Man schliesst (und öffnet) die Motorhaube nicht an dem Entriegelungshebel im Kühlergrill, der ist zerbrechlich. Beim Öffnen des Verdecks müssen eigentlich die hinteren Scheiben erst mal automatisch runtergefahren werden und der Verkäufer schließt die Verriegelungshebel nicht. Wichtig beim Cabrio sind die teuren Verschleißteile wie z.B. Schwingungstilger und Hydraulikzylinder und nicht alte Kennzeichen. Die Girtbringer sind keine Erinnerung ans Anschnallen sondern ein Komfortelement und beimDefekt schwierig zu reparieren, Ersatz NML. Ansonsten würde ich das Auto nehmen, sieht echt sehr gut aus.
Scheint ein umgerüstetes Fahrzeug zu sein - siehe Kommentar unten! Vollausstattung nur fast, da Code 580 Klimaanlage anstelle Code 581 Klimaautomatik, hätte ich allerdings auch so bestellt, da die Klimaanlage durch die serienmässige Heizmatik ebenfalls geregelt wird, und dabei die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt einstellbar ist, dies geht bei der Klimaautomatik leider nicht! Ferner fehlen die Memorysitze (Code 241 + 242), dieser E 320 hat nur die einfachen E-Sitze (Code 221+222), die Memoryfunktion kostete damals fast 1000 D-Mark pro Sitz extra, hätte aber bei so einem teuren Auto wohl keinen Unterschied gemacht... Und ferner wäre bei gemeinsamer Bestellung mit der elektrisch verstellbaren Lenksäule (Code 441) dann auch das Memorypaket mit an Bord, d. h. Memoryfunktion für Fahrersitz, Lenksäule und beide Aussenspiegel! Dies wäre mir schon wichtig, und nur damit darf eigtl. von einer Vollausstattung gesprochen werden! Ist Code 471 ASR Antriebs-Schlupfregelung an Bord?
@@timturbonass Manche Konfigurationen waren wirklich etwas merkwürdig - gerade das Memorypaket ist ziemlich selten verbaut, obwohl es eigtl. eine sehr feine Sache ist! Hier hätten die Verkaufsberater sicherlich besser arbeiten und die Kunden umfassender informieren können! Und die Klimaautomatik im 124er und 126er verstehe ich ohnehin nicht; man hätte auch hier eine Zweizoneneinstellung beibehalten sollen (wie sie für die Klimaautomatik bei MB aber erst 1989 mit dem R 129 und 1991 im W 140 eingeführt wurde) -
Scheinbar ein umgerüsteter 320 CE Cabriolet, die gab es ja mal als Übergangsbaureihe, ab Herbst 1992 (Preisliste 64) mit den neuen Vierventilmotoren, aber der alten Optik der MoPf von 1989! E-Klasse dann ab Mai 1993 (Preisliste 66) -
@@maikmlc1139 Der W 124 hatte als Designmerkmal zunächst das Kennzeichen mehrere Zentimeter vertieft im Kofferraumdeckel, das war also deutlich erkennbar. Mit Einführung der E-Klasse 1993 gab es einen neuen Kofferraumdeckel, der etwas glattflächiger designed war, und nur noch eine kleine Blechsicke hatte. Ferner gab es nun eine Chromzierleiste über dem Kennzeichen. Um die bisherigen Fahrzeuge an dieses Design anzugleichen, gab es als Zubehör eine Design-Heckblende, die hinter dem Kennzeichen verbaut wurde - und die erkennt man an der Gummidichtlippe, die an der gleichen Stelle wie die originale Blechsicke knapp oberhalb des Kennzeichens verläuft! Früher sah man auch häufig Zubehör-Heckblenden, die ein durchgehendes Leuchtenband ("Rückleuchtenblende") ergaben, allerdings ohne Lichtfunktion und mit den vier Schrauben des Kennzeichenhalters montiert! Vergleiche dazu mal die Heckansicht eines 230 E mit einem E 220 - davon gibt es ja genug Bilder im Web!
Mopf Coupe und Cabrio hatten keine eigenen Deckel wie die Limo, nur eben "alte Deckel" mit Blende drauf, da sparte sich DB eine neue Presse für die Deckel.
@@rong.7768 Stimmt, habe das mittlerweile auch bei vielen Fahrzeugen und in Prospekten exakt so gesehen - ich nehme daher meinen vorherigen Kommentar zurück!
Ich habe denn 320 ce mopf 0 !!!super schön das Cabrio
Man schliesst (und öffnet) die Motorhaube nicht an dem Entriegelungshebel im Kühlergrill, der ist zerbrechlich. Beim Öffnen des Verdecks müssen eigentlich die hinteren Scheiben erst mal automatisch runtergefahren werden und der Verkäufer schließt die Verriegelungshebel nicht.
