Balkonkraftwerke - fraglicher Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Balkonkraftwerke - lohnen sich diese mini Photovoltaikanlagen? Wie funktionieren sie? Lohnt es sich? Lohnt sich der Selbstbau (DIY)?
    🔺-Werbung- Solaranlage aus dem Video
    🟠 Komponenten bei Amazon (*1)
    👉Solarpanels "enjoysolar 180W": amzn.to/3KbF4B0 (*1)
    👉Micro Inverter Envertech EVT560: amzn.to/3j96tHU (*1)
    👉Alternativ: Micro Inverter bau-tech INV500-90EU amzn.to/3KiyOHE (*1)
    👉Alternativ: amzn.to/3KDcg3W (*1)
    👉Ölflexkabel für außen: amzn.to/3jcHBiE (*1)
    👉Passender Stecker: amzn.to/3ueD1GQ (*1)
    👉Zwischenzähler für den Zählerschrank mit S0 Schnittstellt: amzn.to/3LPT2ZQ (*1)
    🟢 Produkte bei Ebay suchen (*2)
    👉Solarpanel: ebay.us/eQNGTX (*2)
    👉Micro Inverter Envertech EVT560 ebay.us/ANjZ6A (*2)
    👉Alternativ: Micro Inverter bau-tech INV500-90EU ebay.us/HFO3Lk (*2)
    👉Zwischenzähler für den Zählerschrank mit S0 Schnittstellt:ebay.us/r9iQHU
    🔵-Werbung- Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
    👉www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
    👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    0:00 Balkonkraftwerke
    1:41 Solarpanels
    7:10 Wechselrichter
    11:14 Legal/Scheissegal?
    14:31 Tipps
    15:56 Ergebnisse
    19:04 unerw. Kosten
    20:54 Gefahren
    24:41 Meine Sicht
    ❎ Kanal Unterstützen
    Unterstützung des Kanals (IBAN / Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)
    Mehr Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    ❎ Social Media / Kontakt (Email siehe Impressum meiner Homepage)
    👉Meine Homepage: www.zerobrain.info
    👉Facebook: / dominik.schuierer
    👉Unsere Discord Community: / discord
    👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
    👉Instagram: / zerobrain_info
    👉Twitter: / totalzerobrain
    ❎ FAQ / oft gestellte Fragen
    👉 Wie kann ich Dir was schicken?
    🔺Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
    👉 Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
    👉 Reparierst Du meinen Fernseher?
    👉 Ich kann xyz nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
    👉 Ich weiß nicht, was ich für ein xyz kaufen soll - berate mich!
    🔺Nein.
    👉 Das heißt nicht Glühirbne, Schraubenzieher, Schieblehre, Duspol, Batterie...
    🔺 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
    👉 Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
    🔺Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
    👉 Zu viel Werbung.
    🔺Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
    👉 Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
    🔺 Dann kauf da nicht und stelle bitte sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
    👉 Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
    🔺 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
    #Elektronik #Photovoltaik #Balkonkraftwerk
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 778

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  2 роки тому +31

    🔺Ergänzungen / Korrekturen 🔺
    👉21:30 der Strom mit 16A links stimmt nicht. Das BKW liefert ca. 2,6A (bei 600W). Es müssten folglich 15,4A links zum Automaten fließen.
    👉Gefrierschrank-Idee: Ich hätte da deutlicher sein sollen.
    Kühlschränke sind da nicht gemeint. Viel zu nahe an "0°". Auch bei Gefrierschränken rate ich im Allgemeinen ab. Ich hätte deutlicher machen sollen, dass hier viele Randbedingungen eingehalten werden müssen, dass weder das Gefriergut noch der Kompressor beschädigt werden.
    👉Danke für Eure Vorschläge zu Messeinrichtungen - bitte keine neuen Vorschläge mehr.

    • @rudiksbastelbudeaufdemberg2058
      @rudiksbastelbudeaufdemberg2058 2 роки тому +6

      Der Wasserkocher mit 16 A zieht am selben Leitungsstrang wie der Inverter 2,6 A vom Inverter und 13.4 A ueber den LS. 18 A fliessen da nirgens. Der Inverter liefert eine etwas erhoehte Spannung so dass (billig ausgedrueckt) der Wasserkocher erst die hoeher gespannten Elektronen verschnurpst und dann die etwas niedriger gespannten ueber den LS.

    • @Basement-Science
      @Basement-Science 2 роки тому +2

      @@rudiksbastelbudeaufdemberg2058 deshalb ist ja auch eine 2. Last mit 2A eingezeichnet, somit insgesamt 18A verbrauch, was den LS irgendwann auslösen müsste, aber nicht unbedingt tun wird.

    • @rudiksbastelbudeaufdemberg2058
      @rudiksbastelbudeaufdemberg2058 2 роки тому +3

      ​@@Basement-Science 2 A in der Skizze, das ist der Inverter des Balkonkraftwerks, der verbraucht nicht, der liefert. Und praktischerweise liefert er dank leicht erhoehter Spannung direkt an den Wasserkocher, der LS sieht die Elektronen nur in der Ferne flitzen :-)

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 2 роки тому +1

      Das ist die Reserve, die man der Leitung zugesteht. Deshalb hat man auf die 600W begrenzt. Ein 16A LS wird bei 18A auch Stunden brauchen, bis er auslöst, wenn überhaupt. Wer auf Nummer sicher gehen will (oder eine höhere Leistung einspeisen möchte), kann auch die Sicherung kleiner wählen. Also z.B. von 16A auf 13 oder 10A runtergehen.
      Die beste Lösung ist natürlich eine eigene Leitung, aber das lässt sich eben nicht überall mit vertretbarem Aufwand realisieren.

    • @anvou2
      @anvou2 2 роки тому +1

      Auch der Aufwand auf 10A runter ist beim Fachmann in keinem Verhältnis, wenn man bedenkt, dass so ein Zustand höchstwahrscheinlich nicht bis sehr selten zutrifft, über Mittag im Sommer die max. Leistung.
      In der Praxis: Sobald die Wolke kommt müsste der LS auslösen, weil die Last dann 18+A über diesen zieht, oder aber man zieht die 18+A schon am frühen Vormittag oder späten Nachmittag oder der ganzen Restzeit, an dem die PV wenig bis nichts liefert.
      ...
      Vielleicht ist dieser Grenzwert für Balkonkraftwerke eben deshalb auf 600W beschränkt, weil es noch zeitlich in der Toleranz der Leitungen liegt. Die Wagoklemmen haben nach EN-Norm alle 32A bei 4mm²! Wichtig ist, dass die Auslösecharakteristik im Kurzschlussfall gewährleistet ist, d.h. die Schleifenimpedanz darf nicht zu hoch sein.

  • @PM-wt3ye
    @PM-wt3ye 2 роки тому +9

    Gestern zufällig im TV einen Beitrag gesehen, kannte ich in der Form, einfach per Steckdose einspeisen, noch gar nicht. Und jetzt dieses Video, Top!

  • @topsykrett9171
    @topsykrett9171 2 роки тому +10

    Super Timing, beschäftige mich seit ca. einem 1/2 Jahr auch mit der Frage und wollte das jetzt zum Frühjahr eigentlich angehen. Dass das Thema jetzt so viel Aufmerksamkeit hat, konnte ich ja nicht ahnen.
    Kannst dich da gerne noch öfter zu auslassen.

  • @technikquanten4185
    @technikquanten4185 2 роки тому +33

    Super, bitte dokumentiere Deine Erfahrungen gerne weiter :)

  • @TheTreudhead
    @TheTreudhead 2 роки тому +3

    Wie immer, sehr gutes Video! Gerne mehr zu diesem Interressanten Thema. 👍🏻

  • @Gubelat
    @Gubelat 2 роки тому +31

    Danke Domenik, für deinen Beitrag. Auch ich habe beim Netzbetreiber 600 Watt angemeldet und und Knapp 1,2kW an Modulen installiert. Die Leistung davon wird, bei Hitze, direkt in einer Klimaanlage verbraucht wenn sie Nachmittags ab 16 Uhr läuft.
    Die restliche Zeit wird die Energie ans Netz verschenkt. Aber nicht mehr lange. Ich bin einer der Geisteskranken die sich nun doch noch einen Speicher für diese Leistung zulegen, ich bekomme nämlich Herpes wenn ich sehe das meine PV Anlage bei Sonne Zwischen 300-700 Watt ins Netz jagt. Und noch mehr Herpes wenn ich die Deutsche Gesetzeslage dazu studiere.
    Daher wird der Speicher eben unangemeldet angeschlossen.......
    Ich kann nur jeden animiren mindestens ein 300 Watt Balkonkraftwerk zu installieren, da es tagsüber tatsächlich die Grundlast abdecken kann. Jedes weitere Modul ist aber ohne passenden Verbraucher ökonomisch sinnfrei.

    • @towatai
      @towatai 2 роки тому +1

      Was für nen Wechselrichter nimmst Du denn dafür? Muss ja ein Hybridgerät sein und die "günstigen" sind alle Inselwechselrichter. Ich selbst habe 1,5kWp auf dem Dach und der Wechselrichter ist "offiziell" auf 600W gedrosselt um als Balkonkraftwerk durchzugehen (hat mein Netzbetreiber auch Anstandslos akzeptiert). Ich habe meinen 24V, 2kWh Selbstbau-Speicher an nem Ective Insel-Wechselrichter hängen der nen MC4 Anschluss hat und das ganze wird durch ein Extra 370W Modul versorgt. Die Kombi übernimmt dann die Versorgung meines Gefrierschranks + des Servers und der Heizungsanlage im Keller. Zusätzlich durch nen "NETZ-0-NOTSTROM" Umschalter im Sicherungskasten manuell als Notstrom nutzbar. Nen bezahlbarer Hybridwechselrichter der meinen jetzigen Solis Wechselrichter und den Ective ersetzt, wäre mir lieber.

