#Victron

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 23 вер 2021
  • Nachdem ich beim Bau meiner Zaun Solaranlage so einige kleine Stolperfallen gefunden habe, möchte ich Euch heute daran teilhaben lassen. Ich gehe auf das Setup des EM24 ein und wie man Ihn in eine bestehende #Victron Anlage integrieren kann.
    Die Carlo Gavazzi USC7 Software findet Ihr hier:
    owncloud.rehpoehler.io/index....
    Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
    Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen:
    paypal.me/jrehpoehler
    #Victron​
    #EM24
    #DIY​
    #Lifepo4​
    #MPPT
    #Heimspeicher​
    #Multiplus​
    #ESS
    #Energiespeicher
    #Akku
    #Laderegeler
    #Cerbo
    #Hoymiles
    #HMT-1800
    ============================================================
    Weil es leider nötig ist .......
    Haftungsausschluss:
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 236

  • @helmutbittner3302
    @helmutbittner3302 2 роки тому

    Vielen Dank für dein Video 👍
    Wo finde ich die Software von Carlo Gavazzi?
    Liebe Grüße Helmut 🙋‍♂️

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +5

      Guten Morgen Helmut ! Das ist in der Tat gut versteckt. Du findest Du Software hier:
      www.productselection.net/Download/UK/ucs.zip
      Ich pinne die Nachricht mal ganz oben, damit ggf auch andere Leute den Link finden.
      Danke für den Hinweis.

    • @helmutbittner3302
      @helmutbittner3302 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Leider kann ich den link nicht öffnen :-(

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Hallo Helmut. Habe ich gerade nochmal getestet. Der Download geht bei mir einwandfrei. Sorry ... Da kann ich dann nicht helfen. Ggf per Copy und Paste in einen Browser kopieren.

    • @helmutbittner3302
      @helmutbittner3302 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende jetzt klappt bei mir auch - hab einfach einen anderen Rechner genommen 😊👍

    • @marekgambietzelektrogama3032
      @marekgambietzelektrogama3032 2 роки тому

      Hallo ich habe solaredge modbus enegi Meter kann ich im auch verwenden für viktron multiplus

  • @olderman6024
    @olderman6024 Рік тому

    Super und vielen Dank!😇
    Mit dieser tollen Anleitung ist es mir auf Anhieb gelungen, einen (weiteren, einer per USB misst schon die Grid-Seite) EM24-Ethernet in meine Victron-Anlage einzubinden und somit meine Hoymiles-WR direkt in die Visualisierung und in die Saldierung einzubinden. Endlich fällt das lästige manuelle Addieren für den Überblick weg.
    Bitte weiter so!!! Abo bestand schon und bleibt.

  • @stefanmelzer178
    @stefanmelzer178 2 роки тому +4

    Danke für das aufschlußreiche Video zum EM 24 im deutschsprachigem UA-camfernsehen.Das hat echt gefehlt.Mach weiter so.

  • @bastianj2097
    @bastianj2097 5 місяців тому +1

    Sehr gutes Video, hat mir geholfen meinen EM24 Ethernet einzubinden. Vielen Dank !

  • @dl1oli
    @dl1oli 2 роки тому

    Danke für das informative Video.

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому

    Hallo habe mir alles angeschaut 🤗👍 sehr gut danke, weiter so 🤗 PV Ronny

  • @markussi.8965
    @markussi.8965 Рік тому +1

    Schonmal sehr schön erklärt...

  • @bberg30
    @bberg30 2 роки тому

    Hallo Jens, danke für das Video (und auch alle anderen). Das hat mir bei dem EM24 Ethernet echt weitergeholfen. Da gibt es nämlich fast nichts darüber. Auch bei Victron nicht. Mein Problem war den erst mal auf DHCP zu bringen. Das ist doch ein ziemliches Geklimpere ... naja irgendwann bekam er dann nachdem ich den Ethernetstecker nochmals abgezogen hatte eine korrekte interne Netzwerkadresse. Nun war er auch über die USC7-Software erreichbar und man konnte ihn wieder auf eine feste IP umstellen. DHCP muss dazu zwingend auf "aus", sonst nimmt er die Werte nachher doch nicht. Der Rest im Cerbo war dann easy. Danke Dir nochmals 👍

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +2

      Moin ! Sehr gerne. Solche Rückmeldungen freuen mich natürlich besonders. Ich werde irgendwann wenn es die Zeit zulässt nochmal ein Detail Video machen. Die meisten Einstellungen lassen sich auch direkt per Joystick am EM24 setzen. Die Doku dazu finde ich persönlich aber eine Katastrophe.

  • @piwi22
    @piwi22 Рік тому

    Super Video! Habe gerade festgestellt, dass man am EM24 den kleinen Hebel mehrfach nach rechts bewegen muss, um in die Netzwerk einstellungen zu kommen. Ein langer Druck auf den Knopf öffnet dann die Möglichkeit die Einstellungen zu ändern. DHCP einschalten und dann am Router eine fixe IP für das Gerät vergeben und fertig 🙂

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Jep. Das ist ohne probleme auch möglich. Danke für den Hinweis.

