Die Markomannen - von Marbods Reich bis Fritigil!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Die Markomannen waren ein germanischer Stamm der aus den Sueben hervorgegangen war und sich im Laufe des ersten vorchristlichen Jahrhunderts im späteren Böhmen niederließ. Unter seinem König Marbod war das später sogenannte Markomannenreich, für das Barbaricum nördlich der Donau von zentraler Wichtigkeit. Doch auch ins späteren Jahrhunderten und vor allem während der drei Markomannenkriege, sollten die Markomannen eine wichtige Rolle spielen. Ihre rund 500-jährige Geschichte dauerte bis zur Völkerwanderung an, nach der sie aus ihrer Heimat abzogen und in anderen Völkerschaften aufgingen.
    Video auf Odysse:
    odysee.com/@GermaniaMagna:d/M...
    Videogliederung:
    00:00 Einstieg
    00:25 Herkunft
    04:37 Marbod und das Markomannenreich
    18:04 Zwischenzeit und Vannius
    20:45 Markomannenkriege
    33:42 Weitere Geschichte und Spätantike
    37:48 Schlussteil
    Wenn es bezüglich meiner Quellen Fragen geben sollte, bitte ich darum mich zu kontaktieren, es wäre nur sehr schwer möglich alle Quellen in der in ihrem Umfang limitierten Videobeschreibung aufzulisten. Sollte es nicht möglich oder gewollt sein mich über die Kommentarsektion anzuschreiben ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich: GermaniaMagnaYT@gmx.de
    Bei Germania Magna handelt es sich um ein Projekt, das ohne primäres kommerzielles Interesse entstanden ist. Sämtliche Videos sind der Öffentlichkeit frei zugängig, stehen der weiteren Verwendung frei zur Verfügung und dienen dem Unterhaltungs- und Bildungszweck.
    Bildquellen: (Germania Magna hält oder beansprucht keinerlei Rechte an verwendeten Bildmaterial, sämtliche Verwendungen von Bildmaterial unterliegen dem Zitatrecht)
    1. Von Les Fins - Eiegenes Werk, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    2. journals.ub.uni-heidelberg.de...
    3. Von User:Miaow Miaow - Eigenes Werk, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    4. Von Ted Moravec - Křivoklátsko, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    5. Gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    6. Von Carole Raddato from FRANKFURT, Germany - The so called “Augustus Bevilacqua”, bust of the emperor Augustus wearing the Corona Civica, Glyptothek, MunichUploaded by Marcus Cyron, CC BY-SA 2.0, commons.wikimedia.org/w/index...
    7. Von reconstruction of the walls of Ravenna, von @Tre.Digital, übernommen von: www.turismo.ra.it/en/culture-...
    8.Von Veleius - eigene Arbeit, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    9. Von A. Landskron, Das 'Partherdenkmal' von Ephesos. Ein Monument für die Antoninen, ÖJh 75, 2006, 155 Abb. 17.
    10. Von Cristiano64 - Eigenes Werk, commons.wikimedia.org/w/index..., bearbeitet
    11. Von User:Pasicles - File:Bas relief from Arch of Marcus Aurelius Marcus Aurelius showing his clemence to barbarii.jpg, commons.wikimedia.org/w/index...
    12. Von picture alliance / Bildagentur-o, übernommen von: www.welt.de/geschichte/articl...
    13. Von Luca Galli from Torino, Italy - Colonna di Marco Aurelio, CC BY 2.0, commons.wikimedia.org/w/index..., bearbeitet
    14. Von TimeTravelRome - Sculpted head of the emperor Commodus 185-190 AD, CC BY 2.0, commons.wikimedia.org/w/index...
    15. Von Forschungsarchiv für Antike Plastik, Köln, 42071 (G. Fittschen-Badura).
    16. Von VladimirSlavik - Eigenes Werk, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index..., bearbeitet
    17. Von VladimirSlavik - Eigenes Werk, gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index...
    #Germanen #Geschichte #Böhmen #Antike #Römer
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 113

  • @baerenhundkanal9079
    @baerenhundkanal9079 Місяць тому +27

    Danke für diesen Geschichtsunterricht ! Meine Ahnen stammen aus dem Mühlviertel und ich lebe derzeit etwas südlich des Limes im Salzkammergut. Habe lange nach einer Doku über meine Heimat zur Römerzeit gesucht . 👍👍👍

  • @draganpianic1961
    @draganpianic1961 Місяць тому +20

    Ich habe gefühlt eine Ewigkeit auf ein Video über die Markomannen gewartet und nie verstanden, warum dieser wichtige Stamm auf diesem Kanal nicht zu finden war. Immerhin besser spät als nie.

