kantenschneider und danach cutter, damit da wirklich nichts mehr absteht und ich mir beim nächsten griff die hände blutig kratze..

    • @majstealth
      @majstealth 3 роки тому +2

      @@hermifelder93 so viel knast kannst du gar nicht bauen....
      es geht auch nicht darum, dass die kabelbinderkratzer tödlich wären, es nervt einfach wenn nach 1-2h der ganze arm bis zum ellbogen zerkratzt is
      birkenstock sind bei deinen baustellen erlaubtes schuhwerk?

    • @majstealth
      @majstealth 3 роки тому

      @@hermifelder93 versteh mich nicht falsch, die schuhe sind gut, nicht nur weil einige davon von meiner mutter kommen *hust*
      aber als baustellenschuhe würde ich die auch bei 38°C nicht wollen^^

    • @majstealth
      @majstealth 3 роки тому

      @@hermifelder93 na klar, und wenn da 5 mann drauf gehen stehen 10 neue vorm tor - geht hier auch, nur willst du einer von den 5n sein?

  • @lupuszzz
    @lupuszzz 3 роки тому +1

    Dein Video kommt bei mir 3 Jahre zu spät - habe bei mir im Haus so einige tausend Euro zerschossen. Mir war das nicht bewusst.
    Weiter so und danke für dein Wissen und deine Tricks!

  • @musicbecker
    @musicbecker 3 роки тому +3

    Das sind halt die Detailkenntnisse, welche den Fachmann kennzeichnen. Was passieren kann, wenn man bei laufenden Betrieb den N an einer zentralen Stelle trennt war offen gesagt nie ein Thema. Von daher habe ich diesen Denkanstoss dankbar angenommen.

  • @ineb9119
    @ineb9119 3 роки тому +5

    Wieder ein super Video! Top verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht! Vielen Dank und weiter so! Übrigens: der bayrische Dialekt ist super, dem kann man wunderbar zuhören! ;-)

  • @sphericalspice
    @sphericalspice 3 роки тому +2

    Auch wenn mir das Thema gut bekannt ist, dieses Video und auch die Kommentare (v.a. der Erlebnisse) haben mich nochmal sensibilisiert, daß man in neuen unbekannten Anlagen gleich als erstes auf sowas achten sollte (wie lose Schraubklemmen oder unterdimensionierte zentrale Leiter).
    Danke dafür an Helmut und alle andren!

  • @premiumexpert
    @premiumexpert 3 роки тому +9

    Im Ladengeschäft eines Freundes waren sämtliche Glühlampen und PC-Netzteile und vieles mehr durchgebrannt, nachdem Installateure im Zählerschrank eine neue Leitung für das renovierte Hinterhaus angeklemmt hatten. Insgesamt ein Riesenschaden nur weil offenbar kurz mal der Neutralleiter unterbrochen war...

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому +5

      Das sind also diese Fachkräfte aus dem Installateurverzeichnis des EVU...
      Nein, viele sind billige Großfressen!
      (Das muß ich einschränken: Das galt eigentlich immer nur fûr Gesellen [und für Foren-Experten]. Richtige Meister, die ich kennenlernte, waren eigentlich meist sachlich. Die habe ich aber fast nie selbst arbeiten sehen.)

  • @bruhli02phantasialand50
    @bruhli02phantasialand50 3 роки тому +16

    Hallo Helmut, sehr gut erklärt. Deine Videos sind einfach zusammen mit deinem bayrischen Dialekt super. Das macht mir als altem Altgesellen, Elektroinstallateur, nur Spaß.
    Gruß Brühli

    • @rudi3480
      @rudi3480 3 роки тому

      Dem kann ich mich nur anschließen

  • @ErliGB
    @ErliGB 3 роки тому +8

    Wir haben das damals im Labor praktisch getestet, da hat man live gesehen was passiert.
    Dadurch habe ich mir das bis heute gemerkt was da alles passiert ⚡⚡⚡
    danke für das Video, bin schon auf das nächste gespannt 👍👍

  • @kackagamingTRASH
    @kackagamingTRASH День тому

    Ja geil nach Verteilerwechsel sind bei mir jede Menge Geräte eingegangen, besonders Gleichrichter von Handynetzteilen und mein scheiß Kühlschrank. Jetzt weiß ich auch warum. Danke Helmut!

  • @justinschmidt7865
    @justinschmidt7865 3 роки тому +2

    Also ich muss mal was los werden an alle Kritiker. Ich bin kein Elektriker und habe keine ahnung davon. Aber hin und wieder kommt es bei jedem mal vor das was gemacht werden muss im Eigenheim. Dann suche ich mir immer erklärungen wie es funktioniert und muss sagen, bei dir finde ich das am besten und lustigsten. Bin schon fast ein kleiner hobyelektriker geworden. Natürlich nur leichte sachen wie lampen und stekdosen und solche sachen..
    Also, immer weiter machen. Super.
    Ps. Ich bin Pfälzer und verstehe dich trotzdem 👍.

  • @holgerm.9945
    @holgerm.9945 3 роки тому

    Hallo Helmut genau was du hier beschrieben hast ist mir leider schon passiert. Gott sei dank sind mir nur zwei Bewegungsmelder und eine Schaltbare Steckdose abgeraucht. Hät ich diesen Beitrag schon vor ein paar Jahren gesehen währe mir das nicht passiert. Weiter so und Danke

  • @wilhelmfrick154
    @wilhelmfrick154 3 роки тому +22

    Gut erklärt Helmut du bist nicht nur ein guter Praktiker sondern auch ein guter Lehrer.☝️👌👍

    • @X25_Networking
      @X25_Networking 3 роки тому +1

      Nur der Akzent macht mir so manche Probleme. Ich mag den wirklich, aber "i versteh ned jeds word", würde man glaube ich sagen 😉😉

  • @paoloposo
    @paoloposo Рік тому

    Durch dieses Video habe ich endlich verstanden, warum die Unterbrechung des Neutralleiters bei der klassischen Nullung so gefährlich ist! Meist heißt es nur, es liegt dann "die volle Netzspannung von 230V" am Gehäuse an. Eine gute Erklärung, warum das so ist, habe ich bisher nicht gefunden. Jetzt weiß ich, dass am N (und somit bei der klassischen Nullung auch am PE) die Spannung in der Mitte des Spannungsteilers aus R1 und R2 anliegt im Bezug zum Potential des Erzeugersternpunktes, der ja immer noch geerdet ist.