    • @Gubelat
      @Gubelat 2 роки тому +9

      @@towatai Na ja ich hatte während meiner Covid-19 Quarantäne viel Zeit mich mit Victrons Multiplus Invertern/Ladegeräten zu beschäftigen. Also hab ich mir die 800 Watt 48 Volt Variante bestellt und einen Pylontech 48 Volt 2,4 Kwh Akku mitsamt dem Modbus Smartmeter.
      Das Zeug ist noch nicht installier weil Greenakku angeblich diverse Probleme mit dem Versand hat wegen hohem Krankenstand und einem ERP Fehler.
      Bei mir , wenn die Teile geliefert werden, und dann mal irgendwann angeschlossen sind, wird der Rasberry (Venus OS) den Multiplus entsprechend an Hand der vom Smartmeter empfangenden Leistungsdaten steuern und den Multiplus dazu bringen alle Energie die Eingespeist werden würde in den Akku zu pumpen. Und wenn die Sonne weg ist wird aus dem Akku ins Hausnetz genau so viel eingespeist wie verbraucht wird. Der Multiplus wird auf 300-400 Wat gedrosselt. Denn er soll nur den Grundverbrauch einspeisen. Soweit die Theorie. Sollte ich im Sommer den Speicher nicht voll Bekommen, kommen halt noch 2 Module mit Victron MPPT Laderegler hinzu, die wiederum auch am Raspberry hängen und entsprechend gesteuert werden.
      Das ist alles viel Bastelei und nicht ganz unkomplex. Aber ich habe was zum Spielen 🙂

    • @jurgenhill6962
      @jurgenhill6962 2 роки тому +1

      @@towatai Herzlichen Glückwunsch zu Deinem 2 Kwh DIY Speicher. Meiner hat 50V +10Kwh und läuft von z.Z. 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr und ist dann leer. Gruß

  • @thomasbachmann4795
    @thomasbachmann4795 2 роки тому +12

    Was ist in Deutschland nicht so kompliziert, dass man es nicht lieber von vornherein lassen sollte? Ansonst klasse Video!

  • @uwewychlacz6981
    @uwewychlacz6981 2 роки тому +5

    Danke für Deine Betrachtungen. Ich beschäftige mich auch schon eine Weile mit dem Thema. Meine Situation ist von daher günstig, da ich von zu Hause arbeite und tagsüber ständig "Grundlast" habe. Mich würden die angesprochenen Punkte "teilweise Abschattung" und "Inselbetrieb" sehr interessieren. Vielen Dank für Deine Arbeit.

    • @CyberlightFG
      @CyberlightFG 2 роки тому

      Bei mir steht der Schatten vom Mast meiner Satellitenschüssel morgens auf jeweils einer der Panel. Verschattung etwa 2-5 Module.
      Das führt dazu, dass die Leistungskurve im Sommer jeden Morgen einen Knick von 40 auf 200W hat. Sieht dramatisch aus, die dadurch verschenkte Energie ist aber gering.
      Auch kleine Verschattungen solltest du möglichst vermeiden. Besonders nach Süden hin. Ist auch nicht gut für die verschatteten Module.

  • @m.l.5284
    @m.l.5284 2 роки тому +5

    jedes Panel ist wichtig. Selbst wenn es nicht kostendecken sein sollte. Die Technologie fördern, Know How sammeln und Stück für Stück größer bauen. Das Balkonpanel ist nur der Anfang.

  • @mariomionskowski6223
    @mariomionskowski6223 2 роки тому +3

    Schönes Video.
    Du hast mir, wie ich gerade festgestellt habe, ne menge Arbeit abgenommen.

  • @hampa4260
    @hampa4260 2 роки тому +7

    Das Video kam für mich jetzt "just in time". Bin gerade wieder über ein BKW-Angebot "gestolpert" und habe mich gefragt, wie das wohl funktioniert und schwupp, werden mir alle Fragen von dir beantwortet. Supi, dankeschön! :)
    Und auch danke, dass du wieder "FI" sagst und nicht diese neue komische Abkürzung bei der ich immer nicht weiß, was du meinst...

    • @anseherin
      @anseherin 2 роки тому

      lol, der FI-Schalter heißt nicht mehr FI-Schalter? Gleich gesucht, RCCB seit 2008. Danke EU.
      Hab ich aber noch nie gehört, und hab auch schon wieder vergessen, wie ein FI heutzutage heißt. ; )

  • @MICha-iz8pg
    @MICha-iz8pg 2 роки тому +22

    Für Spaß habe ich mir auch eine Anlage zugelegt. Die Gedanken mit Gefrierschrank, Kühlschrank, Waschmaschine und Akku sind mir auch gekommen. Und Ja, IoT würde so echten Sinn machen. Bastel ruhig weiter und veröffentliche Deine Erkenntnisse, so können wir doch alle was lernen.

    • @axelg2018
      @axelg2018 2 роки тому

      hallo solltest du dich doch für Akku endscheiten wehre dies eine Vorschlag; Garantie 5 Jahre €1.099,99 EUR
      LiFePO4 2560Wh 200Ah LFP Bluetooth APP Lithium-Eisenphosphat natürlich dann noch ein vernünftigen Spannungswandler so etwa 3000 Watt reine Sinuswelle und einen MPPT Solarregler. Ich habe 2 x den Akku und 3000 Watt Spannungswandler Dauer Last auser mein Kochfeld und Waschmaschine betreibe ich alles was Strom braucht mit 600 Watt Module Gesamt Kosten mit klein Material so etwa 3000€ also ich denke das sich das doch rechnet bei den ständig steigenden Strompreisen ich hab bis jetzt etwa 600€ weniger Stromkosten im Jahr

  • @huhnerstallschrauber
    @huhnerstallschrauber 2 роки тому +5

    Auf so ein Video von einen kompetenten UA-camr habe ich gewartet,
    bitte mehr davon (Messung usw.).
    Bin erst bei min 10 aber sage jetzt schon Daumen rauf und weiter so.

  • @3.14_am
    @3.14_am 2 роки тому +1

    Sehr interessant:) Gerne mehr

  • @electrichead2022
    @electrichead2022 2 роки тому +8

    Top Vorstellung deines Balkonkraftwerkes..
    Ich kann dir wärmstens die Steckdose von TP-Link empfehlen.. Tapo P110 mit super PV Auswertung über den Tag bis hin zum Jahresertrag.. Dazu passend schaltet es den Microwechselrichter am Abend komplett aus (Standby sinkt auf 0w) und schaltet es wieder an Sonnenaufgang wieder ein..voll automatisch und ändert immer jeweils passend die Zeiten...App Verbindung ist stabil..und man den PV Ertrag von überall her kontrollieren...

  • @baronimo
    @baronimo 2 роки тому +6

    Nach dem Video sehe ich mich nun auch gezwungen, mal all die ganzen Kommentatoren zu loben. Dort sind recht interessante Gedanken und Erfahrungen niedergetippselt worden.

  • @volkeroetcke2418
    @volkeroetcke2418 2 роки тому +32

    Hallo Dominik,
    als fleißiger Viewer Deines Kanals sind mir Deine Meinung und Erfahrung gerade in diesem Falle
    sehr wichtig. Ich trage mich mit dem Gedanken ebenfalls ein BKW anzuschaffen.
    Deshalb, bitte gerne mehr von dem Themenbereich. Weiter so und bleib gesund .
    LG Volker 🙂👍

    • @anvou2
      @anvou2 2 роки тому +1

      Momentan könnte ein Preisanstieg und Lieferstopp wegen zu hoher Nachfrage (Stand April 2022), aber auch wegen Wirtschaft, Energie, Rohstoffe und Logistik ein Problem werden. Einem Blackout und deren kurz- und mittelfristigen Folgen kann man auch nicht mit BKW Abhilfe schaffen, erst recht nicht im Winterhalbjahr. Es ist Momentan mehr Spaß, als Rendite. Langfristig muss mit Nulleinspeisung, Cloud oder Elektrofahrzeug bei einer Erweiterung mit mehr Wp an PV die Energiekosten aus dem Netz gesenkt werden.

    • @FrankWagener_Dapor
      @FrankWagener_Dapor 10 місяців тому

      @@anvou2 Ich weiss dein Komentar ist 1 Jahr alt, aber für alle die es jetzt lesen sollten, wollte ich an die 0% MwSt erinnern, die derzeit derartige Anschaffungen 19% günstiger machen und erheblich an der Amortisationszeit schrauben

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 2 роки тому +38

    Super und vielen Dank für das Video. Ich habe mir gerade 2x350W + EVT560 auf das Dach gemacht. Jetzt stehen die vielen Versuche an - ich weiß dass vieles auch schöngerechnet ist - daher bin ich auch nicht traurig wenn das erst einmal über die Lebenszeit des Wechselrichters ein Nullsummenspiel wird. Ich mache das einfach für mich aus Spaß und Freude mit dem guten Gefühl wenigstens ein bisschen was für die Umwelt zu tun.
    Bei vielem muss man sich halt auch ein bisschen umgewöhnen (Waschen, Trockner, Spülmaschine)

    • @markusm.5061
      @markusm.5061 2 роки тому +3

      Auf jeden Fall würde es mich freuen wenn weitere Videos zum Thema bringst...

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 2 роки тому +3

      Etwas ähnliches hab ich auch vor und beim Schlau-Machen bin ich über nen Dipl. Ing. Namens Laudeley gestolpert. In seinem Umfeld kann man auch so ein Balkon-Kraftwerk kaufen incl. seeehr langer Garantie. Kaufpreis incl. Lieferung per Spedition ist nicht billig, aber es vermutlich wert. Es gibt Videos von ihm hier auf YT und der Kerl ist nett, lustig, kann gut quatschen und ist ein absoluter Profi.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 2 роки тому +7

      @@wizzardrincewind9458 Anfangs ist er noch lustig, mittlerweile finde ich ihn eher arrogant.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 2 роки тому +4

      Hallo @@JoeW2000 , leben und leben lassen. Im wesentlich soll jeder Mensch so sein, wie er nun mal ist. Man sitzt ja nicht mit diesem Herrn in einer Zelle und muss sich tag ein tag aus das Gerede anhören :)

    • @raziel8321
      @raziel8321 2 роки тому +3

      @@wizzardrincewind9458 der Typ scheint nett und lustig, will aber letztlich nur verkaufen. Daher beschönigt er einige Probleme und lässt die Anlagen besser dastehen als sie wirklich sind. Er ist in meinen augen nur bedingt seriös in seinen Videos. Ich weiß nicht wie er vor ort bei größeren Anlagen arbeitet, aber ich kann nur empfehlen unabhängig von seinen Aussagen erstmal ganz genau den eigenen Aufstellungsplatz zu beobachten. Einfach um eine realistische Vorstellung zu haben welche Leistung man am ende bei sich auch erwarten kann. Es macht keinen Sinn wenn sich die Anlage erst nach 10 oder gar 20 jahren rentiert. Und das passiert bei kleinen Balkon anlagen schnell. Ungünstiger Winkel und nicht selten schatten durch dach überhänge, Bäume usw ziehen die Leistung runter. Aber selbst bei direkter Sonne bleiben die zellen oft unterhalb 80% ihrer peak Leistung. Generell schwanken gerade diese kleinen Anlagen minütlich ganz extrem von 1 bis 90%. Da reicht ein großer Vogel ;-)
      Hinzu kommt, dass seine Produkte vergleichsweise teuer sind. Die deutlich günstigere Konkurrenz wird gezielt schlecht gemacht, selbst wenn die Produkte eigentlich technisch identisch sind.
      Empfehlen kann ich jedenfalls immer 2 panels in reihe zu nehmen, um die Spannung zu erhöhen. Damit arbeitet der Inverter deutlich stabiler/effizienter als wenn man nur mit den 17V der einzelnen/parallel geschalteten arbeitet. Und es kann sich rentieren einen kleineren Inverter zu kaufen zb 600W panel + 400W inverter, weil nicht selten die 600W von den zellen eine Ausnahme Erscheinung bleiben. Vorzugsweise im Frühjahr, wenn die Luft kalt und Klar ist.

