Der Herold
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Ergänzend zum Beitrag über Wappen kürzlich, widmen wir uns jetzt dem Herold, der eine außergewöhnliche Rolle in der mittelalterlichen Ständegesellschaft spielt. Was ihn so besonders macht und wie man die Rolle des Herolds in living history und Larp einsetzen kann, versuchen wir zu ergründen.
Mehr von Geschichtsfenster findet man bei Kaptorga:
/ kaptorgavisualhistory
Wer Geschichtfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/gesc...
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
Wer mehr von uns sehen und lesen möchte:
linktr.ee/Gesc...
Ein sehr erhellender Beitrag, der mal wieder aufzeigt wie sehr gute Herolde in der Darstellung fehlen.
Anderes Thema: Was mich allgemein interessieren würde: Wie sicher war die mittelalterliche Gesellschaft? Gab es viele Räuber und Banditen? Wie klärte man Kriminalfälle? Etwa bei Verbrechen oder Alltagsdelikten. Wie waren die Strafen, wer war Richter? Wie war die Beweismittelführung? Gab es viele schwere Verbrechen?
Alles super beleuchtet vielen Dank! Der Herold ist ein sehr spannendes Thema 👍🏻
Danke, war wieder sehr interessant.
Ein wirklich sehr gutes Video. Ich hab mich sehr darüber gefreut.
schöner Beruf
Wieder was gelernt. Vielen Dank!
Sehr schöner Beitrag und es zeigt genau mein Herold den ich spiele und unbewusst die geschriebene Geschichte erlebe.
zu 15:20 die Herrschaften oder Menschen stehend links und rechts vom Herzog haben auch alle Kappe und Hut.
Super interessant.
Über die Machart der Herold-Fahnen ud des Wappen-Wamses wäre toll.
Was genau meinst du mit Machart? Bei den Fahnen sind die viele Beispiele die wir kennen bestickt, wobei es auch bemalte Versionen gibt. Da habe ich hier einiges gesammelt: www.pinterest.de/andrejpfeifferp/fahnen/
Beim Tappert sind offenbar die allermeisten rein bestickt gewesen. Hilft das weiter?
@@Geschichtsfenster Das hilft nur so viel weiter, wie ich ohnhin vermutet/gewusst habe. Ich hätte gern mehr über Materialien, Farben, Stickart erfshren. Ist velleicht ein Thema, was Männern nicht so liegt ;-)
@@09lohengrin verbreitet ist wohl Gespinststickerei/Bouillondraht/Metallfäden/Goldwork
Zu den zwei Hüten, Ich habe mal gehört, das es mitunter üblich war unter einem Hut eine "Kappe" zu tragen. Quasi der "Schonbezug" unter dem Hut, da Hüte schwerzu reinigen waren, im Gegensatz zu eier Stoffkappe, und ein ordentlicher Hut recht teuer sein konnte.
Eine andere Erklärung wäre auch die "universalität" des Hutes. Also, das er sowohl im Sommer als auch im Winter getragen wurde. Also konnte man im Winter einen warmen Stoff darunter tragen und im Sommer halt etwas luftiges, was den Schweiss besser aufnehmen konnte. Grade bei Wollfilz macht das für mich Sinn.
Frage: Wie konnten die Städte so viele Menschen zusätzlich aufnehmen bzw. beherbergen oder verpflegen? Oder schliefen die Turnier Teilnehmer und Gefolge außerhalb der Stadt und nahmen ihre Verpflegung selber mit? Und wenn ein Turnier Teilnehmer verstarb wo wurde er beerdigt ?
Jetzt frag ich mich das auch :D
Sehr interessant und lehrreich dein Film.🙂
Bei dem Bild mit den zwei Kopfbedeckungen haben übrigens praktisch alle zwei Kopfbedeckungen dabei.
Mit dem Video zu den Wappen an sich zusammen versteh ich jetzt ne Menge mehr an Terry Pratchetts “Men at Arms“.
Wie immer ein sehr spannendes Video!
Ich finde die Kopfbedeckung fezig :-).
Danke für den tollen Beitrag. Habe ne menge gelernt, auch wenn ich die Darstellung des Herolds in der ersten Staffel von Black Adder als die für immer korrekteste vorziehen werde :p.
Unqualifizierter Einwurf: Wenn der Helm bei der Helmschau auf dem boden landet, war das die "Cancel Culture" des Mittelalters? * duckweg *
Hallo, gibt es Informationen zu Herolden im Bauernkrieg des 16. Jht (1525). Da es sich hierbei ja um eine Art Aufstand handelt und das geltende Recht nicht immer beachtet wurde. Ich danke für eine kurze Rückmeldung. Und danke ebenfalls für das sehr hilfreiche Video zur Erklärung des Herolds.
