Habe bei mir zunächst ein Heimwerkergerät im Einsatz gehabt um gespachtelte Decken abzuschleifen. Die Staubentwicklung war extrem. Jeder im Raum war von einem Schneemann nicht mehr zu unterscheiden. Dazu kam nach wenigen Sekunden kaum noch Sicht und trotz Atemschutz bin ich mir sicher ohne Ende des Staubes eingeatmet zu haben. Dann hat einer der Helfer übers Wochenende die Festoll inkl Sauger von seinem Chef ausgeliehen. Damit war das Schleifen wirklich ein Vergnügen. Also wenn ihr ein Trockenbauprojekt habt, spart euch das Geld für irgendwelche anderen Schleifer. Versucht euch irgendwoher ein Festool inkl Sauger auszuleihen. Die evtl. erforderliche Leihgebühr ist definitiv besser investiert als sich einen anderen Schleifer zu kaufen.
Für mich wäre in dem Fall wahrscheinlich Preis/Leistung wichtiger und ich würde die Bosch nehmen. Die Frage wäre ja, wie die teuersten Modelle von Bosch & Co. gegen Festool abschneiden würde
Danke mal wieder für den Test. Ich besitze den Bosch und hatte mich aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses für das Gerät entschieden. Der neuerliche Test bestätigt mich nun, auch wenn das Festool Gerät das Nonplusultra wäre muss man sich die Frage stellen brauche ich den Schleifer täglich oder nur ab und zu. Weiter so… und bin gespannt was als nächstes von Euch kommt!
Festool macht seinem Namen als absoluter Premiumanbieter mal wieder alle Ehre. Schon krass wie gut durchdacht da immer alles ist. Hat natürlich seinen Preis. Wenn als professioneller Anwender aber quasi täglich derartige Arbeiten durchführen muss, lohnt es es dich wahrscheinlich.
Der Festool ist natürlich ein Traum. Was man bei solchen Geräten auch nicht vergessen darf sind die Anforderungen der BG Maler und Lackierer bezüglich Staubklassen und ich denke das nur die Festool die erfüllen kann. In Verbindung mit einem passenden Staubsauger der Klasse M werden solche Geräte auch entsprechend von der BG bezuschusst. Für den normalen Handwerker sind die anderen Geräte absolut ausreichend. Ich würde die Bosch nehmen. Von der besseren Absaugung und Handling abgesehen ist sie zum Einen leichter als die Makita und Gewicht macht sich gerade bei arbeiten an der Decke enorm bemerktbar, zum Andern brauche ich kein Akku wenn eh der Staubsaugerschlauch hinten dran hängt, da kommt es auf ein Kabel auch nicht mehr an.
Kann ich nur zustimmen. Habe das Vorgängermodell ohne Licht aber mit Bürste. Würde kein anderen Hersteller benutzen. Die Praxis sieht witziger Weise anders aus. Bin schon lange im Baugewerbe und sehe die Festool sehr selten. Die meisten verwenden Bosch oder Flex. Wird wohl am Preis liegen.
Wie im letzten Video auch schon erwähnt, du musst mal eine von Mirka zum Testen holen. Die liegt preislich im selben Bereich wie die Festool, schlägt sie bloß um Längen. Sie ist mit knapp 3,4 Kg nicht nur die leichteste, sonder hat auch mit 5mm Hub eine richtig gute Exzentrische Bewegung
Also mein Favorit als "kleiner" Hobby-Handwerker wäre bei dieser Auswahl trotzdem der Makita aufgrund des verstellbaren Teleskop-Griffes, des Preises und des Akku-Systems. 😊
Klasse Video, da lernt man nie aus und bekommt eine Richtung als Hobbyheimwerker. Macht weiter so, der Onlineshop und die Videos sind vorbehaltlos zu empfehlen. 🥳
Der Festool ist schon echt mega. Das Handling und gerade das Licht ist super. Ich konnte mit dem Festool schon mal Arbeiten und war echt begeistert. Jetzt will ich den Bosch noch mal testen um zu sehen ob er für seinen guten Preis eine Alternative für Handwerker ist, welche nicht stäbdig Schleifern. Schön alles erklärt. Danke dafür:)
Mein klarer Favorit ist die Festool. Wenn man aufs Geld schauen muß, ist die Bosch sicherlich eine gute Wahl. Wäre interessant gewesen, wenn ihr die Festool gegen die Schleifgiraffe von Flex getestet hättet.
Ist doch meiner Meinung nach ein eindeutiges Ergebnis. Wer richtig arbeiten will oder muss kommt an Festool nicht vorbei. Dann relativiert sich der Mehrpreis in kürzester Zeit. Ich persönlich bin in den letzten Jahren fast komplett von Bosch und Co auf Festool umgestiegen und habe es keinen Moment bereut. Wenn die letzten beiden Werkzeuge von Bosch bzw DeWalt endlich ihren Geist aufgegeben haben, was bei Bosch nie lange gedauert hat, habe ich es endlich geschafft. 😁
Und wieder zeigt es sich, dass Qualität IMMER seinen Preis hat! Ein Hoch auf FESTOOL!!! Übrigens, Danke für das famose Video.👍👍👍👍👍👍👍( Ich bin mit Festool verheiratet🥰)
Alle Geräte haben ihre Vorteile. Für mich gibt es zwei klare Favoriten: Bosch kann ich mir am ehesten vorstellen zu kaufen, da das preis-Leistungs-Verhältnis hier am besten getroffen wurde und ich das nur privat machen würde. Würde ich jedoch im professionellen Bereich arbeiten, wäre das Festoolgerät meine erste Wahl. Generell habe ich das Problem, dass ich häufig mit Festool liebäugele, auch wenn ich weiß, dass es für meine Anwendungen zu sehr eine Profimarke (der Preis) ist.
Bei werkzeug spare ich lieber ein bißchen und kaufe mir gutes und qualitativ hochwertiges. Deshalb war auch schon einges von festool dabei. Man muss halt für sich abwägen was es wert ist. Für einmal decken oder Wand schleifen lohnt der Festool eher nicht, aber als gewerblicher gibt es eigentlich keine Alternative.
wie gut funktioniert denn die Ansaugung der Bosch im Vergleich zu der Festool würde mich interessieren..insbesondere beim arbeiten an der Decke. Bei Festool scheint das ja fast ein Selbstläufer zu sein?
Ich habe mir die Bosch Giraffe kurz nach Veröffentlichung bestellt und nun bereits eine ganze Wohnung damit geschliffen. Hat super funktioniert und wäre manuell garnicht mehr denkbar gewesen! Klare Kaufempfehlung für jeden, der mehr als einen Raum schleifen muss!!! Das interessante ist, dass sie auch hervorragend zum Schleifen von frisch ausgehärteter Bodenausgleichmasse nutzbar ist ;-) Hat uns sehr viel Arbeit und Schweiß gespart 😅
Es ist immer wieder interessant zu sehen wie viel man noch rausholen kann, wenn ein Hersteller das will und ein Kunde bereit ist den Mehraufwand zu bezahlen.
Aktuell kernsaniere ich unser neues Haus und habe 90qm Decken abgehängt. Hierbei nutze ich den Boschschleifer. Die Verstaumöglichkeit in der Kiste ist Klasse. Jedoch mag ich vor allem den Griff. Sobald die Arme schwer werden, klemme ich den Griff in die Schulter und kann das Gerät einfach führen. Gemeinsam mit dem Netzschleifpapier von Bosch funktioniert die Absaugung echt gut . Auch wegen des Preisunterschiedes immer wieder den Bauschleifer.
Cool das ihr das Thema nochmal aufgegriffen habt. Der Mehrpreis gegenüber Bosch ist natürlich schon happig. Da wird in den meisten Fällen beim Kauf wohl ein gewerblicher Kunde hinterstehen.
Wieder mal ein sehr interessantes Video...danke dafür. Für mich ist die Schleifgiraffe von Bosch die Nr. 1. Es bietet einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis! Gearbeitet habe ich allerdings bisher nur mit dem Gerät von Bosch.
Vielen Dank für den Test! Bin aktuell in der Suche kurz vor dem Kauf. Favorit ist derzeit die Bosch, auch weil ich davon schon einen Sauger habe. Was kann man denn alles schleifen? Trockenbau, Betonwände/-decken,... Bitte weiter so tolle Beiträge machen!