  • @baronimo
    @baronimo 2 роки тому +3

    Alleine dafür, daß Du das Thema angehst und uns Deine Meinung dazu Kund gibst, war mir ein Vorab-Like wert.
    Aber bitte jetzt nicht zu früh freuen!
    Dein Filmchen hat mich so sehr interessiert, daß ich nicht mehr zum Vorab-Like gekommen bin. Sorry
    Wenn es nach mir geht, dann darfst Du gerne noch mehr Deiner Erkenntnisse zu dem Thema bringen.

  • @geraldpirkl9074
    @geraldpirkl9074 2 роки тому +1

    Danke schön :D Schöne Anlage!

  • @knuwepaluwe
    @knuwepaluwe Рік тому +4

    ich würde nie eine deiner Sendungen abkürzen, dafür sind sie zu unterhaltsam! 😄😊💘

  • @martinkiesler
    @martinkiesler 2 роки тому +1

    Alles gesagt … alles so wie ich das auch täte … viel Arbeit für so ein video … viel Feind viel Ehr 😋 DANKE

  • @listenandlearn7818
    @listenandlearn7818 2 роки тому

    Sie sind krass! 🤓 Daumen hoch 👍

  • @Hessijames79
    @Hessijames79 2 роки тому +1

    Das Video kam wie gerufen. Schön erklärt und nüchtern bewertet.

  • @andreasg.7767
    @andreasg.7767 Рік тому

    Ja, genau so isses👍. Volle Zustimmung zu Deinen Aussagen. Auch zum Thema FI. Sehr gutes Video.

  • @jurgenloffler9499
    @jurgenloffler9499 2 роки тому +5

    Ich arbeite mittlerweile mit 18 PV Modulen.
    Wollte noch aufstocken, aber es gibt kaum 36 V Module.
    Grundsätzlich arbeite ich mit einem Hybridwechselrichter im Inselbetrieb und ca. 12 KWh Lifepo4 Speicher.
    Diese Anlage versorgt über extra Stromkreise meine wichtigsten Verbraucher (Heizungsanlage, Solarthermie, und Kühl - Gefrierkombi Side by Side).
    Seit kurzem kann ich zusätzlich eine Heizpatrone (1500 W) im Pufferspeicher über W- Lan Steckdose einschalten.
    Alles ist Fernüberwacht über das Handy und ich kann auf Arbeit meine gesamte Anlage überwachen und Regeln.
    Ein neuer Wärmepumpentrockner mit 600 W Leistung kann ebenfalls gut über diese Anlage betrieben werden.
    Das ganze läuft ohne Einspeisung und ist somit bei Stromausfall als Notstromversorgung gedacht.
    Zusätzlich betreibe ich 2 getrennte Balkon Kraftwerke mit 700 W Wechselrichtern.
    Die Versorgen 2 getrennte Wohnungen im Haus mit zusätzlicher Energie.
    In der Regel bleiben Tagsüber die beiden Zähler still.
    In Zeiten unsicherer Energieversorgung und steigenden Preisen, war mir das sehr wichtig.
    Seit letztem Februar habe ich ca. 8000 € in meine Anlage Investiert.
    Aus heutiger Sicht, und in Anbetracht, der Probleme der Energieversorger meine beste Entscheidung.
    Je teurer der Strompreis wird, um so schneller hat sich die Investition bezahlt gemacht.

    • @lexpain9035
      @lexpain9035 2 роки тому

      Denkt an Thyristor Schaltung

  • @artministratorle
    @artministratorle Рік тому

    Tolles Video! Danke!

  • @plauplapen8080
    @plauplapen8080 Рік тому +1

    Danke das du beim Thema Gefahr, auch den FI Aspekt mit angesprochen hast. 🙂👍

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname 2 роки тому +39

    Habe mir letztes Jahr auch ein Balkonkraftwerk selbst gebaut, der Bau war relativ einfach aber wisst ihr wie schwer es mittlerweile geworden ist an vernünfiges Uran 235 zu kommen !?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +5

      Wem sagst Du das! Wenn man dann noch Plutonium braucht, gibts schon Fragen.
      ua-cam.com/video/Hj4_FbKzjC0/v-deo.html

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 2 роки тому +5

      Eigentlich nicht schwer, wenn Du noch ein umweltschädlichen Ofen hast und mit ihm Kohle verbrennst, gewinnst Du neben Wärme mit der Asche auch Uran. Das kannst Du ja dann für dein Kraftwerk nutzen und besserst so wieder deine CO2-Bilanz. 😁

    • @Daniel_kein_nachname
      @Daniel_kein_nachname 2 роки тому +10

      @@Zerobrain ich bin mir sicher 1985 kann man Plutonium in jeder Apotheke kaufen, aber 1955 kommt man da leider sehr viel schwerer ran.
      Mein absoluter Lieblingsfilm 😀

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Рік тому

      @@Daniel_kein_nachname Wieso baust du dein Uran nicht selber ab? Deutschland hat sehr große Uranvorkommen, manche Minen sogar mit überdurchschnittlichen Urangehalt im Erz

  • @wolfwall8228
    @wolfwall8228 2 роки тому +3

    Da ich seit 5,6 Jahren eine PV Anlage auf dem Dach habe incl Stromspeicher ist so ein Ding für mich nicht so interessant. Hätte ich das nicht, wäre so ein kleines BKW ein guter Einstieg in die PV. Überschaubare Investition, Selbstinstallation und wenn man sich die bestimmt noch kommenden Preissteigerungen pro kWh anschaut, die wir durch unsere großartigen Regierungen noch zahlen werden, ich meine 50,60,.. Cent aufwärts, ist so ein BKW, wenn der Platz vorhanden ist und die Ausrichtung stimmt, bestimmt zu überlegen.
    Wieder einmal ein aktuelles und interessantes Thema, Dank dir 🙏

  • @Felictas95
    @Felictas95 2 роки тому +1

    Danke schön genau das wollte ich sehen und wissen

  • @eBonusAT
    @eBonusAT 2 роки тому

    DANKE! Für deinen Beitrag

  • @WestwoodPrepper
    @WestwoodPrepper 2 роки тому +1

    Jupps, bitte mehr davon! Ich bin auf der gleichen Spielwiese unterwegs.

  • @thomashartmann1048
    @thomashartmann1048 2 роки тому +48

    Aus eigener Erfahrung kommt bei meinem nicht ideal aufgestellen 600W Balkonkraftwerk so maximal 4kWh/Tag raus. Also 4-5kWh dürften möglich sein und Jahresertrage so 600kWh. Wenn man eine Grundlast von so 200W hat, dann sind die Teile schon recht gut aufgestellt für die Eigenverbrauchsquote.
    Eigentlich sind die erzeuten Energiemengen ja Kinderkram und machen nicht so richtig was aus, aber bei den steigenden Strompreisen schaut es zumindest mit den Amortistationszeiten nicht schlecht aus.
    Eine nette Spielerei wird es vorallem mit digital auslesebarem Smart Meter und steuerbaren Verbrauchern. Ich regle zB je nach aktuellem Leisungsbezug die Ladung meines Elektro Rollers (4,5kWh Akku). Der Materialaufwand dafür sind ein Raspberry PI (den es sowieso schon gab), WLAN Steckdosen und ein ESP32, also minimalst.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 роки тому +2

      Das darfst Du gerne weiter ausführen ;) Dürfte für den Einen oder Anderen durchaus interessanter Lesestoff sein.
      Wenn ich denn Mal so weit bin, lese ich meine eHz-Zähler aus - Das allerdings mehr als 'n2k' (nice to know - schön zu wissen ... oder 'weil ich es kann') - und auf Arduino (bzw. ESP) statt Himbeere.

    • @wladimirschulz5567
      @wladimirschulz5567 2 роки тому

      Mich würde es auch interessieren. Vielleicht gibt's ja einen Link aif eine Seite mit Infos?

    • @thomashartmann1048
      @thomashartmann1048 2 роки тому +2

      Noch etwas mehr Infos dazu. Man braucht dazu in etwa folgendes:
      * Eine Zentrale Stelle, welche die Daten erfasst und auch damit Steuern kann. Hier gibt es viele verschiedene Frameworks, welche ziemlich gleichwertig sind IoBroker, Homeassistant, NodeRed, ... Hier werden Daten über MQTT gesammelt und es gibt auch meist noch Datenbanken (zB InfluxDB) oder Visualisierungen (zB Grafana). In dem Framework kann man dann mit Blockly oder gleich JavaScript alles mögliche mit den Daten machen.
      * Aktuatoren: am billigsten sind WLAN Steckdosen welche man mit eine alternativen Tasmota Firmware flashen kann, verhalten sich dann wie Sonoff Geräte und sind nicht mehr in der China Cloud. Diese können dann über MQTT gesteuert werden und wenn es welche mit Leistungsmessung sind, kann man diese auch über MQTT auslesen. Diese können dann auch zB die Leistung vom Balkonkraftwerk anzeigen oder eben gezielt Verbaucher schalten.
      * Aktuellen Leistungsbezug: am elegantesten über ein schon vorhandenes Smart Meter und dessen Kundenschnittstelle. Das ist leider von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich in AT geht es über MBus und zB mit diesem Github Projekt: AmsToMqttBridge. Damit hat man dann sogar Strom/Spannug pro Phase und Wirkleistung, Blindleistung, Wirkenergie, Blindenergie jeweils Import/Export. In DE sind soweit ich weiß eher IR Ausleseköpfe üblich. Es gibt aber auch von Shelly ein relativ günstiges Messmodule für den Zählerkasten, aber da sollte man dann schon wissen was man tut.
      Alternativ dazu kann man aber auch natürlich nur die aktuelle Leistung vom Balkonkraftwerk als Führungsgröße für die Regelung verwenden und vernachlässigt den sonstigen Verbrauch im Haus, im Mittel wirds auch nicht so schlecht sein.
      Am besten die Sachen weiter googeln, dann findet man noch mehr dazu.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 роки тому

      @@thomashartmann1048 Danke Dir für Deine Ausführung - in DE hast Du teilweise Zähler, Die per IR ausgelesen werden können - wenn's aber ein Speichersystem (oder 0-Einspeisung) werden soll, kommt ein zusätzlicher SmartMeter zwischen EVU-Zähler und Haus - Der zählt genau Das, was der EVU-Zähler auch zählt - man musste zum Finden dieser Art Lösung wohl nicht sonderlich smart sein - zum Glück ist der Zusatz-Meter Das dann ja :)

    • @docugraf
      @docugraf 2 роки тому +1

      @@thomashartmann1048 zu Aktuatoren: Shelly kommt gleich mit localhost-Möglichkeit / MQTT / HTTP, da brauchst auch nix mehr flashen

  • @Reiner1210
    @Reiner1210 2 роки тому +3

    Das hast du sehr schön erklärt. Ich sage immer Photovoltaik ohne Energiespeicher ist a Schmarrn. In Österreich darf man das mit dem Schukostecker ganz offiziell machen - ist auch technisch kein Problem. Es gibt Wechselrichter die kann man Erden dann ist es kein IT Netz mehr und dann macht auch ein RCD da Sinn - falls der Wechselrichter nicht abschalten sollte. Ist aber eher ein theoretisches Problem. Was den Stromzähler angeht - ich habs bis heute nicht verstanden warum er nicht zurücklaufen darf - er MUSS eigentlich zurücklaufen weil ich ja etwas zur Verfügung stelle. So wirds halt nix mit der Energiewende - was ins Netz eingespeist wird ist für den A......