Wichtig beim Cabrio sind die teuren Verschleißteile wie z.B. Schwingungstilger und Hydraulikzylinder und nicht alte Kennzeichen. Die Girtbringer sind keine Erinnerung ans Anschnallen sondern ein Komfortelement und beimDefekt schwierig zu reparieren, Ersatz NML.
Ansonsten würde ich das Auto nehmen, sieht echt sehr gut aus.
bro I have a subscription and like and you have such top cars OK bro
Na super das ist ein auto spitze
Excelente como debe ser 3200 de 6 cilindros tapizado de cuero buena pintura llantas de 8 agujeros prrfecto...
У нас в России нет дорог , а roof of cabrio могут порезать от зависть ,...поэтому я купил w 163 .....MB # 1 ! , U S # 1 !!!!!!!
Scheint ein umgerüstetes Fahrzeug zu sein - siehe Kommentar unten! Vollausstattung nur fast, da Code 580 Klimaanlage anstelle Code 581 Klimaautomatik, hätte ich allerdings auch so bestellt, da die Klimaanlage durch die serienmässige Heizmatik ebenfalls geregelt wird, und dabei die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt einstellbar ist, dies geht bei der Klimaautomatik leider nicht! Ferner fehlen die Memorysitze (Code 241 + 242), dieser E 320 hat nur die einfachen E-Sitze (Code 221+222), die Memoryfunktion kostete damals fast 1000 D-Mark pro Sitz extra, hätte aber bei so einem teuren Auto wohl keinen Unterschied gemacht... Und ferner wäre bei gemeinsamer Bestellung mit der elektrisch verstellbaren Lenksäule (Code 441) dann auch das Memorypaket mit an Bord, d. h. Memoryfunktion für Fahrersitz, Lenksäule und beide Aussenspiegel! Dies wäre mir schon wichtig, und nur damit darf eigtl. von einer Vollausstattung gesprochen werden! Ist Code 471 ASR Antriebs-Schlupfregelung an Bord?
Frank Steinmann Danke 🙏
Ich habe auch elektrische Lenksäule und nur elektrische Sitze ohne Memory... dafür die Klimaautomatik :/ sehr merkwürdig :D
Heckdeckel ist doch original, nehme meine Aussage zurück -
@@timturbonass Manche Konfigurationen waren wirklich etwas merkwürdig - gerade das Memorypaket ist ziemlich selten verbaut, obwohl es eigtl. eine sehr feine Sache ist! Hier hätten die Verkaufsberater sicherlich besser arbeiten und die Kunden umfassender informieren können! Und die Klimaautomatik im 124er und 126er verstehe ich ohnehin nicht; man hätte auch hier eine Zweizoneneinstellung beibehalten sollen (wie sie für die Klimaautomatik bei MB aber erst 1989 mit dem R 129 und 1991 im W 140 eingeführt wurde) -
Der Kofferraumdeckel ist nicht original.
Gruß
Scheinbar ein umgerüsteter 320 CE Cabriolet, die gab es ja mal als Übergangsbaureihe, ab Herbst 1992 (Preisliste 64) mit den neuen Vierventilmotoren, aber der alten Optik der MoPf von 1989! E-Klasse dann ab Mai 1993 (Preisliste 66) -
@@maikmlc1139 Der W 124 hatte als Designmerkmal zunächst das Kennzeichen mehrere Zentimeter vertieft im Kofferraumdeckel, das war also deutlich erkennbar. Mit Einführung der E-Klasse 1993 gab es einen neuen Kofferraumdeckel, der etwas glattflächiger designed war, und nur noch eine kleine Blechsicke hatte. Ferner gab es nun eine Chromzierleiste über dem Kennzeichen. Um die bisherigen Fahrzeuge an dieses Design anzugleichen, gab es als Zubehör eine Design-Heckblende, die hinter dem Kennzeichen verbaut wurde - und die erkennt man an der Gummidichtlippe, die an der gleichen Stelle wie die originale Blechsicke knapp oberhalb des Kennzeichens verläuft! Früher sah man auch häufig Zubehör-Heckblenden, die ein durchgehendes Leuchtenband ("Rückleuchtenblende") ergaben, allerdings ohne Lichtfunktion und mit den vier Schrauben des Kennzeichenhalters montiert! Vergleiche dazu mal die Heckansicht eines 230 E mit einem E 220 - davon gibt es ja genug Bilder im Web!
@@maikmlc1139 Bei meinem E 320 Cabrio von 1995 ist genau derselbe drauf.
Mopf Coupe und Cabrio hatten keine eigenen Deckel wie die Limo, nur eben "alte Deckel" mit Blende drauf, da sparte sich DB eine neue Presse für die Deckel.
@@rong.7768 Stimmt, habe das mittlerweile auch bei vielen Fahrzeugen und in Prospekten exakt so gesehen - ich nehme daher meinen vorherigen Kommentar zurück!
Noch zu haben, bezahle 1000€ ;)