Klasse Video, wie immer ✌ Ich müsste im Makita-Ökosystem sein, das schränkt den Kundenkreis ein. Bosch und Festool 230V sind da völlig unabhängig kaufbar. Die Lichtstreifen sind genial. Der wichtigste Punkt ist aber die Absaugung, Profis wollen schließlich nicht den ganzen Tag im Staub stehen und die Bude der Kunden einnebeln. Natürlich steht und fällt das Ergebnis auch mit dem Staubsauger selbst. Also ich denke auch, Bosch ist im Preis-Leistungsbereitschaft für Heimwerker ausreichend, der Profi nimmt die Festool.
Allein durch die Service wie zbs: Reparatur oder Ersatzteile Lieferung tendiere ich immer auf Bosch. Info:Habe am 11.4 einen Akkuschrauber (Solo) wegen Unwucht im Bohrfutter zur Reparatur gesendet.Heute einen neuen im Koffer als Set mit Akku wieder bekommen. Deswegen Bosch…👍👍👍
Hab ich gerade ein Video über Schleifgiraffen geschaut obwohl ich wahrscheinlich niemals eine brauchen werde? Ja, weil es wie immer ein schön gemachtes, informatives Video war. Mein persönlicher Favorit wäre das Bosch Gerät, da stimmt das Preis/Leistungs Verhältnis. Akkugerät macht m.Mn. bei so einem Gerät kaum Sinn weil eigentlich schon Strom da sein sollte wenn der Trockenbau schon gemacht ist und der Akku halt einiges an Zusatzgewicht mit sich bringt. Festool ist natürlich wie immer Königsklasse, sowohl beim Preis als auch bei den Funktionen und der Qualität, aber grad für einen Profi wahrscheinlich die 1. Wahl
Aufgrund Eurer Tests und viel Lesen habe ich auf Festool system gewechselt und bin sehr zufrieden. Aber was auch Makita und Bosch macht ist echt klasse.
Ich bedanke mich für diesen Test. Zwar geht es hier offenbar um Maschinen, welche nicht unbedingt eine Stichsäge oder eines Akkuschraubers zum Einsatz kommen werden, aber da es ein gelungener Test ist und bestimmt irgendwann auch bei mir eine Situation eintritt, wo ich eine solche Maschine zum Einsatz bringen wollen würde, habe ich auf jeden Fall mit großem Interesse zu sehen. Großartig, was FESTOOL hier mal wieder abgeliefert hat. In Gänze einfach großartig durchdacht, und abermals mit toller Qualität und Leistung weiß ein weiteres Werkzeug aus dem Hause FESTOOL zu überzeugen. Wenn ich Profil wäre, würde ich nirgendwo anders zugreifen wollen. Aber wie in den allermeisten Fällen ist Werkzeug aus diesem Hause nicht besonders günstig, und daher würde meine persönliche Wahl auf das Gerät aus dem Hause BOSCH Professional fallen. Schließlich darf man hier von einem wirklich als Leistungsverhältnis sprechen, dass die allermeisten Anwendungsfreudigen bestimmt zufrieden machen wird.
Cooler Test, Interessant wie groß die Unterschiede bei der Absaugung sind. Wenn ich mal sodas brauche, versuche ich mir definitiv die Festool irgendwo zu leihen.
Ich habe die Planex und mich damals bewusst gegen das Feature Ansaugen entschieden. Dafür ein deutlich geringeres Gewicht erhalten. Sie saugt absolut top ab und schleift Zimmer für Zimmer. Festool ist in diesen Bereich für mich weit vor Bosch.
Vielen Dank für diesen nützlichen Vergleich. Befindet sich eine Absaugung an der Maschine fällt das Netzkabel nicht mehr ins Gewicht. Hab mehre Teleskop-Stiele, verwende aber entweder ein oder ausgefahren. Damit fällt für mich der Makita-Vorteil weg. Wäre mein Einsatzgebiet die Renovierung einzelner Zimmer würde ich in Festool wegen der genialen Absaugung investieren. Im Rohbau spielt dies keine so große Rolle und die Bosch Giraffe ist mein Favorit.
Interessanter Vergleich … mir würde vermutlich das Bosch-Gerät ausreichen, da das Absaugen doch so halbwegs klappt und es einfach ein Fünftel vom Festool kostet. I.d.R. macht man das als Privatperson ja nicht andauernd und da würde ich mir ggf. eher ein Profiteil ausleihen. Als Handwerker ist Festool allerdings bestimmt die erste Wahl … interessant wäre es wie Festool sich ggü. dem Flex-Gerät schlägt, welches ja der Urvater der Schleifgiraffen ist, soweit ich weiß… bestimmt spielen beide auch in der vergleichbaren Preisliga … schönes Wochenende und vielen Dank 🙏 ☀👍😀
Ich sehe das sehr ähnlich. Schon beeindruckende absaugleistung von festool, aber da ich so ein Gerät nicht jeden Tag brauche, würde ich mir das Bosch Gerät auf Grund des Preises holen
Ich habe mir vor ca einem Jahr den Bosch GTR gekauft und bin vor allem für diesen Preis mega zufrieden und bereue dass ich ihn mir nicht vorher gekauft hatte. Ich würde mir auch nur noch ein Gerät mit variabler Länge zulegen. Auch das kompakte Verstauen im Koffer ist wirklich super
Bei mir isses genau dieser Bosch geworden und ich bin sehr zufrieden damit. In Verbindung mit nem ordentlichen Sauger (Gas M bei mir) ist auch kaum Staubentwicklung.
Danke für das weitere Video zu dem Thema, aber auch hier wieder wäre Bosch wieder mein Favorit. Bin ich ein Profi der etwas gewerblich nutzt, kostet Zeit Geld. Hier habe ich viel Verständnis, dass die Arbeit auch sauber sein muss, welches wiederum bei den Reinigungs.- und Aufbauarbeiten Zeit einspart. Als Hobby und Gelegenheitshandwerker, spielt Zeit eine etwas untergeordnete Rolle. Klar will man fertig werden, aber ob ich jetzt 2 oder 3 Stunden an dem Projekt sitze, macht keinen riesen Unterschied. Da investiere ich die 800€ Differenzsumme zwischen Festool und Bosch lieber in anderes Werkzeug oder Projekte.
Die Preisunterschiede sind schon enorm. Nützlich allemal, wenn große Flächen zu behandeln sind. Natürlich die Giraffe von Bosch, auch wenn sie Kabel hat. Schöner Vergleich. Vielen Dank dafür.
Wer braucht welches Gerät für was und vor allem wie oft? Ist es nicht sinnvoller sich ein Gerät zu leihen wenn es nur einmal, bzw selten gebraucht wird? Ich würde mich für den Bosch entscheiden, der hat das beste Preis Leistungs Verhältnis. Super Test wie immer! 👍🛠💪
Vor einigen Jahren, die ersten Gehschritte im Trockenbau... Handschleifen und wird schon irgendwie passen. Mittlerweile mit dem Bosch Trockenbauschleifer unterwegs und es macht einfach nur Spaß :) Der Festool ist natürlich schon ein geniales Stück Technik, aber für den Preis im Privat Bereich... schön das es für die verschiedenen Ansprüche gute Geräte gibt.
Danke für die Vorstellung. Es ist bestimmt so um die 15 Jahre her, als ich so ein Ding mal im Baumarkt ausgeliehen habe zum Decken Schleifen. Das Video habe ich mir wegen dem enormen Preisunterschied angetan. Und ja, wäre ich Malermeister, würde ich mich bestimmt für Festool entscheiden =) Als Privatperson, sollte ich so ein Instrument wieder brauchen, würde ich markenunabhängig nach gebrauchten Ausschau halten zum Wiederverkauf nach Gebrauch oder halt leihen.
Ich bin echt platt wie viele Gedanken sich die Hersteller machen! Ich habe nur eine billig Variante und habe schon immer gar keine Lust diese zu benutzen.. Danke für den erneuten Vergleich!
Ich habe die bosch gekauft auch wenn ich im makita System bin. Preis Leistung ist echt ok 👍 Der Kopf mit Motor ist aber echt etwas schwer. Das Gestänge geht auch manchmal etwas fummelig auseinander wenn man es verspannt (mit der kleinen Eintsellschraube) , wenn man es nicht spannt, ist die Konstruktion etwas wackelig. Aber das passt alles in allem und ich bin zufrieden
Schon krass, wie gut die Absaugung bei Festool funktioniert, Respekt! 👍 Insgesamt spielt das Gerät mit der entsprechenden Detailverliebtheit in einer anderen Liga. Aber OK, ich könnte mir auch drei Bosch Schleifgiraffen kaufen und zu dritt die Flächen viel schneller und kommunikativer schleifen als allein mit einer Festool… und dann greife ich noch schnell zum Sauger und entferne das Mehr an Staub 😉 Aus meiner Sicht ist Festool für den Profi, der das Gerät auch ständig in Benutzung hat. Oder für den gut situierten Hobbyanwender, der einfach immer das Beste haben möchte. Ansonsten tun sowohl Bosch als auch Makita ihren Job auch gut, wobei ich eher bei Bosch wäre, trotz Kabel. Vielen Dank für diesen Vergleich!
