Die Holding im Vergleich mit anderen Rechtsformen: wann und wie lohnt sich eine Holding?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 чер 2024
  • Wenn wir die Holding im Vergleich zum Einzelunternehmen betrachten, erkennen wir, dass das Einzelunternehmen bis zu einem Jahresgewinn von EUR 60.000 steuerlich vorteilhaft ist, weil der Steuersatz und der Grundfreibetrag die Steuern positiv beeinflussen. Bis zu einem Gewinn von EUR 100.000 ist hingegen die einfache GmbH die bessere Option, weil ein Geschäftsführergehalt zur Steuerreduktion führt. Jenseits davon ist aber die Holding mit weiteren Vorteilen die beste Wahl.
    0:00 Einleitung & Intro
    0:52 Unternehmen gründen und dann umwandeln?
    1:14 Einzelunternehmen: Vor- und Nachteile
    2:21 GmbH: Vor- und Nachteile
    5:21 Holdingstruktur: Vor- und Nachteile
    8:09 Fazit & Kontakt
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr Direktkontakt für neue Mandanten:
    Telefon: +49 221 999 832-01
    E-Mail: Mail@Juhn.com
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Für Bewerber/innen:
    Telefon: +49 221 999 832-06
    E-Mail: Karriere@Juhn.com
    Internet: www.Juhn.com/Karriere
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Folge uns auf Social Media:
    ► Facebook: / juhnsteuerberater
    ► Instagram: / juhnsteuerberater
    ► LinkedIn: / juhn-steuerberater
    ► Xing: www.xing.com/companies/juhnpa...
    ► Twitter: / juhntax
    ► Podcast: www.juhn.com/podcast/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
    Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Prof. Dr. Juhn studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist Christoph Juhn seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
    Die Kanzlei JUHN Partner hat sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Christoph Juhn und sein Team mit Standorten in Bonn und Köln erstellen für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    JUHN Partner GmbH
    Steuerberatungsgesellschaft
    Im Zollhafen 24
    50678 Köln
    ► Telefon: +49 221 999 832-01
    ► E-Mail: Mail@Juhn.com
    ► Internet: www.Juhn.com
    #Holding #Rechtsform #Steuerreduktion

КОМЕНТАРІ • 88

  • @juhnsteuerberater
    @juhnsteuerberater  Рік тому +2

    Jetzt am Programm "Steuergestaltung 12.0" mit Prof. Dr. Christoph Juhn teilnehmen: www.juhn.com/steuern/gestaltung

  • @resources57
    @resources57 Рік тому +32

    Ich wünschte mir ihr Verständniss über das Steuerrecht zu besitzen 👍👊💪

  • @maurel111
    @maurel111 2 місяці тому

    Es wird nirgendwo anders so gut erklärt !

  • @fairsicherungsladen1
    @fairsicherungsladen1 9 місяців тому +1

    Top erklärt 👍

  • @Dani-gf7ni
    @Dani-gf7ni 3 місяці тому +2

    Sehr gute Körpersprache 😊

  • @bigger.profits
    @bigger.profits Рік тому +3

    Ich würde mir ein Video über das Thema Trust wünschen der über der Holding steht auch in Bezug auf die Wegzugststeuer :)

  • @Pookybert
    @Pookybert 4 місяці тому +1

    Menschen ohne Holding haben ihr Leben nicht im Griff 😘

  • @alexanderm.5488
    @alexanderm.5488 Рік тому

    Super!

  • @richardschmidt2444
    @richardschmidt2444 Рік тому +1

    Super Beiträge und sehr hilfreich! Weiter so👍🏼
    Für mich stellt sich nur abschließend die Frage ob ein GF der GmbH nicht sozialversicherungspflichtig wird, da der Gesellschafter die Holding ist? Er müsste ja zu mindestens 50% beteiligt sein oder reicht es aus wenn man den GF wesentliche Freiheiten einräumt wie Ort/Zeit, keinen Urlaub und keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
    Kann ich dann wiederum den Lohn des GF innerhalb der GmbH absetzen oder bekommt man da Probleme? Ist es besser wenn die Holding der GmbH eine Rechnung für die GF Tätigkeit schreibt und man Angestellter GF der Holding mit 60.000 Euro p.a. ist?