  • @pedrovitsch
    @pedrovitsch Місяць тому +14

    Sehr schön erklärt und zusammengefasst! Vielen Dank für den ausgezeichneten Geschichtsunterricht!

  • @timwoll2963
    @timwoll2963 Місяць тому +11

    Sehr lehrreiches, aufschlussreiches und detailliertes Video. 👌🏻 Mega. Für alle geschichtlich Interessierten ist dein Kanal ein Muss. Danke für deine Arbeit. 👍🏻👍🏻

  • @aceventura2.077
    @aceventura2.077 Місяць тому +10

    Vielen Dank das sind meiner Meinung nach die interessantesten Videos

  • @Balmung6661
    @Balmung6661 Місяць тому +25

    Auf dieses Video hab ich lange gewartet

  • @OlliLow
    @OlliLow Місяць тому +9

    Sehr wertvolle Beiträge zur antiken Geschichte. Vielen Dank.

  • @user-rp9hs2vd2p
    @user-rp9hs2vd2p Місяць тому +5

    SEHR INTERESSANT! TOP ERZÄHLT! BITTE MEHR DAVON !! DANKE!! GRUSS VOM AMMERSEE!!

  • @sylviabartsch6205
    @sylviabartsch6205 Місяць тому +10

    Sehr interessant. Dankeschoen.

  • @maxmaximuss4796
    @maxmaximuss4796 Місяць тому +14

    Danke schön

  • @FranzKarl
    @FranzKarl Місяць тому +5

    Mercy für diesen wie immer sehr interessanten Beitrag.🙂

  • @europaischerfreigeist7096
    @europaischerfreigeist7096 Місяць тому +10

    Danke.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Місяць тому +4

    Toll das dieses Video über die Markomannen geht

  • @schlumivq2918
    @schlumivq2918 Місяць тому +4

    Wieder sehr gut. Danke für Deine Arbeit.

  • @maxs.6436
    @maxs.6436 Місяць тому +4

    Wieder top Qualität. ❤

  • @raschkelm
    @raschkelm Місяць тому +1

    Super Vortrag!

  • @Basti_XD
    @Basti_XD Місяць тому +14

    Könntest du bitte mal ein Video über die Geschichte des (heutigen) Sachsen machen?

  • @cfchh1905
    @cfchh1905 18 днів тому

    Erstklassiger Beitrag - hier stimmt einfach alles. Wären nur alle Sendungen hier auf diesem Niveau. Bitte gerne weitermachen, danke!

  • @richardkunath8195
    @richardkunath8195 Місяць тому +4

    richtig klasse ich mag Geschichte sehr

  • @ludwigderzanker9767
    @ludwigderzanker9767 Місяць тому +5

    Ein hervorragender Vortrag, wunderbar dargeboten Junger Mann. Diese Epoche ist wahrhaftig nicht durch reichhaltige Quellen gesegnet und es ist schwierig den Überlieferungen der Römer zu folgen, die die ja immerhin konträre Ziele verfolgt haben. Ich habe diesen Beitrag zutiefst genossen, aber verwenden Sie den Konjunktiv nicht all zu oft? Ich weiß, dass Sie als ernsthafter Historiker keine Tatsachen vermitteln können, die nicht gesichert sind aber wenn Tacitus zitiert wird, müssen doch seine Darstellungen nicht auch noch konjunktiviert werden, es fällt schwer, den Faden nicht zu verlieren...Gut gemacht, Ludwig.

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +2

      Ich werde bei kommenden Beiträgen darauf achten.

    • @NPKreo
      @NPKreo 15 днів тому

      Ich war im Gegenteil positiv überrascht mit dem Konjunktiv und begrüsse dies. Weil es tatsächlich so ist; man weiss es nicht 100 prozentig sicher! Gut wäre auch in Schulen so zu unterrichten. Danke, dass Sie dazu anregen !