  • @djmugge3003
    @djmugge3003 3 роки тому

    Ein Super Kanal man lernt nie aus auch wenn ich nicht gleich alles verstehe wegen dem Dialekt aber wenn mann genau zuhört versteht man es auch

  • @andreaskeck
    @andreaskeck 3 роки тому +3

    Also ich habe das vor vielen Jahren einmal in der Veranstaltungstechnik erlebt. Es war in einem Festzelt der Neutralleiter an dem temporären Zeltverteiler durch den Festelektriker nicht sauber (zu locker) angeklemmt. Bei der angeschloßenen Zeltbeleuchtung (ein paar Neonröhren), war das wohl kein Problem, als wir dann aber unsere 20KW Lichtanlage in Betrieb genommen haben, gab es nur einen dumpfen Schlag und es waren binnen weniger Sekunden sämtliche Geräte defekt. Teilweise nur die Netzteile, teilweise die komplette Elektronik. Bei den Schweinwerfern sind sämtliche Glühlampen durchgebrannt. Die Veranstaltung war gelaufen und der Schaden riesig!! Wir wollten dann gerichtlich gegen den Veranstalter und seinen Elektriker vorgehen, bis aber am nächsten Tag der Gutachter kam, war der Verteiler bereits abgebaut. Somit blieben wir zum größten Teil auf unserem Schaden sitzen.

  • @nargaroth-BMIK
    @nargaroth-BMIK 3 роки тому +2

    Klasse, mehr davon! Das war sehr anschaulich und gut erklärt. Ich habe das auch mal gelernt, ewig her, nie richtig verstanden. Jetzt schon.

  • @eugen189763987689379
    @eugen189763987689379 3 роки тому

    Sehr geil - Danke! Seit vielen Jahren habe ich dieses Thema auf meiner "TODO-Liste" der Dinge, welche ich noch zu lernen bzw. verstehen habe. Wieder einen Punkt abgehakt. Vielen vielen Dank!!

  • @dan_electric
    @dan_electric 3 роки тому +6

    Sehr geiles Video Helmut!
    Ist bei mir jetzt auch schon 10 Jahre her mit der Berufsschule, aber das hast du 100 mal besser erklärt, als jeder Berufsschullehrer.

  • @joshuameier8968
    @joshuameier8968 3 роки тому +2

    Da freue ich mich auf jeden Fall schan mal auf das Experiment.

  • @SwenSchilling
    @SwenSchilling 3 роки тому +5

    Hallo Helmut, super erklärt. Genau das hatten Bekannte von mir. Nach einigen Jahren wurden plötzlich einige Lampen ganz Hell. Dort war der Null Leiter vom Zählerschrank zur Unterverteilung, auf der Zählerschrankseite locker und schon etwas schwarz.

    • @V100-e5q
      @V100-e5q 3 роки тому

      Wie kann der Neutralleiter schwarz werden, wenn er keinen Strom mehr führt? Oder war das durch den Wackelkontakt und Funkenbildung gekommen?

    • @SwenSchilling
      @SwenSchilling 3 роки тому +2

      @@V100-e5q er wurde schwarz als er noch etwas Durchgang hatte. Bis dann eben Schluss war.

  • @Ziirael777
    @Ziirael777 3 роки тому +1

    Puh da freu ich mich schon auf das Praxis Video. Danke fürs auffrischen!

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 3 роки тому +1

    Schönes Video, Helmut.
    Super erklärt und gezeigt.
    Super gezeichnet.
    Wir hatten in der Ausbildung (die hatte ein Kollege besorgt) mit SPlan gearbeitet, damit haben wir Stromlaufpläne und Platinen gezeichnet. Man konnte das dann auch "durchspielen" ob es funktioniert oder ob es einen Kurzen gibt.
    Schönes Wochenende gewünscht.

  • @landshuterosaden7510
    @landshuterosaden7510 3 роки тому +4

    Servus Helmut, super Erklärung danke und schöne Grüße aus Landshut

  • @cdi5642
    @cdi5642 3 роки тому +1

    Danke! Oh man, ist das einfach und ich hatte es nie verstanden. Super erklärt!

  • @digitablenu7388
    @digitablenu7388 3 роки тому

    Gut erklärt Helmut.... weiter so....!..... und das Cutter Messer bleibt in der Schublade ;-)

  • @RogerKammer
    @RogerKammer 3 роки тому

    Danke Helmut. Wieder mal gut und verständlich erklärt!
    Wollt mir doch auch schon mal einer erklären, " (ja, ... .. aber die Spannung bleibt doch gleich! Was soll's )"
    Oje, da könnt ich 🤮!
    Dann fängt die grosse Erklährerei an.
    Hab's inzwischen aufgegeben und gebe ihnen dann den Link zu Deinem Kanal! 🤔😉🤭🤣🤣
    Weiter so! 👍👌

  • @pfamkuchen
    @pfamkuchen 3 роки тому +2

    Ich muss schon sagen, die Videos sind immer recht gut und bieten gute Informationen und ich merke ich habe eine gute Ausbildung genossen und der Mathe und Physik LK beim Abi hat auch nie geschadet

  • @thomaskogler901
    @thomaskogler901 3 роки тому

    Super erklärt, Helmut! Freue mich schon auf das Praxis-Video! Und sowieso auf alle kommenden Videos von Dir.
    Liebe Grüße, Thomas

  • @danys2427
    @danys2427 3 роки тому

    nun raff ich den Zusammenhang einiger Dinge.. Vielen Dank Helmut auch wenn ich mich Frage, warum ich das nun überhaupt angesehen hab - des hand spannend gwea, irgendwie ;)

  • @fireball123456
    @fireball123456 3 роки тому +2

    Danke für die saubere Erklärung 👍

  • @janx4706
    @janx4706 3 роки тому +90

    Den Haupt-N im Zählerschrank klemmt man nur bei Leuten ab, die man nicht leiden kann
    ⚡️👈🤣

    • @stuckclamp
      @stuckclamp 3 роки тому +1

      Besser man baut gleich ein N-Trenner ein der nicht mehr sauber schliess, b.z.w keine Kurzschlussstrommessung mehr geht.

    • @wiwatschi
      @wiwatschi 3 роки тому +1

      i muass amori noch Ameriga ins Umspaunwerk an Droht durchschneiden .

    • @lukaay
      @lukaay 3 роки тому

      Haha 😂😂

    • @Slasher006
      @Slasher006 3 роки тому

      Ich kanns zwar nicht beweisen aber Ich habe die Vermutung das mein Schwager zusammen mit einem "Elektriker"-Kumpel das gewesen ist! Da der Arsch schonmal an einem Unterverteiler was ähnliches gemacht hat.