  • @sirdee9607
    @sirdee9607 2 роки тому +1

    super erklärt

  • @bjoernschumacher5852
    @bjoernschumacher5852 2 роки тому +2

    BITTE MEHR! Auch bitte auf steigende Energiekosten und Blackout und solche Themen eingehen.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Blackout hatten wir hier schonmal.

  • @johannesjandke12
    @johannesjandke12 2 роки тому +3

    Standardspruch in jedem Video: "Ich komm ab und zu vom Thema ab, für alle die neu am Kanal sind" ;)

  • @TheJokerBrand490
    @TheJokerBrand490 2 роки тому

    Danke für die Info. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt

  • @pb223
    @pb223 2 роки тому

    Jap gerne mehr davon 🙂

  • @tomiplayer4650
    @tomiplayer4650 2 роки тому

    super Video , bitte gerne mehr davon, muste an dem Zählerschrank was geändert werden? , ausser ein passender Zähler ?

  • @Karlswest1
    @Karlswest1 2 роки тому +2

    Hallo,
    ich habe auch 2 x Envertec 300 und die Enverbridge 202 mit 375W/385W Modulen seit einem Jahr im Einsatz.
    Funktioniert prima, mit der Einschränkung, dass bei 300W Erzeugung 330W angezeigt werden.
    Dann hast Du eine gute Darstellung und kannst alles schön auswerten (einzeln, in Summe...).
    Geschaltet wird bei mir mit einer Dect210 von AVM (Nachts ist die Anlage automatisch abgeschalten) und auch hier wird alles gemessen, aber die Summe der beiden Wechselrichter.
    Über die Enverbridge siehst Du jeden Mppt einzeln und kannst dann zum Beispiel Verschmutzungen feststellen, was über die Fritz-Steckdose nicht zu sehen ist.
    Die Enverbridge kostet zwar noch einmal 90 € extra, aber Du siehst z.B. auch die Temperatur des Wechselrichters (hier habe ich im Sommer einen solarangetriebenen Lüfter angebracht, der ca. 5 Grad herunter kühlt) und die gesamte erzeugte Energie pro Mppt.
    Ich bin mit Envertec sehr zufrieden, bis auf den Umstand, dass bei Abbruch und Neusynchronisierung schon mal bis zu 10 Minuten vergehen, das finde ich definitiv zu lang.
    Viele Spaß noch und viele Grüße
    Güni

  • @theanimal-pj-5504
    @theanimal-pj-5504 2 роки тому +3

    mach mehr davon speziell was geht! und nicht was erlauben unsere Sesselfurzer :)
    und wenn dann noch Sachen dabei sind die sich lohnen aber die man keinesfalls machen soll/ darf umso besser.

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 2 роки тому +4

    Ich hatte mal ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt. Im ersten Jahr hatte ich 600kWh von 660kWh Erzeugnis selbst verbraucht. Also 180 Euro gespart. Das war echt super. Ich bin aber dann doch auf eine 10kWh Anlage umgestiegen und habe das Balkonkraftwerk verkauft. Im Nachhinein war das eine gute Entscheidung bei der Entwicklung der Energiepreise.
    Gemessen habe ich übrigens mit einem Sonoff Pow R2. Das wäre natürlich auch ein schönes China-Gerät, welches du analysieren könntest.

    • @timogerdes7848
      @timogerdes7848 Рік тому

      Wenn das Balkonkraftwerk wirklich am Balkon war, kann man theoretisch auch beides betreiben und anmelden. Mit meinem kleinen Reihenhausdach lohnt sich das noch. Ob sich das bei einem Dach lohnt auf das 10kwp oder mehr passen ist die andere Frage.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 роки тому +9

    Das ist ein sehr interessantes Thema. Für mich ist das Thema "PV auf dem Dach" aber ein heikles Thema, da wir das nur als Hauseigentümergemeinschaft machen können. Und da wacht was bürokratische Monster erst so richtig auf. Schon 3 Termine hatte ich mit Energieberatern. Um um es kurz zu machen: Die bürokratischen Hürden für eine Hauseigentümergemeinschaft sind dermaßen hoch, dass man sofort die Lust verliert.

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy 2 роки тому +5

      Und genau das verstehe ich nicht. Wenn die Bundesregierung es doch ernst meint mit der Energiewende, warum werden/wurden dann solche bürokratischen Hürden geschaffen? Waren da wohl Lobbyisten der Energiekonzerne am Werk? Allein schon die Rücklaufsperre bei so Kleinstanlagen bis 600 Watt ist ein absoluter Investmentkiller und vollkommen unnötig.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 2 роки тому +5

      @@pc-sound-legacy Ja, die Regelungen tragen ganz deutlich die Handschrift der Energiekonzerne.

    • @klauskoenig4254
      @klauskoenig4254 2 роки тому +4

      @@pc-sound-legacy glaubst du wirklich das die Regierung es ernst meint? Sorry da irrst du aber gewaltig.

    • @raziel8321
      @raziel8321 2 роки тому +3

      @@pc-sound-legacy man sollte sich aber auch im klaren darüber sein, dass solche Solaranlagen nicht viel mit Energiewende zu tun haben. Hier geht es primär um finanzielle Aspekte statt Energieversorgung. Die meisten Solaranlagen, auch größere, wurden rein als Kapitalanlage geplant und errichtet sie ändern nichts an der Energie, welche durch konstante konventionelle Kraftwerke bereitgestellt werden MUSS. Und machen somit auch keine Reduzierung konventioneller Kraftwerke möglich. Diese Kraftwerke haben aber nunmal ihre Betriebskosten. Deutschland belügt sich hier seit Jahren selbst, und ist mittlerweile hochgradig Abhängig von seinen EU Nachbarn, weil Kraftwerke runter gefahren werden, ohne das "konstante " Alternative Stromquellen aufgebaut wurden. Wir haben nicht genug Pufferspeicher um jedes Gas/Kohle/Atom Kraftwerke runter zu fahren und die extremen Schwankungen der Wind/Solar Parks zu kompensieren. Momentan ist die einzeige Strategie der Aufbau massiver Überkapazität bei der Erzeugung, blöderweise schwankt es trotzdem wie Sau.
      Auch die Rücklaufsperre macht sinn, und gerade die Aufregung um diesen Punkt zeigt deutlich, dass es eigentlich nur ums Geld geht. Hier entlarft man sich selbst.
      Und nebenbei, die meisten "Hindernisse " bei der Installation dieser Anlagen kommen nicht vom Staat. Sie kommen von den Hausbesitzern ( bei Miete und Eigentumswohnungen ) bzw von den örtlichen Gestaltungsvorschriften der Gemeinden, die nicht wollen das man die Optik der Straße versaut.

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy 2 роки тому +1

      @@raziel8321 Es gibt da ein treffenden Sprichwort: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Andere Länder mit höherer renewable quote zeigen, dass es möglich ist, auch bei gleich hoher Versorgungssicherheit.

  • @MiC-YT
    @MiC-YT 2 роки тому +1

    mehr davon bitte.

  • @ralf508
    @ralf508 2 роки тому +14

    Bin seit Jahren in der Branche unterwegs und ich muß sagen, Du hast alles super erklärt 👍 toller Beitrag, Danke dafür!!!

  • @nibbelnibbel2129
    @nibbelnibbel2129 2 роки тому +3

    Zur Messung/Statistik empfehle ich die Fritz DECT 210. Ebenfalls, um Waschmaschine, Geschirrspüler etc. aus der Ferne einschalten zu können. Dann kann man einen guten Teil des erzeugten Stromes auch selbst verbrauchen. Ich ziehe nach drei Jahren Balkonkraftwerk ein rundum positives Fazit.

  • @videoscopic4863
    @videoscopic4863 2 роки тому +2

    Danke für die Einführung.
    Noch zwei Tipps: bei uns werden, wohl auch Aufgrund der unvergüteten Einspeisung, diese mini-pv Anlagen gefördert. Ordnungsgemäße Meldung vorausgesetzt.
    Habe schon gesehen, dass manche via fritz zähler (15 min Einspeise-Werte) und Smartmeter vom Messstellen-Betreiber mit Einspeiseanzeige (15 min Werte) ihren Eigenanteil berechnen. Dann kann man sich beweisen dass man spart und anderen dass man auch lieb zu anderen Netzteilnehmern ist. 🙂

    • @michaels7317
      @michaels7317 2 роки тому

      So ähnlich hab ich das auch umgesetzt. Ich will den Tag wissen, wann es sich amortisiert hat. Sonst kann ich kaum jemandem empfehlen, sich selbst ein balkonkraftwerk anzuschaffen…

  • @yxHusky
    @yxHusky 2 роки тому

    Spannendes Video. Die genaue Erklärung wie die Einspeisung funktioniert würde mich sehr interessieren. Im Netz habe ich dafür noch nichts passendes gefunden

  • @wollifilm
    @wollifilm Рік тому +1

    Welche Kamera benutzt du? Tolle Bildqualität.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Schau mal in der Videobeschreibung => "Mein Shop"... usw - da ist alles an Gerätschaften drinnen.

  • @lal12
    @lal12 2 роки тому +2

    Ich baue auch gerade eine kleiner 4.6kWp PV Anlage auf Schuppendach und Carportdach. Da ich alles selber mache (das was ich darf) lohnt sich das schon relativ gut. Mit Batterie lohnt es sich meiner Meinung nach trotzdem noch, allerdings amortisiert sich das dann erst nach längerer Zeit als ohne, kommt natürlich etwas auf den Verbrauch an.
    Die Aufständerung sind tatsächlich ein verhältnismäßig großer Kostenpunkt, selbst wenn man was selber konstruiert. Aluprofile sind leider einfach teuer. Man kann natürlich selber basteln aus Stahl, ist dann die Frage wie schnell das rostet und wie gut es sich mit den Alurahmen der Panels verträgt.

