Materialismus und Idealismus (Platons Ideenlehre inklusive)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 лют 2020
  • Materialismus und Idealismus sind zwei gegensätzliche ontologische Strömungen in der Philosophie. Ontologisch heißt, dass es hier um das Sein, um die Existenz von Substanzen geht. Und eine Substanz ist etwas, was selbstständig existiert, was also nicht nur eine Eigenschaft von etwas anderem ist.
    Die zwei Substanzen, um die es hier geht, sind Materie und Geist. Ein Materialist ist der Auffassung, dass nur Materie existiert und sonst nichts. Die Welt ist eine Ansammlung von Elementarteilchen. Der Mensch ist nichts anderes als sein Körper und das Bewusstsein des Menschen ist eine Eigenschaft des Gehirns.
    Ein Idealist dagegen hält die Materie für Illusion und meint, dass nur Geistiges wirklich existiert. Der Mensch ist ein Geistwesen, was man an seinem Bewusstsein erkennt.

КОМЕНТАРІ • 54

  • @marvinwoitke1899
    @marvinwoitke1899 3 роки тому +29

    diese hintergrundmusik triggert mich so hart

    • @rrrrebecca
      @rrrrebecca 3 роки тому +2

      total creepy

    • @guccifer7874
      @guccifer7874 Рік тому

      Dann empfehle ich dir Aggressionstherapie. Normal ist das nämlich nicht sich von sowas triggern zu lassen.

  • @mariannakatharina7986
    @mariannakatharina7986 4 роки тому +13

    Vielen Dank für deine Videos!
    Man bekommt selten einen so guten Überblick über die verschiedenen Ansätze der Theorien.😊

  • @leabohm7556
    @leabohm7556 3 роки тому +7

    Danke !!! Wissen hast du super verständlich erklärt, so dass ich jetzt Lust hab mehr zu lernen :) Danke dafür !

  • @haak9592
    @haak9592 3 роки тому +2

    So gut erklärt 👍🏼

  • @laura-ra
    @laura-ra 4 роки тому +1

    sehr gutes video!

  • @Komprimat1111
    @Komprimat1111 4 роки тому +3

    Danke für die Übersicht!
    Hätte vllt. am Ende noch allgemein Monismus vorgeschlagen.

  • @HappyHealthWorkouts
    @HappyHealthWorkouts 7 місяців тому

    ein tolles Video, dankeschön 🙂

  • @gretaniederloh8023
    @gretaniederloh8023 Рік тому

    Komplette Grundlage für meine Referat, danke!

  • @kleenex3000
    @kleenex3000 2 роки тому

    Ich mag ihren (rhetorischen?) Verschreiber "selbstständig".
    Man könnte das Wort für aus "selbst-und-ständig" hergeleitet behaupten.
    In diesem Sinne mag ich auch "tatsächlich" = tätlich und sächlich
    Liebe Grüße!

  • @Maria-vx8iz
    @Maria-vx8iz 3 роки тому +2

    Deshalb, würde ich gerne fragen, ist religiöses Gedanken auch Idealismus? danke schön für das wunderbares video

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  3 роки тому +1

      Ich denke, ein religiöses Weltbild ist meist idealistisch oder dualistisch.

    • @DieserNameIstSchonVergeben
      @DieserNameIstSchonVergeben 3 роки тому

      Eine Religion stellt ein bestimmtes Weltbild dar. Das Weltbild beruht auf mehreren Axiomen (Grundannahmen). In den Grundannahmen unterscheiden sich die verschiedenen religiösen Weltbilder.

  • @leonhardschnagl1762
    @leonhardschnagl1762 4 роки тому +2

    Danke! Gut erklärt.

  • @candaniel
    @candaniel Рік тому +1

    Trotz aller menschlicher Intelligenz haben wir seit tausenden von Jahren noch keine zufriedenstellende Lösung für dieses Problem gefunden. Ich neige aufgrund meines Charakters und meiner restlichen Weltanschauung mehr zum Idealismus, halte potenziell auch eine Art Dualismus für möglich, möchte mich aber nicht mit Präferenzen zufrieden geben, sondern wissen was wirklich wahr ist. Ich frage mich, ob und wie wir jemals eine endgültige Antwort auf diese Frage finden werden, oder ob es wie bis jetzt eine kontinuierliche Diskussion bleiben wird 🤔
    p. s. Ob die weitere wissenschaftliche Erforschung der Welt, eventuell im Lichte der Quantentheorie, vielleicht bei dieser Fragestellung weiterhelfen wird? Wissenschaft wurde für mehrere Jahrhunderte von einem materialistischen, mechanistischen Weltbild geprägt, welches allerdings mittlerweile an seine Grenzen gestoßen zu sein scheint, und sich langsam zu ändern beginnt. Bin gespannt auf die Zukunft!