Ganz toll 👏🏻👏🏻👏🏻
Erst Klasse info Video !
Das könnte auch diverse Zeitungsnamen erklären. Das Verkünden und Bekunden von Ereignissen. Herold = Herald (englisch). Z.B. die "International Herald Tribune"
Der Herold war sozusagen der "Reporter" der damaligen Zeit für die öffentlichen Medien 😅
Hab den Kanal neu entdeckt - erinnert mich stark von der Thematik her an Lindybeige`s Kanal, den ich sehr mag. Cool das jetzt quasi in Deutsch zu haben. Da ich neu bin wird`s mir hoffentlich verziehen wenn ich den Elefanten im Raum anspreche, aber warum der Fes/z?
Das erkläre ich im Willkommensvideo: ua-cam.com/video/WkJk1mtLzho/v-deo.html
@@Geschichtsfenster Ah, danke, jetzt ist einiges klarer.
wirklich sehr interessant so ein Herold. Einer als Hauptfigur in einem Anime wär mal cool ;)
Ich denke, Herold auf dem Larp darzustellen ist was für mich als jemand, der kein guter Larpkämpfer ist.
Oder für mich in 10 Jahren. :D
Eine Frage zu 41:20 Ich hatte den Eindruck, die Stadt in der Provence wäre vom französischen König Karl V. zerstört worden. Von welchem Karl V. ist hier die Rede? Vom König oder vom letzten gekrönten Kaiser?
Zu dem Bild 16:54 habe ich folgende Erklärung gefunden (aus dem Englischen übersetzt): "Herolde verkünden ein Ereignis und bürgen für den edlen Ruf eines Teilnehmers."
Durfte ein Herold, sofern er nicht in einem offiziellen Auftrag unterwegs war, eine Waffe führen?
Ich glaub ich weiß, warum man das Telefonbuch "Herold" nennt XD (Also zumindest in der Werbung für das Wiener Telefonbuch kommt die Frage nach "Weißt du die Nummer von X?" und dann kommt die Gegenfrage "Bin i da Herold?")
Kann man davon ausgehen, dass das Amt des Herolds Leuten anvertraut wurde, die körperlich nicht geeignet zum kämpfen waren? Oder gelangte man an dieses Amt wie so oft über gute Beziehungen?
Ich bin auch erst vor kurzem über das Thema gestolpert... Hochinteressant. Danke fürs video.
Ein sehr interessantes Video. Könnte man schlicht behaupten das der Herold ein Vorläufer eines Notars sein könnte?
In der Funktion eines neutralen Verhandlungspartners ja, was die Aufgaben angeht nicht. Den Notar selbst gab es aber im Mittelalter ebenfalls. Der hat sich aus dem Gerichtsschreiber entwickelt und wurde dann ein öffentlicher vereidigter Schreiber der Urkunden aufsetzen und beglaubigen durfte.
Moin...habe das Video erst jetzt gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei dem Bild von min 30 bis 38 der Armbrustschütze vorne im Bild etwas am Gürtel hängen hat mit einer sehr langen Schnur. Ich kann das nicht zuordnen/erkennen. Was ist das wohl?
Wieder sehr informativ! Eine Frage: Müsste bei dem Geschichtsfenster Logo nicht das erste "s" ein mediales sein?
Die ch müssten auch Ligaturen sein, aber bei einem Logo geht es in erster Linie um Lesbarkeit.
Das leuchtet ein. In meiner Studienzeit war die führende Gesetzessammlung in Fraktur. Heutige Studenten können das nicht mehr lesen.
Hat Dein gespielter "Herold" auch ein Haus für sein Dienste erhalten? Falls das nicht erfolgte, wurde als Folge Dein Haus dem Erdboden gleich gemacht? (lol)
ruft aus: Platz da! Platz da! Weg frei für den Herold des Fürsten! Seid gegrüßt! Wohlan, gar wissbegierig vernehm ich die Kunde. Der Her(r) rol(l)t/fährt. Wenn auch manchmal nur dessen Kopf...
Das Bild bei ungefähr 6:40.
Das ist so klein, dass ich es nicht gut erkenne... trägt der englische Herold der zu den Schotten geht etwas eine Waffe?
Weißt du zufällig, was es mit dem Anhänger auf sich hat, den man zwischen dem Herold und dem Wappen sieht in Minute 8:45
Ich meine mich zu erinnern, dass ich genau diesen Anhänger auf Fotos einer erst vor kurzem stattgefundenen Veranstaltung gesehen habe.
