Volumenstrom für hydraulischen Abgleich am Heizkörper berechnen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 гру 2023
  • Wir berechnen den notwendigen Volumenstrom für einen Heizkörper. Dies ist eine wichtige Ausgangsgröße für den hydraulischen abgleich. Schritt für Schritt gehen wir den Rechenweg durch und berechnen auch die Rücklauftempertur am Heizkörper.
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    -Heizlastbererechnung unter www.heiz.report
    -unsere Schulungen zur VDI4645: shk-academy.de
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 41

  • @hendrik_Ah2k1
    @hendrik_Ah2k1 5 місяців тому

    Vielen lieben Dank für die tollen Videos von Euch, Marcel.
    Ich finde es wirklich wichtig, dass man auch als Privatmensch ein bisschen Hintergrund-Wissen zu SHK Themen bekommt, damit man Mitreden kann, wenn der Klempner zu Hause ist, oder zur Not auch mal selber Hand anlegen kann. 😊

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 5 місяців тому

      Beachte Dunnig-Kruger-Effekt. Ist bei Handwerkern sehr beliebt.

    • @1986Benjy
      @1986Benjy 5 місяців тому +3

      Ja da freut sich jeder Handwerker, wenn man ihm sein Halbwissen mitteilt. Ich sag's mal liebevoll, lassen Sie es :D. Das beste ist, den Handwerker arbeiten zu lassen und ihm nicht im Weg zu stehen etc. Sry, aber ich als Handwerker hätte null Lust wenn mir ein Laie Dinge erzählt die er aus'm Internet erfahren hat. Dann kommen noch so tolle Dinge wie " aber im Internet wurde es anders gesagt." Einfach machen lassen, keine Zeit kosten mit Smalltalk. Selbst Hand anlegen können sie gerne, viel Spaß bei den Kosten wenn ihnen eine Bagatelle unterläuft wie bei einem Arbeitskollegen der Elektriker ist und "nur" seinen Spülkasten entkalkt hat. Ende vom Lied war ein Wasserschaden.

  • @jogi0304
    @jogi0304 5 місяців тому

    Sehr gut und verständlich erklärt 😎👍

  • @Seppel1097
    @Seppel1097 5 місяців тому +8

    Guten Tag,
    in Schritt 3 wurde nicht die Temperaturdifferenz zwischen VL und RL berechnet, sondern die neue Übertemperatur. Somit ist der Schritt 4 zwar richtig gerechnet aber mit der falschen Spreizung. Der VL wurde auf 50°C gesetzt und es wurde richtiger weise ein RL von 35,68°C errechnet, somit ergibt sich eine Spreizung VL zu RL von 14,32K. Der Korrekte Massenstrom ist somit 85,14 kg/h.

    • @fritzschroder8387
      @fritzschroder8387 5 місяців тому +2

      Hallo, ich habe auch mal versucht, die in dem Video gezeigten Formeln anzuwenden und mit dem Ergebnis aus dem Heizreport zu vergleichen. Das passt leider hinten und vorne nicht 😒
      Der Hinweis von Seppel ist m.M. nach absolut richtig, da man für den Volumenstrom die Vor- und Rücklauftemperatur benötigt und nicht die mittlere Übertemperatur. Allerdings erscheint mir die Berechnung der Rücklauftemperatur wie in Schritt 4 gezeigt auch nicht ganz korrekt und ist eher eine grobe Abschätzung.
      Da das Ganze eine logarithmische nichtlineare Gleichung ist, die man m.M. nach nicht geschlossen lösen kann, muss man es iterativ angehen.
      Ich habe über die logarithmischen Gleichungen erstmal die Rücklauftemperatur iterativ ermittelt, so das die gewünschte Heizleistung von 1.418W rauskommt … das ist bei einer Rücklauftemperatur von 36,95Grad … und damit erhält man einen Massenstrom von 93,43kg/h …
      Das gleiche Verfahren habe ich für meine Heizkörper durchgeführt und siehe da, dann stimmen die Rücklauftemperaturen und Massenströme absolut perfekt mit den Angaben im Heizreport überein 😀
      Schönes Weihanchtsfest 🎄

    • @Seppel1097
      @Seppel1097 5 місяців тому

      @@fritzschroder8387 Guten Tag,
      Sie haben mit Ihrer Rechnung vollkommen Recht. Ich habe jetzt auf die schnelle den arithmetischen Zusammenhang zwischen Übertemperatur, VL und RL verwendet, Wenn man wie Sie den Logarithmischen Zusammenhang verwendet, dann muss man das ganze richtiger weiser iterativ lösen und kommt auf Ihre Lösung. Ihre Lösung mit 93,43 kg/h ist noch etwas genauer als die arithmetische Lösung von 85,14 kg/h. Mir ging es in erste Linie darum auf den sehr groben Fehler in dem Video aufmerksam zu machen, denn 53,38 kg/h ist ganz daneben.