    • @fs7128
      @fs7128 2 місяці тому

      Ich behaupte mal:
      Den GF in der Ops-GmbH, dem geben wir keinen Arbeitsvertrag sondern stellen ihn an auf Honorarbasis.
      In der Holding wiederum ist der GF angestellt, da er aber mehr als 50% besitzt kann er das Verfahren bei der Rentenversicherung durchlaufen und sich aufgrund seiner Position von den Einzahlungen befreien lassen.
      @Prof Juhn: Wie sehen Sie das?

  • @shsound
    @shsound 5 місяців тому

    Macht es bei einer Gründung eines Unternehmens Sinn, die Holding direkt mit zu etablieren (eine operative GmbH würde auf jeden Fall entstehen) auch wenn ein Gewinn erst in ca. 3 Jahren ausgewiesen werden kann? Davor werden Verluste geschrieben und die Holding produziert durchnSteuerberater usw. nur kosten… ?! Danke für eine Rückmeldung

  • @Dani-gf7ni
    @Dani-gf7ni 3 місяці тому

    Kann man auch wieder kurzfristig Gelder aus der Holding in die operative GmbH überführen?

  • @maadman117
    @maadman117 Рік тому +2

    Bei der Gewinnausschüttung Richtung Holding reden wir dann nicht über einen Gewinnabführungsvertrag sondern über eine (einmalig oder jährlich neu) beschlossene Ausschüttung? Danke für die vielen Infos, einfach erklärt..

  • @BastianSchmidt
    @BastianSchmidt Рік тому +6

    Ab wie viel Umsatz/Gewinn macht die Holding Sinn?

    • @alexanderlangen9882
      @alexanderlangen9882 Рік тому

      Geht eher um das Vermögen, was gesichert werden soll. Demnach schwer zu sagen. Grundsätzlich für eine GmbH wurde im Video der Einfachheit halber ein Betrag von 100k genannt

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  Рік тому

      Hallo Bastian Schmidt,
      die Antwort zu Deiner Frage haben wir als Video aufgenommen und als Reel zur Verfügung gestellt: instagram.com/reel/Cr0R7aSAtpa/?
      Wir freuen uns auf weitere Kommentare, zu denen wir Videos/Reels aufnehmen können.
      Viele Grüße
      Dein JUHN-Partner-Team!

  • @arnoglock5087
    @arnoglock5087 Рік тому +4

    Eine Holding ist keine Rechtsform. Eine Holding kann in verschiedenen Rechtsformen realisiert werden.

    • @fs7128
      @fs7128 2 місяці тому

      Good Catch! ++1 :)

  • @claudiakolpe3196
    @claudiakolpe3196 11 місяців тому +1

    kann ich eine GmbH Holding später in eine Stiftungsholding umwandeln

  • @fs7128
    @fs7128 2 місяці тому

    zweite Frage:
    im mittleren Szenario mit einer GmbH -> kann man doch einfach alles ausschütten und kein GF-Gehalt bezahlen? Oder muss man zwingend ein GF-Gehalt bezahlen, wenn man eine GmbH hat? (weil so könnte ja eine verdeckte Gewinnausschüttung entstehen)

  • @fs7128
    @fs7128 2 місяці тому

    Dritte Frage, rechtes Szenario:
    Wenn eine der Ops-GmbH insolvent geht, und der Insoverwalter kommt, dann kann er doch Ausschüttungen rückgängig machen, wenn ich mich richtig erinnere?
    Da gabs doch eine 10-Jahre-Frist?

  • @wen3001
    @wen3001 Рік тому +1

    Hallo Herr Prof. Dr. Christoph Juhn,
    Bei GmbH und Holding haben Sie gesagt 200.000 € *nach Steuer bei **5:38* meinte Sie: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer 30 %? Das heißt, auch wenn Mann eine Holding hat, muss immer Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer 30 % noch bezahlen, und danach 1,5% versteuer zu Holding?