  • @ManfredLinck
    @ManfredLinck Місяць тому +4

    Ich denke, dass es auch heftige Auseinandersetzungen mit den Thüringern gegeben haben muss, deren Könige ab Vibilius eine überregionale Rolle gespielt haben und deren Reich (als einziges nicht auf römischem Gebiet) über 500 Jahre stabil die Main-Saale-Elberegion beherrschte.

  • @klausochs7006
    @klausochs7006 Місяць тому +5

    Wow
    Danke !❤

  • @bertmoravetz46
    @bertmoravetz46 Місяць тому +4

    Top 👍, fände es super zur schnelleren Orientierung wenn Fluß, See, Gebirgsnamen noch eingebracht werden könnten. Ansonsten wie erwähnt, Top.

  • @stephangleiner1333
    @stephangleiner1333 Місяць тому +5

    wahnsinn, was man alles wissen kann.

  • @hansiwirsching807
    @hansiwirsching807 Місяць тому +4

    Ein Video über die neckarsueben und mainsueben wäre für mich auch sehr interessant, da ich aus der Würzburger Gegend komme und bei uns auch ein geplantes aber nicht fertiggestelltes legionslager , in Marktbreit liegt.es wurde um 6 n.chr. verlassen. Und ab da wohl Grenz Land da der Limes dann etwa 60 bis 80 km entfernt ist. Ich denke es war dann auch sowas wie ein Sammelpunkt für die Stämme um das römische Reich zu überfallen. Würzburg und das Umland war wohl schon zur Keltenzeit besiedelt, wobei ich glaube das es dauerhaft besiedelt war, da wahrscheinlich auch nicht alle Kelten abgezogen sind und die Reste von den sueben assimiliert wurden, da jetzt wie auch damals Nicht jeder immigriert, auswandert oder flüchtet es wäre auch logistisch gar nicht möglich gewesen.

  • @alexandererbes6974
    @alexandererbes6974 Місяць тому +3

    Super

  • @christinehagen5454
    @christinehagen5454 Місяць тому +1

    Danke für dieses Klasse Video !!!!

  • @coreyherzfeld1570
    @coreyherzfeld1570 Місяць тому +5

    Noch ein grossartiges Video! Haben Sie jemals ueber Untertitel nachgedacht?

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +4

      Das ist bei diesen Videos, die nicht nach einem strikten Skript eingelesen sind, leider immer etwas schwierig. Die automatisch generierten Untertitel sollten jedoch auch halbwegs brauchbar sein.

    • @coreyherzfeld1570
      @coreyherzfeld1570 Місяць тому

      @@GermaniaMagna Ach so! Im Bezug auf der automatischen generierten Untertitel hatte ich keine Ahnung davon. Danke Ihnen fuer die Hinweise. Ich habe jetzte diese Einstellung aktiviert.

  • @kallebures1891
    @kallebures1891 Місяць тому +2

    Sehr gutes Video, echt professionell. Weiter so

  • @judithkowalczyk2412
    @judithkowalczyk2412 Місяць тому +1

    Sehr gut erklärt, danke

  • @dominikhuber7469
    @dominikhuber7469 Місяць тому +5

    Hallo vielleicht liest du meinen Wunsch, vielleicht auch nicht: Könntest du, wenn noch nicht geschehen, etwas über die Thüringer berichten - komme nun mal aus Thüringen. Sind sie was anderes als die Hermunduren??? Oder ihre Nachfahren??? Oder es gibt die Theorie, das sie eine Abspaltung der Ostgoten sind??? Oder vielleicht was ganz anderes. Würde mich über deine fachlichen Äußerungen dazu freuen. Vielen Dank.

  • @Na-dann
    @Na-dann Місяць тому +7

    Waren es nicht drei Legionen die in der Varusschlacht besiegt wurden?17, 18, 21 Legion! Aber super Doku über die Markomannen!

    • @OlliLow
      @OlliLow Місяць тому +5

      Es waren die 17. , 18. , und 19. Legion.

    • @Na-dann
      @Na-dann Місяць тому +2

      @@OlliLow War mir bei der 21 nicht sicher!