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 2 роки тому +6

    Ich habe einen ESP8266 so programmiert, dass er ab einem gewissen Leistungseingang ( gemessen mit FritzSteckdose eine andere FritzSteckdose schaltet und z. B. meinen eRoller-Akku mit 300W lädt... ( AVM- Fritz Steckdose / Fritz Router )
    ... habe auch ein PC ( Windows ) Programm mit gleicher Funktion geschrieben 😉
    mit ca. 200W Grundlast ist das schon ein sehr schöner Eigenverbrauch

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 2 роки тому +1

      Mit iobroker kann man das leicht steuern. Z. B. mit einem Sonoff Pow R2 kann man die Erzeugungsleistung vom BLK messen und je nach Leistung dann eine WLAN/Zigbee Steckdose ein- bzw. ausschalten. Da könnte dann z. B. ein Luftentfeuchter oder sonstwas dran hängen, was nicht immer laufen muss.

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct 2 роки тому +4

    Gerade deine Frage am Ende noch gehört: Ich messe mit SDM120 Zählern, Modbus auf ESP8266 und ein kleines Display 4x20 zeigt alles an. Die ESPs reden MQTT miteinander. Außerdem wird alles bei meinem I-Net Provider in eine Datenbank geschrieben (Messung alle 2 Sekunden, jede Minute wird der Durchschnitt gelogt).
    Und ja, ich darf an 230/400 V arbeiten - Ich habe die Lizenz zum töten ähm löten, also bin Elektroingenieur.

  • @raziel8321
    @raziel8321 2 роки тому +11

    Ich habe seit ca. 3 Jahren eine kleine "Balkon Anlage" in Betrieb. Südliche Ausrichtung, 4 Panel 2*2 mit insgesamt 460W Peak und ein 300W Inverter.
    In der Regel komme ich damit auf ca 260-290 KWh im Jahr. Es könnte durchaus mehr sein, wenn die Position optimaler wäre. So aber bricht die direkte Bestrahlung ab ca. 16 Uhr ab und die Zellen werden beschattet. Ein Inverter größer als 300W macht nach meiner Erfahrung in der Kombi kaum Sinn, weil selbst unter besten Bedingungen die Zeiten mit mehr als 300W Einspeisung extrem kurz/selten sind. Da der Inverter real bis ca 360W geht, sieht man gut im Verlauf wann theoretisch mehr möglich gewesen wäre. Ein größerer Inverter wäre also rausgeworfenes Geld. Wichtiger wäre es, eine bessere Ausrichtung zu finden, so dass kein Schatten auf die Zellen fällt ( generell ein großes Problem bei Balkon Anlagen, welches maßgeblich bestimmt wie rentabel die Anlage ist ), dann wären wahrscheinlich auch 400+ KWh möglich. Generell sollte man sich imo keine Illusionen machen, mit der Auslastung der Zellen. Die meiste Zeit, selbst bei vermeintlich gutem Licht, liefern Solarpanels nur wenige % ihrer Peak Leistung. Besonders diese kleinen Anlagen schwanken minütlich extrem zwischen 1 und 90%, je nach Lichteinfall. Es gibt halt keine große Fläche welche zeitweise Beschattung kompensiert.
    Empfehlen kann ich jedenfalls immer 2 panels in reihe zu nehmen, um die Spannung zu erhöhen. Damit arbeitet der Inverter deutlich stabiler/effizienter als wenn man nur mit den 17V der einzelnen/parallel geschalteten arbeitet. Und es kann sich rentieren einen kleineren Inverter zu kaufen zb 600W panel + 400W inverter, weil nicht selten die 600W von den zellen eine Ausnahme Erscheinung bleiben. Vorzugsweise im Frühjahr, wenn die Luft kalt und Klar ist. Eine 600w+600w kombi sind oft unnötige Kosten.
    Das sich das alles nur rechnet wenn man eine entsprechend hohe Grundlast hat, sollte klar sein. Zumal sich dank Parallelschaltung zum Netz der Verbraucher eh nur teilweise von dem Inverter zieht und der Rest dann beim Nachbar landet.

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 Рік тому +1

    Lieber Zerobrain, ich persönlich finde den Effekt der alten Wirbelstromzähler als sehr angenehm, weil die Dinger rückwärts zählen. Das heißt eigentlich nur, man wir nicht verarscht. Den Peppes den ich in das Stromnetz einliefere, bekomme ich 1:1 zurück erstattet, ohne lange herum zu polemisieren. Damit ist für mich alles Paletti. Ob da jetzt ein Outgesourcter Leitungsbereitsteller den kürzeren zieht, oder die entsprechende Gesetzgebung nicht berücksichtigt ist, ist die selbe verarsche, wie wir "Verbraucher" sonst immer verarscht werden.

  • @MompfDompf
    @MompfDompf 2 роки тому +9

    Danke dir für die Erklärungen, ich überleg momentan auch mir Panels aufs Dach zu nageln.
    Und der Ansatz mit der Gefriertruhe und IoT gefällt mir. Bin gespannt was meine Frau sagt, wenn ich mit dem Lötkolben am Kühlschrank rum bastel :) Ich glaub das ist der Woman-Acceptance-Factor nicht mehr gegeben.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +12

      FEIGLING! ;-)

    • @jurgenwilln.4700
      @jurgenwilln.4700 2 роки тому +9

      Du musst Deiner Frau erklären:
      (1) morgens um 8 oder 9 die Spülmaschine an, wenn fertig danach
      (2) die Waschmaschine an, danach, wenn immer noch die verflixte Sonne scheint
      (3) bügeln, bügeln, bügeln (auch wenn draußen schon 35 Grad sind) ... 😂🤭😂

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 роки тому

      @@jurgenwilln.4700 und als W-A-F fördernd kommt dann der Satz ... 'selbst ist der Mann' ... und schon sind Sie wieder vorbei, die Zeiten mit dem Lötkolben (Der natürlich auch nur noch tagsüber beheizt wird)

  • @hansreinsch3877
    @hansreinsch3877 2 роки тому +2

    Logging läuft bei mir über einen W-LAN Schalter (Sonoff Pow r2 mit tasmota geflasht), lässt sich bequem ins Netzwerk integrieren und über MQTT schalten und loggen (Webbrowser/Raspberry/Android).

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 роки тому +1

    Supi erklärt ... heute 10 Panels zu 380 Wp, 3 HM300 und 1 HMT1800 bestellt ... 1 Panel bekommt mein Bruder ...

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Overkill? ;-)

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Рік тому

      Hm, sind das bei Dir jeweils 3 Panels nach Ost, Süd und West?
      Das gäbe 9 Panels und eines für den Bruder.
      Oder alle 9 nach süden und dann auf 3 Phasen?

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 Рік тому

      @@Thomas_P_aus_M Mittlerweile sind 9 Paneele angekommen ... etwas umdisponiert ... 6 Stück kommen an einen schon gelieferten HMT2250 und 2 Stück an einen HM700 ... den letzten versuche ich mal mit einem günstigen "Chinaböller" zu betreiben

  • @BlickrichtungSueden
    @BlickrichtungSueden 2 роки тому

    Heißes Thema. Gibt da ja gaaanz viele tolle individuelle Lösungen hier bei YT und kommerziell. Meiner Meinung nach wichtig für den lokalen Umweltschutz. Ein gutes Managementsystem ist da sehr hilfreich bei der Lastenverteilung.

  • @JohnSmith-xj3vj
    @JohnSmith-xj3vj 2 роки тому +3

    Super erklärt :)
    Dein Video leite ich mal an ein paar Bekannte und Freunde weiter die mir in Bezug auf BKW immer die Ohren abkauen.
    Für mich war die Bürokratie immer zu viel 🤣
    Daher speise ich mit bis zu 35Kw in mein eigenes 50 Hz Netz ein. Zum gleich verbrauchen oder über Victron Systeme in den 160 Kwh Akku
    A very big Island

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +2

      35KW? 160KWH Akku - wie groß ist Dein Gehöft denn?

    • @JohnSmith-xj3vj
      @JohnSmith-xj3vj 2 роки тому +2

      @@Zerobrain
      Sind schon ein paar Qm² 😁
      Hausdach Ost/West + Gartenhütte: 25Kwp
      Hauswand Süd komplett: 10 Kwp
      Neuer Carport Süd: 14 Kwp über Laderegler direkt in den Akku.
      Es sind mehrere Parteien im Haus und wir betreiben das System als Kollektiv 🙂
      Im Sommer natürlich Overkill, doch mit diesem System kommt man auch mit zwei E-Autos problemlos durch den Winter. Gesamt also 49 Kwp 😅

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 2 роки тому

      Hast du keinen Netzanschluss, oder warum der Aufwand?

    • @JohnSmith-xj3vj
      @JohnSmith-xj3vj 2 роки тому +1

      @@wasserdrucker6227 Doch der wäre schon vorhanden, aber ist physikalisch getrennt.
      Is solch einer Größenordnung rechnet sich die Anlage schneller als kleinere Einspeise Anlagen.
      Vorallem wenn man alles selbst installieren kann inkl. Akku mit LFP Zellen aus China.
      Ein großer Teil daran ist auch Hobby/Freude an der Technik.
      Andere Menschen fahren Sportwagen für 120.000 Euro oder sammeln Bilder für Millionen.
      Mein (Hobby) PV ist mit 65.000 € dagegen relativ günstig und gibt mir Tag für Tag etwas zurück 🙂

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 2 роки тому

      @@JohnSmith-xj3vj Respekt! Mit was heizt du?

  • @tomkroebel4936
    @tomkroebel4936 2 роки тому +2

    Interessantes Thema aber wie sieht es eigentlich bei den Mietwohnungen aus? Laut den Vorschriften meines Energieversorgers ist der Betrieb von BKWs mit Schukostecker nicht zugelassen. Muss ich mich damit jetzt abfinden?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +3

      Ich kann hier keine juristische Beratung leisten.

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 2 роки тому +3

      Soweit ich das aus anderen Videos entnommen habe, gibt es keine Vorschrift, die Shukostecker verbietet. Es wird gefordert, dass die Anlage berührsicher ist. Diese Voraussetzung erfüllt die Abschaltung bei Netzausfall (ich glaube die Anlage schaltet innerhalb von 10ms ab)

    • @tomkroebel4936
      @tomkroebel4936 2 роки тому

      @@Ghost111911 Es steht wirklich in den Bedingungen der Neubrandenburger Stadtwerke dass Minisolaranlagen mit Schukostecker nicht angeschlossen werden dürfen.

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 2 роки тому +1

      @@tomkroebel4936 tut mir leid, ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Ich meinte die VDE Normen. In ihren Fall gibt es dann zwei Möglichkeiten: entweder einfach machen, die Anlage ist auch mit Schukostecker regelkonform, solange der Wechselrichter die entsprechenden Abschaltvorkehrungen hat.
      Oder gegen den Netzbetreiber Klage erheben.

