4 Monate mit der iOptron HAE29 - Mein Fazit / Review (Deutsch)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • Hey Leute! Ich bin Christian, Astrofotografie- und Cinematographie-begeistert und erzähl euch in diesem Video alle Infos rund um iOptron's neue Montierung HAE29 (ohne Encoder). Ich konnte die Montierung jetzt einige Zeit nutzen - sie war u.a. auch im Urlaub mit im Gepäck - und gebe euch dementsprechend meine Erfahrung und Meinung im Video mit.
    Das ist auch das erste Video auf Deutsch, mal schauen was da noch so kommt :)
    Wenn ihr nichts verpassen wollt, freu ich mich über ein Abo!
    Hier noch die im Video angesprochenen Links:
    Telescopius-Profil für Astrobilder in voller Auflösung: telescopius.com/profile/chriz...
    Mein (englischer) Astro-Kanal Chrizzly's Obvservable Universe: / @chrizzlyuniverse
    Mein Urlaubs-Astro VLOG in Magliano / Toskana mit der HAE29: • Magliano Magic: Daytim...
    Timecodes
    0:00 Intro
    01:41 Warum die HAE29?
    04:17 HAE29 macht alles leichter?
    05:36 Überblick
    09:28 Nachführgenauigkeit
    12:12 Positives
    18:48 Herausforderungen
    22:16 Echte Bilder
    24:48 Fazit
    #astrofotografie #hae29 #ioptron

КОМЕНТАРІ • 33

  • @daniel_international
    @daniel_international 4 місяці тому

    Hi Christian, schöner Kanal und informative Videos, danke :)

  • @observator361
    @observator361 5 місяців тому

    Vielen Dank für dieses Video. Ich habe mir eine iOPtron HEM44 bestellt und bin sehr gespannt darauf. Die robuste Bauweise der HAE-Montierungen sind aber ein sehr schönes Feature.

  • @legionaer6578
    @legionaer6578 4 місяці тому

    Sehr interessantes Video! Das ist wirklich gut gemacht.

  • @andreasberthold1853
    @andreasberthold1853 5 місяців тому

    Danke endlich gibt es deinen Kanal auch auf Deutsch 🙂

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  5 місяців тому +1

      Jep, ich will das jetzt mal so ausprobieren, freut mich dass es dir gefällt 🙌🏻

  • @weristdennda6451
    @weristdennda6451 5 місяців тому

    Neuer Lieblingskanal 🔭

  • @tostativerdk
    @tostativerdk 5 місяців тому

    Would love to see this content on the “main” channel as well :)

  • @olligeist5030
    @olligeist5030 4 місяці тому

    Tolles Video... Sehr interessant, weil es mir fast genauso geht. Ich muss hier in Leipzig immer erst 20 km fahren um ordentlichen Himmel zu haben und dann immer erst
    die EQ6 aufbauen ... Lässt sich jetzt überlegen auch so eine iOptron HAE29 zu kaufen. Ich nutze NINA, mal sehen ob sie da auch zu nutzen geht.
    Grüße Olli.

  • @my-pixels
    @my-pixels 4 місяці тому

    😁😁Good thing there is a translation available. The frozen equipment gave me chills. I'm always afraid of leaving my rigs running on a freezing night.

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  4 місяці тому +1

      Haha, youre right. But unfortunately here in winter when it clears up, it gets quite cold at the same time 😄