    • @lowersaxon
      @lowersaxon Місяць тому +2

      Ja, drei.

  • @attilatasciko4817
    @attilatasciko4817 26 днів тому

    Danke schön .

  • @SweetSchnubbl
    @SweetSchnubbl Місяць тому +7

    Danke für deine tollen Dokus 😊
    Mich persönlich würde die Verbindung zwischen schwaben/ sueben und Sachsen interessieren, zumal man eine sprachliche/ dialektische Gemeinsamkeit nicht leugnen kann...
    Wäre toll, wenn du dich mal schlau machen könntest ❤

    • @ekesandras1481
      @ekesandras1481 Місяць тому

      die Sachsen (in Sachsen) sind ethnische Franken, sie sprechen eine fränkischen Dialekt. Alle fränkischen Dialekte entstammen der Gruppe der Weser-Rhein-Germanen (Istvaeonen)
      die Schwaben sprechen einen alemannischen Dialekt, aus der elbgermanischen Gruppe (Herminonen). Deren nächste Sprachverwandten sind die anderen aus dem Elbgermanischen hervorgegangenen Dialekte, allen voran die anderen alemannischen Dialekte (Schwytzerdütsch, Elsässisch, etc.), dann als nächste Verwandten die bairischen Dialekte und historisch auch das ausgestorbene Langobardisch.
      die antiken, frühmittelalterlichen Sachsen (in Niedersachen) wiederum sprachen einen Nordseegermanischen Dialekt (Istävonen). Zu dieser Gruppe gehören auch die Friesen und das Englische und natürlich Platt/Niederdeutsch, was die rezente Variante von Altsächsisch ist.
      Die deutsche Standardsprache beruht auf Grund der jahrhundertelangen politischen Dominanz der Franken und auch ihrer geographischen Mittelposition auf fränkischen Dialekten. Jedoch hat Hochdeutsch auch schwäbische Elemente in der Stauferzeit aufgenommen, später Bairisch-Österreichische durch die Habsburger. Dann oberfränkische durch die Erfindung des Buchdruckes in Nürnberg, später ostmitteldeutsche-sächsiche durch Martin Luther.
      P.S.: es mag verwirrend sein, dass die an der Elbe lebenden Sachsen keinen elbgermanischen Dialekt sprechen, aber .... naja, die Völker sind eben gewandert in der Völkerwanderung. Das heutige Sachsen ist ja erst im Hochmittelalter durch die Ostsiedlung deutschsprachig geworden. Da waren die ursprünglichen Elbgermanen schon lange nach Süden weggezogen.

    • @Beleidigen-ist-Pflicht
      @Beleidigen-ist-Pflicht Місяць тому +2

      ​@@ekesandras1481das sind doch nur die Voigtländer Und vielleicht die Erzgebirgler.
      Der Großteil der sächsischen Volkschaft ist den Thüringern ähnlicher vom Dialekte her, so hieß es in Ger. Mag. Video über die Thüringer.

    • @SweetSchnubbl
      @SweetSchnubbl Місяць тому

      @@Beleidigen-ist-Pflicht so einfach ist es nicht...
      Die sueben waren ursprünglich in Sachsen beheimatet und die Sachsen waren ursprünglich in Niedersachsen...
      Woher kommen die sprachlichen Gemeinsamkeiten?
      Wann, wo und warum haben sie sich überschnitten?
      Ich habe auch nicht nach Thüringen oder Pommern oä gefragt, sondern spezifisch Sachsen und Sueben
      Ich habe eine konkrete Frage gestellt und bekomme von dir nur ein blah blah.
      Ich mag die Art nicht ,wie du sprichst, und ich bitte dich, nicht zu antworten.

    • @Beleidigen-ist-Pflicht
      @Beleidigen-ist-Pflicht Місяць тому

      @@SweetSchnubbl wenn er den Namen "Sachsen" meint... der ist durch eine dynastischen Verschiebung des Adelsgeschlechtes der Sachsen an die heutigen Sachsen gewandert, die Altsachsen sind weitestgehend noch da, wo sie heute sind. Das heutige "Sachsen" hat quasi Namensklau betrieben.