    • @jan-hendrikmoritz8546
      @jan-hendrikmoritz8546 4 місяці тому

      @@fritzschroder8387 Ich habe mich auch mal an dem Newton-Verfahren probiert und habe mit einer Excel-Tabelle versucht auf das Ergebnis zu kommen. Jedoch konvergiert die Folge gegen einen falschen Wert. Könnten sie mir vllt. die Ableitung der Funktion/ Berechnung zukommen lassen, sodass ich meine Berechnungen überprüfen kann?

  • @jorgkempf2821
    @jorgkempf2821 5 місяців тому +2

    Vielen Dank für eure gut erklärten Videos! Da kann man wirklich viel lernen.
    In diesem Video fehlt mir jedoch mindestens ein Rechenschritt, bspw. zur Berechnung des neuen DeltaT bei geringerer VL. Wenn ich dieses Rechenbeispiel direkt übernehme und eine VL von nur 40 Grad einsetze dann wäre die RL ca. 46 Grad … was ja nicht sein kann.
    Eventuell könnte man diese Beispielrechnung auch noch erweitern und mit der Fragestellung auf die Umrüstung einer Wärmepumpe verbinden (wie das auch im Heizreport hinterlegt ist).
    Daher: Der bisherige Heizkörper ist überdimensioniert und wurde mit einer VL/RL von 75/65 betrieben, die max Heizlast bei NAT beträgt …. / Die neu installierte WP soll mit 45/35 betrieben werden. Welche Heizleistung kann dieser Heizkörper abgeben?
    Ich freue mich auf eure Antwort. Danke.

  • @thomaswinter1259
    @thomaswinter1259 5 місяців тому +3

    Frage zu Punkt 3 der Berechung:
    Müsste deltaTheta nicht die auf die notwendige Heizlast umgerechneten (logarithmisch gemittelte) Übertemperatur sein? Bei 5:47 wird dieser Wert aber als Spreizung angegeben. Stimmt das? Kann die Formel das leisten?

  • @bedakrause9593
    @bedakrause9593 5 місяців тому

    Danke für eure wie immer informativen Videos.
    Bei mir wurden Salus Stellantriebe für den automatischen Abgleich verbaut. Habt ihr damit auch schon Erfahrung gemacht?

  • @manfredf.4766
    @manfredf.4766 5 місяців тому +1

    Ich hab nichts verstanden . Mach doch mal die Probe . Wie hoch ist der Vorlauf ? Lg

  • @karlmayr4527
    @karlmayr4527 5 місяців тому

    Grossartig, verständlich und sympathisch gemacht, Herr Kollege.
    Aus welchem Grund wird dieser anspruchsvolle Beruf immer noch Klempner genannt?

    • @dieterb8266
      @dieterb8266 5 місяців тому

      Der Begriff Klempner ist doch nichts Abschätziges. Ihr müsst einfach etwas selbstbewusster sein...😊

  • @hellerooster
    @hellerooster 5 місяців тому

    Coo.l. Danke 😊

  • @erwin6674
    @erwin6674 5 місяців тому +2

    Interessantes Video.
    Wie kann man den Volumenstrom bei einer Fußbodenheizung im Bestand ermitteln, bei dem die Länge der Heizschlangen im Boden unbekannt ist?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 5 місяців тому +1

      Was hat der Volumenstrom mit der Länge der Heizschlangen zu tun?

    • @m.w.31
      @m.w.31 5 місяців тому +1

      Wärmemengenzähler installieren. Der zeigt auch den volumenstrom an

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 5 місяців тому

      @@m.w.31 für jeden einzelnen Heizkreis? Wird ganz schön teuer.

    • @erwin6674
      @erwin6674 5 місяців тому

      Bei den Heizkörpern gibt es eine Tabelle mit Normwärmeleistung.
      Bei Fussbodeheizung mit unbekanntem Verlegungsabstand, wie soll man da die Heizleistung der im Raum verlegten Rohre ermitteln?

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 5 місяців тому

      @@erwin6674 nimm eine Wärmebildkamera.

  • @michkub2699
    @michkub2699 5 місяців тому +1

    Wie verhält sich das bei WP da ist der Volum Durchfluss größer muss man die Einstellungen ändern vom Wechsel Gas auf WP

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 5 місяців тому

      also ich denke, wenn sich die Spreizung halbiert, muss der Durchfluss verdoppelt wrden? 🤔

    • @m.w.31
      @m.w.31 5 місяців тому

      Wenn man die gleiche kw wärmeleistung Leistung erhalten will stimmt das. Kw=volumenstrom x 1,163 x Spreizung (Vorlauf minus Rücklauf)

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 5 місяців тому

      @@m.w.31Ja stimmt.. Hatte übersehen, daß die spezifische Wärmekapazität nicht 1 ist, und man ja pro Kilo Wasser 4,2kJ und nicht 3,6kJ braucht um die Temperatur um 1k zu erhöhen 🙄
      Aber der Faktor 1.163 ist ja jedes mal gleich. Jedoch ändert sich die Wärmeleistung des Heizkörpers nicht linear...