    • @dagorgonzoladotco
      @dagorgonzoladotco Рік тому +1

      Ja, genau.
      Ausnahmen sind Tochter-GmbHs, die vemögensverwaltend sind, dann entfällt die Gewerbesteuer und es sind nur 15%. ZB bei einer Immobilien-GmbH

    • @theowaigel8588
      @theowaigel8588 Рік тому +4

      @@dagorgonzoladotco so einfach ist das nicht. Nur über die erweiterte Grundstückskürzung bekommt man eine GmbH aus der Gewerbesteuer.

    • @kyrbies
      @kyrbies Рік тому

      Korrekt, also ~30% + 1,5% anstelle ~30% + ~25% um Insolvenzschutz mit diesem Konstrukt für vorherige Gewinne zu erhalten.
      Der Hauptvorteil entsteht aber erst beim Verkauf der operativen Kapitalgesellschaft…

  • @Stefan_Dahn
    @Stefan_Dahn Рік тому

    2:48 Ja, Sie dürfen abkürzen. 70% * 25% sind jedoch 17,5%, nicht 20%, Herr Professor.

  • @fh2234
    @fh2234 Рік тому +2

    Wieviel % Fallen dann an bei einer Ausschüttung des Holding Vermögens?

  • @fs7128
    @fs7128 2 місяці тому

    Der Kauf der Beteiligung:
    Kann man den nichit auch noch steuerlich mindernd geltend machen?
    Das ist doch quasi eine Betriebsausgabe? 😀

  • @rawathemant
    @rawathemant 11 місяців тому

    Wieso ziehen Sie Gehalt des GF Von Gewinn und nicht von Umsatz bei GmbH beispiel ???

  • @Dr_Michael_Lang
    @Dr_Michael_Lang Рік тому +1

    Wenn die Tochtergesellschaft liquidiert wird und die Holding OHNE operativen Geschäftsbetrieb und OHNE Beteiligungen bestehen bleibt (also das gesamte Vermögen in der Holding, aber keine Einkünfte mehr erwirtschaftet werden), wie verhält es sich dann mit der Wegzugsbesteuerung wenn der alleinige Gesellschafter-GF der Holding in's Ausland zieht?

    • @wiezumteufel9024
      @wiezumteufel9024 11 місяців тому

      Die Wegzugsteuer wird trotzdem fällig. Das kann man nur vermeiden, wenn man noch eine GmbHG&CoKG drüberschaltet.

    • @Dr_Michael_Lang
      @Dr_Michael_Lang 11 місяців тому +1

      @@wiezumteufel9024 Danke! Die Frage ist, wenn die Holding z.B. ausschließlich ein Barguthaben hat und keine operative Tätigkeiten oder Beteiligungen, was passiert dann bei der Wegzugsbesteuerung? Wird dann das Barguthaben fiktiv an den Gesellschafter ausgeschüttet oder kann es in der GmbH verbleiben?
      ChatGPT sagt dazu folgendes: "Wenn die GmbH in Deutschland ausschließlich ein Barguthaben hat und keine operativen Tätigkeiten, Beteiligungen, Einkünfte oder stillen Reserven aufweist, gibt es für den Gesellschafter in Deutschland im Zusammenhang mit der Wegzugsbesteuerung in der Regel keine unmittelbaren steuerlichen Konsequenzen." Das wäre spannend, ob das stimmt ;-)

    • @wiezumteufel9024
      @wiezumteufel9024 11 місяців тому +1

      @@Dr_Michael_Lang (sofern es auf dem Papier existiert😉) ist es ja ein Vermögenswert der Gesellschaft, dessen Besteuerung sich das Finanzamt nicht einfach so entgehen lassen wird. Die werden mit Sicherheit für diesen Fall eine andere Bewertungsmethode heranziehen, anstatt die reguläre (Umsatz * Faktor * ...%.).
      Es wäre einfach zu schön um wahr zu sein.
      Sicher sagen kann dir das aber nur ein Profi in dem Gebiet.

  • @arar5820
    @arar5820 Рік тому

    Wie schützt man die Holding vor der Erbschaftsteuer und Wegzugsbesteuerung?

    • @jannikabc8755
      @jannikabc8755 5 місяців тому

      gmbh und Co kg soweit ich weis

    • @fs7128
      @fs7128 2 місяці тому

      Gar nicht.
      Die Holding gleich im Ausland gründen? :)
      Oder eine Doppel-Holding, da gibts auch ein Video von ihm.