  • @markussi.8965
    @markussi.8965 2 роки тому

    Gute Idee mit dem FI LS..!

  • @jstch
    @jstch 2 роки тому +1

    Ich habe eine „grosse“ Anlage mit 11.6kWp auf dem Dach. (Ost/West). Da hast du dann halt eine massive Überproduktion an schönen Tagen. Der WR schaft bis 10kW und die Grundlast im Haus sind nur etwa 300W. Der Rest geht halt ins Netz. Aktuell ist nur der Warmwasserboiler (ja so ein verschwenderisches Teil ohne WP) halb ingelligent angesteuert. Wenn gerade Überschuss da ist, geht der auf 2 oder allen 3 Phasen an. Das sind dann 3400W oder 6300W. (Ja es gäbe auch Stufenlose Warmwasser Einsätze). Gemessen wird über einen SmartMeter von Kostal, der Boiler hängt an einem RelaisSchalter von Gude. Die Steuerung mache ich mitterweile mit HomeAssistant. (SmartMeter kann ModBus, Gude-Teil Snmp). Der WR könnte auch ModBus - da ziehe ich mir aber indirekt per WebSchnittstelle die Daten vom SolarManager (welcher eigentlich die Steuerung machen sollte, mir aber zuwenig Einstellmöglichkeiten hat).
    Ansonsten versuchen wir halt die Grossverbraucher (Waschmaschine & Tumbler & Geschirrspüler) bei Sonnenschein anzumachen.
    Der Vorteil der grossen Anlage: Auch bei Bewölkung ist der Grundbedarf meistens gedeckt. Der Überschuss kauft mir der Energieversorger für 0.10chf ab. Das ist zwar wenig, wir haben hier in der CH bis jetzt auch nicht die gleichen Strompreise wie in DE. Aktuell zahle ich etwa 0.20 chf/kwh.
    Und ja es wird sehr lange dauern bis die Investition sich amortisiert hat. Ein Batteriespeicher hingegen habe ich nicht - rechnet sich in meiner Konstellation überhaupt nicht.

  • @SkyBird1980
    @SkyBird1980 2 роки тому +4

    Zum Loggen würde ich einen entsprechendes Shelly Smartmeter nehmen mit Klappmesswandler. Reicht für die meisten Sachen aus und man kann per MQTT loggen wenn man will.

    • @geraldpirkl9074
      @geraldpirkl9074 2 роки тому +1

      Hab ich auch so gemacht :)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +1

      Geht auch - momentan experimentiere ich mit Zählern für den Zählerschrank. Hab ja sowieso eine extra Einspeisung.

    • @pbuzas85
      @pbuzas85 2 роки тому

      @@Zerobrain gibts auch shellys dafür :-) ich hab zwar ne “richtige” Anlage lese aber alles mögliche aus (mit nodered) und speichere ins Influx. Da kann man dann fast beliebige lustige Grafen basteln. Falls Du da Interesse hast kann ich gerne mehr erzählen. Sonst wie immer, daumen hoch!

    • @RiverRaid82
      @RiverRaid82 Рік тому +1

      @@pbuzas85 kannst du da vielleicht einen Screenshot vom Dashboard Posten? Habe selbst influx und grafana installiert, bin mir aber noch nicht sicher, welche Auswertungen / Darstellungen Sinn machen :)

  • @qft-cam7723
    @qft-cam7723 Рік тому

    Die Idee mit der Gefriertruhe hatte ich auch. Ich lasse die ganz stumpf zwischen 19 Uhr und 9 Uhr morgens mittels Zeitschalter aus.
    Das passt zwar nicht immer, aber in geschätzt 50% der Tage bringt das was. Die bleibt so lange kalt, da hat sie auch am morgen noch die -18° ohne das ich zusätzlich was gemacht habe.
    Bei mir hängt eine größere Solaranlage dran, da muß man auch Wasch- und Spülmaschine bissel sinnvoll einplanen, aber dann lohnt es sich einigermaßen.

  • @lal12
    @lal12 2 роки тому +1

    Die maximale Spannung (Leerlaufspannung) bei hohen und niedrigen Temperaturen kann man auch mit den im Datenblatt angegeben Temperaturkoeffizienten relativ genau ausrechnen. Dann muss man nicht so viel "Sicherheitsabstand" mit pi mal Daumen einrechnen.

  • @turbofan123
    @turbofan123 2 роки тому +1

    Dieses Video und eventuelle weitere in diesem Thema wären von Interesse, denn bei mir steht auch der Gedanke im Raum so eine Anlage zu beschaffen.
    In meinem Haushalt werkelt ein Sauerstoffkonzentrator 24/7 mit einer Leistung von 300 Watt vor sich hin. Zusammen genommen mit der Grundlast wird es das BKW zwar nie schaffen diese Leistung bereit zu stellen aber doch einiges beizusteuern.

  • @CyberlightFG
    @CyberlightFG 2 роки тому +1

    Es gibt inzwischen auch wandhängende Boiler, die direkt ohne Wechselrichter angeschlossen werden können.
    Da werden die Zellen parallel geschaltet, um die Spannung niedrig zu halten.
    Solar-Heizstäbe mit Direktanschluss für Warmwasserspeicher ebenso.
    Die Energiemengen, die man beim Kühlschrank sparen kann, sind sehr gering. Die Lebensmittel darin sind deutlich teurer ebenso der Kühlschrank selbst.
    Wenn man das Balkonkraftwerk an einen Stromkreis anschließt, der auf 10A abgesichert ist, kann praktisch nichts passieren.
    Nur bei Dunkelheit stecken oder schalten.

  • @michaelwinter4184
    @michaelwinter4184 2 роки тому +1

    Hallo Dominik, M E G A!
    Du bist das gleiche Spielkind wie ich. Ich habe mir auch ein ähnliches Setup bestellt wie Du. (Der Inverter ist schonmal der gleiche) Am Wochenende wird installiert! 😅😅😅
    Die intention ist auch ne ähnliche: Mal sehen was heraus kommt, rechnen wird sich das vermutlich nicht.
    Heute habe ich erst zu meinen Kollegen gesagt. ....Dann muss ich eben mittag Wäsche waschen.... Den Gedanken, dass IoT jetzt Sinn macht hatte ich noch nicht, ist aber konsequent zu Ende gedacht. Da wird jetzt ein Businesskasperl sicherlich überlegen eine DIN EN ISO ins Leben zu rufen, und anschließend die Green Enegry Function License seines Geräts teuer zu verkaufen.

  • @JPRuehmann
    @JPRuehmann 2 роки тому +1

    Einfachste Möglichkeit zum Loggen ist ne Fritz Steckdose.
    Kann mann dann auch aus der Ferne oder per Skript über die FritzBox schalten.

  • @realbss1
    @realbss1 2 роки тому +1

    Zum Thema Energiemessung :
    SDM630 (3phasig) oder alternativ der kleinere SDM120 wenn's 1phasig reicht RS485/USB Wandler RaspberryPi mit entsprechender Software die Modbus per seriell kann, alternativ ser2net um das dann auf Modbus/TCP umzusetzen. Läuft bei mir seit mehr als 8 Jahren auf nem Pi(1). Datenauswertung mache ich per OpenHAB. SDM120+Pi+Pi Netzteil sollte zusammen für

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 Рік тому

    Volle Zustimmung. Gern mehr davon. Insel kann man machen, habe ich für USB und E-Bike aufladen und Spaß… lustig wäre es schon, bei Stromausfall Kühlschrank und Tiefkühltruhe zu speisen - wenn man Platz für 100 Autobatterien hat…

  • @robtor-de
    @robtor-de Рік тому +1

    Diese Idee mit den Temperaturen im Gefrierschrank hatte ich tatsächlich auch schon
    Hintergrund:
    Ich betreibe zu Hause ein eher 'größeres' Inselnetz und dort muss man natürlich noch mehr planen wann und wie man welchen Verbrauch hat
    Das geht soweit dass ich aktuell zb. Zwei Wärmepumpen (/Klimaanlagen) zum Heizen oder kühlen so modifiziert habe dass ich entsprechend Überschuss verheizen kann
    Das war auch der erste Grund IoT sinnvoll zu verwenden
    Das gesamte System basiert aber eher auch auf Idealismus bzw dem wollen etwas unabhängiger vom Stromnetz zu werden, rein wirtschaftlich ist das eher nicht rentabel

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 2 роки тому +1

    Vielen Dank für dieses Video!!!👍👍👍👍🇪🇺🇺🇦🕊️

  • @chris_loth
    @chris_loth 2 роки тому +8

    Ein "Balkonkraftwerk" habe ich für einen Freund (im Heimbüro) selbst schon installiert, inkl. dem herstellerseitig vorgegebenen Unsinn mit Wieland-SchuKoStecker und Auseinandersetzung der Anforderungen des ENV. Der Papierkrieg ist nicht zu unterschätzen und ohne Geduld sollte man sich das Vorhaben besser komplett sparen. Erfahrungsgemäß wurde dann aber noch während des Schriftverkehrs doch recht zügig von den Stadtwerken ein Zähler installiert, der (gar) nicht rückwärts läuft. Die Leistung wird im schlimmsten Fall also kommunistisch umgelegt.
    Vorteil eines elektronischen Zählers ist immerhin eine Infrarotschnittstelle, die unterschiedliche Lasten (rein/raus) mit einem Arduino-Modul per Funk im Heimnetz zugänglich machen kann, was dann auch aufgezeichnet und zudem recht einfach hübsch dargestellt werden kann. Einzelne Geräte lassen sich anhand ihres individuellen Verbrauchs recht einfach identifizieren und (If This Then That /IFTT) mit schaltbaren Steckdosen davon abhalten, Energie umzusetzen während keine Sonne scheint oder wenn man nicht daheim ist und alle anderen denkbaren Fälle.
    Durch die komplexisierung des Hausnetzes steigt allerdings auch die "Ruhelast", das sollte man im Hinterkopf behalten. Ich bin aber der Meinung, dass ein Speichern des Potentials und ein automatischer Inselbetrieb trotz deutlich höherer Kosten - und auch mal komplett auf die Rentabilität geschissen - durchaus sinnvoll sind, weil man sich leider, das haben die letzten Dekaden gezeigt, auf Bund, Länder und Kommunen nicht verlassen kann, weil diese nicht die Arbeit machen, die längst überfällig ist oder wenn, dann sehr langsam. Mit entsprechendem Wissen sollte man sich darum bemühen, als "sachkundiger Bürger" den entsprechenden Ausschüssen und bei Ratssitzungen aktiv zu werden und den Bremsern hier regelmäßig Gegenwind zu geben. Mein Fazit: Je mehr man sich dazu Gedanken macht, desto mehr Arbeit muss man sich machen. Zeit ist Geld und Material ebenfalls, es ist klar wo das hin führt.
    Ich kann jedenfalls zu dem Thema den Kanal von Andreas Schmitz empfehlen, bei dem ich hinsichtlich PV und DIY euch gerne eine Zusammenarbeit empfehlen möchte: ua-cam.com/users/AndreasSchmitz18650
    Beste Grüße

    • @jonasstahl9826
      @jonasstahl9826 2 роки тому

      Einen Akku zur Notversorgung braucht man nicht wirklich.
      So ziemlich jeder hat einen 500-1000watt Generator zuhause in Form der Lichtmaschine im eigenen PKW.
      Der hält bei vollem Tank auch 3 Tage durch.