    • @Sensibelchen
      @Sensibelchen 3 роки тому

      @@stuckclamp Ah, und der Richtige wird dann eingebaut, wenn die Rechnung vollständig bezahlt wurde?

  • @maikgundermann4778
    @maikgundermann4778 3 роки тому

    Vielen Dank, das habe selbst ich kapiert, toll erklärt! Freu mich auf das folgende Video. Mach weiter so, so einen Meister hätte ich mir auch gewünscht.

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch 3 роки тому +2

    Schön am Rechenbeispiel erklärt.

  • @herrlado
    @herrlado 3 роки тому

    Ich verstehe nicht wieso so viele Daumen nach unten geben. :( Super informative Videos!

  • @BerndKrax
    @BerndKrax 3 роки тому

    Sehr schön erklärt! Daumen hoch!

  • @lars353
    @lars353 3 роки тому +5

    Sehr gut erklärt, ich bin mir darüber schon immer bewusst gewesen, habe mich aber mal mit einem CEE Verlängerungskabel wo kein N drin war verarscht, dieses wurde wohl immer nur für Drehstrommotoren verwendet und ich habs an einem Baustromverteiler angeschlossen. Habs zum glück gleich erkannt als die erste Steckdose nicht funktionierte. Hätte ich ein zweites gerät eingesteckt hätts interessant werden können. Dann hat mal ein Arbeitskollege in einer Verteilung klemmen mit N-Trennklemme gehabt, das soll ja so toll sein bei der Fehlersuche, naja er hat dann irgendwie den N zuerst getrennt und einiges ging kaputt. Ein sehr wichtiges Thema...

  • @gregorgorjup1212
    @gregorgorjup1212 3 роки тому +1

    Super erklaert. Danke

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 3 роки тому +1

    Sowas habe ich mal bei einem Herd erlebt. Bei dem ist dann die Uhr abgebrannt. Widerstand, Kondensator und ein MOV waren defekt. Konnte aber repariert werden. So ist das mit alten Kabelfarben. Da hat er nicht gemessen, sondern einfach angeschlossen.

  • @holgerkoehler3007
    @holgerkoehler3007 3 роки тому

    Hammer. Danke Helmut.

  • @medalgate
    @medalgate 3 роки тому +3

    Grüß dich Helmut.
    Vor 3 Jahren ist mir das passiert (seit 18 jahren Elektriker), zum Glück nur bei mir zuhause und nicht beim Kunden.Aus Unwissenheit Nullbrücke entfernt um hinter dem Klemmblock zu kommen,Ergebnis 3 Handyladegeräte kaputt und ein Zeitrelais durchgebrannt.
    Bin genau deiner Meinung, in der Berufsschule muss intensiver mit diesen Thema befasst werden.
    Man Lernt eben nie aus.
    Grüße aus dem Saarland

    • @MGJesusfan
      @MGJesusfan 3 роки тому

      @@hermifelder93 Da hast Du aber sowas von Recht. Im Vergleich zu den Gas-Wasser-Scheisse sind Elektriker schon ziemlich dämlich. 95% reißen sich da kein Bein aus. Zu Genüge auf Baustellen erlebt.

  • @mariokuhn6662
    @mariokuhn6662 3 роки тому +3

    Wie immer ein klasse Video! Bin schon gespannt auf die ganzen Kommentare von all den Deutschen-Spitzen-Elektrikern 😂

  • @rainerschade5889
    @rainerschade5889 3 роки тому

    Moin Helmut, vielen Dank für das Video. Sehr interessant! Ein schönes WE und VG aus Berlin.

  • @gzumi2076
    @gzumi2076 3 роки тому +12

    Ja leider wird das Thema nicht genügend thematisiert in der Schule. Wobei das ganze noch komplexer ist Stichwort Lineares Verhalten und Sinusförmiges Verhalten/ Änderung.

  • @matthiasostermaier2137
    @matthiasostermaier2137 3 роки тому

    Einfach und prägnant erklärt! 👍

  • @e.s.4494
    @e.s.4494 3 роки тому +3

    Hallo Helmut, ich stelle fest, Deine Videos werden immer besser (haben bald Industriequalität erreicht 🤣). Bei diesem Beispiel könnte man noch erwähnen, das diese Rechenwerte nur für ohmsche Widerstände gelten. Allerdings wird das Problem mit dem Neutralleiter bei Schaltnetzteilen und/oder Elektroherden sogar noch etwas galanter. Also lass Dich nicht verars...en und mach weiter so, vielleicht werden dann die Hochgeschwindigkeitsmurkser etwas weniger.

    • @xabulidema9454
      @xabulidema9454 3 роки тому

      ua-cam.com/video/w_vbE0YRhZ0/v-deo.html
      Hier gibt es eine präzise Erklärung wie das bei nichtohmsche Belastung zu berechnen ist. Klar, es wird komplex, im engsten Sinne des Wortes. Nun gehören aber komplexen Zahlen zum Drehstrom, so wie das Amen zum Gebet, da ist nichts zu machen. Und es ist vielleicht noch dazu zu bemerken, dass moderne Geräte mit Schaltnetzteile ein etwas abweichendes Verhalten zeigen. Viele Schaltnetzteile vertragen mehr als 230 V, sie gehen nicht kaputt sondern regeln ab und am Ende nehmen sie weniger Strom auf. Das macht eine rechnerische Ermittlung des Sternpunktpotenzials fast unmöglich.

  • @guenter9044
    @guenter9044 3 роки тому

    Ich glaube dein Wissen und die Umsetzung ins praktische Wissen ,ist einiges besser als bei den meisten deines Faches,sind halt nur normale menschen.Ich binn Laie aber durch Elektronik basteln weiß ich das mit den Widerständen in Reihe vielleicht sogar eher als ein Elektriker. Ich hab jetzt wieder etwas mehr Respekt vor Hauselektrik, aber durch Diesen Respekt mach ich hoffentlich keine tödlichen Fehler.

  • @dennisw5832
    @dennisw5832 3 роки тому

    Sehr gut erklärt, vielen Dank.

  • @hansdampf9389
    @hansdampf9389 3 роки тому +7

    Kenne ich leider auch das Problem.
    Da haben die lieben Kollegen, am Wochenende, die Hauptverteilung, im Verwaltungsgebäude einer großen Firma, gegen eine neue ausgewechselt. Die Zuleitung war mit drei Außenleitern und dem Grün/Gelben, die PEN Brücke haben sie vergessen.
    Es hat sehr vielen elektronischen Geräten das Leben gekostet, von EVGs der Beleuchtung über die Dockingstationen für die Laptops bis zur Brandmeldeanlage.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому +2

      Fehler passieren.
      Aber das klingt nach Extrem-Inkompetenz!
      Was fûr billige Nichtskönner läßt man an solche Projekte!?
      Und warum wurde die Zuleitung nicht durch eine 5-adrige ersetzt? Pfuscher!
      Gewerbeobjekte können schonmal unûbersichtlich sein (mit den Elektroverteilungen). Aber gerade dann darf man keine Billigfirmen ranlassen!