Sehr gutes Video und auch gut erklärt, dass man wenn man jeden Tag solch ein Gerät benutzen muss, sich wahrscheinlich für Festool entscheiden würde, aber wenn man das nicht so häufig benutz Bosch wegen des Preis-Leistungsverhältnisses. Ich als Privatperson würde mich deshalb auch für Bosch entscheiden👍🏽
Das mit dem Licht ist ne mega Sache finde ich. Konnte mir vorstellen, dass Mitbewerber da nachziehen werden sofern / sobald der Patensschutz das zulässt. Stufenlose Verstellung der Länge finde ich weit sinnvoller als ein Starrer Aufbau in dich recht großen Stufen. Hätte nicht mit so viel Staub gerechnet und dachte, die laufen grundsätzlich nach dem Prinzip eines Exzenters... Danke und Gruß Ten
Eins ist sicher. Immer wenn man so ein klasse Video von gotools rauskommt, weiß man hinterher nur das man noch mehr Maschinen braucht. Aber für mich ist die Makita sehr gut. Ich bin sowieso gerne in dem System unterwegs.
Echt tolles Video. Ich nutze den Schleifer von Bosch, mit sehr zufrieden mit ihm. Es macht Sinn so einen Schleifer mit Netzstecker in Verbindung mit dem Sauger zu verbinden.
Hallo zusammen! Ich finde es gut, dass auch Werkzeuge vorgestellt werden, die man als Heimwerker nicht so im täglichen Einsatz hat. Es ist nämlich gut zu wissen, was es so an Maschinen gibt. Bei den Gipskartonplatten, die ich bisher verbaut habe, kam immer der Exzenterschleifer für das Finish zum Einsatz. Dauert natürlich länger, geht aber auch! Diese Langhalsschleifer sind natürlich für den Anwender, der täglich mit Gipskartonplatten arbeit, wohl unersetzbar. Im gewerblichen Bereich, wo es eben auch darauf ankommt, so wenig Dreck und Staub zu verursachen, macht es dann auch Sinn, die Festool zu kaufen.
Super dass Ihr das "nachgeholt" habt, ein schönes Beispiel dass mit mehr "Wert" und passendem Sauger auch mehr Nutzen entsteht. Damit kann jeder wählen was er benötigt.
Qualität hat eben seinen Preis. Aber bei Festool ist der Preis gerechtfertigt. Schon allein bei der geringen Staubentwicklung muss ich sagen, dass ich echt überrascht war. Super Video. Macht weiter so.
Der Bosch ist natürlich vom Preis super, der Makita wäre mit Akku und der Absaugleistung nichts. Allerdings im professionellen Bereich, wo ständig solche Geräte genutzt würden klar den Festool, die Zeitersparnis durch die gute Absaugleistung macht den Mehrpreis nach einiger Zeit wieder wett. Bei Festool gibt es noch den Zyklonaufsatz passend für den Staubsauger, da spart man viele Beutel.
Es ist immer wieder schön die durchdachte Qualität von Festool zu sehen Für den Hobby Heimwerker aber wohl doch zu Preisintensiv, daher bin ich wohl eher bei dem Bosch. Danke für die Vorstellung der Geräte.👍 Gruß🖖
Ich denke das ich den Bosch nehmen würde, obwohl ich bei Akku Geräten Makita nutze. Allerdings die Geräte wird man meist in Innenräumen nutzen und da kann man auch ein Kabelgebundenesgerät verwenden
Ich habe selber mit der von Flex gearbeitet und die hat sehr viel Spaß gemacht. Ich würde mich aber bei den 3 getesteten für die Festool entscheiden. Wenn man sein komplettes Haus saniert, lohnt es sich, wenn nicht die ganze Luft voll Staub ist
Hi, kurze Frage. Was ist das für ein Tellerschleifer im Hintergrund und wie zufrieden bist du? Bin gerade auf der Suche nach einem und freue mich über Tipps :)
Hallo Sebastian, Sehr schön die Unterschiede aufgezeigt. Als Heimwerker würde ich die Möglichkeit eines Leihgerätes bevorzugen und zwar die Festool. Ehrlich gesagt, ist Trockenvauschleifen bei mir keine wiederkehrende Arbeit. Ich habe es ein Mal beim Ausbau meines Hauses gemacht und seid dem nie wieder. Und wenn ich daran zurück denke, wie lange ich geschliffen habe und wie lange ich gebraucht habe all den Staub zu beseitigen würde ich von allen anderen Geräten Abstand nehmen. Und die Lunge 🫁 dankt es ebenfalls.
Ich habe viel mit der Giraffe von Festool gearbetet beim Hausbau. Super Gerät und wirklich zu empfehlen. Ich habe jetzt keinen Vergleich zu Bosch und Makita. Aber müsste ich mir eine für den Privatgebrauch kaufen, würde ich mich für die Bosch Schleifgiraffe entscheiden. Danke fürs Video. 🙂
Als Bosch-Fan habe ich mir den Festool-Schleifer gekauft. Bisher mein einziges Festool Gerät. Die Absaugung ist wirklich so gut. Funktioniert auch gut mit einem Bosch-Sauger. 🙂 Aber das Beste an dem Gerät ist das LED Licht am Schleifpad; damit siehst Du wirklich jede Macke!
Ein toller Vergleich. Für mich wäre es die Bosch-Giraffe. Für den Heimwerker passt da alles, Preis und das was er kann. Ein Akku macht da für mich keinen Sinn und Festool, immer wieder toll zu sehen was sie so anbieten, aber nichts für den normalen Heimwerker.
Tolles Video:) Danke euch! Was mich noch interessieren würde: Hat der Festool eher eine höhere Abtragsleistung (bei Verwendung des gleichen Schleifmittels) oder eine geringere? Wie ihr erwähnt habt, arbeitet der Festool im Vergleich zu allen anderen Modellen mit einer exzentrischen Bewegung und nicht nur mit einer normalen Kreisbewegung.
Ich habe mir für den Kellerausbau den Festool LHS 2 inkl. einem CTM Autoclean gegönnt.Die beste, wenn auch nicht ganz günstige Entscheidung, die mir eine Menge Staub erspart hat. Zusätzlich habe ich noch den CT-VA eingesetzt. Somit hatte der Filterreiniger nicht so übermäßig viel zu tun und der Sauger war schnell wieder sauber gemacht nach dem Einsatz. Wer also das Geld übrig hat, sollte auf jeden Fall zu Festool greifen. Die Arbeit damit macht einfach Spaß und das Ergebnis entschädigt für die hohen Anschaffungskosten.
Also ich habe gestern meine Festool TS60 bekommen die ich bei euch bestellt habe. Das ist meine erste eigene Festool Maschine, hab schon einige Benutzt aber das selber zu besitzen ist einfach was anderes. und ich muss sagen Festool ist eine andere Liga egal bei was! Die Qualität ist sooooo krass. Ich musste bis jetzt bei jeder anderen Maschine (egal welcher Hersteller) immer noch was nachstellen zb bei Kappsäge usw usw. Aber die TS 60 kam PERFEKT eingestellt. Da sind 90° auch wirklich 90° bzw 45 auch wirklich 45 und nicht 44,... Und das bisschen macht es halt meistens aus. Deswegen sage ich der Preis loht auf alle fälle! Selbst wenn ich ein Haus bauen würde und es nur dafür brauchen würde, dann würde ich die Festool kaufen und notfalls danach wieder verkaufen. Denn der Wiederverkaufspreis bei Festool Geräten ist extrem hoch. Die Bosch oder Makita benutzt du ein mal und bekommst dann schon 80-100€ weniger (aber von 300€ ist das halt recht viel gesehen). Bei Festool bezahlt du vll 1100-1200€ kannst die aber auch für 1000 wieder verkaufen oder sogar mehr wenn man die pflegt. Ich versteh wenn man das Geld nicht hat das das dann nicht geht, aber wenn es geht dann immer zu Festool greifen da macht man auf keinen fall was verkehrt! Ich musste jetzt selber lange sparen bis ich mir die TS60 kaufen konnte aber es war es wert. Auch das Zubehör bei Festool ist halt mega weil die immer nochmal eine Idee mehr haben, wie hier mit dem Licht zb. MEGA. Mich können auch Leute als Festool Fanboy beschimpfen macht mir überhaupt nix, weil es einfach geil ist, Punkt! Ich steh dazu. Als nächstes werde ich mir nen Sauger bzw die Domino kaufen weis noch nicht welchen als erstes aber die zwei Sachen werden es auf alle Fälle.