  • @martinlink7306
    @martinlink7306 2 роки тому

    Schönes Video, vielen Dank!
    Die Software ist wirklich gut versteckt. Den Link zur Software musste ich abtippen.
    Jetzt läuft alles und mal sehen ob mein Plan aufgeht.
    Vielen Dank für das Video und mach weiter so!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Hallo Martin ! Danke für den Hinweis. Ich habe den Link gerade noch in die Video Beschreibung gepackt. Daran habe ich in der Tat nicht gedacht.

  • @klassichd10
    @klassichd10 2 роки тому

    Vielen Dank! Hätte eigentlich erwartet, daß sich das Gerät mehr straight forward und ohne diese Fußangeln einbinden läßt. Ein Meter, welches sich ab und an aufhängt ist ja unbrauchbar. Immerhin gab es das FW-update. Da bin ich mal auf die Stabilität gespannt.
    Und der Zaun bringt Nachmittags immerhin ca. 1kW. Ganz ordentlich für diesen Winkel!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Ja, denke ich auch. Das Video war eigentlich nicht geplant. Aufgrund der lustigen Probleme dachte ich mir aber: da muss ja nicht jeder auch rein laufen. Bisher kann ich sagen ist er mit der neuen Firmware stabil. Warten wir Mal ab.

    • @scalty2008
      @scalty2008 2 роки тому +1

      Seitdem Update läuft es seit Monaten stabil…

  • @andreaswolf4642
    @andreaswolf4642 2 роки тому +3

    Leute wie du sind unbezahlbar, sorry ich probiere es erst gar nicht und eigentlich gar nicht wahr in dieser Welt. Tausend Dank für den vielen Input. Der Zähler ist bei mir auch im System und bisher ziemlich dumpf und unkonfiguriert.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Danke für die Blumen :) wenn ich auf Probleme S
      Stoße ist das fast immer ein Video wert :)

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому

    Hallo grüße aus Leipzig 👍🤗👌

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75 2 роки тому

    5:10 :-) ja an der Stelle hab ich auch die ersten 2h verbracht, bis ich gesehen habe das DHCP im EM24 auf off steht, sogar Lan Kabel hab ich ausgetauscht... nun gut, jetzt schau ich das video lieber parallel zur weiteren Einrichtung. Danke fürs Bereitstellen!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Das spannende ist halt: in der Antleitung von Carlo Gavazzi steht es anders drin (DHCP ist aktiv) ...... und wenn ich ein neues Gerät bekomme, glaube ich der Anleitung erst einmal. Vielleich hilft das Video ja jemanden davor zu bewahren, sich die Haare auszurupfen :)

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Hat es schon... an anderen Stellen. Vielen Dank dafür! Die Anlage läuft nun und ich bin begeistert vom Umfang der Anzeigemöglichkeiten des VRM-Portals. Besonders dass es für Pylontech dort ein Chart der min. und max. Einzelzellenspannung gibt, so seh ich immer ob alles ok ist. momentane Spreizung ist 0,05V. Coole Sache.

  • @uws7432
    @uws7432 Рік тому

    Hallo Jens, Ich finde diese schöne deutsche Beschreibung als PDF nicht auf der Carlo-Seite. Minute 12:14, Hättest Du mir evtl. einen Link? Mein MultiPlus2 hat keinen Kontakt mehr mit dem EM24LAN nachdem ich eine Aufzeichnung gestartet habe über das Carlo-Programm. Er schrieb noch hin, dass er bis Datum ....Nov2022 aufzeichnet. Ich meine es waren 1 oder 2 Tage. In der Fritzbox ist er noch aufgeführt mit der LAN-Adresse als aktiv. Dachte ich könnte den Nulleiter mal abklemmen, da ich eine dt. Beschreibung von Victron gefunden habe, dass Victron hier eine Sicherung verbaut. Doch wozu? Er lief auch weiter mit 3 Phasen obwohl ich ihn als 3Pn installiert hatte. Hättest Du eine Idee wie ich den EM24 wieder zum Laufen bringe, dass er vom MP2 wieder erkannt wird? Beste Grüße Uwe

  • @karl-heinzschmidt5848
    @karl-heinzschmidt5848 Рік тому

    Sie haben die Kopplung eines Fremd Inverters mit Hilfe von EM 24 Energiemessgerät gut erklärt.
    Verwende ich als GTI Fremd Inverter einen SMA Sunny Boy dann hat dieser selbst eine Ethernet Schnittstelle. Damit scheint mir die Verwendung des EM24 zur Einbindung ins Victron VRM Portal überflüssig. Ist das richtig?

  • @thomaskirschner58
    @thomaskirschner58 2 роки тому

    Super danke habs geschaft!!!
    Beim aufzeichnen funktioniert länger als
    5 stunden nicht. Nach stoppen sehe ich keine log Paar minuten gehen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Da bin ich leider raus. Ich habe den Zähler nur eingerichtet und dann an meine Victron Anlage gehängt.