    • @tanjasimsalabim7820
      @tanjasimsalabim7820 3 роки тому +1

      Da hat es aber viele Geräte erwischt/Geld gekostet **autsch**
      Sowas dürfte aber doch garnicht passieren bei kompetenter Arbeitsweise oder besser gesagt, sollte __sofort__ nach getaner Arbeit auffalen, beim abschließenden durchtesten (wo liegt wieviel Spannung an und Testauslösen der RCD mittels Duspol).

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому +1

      @@tanjasimsalabim7820 Mal überlegen: Wenn keine Hauptschalter in/hinter der Hauptverteilung waren, hat man diese HV vermutlich über den HAK oder den vorgeschalteten Zählerschrank wieder in Betrieb genommen.
      Und zack, sind alle Unterverteilungen dran.
      Ich weiß nicht, ob man das so realisieren sollte bzw. auch alles auf einmal an's Netz bringen sollte.
      Hätte man Hauptschalter oder Trennelemente in/hinter der HV, hätte man bei der Netzimpedanzmessung vor dem Einschalten der Anlagenteile gemerkt, das was nicht stimmt.
      Eigentlich muß man bei solchen Anlagen auch vorher schon prüfen, ob Fehler (mit Workarounds) drin sind, um nicht bei Austausch mit korrekter Ausführung dann unerwartete Probleme zu haben.
      Wer weiß, vielleicht hatte der Betrieb auch einen eigenen Mittelspannungstrafo, dann können nochmal ganz andere Regeln gelten.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому

      Hatte der Betriebswirtschaftler die Elektrofirma ausgesucht?

    • @hansdampf9389
      @hansdampf9389 3 роки тому

      @@sphericalspice Es war die selbe Firma, die damals zusammen mit Berger, für den Einsturz des Kölner Stadtarchivs verantwortlich war.

  • @rudolfq.
    @rudolfq. 3 роки тому

    Supertolle Erklärungen!
    Liebe Grüße

  • @linuwal
    @linuwal 3 роки тому

    Helmut, Du bist genial👍

  • @alexandermay8762
    @alexandermay8762 3 роки тому +5

    Danke top Video ich hatte dieses Thema nicht in der Berufsschule in der ganzen Ausbildung. Warum wird sowas nicht erklärt aber lampen Anzahl mit Wirkungsgrad Methode berechnen bringen die einem bei anstatt die wichtigen Sachen zu machen

  • @Weiser_Hai_stets_bemueht
    @Weiser_Hai_stets_bemueht 3 роки тому

    Danke, sehr guter Hinweis

  • @netizen78
    @netizen78 3 роки тому +1

    Oha, das kommt mir so bekannt vor ... xD Genau so eine Situation hatten wir hier mal vor paar Jahren. Bei einem Umbau bzw. einer Erweiterung der Hauptverteilung war der Elektriker recht sorglos bei der Verdrahtung und klemmte den Neutralleiter für die Unterverteilung auf einen damals noch zusätzlich installierten Zähler für Nachtstrom. Dieser wurde nach einem Umbau der Heizungen zwar nicht mehr genutzt, war aber noch angeklemmt. Einige Wochen/Monate später kam ein Mitarbeiter des Netzbetreibers, um den überflüssigen/abgemeldeten Nachtstromzähler abzubauen ... Ende vom Lied war, das die Unterverteilung damit ohne N war. Einige Lampen knallten durch sowie das Netzteil eines Wäschetrockners - 500,- EUR Schaden.

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому

      Gibt ja alles. Aber normalerweise wird der N an einem Zähler nicht durchgeschleift.
      Vermutlich also multiple Inkompetenz.

    • @ProofWood
      @ProofWood  3 роки тому +5

      In Altanlagen war die Durchführung des N über den Zähler eine völlig normale Sache. Das hat nichts mit Inkompetenz zu tun. Ich denke du stänkerst hier etwas viel rum, mein Freund

    • @sphericalspice
      @sphericalspice 3 роки тому

      @@ProofWood Ja, in sehr alten Anlagen mit Zählertafel und 4 Schraubsicherungen, z.B.
      Aber die sind so übersichtlich, da kann einem sowas eigentlich auch nicht aus Versehen passieren. Und ist auch nicht aus Unachtsamkeit wegen Routine.
      Ich bleibe bei "multipler Inkompetenz".
      Habe ja auch schon viele Peinlichkeiten der "Fachkräfte" außerhalb der Verteilungen gesehen. Und manchmal sogar die Gesichter der Kabelklöppeler, die so dämlich aussahen, wie nachher ihre Installationen.
      Neben Inkompetenz gibt's natürlich noch das Problem, das so einige was billig anbieten wollen, was billig eben nicht machbar ist.
      Du wirst das selber kennen, wenn Du zu fremden Anlagen gerufen wurdest.
      Aber Du hast Recht, bin momentan stänkerig.
      Aber ist doch auch heftig, wie viele hier gleich mit Erfahrungen mit Neutralleiterunterbrechungen kommen, nicht wahr?
      Da kann man sich über die Zunft ja mal aufregen...
      Und meine schlechten Erfahrungen und Beobachtungen mit allerlei Handwerkern sind tief eingebrannt.
      So cool wie Du, ist ja fast keiner!

    • @netizen78
      @netizen78 3 роки тому

      Eine Altanlage war/ist es definitiv. Und Inkompetenz würde ich dem ersten Elektriker auch nicht unterstellen wollen. Er hätte ggf. etwas sorgfältiger arbeiten bzw. es ersichtlich machen/dokumentieren sollen, wo er sich den N herholt. Der spätere Elektriker, der den Zähler ausgebaut hat, konnte davon ja nichts wissen (ob er es hätte sehen müssen und uns dann ggf. hätte fragen sollen, kann ich nicht einschätzen). So gesehen einfach dumm gelaufen.

    • @ProofWood
      @ProofWood  3 роки тому +1

      @@sphericalspice Cool?!? ich könnte oft schreien vor Zorn wenn ich die Kommentare lese. Du hast schon recht, wenn sowas passiert läuft was falsch - und nach getaner Arbeit messen und prüfen ist auch nicht jedermanns Sache!