  • @dabash00r
    @dabash00r Рік тому +7

    Hm, zu sagen, eine GmbH lohne sich erst ab 100.000€ Gewinn halte ich für zu stark vereinfacht.
    Dabei geht verloren, dass man in der GmbH ganz anders Gewinne und Verluste verrechnen kann, als als Einzelunternehmer. Neben der Rechtssicherheit ist dies, aus meiner Sicht, auch ein gravierender Punkt, der extreme Steuerersparnisse einbringen kann. Es wäre schön, wenn diese Punkte im Rahmen solcher Präsentationen ebenfalls angesprochen würden.
    Beste Grüße.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  Рік тому +11

      Ja. Das ist sehr vereinfacht.
      Es gibt auch viele Mandanten bei uns, für die die Rechtsform der GmbH bei geringeren Gewinnen lohnt.
      Wir können/wollen in dem Video aber nicht umfangreich über alle Details sprechen.
      BG, CJ

    • @Ruben12345
      @Ruben12345 Рік тому +5

      Welche Gewinne und Verluste kannst Du denn in der GmbH besser verrechnen, als im Einzelunternehmen?

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn Рік тому +3

      @@Ruben12345 Gar keine. Das ist Unfug.

    • @kyrbies
      @kyrbies Рік тому +1

      @@Ruben12345 gering gewerblich genutztes Kfz, Mieten, GF-„Gehalt“, … gibt schon ein paar Punkte die für die GmbH sprechen unabhängig vom Gewinn. Aber immer die Substanzkosten im Blick halten.

    • @ChrisBSB25
      @ChrisBSB25 Рік тому +2

      @@Ruben12345 Kann man mit einer Holdingstruktur machen, da werden Gewinne/Verluste der Tochtergesellschaften mit der Holding verrechnet, wenn man einen Gewinnabführungsvertrag abschließt. Ansonsten ist die Steuerbelastung ein großer Vorteil der GmbH, wenn man über einem Einkommensteuersatz von 30% liegt. Oder GF-Gehälter werden als Kosten angerechnet, was bei einem Einzelunternehmen nicht geht usw. usw.. :) ABER! Eine GmbH hat auch höhere Kosten als eine EU und wesentlich mehr Auflagen wie z.B. die jährliche Bilanzveröffentlichung im Offenlegungsregister, welche natürlich auch Geld kostet. Muss man sich also sehr gut überlegen. Steuerberatungskosten sind auch nicht zu vernachlässigen, wenn man ne Holding+GmbH hat, kostet alles doppelt, da zwei Buchhaltungen+Bilanzen erstellt werden müssen.

  • @andreask612
    @andreask612 Рік тому +1

    Sie sagen ab 60.000€ lohne sich eine Umwandlung. Ab ca. 30.000€ muss doch für jeden Euro mehr als 30% Steuern bezahlt werden? Klar hat man Mehrkosten für die Buchführung, aber würde sich eine Umwandlung nicht schon ab ca. 40.000€ lohnen, oder liege ich da falsch?

    • @fs7128
      @fs7128 2 місяці тому

      Bei der Umsatzgröße kannst du die Buchhaltung selbst machen, mit sowas wie LexWare.
      Oder du bist Freiberufler mit entsprechender Steuernummer - dann reicht eine Einnahmen/Überschussrechnung. Zumindest bisher.

  • @breytex
    @breytex Рік тому +1

    Wie wirkt sich die Freistellung von der Gewerbesteuer für Freiberufler auf die Rechnung aus?
    Mal abgesehen von der Haftungsproblematik (für die man sich auch eine gute Versicherung besorgen kann) macht das doch das GmbH Konstrukt deutlich teurer als einfach Freiberufler zu bleiben, oder?

    • @kingkong2445
      @kingkong2445 Рік тому

      Das Geschäftsmodell einer Versicherung ist es, im Schadensfall nicht zu zahlen…

    • @felikowski
      @felikowski 5 місяців тому

      Haftung verstehst du hier wohl falsch. Wenn du Mist baust, z.B. als Bauunternehmer den Kran in den teuersten Wolkenkratzer der Nachbarschaft zu steuern, dann zahlt evtl. deine Haftpflichtversicherung.
      Wenn du allerdings Pleite gehst, weil keine Aufträge mehr reinkommen, dann ist es sehr wohl zum Vorteil, wenn du eine GmbH hast, weil das was an dich privat ausgeschüttet wurde unantastbar ist. Alles was in der GmbH liegt, ist dann allerdings weg. Als Einzelunternehmer bist du allerdings komplett haftbar, auch mit Privatvermögen. D.h., sämtliche offene Rechnungen werden dir von deinem privaten Konto gepfändet.