Jaaaa, das hätte man mal vorher sehen sollen. Hab den letzten Raum nach der Renovierung mit der Hand nach dem Spachteln geschliffen. Sah danach aus, als ob ich in eine Kiste mit Koks gefallen wäre :-) Danke für den Text!
Hallo Sebastian, wie immer ein interessanter Vergleich, Preis-Leistung ist sicherlich Bosch unschlagbar aber Festool ist einfach nur Championsleague. Da ich ein großer Festool-Fan bin würde ich eher zum Planex tendieren, aber Bosch hat mich sehr überrascht vor allem mit der Absaugung.
Ich bin zwiegespalten. Ich habe anfangs eigentlich zum bosch tendiert, weil der Preis vom festool so hoch ist. Aber ich glaube für den privaten Bereich werden sich die wenigsten überhaupt so ein Gerät kaufen. Und für den Profi, der das sehr oft benutzt relativiert sich der Preis wieder recht schnell. Allein dadurch, dass man weniger Zeit zum aufräumen braucht.
Danke für's Zeigen, interessanter Vergleich. Bei den Preisunterschieden wäre die Entscheidung "schwierig" - glücklicherweise brauch ich sowas nicht! Weiter so...
Mich würde mal interessieren wie der Unterschied zu einem Billiggerät von z.B. Parkside aussieht. Ich habe für die Renovierung von meinem Haus den Parkside geholt und war überrascht wie gut der für den Preis war, bzw. ich ihn gehalten habe, weil ich in dem Bereich nicht weiß was gut ist.😅 Jetzt stellt sich mir nur die Frage wieviel besser ist z.B. der Bosch?
Tolles Video! Gutes hat nun mal seinen Preis. Festool ist absolut Top und ideal für jemanden der damit täglich arbeitet bzw. es gewerblich nutzt. Ich als Heimwerker benötige keine Giraffe. Die kleinen arbeiten welche ich tätige, reicht auch ein Rotationsschleifer. Und wenn was größeres ansteht, wo ein kompletter Raum verputzt, geschliffen und renoviert wird, beauftrage ich ein guten Freund von mir für kleines Geld, der das auch beruflich macht. Als Festool Fan ist natürlich die PLANEX LHS 2 mein Favorit, gutes und durchdachtes will bezahlt werde und hat seinen Preis. Auch bin ich immer wieder vom Systemgedanken begeistert. Aber wie schon geschrieben, brauche ich nicht. Letzte Anmerkung: Bosch Blau holt auf. Was mich an Bosch an vielen Geräten gestört hat, war die Absaugung, doch die wird auch besser bei neuern Geräten.
Danke für den Vergleich! Anfangs war ja Makita mein Favorit, aber der Test hat mich überzeugt, das der Bosch für mich besser ist. Festool ist leider nicht so viel besser, wie es mehr kostet.
Da ich gerade einen Trockenbauschleifer suche (für die Renovierung), kommt das Video für mich genau zum richtigen Zeitpunkt😀! In meinem Fall wird es wohl der GTR-55 werden (Preis/Leistung). Für die Gewerbliche Nutzung (Maler/Trockenbauer...) wäre wahrscheinlich der Festool die 1. Wahl.
Hab den Festool und der ist überragend! 😊 Zwei Fragen habe ich dennoch: * Trägt der Direktantrieb mehr/schneller ab (vgl. Rotex)? * Warum fehlt der Metabo Langhalsschleifer? Die sind doch sonst immer so überzeugend! 🤔
Wieder einmal ein klasse Video. Aufgrund deiner Videos hab ich mir dich schon viel werkzeug gekauft und muss sagen das ich mit bosch professionell echt gut fahre. Möchte die Geräte auch nicht mehr missen. Momentan mach ich die schleifarbeiten mit nem gex 40 150
Ich war vor kurzem tatsächlich in der Situation, einen Wand- und Deckenschleifer zu benötigen. Kurzerhand haben wir ein Gerät beim örtlichen Baumarkt gemietet. Ich hätte wirklich gerne entweder das Festool- oder das Bosch-Gerät gehabt, da die Mietversion wirklich eine Katastrophe war. Letztendlich haben wir dann alles per Hand gemacht. War zwar eine staubige Angelegenheit, aber definitiv schneller. Vielen Dank nochmal für eure Videos!
Würde zu Makita tendieren aber weil ich bei Makita beheimatet bin. Gerade bei Giraffen stört ein Kabel nicht. Klebt man schnell an den Absaugschlauch und das Kabel ist „verstaut“! Danke für ein top Video!!
Hallo zusammen, tolles Video! Mein Lieblingsgerät hab ich noch nicht gefunden. Das kommt auf den Anwendungsfall an. Wenn es um Werkzeug geht, bin ich auf jeden Fall Team High-End 😍
Ein sehr interessanter Test - gerade für den späteren Hausbau ;-) Für mich steht Bosch hier klar als Preis-Leistungs-Sieger. Das Stecksystem ist gut - hier wäre die Teleskopvariante natürlich auch nett! Ideal ist aber, dass man das Gerät im Koffer verstauen kann und so alles sicher zur Baustelle bekommt/ in der Werkstatt einlagert.
Ich denke das "Ab und zu" bei den Ergebnissen macht Sinn. Für die Eigenleistung am Eigenheim würde ich aber wohl eher den Festool kaufen und wenn fertig wieder verkaufen. Da geht es ja auch um ne ordentliche Fläche und die Dinger sind erstaunlich preisstabil...
Hab zwar noch nie damit gearbeitet, aber denke ich finde Bosch erstmal gut, da es einfach günstiger ist und trotzdem sehr gut. Die Teure von Festool würde ich wahrscheinlich nur nehmen, wenn ich das ganze professionel brauche
Wieder ein super Video. Momentan hab ich noch eine bunte Mischung von Werkzeugen aber habe vor bald komplett zu Festool zu wechseln da ich sie echt genial finde.
Ich habe mir die Bosch-Giraffe gekauft, aber war noch nicht im Einsatz. Welcher Schleiftellerschoner passt denn eigentlich dazu? Ist denn der Abtrag von Festool mit dem anderen Schleifprinzip genauso groß wie bei den beiden Anderen?
Also für mich als Heimwerker, der jetzt nicht ständig Renovierungsarbeiten macht, wäre das BOSCH Gerät perfekt. Wie du schon sagtest... entweder 4 davon kaufen oder eben 1x Festool... aber so wie's halt jeder für seinen Bedarf benötigt.
Sehr gutes Video👍🏼 Ich würde definitiv zu Bosch tendieren.Preis Leistungsverhältnis ist einfach am besten. Zu Makita mit Thema Akku.Icj find es bisschen schlecht weil man das gerät auch mal länger benutzt und bei dem Dauerbetrieb ist man ja sehr oft am Akku wechseln denke ich.
Habe bei mir zunächst ein Heimwerkergerät im Einsatz gehabt um gespachtelte Decken abzuschleifen. Die Staubentwicklung war extrem. Jeder im Raum war von einem Schneemann nicht mehr zu unterscheiden. Dazu kam nach wenigen Sekunden kaum noch Sicht und trotz Atemschutz bin ich mir sicher ohne Ende des Staubes eingeatmet zu haben. Dann hat einer der Helfer übers Wochenende die Festoll inkl Sauger von seinem Chef ausgeliehen. Damit war das Schleifen wirklich ein Vergnügen. Also wenn ihr ein Trockenbauprojekt habt, spart euch das Geld für irgendwelche anderen Schleifer. Versucht euch irgendwoher ein Festool inkl Sauger auszuleihen. Die evtl. erforderliche Leihgebühr ist definitiv besser investiert als sich einen anderen Schleifer zu kaufen.
Für mich wäre in dem Fall wahrscheinlich Preis/Leistung wichtiger und ich würde die Bosch nehmen. Die Frage wäre ja, wie die teuersten Modelle von Bosch & Co. gegen Festool abschneiden würde
Am Anfang sagt er, das es die günstigsten Modelle von Bosch & Co. sind.
Wieder einmal ein sehr gelunges und Informatives Video.
Ich würde auch für die Bosch tendieren. Da passt das Preis-Leistungsverhältnis 👍🏼
Danke mal wieder für den Test. Ich besitze den Bosch und hatte mich aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses für das Gerät entschieden. Der neuerliche Test bestätigt mich nun, auch wenn das Festool Gerät das Nonplusultra wäre muss man sich die Frage stellen brauche ich den Schleifer täglich oder nur ab und zu. Weiter so… und bin gespannt was als nächstes von Euch kommt!