  • @mcgeiger218
    @mcgeiger218 3 роки тому +1

    Sehr anschaulich. Prima! Kann aber kaum das Video mit dem Notstromaggregat abwarten. Schon eine Idee bis wann es ca. kommt?

  • @eckhardmanske352
    @eckhardmanske352 3 роки тому

    Bei "unerklärlichen Phänomenen", wie sich in der Helligkeit ändernden Glühbirnen, wenn ein anderer Schalter betätigt wird, immer alles auf einen Stromkreis reduzieren, sprich LS aus. Ausserdem ist es immer hilfreich, generell alle Spannungen nicht nur gegen N, sondern auch gegen PE zu messen.

  • @jandeniz1827
    @jandeniz1827 3 роки тому

    Dieses Format fände ich klasse, wenn du das noch mit einem Aufbau inkl.den dazugehörigen Messungen "beweisen" würdest. So kann der(zukünftige) Fachmann das auch besser verstehen.

    • @ProofWood
      @ProofWood  3 роки тому +1

      Das hab ich doch ganz groß im Video gesagt - Schlaumeier, wieder nicht aufgepasst

  • @nichtelse
    @nichtelse 3 роки тому

    gut erklärt Danke Helmut 👍

  • @marcelquednau5877
    @marcelquednau5877 3 роки тому

    Super Sach und guad erklärt

  • @CGruni
    @CGruni 3 роки тому

    Hatte mal ein langes Lichtband mit KVG Leuchten und irgendwo im Band eine N Unterbrechung, da konnte ich erstmals das messen was wir in unseren Meisterkurs vor einer Ewigkeit nur Zeichnerisch ermittelt hatten! Die Spannung geht auch über 1000 Volt hoch.

  • @bodo538
    @bodo538 3 роки тому +2

    Hallo Helmut, ich hatte einmal, dass der FI fehlerhaft war, und nach Auslösung den N nicht eingeschaltet hat. Heizung, TV Geräte, defekt, Licht Stellenweise auch, anders war das Licht dunkler. Vermutlich hat die Kühltruhe dann alles massiv verschoben. Ganz, ganz blöder Fehler, wenn du 2 Wochen vorher an der Anlage warst. Für den Endanwender fast nicht zu erklären. Weiter so, Gruß Bodo

  • @richardkircheis7809
    @richardkircheis7809 3 роки тому +1

    Servus Helmut, Danke Dir für Deine sauguten Videos.
    Falls Du vor hast häufiger Pläne zu zeichnen, kann ich Dir statt Paint KiCAD empfehlen. Damit baut sich eine Schaltung schneller auf oder um. OpenSource/freie Software, Du darfst es sogar gewerblich nutzen. Sieht auf den ersten Blick vielleicht kompliziert aus, ist es aber gar nicht.

    • @janus38
      @janus38 3 роки тому +2

      Das hier ist nur genau sein Dingen, zur Not erklärt er es auch auf nem Pizzakarton mit Edding. Noch eine Software auf dem PC, wenn man mal irgendwas braucht, ich habe inzwischen die meisten Gelegenheits-Nutzungen wieder deinstalliert

  • @niemannkai
    @niemannkai 3 роки тому +1

    Gut erklärt!

  • @hbfri
    @hbfri 3 роки тому

    Gutes Thema. 👍

  • @saschapulmanns8296
    @saschapulmanns8296 3 роки тому +5

    Super erläutert. Bitte mehr davon

  • @Xantylon74
    @Xantylon74 19 днів тому

    Hab das selbst erlebt, Elektriker hat im Schaltkasten einen FI getauscht, den Neutralleiter dabei abgeklemmt, vergessen. Mikrowelle war das erste Anzeichen, obwohl diese im Standby war hat sie gebrummt wie im Betrieb und das Display flackerte offenbar war der Schutzleiter beeinträchtigt, im Schlafzimmer hat es das Laptop Netzteil sofort vernichtet. Hab das dann selbst behoben, weil ich diesen Pfuscher nicht mehr im Haus haben wollte, ein Blick in den Kasten hat gereicht Neutralleiter war von der Sammelschiene gelöst.

  • @mk-hh
    @mk-hh 3 роки тому

    Diese Erfahrung habe ich erst nach der Ausbildung gemacht, es kostete ein Industrie-Lampenband von ca.20 Meter Länge das Leben!! Als Zuleitung habe ich eine alte Kranleitung benutzt und hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn den N nicht gemessen!!!

  • @fraublumenkohl5181
    @fraublumenkohl5181 3 роки тому +3

    Schon zweimal in der Firma
    Passiert einmal musste die Tankstelle dran glauben und einmal der melkroboter

  • @Alex-hc3mh
    @Alex-hc3mh 3 роки тому

    uiiiii danke ich glaub das ist genau das was hier grade falsch läuft.
    ist mir auch nur durch zufall aufgefallen, eine fest angeschlossene lampe war betroffen.

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 3 роки тому

    Hochinteressantes Thema. Mir dem Himmel sei dank noch nie passiert. Bin auf die näxte Folge gespannt.

  • @GamerJan05
    @GamerJan05 3 роки тому

    Jamann bin gespannt 🥳🥳

  • @JesusPwnsYa1
    @JesusPwnsYa1 3 роки тому +1

    Hallo Helmut,
    Wenn du dir jetzt noch ein schönes Mikrofon in dein Büro platzieren würdest, würde das die Videoqualität aus meiner Sicht um 30% steigern.
    Leider sind diese Mikrofone an 95% der Headsets einfach nur grottig.
    Muss ja nicht mal irgendein teurer Kram sein.
    Top Skizze im Paint.👍
    Und in der Berufsschule und in den Lehrgängen habe ich das tatsächlich leider nicht so gelernt. Hat mir dann später ein Kollege mal kurz erklärt.

    • @ProofWood
      @ProofWood  3 роки тому

      Hast du einen Tip für mich was das Mikro betrifft?

    • @JesusPwnsYa1
      @JesusPwnsYa1 3 роки тому

      Hallo Helmut, da wäre z.B. das Blue Snowball ice für ca 55 Euro, das RODE NTUSB für ca 150 Euro oder das Shure MV7 für 260 Euro Plus weiteres nötiges Zubehör.

    • @ProofWood
      @ProofWood  3 роки тому

      @@JesusPwnsYa1 also ich besitze das Rode NT1 mit dem Scarlett Solo Interface seit mehreren Monaten. Bis jetzt habe ich das aber noch nicht installiert - das werde ich aber demnächst machen!