  • @marcorobbe9003
    @marcorobbe9003 Рік тому

    Hallo und ganz lieben Dank für dieses und auch alle anderen tollen Videos von Dir.
    Eine Frage hätte ich zu diesem Video.
    Wie ist der EM24 hier von der PV-Seite angeschlossen bzw. in welchem Modus muss er betrieben werden.
    Als einphasiger Zähler oder kann ich ihn wie den "normalen" Haus-Gesamtzähler als dreiphasigen Zähler einsetzen und nur auf einer, auf zweien oder allen drei Phasen per PV einspeisen?
    Danke für Unterstützung.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Das kommt drauf an was genau du machen möchtest. Wenn er für eine ESS Anlage gedacht ist, sollte er alle 3 Phasen am Netzübergabepunkt messen ( du kannst auf jeder der Phasen einspeisen ) .... Wenn du nur ein Balkonkraftwerk messen möchtest reicht auch eine einphasige Verkabelung

  • @MF-bh7hp
    @MF-bh7hp Рік тому

    Hallo
    Bin am Verzweifeln. Der EM24 wird im Cerbo unter Energiemessgeräte nicht angezeigt.
    Extra noch ein neuen EM24 gekauft (noch mal 300€) , original Victron usb Kabel direkt und auch richtig angeklemmt . Carlo Gawazi Programm - auch nix . Was mache ich falsch !

  • @gero99121
    @gero99121 2 роки тому

    Erstmal vielen Dank für deine tollen Berichte. Du hast mir schon 1000 Fragen beantwortet, die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. 🤗 Nun bin ich seit Tagen auf der Suche nach einem EM24 mit tcp/ip Schnittstelle, finde im Netz aber nur RS485 Geräte. Hast Du vielleicht eine Bezugsquelle für mich? Viele Grüße Thorsten

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Moin Thorsten. Wegen der ganzen Anfragen haben wir einen Shop und www.solwatch.eu eröffnet. Dort findest Du auch den EM24 mit Ethernet Anschluss.
      Und: danke für die Blumen. :)

  • @martinteichmann989
    @martinteichmann989 Рік тому

    Hallo und danke für die tollen Videos :)
    Der EM24 wird der auch wenn der Victron MP II Netzparallel angeschlossen wird vom Hauptzähler aus oben am EM24 angeschlossen und unten die dann an die Hausverteilung? Vielen Dank vorab

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Ja genau. Der EM24 kommt einfach nach dem Zähler des VNB "dazwischen". Wie der MP2 dann angeschlossen wird, ist dem Zähler ziemlich egal. Es ist dann nurnoch eine Konfigurationssache.

  • @christophczeplak7206
    @christophczeplak7206 2 роки тому

    Hallo, in der Anleitung steht etwas von einer Feinsicherung (250mA) für den Neutralleiter. Hast du das berücksichtigt? Oder ist die evtl. in dem Gerät verbaut?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Moin Moin! Im Geräte ist keine verbaut. Ich habe einfach einen günstigen schraubhalter mit entsprechender Sicherung genutzt. Ich habe aber leider vergessen darauf hinzuweisen. Danke für den Kommentar.

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 Рік тому

    Ein Super Video. Eine Frage. Diesen Zähler gibt es auch mit ModBus Anschluss zum Cerbo. Wie lang darf man ModBus Kabel verlegen und welchen Kabel Typ nimmt man da?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Twisted Pair Kabel. Mit entsprechendem Abschlusswiderstand gehen da mehrere 100m mit RS485. Auf einem halbwegs normal grossem Grundstück sollte es auch ohne gehen.

  • @proGerechtigkeit
    @proGerechtigkeit Рік тому

    Bei uns springt der Zähler für den Wechselrichter ständig im einstelligen Wattbereich sowohl im positiven als auch im negativen. Ist das normal? Nicht wirklich problematisch, aber irgendwie unschön.

  • @timmaaa
    @timmaaa Рік тому +1

    Ich habe neben meinem EM24 RS485 und meinem ET340 RS485 einen weiteren EM24 Ethernet Zähler integriert. Auch bei meinem EM24 Ethernet war DHCP auf aus. Für alle die nicht die Software benutzen wollen: Man kann DHCP auch über das Bedienelement am Zähler aktivieren. Wenn man nach dem bestromen ein paar mal nach links drückt, kommt irgendwann der Punkt "DHCP", danach kommt auch noch die Anzeige der Netzwerkdaten. Wenn man DHCP auf ON stellen will, muss man meine ich das Bedienelement eine Weile gedrückt halten, dann ist man im Config Modus und kann DHCP auf on stellen.