    • @baronimo
      @baronimo 2 роки тому +4

      @@jonasstahl9826 dann brauchst Du nur noch den Kühlkreislauf in die Heizung einschleifen und für die Abgase einen Wärmetauscher installieren.
      Ansonsten geht wohl weit über 2/3 der getankten Energie ungenutzt in die Umwelt verloren.

  • @wernerwundermann9593
    @wernerwundermann9593 2 роки тому +3

    Also ich habe seit 2 Jahren so ein bkw. Südlich ausgerechnet. Mit allen Kosten ca. 700 Euro ausgegeben inkl. Befestigungsmaterial auf Gartenhaus. Rendite sehr stabil bei 558 kWh und 563 kWh pro Jahr. Von dieser Leistung habe ich LT. Meinem zweirichtungszähler bis jetzt insgesamt 158 kWh kostenlos ins Netz eingespeist, den größten Anteil konnte ich direkt verbrauchen. Bin sehr zufrieden. Im Sommer habe ich eine poolpumpe die viele Stunden laufen muss und ich kann in sehr heißen Sommer auch mit der wärmepumpe kühlen. Ansonsten kann man heute auch über Programmierung, z b. Waschmaschine, wäschetrockner, spülmaschine oder auch zeitschaltuhren seinen Verbrauch sehr gut steuern. So liegt die amortisation bei vielleicht fünf Jahren. Die mikrowechselrichter haber Garantiezeiten von 20 Jahren. Bei mir envertech.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Gut, dass Du die Rückspeisung abziehst! D.h. ca 400 kWh Ertrag. Mit welchem Strompreis hast Du für 5 Jahre gerechnet?
      Ich komme da eher auf 6-7. Wäre aber auch ok.

    • @kamala3384
      @kamala3384 2 роки тому +2

      Da liegt ja das Problem, nach 6 bis 7 jahre sind die Anschaffungskosten der Anlage raus.danach spart man erst.
      Riesiger Aufwand für eine erbärmlichen Rendite.

    • @YankeeWhisky
      @YankeeWhisky 2 роки тому

      @@kamala3384 bei den jetzigen Stromkosten bis zu 60 cent , lohnst sich das schon

    • @kamala3384
      @kamala3384 2 роки тому +1

      @@YankeeWhisky aktuell zahle ich für 1 kwh = 29 cent (eprimo)
      Preis ist bis 31.12.22 fest.

    • @kamala3384
      @kamala3384 2 роки тому +1

      @@YankeeWhisky in Holland und Österreich bekommt man den nicht verbrauchten Strom vom netzbetreiber vergütet, in Deutschland wird der nicht verbrauchte Strom vom Balkonkraftwerk kostenlos ins Netz eingespeist.( Wenn man ein Zweirichtungszähler hat)
      Solange sich das nicht ändert ,investiere ich kein Cent in so einer Anlage.

  • @Knebebelmeyer
    @Knebebelmeyer 2 роки тому +1

    schönes Thema....will ich mir auch holen!! Oder bin am überlegen!....Und ich bin Bastler und 100v Gleichstrom mit 10A durch die Knochen zu bekommen reizt mich schon^^....
    So ich muss jetzt los, die Domina wartet^^

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +2

      Klingt nach einem SPANNENDEN Hobby!

  • @muten861
    @muten861 2 роки тому +8

    Ich hab mir diese Jahr eine BKW aufgebaut. Bin sehr gespannt auf deine Kritik (auch wenn ich schon ganz viel berechtigte Kritik ahne). Kennst du die Angst, dass jemand ein Tool testet, was du magst, und derjenige kommt dann zu nem ganz anderen Fazit? Schaue mir jedenfalls das Video heute Abend an. Danke schonmal!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +3

      Das Problem kenne ich. Du wirst überrascht sein ;-)

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 2 роки тому

      Was interessiert dich das ? Du wirst dir das sicher gut überlegt haben bevor du dein Geld rein gestreckt hast ! Dann zieh es durch ,egal was geschwatzt wird !👍

  • @HolgerNestmann
    @HolgerNestmann 2 роки тому +1

    Interessante perspektive. Ich denke der fokus auf schwarze null ist wie Du eingangs gesagt hast nur ein Blickwinkel. Ich denke im Endeffekt wird aber immer eine Kombination aus allem zusammen kommen. Preislich, Ökologisch und Hobbybastelei. Wenn man in Autarkie investieren möchte gibt es ja diese Tragbaren Batterien, da gab es jüngst ein Angebot mit 60 cent pro kwh, batterie + 1000w inverter. Den kann man tagsüber mit 220w laden oder packt panels direkt dran.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Die sind aber sakrisch teuer - demnächst mehr zum Thema hier.

    • @HolgerNestmann
      @HolgerNestmann 2 роки тому

      @@Zerobrain ja, preislich sicher nicht für jeden was, aber man bekommt auch einen wechselrichter und mppt regler mit. Ich persönlich finds super. Selbstbau akku mit selbst importierten lifepo4 ist aber die günstigere variante

  • @haraldsill7979
    @haraldsill7979 2 роки тому +2

    Ein recht unkonventioneller Beitrag zu dem Thema, aber ich finde ihn gut.
    Und sehr unterhaltsam durch die Texteinblendungen dessen was gesprochen wird.
    Nein, ich will mir keine Heizstäbe in den Po stecken. 🤣🤣🤣
    Ich stimme Dir zu dass es recht unrentabel ist ein 600W Balkonkraftwerk sicher und profitabel zu betreiben. Das ist zur Zeit eher etwas für das grüne Gewissen.
    Ich habe ein 2. Wahl Solarmodul mit 260W Pmpp günstig erworben. Damit lade ich ein auf 24V ausgelegtes Batteriesystem und betreibe über einen 600W-Insel-Wechselrichter, der in der Spitze auch kurzfristig 1200W können soll, ein Lufttrocknungsgerät dass mir in einem Kellerraum gewährleistet dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht in Bereiche abrutscht dass alles was dort gelagert ist vor sich hin rottet. Da es auch kein Beinbruch ist, wenn mal 5 Tage lang keine Sonne da ist, schien mir das z.B. eine gute Möglichkeit um Solarstrom im kleinen Rahmen sinnvoll zu nutzen. Weitere Nutzer auf 24V-Basis werden noch folgen.
    Obwohl ich das alles in DIY-Manier aufgebaut habe, ist fraglich ob sich das von den Kosten her jemals rechnen wird. Aber darum ging es mir nicht.
    Aber ein kleines Goodie gibt es noch.
    Für den unwahrscheinlichen Fall dass es tatsächlich mal zu einem längeren Blackout kommt, und dadurch auch die Heizung nicht mehr funktioniert, dann kann ich den Keller allpolig vom Netz trennen und über dieses System die Heizung betreiben.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Also das mit den Heizstäben, war mir als Lösungsoption so auch nicht bewusst.

    • @haraldsill7979
      @haraldsill7979 2 роки тому +1

      @@Zerobrain Ich weiß ja nicht welcher Algorytmus da Speech to Text gemacht hat. Aber sollte tatsächlich ein Gehörloser nur diesen Text zu Deinem Beitrag gehabt haben, so hat er sicher nicht nur an dieser Stelle an Deinem Verstand gezweifelt. Das war so grottig wie sich so manche von den wirklich schlecht übersetzten Anleitungen ließt. Das lag nicht nur an Deinem Dialekt. Das Tool kam mit Deinem Sprachtempo nicht zu recht, und das war nun beileibe nicht so schnell.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Leider habe ich keine Zeit, das manuell zu redigieren.

    • @haraldsill7979
      @haraldsill7979 2 роки тому

      @@Zerobrain Das glaube ich Dir. Ich wollte die Untertitel eigentlich schon ausschalten, aber dann wurde es quasi schon lustig.
      Ich weiß nicht wie gut es bei anderen Videos funktioniert, da ich die Untertitel meistens aus habe. Aber in diesem Fall war da sehr viel Sinnverfälschendes drin und ich persönlich hätte sie gar nicht erst dazu gepackt. Vielleicht hast Du die Zeit es selbst mal zumindest anzuschauen wie Du es empfindest.
      Oder ist das ein automatischer Dienst von UA-cam auf den Du gar keinen Einfluss hast?

  • @SoccerClassics
    @SoccerClassics Рік тому

    das Fallbeispiel mit dem Wasserkocher und der partiellen Überlast ist wirklich gut überlegt worden? Ist es nicht egal aus welcher Richtung beim Wechselstrom der Strom kommt? Es müsste doch so sein, dass der 2200 Watt Wasserkocher vom nächstgelegenem Versorger die Energie bezieht oder was mach ich hier falsch? Verstehe das mit der Überlast nicht so ganz

  • @mayday6880
    @mayday6880 Рік тому

    5:41 Bei einem Blackout kann der Solarstrom nicht genutzt werden im eigenen Haus?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Nicht mit dieser Anordnung und diesem Wechselrichter.

  • @Kali_Linux_
    @Kali_Linux_ 2 роки тому +1

    Irgendwie erhalte ich immer mehr den Eindruck das dein Elektriker, der das Ganze aufgebaut hat, sehr gute Kenntnisse hat. zwinker smiley ➡😉

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +1

      Der hat inzwischen umgebaut - war nicht fachgerecht genug :-)

  • @stabilostick
    @stabilostick 2 роки тому

    Was ist, wenn ich schon eine angemeldete PV-Anlage mit Förderung auf dem Haus betreibe und jetzt noch ein bis zu 600W Balkonkraftwerk zusätzlich nutzen möchte? Ist das nicht Subventionsbetrug oder so, wenn die auch mit einspeist? Wird der Netzbetreiber sich nicht querstellen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому

      Das ist ziemlich verboten.

  • @exile6110
    @exile6110 2 роки тому +2

    Ich sehe das ähnlich bzgl der Stromcloud... Batteriespeicher in jedem Haus sehe ich kritisch, spätestens wenn man die WP im Winter damit betreiben will, schafft die PV-Anlage sowieso nicht...
    mit 10kW sind wirklich sehr viele Tage im Winter bei unter 5 kWh...