  • @alfialfi7697
    @alfialfi7697 3 роки тому +3

    Danke, wenn ich alles richtig verstanden habe, ( abgesehen von der Formelberchnung) ,wenn der Neutralleiter nicht verbunden ist, habe ich verschiedene Spannungen ( zb. 160Volt - 276Volt) Anliegen die mein Stromverbraucher einfach gesagt zerstören kann.
    Danke für die Info.

    • @flyer0702
      @flyer0702 3 роки тому +1

      ja, genau, wobei die Zerstörung ein schleichender Prozess ist mit der Folge, dass Du ggf. die Feuerwehr hinzuziehen musst. Denn wie in dem Video gezeigt ist die Spannung mit 267 V nicht viel größer als die 230 V. Aber eben so hoch, dass es schleichend anfangen kann zu brennen. und da löst auch kein LS-Schalter oder RCD aus.

    • @alfialfi7697
      @alfialfi7697 3 роки тому

      @@flyer0702 danke für die Info. 👍😎👍

  • @wiesawwojnar7861
    @wiesawwojnar7861 3 роки тому

    Dankeschön

  • @mariopunkenhofer5348
    @mariopunkenhofer5348 3 роки тому

    hab ich mal bei einem wohnbau mit 25 wohnugen gehabt! alte keramik isolierte klemme von der hauptleitung hinter der eternit tafel beim öffnen gebrochen🤷🏻‍♂️ war ein spannender tag😅

  • @bolkoanderko6975
    @bolkoanderko6975 3 роки тому +3

    Hervorragendes Video
    Dann erklärt sich damit auch, dass zum Schutz der Anlage und Geräte ein FI L1 und L2 komplett abschalten muss?

    • @karl-heinzbirkenbeil1331
      @karl-heinzbirkenbeil1331 3 роки тому

      Der FI muss immer alle aktiven Leiter abschalten, da er aus Prinzip nicht wissen kann, auf welchem Leiter der Fehlerstrom "abfließt".⚡

  • @tvelektron
    @tvelektron 3 роки тому

    Hallo Hellmut, danke für das wichtige Thema, mich würde jedenfalls zusätzlich noch ein Rechenbeispiel interessieren mit allen drei Phasen... Chris

    • @johnrossewing1505
      @johnrossewing1505 3 роки тому +1

      wie sagte der lehrer in der meisterschule immer, das können wir uns doch jetzt ganz einfach herleiten.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 3 роки тому

      Letzlich dieselbe Rechnung nochmal für L1 gegen L3 und L2 gegen L3?!?

    • @tvelektron
      @tvelektron 3 роки тому

      @@johnscaramis2515 Hmm, ich meine so einfach geht es mit allen 3 Aussenleiter nicht mehr wegen der Phasenverschiebung (Drehstrom), daher meine Frage.

  • @YusufHodiri
    @YusufHodiri 3 роки тому

    Ich bedanke mich bei Ihnen für allen Guten Informationen und beibringen auch .
    Ich wäre dankbar wen Sie mich beantworten!
    Wann und wie und was und wo soll der Elektriker messprotokoll machen
    Vielen Herzlichen Dank im voraus!

  • @asadal-malazi5166
    @asadal-malazi5166 3 роки тому

    Helmut, DU bist das beste was es zum Thema Elektrik gibt! Alles SUPER ERKLÄRT! Vielleicht hast du eine Antwort auf folgendes Problem. Mietwohnung ist 5 Jahre vermietet. Die Elektroinstallation funktioniert ohne Probleme. Dann neue Mieter! Er ein Allroundgenie!!! ( Schreibtischtäter in Verwaltung) Sonntag dann der Anruf mit den Worten..... Hier ist die ganze Elektrik hin! Ich habe den FI - Schalter schon 5x wieder hoch gemacht! Es waren fast alle Geräte hin als ich ankam. Notdienst geholt, Schulterzucken.... da ist der N-Leiter kaputt zum Zählerschrank! War er natürlich nicht wie die Messungen ergeben haben. Dann weiß ich auch nicht! Das war die Aussage des Monteurs. Ich habe dann angefangen die Mieterin zu befragen. Ergebnis war das die Waschmaschine gestunken hat und Mister Allwissend die Steckdose aufgemacht hat! Nach dem neu einstecken knallte dann der FI runter. Stecker und Steckdose waren verschmolzen! Ich habe die Steckdose raus geklemmt am LS, N- und PE Leiter rausgeklemmt und FI-Schalter angemacht. Es waren alle Geräte auf diesem Außenleiter kaputt! Da auch die LED Beleuchtung kaputt war, kann es ja nur eine heftige Spannungsspitze gewesen sein, die aber bestimmt nicht der erste Fehler war der aufgetreten ist. Ich denke das zum Anfang vielleicht der Motor der Waschmaschine durchgebrannt ist und der Rest durch das wiederholte Einschalten des FI vielleicht zustande kam. Ein Nullfehler in der Anlage war nicht zu finden!

  • @arthurasimpson
    @arthurasimpson Рік тому

    Es kann so simpel sein, wenn man es vernünftig erklärt. Vielen vielen Dank!

  • @kaischeffler9546
    @kaischeffler9546 3 роки тому

    Also mir gefallen deine Videos extrem gut. So ein bisschen anschauliche Theorie verdeutlicht das nochmal, dass man sehr sorgfältig arbeiten muss. Gleich mal meine neutralleiter im Stromkasten überprüfen

  • @IceBug1337
    @IceBug1337 3 роки тому +1

    Lieber Helmut,
    ich habe E-Technik studiert und die Sternpunktverschiebung wurde mir noch nie so anschaulich erklärt, oder ich habe sie damals einfach nicht verstanden :D Vielen Dank für Deinen Hinweis auf diese Gefahren.

  • @gunterwilken1305
    @gunterwilken1305 3 роки тому +6

    Ja, von der Nullverschiebung (Sternpunktverschiebung) kann ich ein Lied singen. Was eine Nullverschiebung ist und welche Folgen passieren können, war und ist mir geläufig. Ich habe meinen Zählerschrank umgebaut, habe Phönix Contakt mit N Klemmen und Schiene eingebaut. Die Umklemmarbeiten von der alten Schrank N-Klemmen habe ich nach und nach gemacht, so dass ich nicht über längere Zeit den Strom abschalten musste. Und irgendwann ist es doch passiert, dass ich irgendwie den Haupt N von der alten ersten N Klemmleiste gelöst habe statt die verbleibenden einzelnen blauen abzuklemmen. Ich habe EIB Aktoren und Dimmer. Dann wenige sekunden nach (versehentlichen) abklemmen des N fing der Dimmaktor an zu rauchen. Zeitgleich ist Wlan Repeater im 1.Stock ausgefallen und , was mich am meisten geärgert hat, der Kaffeevollautomat ist nun defekt.
    Man kann nicht genug aufpassen. Wenn ich solche Umbauarbeiten nochmal machen sollte würde ich natürlich komplett Spannungslos schalten.