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  11 місяців тому

      Wenn man Kant folgt, dann werden wir nie etwas über die Welt an sich erkennen können.

    • @candaniel
      @candaniel 11 місяців тому

      @@philogramm3398 Ich habe erst vor kurzem damit angefangen, mich mit Kant zu befassen. Was mir sofort aufgefallen ist: Kant geht, wie allzu viele, von einer Subjekt-Objekt-Trennung aus, und hinterfragt diese nicht. Er setzt die objektive Welt an sich, dem wahrnehmenden und interpretierenden Menschen für sich in einer Art Dualismus gegenüber. Seine Konklusion ist, dass der Mensch nie erkennen kann, wie die Welt an sich ist. Dass das Subjekt praktisch notwendigerweise in seiner Subjektivität gefangen ist.
      Dass aber der Mensch selber, mitsamt seiner wahrnehmenden und interpretierenden subjektiven Fakultäten, ein Teil oder eine Manifestation der Welt an sich ist, und dass damit seine ganzen Bewusstseininhalte ebenfalls Teil der Welt an sich sind, übersieht er.
      Das heißt, der Mensch kann natürlich nicht die Welt in ihrer unauschöpflichen Ganz- und Gesamtheit erkennen. Aber das, was er erkennt, ist doch keineswegs getrennt von der Welt an sich! Statt das Subjekt und Objekt in einen Dualismus zu setzen sollte man es doch viel eher so sehen: Es gibt ausschließlich nur das Objektive und die Welt an sich - und alles Subjektive sind Ausformungen und Manifestationen dieser Welt an sich.
      Mit anderen Worten, alles was existiert, ist die objektive Welt. Und das was wir als subjektiv bezeichnen, sind Manifestation dieser einen, übergeordneten Realität. Die Welt ist, um eine Metapher zu benutzen, wie ein großer Ozean. Und der Mensch und alles Subjektive, sind wie Wellen dieses Ozeans - relativ zum Ganzen kleine, in Zeit und Raum lokalisierte Manifestationen des Ozeans. Wir, und all unsere wahrnehmenden und interpretierenden Fakultäten, sind doch keineswegs getrennt von diesem Ozean, beziehungsweise der Welt an sich gegenüber gestellt. Viel mehr sind wir ein und dasselbe - der Mensch (und sein Bewusstsein für sich) sind Manifestationen der Welt an sich!
      Kurzgesagt: Ich folge Kant nicht, denn, während wir die Welt nie in ihrer Ganz- und Gesamheit erkennen können, so sind die Erkenntnisse, die wir über die Welt erlangen können, doch immer notwendigerweise auch Erkenntnisse über die Welt an sich. Aus meinem Standpunkt gesehen, existiert nichts anderes als die Welt an sich.

  • @herbertwedelmann395
    @herbertwedelmann395 2 роки тому +2

    Die verbale Erklärung „nur Materie existiert“ ist falsch. Die Materialisten verneinen nicht die Existenz des Bewusstseins, sondern beantworten die Primärfrage der Philosophie nach dem „Was war zuerst da“ anders als die Idealisten.
    Die Idealisten behaupten, dass das Bewusstsein zuerst da war und die Materie nur eine Wiederspiegelung des Bewusstseins als Folge ist.
    Eine Synthese beider Grundrichtungen wäre nur möglich, wenn man die bisherige Primärfrage der Philosophie beseitigen würde und unterstellt, dass Materie und Bewusstsein exakt gleichzeitig entstanden wären, was mit der naturwissenschaftlichen Logik wohl schwierig zu beweisen ist.

  • @SkynetVortex
    @SkynetVortex 3 роки тому +1

    ich liebe dich man krasses video

  • @yuehchopin
    @yuehchopin 4 роки тому

    danke

  • @davidabris
    @davidabris 3 роки тому +1

    Wie funktioniert das Bewusstsein, wenn es eine Eigenschaft des Gehirns ist?

  • @DieserNameIstSchonVergeben
    @DieserNameIstSchonVergeben 3 роки тому +2

    Wie kann man aus dem Denken heraus das Geistige verneinen? Das Denken an sich ist doch schon ein geistiger Vorgang.

  • @Mista2351
    @Mista2351 2 роки тому

    Schönes Video! Man sollte jedoch differenzieren bei den Idealisten. Platon z.B. gilt nicht als radikaler Idealist. Diese gingen erst in den letzten 400 Jahren hervor.