Erzähle ich das nicht sogar im Video? Wollte ich eigentlich. Das ist das Zeichen der Turniergesellschaft zum Bären. Genau den hat Daniel Burger gerade für die Veranstaltung auf der Cadolzburg nachmachen lassen.
@@Geschichtsfenster Vielen Dank! Glaube es kam nicht vor oder ich habe es überhört
17:12 Fanartikel 😊
Habe mich gefragt: Garcon auf Französisch heißt einfach nur Junge, nicht zwingend Kellner oder Diener. Ist das nur heute so und war früher immer der Diener, oder hast du das einfach halbherzig recherchiert? :P
Also bei der umfassenden Kompetenz, die du an den Tag legst - auch wenn du immer wieder deine "Bildungslücken" betonst, hättest du wohl durchaus das geistige Rüstzeug zum Herold. ;-)
Hätte ich auch gesagt 👍
Wow da sind seit gestern ja ne Menge Views dazu bekommen^^
Die ersten 24 Stunden bringen immer die meisten Hits.
Wenn in einem Wald ein Herold umfält, und kein Algorithmus da ist der es hören könnte, gibt es dann ein Geräusch?
Wenn Schwimmen schlank mach, was machen Wale dann falsch?
Einen für den Algorithmus
Ich könnte jetzt nicht sicher sagen, ob der Garter Principal King of Arms für Wales oder Nordirland zuständig ist, würde es aber vermuten:
1. ist das große Königswappen, dass er ja auch als Waffenrock trägt in England, Wales und Nordirland gleich - nur in Schottland ist es anders (zweimal der schottische Löwe, anderes Motto, andere Wappenträger)
2. Wales zumindest ist ja traditionell ein Teil Englands (auch wenn das die Waliser nicht gerne hören) und kein eigenes Königreich.
Hohenzollern, nicht Brandenburger.
Vielleicht brauchst Du selbst einen Herold :-)
das was der Herold in der linken Hand hält ist wohl eher der Geldbeutel womit die turniergebühr beglichen werden soll.
Was denn für eine Turniergebühr?
Mir wäre nicht bekannt das es da je Gebühren gegeben hätte. Turniere waren vor allem ein Mittel zur Darstellung der eigenen Macht und Reichtum. Da hat man keine Gebühren genommen. Schon gar nicht, wenn es um ein Turnier zwischen zwei Herzögen geht.
@@Geschichtsfenster ist nur das naheliegendste für mich das es um eine Gebühr geht, denn das an der Hand erscheint wie ein Geldbeutel. Möglicherweise irre ich mich ja auch.
@@iyumenisch2570 Es ist aber eben kein Geldbeutel, den der Herold seinem eigenen Herrn gegenüber auch nicht bräuchte und bei Turnieren wurden auch keine Gebühren erhoben. Es ist mit ziemlicher Sicherheit seine Kappe die er abnimmt, wenn er mit seinem Herrn spricht und außer ihm hat jeder andere auf dem Bild eine Kopfbedeckung auf.
@@Geschichtsfenster diese angebliche kappe ist wie ein Geldbeutel gefaltet, es gibt ein stück der Innenfläche die sich deutlich zeigt. vielleicht ist es auch eine kappe, auf mich jedoch wirkt das eher wie ein Geldbeutel, oder es ist einfach nur ein Beutel mit einem Falt Verschluss mit sonst was anderem als Inhalt. wenn ich es mir genau ansehe erscheint es mir wie ein Hand Täschchen das durch falten verschlossen wird, darum nehme ich an das es ein Beutel ist, ein Geldbeutel das ich mir dennoch gut vorstellen kann das auch damals gebühren entrichtet wurden, eine Art Ehrerweisung für den turnier Veranstalter.
Das Bild zeigt aber eben wie der Herzog der Bretagne seinem eigenen Herold aufträgt, einen Prinzen zu einem Turnier zu fordern. Welche Funktion sollte da ein Geldbeutel haben? Zumal wenn Geldbeutel gezeigt werden, sind diese anders dargestellt. Die Kappe in der Hand ist zusammen mit der knienden Haltung aber eine verbreitete Darstellung für einen Untergebenen. Wir sehen genau die Darstellung ja sogar bei den anderen Figuren auf dem Bild und selbst so eine rote Kappe ist links zu sehen.
Wir kennen den Kontext des Bildes und den Typus der Darstellung. Daher ist die Diskussion ein wenig müßig.