    • @janus38
      @janus38 3 роки тому +1

      @@hermifelder93 KKW: Naja, oder sie arbeiten in Russland und setzen bescheuerte Testverfahren gegen den praktisch erfahrenen Betriebsingenieur durch. Strahlende Aussichten!

  • @1234fishnet
    @1234fishnet 3 роки тому +2

    Ist mir selber passiert. Neutralleiter Anschluss am FI hatte Kontaktfehler und ist abgeschmort.
    Netzteil vom Monitor kaputt, Netzteil der Steuerplatine (Touch-Funktion) vom Herd kaputt, 2 Steckernetzteile kaputt.
    Hab gottseidank gleich auf den Fehler getippt.
    Ordentliche Schaltnetzteile (PC) haben es ausgehalten.
    Musste ein paar Kondensatoren und Widerstände von den Netzteilen der Geräte tauschen.
    Einen alten Akkurasierer hab ich weggeschmissen. Sonst alles reparierbar

  • @newsunrise08
    @newsunrise08 3 роки тому

    Gut und sympatisch erklärt. Und - kein Thema, N-Leiter unterbrochen in diesem Fall - gar nix gut. Mir geht allerdings ein Gedanke im Kopf herum. Meine Ausbildung (Elektrotechnischer Assistent) ist 36 Jahre her und ich hab nie mehr in der Branche gearbeitet. Aber ich kann mich dunkel erinnern, dass L1-L3 gegeneinander phasenverschoben sind (daher Drehstrom). Wirkt sich das nicht zwangsläufig bei dieser plötzlichen Reihenschaltung zusätzlich bei Spannung, Strom und Leistung spürbar aus (keine Ahnung, ob gut oder schlecht) und müsste mit berücksichtigt werden? Oder fällt das in dem Zusammenhang eher weniger ins Gewicht?

  • @ilumos1
    @ilumos1 3 роки тому +1

    Oh da kann ich ein Lied von singen. Der Erbauer meines Hauses (1975) seines Zeichens Elektriker mit dem Hang zum Alkohol hat den Neutralleiter zwar angeschlossen, aber wohl die Schrauben nicht fest genug angezogen. Über die Jahrzehnte und wohl auch durch eine asymmetrische Belastung der Phasen, ist der Kontakt immer mehr weggebrannt. Das ganze in einem für den Laien eigentlich nicht zugänglichen Bereich. Was hab ich gebraucht, bis ich dahinter gekommen bin. Glücklicherweise hänge alle meine teuren Geräte an Smartdosen, deren Varistoren ihr Leben geopfert haben. Der Schaden war am Ende überschaubar. Neuner Zählerschrank. Neue Varistoren. Seit dem läuft das wieder. Und ich bin eine Erfahrung reicher.
    Und nebenbei Helmut: Du bist einfach klasse.

    • @uwehetgens6416
      @uwehetgens6416 3 роки тому +1

      Jo, ist bei uns auch passiert. Lange Zeit gingen immer wieder Geräte hops, bis aufgefallen ist das nur ein 4 quadrat N Leiter zur Sammelschine verwendet wurde. Isolierung völlig verkokelt und eine Verbindung geschmolzen

    • @ilumos1
      @ilumos1 3 роки тому

      @@MikeLeChuck Stimmt da hast Du natürlich recht. Wobei die Phasen noch fest waren. Deshalb: Alles was geht wird bei mir über Klemmen verbunden. Schrauben mag ich eigentlich nicht.

  • @Slasher006
    @Slasher006 3 роки тому +2

    Ja Super.. jetzt kommst Du mir mit der Erklärung ;-P.. Mir hats innerhalb von 4 Wochen eine Heizungspumpe, meine Heizungsteuerung, einen Frostschrank, Kameranetzteile, Lichtrafo, Radio und ne Microwelle zerschossen. Mein Elektriker hat den Fehler heute Mittag gefunden. Nach dem Hausanschlusskasten, aber vorm Stromzähler.. Schrauben auf ner Sammelschiene alles locker und ein Neutralleiter sammt Klemme verschmort. Wochenlang Schwankungen zwischen 199V bis 267V auf den Steckdosen. Der Bereich war ja verblombt also gingen wir davon aus das da nix locker is.. Sowas hat er auch noch nicht gesehen... nja man lernt nie aus.

  • @jolarenner279
    @jolarenner279 3 роки тому

    Einspeisung messen, Sternpunkt checken ist musthave. Klemmen nachziehen/ertasten und schauen gehen zum Vorsicherungsschank ist unerlässlich. Hatte zwei Fälle: Fall 1: 80A Schütz ist spulenseitig abgeraucht bei Dunkelheit unter dem Motto: schnell einschalten, es ist Freitag nachmittag ; Fall 2: Passierte nichts, weil ich schlauer war.

  • @Komodwaran
    @Komodwaran 2 роки тому

    Hurra, endlich hab ichs kapiert xD

  • @tuxracer68
    @tuxracer68 3 роки тому

    Da kann man eine ganz kleinen Versuchsaufbau machen, der das ganze plastisch darstellbar macht. Einen Ganz einfachen alten Kochherd der 3 Phasig angeschlossen wird ein Paar Glühbirnen die auch jeweils eine an je einjer Phase hängen, und den Nullleiter nicht angeklemmt. Dann den Kochherd als DIMMER benutzen. Die Glühlampen können bis zum Durchbrennen hochgedimmt werden, die Kochplatte wird trotzdem nicht heiss. Das Fiese an dem Fehler ist, je weniger Leistung die Geräte im Normalbetrieb haben desto sicherer ist es dass sie danach gegrillt sind

  • @fulong5042
    @fulong5042 3 роки тому

    Guten Morgen Helmut, wieder ein sehr lehrreiches Video! 👍👍👍
    Ich möchte in der Werkstatt den Kraftstrom aufteilen, aber welche Kontrolle kann ich einbauen? Kontrolllampe, parallel zu einem Verbraucher, die nach Einschalten im Unterverteiler bereits "anders" leuchtet oder flackert? Noch bevor ich eine Maschine einschalte und sie vernichte?
    Du hast da sicher eine gute Idee, diese Gefahr sichtbar zu machen, bevor sie alles zerstört! Aber welche??
    Lg aus NÖ!