  • @babykajo235
    @babykajo235 Рік тому +1

    Kann der Gewinn, welcher am Ende des Jahres in der Holding landet, wieder im kommenden Geschäftsjahr der Tochter GmbH zu Verfügung gestellt werden?

    • @zahlex
      @zahlex Рік тому +9

      Klar, als Kredit. Solange einigermaßen marktübliche Zinsen zwischen den Gesellschaften vereinbart werden, kann da niemand was dagegen haben. Macht aber wenig Sinn, lässt man das Geld gleich in der Tochter Gesellschaft spart man sich die 1,5% Steuern, die bei der Ausschüttung fällig werden.

    • @dagorgonzoladotco
      @dagorgonzoladotco Рік тому +3

      @@zahlex Darlehen von der Holding an die Tochter können sehr günstig gestaltet werden, es muss nur >0% vereinbart sein, zB 0,01%.
      Der Vorteil ist, dass du die Darlehen selbst steuern kannst und somit aktiv die Haftungsmasse der operativen Tochter beeinflussen kannst.

    • @lieberfreialsgleich
      @lieberfreialsgleich Рік тому +2

      Ja, das ist sogar eine besonders gute Gelegenheit, weiter Geld von der GmbH an die Holding umzuleiten. Marktübliche Zinsen, ungesichert, liegen bei mindestens 10%, eher mehr.

    • @theowaigel8588
      @theowaigel8588 Рік тому +2

      Kann man auch in die Kapitalrücklage /steuerfreies Einlagekonto stecken

    • @zahlex
      @zahlex Рік тому +2

      @@dagorgonzoladotco Da das dann ein Gesellschafterdsrlehen ist, wird das im Haftungsfall nachrangig behandelt. Es ist also so oder so weg.

  • @Adam-One1
    @Adam-One1 Рік тому +3

    Spannend nur bedingt jede Struktur auch Verwaltung und das kostet auch Geld

    • @kyrbies
      @kyrbies Рік тому +3

      Die Substanzkosten immer im Blick behalten! Besonders die Steuerberater langen da gerne zu.

  • @guido1169
    @guido1169 Рік тому

    naja, Ausführungen sind aus steuerlicher Sicht sicherlich richtig, aber in der Realität sieht es oft anders aus....
    Wenn die operative GmbH Finanzmittel (Kredit oä) benötigt, läßt sich JEDE Bank in Deutschland eine Mitverpflichtung (Bürgschaft) der Holding KG geben, um noch besser sich abzusichern auch privat.
    Falls dann eine Insolvenz ansteht, so wird auch die Holding zur Haftung heran gezogen.
    Man hat dann zwar jahrelang Steuern gespart, aber das Vermögen ist dann dennoch nicht auf Drittzugriff geschützt.

  • @Leonardo_A1
    @Leonardo_A1 Рік тому +1

    zur Holding würde ich gerne bei Ihrem Beispiel von 100.000 bleiben. Verstehe ich es also richtig, dass in der GmbH 30% Steuern zu zahlen sind und bei jährlicher Ausschüttung (GmbH an die Holding des verbleibenden Nachsteueranteils) zusätzlich 1,5% zu zahlen sind? Also insgesamt 31,5% Steuern anfallen. (Haftungsfragen lasse ich außen vor).

  • @philipps1956
    @philipps1956 Рік тому +1

    Ich dachte wenn die Holding die operative Gesellschaft verkauft, bleiben die Gewinne außer Ansatz (§ 8b (2) S.1 KStG).

    • @annak9876
      @annak9876 Рік тому +1

      Ja, aber siehe: § 8b (3) KStG: „Von dem jeweiligen Gewinn im Sinne des Absatzes 2 Satz 1, 3 und 6 gelten 5 Prozent als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen.“

  • @Bei_Gandalfs_Bart
    @Bei_Gandalfs_Bart 10 місяців тому

    4:11 ab 100.000 € Gewinn versteht sich.