  • @oliputnik
    @oliputnik Місяць тому +3

    Tolles Video. Die Markomannen nannten sich nach deren König - Marko. Auf Deutsch übersetzt also "Markos Leute / Volk". Die Markomannen und die Sueben gehören dem serbischen Stamm an und nannten sich korrekterweise "Markovici". Demnach handelt es sich nach heutiger Bezeichnung um ein "Slawenvolk" jedoch sich Slawen selbst noch bis vor kurzem immer als Serben betitelten und deren echter Eigenname sich bis heute noch bei den Sorben in Deutschland/Polen/Tschechien, Serben in Südosteuropa und Serben in Asien behalten hat. Einen schönen Tag euch allen.

    • @davidaxelos4678
      @davidaxelos4678 Місяць тому

      So ein amüsamter verschwurbelter Hirnschiss! Natürlich waren das doch alles illyrische Albaner!
      Mal im Ernst, den Vornamen Marko gibt es seit Apostel Markus!
      Die Slawen sind erst im 6.Jh. eingewandert.

    • @hexachire7214
      @hexachire7214 27 днів тому

      was ein Schwachsinn

  • @DandelionSchroder
    @DandelionSchroder Місяць тому +5

    Ich soll gehört haben, dass Budweis auf Maroboudon liegen soll ... ist diese Hypothese tragfähig?

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +4

      Da gibt es meines Kenntnisstand nach die verschiedensten Thesen zu. Ich bin mit denen im Detail aber nicht vertraut, deswegen kann ich da leider keine Einschätzung abgeben.

  • @Ossian_Germany
    @Ossian_Germany Місяць тому +1

    Ah, endlich mal wieder ein Germanenvideo - sehr schön. :-) Wird es denn auch Neuauflagen der Videos über zB. die Bajuwaren, Chatten, Brukterer, usw. geben? Gab da ja damals leider einige Copyright-Problemchen mit ein paar eingeblendeten Bildern, sofern ich das richtig verstanden habe ...

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +2

      Zu machen ja. Bei anderen bin ich mir aber nicht sicher.

  • @rolfwelsch8570
    @rolfwelsch8570 29 днів тому

    gut vorgelesen!

  • @stemill1569
    @stemill1569 Місяць тому +2

    Toller Bericht. Auch das du immer Bezug auf deine Quellen nimmst und auf das Römische Reich. Gerade die Fluchtbewegungen der Anführer in das Römische Reich wird von den Meisten ignoriert.

  • @andreasproll2941
    @andreasproll2941 Місяць тому +5

    !!!!! Till Walhall !!!!!

  • @JohnDoe-hc7jf
    @JohnDoe-hc7jf Місяць тому

    Jedoch!

  • @tjobbe3252
    @tjobbe3252 Місяць тому +2

    Hallo guter Herr, Grüsse von Finnland! Ich möchte gern mehr über die Deutschen im ehemaligen deutschen Orden, d.h. das heutige Estland und Lettland, und die Schwarzmeerdeutschen bzw Deutsche in der Ukraine. Welche Bücher und Quellen würden Sie zu diesen Themen empfehlen?

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +1

      Mit Literatur zu diesem Thema kenne ich mich leider nicht zu gut aus. Ich werde in Zukunft aber sicher mal ein Video über die Deutschbalten machen.

  • @thejoker6491
    @thejoker6491 Місяць тому

    Starkes Video!
    Frage: Woher nimmst du deine Musik? Habe vor auch Videos in die Richtung zu machen; weiß aber nicht wie das mit Copyright aussieht.

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +1

      Ich selbst verwende vor allem Musik von Kevin McLeod, bei der man nur den Urheber angeben muss. Man kann aber auch welche von anderen Quellen (z.B. der UA-cam-Audiolibary) verwenden. Generell muss man auf die Lizenzen achten. Die sind international meistens mit CC0 bis CC4 gekennzeichnet. Unter Angabe der Quelle kann man eigentlich Material mit den Lizenzen CC0 bis CC2 immer verwenden.

    • @thejoker6491
      @thejoker6491 Місяць тому

      @@GermaniaMagna Danke dir!

  • @karl-heinzpluntke6438
    @karl-heinzpluntke6438 Місяць тому

    Mich würde eine Sendung über den Volksstamm der Silingen interessieren.