    • @dd313car
      @dd313car 3 роки тому

      Warum gerade in Werkstatt ? Was ist da gefährdeter als in der Wohnung ?
      Aber egal, es gibt Überwachungsrelais die bei Fehlern, auch der N-Unterbrechung in einem 3-Phasen-Netz reagieren. Beispiel Fa. Schrack, UR 6 U 3052, ein kleines Bauteil in Größe eines LS. Hat mehrere Steuerkontakte, mit denen man Warn- oder Abschaltorgane betätigen kann.
      Warnung allein nützt dir sicher nichts, wenn der Fehler während des Maschinenlaufs passiert.
      Dann müsste man das Netz(das Gerät) abtrennen, braucht also ein Lastschütz was vom Überwachungsrealsi angesteuert wird.
      100 % igen Schutz kann das nicht bieten, denn es gibt ja eine minimale Zeitverzögerung bis abgeschaltet wird (Millisekunden),aber je nach Überspannungsempfindlichkeit der Geräte sollte das schützen.

    • @fulong5042
      @fulong5042 3 роки тому

      @@dd313car
      Weil ich nur in der Werkstatt den Bedarf habe... 😂😂😂😂

  • @TropicalSnakes
    @TropicalSnakes 3 роки тому

    Top !

  • @tihoton3233
    @tihoton3233 3 роки тому

    Hallo Helmut, da würde was Auslösen, wenn der zweite Verbraucher einen SPD Typ 3 integriert hat oder an einem hängt (Uc = 255V). Wegen der Nullpunktverschiebung (in deinem Fall Nullpunktunterbrechung) ist die Isolationskoordination nach DIN EN 60664 (VDE 0110) zu beachten. Leider wird dieses Thema voll unterschätzt. Bevor ich es vergesse. Für den ersten Verbraucher, wenn elektronisch, ist es wichtig ein Netzteil zu haben das Unterspannungsschutz hat. In deinem Beispiel, den ersten Verbraucher betrachtend, kommen heutzutage die meisten Netzteile mit den anliegenden 133,4V klar, da diese für 110V und 230V ausgelegt werden. Grüße Sebastian.

  • @thomasgrafe8767
    @thomasgrafe8767 3 роки тому

    Prinzipiell: Schutz des Menschen durch den Schutzleiter. Schutz der Anlage durch den N

  • @roten2902
    @roten2902 3 роки тому

    hallo helmut du bist schon eine helle leuchte du bist in sachen elektrik meine erste wahl...👍👍👍

  • @vib7424
    @vib7424 2 місяці тому

    Hatte vor längerem einen Kunden der in seiner Werkstatt in seiner Verteilung "der Einfachkeithalber" einen Schalter verbaut hat, dieser Schalter schaltete den Neutralleiter der Zuleitung.... er war der Meinung das wäre das einfachste alle Geräte ganz einfach auf einmal abschalten zu können. Was er auch in Teilen geschafft hat, die liesen sich dann nämlich gar nicht mehr einschalten 😂😂😂

  • @1knopi823
    @1knopi823 3 роки тому +1

    Hallo Helmut, mit so einem Fehler habe ich mal in einem Frisörsalon einen Fön und so eine Klimahaube gekillt. Bei der Eingrenzung eines RCD Fehlers mal den Neutralleiter in der Unterverteilung ausgeklemmt und schon haben die Geräte in Turbomodus geschaltet. Bis zum Gerätetod. Daher halte ich nichts von dieser Auftrennung von Kabeln. Warum kockelt der Neutralleiter bei dem Beispiel mit Waschmaschine und Trockner denn häufig über die Zeit? Der wird ja warm. Habe das schon sehr häufig vorgefunden, wenn der Häuslebauer in der Waschküche selber gebastelt hatte. Und diese Doppelsteckdosen sterben auch nicht selten den Hitzetod. Hast Du dafür eine Erklärung? Gruß, mach weiter so!👍

    • @johnmiller1355
      @johnmiller1355 3 роки тому

      Warscheinlich nur 1,5□ verlegt und dann auch relativ weit weg von der UV?

    • @1knopi823
      @1knopi823 3 роки тому

      @@johnmiller1355 jepp

  • @karstenschmidt5579
    @karstenschmidt5579 3 роки тому

    Hab das bisher 2x gehabt.....
    Einmal passierte das in einem Schaltschrank..... da waren ca 6 230V FU's dirn..... Ursache war ein schlampig verklemmter N.
    Keiner der FU's hat das überlebt.
    Einmal war es in einer Industrie Steckdosen Verteilung 4x CEE 32A.
    Die Verteilung war über Jahre in Betrieb..... dann wurde eine Baustellen Verteilung angesteckt und mehrere 230V Geräte wurden angesteckt - vor allem PC's aber auch Induktionsheizgeräte....
    Funktioniert tatsächlich über mehrere Tage Problemlos bis es zum Gau kam. Ursache war das tatsächlich in der Zuleitung für die Verteilung der N garnicht aufgelegt war. Die Firma die angeschlossen hat - hat offensichtlich keine Messung gemacht......
    Schaden war beides mal erheblich!
    Tatsächlich wird das Thema komplett unterschätzt. Schutz für Komponenten und Geräte ist fast unmöglich - oft befeuern die "kleinen" Varistoren in den Geräten das ganze noch.
    Super wichtiges Thema. Super Video dazu! Großes Lob! Bin gespannt auf das ergänzende Video dazu!

  • @themotz
    @themotz 3 роки тому

    Kurzer Einwurf zu deinem Anfangsstatement: um was es bei einer Mittelpunktsverschiebung geht, wird sehr wohl in allen Berufsschulen und Lehrbetrieben durchgenommen.
    Wenn man Elektriker lernt.

  • @ginc-crew278
    @ginc-crew278 3 роки тому +1

    dieses Problem hatte ich tatsächlich schon auf einer Baustelle. Die Firma die die ersten Verteiler dort aufgestellt hatte, hat in einem der Verteiler (TN-C System) die PEN-Brücke vergessen da dort aber nur drehstromverbraucher angeklemmt waren ist dies lange Zeit nicht aufgefallen. Bis dann irgendwann wir ankamen und unser Lager da errichet haben, mit diversen 1-Phasen-Verbrauchern und mit an den Verteiler gegangen waren (via 63A-CEE-Steckdose auf einen eigenen Verteiler). Das hat dann natürlich nicht lang gedauert bis diverse Geräte zerstört waren.

  • @oliverfink3942
    @oliverfink3942 3 роки тому +12

    Die Personen die hier die 2 Disklikes vergeben haben ist das wohl schon mal passiert ^^