  • @thomaspcb401
    @thomaspcb401 2 роки тому

    hallo, danke erstmal dafür, dass du deine Erfahrungen teilst. Ich möchte Stück für Stück auf Victron umsteigen. Derzeit habe ich einen SMA und eine Kostal Wechselrichter. Mit MultiPlus und Cerbo GX plane ich die erste Anschaffung als AC Speicher. Nun habe ich schon 2 Energiemeter im Zählerschrank verbaut, einmal ein Shelly3Em und einen Kostal Smart meter. So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe, bräuchte ich noch einen für die Vivtron Geräte? Leider finde ich nicht wirklich einer erklärung, ob Victron auch mit anderren Geräten kompatibel ist, wie der von Kostal zb. Hast du hierfür evl eine Aussage?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Kurze Aussage: nein ... Leider funktionieren nur die Carlo Gavazzi Zähler. Alles andere geht nur mit Bastelei und ich glaube weder für Kostal noch für Shelly würde das bisher gemacht

  • @rs5588
    @rs5588 2 роки тому

    Ich verfolge deinen Kanal schon seit längerer Zeit und ich bin inzwischen ziemlich angefixt von deinem Projekt. In unserem Haus habe ich folgende Situation. Es gibt einen Zähler vom EV an dem sowohl meine Schwiegereltern, als auch wir als Abnehmer hängen. Für die interne Abrechnung gibt es Zwischenzähler. Ich habe jetzt 3 Stück EM24 geordert. Leider hatte ich nicht darauf geachtet, das es wohl verschiedene Schnittstellen gibt. Meine Geräte haben eine S0-Schnittstelle. Folgendes habe ich vor.: Im ersten Schritt möchte ich die 3 Stück EM24 parallel nach dem Hauptzähler installieren. 1) Unsere Wohnung 2) Wohnung der Schwiegereltern 3) Gemeinschaftsstrom Hauslicht, Heizung etc. Dazu ein Raspi für die Steuerung. Nun meine Frage: Ist es möglich, die 3 vorhandenen EM24 so zu programmieren, das eine Nulleinspeisung mit später geplanten Multiplus stattfindet? Oder muss ich für alle Abnehmer einen gemeinsamen EM24 für die Steuerung nutzen? Wie erfolgt der Anschluss der S0-Schnittstelle an den Raspi bzw. in mein Netzwerk? Danke!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Moin ! Sorry ... Deine Frage habe ich wohl übersehen. Es gibt den EM24 soweit ich weiss nur als RS485 und als Ethernet Version. Ich nehme daher an, dass Du die RS485 Version hast. Um diese an den Raspi zu kriegen brauchst Du einen RS485 auf USB Adapter. Du kannst auch von einem Zähler zum nächsten verlängern. Dazu muss nur jeder Zähler eine andere ID bekommen. Wenn Du Dir das nicht zutraust, dann nimm 3 x RS485 USB adapter. Die von Victron funktionieren mit Sicherheit. Es gibt aber auch welche im Zubehör (funktionieren leider nicht alle aus der Tüte). Für ein ESS und / oder eine Nulleinspeisung brauchst Du leider einen zentralen Zähler. Alternativ (wenn Du programmieren kannst) kannst Du ESS auf Mode3 stellen und selber eine Regelroutine basteln. Dort könntest Du dann die 3 Zähler aufrechnen.

  • @MidnightCrewCom
    @MidnightCrewCom 2 роки тому

    Es gibt den EM 24 ja einmal mit Direkt anschluss und wie in deinen fall mit Netzwerk anschluss.
    Kann ich den mit Netzwerk anschluss auch ganz normal, in der Victron anlage einbinden als Energy Meter?
    Weil du in dem Video meintest das er ihn so im Menu nicht anzeigt. Hätte ja auch den vorteil das man nicht extra das Kabel kaufen muss.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Beide EM 24 können ohne Probleme eingebunden werden. Die Ethernet Variante taucht dann aber als Modbus Gerät auf und noch als Energymeter. Das tut der Funktionsweise aber keinen Abbruch.

  • @holgerwinkelmann6219
    @holgerwinkelmann6219 Рік тому

    Sehr gute Erklärung, man kann also in einer Victron Anlage DC und AC gekoppelt mischen wie man will... Hat der Zähler auch Einfluss auf die Funktionsweise und Regelung des Ladeverhaltens und des Multiplus? oder ist es "nur" zur Anzeige am Cerbo und VRM?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      In diesem Fall nur zur Anzeige. Wenn man den EM24 natürlich direkt nach dem Netzübergabepunkt installiert, ist er für die Regelung zuständig. In diesen Fall hängt ein kleiner 3 phasiger AC Wechselrichter vor dem EM24. Dieser wird durch den Frequenzshift der Multiplus gesteuert.

  • @ChristianWorks
    @ChristianWorks 5 місяців тому

    Der Wechselrichter ist doch Einphasig angeschlossen, und wurde dann einfach auf 3 Phasen gebrückt für die Erzeugung? Muss das an alle 3 Phasen angeschlossen werden? Bei einem ESS würde man ja auch nur an eine Phase den Wechselrichter anschließen.