Festool macht seinem Namen als absoluter Premiumanbieter mal wieder alle Ehre. Schon krass wie gut durchdacht da immer alles ist. Hat natürlich seinen Preis. Wenn als professioneller Anwender aber quasi täglich derartige Arbeiten durchführen muss, lohnt es es dich wahrscheinlich.
Der Festool ist natürlich ein Traum. Was man bei solchen Geräten auch nicht vergessen darf sind die Anforderungen der BG Maler und Lackierer bezüglich Staubklassen und ich denke das nur die Festool die erfüllen kann. In Verbindung mit einem passenden Staubsauger der Klasse M werden solche Geräte auch entsprechend von der BG bezuschusst.
Für den normalen Handwerker sind die anderen Geräte absolut ausreichend. Ich würde die Bosch nehmen. Von der besseren Absaugung und Handling abgesehen ist sie zum Einen leichter als die Makita und Gewicht macht sich gerade bei arbeiten an der Decke enorm bemerktbar, zum Andern brauche ich kein Akku wenn eh der Staubsaugerschlauch hinten dran hängt, da kommt es auf ein Kabel auch nicht mehr an.
Festool ❤ mit dem Sauger zum ablegen und dem Licht am Gerät ist das doch für jeden Trockenbauer ein Traum!
Kann ich nur zustimmen. Habe das Vorgängermodell ohne Licht aber mit Bürste. Würde kein anderen Hersteller benutzen. Die Praxis sieht witziger Weise anders aus. Bin schon lange im Baugewerbe und sehe die Festool sehr selten. Die meisten verwenden Bosch oder Flex. Wird wohl am Preis liegen.
Wie im letzten Video auch schon erwähnt,
du musst mal eine von Mirka zum Testen holen.
Die liegt preislich im selben Bereich wie die Festool, schlägt sie bloß um Längen.
Sie ist mit knapp 3,4 Kg nicht nur die leichteste, sonder hat auch mit 5mm Hub eine richtig gute Exzentrische Bewegung
Wir haben auch die Mirka auf Arbeit geiles Teil
Also mein Favorit als "kleiner" Hobby-Handwerker wäre bei dieser Auswahl trotzdem der Makita aufgrund des verstellbaren Teleskop-Griffes, des Preises und des Akku-Systems. 😊
Klasse Video, da lernt man nie aus und bekommt eine Richtung als Hobbyheimwerker. Macht weiter so, der Onlineshop und die Videos sind vorbehaltlos zu empfehlen. 🥳
Der Festool ist schon echt mega. Das Handling und gerade das Licht ist super. Ich konnte mit dem Festool schon mal Arbeiten und war echt begeistert. Jetzt will ich den Bosch noch mal testen um zu sehen ob er für seinen guten Preis eine Alternative für Handwerker ist, welche nicht stäbdig Schleifern. Schön alles erklärt. Danke dafür:)
Mein klarer Favorit ist die Festool. Wenn man aufs Geld schauen muß, ist die Bosch sicherlich eine gute Wahl.
Wäre interessant gewesen, wenn ihr die Festool gegen die Schleifgiraffe von Flex getestet hättet.
Das ist das gleiche Gerät.
Ist doch meiner Meinung nach ein eindeutiges Ergebnis. Wer richtig arbeiten will oder muss kommt an Festool nicht vorbei. Dann relativiert sich der Mehrpreis in kürzester Zeit.
Ich persönlich bin in den letzten Jahren fast komplett von Bosch und Co auf Festool umgestiegen und habe es keinen Moment bereut.
Wenn die letzten beiden Werkzeuge von Bosch bzw DeWalt endlich ihren Geist aufgegeben haben, was bei Bosch nie lange gedauert hat, habe ich es endlich geschafft. 😁
Und wieder zeigt es sich, dass Qualität IMMER seinen Preis hat! Ein Hoch auf FESTOOL!!! Übrigens, Danke für das famose Video.👍👍👍👍👍👍👍( Ich bin mit Festool verheiratet🥰)
Alle Geräte haben ihre Vorteile. Für mich gibt es zwei klare Favoriten: Bosch kann ich mir am ehesten vorstellen zu kaufen, da das preis-Leistungs-Verhältnis hier am besten getroffen wurde und ich das nur privat machen würde. Würde ich jedoch im professionellen Bereich arbeiten, wäre das Festoolgerät meine erste Wahl.
Generell habe ich das Problem, dass ich häufig mit Festool liebäugele, auch wenn ich weiß, dass es für meine Anwendungen zu sehr eine Profimarke (der Preis) ist.
Definitiv Makita nachdem man mit der Maschine gearbeitet hat sieht man wenigstens das man gearbeitet hat 😂😂
Ich habe noch nie über solche Geräte nachgedacht. Danke, dass es immer mal was neues bei euch gibt!
Bei werkzeug spare ich lieber ein bißchen und kaufe mir gutes und qualitativ hochwertiges. Deshalb war auch schon einges von festool dabei. Man muss halt für sich abwägen was es wert ist. Für einmal decken oder Wand schleifen lohnt der Festool eher nicht, aber als gewerblicher gibt es eigentlich keine Alternative.
wie gut funktioniert denn die Ansaugung der Bosch im Vergleich zu der Festool würde mich interessieren..insbesondere beim arbeiten an der Decke. Bei Festool scheint das ja fast ein Selbstläufer zu sein?
Ich habe mir die Bosch Giraffe kurz nach Veröffentlichung bestellt und nun bereits eine ganze Wohnung damit geschliffen. Hat super funktioniert und wäre manuell garnicht mehr denkbar gewesen!
Klare Kaufempfehlung für jeden, der mehr als einen Raum schleifen muss!!!
Das interessante ist, dass sie auch hervorragend zum Schleifen von frisch ausgehärteter Bodenausgleichmasse nutzbar ist ;-) Hat uns sehr viel Arbeit und Schweiß gespart 😅
Es ist immer wieder interessant zu sehen wie viel man noch rausholen kann, wenn ein Hersteller das will und ein Kunde bereit ist den Mehraufwand zu bezahlen.
Aktuell kernsaniere ich unser neues Haus und habe 90qm Decken abgehängt. Hierbei nutze ich den Boschschleifer. Die Verstaumöglichkeit in der Kiste ist Klasse. Jedoch mag ich vor allem den Griff. Sobald die Arme schwer werden, klemme ich den Griff in die Schulter und kann das Gerät einfach führen. Gemeinsam mit dem Netzschleifpapier von Bosch funktioniert die Absaugung echt gut . Auch wegen des Preisunterschiedes immer wieder den Bauschleifer.
Wenn mann die Kommentare so liest sieht mann dass die Leute an die Marke tendieren die Sie auch lieben.
Cool das ihr das Thema nochmal aufgegriffen habt.
Der Mehrpreis gegenüber Bosch ist natürlich schon happig.
Da wird in den meisten Fällen beim Kauf wohl ein gewerblicher Kunde hinterstehen.
Wieder mal ein sehr interessantes Video...danke dafür.
Für mich ist die Schleifgiraffe von Bosch die Nr. 1.
Es bietet einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis!
Gearbeitet habe ich allerdings bisher nur mit dem Gerät von Bosch.
Vielen Dank für den Test! Bin aktuell in der Suche kurz vor dem Kauf.
Favorit ist derzeit die Bosch, auch weil ich davon schon einen Sauger habe.
Was kann man denn alles schleifen? Trockenbau, Betonwände/-decken,...
Bitte weiter so tolle Beiträge machen!
Schöner Kanal. Bin heute erst auf euch gestoßen und hab erstmal 3h Videos auf eurem Kanal gebingt. Vielen Dank für die Inos und kompetente Beratung!
Klasse Video, wie immer ✌
Ich müsste im Makita-Ökosystem sein, das schränkt den Kundenkreis ein.
Bosch und Festool 230V sind da völlig unabhängig kaufbar.
Die Lichtstreifen sind genial. Der wichtigste Punkt ist aber die Absaugung, Profis wollen schließlich nicht den ganzen Tag im Staub stehen und die Bude der Kunden einnebeln. Natürlich steht und fällt das Ergebnis auch mit dem Staubsauger selbst.
Also ich denke auch, Bosch ist im Preis-Leistungsbereitschaft für Heimwerker ausreichend, der Profi nimmt die Festool.
Allein durch die Service wie zbs: Reparatur oder Ersatzteile Lieferung tendiere ich immer auf Bosch.