  • @manoku8080
    @manoku8080 5 місяців тому

    Ich finde dieses Video wirft tatsächlich mehr Fragen auf als es beantwortet, @Seppel1097 hat da einige Argumente mit denen ich die gleichen Probleme habe.
    Ebenfalls wird ein Wert von Hersteller bezogen der bei einer festgelegten Temperatur ausgerechnet wurde und der Wert wird mit komplett anderen Temperaturen benutzt.
    Ich weiß nicht ob man das so einfach machen kann..

  • @mariacimariaci8763
    @mariacimariaci8763 Місяць тому

    Und ich dachte es reicht die Formel m= Q/C/ DeltaT un den massenstrom zu ermitteln ? Wieso das jetzt nicht mehr ????

  • @marcoz6801
    @marcoz6801 5 місяців тому

    Wie bzw wo stellt man den Volumenstrom denn überhaupt ein?

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 5 місяців тому +1

      Am Heizgerät oder an der Umwälzpumpe stellt man den Gesamtvolumenstrom ein. Den Volumenstrom pro Heizkörper oder Heizkreis dann an den entsprechenden Ventilen im HKV oder am Heizkörper selbst.

    • @josefvalenta8409
      @josefvalenta8409 5 місяців тому +1

      Wie wichtig ist die Dimensionierung der Heizungsrohre bei Wärmepumpen im Altbau?

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 5 місяців тому +1

      @@josefvalenta8409
      Es ist vermutlich wichtig die Dimensionierung zu kennen damit man die nötige Pumpenleistung berechnen kann.

    • @josefvalenta8409
      @josefvalenta8409 5 місяців тому +1

      Welche Pumpenleistung wäre geeignet, wenn die Norm- Gebäudeheizlast 7,63 kw bei einem Bivalenzpunkt von -7°C beträgt, die Leistung der zukünftigen Wärmepumpe 6,19 kw und die Dimension der Stahl-Rohrleitungen zu 2 Drittel aus 1/2 Zoll und zu 1 Drittel aus 3/8 Zoll bestehen? Die bestehenden Heizkörper der Type 10 sollen laut Heizreport alle auf Type 22 oder 33 upgegradet werden und die Vorlauftemperatur sollte höchstens 50° C betragen.
      Ist unter diesen Voraussetzungen die geringe Dimensionierung der Heizungsrohre noch ok. oder müssten sie auch ausgetauscht werden? @@rolandrohde

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 5 місяців тому +1

      @@josefvalenta8409
      Da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin kann ich darauf keine fundierte Antwort geben. Ich würde empfehlen bei einem der bekannten Foren oder bei einem lokalen Heizungsbauer anzufragen. Wenn ich Ihre Daten korrekt lese, dann haben Sie die Wärmepumpe bewusst unterdimensioniert und wollen ab -7°C dann den Heizstab als Unterstützung mitlaufen lassen? Also quasi die fehlenden rund 2KW Heizleistung an den kältesten Tagen des Jahres damit überbrücken?

  • @andreasdingens6172
    @andreasdingens6172 5 місяців тому

    Ich hoffe nur das mein Heizungsbauer sowas auch kennt. Wäre ja echt peinlich wenn ich dem die notwendigen Berechnungsschritte erklären muß.

  • @dr.k.5769
    @dr.k.5769 3 місяці тому

    Ich habe keine Ahnung, ob das alles, auch die Formeln, ihre Richtigkeit haben - in Ansehung der anderen Kommentare habe ich da meine Zweifel, daher wäre eine Überarbeitung des Videos vielleicht sinnvoll. Aber woher zum Teufel kommt diese logarithmische Übertemperatur von 49,8?
    Übrigens ist es ziemlicher Blödsinn, die RLT mit 2 Stellen nach dem Komma anzugeben. Aufrunden und mit "rund" zu beziffern genügt völlig. Erinnert mich daran, daß in der Elektronik Laienbastler Widerstände (typischerweise LED-Vorwiderstände) mit Nachkommastellen errechnen, natürlich keine Ahnung von den Normreihen haben und dann völlig verzweifelt um Rat fragen, weil es diese krummen Werte nicht gibt (oder sie lassen sich schweineteure Metallfimwiderstände der E96er Reihe andrehen) - also die LED 5% mehr oder weniger Strom interessieren würde.