    • @candaniel
      @candaniel Рік тому

      Was ist mit Indien? Was du sagst, gilt vielleicht für die westliche Philosophie. Davon unabhängig ist die Position des Idealismus weitaus älter

  • @thrandulfthegreen
    @thrandulfthegreen Рік тому

    ausgezeichnetes video

  • @predatorium_thehunter550
    @predatorium_thehunter550 3 роки тому +1

    MATERIALISMUS ist die einzig wahre Macht. Wissenschaft und Produktion!

  • @ingohensel9479
    @ingohensel9479 11 місяців тому

    M.E. führt der Idealismus, logisch und konsequent zu Ende gedacht, zwangsläufig zum Solipsismus. Wenn ihn, wie Sie sagen, "keiner ernsthaft vertreten will, weil er einsam macht", spräche das allerdings nicht gerade für die Philosophie als Wissenschaft. Ein Wissenschaftler kann doch nicht eine Erkenntnis verwerfen, weil sie ihm Angst macht.

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  11 місяців тому

      Ja, von einem idealen Wissenschaftler würde man Mut zu denken erwarten. Betrifft aber nicht nur die Philosophie. Ob Idealismus zwangsläufig zu Solipsismus führt, finde ich schwierig zu beurteilen. Ist Denknotwendigkeit nicht auch ein Glauben?

  • @chrisschein2758
    @chrisschein2758 4 місяці тому +1

    Fehlt noch dialektischer Materialismus

  • @BenjaminOrthodox
    @BenjaminOrthodox 6 місяців тому

    idealismus > materialismus

  • @theodorossinolas
    @theodorossinolas Рік тому

    Wenn das der aktuelle Stand der Philosophen ist nach mehr als 2000 Jahren Dualismus oder Materie-Geist Problematik, dann sieht es für die Philosophie nach einer solch fragenden Kritik nicht gut aus, denn eine Antwort oder Lösung ist es nicht.
    Übernommen haben die Naturwissenschaften, während die Philosophen sich in geschichtlicher Selbstverwaltung üben.
    Das ist nicht Philosophie.

    • @candaniel
      @candaniel Рік тому

      Es ist ein ungelöstes Problem, sicher. Aber was genau ist dein Punkt? Auch die Wissenschaft hat bis jetzt keine Antwort auf diese Frage finden können

    • @theodorossinolas
      @theodorossinolas Рік тому

      @@candaniel Hallo Daniel. Danke für deine Antwort.
      Es ist ein geschichtliches Problem der Philosophie als Geisteswissenschaft, wenn sie den Naturwissenschaften weichen muß, wenn sie keine Antworten liefern kann und nur Probleme aufweißt.
      Der Mensch ist kein "ungelößtes Problem", sondern wird von vielen Wissenschaften exakt beschrieben.
      Die Philosophen hatten hieran in der Geschichte einen großen Anteil.
      Leider haben sie heute ein bißchen den Überblick verloren.
      Mir fehlt ein Adorno. Dies ist der Punkt.

  • @lifenote8068
    @lifenote8068 2 роки тому

    Hörst dich an wie Simex

  • @tevl5851
    @tevl5851 3 роки тому +2

    häää

  • @BenjaminOrthodox
    @BenjaminOrthodox 6 місяців тому

    Scientismus

  • @wachstum4you224
    @wachstum4you224 2 роки тому

    Viel zu leise und was für Scheiß Hintergrundgeräusche.
    Schade dass der Output dadurch drastisch an Wert verliert.
    Ich frage mich nur, warum diese Geräusche.
    Also 5 ... setzen

    • @philogramm3398
      @philogramm3398  2 роки тому +1

      Danke für das Feedback.

    • @wachstum4you224
      @wachstum4you224 10 місяців тому

      Ich möchte doch dem jetzigen nochmaligen und mehrfachen Hören mein Kommentar ändern und deutlich hervorheben, dass der Output fantastisch komprimiert hervorzuheben ist. Er erklärt die Sachverhalte sehr gut.
      Ich hätte mir noch eine Begriffserläuterung gewünscht.
      Speziell zum "Idealismus".
      Ideal ist doch so auf Anhieb ein verfehlter Begriff, erst wenn der Begriff erläutert wird, passt er irgendwie doch.
      Aber sollte ein Begriff nicht das was er ausdrücken möchte, bereits aus sich selbst heraus erläutern? Wäre doch das sinnvollste.
      Z.B. Ideen-Ebene, Ideen-Schöpfungsebene