    • @exile6110
      @exile6110 2 роки тому

      Mein Schwager betreibt übrigens eine ~9kW Anlage mit 10kWhSpeicher, Autarkierate beträgt zwar etwa 80%, liegt aber auch daran, dass die WP nicht darüber läuft und das meiste an Energie trotzdem Tagsüber gebraucht wird und nicht erst ab Abend.

  • @danielmunnemann2987
    @danielmunnemann2987 2 роки тому +4

    Zur Auswertung ganz unaufgeregt eine Fritzdect 200 oder das Modell für den Außenbereich, dsa ganze mit NodeRed und der Fritzbox (API) ausgelesen/dargestellt und in einen Graph gekippt. Alternativ einen Shelly verwenden (nicht den alten 1PM, dieser ist fix auf 220V eingestellt und hat daher Meßfehler) und das ganze entweder lokal mit MQTT oder Cloud, bei den neueren Pro und Plus-Geräten geht beides. Steckdosenadapter mit Leistungsmessung gehen auch, Shelly Plug oder Plug-S. Da kann man gleich eine Sonnenaufgang-Sonnenuntergang Schaltung machen, dann klemmt der WR nicht permanent am Netz, wenn die Sonne eh nicht da ist.
    Lustige Verknüpfungen kann man damit auch zaubern, die Dinger sind sehr kommunikativ, wenn man will.
    Betreibe 2x320W in Südlage mit 30° an einem TSUN TSOL-M800. Die beiden NewEnergyTek SG700MD, die noch hier sind, wären was für die Beißzange, allerdings gebe ich denen erstmal noch eine Chance, wenn alle Herstellerfehler mit der Kühlung behoben sind :)
    Die NewEnergyTek sind ebenfalls unaufgeregt kommunikativ, allerdings nicht in die chinesische Cloud. Ein serielles Protokoll über 2,4GHz. Der TSUN redet auch gerne, wenn man ihn lässt, allerdings nur mit einem Adapter und nur mit Cloudverbindung.
    Lohnt sich das ganze finanziell? Ja und nein. Macht man es richtig und komplett, wirds uncool teuer. Machste selber, könnt es schief gehen. Bei unserem Verbrauch fallen die 600W Spitze nur auf, wenn Urlaubszeit ist. Irgendein Kühlschrank im Haus läuft immer, oder eine Fußbodenheizung oder der Racker bringt mal wieder die Graka ins Schwitzen.
    Es ist einfach zu kompliziert, im Kaputtverwalten sind wir ja Weltmeister :)
    Fröhliches Sonne sammeln und danke fürs Lesen.

  • @michaelbolling8747
    @michaelbolling8747 2 роки тому

    Also, was ich mich frage, wenn der Wirkungsgrad bei warmen Panel schlechter ist, würde es sich nicht lohnen sie mit Wasser zu bespülen um die Wärme abzuführen? Im Winter sollte man dann das leeren der Leitung nicht vergessen.

    • @towatai
      @towatai 2 роки тому +1

      Module mit "Wasserkühlung" gibt es schon.

  • @gamingfuchs9331
    @gamingfuchs9331 Рік тому

    du bist der interessanteste youtuber

  • @rhony3402
    @rhony3402 Рік тому +1

    Ich habe da mal ne Frage die halbwegs Offtopic ist..
    Wenn die Wechselrichter/Inverter gegenüber dem Netz abschalten, was passiert dann mit der anstehenden Energie? Weil die Sonne schlägt ja trotzdem durch die Zelle und erzeugt Strom... oder hab ich da nen Denkfehler.
    Hatte vor halbwegs heiligen Zeiten ne Ausbildung in Elektrotechnik und bleibe immer wieder an dieser Frage hängen.. zum Vergleich z.B. Windkraft, wo man die Räder anhalten muss, damit diese keine Energie mehr liefern...
    Ansonsten sehr anschauliches und verständliches Video, danke dafür.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Sehr gute Frage!
      Die absorbierte Energie muss wo hin! Erstmal steigt die Leerlaufspannung und dann wird der Rest wohl oder übel in Wärme umgewandelt und als solche wieder abgetrahlt.

  • @holger7631
    @holger7631 2 роки тому +2

    Hallo, danke für dieses sachliche, verständliche Video. Als Vertreter der immer stärkeren Gruppe der Best-Ager würde ich gerne (m)einen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen und kann mir das ( wie sicher viele von uns ) auch leisten. Ich habe deshalb flott zwei Solarmodule stehend auf eine Rollen-Palette montiert, um so immer den optimalen Sonnestand in meinem Garten flexibel zu nutzen und fahre dazu einen kleinen Vollstromer. Wenn ich nun mehr tun möchte , lande ich aber sofort bei einer Dach-Anlage mit Speicher für etwa 15.000 Euro. Nach Erfahrungsberichten amortisiert sich diese Investition nach 15-16 Jahren , die ich möglicherweise selber nicht mehr erlebe. Gibt es nicht etwas dazwischen für ein paar T€ mit mehr Solar-Ertrag als einem Balkonkraftwerk , damit mehr Effekt fürs Klima und trotzdem erkennbaren Mehrwert. Könnte ich z.B. 3 x 2 Solarpanele bei Sonne direkt mit meinem e-Auto verbinden und dieses so ohne den Umweg über das Hausnetz langsam aufladen ? Mein Go-E-Charger kommt da sicher mit zurecht. Andere Idee ? Danke im Voraus

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +1

      Das ist ein riesen Thema.
      Wenn Speicher ins Spiel kommen, wird es immer gleich "unrentabel" (also >15 Jahre Amortisation).
      Mann könnte theoretisch auch Wechselrichter mit höherer Leistung kaufen und einspeisen, wenn man dann bei Sonne das Auto lädt. Wäre aber illegal.

  • @klausczerwinski6233
    @klausczerwinski6233 2 роки тому

    Auf meinem Balkon habe ich nur 2 Steckdosen die ganz allein mit 10A. und mit einer FI abgesichert ist. Frage : Sollte ich die Sicherung gegen einer 16A Sicherung austauschen ???

  • @_DD1PW_
    @_DD1PW_ 2 роки тому +2

    Ich finde das Thema hatte ich dich interessant. Falls ich da was tut, halt uns bitte auf dem laufenden. :D

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Рік тому

      Lass raten. Streichelfon und Autokorrektur?

  • @califrankonia
    @califrankonia 2 роки тому

    Könnte man theoretisch auch ein vom öffentlichen Netz getrenntes Stromnetz damit betreiben um z.b. eine Waldhütte mit Strom zu versorgen? Würde es ausreichen einen kleinen Sicherungskasten mit Erdung zu bauen und den zwischen Panel und Verbraucher zu schalten bzw. wie müsste man da vorgehen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +1

      Diese Inverter sind nicht "inselfähig". Du brauchst Inverter, die das können.

    • @pgr1562
      @pgr1562 2 роки тому +1

      Dafür braucht man eine "Solarinsel". Also Solarpaneele, einen Laderegler (möglichst MPPT), Akkus. Wenn es 230V sein sollen, noch ein Konverter. Nach "Inselsolaranlage" suchen. Bei Waldhütte an die häufige Verschattung denken!

  • @Coltan999
    @Coltan999 2 роки тому

    Wann und wo mußte man denn eine Mikrowelle oder eine Satelittenschüssel anmelden?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +2

      In den 80ern bei der Deutschen Bundespost.

    • @lindag.2315
      @lindag.2315 2 роки тому

      eine Telefon, nicht von der Post, musste man auch anmelden ...

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 2 роки тому +4

    Hallo Zerobrain,
    es gibt in dem Zusammenhang nen interessanten Typen Namens Laudeley, falls Du und/oder die Mitleser Interesse dran haben. Ich selbst plane, mir so eine Anlage zu holen mit seeehr langer Garantie. Nicht Geld ist mein Motivator, sondern die Umwelt und die ganze Nerverei drumherum. Mit meinem Vermieter hab ich bereits gesprochen und er hat selbst grosses Interesse daran.

  • @ProjectUnknowEddi
    @ProjectUnknowEddi 2 роки тому +2

    Mit genau solchen Ideen der Optimierung - Lastverschiebung (Gefrierschrank), Konstantverbrauch etc. spiele ich aktuell rum. Meine Grundlast vom Haus liegt bei ~400W... permanent... IT Infrastruktur hat. Aktuell ist es bei mir eine ~350W Setup, was zumindest gut unterstützt. Jedoch überlege ich halt auch, ggf. was größeres hinzustellen - so Richtung 11kw.
    Next up wäre:
    Mein Testing Bladecenter was ich sehr häufig tagsüber an habe, will ~7kw und die Wärmepumpe kann auch 3kw Leistung "ziehen"... also je nach Bedingung nimmt die die Abwärme aus dem Haus und speichert sie in den Tank der Solartherme ein. Eine Vergrößerung des Tanks steht bereits an, da ich den 10m³ Heizöltank (einer von zweien) draußen umbauen will zum Wärmespeicher. (der ist bereits gereinigt und offen... da sind keine Rückstände von nix drin und aktuell Lager ich Regenwasser drin)

    • @ProjectUnknowEddi
      @ProjectUnknowEddi 2 роки тому

      PS: zum Messen habe ich mir ein Shelly 3EM besorgt... es werden sicherlich so 6-9x davon werden. (Hauseinspeisung, beide Etagen, Serverkeller, Heizung, Generator)

  • @brauchstdukriegstdu
    @brauchstdukriegstdu 2 роки тому +1

    13:35 wäre interessant ob elektronische Zähler die "Rückrechnung" wenn auf L1 verbraucht wird und auf L3 eingespeist auch machen. Ich habe da große Zweifel.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 роки тому +1

      Ja. Machen Sie.

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy 2 роки тому

      Das tun sie, kannst du in den Datenblättern der elektronischen Zähler nachlesen. Und die Firma die den Zähler baut ist zu deiner Beruhigung nicht mit deinem Energieversorger verbandelt.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Рік тому

      Saldierung. Machen quasi alle Zähler

  • @Tarlich
    @Tarlich 2 роки тому +3

    Habe mir auch schon ein Balkonkraftwerk überlegt aber nach ein wenig durchrechnen kam ich zu dem Schluss das es sich für mich nicht Lohnt. Habe meinen Jahres"verbrauch" an Strom durch Verhaltensoptimierungen schon auf 900 KWh gedrückt. Bei so einer Vernetzung von IoT-Geräten würde ich sogar einen Sinn sehen, seh ihn aber nicht bei Al...a schalt mir das Schlafzimmer auf Rot.. obwohl warte nehm ich zurück.

    • @markusm.5061
      @markusm.5061 2 роки тому +1

      Du brauchst ernsthaft 900kW pro Stunde?

    • @Tarlich
      @Tarlich 2 роки тому

      @@markusm.5061 danke fürs aufmerksam machen und habe den Fehler ausgebessert

  • @user-be1he7gv3x
    @user-be1he7gv3x 26 днів тому

    Gut das die Dinger inzwischen saubillig geworden sind