  • @blutsven
    @blutsven 29 днів тому

    Hat mir gut gefallen ! Aber Varus hatte keine 6 Legionen bei sich sondern 3 die alle im Teutoburger Wald vernichtet wurden

  • @michailkulischov2820
    @michailkulischov2820 19 днів тому

    Nice bookshito

  • @teutonicheart2532
    @teutonicheart2532 Місяць тому +1

    Could you also do this video in English?

  • @michailkulischov2820
    @michailkulischov2820 19 днів тому

    Was ist mit Limes grenze

  • @privatprivar2419
    @privatprivar2419 Місяць тому

    wenn es Böhmen ist ,ist es doch heute durch Slawischen bevölkert oder ,wann wurden dann diese Markommenen durch slawische Stämme ersetzt oder vermischt haben

    • @davidaxelos4678
      @davidaxelos4678 Місяць тому

      6. Jh.

    • @privatprivar2419
      @privatprivar2419 Місяць тому

      @@davidaxelos4678 sicher ? währe Interessant ,kannst du es näher erläutern ? Ich bin aus Thüringen ( Kölleda )und in der Stadt wo gelebt habe sind historische Funde normal ,einmal Keltisch .dann Germanisch und Slawisch ,sie lebten nebeneiander ,es muß immer irgend welche Packte gegen haben

  • @Hans-GerdBorn
    @Hans-GerdBorn Місяць тому

    Könnte, hätte, würde, vielleicht, vermutlich usw. - Was soll man damit anfangen? Zum größten Teil reine Spekulation.

    • @hagenstein1283
      @hagenstein1283 Місяць тому +1

      Es handelt sich hierbei um Ereignisse welche fast 2000 Jahre zurückliegen und meist nur durch 1 oder 2 oft nicht-neutrale Quellen beschrieben werden. Hier nicht den Konjunktiv zu nutzen wäre höchst unprofessionell!

  • @michailkulischov2820
    @michailkulischov2820 19 днів тому

    Zeig mal wie dir Römer mit römischen Zahlen ei aquedukt berechnet haben ohne 0 kommt aus Indien und warum benutzt wir arabic Zahlen System

  • @Henry_der_hesse
    @Henry_der_hesse Місяць тому

    Gutes video
    Kannst du mal über die gottscheer deutschen reden

  • @michailkulischov2820
    @michailkulischov2820 19 днів тому

    Zeig mal was von siena und das wappen davon und natürlich rom dazu

  • @user-vd7nf2vj5j
    @user-vd7nf2vj5j Місяць тому

    Noricum wird auf der ersten Silbe betont.

  • @christophmenath6210
    @christophmenath6210 Місяць тому

    Marbod...der erste Liberalkonservative Boomer der uns aus unserem Volk überliefert ist...

  • @kralikkral5560
    @kralikkral5560 Місяць тому

    DIe Hermunduren waren nicht so weit südlich wie hier dargestellt

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому +3

      Die Curionen, Armalausi und Campen, die Teilstämme der Hermunduren waren laut römischer Geschichtsschreibung schon.

  • @attilatasciko4817
    @attilatasciko4817 26 днів тому

    1:31= Jasort - kultur : is this the jaziges - jász people of todays hungary ‽

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  25 днів тому +1

      No it’s not.
      The Jastorf culture was an archaeological culture in the geographical space of northern Germany. It is associated with early Elbe Germanic people’s.
      This archaeological culture has been named after the northern German village of Jastorf, where a large burial ground of this culture was discovered.

  • @hubertkablitz477
    @hubertkablitz477 Місяць тому

    Hätte, könnte, vllt., möglicherweise,oder auch nicht...hmmm

  • @impfzestTheNogger
    @impfzestTheNogger Місяць тому

    Kommt vielleicht mal ein Video zu den Weißserben beziehungsweise den Dervan Serben... zu diesem Thema finde ich nämlich nichts auf Deutsch

    • @GermaniaMagna
      @GermaniaMagna  Місяць тому

      Ist sicher ein interessantes Thema, wobei ich mich damit offen gestanden nicht auskenne und vermutlich auch keinen guten Zugang zu hätte.