  • @thorstenschneider8570
    @thorstenschneider8570 Рік тому

    Hallo Jens,
    erst einmal vielen Dank für die super Informationen in den bisherigen Videos.
    Ich bin gerade dabei, die ersten "Grundlagen" für die zukünftige PV Anlage zu schaffen und habe mir dazu ein Cerbo GX und ein EM24(Ethernet) zugelegt. Ich möchte damit nun in den nächsten Wochen meinen grundsätzlichen Gesamtbezug vom Stromanbieter messen / aufzeichnen.
    Beide Komponenten sind grundsätzlich erreichbar, Kopplung hat funktioniert.
    Kannst Du mir einen Tip geben, wie ich den Stromverbrauch nun über Wochen (Monate) aufzeichnen kann ? Reichen dazu die mitgelieferten Funktionen des Cerbo? Ich meine dazu schon einmal etwas gelesen zu haben... finde es aber nicht wieder 😞
    Viele Grüße, Thorsten

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin Thorsten ! Du solltest das eigentlich alles im VRM sehen können. Direkt auf dem Cerbo geht es nicht.

    • @thorstenschneider8570
      @thorstenschneider8570 Рік тому

      @@MeineEnergiewende Moin Jens, prima gefunden --> VRM --> Erweitert --> Widgets. Danke Dir !

  • @achimwilpert8844
    @achimwilpert8844 Рік тому +1

    Hallo
    Ich bedanke mich auch für die zahlreichen Videos.
    Meine Frage ich hab 2 Carlo Gavazi Zähler mit RS485 Aber ich kann immer nur einen sehen in der Devise List
    Ist die Anzahl auf einen begrenzt ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Eigentlich nicht. Wenn Du jeden Zähler mit einem eigenen USB Adapter anschliesst, muss das gehen. Wenn Du nur einen Adapter nutzt, musst du bei einem der beiden die Modbus ID von 0 auf 1 stellen.

  • @4LXK
    @4LXK Рік тому

    Was haben Sie denn in den ESS settings im 'Grid Metering' eingestellt wenn Sie mehrere EM24 angeschlossen haben? Nutzen Sie auch den blauen Voltage Sensor extra dazu oder ist der nicht notwendig bei einem parallelen Anschluss? Wenn ich diesen verwende fängt unsere testbench an die Akkus zu entlehren und es ist nicht klar wo der Strom hin geht, da das EM24 keinen unterschied zeigt.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Moin ! ich verwende den EM24 nur als Zähler für den PV Inverter. Da ich eine Insel betreibe, brauche ich auch kein ESS. Wenn Du den EM24 aber als Netzzähler verwenden möchtest, darf kein externer Sensor am Multiplus angeschlossen sein. Der Haken im VE-Configure muss also abgeschaltet werden. In diesem Video ist der EM24 auch als Zähler für Erzeuger verkabelt. Das muss man bei einem Bezugszähler entsprechend geändert werden.

  • @achimwilpert8844
    @achimwilpert8844 Рік тому

    Hi danke für das Video
    Ich hab mal ne Frage wo ist der Unterschied zwischen den EM24 mit RS485 oder EM24 mit Ethernet
    Geht die Ethernet Variante auch mit dem GX Touch in Verbindung mit dem Cerbo GX?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Es gibt im Zusammenhang mit Victron keinen Unterschied. Beide arbeiten komplett mit dem Cerbo GX zusammen. Aus Erfahrung: die RS485 Version ist stabiler und wenn es um den Hausübergabepunkt geht vorzuziehen. Die Ethernet Version kann sich ab und zu Mal aufhängen. Passiert nicht oft aber passiert.

  • @danielbehrens4077
    @danielbehrens4077 2 роки тому

    Welchen Leitungsquerschnitt würdet ihr bei einem Multiplus II 24/3000 nehmen beispielsweise auf der AC-Seite?
    Reicht da ein 2,5mm2 (50m Länge)?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Auf 50m würde ich eher auf 4 qmm gehen. Die Impedanz ist sonst vielleicht zu hoch und der Multi macht Dir Probleme. Wenn das 2.5 qmm eh schon liegt probiere es aus. Für 2400 Watt reicht das allemal.

  • @minimalist3826
    @minimalist3826 2 роки тому

    SUper, vielen Dank für die genaue Anleitung. Wie hoch ist die Datenrate des Zählers über TCP?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Das kann ich Dir leider nicht genau beantworten. Soweit ich sehe wird einmal pro Sekunde per Modbus gepollt. Gehen wir Mal von 500 Bytes aus ( was viel wäre ) dann sind das etwa 30 KByte pro Minute. Bei heutigen Netzen also zu vernachlässigen.

    • @klassichd10
      @klassichd10 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Das klingt plausibel. Die "modernen Meßeinrichtungen" liefern auf der optischen Infoschnittstelle bei 9600Bd auch ca. 50 bis 60 Datensätze pro Minute ab. Allerdings schränken viele Meßstellenbetreiber die Datenmenge auf ein Minimum ein.

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 Рік тому

    Ein Suuper Video. Danke! Ein EM24 Zähler mit M-Bus, kann man den auch am PC Anschließen?? Wenn ja, wie?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Danke. Für mBus brauchst du das mBus Gateway SIU-MBM-02. Das ist aber ziemlich teuer, es sei denn du betreibst viele EM24 in einer Installation oder wmbus Wireless EM24.