Info:Habe am 11.4 einen Akkuschrauber (Solo) wegen Unwucht im Bohrfutter zur Reparatur gesendet.Heute einen neuen im Koffer als Set mit Akku wieder bekommen.
Deswegen Bosch…👍👍👍
Hab ich gerade ein Video über Schleifgiraffen geschaut obwohl ich wahrscheinlich niemals eine brauchen werde? Ja, weil es wie immer ein schön gemachtes, informatives Video war. Mein persönlicher Favorit wäre das Bosch Gerät, da stimmt das Preis/Leistungs Verhältnis. Akkugerät macht m.Mn. bei so einem Gerät kaum Sinn weil eigentlich schon Strom da sein sollte wenn der Trockenbau schon gemacht ist und der Akku halt einiges an Zusatzgewicht mit sich bringt. Festool ist natürlich wie immer Königsklasse, sowohl beim Preis als auch bei den Funktionen und der Qualität, aber grad für einen Profi wahrscheinlich die 1. Wahl
Aufgrund Eurer Tests und viel Lesen habe ich auf Festool system gewechselt und bin sehr zufrieden. Aber was auch Makita und Bosch macht ist echt klasse.
Ich bedanke mich für diesen Test. Zwar geht es hier offenbar um Maschinen, welche nicht unbedingt eine Stichsäge oder eines Akkuschraubers zum Einsatz kommen werden, aber da es ein gelungener Test ist und bestimmt irgendwann auch bei mir eine Situation eintritt, wo ich eine solche Maschine zum Einsatz bringen wollen würde, habe ich auf jeden Fall mit großem Interesse zu sehen. Großartig, was FESTOOL hier mal wieder abgeliefert hat. In Gänze einfach großartig durchdacht, und abermals mit toller Qualität und Leistung weiß ein weiteres Werkzeug aus dem Hause FESTOOL zu überzeugen. Wenn ich Profil wäre, würde ich nirgendwo anders zugreifen wollen. Aber wie in den allermeisten Fällen ist Werkzeug aus diesem Hause nicht besonders günstig, und daher würde meine persönliche Wahl auf das Gerät aus dem Hause BOSCH Professional fallen. Schließlich darf man hier von einem wirklich als Leistungsverhältnis sprechen, dass die allermeisten Anwendungsfreudigen bestimmt zufrieden machen wird.
Cooler Test,
Interessant wie groß die Unterschiede bei der Absaugung sind.
Wenn ich mal sodas brauche, versuche ich mir definitiv die Festool irgendwo zu leihen.
Ich habe die Planex und mich damals bewusst gegen das Feature Ansaugen entschieden. Dafür ein deutlich geringeres Gewicht erhalten. Sie saugt absolut top ab und schleift Zimmer für Zimmer. Festool ist in diesen Bereich für mich weit vor Bosch.
Vielen Dank für diesen nützlichen Vergleich.
Befindet sich eine Absaugung an der Maschine fällt das Netzkabel nicht mehr ins Gewicht. Hab mehre Teleskop-Stiele, verwende aber entweder ein oder ausgefahren. Damit fällt für mich der Makita-Vorteil weg.
Wäre mein Einsatzgebiet die Renovierung einzelner Zimmer würde ich in Festool wegen der genialen Absaugung investieren.
Im Rohbau spielt dies keine so große Rolle und die Bosch Giraffe ist mein Favorit.
Interessanter Vergleich … mir würde vermutlich das Bosch-Gerät ausreichen, da das Absaugen doch so halbwegs klappt und es einfach ein Fünftel vom Festool kostet. I.d.R. macht man das als Privatperson ja nicht andauernd und da würde ich mir ggf. eher ein Profiteil ausleihen. Als Handwerker ist Festool allerdings bestimmt die erste Wahl … interessant wäre es wie Festool sich ggü. dem Flex-Gerät schlägt, welches ja der Urvater der Schleifgiraffen ist, soweit ich weiß… bestimmt spielen beide auch in der vergleichbaren Preisliga … schönes Wochenende und vielen Dank 🙏 ☀👍😀
Super Vergleich. Wenn auch Festool eine andere Klasse ist. Muss jeder selbst entscheiden, wie häufig sein Gerät zum Einsatz kommt.
Ich sehe das sehr ähnlich. Schon beeindruckende absaugleistung von festool, aber da ich so ein Gerät nicht jeden Tag brauche, würde ich mir das Bosch Gerät auf Grund des Preises holen
Ich habe mir vor ca einem Jahr den Bosch GTR gekauft und bin vor allem für diesen Preis mega zufrieden und bereue dass ich ihn mir nicht vorher gekauft hatte.
Ich würde mir auch nur noch ein Gerät mit variabler Länge zulegen. Auch das kompakte Verstauen im Koffer ist wirklich super
Bei mir isses genau dieser Bosch geworden und ich bin sehr zufrieden damit.
In Verbindung mit nem ordentlichen Sauger (Gas M bei mir) ist auch kaum Staubentwicklung.
Danke für das weitere Video zu dem Thema, aber auch hier wieder wäre Bosch wieder mein Favorit. Bin ich ein Profi der etwas gewerblich nutzt, kostet Zeit Geld. Hier habe ich viel Verständnis, dass die Arbeit auch sauber sein muss, welches wiederum bei den Reinigungs.- und Aufbauarbeiten Zeit einspart. Als Hobby und Gelegenheitshandwerker, spielt Zeit eine etwas untergeordnete Rolle. Klar will man fertig werden, aber ob ich jetzt 2 oder 3 Stunden an dem Projekt sitze, macht keinen riesen Unterschied. Da investiere ich die 800€ Differenzsumme zwischen Festool und Bosch lieber in anderes Werkzeug oder Projekte.
Die Preisunterschiede sind schon enorm. Nützlich allemal, wenn große Flächen zu behandeln sind. Natürlich die Giraffe von Bosch, auch wenn sie Kabel hat. Schöner Vergleich. Vielen Dank dafür.
Wer braucht welches Gerät für was und vor allem wie oft? Ist es nicht sinnvoller sich ein Gerät zu leihen wenn es nur einmal, bzw selten gebraucht wird? Ich würde mich für den Bosch entscheiden, der hat das beste Preis Leistungs Verhältnis. Super Test wie immer! 👍🛠💪
Danke für das informative Video, kommt genau passend, fang nächste Woche an zu renovieren
Vor einigen Jahren, die ersten Gehschritte im Trockenbau... Handschleifen und wird schon irgendwie passen. Mittlerweile mit dem Bosch Trockenbauschleifer unterwegs und es macht einfach nur Spaß :) Der Festool ist natürlich schon ein geniales Stück Technik, aber für den Preis im Privat Bereich... schön das es für die verschiedenen Ansprüche gute Geräte gibt.
Danke für die Vorstellung. Es ist bestimmt so um die 15 Jahre her, als ich so ein Ding mal im Baumarkt ausgeliehen habe zum Decken Schleifen. Das Video habe ich mir wegen dem enormen Preisunterschied angetan. Und ja, wäre ich Malermeister, würde ich mich bestimmt für Festool entscheiden =) Als Privatperson, sollte ich so ein Instrument wieder brauchen, würde ich markenunabhängig nach gebrauchten Ausschau halten zum Wiederverkauf nach Gebrauch oder halt leihen.
Klasse Video. Alle Details bestens erklärt, tolle Kaufberatung.
Wie immer !
Ich bin echt platt wie viele Gedanken sich die Hersteller machen! Ich habe nur eine billig Variante und habe schon immer gar keine Lust diese zu benutzen..
Danke für den erneuten Vergleich!
Ich habe die bosch gekauft auch wenn ich im makita System bin. Preis Leistung ist echt ok 👍
Der Kopf mit Motor ist aber echt etwas schwer. Das Gestänge geht auch manchmal etwas fummelig auseinander wenn man es verspannt (mit der kleinen Eintsellschraube) , wenn man es nicht spannt, ist die Konstruktion etwas wackelig.
Aber das passt alles in allem und ich bin zufrieden
Schon krass, wie gut die Absaugung bei Festool funktioniert, Respekt! 👍 Insgesamt spielt das Gerät mit der entsprechenden Detailverliebtheit in einer anderen Liga. Aber OK, ich könnte mir auch drei Bosch Schleifgiraffen kaufen und zu dritt die Flächen viel schneller und kommunikativer schleifen als allein mit einer Festool… und dann greife ich noch schnell zum Sauger und entferne das Mehr an Staub 😉
Aus meiner Sicht ist Festool für den Profi, der das Gerät auch ständig in Benutzung hat. Oder für den gut situierten Hobbyanwender, der einfach immer das Beste haben möchte.