  • @blayzer8871
    @blayzer8871 4 місяці тому

    Moin,
    tolles Video.
    Hat mich ein gutes Stück weiter gebracht bei meiner Entscheidung.
    Ich habe aktuell eine Umi17 Lite und bin recht zufrieden.
    Ich möchte mir jetzt noch eine weitere Montierung mit Strain Wave / Harmonic Drive zulegen da mich das Gewicht einfach überzeugt und die out of the box Performance.
    Da die nächste Montierung aber was größer werden soll als die Umi Lite möchte ich gern in DE kaufen da ich bei der Bestellung in China immer ein schlechtes Gefühl habe.
    Am meisten Interessiert mich dabei die HAE29.
    Betreiben möchte ich sie mit einem 180/1800 Intes Maksutov (visuell und PLantenfotografie) im AZ Modus und für diverse Teleskope (130PDS, 150 Quattro, Askar 103 Apo) für DSO fotografie.
    Aktuell nutze ich die Teleskop auf eine üblichen EQ Montierung. Allerdings geht mir das Schleppen auf die Nerven.
    Denkst du die Monti könnte für mich passen?
    Noch zwei Fragen bei denen du vielleicht helfen könntest:
    1. Wenn man die Monti startet fragt der HC dann ob man im EQ oder AZ Modus ist?
    2. Muss man um die Monti per PC steuern zu können mit dem HC erstmal ein Alignment o.ä. machen oder geht das alles über die Software auf dem PC?
    Viele Grüße
    Brian

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  4 місяці тому +1

      Hi Brian, erstmal danke für deinen Kommentar, freut mich! Hast dir ja schon ein paar gute Gedanken gemacht, da kann ich gern ein paar Dinge hinzufügen:
      Ich denke für deine Vorhaben wäre die HAE29 (aus meiner Perspektive) geeignet. Mit meinem GT71 macht sie richtig Laune, gerade für die Spontanität bzw auch schnell mal im Urlaub dabei etc. passt sie perfekt. Hab ja auch ein ONTC 6" bzw 150 mm Newton, das macht sich da auch ganz gut (da liegts eher noch an meiner Kollimation ^^ ). Denke mit dem Maksutov für visuell/Planeten sollte sich auch nichts fehlen, dachte erst du wolltest mit der Brennweite auch auf DSO's gehen, weil davon würd ich abraten :D Zu deinen 2 Fragen unten: 1) Mir war gar nicht bewusst, dass die HAE29 auch einen Alt-Az Modus hat....oder ich hab ihn einfach nie genutzt?! Man wird anfangs auf jeden Fall nicht gefragt, die ist default auf äquatorial eingestellt. So hab ich sie bisher auch immer verwendet. Und zu 2.) Also wenn du sie anmachst, kannst du quasi direkt loslegen, kein Menü-Durchklicken oder Alignment. Es empfielt sich Uhrzeit / Koordinaten zu checken, da kein GPS Empfänger an Board ist (oder wie in meinem Video Sync via GPS auf Smartphone). Vielleicht wirds klarer wenn ich erklär wie ich typ. vorgehe: Zuerst schalte ich die HAE29 ein, dann wähle ich "Search Zero Position" (einfach um auszuschließen dass der Controller sicher in der Home Position zu Beginn ist). Dann verbinde ich meinen PC per USB, synchronisiere Ort und Zeit von PC auf Montierung. Dann starte ich NINA (meine bevorzugte Astro-SW) und starte dort dann die Polar-Alignment-Routine. Hilft dir das? Theoretisch kann man auch den iPolar sucher nutzen (über PC / USB), aber ich finde es über NINA präziser und man muss nicht freie Sicht gen Norden haben. Ich hoffe das hilft dir weiter :) Clear skies! Chris

    • @blayzer8871
      @blayzer8871 4 місяці тому

      Vielen Dank für deine Antwort. Es ist aber alles anders gekommen als gedacht. Morgen geht meine AM5 auf die Reise zu mir :D
      Trotzdem vielen Dank und CS!!!!!
      @@chrizzly_astro

  • @1987Raychan
    @1987Raychan 4 місяці тому

    Oh ein neuer deutscher Astrokanal :)
    Interessante Montierung. Hätte diese vor 2 Jahren gegeben, hätte ich statt die iOptron GEM28 die HAE29 gekauft. Sind ja beide von Traglast und Genauigkeit gleich bis auf das man kein Gegengewicht braucht. Falls meine Montierung irgendwann mal den Geist aufgibt hole ich mir die HAE29 oder den Nachfolger.
    Das der USB Port nach 2 Jahren immer noch am Handcontroller ist finde ich schade, hätte diesen lieber an der Montierung um als PC Nutzer den Handcontroller nicht mit nehmen zu müssen. Finde den Handcontroller von iOptron eh mist. Den unter -5°C fiert irgendwann das Display ein und man kann dann eh nichts mehr per Hand bedienen.
    Die Kabeldurchführung durch die Montierung ist interessant. Aber ob ich 4 Kabel dadurch bekommen würde? (2x Powerbank, 1x USB Handcontroler, 1x 12V Monti)
    Achja in dein Video gibs noch ein kleinen Fehler. Bei den weiteren Beispielen der Genauigkeit haste den gleichen Screenshot nochmal gezeigt. Aber kein Problem :D
    Ich freue mich auf weitere Videos :)