  • @nicoam4849
    @nicoam4849 Рік тому

    Hallo, erstmal danke für all die super Videos.
    Ich habe schon zig Anleitungen gelesen wie man die Anzeige am em24 einstellen kann aber ich komme nicht weiter.
    Ich würde gern die Leistung in Watt aller 3 phasen einzeln sehen, so wie du amper hast.
    Kann mir jmd erklären wie man das anstellt? Liebe Grüße

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin ! Hast du dir Mal die usc Software von Carlo Gavazzi angesehen ? Derzeit kann ich gerade selber nicht reinschauen, aber damit sollte das ziemlich einfach möglich sein.

  • @achims6900
    @achims6900 Рік тому

    Hallo Jens,
    vielen Dank für das sehr Informative Video. Ich überlege den EM24 Ethernet als reinen Verbrauchszähler für unsere Wärmepumpe zu verwenden. Zunächst ohne Cerbo, einfach direkt an den Router. Ich gehe mal davon aus, dass ich den EM24 ohne ein GX Gerät nicht ins VRM bekomme, aber kann ich über die UCS SW von meinem Rechner auf alle im EM24 gespeicherten Werte zugreifen?
    Kann UCS7 die Verbrauchshistorie grafisch anzeigen, also die Frage ist ob der EM24 nur die akkumulierten Werte speichert, oder auch Tageswerte? Wenn ja, mit welcher Datenrate speichert der EM24 Verbrauchswerte, also alle wieviel Minuten?
    Ich weiß, dafür gibt es preiswertere Lösungen, aber es wäre eine Zwischenlösung die ich später weiter ausbauen möchte.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin ! Da ich gerade im Urlaub bin kann ich das leider nicht für Dich testen. Ich meine aber, dass der EM25 nur die Momentanwerte anzeigt und keinen internen Langzeit Speicher hat. Ohne GX Gerät habe ich einen EM 24 noch nie betrieben ( außer zur Konfiguration).

    • @achims6900
      @achims6900 Рік тому

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank für die Rückmeldung. Falls Du Zeit findest es mal zu testen wäre toll.

  • @reinerhess5329
    @reinerhess5329 2 роки тому

    Vielen Dank für das Video, was ich mir nun schon mehrmals angeschaut habe. Einmal in Verbindung mit dem Notebook und Nachverfolgung in Live. Leider komme ich trotzdem noch nicht ganz klar. Ich habe eine PV Anlage (3,92 KWh) von Solaredge die seit Jahren ihren dienst tut. Nun habe ich einen Victron Multipus II GX mit EM24 und Akkus bekommen und angeschlossen. Ich wollte den Multiplus II parallel zur PV-Anlage betreiben um den Selbstverbrach zu steigern und nachts über den Akku die Energie einspeisen. Mein Akku ist geladen, aber er gibt keine Energie mehr zurück ins Netz (abends/nachts). Wo genau muss der EM24 installiert werden ? Ich habe ihn zur Zeit direkt hinter dem Stromzähler mit allen 3 Phasen installiert. In Ihrem Video sieht es so aus, als ob Sie die PV-Anlage in den EM24 (oben) einspeisen ?? Kann ich Ihnen mal einen Screenshot von den Anzeigen im VRM senden ???

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Hallo Reiner! Der Zähler ist an der richtigen Stelle. Für ein ess gibt es aber noch einige Dinge mehr zu beachten. Du könntest mir Mal Admin Rechte im VRM einräumen. Dann schaue ich mir das Mal an ( nur gucken ... Nichts ändern) . Mein User im VRM lautet "jens (at) shadow.gt.owl.de". Du kannst mir auch eine kurze Mail an die selbe Adresse schicken wenn du möchtest.

  • @peetpri6811
    @peetpri6811 2 роки тому

    Hallo - Danke für dieses Video. Kann der EM24 Modbus - also verbunden über die drei Kabel genau das gleiche? Ist ihnen das bekannt? Danke

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Guten Abend ! Ja der kann genau das selbe. Er muss per rs485 USB Adapter an das GX Gerät angeschlossen werden. Auch die Software funktioniert genauso.

    • @peetpri6811
      @peetpri6811 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Danke für die Info. Das bedeutet aber dass ich die Config in dem Fall auf dem Cerbo GX dafür mache, nicht am Notebook auf dem EM24. Kann bei diesem dann auch eingestellt werden - wie beim Kostal Smart Meter, dass Einspeisung z.B. auf null gesetzt wird? Oder Limitiert auf max 1000W?

  • @achimwilpert8844
    @achimwilpert8844 Рік тому

    Hallo nun noch eine Frage
    Kann ich einen solchen Zähler auch für AC Loads z.b. Wärmepumpe benutzten, dass ich diese noch extra unterscheiden kann?
    Und Evtl darstellen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Moin Achim ! Ja, das geht. Du kannst den EM24 auch als "AC Load" Zähler konfigurieren .... oder als PV Zähler.... je nach Einsatzzweck.