Ansonsten tun sowohl Bosch als auch Makita ihren Job auch gut, wobei ich eher bei Bosch wäre, trotz Kabel.
Vielen Dank für diesen Vergleich!
Sehr gutes Video und auch gut erklärt, dass man wenn man jeden Tag solch ein Gerät benutzen muss, sich wahrscheinlich für Festool entscheiden würde, aber wenn man das nicht so häufig benutz Bosch wegen des Preis-Leistungsverhältnisses. Ich als Privatperson würde mich deshalb auch für Bosch entscheiden👍🏽
Ich finde es echt gut wenn ihr auch solche sachen testet und vorstellt.
Das mit dem Licht ist ne mega Sache finde ich. Konnte mir vorstellen, dass Mitbewerber da nachziehen werden sofern / sobald der Patensschutz das zulässt.
Stufenlose Verstellung der Länge finde ich weit sinnvoller als ein Starrer Aufbau in dich recht großen Stufen.
Hätte nicht mit so viel Staub gerechnet und dachte, die laufen grundsätzlich nach dem Prinzip eines Exzenters...
Danke und Gruß
Ten
Eins ist sicher. Immer wenn man so ein klasse Video von gotools rauskommt, weiß man hinterher nur das man noch mehr Maschinen braucht.
Aber für mich ist die Makita sehr gut. Ich bin sowieso gerne in dem System unterwegs.
Echt tolles Video. Ich nutze den Schleifer von Bosch, mit sehr zufrieden mit ihm. Es macht Sinn so einen Schleifer mit Netzstecker in Verbindung mit dem Sauger zu verbinden.
Streiflicht ist sehr gut - so sieht man die Unebenheit beim arbeiten und nicht später, wenn die led oder indirektes Licht kommt 😃
Hallo zusammen! Ich finde es gut, dass auch Werkzeuge vorgestellt werden, die man als Heimwerker nicht so im täglichen Einsatz hat. Es ist nämlich gut zu wissen, was es so an Maschinen gibt. Bei den Gipskartonplatten, die ich bisher verbaut habe, kam immer der Exzenterschleifer für das Finish zum Einsatz. Dauert natürlich länger, geht aber auch!
Diese Langhalsschleifer sind natürlich für den Anwender, der täglich mit Gipskartonplatten arbeit, wohl unersetzbar. Im gewerblichen Bereich, wo es eben auch darauf ankommt, so wenig Dreck und Staub zu verursachen, macht es dann auch Sinn, die Festool zu kaufen.
Tolles Video
Ich als Bosch professionell Fan würde natürlich den Bosch nehmen auch wegen preisleistung unschlagbar
Wieder einmal ein sehr gelunges und Informatives Video.
Da bereits Bosch zu Hause ist, wird es bei Bosch bleiben. Jetzt noch als BiTurbo Version?!
Super dass Ihr das "nachgeholt" habt, ein schönes Beispiel dass mit mehr "Wert" und passendem Sauger auch mehr Nutzen entsteht. Damit kann jeder wählen was er benötigt.
Qualität hat eben seinen Preis. Aber bei Festool ist der Preis gerechtfertigt.
Schon allein bei der geringen Staubentwicklung muss ich sagen, dass ich echt überrascht war.
Super Video. Macht weiter so.
Ein spitzen Test, DANKE.
Ich glaube, wenn ich sowas brauche wäre ich echt irre genug das Festool Teil zu kaufen. Alleine das Licht ist ein Träumchen!
Der Bosch ist natürlich vom Preis super, der Makita wäre mit Akku und der Absaugleistung nichts.
Allerdings im professionellen Bereich, wo ständig solche Geräte genutzt würden klar den Festool, die Zeitersparnis durch die gute Absaugleistung macht den Mehrpreis nach einiger Zeit wieder wett.
Bei Festool gibt es noch den Zyklonaufsatz passend für den Staubsauger, da spart man viele Beutel.
Es ist immer wieder schön die durchdachte Qualität von Festool zu sehen
Für den Hobby Heimwerker aber wohl doch zu Preisintensiv, daher bin ich wohl eher bei dem Bosch.
Danke für die Vorstellung der Geräte.👍
Gruß🖖
Ich denke das ich den Bosch nehmen würde, obwohl ich bei Akku Geräten Makita nutze. Allerdings die Geräte wird man meist in Innenräumen nutzen und da kann man auch ein Kabelgebundenesgerät verwenden
Ich habe selber mit der von Flex gearbeitet und die hat sehr viel Spaß gemacht. Ich würde mich aber bei den 3 getesteten für die Festool entscheiden. Wenn man sein komplettes Haus saniert, lohnt es sich, wenn nicht die ganze Luft voll Staub ist
Hi, kurze Frage. Was ist das für ein Tellerschleifer im Hintergrund und wie zufrieden bist du? Bin gerade auf der Suche nach einem und freue mich über Tipps :)
Danke für den Vergleich. Habe noch nie eine Schleifgiraffe verwendet. Würde aber wenn dann zu Bosch oder Festool greifen.
Hallo Sebastian,
Sehr schön die Unterschiede aufgezeigt.
Als Heimwerker würde ich die Möglichkeit eines Leihgerätes bevorzugen und zwar die Festool.
Ehrlich gesagt, ist Trockenvauschleifen bei mir keine wiederkehrende Arbeit. Ich habe es ein Mal beim Ausbau meines Hauses gemacht und seid dem nie wieder. Und wenn ich daran zurück denke, wie lange ich geschliffen habe und wie lange ich gebraucht habe all den Staub zu beseitigen würde ich von allen anderen Geräten Abstand nehmen. Und die Lunge 🫁 dankt es ebenfalls.
Ich habe viel mit der Giraffe von Festool gearbetet beim Hausbau. Super Gerät und wirklich zu empfehlen. Ich habe jetzt keinen Vergleich zu Bosch und Makita. Aber müsste ich mir eine für den Privatgebrauch kaufen, würde ich mich für die Bosch Schleifgiraffe entscheiden.
Danke fürs Video. 🙂
Als Bosch-Fan habe ich mir den Festool-Schleifer gekauft. Bisher mein einziges Festool Gerät.
Die Absaugung ist wirklich so gut. Funktioniert auch gut mit einem Bosch-Sauger. 🙂
Aber das Beste an dem Gerät ist das LED Licht am Schleifpad; damit siehst Du wirklich jede Macke!
Sehr aufschlussreicher Test, danke. Da schlägt das Heimwerker Herz gleich viel höher
Ein toller Vergleich.
Für mich wäre es die Bosch-Giraffe. Für den Heimwerker passt da alles, Preis und das was er kann.
Ein Akku macht da für mich keinen Sinn und Festool, immer wieder toll zu sehen was sie so anbieten, aber nichts für den normalen Heimwerker.
Tolles Video:) Danke euch!
Was mich noch interessieren würde: Hat der Festool eher eine höhere Abtragsleistung (bei Verwendung des gleichen Schleifmittels) oder eine geringere? Wie ihr erwähnt habt, arbeitet der Festool im Vergleich zu allen anderen Modellen mit einer exzentrischen Bewegung und nicht nur mit einer normalen Kreisbewegung.
Ich habe mir für den Kellerausbau den Festool LHS 2 inkl. einem CTM Autoclean gegönnt.Die beste, wenn auch nicht ganz günstige Entscheidung, die mir eine Menge Staub erspart hat. Zusätzlich habe ich noch den CT-VA eingesetzt. Somit hatte der Filterreiniger nicht so übermäßig viel zu tun und der Sauger war schnell wieder sauber gemacht nach dem Einsatz.
Wer also das Geld übrig hat, sollte auf jeden Fall zu Festool greifen. Die Arbeit damit macht einfach Spaß und das Ergebnis entschädigt für die hohen Anschaffungskosten.
Also ich habe gestern meine Festool TS60 bekommen die ich bei euch bestellt habe. Das ist meine erste eigene Festool Maschine, hab schon einige Benutzt aber das selber zu besitzen ist einfach was anderes. und ich muss sagen Festool ist eine andere Liga egal bei was! Die Qualität ist sooooo krass. Ich musste bis jetzt bei jeder anderen Maschine (egal welcher Hersteller) immer noch was nachstellen zb bei Kappsäge usw usw. Aber die TS 60 kam PERFEKT eingestellt. Da sind 90° auch wirklich 90° bzw 45 auch wirklich 45 und nicht 44,... Und das bisschen macht es halt meistens aus. Deswegen sage ich der Preis loht auf alle fälle!