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  4 місяці тому +1

      Hey und herzlich willkommen! Und danke für den lieben Kommentar! :) Lustigerweise gibts mich schon länger (Chrizzly's Observable Universe), aber jetzt auf deutsch weil ich da aktuell mehr Lust zu habe :D
      Kann dir da zustimmen, die zwei Montierungen sind sich echt ähnlich. Ich hätte mir fast die von ZWO geholt wenn ich diesen Thread der HAE29 nicht entdeckt hätte. Aber wer weiß was es in 2 Jahren schon wieder gibt^^
      Das mit dem Display kann ich bestätigen. Das ist bei der HAE29 auffälliger als bei meiner CEM70, die friert da nicht so ein...
      Und wegen den Kabelführungen: Da müsstest du dich aber dann drauf einstellen dass du alle Kabel einmal trennen müsstest, durchführen und dann wieder verlöten, weil die klassischen USB / DC Stecker da nicht durchpassen. Die Kabel selbst vmtl aber schon - ist halt ein wenig Basteln am Ende.
      Ups... ok das ist mir nicht aufgefallen beim Schneiden :D
      Clear skies!

  • @PeterMostl-oq1rj
    @PeterMostl-oq1rj Місяць тому

    Klasse Video. Du verwendest ja NINA. Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit indilib und KStars / Ekos gemacht hat?

  • @wolfgangkuechle9085
    @wolfgangkuechle9085 2 місяці тому

    Vielen Dank für das schöne und informative Review! Ist die Polausrichtung mit iPolar über die App möglich, oder braucht man dafür weiterhin einen Windows PC? Clear skies!

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  Місяць тому

      Danke für den Kommentar! Soweit ich weiß ist es leider nur über die Windows Andwendung möglich, die iPolar Kamera zu bedienen. Die iOptron App kann zur Steuerung der Montierung verwendet werden, aber die iPolar Cam hat einen eigenen USB Ausgang... also ich wüsste nicht dass das mit Smartphone klappt. Beste Grüße & CS!

    • @wolfgangkuechle9085
      @wolfgangkuechle9085 Місяць тому

      @@chrizzly_astro Danke!

  • @AndreasHoecker
    @AndreasHoecker 5 місяців тому

    Top Video Christian! Wann kommt der kanal in bayrisch? 😂

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  5 місяців тому +1

      😂😂
      Hey Andreas, mega Kommentar! Vielleicht allerhöchstens mal als Sonderfolge 😉
      Freut mich dass du auch hier bist!

  • @PeterPrinz-jq6gj
    @PeterPrinz-jq6gj 4 місяці тому

    Kann man jedes x-beliebige carbostativ drunter Schrauben? Und welches Setup hast du zur Steuerung in Italien verwendet.
    Danke Gruß aus München
    Peter

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  4 місяці тому

      Hallo Peter, ich verwende das zugehörige Carbon-Stativ von iOptron, ich denke man könnte auch andere verwenden, allerdings müssten die schon an den richtigen Stellen Bohrungen haben, weil man die Montierung mit zwei Schrauben damit verbindet. Außerdem ist in der Mitte ein Stift zur Zentrierung. Mir wäre nicht bekannt, dass das ein standardisiertes Format wäre, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass andere iOptron Stative passen könnten. Meine Celestron AVX oder Skywatcher EQ-3 Stative wären z.B. nicht direkt damit kompatibel. Und zum Setup in Italien: Das ist so ein kleiner Selbstbau, aber im Prinzip ein kleiner PC mit Touchscreen auf dem NINA und PHD2 läuft und der über 12V versorgt wird. Auf meinem anderen Kanal hatte ich vor nem Jahr ein zweiteiliges Video zu gemacht (allerdings auf Englisch und damals noch mit Raspberry Pi betrieben) ua-cam.com/video/G6hUf5L_Scw/v-deo.htmlsi=Wky-kU71LBiRvQPN Liebe Grüße und CS, Christian