  • @killertomate1000
    @killertomate1000 2 роки тому

    Hey, kann ich mit einem solchen setup und mehreren micro invertern den akku des multiplus laden? Habe ich das richtig verstanden?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Ja ! Das hast du richtig verstanden ! Du darfst nur nicht mehr Inverter-Leitung anschließen als Ladeleistung vorhanden ist.

  • @horstschafer2378
    @horstschafer2378 9 місяців тому +1

    Ich habe heute 2 EM 24 installiert. Der eine spricht mit mir, ist die USB-Variante und ist als Grid-Meter am Netzübergabepunkt konfiguriert.
    Den anderen, Ethernet-Variante, sehe ich gar nicht, weder im UCS 7, noch in der Fritzbox.
    Er ist auf der Hutschiene verbaut und er ist auch hell. Das Display und die Einstellknöpfe funktionieren.
    Du sagst, macht das Ding stromlos und updatet die Firmware? Sollte er dann im UCS 7 zu sehen sein? Vielen Dank für Deinen weiterführenden Tipp. Ein Handbuch zu dem Teil habe ich bisher auch nicht als PDF gefunden. Bei Victron gibt es dünne Anleitungen zur Konfiguration im Cerbo - immerhin!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 місяців тому

      Du kannst im EM24 Ethernet mit dem kleinen "Nöppel" konfigurieren. Eine Anleitung wie das geht findest Du hier:
      strom-selbermacher.de/mediafiles/Sonstiges/VICTRON/em24_Ethernet_Betriebsanleitung_de.pdf
      Im UCS7 siehst Du den Zähler nur, wenn Du im selben IP Netz mit Deinem Rechner bist. In der Fritzbox nur, wenn der Zähler per DHCP anfragt. Per Default ist der Zähler aber wie im Video gezeigt in einem anderen Netz konfiguriert. Daher kannst du ihn auch nicht sehen.

    • @horstschafer2378
      @horstschafer2378 9 місяців тому +1

      @@MeineEnergiewende Oh Mann, Du bist echt klasse! Vielen Dank für Deine Hilfe!

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Рік тому

    Ich habe die RS485 Version und war eben mit dieser Software in der Konfiguration des EM24. Den habe ich vor 2,5 Jahren gekauft aber bisher noch nie installiert. Die Anlage lief bisher als reine Insel ohne Kontakt zum Netz. Da das Teil 2,5 Jahre im Regal gelegen hat, muss ich mal schauen, ob ich die Firmware upgedatet bekomme, denn Irgendwie scheint er nicht alle Seiten in Display anzunehmen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin Moin ! Das sollte eigentlich auch mit der UCS Software gehen (habe ich bei der RS485 Variante aber nie ausprobiert).

  • @BlueSky-gd4rc
    @BlueSky-gd4rc Рік тому

    super Video, sehr interessant! 👍
    Ich hab aber eine Frage, eventuell kannst du die ganz einfach beantworten. Ich habe den EM24 mit RS485 und dazu das RS485 to USB Interface Kabel zu meinem Victron Multiplus II GX. Das Interface Kabel ist 6 adrig. Ich habe jetzt also das gelben beim EM24 auf die 41, das orangene auf die 42 und das schwarze Kabel auf die 43 geklemmt. Leider bekomme ich kein Signal von EM24. Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Könnte es sein, dass das Kabel zu lang ist? Ich hab es auf ca. 6 Meter verlängert.
    vielen Dank und weiter so! Frank

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin Frank ! RS485 kann man im Notfall bis auf 1000m verlängern. 6 m stellen kein Problem da. Die Verkabelung habe ich jetzt nicht im Kopf. Ich habe vor ein paar Monaten ein Video über eine kleinanlage mit einem MP2 3000 und einem 7 kWh Akku eingestellt. Dort habe ich die Verkabelung genau gezeigt.

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach Рік тому

    Bei einer Außenanlage z. B. Gartenhaus ist ja die LAN Anbindung nicht so einfach. Über ein Power-LAN fällt mit da spontan ein sollte es doch gehen? Hast du alles hart verkabelt?
    Grüße

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin ! Ich nutzte (weil es schon da war) PowerLine Geräte von AVM. Bisher habe ich genau keine Probleme im Gartenhaus und auch in der Garage damit. Funktioniert einfach. Bei mir ist es mit 20m bzw 30m aber auch nicht besonders weit.

  • @martingarst6364
    @martingarst6364 2 роки тому

    Funktioniert das Ganze auch ohne einen Cerbo? Was geht denn da vom Handy aus? Oder brauche ich immer die Software?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Wenn Du eine Victron Anlage bauen willst brauchst Du immer einen Cerbo / oder einen Pi mit VenusOS. Ohne das geht nichts in Punkto Kommunikation.