Selbst wenn ich ein Haus bauen würde und es nur dafür brauchen würde, dann würde ich die Festool kaufen und notfalls danach wieder verkaufen. Denn der Wiederverkaufspreis bei Festool Geräten ist extrem hoch. Die Bosch oder Makita benutzt du ein mal und bekommst dann schon 80-100€ weniger (aber von 300€ ist das halt recht viel gesehen). Bei Festool bezahlt du vll 1100-1200€ kannst die aber auch für 1000 wieder verkaufen oder sogar mehr wenn man die pflegt. Ich versteh wenn man das Geld nicht hat das das dann nicht geht, aber wenn es geht dann immer zu Festool greifen da macht man auf keinen fall was verkehrt!
Ich musste jetzt selber lange sparen bis ich mir die TS60 kaufen konnte aber es war es wert. Auch das Zubehör bei Festool ist halt mega weil die immer nochmal eine Idee mehr haben, wie hier mit dem Licht zb. MEGA. Mich können auch Leute als Festool Fanboy beschimpfen macht mir überhaupt nix, weil es einfach geil ist, Punkt! Ich steh dazu.
Als nächstes werde ich mir nen Sauger bzw die Domino kaufen weis noch nicht welchen als erstes aber die zwei Sachen werden es auf alle Fälle.
Spannende Geräte und spannend den Unterschied zu sehen, das der Unterschied im Preis/ Leistungs Bereich nicht nur Gerüchte sind.
Jaaaa, das hätte man mal vorher sehen sollen. Hab den letzten Raum nach der Renovierung mit der Hand nach dem Spachteln geschliffen. Sah danach aus, als ob ich in eine Kiste mit Koks gefallen wäre :-) Danke für den Text!
Hallo Sebastian, wie immer ein interessanter Vergleich, Preis-Leistung ist sicherlich Bosch unschlagbar aber Festool ist einfach nur Championsleague. Da ich ein großer Festool-Fan bin würde ich eher zum Planex tendieren, aber Bosch hat mich sehr überrascht vor allem mit der Absaugung.
Ich bin zwiegespalten. Ich habe anfangs eigentlich zum bosch tendiert, weil der Preis vom festool so hoch ist. Aber ich glaube für den privaten Bereich werden sich die wenigsten überhaupt so ein Gerät kaufen. Und für den Profi, der das sehr oft benutzt relativiert sich der Preis wieder recht schnell. Allein dadurch, dass man weniger Zeit zum aufräumen braucht.
Danke für's Zeigen, interessanter Vergleich. Bei den Preisunterschieden wäre die Entscheidung "schwierig" - glücklicherweise brauch ich sowas nicht!
Weiter so...
Mich würde mal interessieren wie der Unterschied zu einem Billiggerät von z.B. Parkside aussieht. Ich habe für die Renovierung von meinem Haus den Parkside geholt und war überrascht wie gut der für den Preis war, bzw. ich ihn gehalten habe, weil ich in dem Bereich nicht weiß was gut ist.😅
Jetzt stellt sich mir nur die Frage wieviel besser ist z.B. der Bosch?
Tolles Video! Gutes hat nun mal seinen Preis. Festool ist absolut Top und ideal für jemanden der damit täglich arbeitet bzw. es gewerblich nutzt. Ich als Heimwerker benötige keine Giraffe. Die kleinen arbeiten welche ich tätige, reicht auch ein Rotationsschleifer. Und wenn was größeres ansteht, wo ein kompletter Raum verputzt, geschliffen und renoviert wird, beauftrage ich ein guten Freund von mir für kleines Geld, der das auch beruflich macht. Als Festool Fan ist natürlich die PLANEX LHS 2 mein Favorit, gutes und durchdachtes will bezahlt werde und hat seinen Preis. Auch bin ich immer wieder vom Systemgedanken begeistert. Aber wie schon geschrieben, brauche ich nicht. Letzte Anmerkung: Bosch Blau holt auf. Was mich an Bosch an vielen Geräten gestört hat, war die Absaugung, doch die wird auch besser bei neuern Geräten.
Danke für den Vergleich! Anfangs war ja Makita mein Favorit, aber der Test hat mich überzeugt, das der Bosch für mich besser ist. Festool ist leider nicht so viel besser, wie es mehr kostet.
Da ich gerade einen Trockenbauschleifer suche (für die Renovierung), kommt das Video für mich genau zum richtigen Zeitpunkt😀! In meinem Fall wird es wohl der GTR-55 werden (Preis/Leistung). Für die Gewerbliche Nutzung (Maler/Trockenbauer...) wäre wahrscheinlich der Festool die 1. Wahl.
Hab den Festool und der ist überragend! 😊 Zwei Fragen habe ich dennoch:
* Trägt der Direktantrieb mehr/schneller ab (vgl. Rotex)?
* Warum fehlt der Metabo Langhalsschleifer? Die sind doch sonst immer so überzeugend! 🤔
Wieder einmal ein klasse Video. Aufgrund deiner Videos hab ich mir dich schon viel werkzeug gekauft und muss sagen das ich mit bosch professionell echt gut fahre. Möchte die Geräte auch nicht mehr missen. Momentan mach ich die schleifarbeiten mit nem gex 40 150
Ich war vor kurzem tatsächlich in der Situation, einen Wand- und Deckenschleifer zu benötigen. Kurzerhand haben wir ein Gerät beim örtlichen Baumarkt gemietet. Ich hätte wirklich gerne entweder das Festool- oder das Bosch-Gerät gehabt, da die Mietversion wirklich eine Katastrophe war. Letztendlich haben wir dann alles per Hand gemacht. War zwar eine staubige Angelegenheit, aber definitiv schneller.
Vielen Dank nochmal für eure Videos!
Top Video, Festool wie immer 1 mit Sternchen. Ich würde für mein Hobby wohl den Bosch nehmen 👍🏻👍🏻
Super interresantes Video, brauche auch noch so ein Gerät für den Hausumbau. Macht weiter so, eure Videos sind einfach klasse😀
Würde zu Makita tendieren aber weil ich bei Makita beheimatet bin.
Gerade bei Giraffen stört ein Kabel nicht. Klebt man schnell an den Absaugschlauch und das Kabel ist „verstaut“!
Danke für ein top Video!!
Hallo zusammen, tolles Video! Mein Lieblingsgerät hab ich noch nicht gefunden. Das kommt auf den Anwendungsfall an. Wenn es um Werkzeug geht, bin ich auf jeden Fall Team High-End 😍
Ein sehr interessanter Test - gerade für den späteren Hausbau ;-)
Für mich steht Bosch hier klar als Preis-Leistungs-Sieger. Das Stecksystem ist gut - hier wäre die Teleskopvariante natürlich auch nett!
Ideal ist aber, dass man das Gerät im Koffer verstauen kann und so alles sicher zur Baustelle bekommt/ in der Werkstatt einlagert.
Ich denke das "Ab und zu" bei den Ergebnissen macht Sinn. Für die Eigenleistung am Eigenheim würde ich aber wohl eher den Festool kaufen und wenn fertig wieder verkaufen. Da geht es ja auch um ne ordentliche Fläche und die Dinger sind erstaunlich preisstabil...
Hab zwar noch nie damit gearbeitet, aber denke ich finde Bosch erstmal gut, da es einfach günstiger ist und trotzdem sehr gut. Die Teure von Festool würde ich wahrscheinlich nur nehmen, wenn ich das ganze professionel brauche
Danke für den Vergleich. Werde bald mein komplette Decke abhängen, nun weiß ich ja wo ich mich orientieren kann.
Wieder ein super Video. Momentan hab ich noch eine bunte Mischung von Werkzeugen aber habe vor bald komplett zu Festool zu wechseln da ich sie echt genial finde.
Ich habe mir die Bosch-Giraffe gekauft, aber war noch nicht im Einsatz.
Welcher Schleiftellerschoner passt denn eigentlich dazu?
Ist denn der Abtrag von Festool mit dem anderen Schleifprinzip genauso groß wie bei den beiden Anderen?
Also für mich als Heimwerker, der jetzt nicht ständig Renovierungsarbeiten macht, wäre das BOSCH Gerät perfekt. Wie du schon sagtest... entweder 4 davon kaufen oder eben 1x Festool... aber so wie's halt jeder für seinen Bedarf benötigt.
Sehr gutes Video👍🏼
Ich würde definitiv zu Bosch tendieren.Preis Leistungsverhältnis ist einfach am besten.
Zu Makita mit Thema Akku.Icj find es bisschen schlecht weil man das gerät auch mal länger benutzt und bei dem Dauerbetrieb ist man ja sehr oft am Akku wechseln denke ich.