  • @theowaigel8588
    @theowaigel8588 Рік тому

    Endlich mal ein Juhn Video ohne gravierende Fehler, das ich das noch erleben darf

  • @FlorianZ06
    @FlorianZ06 Рік тому +17

    Ist für mich ein eher uninteressantes Konzept. Zu geringe Steuerersparnis im Verhältnis zum Aufwand. Weiterhin bin ich in Deutschland "gefangen" gerade in der heutigen Zeit, möchte ich mit meinem Vermögen flexibel über den Globus reisen können und evtl. sozialistischen Übergriffen auf mein Kapital über einen Wegzug entfliehen können. Dann lieber in den sauren Apfel beißen und das Geld rausholen und versteuern.

    • @st.jimmie9326
      @st.jimmie9326 Рік тому +17

      sozialistische Übergriffe 😂 Ein bisschen die Bodenhaftung im 911er verloren?

    • @thedrunkensailor8026
      @thedrunkensailor8026 Рік тому +19

      @@st.jimmie9326 wenn man sich unsere Regierung mal anhört, ist das mittlerweile nicht mehr so weit hergeholt.
      Stichwort Lastenausgleich, Vermögenssteuer, Erbschafts und Schenkungssteuer, Mietgesetzgebung,....

    • @st.jimmie9326
      @st.jimmie9326 Рік тому +7

      @@thedrunkensailor8026 sogenannte soziale Marktwirtschaft also?

    • @bjornrei1871
      @bjornrei1871 Рік тому +9

      Naja wohl eher die Frage ab wann man sozMW und Sozialismus abgrenzt

    • @st.jimmie9326
      @st.jimmie9326 Рік тому

      @@bjornrei1871 laut dem Asozialen oben ist eine Erbschaftssteuer ja scheinbar Sozialismus 😂

  • @ST-mt6iy
    @ST-mt6iy Рік тому

    wenn ich das nur verstehen würde. 🤒🤒🤒🤒

  • @almanpatatez2475
    @almanpatatez2475 Рік тому +2

    Und wie kriegt man das Geld aus der Holding ausgeschüttet ohne Steuern zu zahlen?

    • @philliesbluntch
      @philliesbluntch Рік тому +7

      Gar nicht. Auch hier bezahlt man 25%. Der große nutzen der Holding ist eigentlich das langfristige Anlegen des Geldes. In meinem Einzelunternehmen konnte ich früher nur 50% nach Steuern anlegen, mit der Holding sind es aber um die 70%. Das macht bei 10+ Jahren anlagehorizont schon einiges aus. Was man aber nicht vergessen darf sind einfach die Steuerberaterkosten für eine Holdingstruktur! (ein Ausrufezeichen ist hier eigentlich nicht genug)

    • @bjornrei1871
      @bjornrei1871 Рік тому +3

      Auch da gäbe es Möglichkeiten zB eine private Immobilie außerhalb der Spekulationsfrist die man in seine Holding verkauft oder Ähnliches
      Auch interessant innerhalb der Holding sind Aktienkursgewinne steuerfrei

    • @theowaigel8588
      @theowaigel8588 Рік тому

      @@bjornrei1871 die Spekulationsgewinne aus Aktien sind in der GmbH immer zu 95% steuerfrei (bei einer Beteiligung unter 1%)da braucht es die Holding gar nicht

    • @bjornrei1871
      @bjornrei1871 Рік тому

      Ja aber es geht ja um die Vorteile einer Holding im Vergleich zu privat bzw. operative GmbH - privat müssten die Aktiengewinne versteuert werden.
      In einer operativen GmbH zu investieren ist Quatsch da stimmen sie sicherlich zu.
      Falls sie meinen in einer extra GmbH ist es wieder ein Problem dort Geld hin zu bekommen. In einer Holding problemlos mit 1,5% dorthin ausschütten.

    • @phiizzurp1200
      @phiizzurp1200 Рік тому +4

      @@philliesbluntch steuerberater beraten gerne Holdings weil sie dadurch mehr Geld machen😂