  • @dieterloebel2459
    @dieterloebel2459 20 днів тому

    Mal schauen wie es nach 5 Jahren aussieht. Meine Montie läuft seit 12 Jahren im mobilen und stationären Betrieb ohne irgendwelche Probleme. Ich will da erstmal den Langzeit Betrieb sehen. Meine Elektronik läuft tadellos....die Montie hat immer noch die exakt gleichen RMS Werte.

  • @torstenscharf807
    @torstenscharf807 2 місяці тому

    Ebenfalls Owner eine HAE29... Kann mich Deinen Ausführungen nur voll und ganz anschließen. Das 'Ding' liefert immer ab, von daher Top. Was die Guiding Performance angeht empfehle ich Dir allerdings noch mal in die Einstellungen von PHD2 zu gehen. Nach allen Optimierungen, die ich vorgenommen habe sind bei mir durchaus Werte um 0,5" gesamt möglich und ich sitze hier mitten in Berlin - kein Idealer Standort fürwahr. Aber gesehen habe ich diese Werte jetzt schon öfter. Und ich meine ECHTE Werte, nicht die gefakten von ASIAIR (habe ich sowieso nicht). Weiterhin viel Spass mit der HAE. Und wie sagt man immer so schön: Das Beste Equippment ist das, welches man am meisten nutzt. CS

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  Місяць тому

      Danke für den ausführlichen Kommentar! Dann bin ich mit meiner Meinung hier wohl nicht alleine :) Mit deinen Erfahrungswerten muss ich da wohl wirklich nochmal an PHD2 ran, das klingt ja wirklich verlockend! Danke für den Input und beste Grüße aus dem Süden - CS!

    • @diekellerwerft6932
      @diekellerwerft6932 Місяць тому

      @@chrizzly_astro Setzt nat. eine gutes Guidingsetup voraus. Wer sogar einen OAG sein eigen nennt, kann hier die volle Brennweite der Hauptoptik für sich nutzen. Ich hab 350mm Brennweite fürs Guiden. Das ist, finde ich, ne Menge. Kleine Kamerapixel dazu (1,45) - et viola. Viel Erfolg beim Probieren.

  • @Frieslandanalle
    @Frieslandanalle Місяць тому

    Hallo, danke für das Vorstellen. Das hat mir sehr für die Entscheidungsgewinnung geholfen. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben welches Stromkabel ich für eine mobile Stromversorgung verwenden kann? (KFZ-Stecker oder USB-A an 5.5x2,5). Ich bin mir mit der Ausgangsspannung nicht ganz sicher.

    • @chrizzly_astro
      @chrizzly_astro  Місяць тому

      Hallo, freut mich dass ich dir weiterhelfen konnte.☺️
      Für die Montierung brauchst du auf jeden Fall 12 V DC (Gleichspannung) und sie hat nen 5,5 x 2,5 DC Port als Eingang. Ich selbst nutz ne Lithium-Eisenphosphat Batterie als meine Versorgung, hab da auch zwei Videos zu gemacht (empfehle das zweite, da geh ich auf den Anschluss an meine Astro-Verbraucher ein). USB-A solltest du für die Montierung nicht verwenden, denn USB-A arbeitet typ. nur mit 5 V Spannung (außer ich hab dich falsch verstanden).
      Hoffe das hilft weiter :)

    • @Frieslandanalle
      @Frieslandanalle Місяць тому

      @@chrizzly_astro danke für die schnelle Antwort. Das hilft mir weiter.

  • @dedskin1
    @dedskin1 2 місяці тому

    We have power to change the human perspective on Space and Astronomy , can you imagine you are stuck with Newton , you have nothing more , and he had compared to this a tomato . So i say to everyone taking pictures of the stars , when you get that image , what do you see ? What ?