  • @Eisenhuut
    @Eisenhuut 2 роки тому

    Hallo, ich habe den em24 Ethernet. Wo wird das Netzwerk Kabel am multiplus angeschlossen? Oder benötige ich für den em24 Ethernet die gx Variante vom multiplus? Grus und danke für eine Antwort

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Das Netzwerkkabel wird einfach an dein vorhandenes Netzwerk (z.b. den Router oder einen Switch) angeschlossen. Ein GX Gerät brauchst du aber sowieso. Ohne geht garnichts. Das kann ein Multiplus GX sein oder ein Cerbo GX.

  • @timmaaa
    @timmaaa 2 роки тому

    Danke für das Video. Ich habe auch mehrere Mini Wechselrichter, die ich im VRM Portal richtig darstellen lassen will. Gibt es eigentlich eine günstigere Variante zum EM24? Einpolig würde mir sogar reichen. Ein ET112 würde theoretisch gehen, der kann aber nur RS485 und ich habe meinen Netzzähler ET340 ist schon über RS485 angeschlossen. Noch eine Möglichkeit wäre es, den Mini WR am AC Out 2 anzuschließen, oder?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Der ET112 ist die günstigste Möglichkeit. Du kannst mit einem RS485 auf USB Adapter 2 Zähler auslesen. Beim zweiten Zähler muss nur die Modbus ID geändert werden. Den Wechselrichter kannst du auch am Ac-Out anschließen. Dann wird er zwar in der Bilanz angezeigt aber ein extra Icon bekommt er trotzdem nicht.

    • @hans-peterhoubertz5273
      @hans-peterhoubertz5273 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Könntest Du Deine Antwort konkretisieren bitte. 1. Ein am Acout1 eines MP2 GX (mit einen EM24 RS485 als Wurzelzähler) angeschlossener MicroWR wird unter Verwendung eines ET112 NICHT als solcher im Portal visualisiert? 2. Aber dem ET112 könnte man einen beliebigen Namen vergeben? 3. Und, wie ändert man die Modbus ID des ET112 wenn er parallel zum EM24 an den USB-RS485 Adapter des MP2 GX angeschlossen wird? Vielen Dank für Deine Mühe.

  • @helmo5663
    @helmo5663 2 роки тому

    Hallo Jens,
    Wenn ich den EM24 in ein Victron ESS einbinde als Zähler für den Hausanschluss, dann brauch ich das LAN Kabel doch nicht, oder? USB - RS485 Kabel geht doch genauso in meinem Fall? Gruß Helmut

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Das kommt auf Deinen EM24 an. Es gibt eine Version mit Ethernet, eine Version mit RS485 -> Entweder order. Funktionieren werden beide.

    • @fryderyk5619
      @fryderyk5619 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Mich würde hier interessieren welche Version besser/zuverlässiger läuft. Gibt's da Vor und Nachteile oder was wäre besser zu empfehlen?

  • @rudlo2624
    @rudlo2624 2 роки тому

    Hallo, habe hier eine blöde Frage. Wo wird das Ethernet Kabel am MultiPlus angesteckt?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Am Multiplus garnicht. Das Ethernet Kabel gehört an einen Netzwerkswitch ( oder Router) der im lokalen Netz vorhanden sein sollte. Von dort holt sich der Zähler dann auch seine IP Adresse. Das GX Gerät muss ebenfalls am selben Netz hängen.

  • @peterstutz9531
    @peterstutz9531 Рік тому

    Hallo perfekte Erklärung diese habe ich umgesetzt !
    Läuft auch alles gut. Bei PV Überschuss schalte ich Phase eins und zwei vom Wechselrichter über zwei Shelly ab um keine Einspeisung zu haben. Es gibt dann ein Problem wenn beide Wechselrichter über Shelly aus sind schaltet der EN24 auch ab das möchte ich aber nicht.
    Fragen:
    Kann ich am EM24 auf Phase drei die nicht belegt ist da ich nur zwei kleine Wechselrichter betreibe einfach eine Spannung aus dem Netz 220 Volt anlegen sodass der EM24 nicht ausschaltet?
    Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
    Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar!!
    Danke nochmals
    Peter

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Hmmm ... Der EM24 sollte nicht abschalten solange alle Phasen anliegen. Du schaltest deine Wechselrichter doch mit Sicherheit nach dem EM24 ab oder ?

    • @peterstutz9531
      @peterstutz9531 Рік тому

      @@MeineEnergiewende lieben Dank
      Das checke ich morgen nochmals. Normal gehe ich nach dem EM24 auf den Shelly Null Eingang.
      Wechselrichter von oben zum EM24 und dann von unten zum Shelly Null Eingang.

    • @peterstutz9531
      @peterstutz9531 Рік тому

      Die Shelly‘s sind richtig angeschlossen nach dem EM24.
      Meinst du dass ich die 220 Volt auf den EM24 Phase 3 anlegen kann dann hätte der EM24 Dauerstrom?
      Lieben Gruß und Danke

  • @bertik8687
    @bertik8687 Рік тому

    Hallo @ Meine Energiewende , nur mal zur Info, die Phasen sind nicht richtig angeschlossen. Im Display sollte L1 L2 L3 zu sehen sein, es sind aber L1 L3 L2 , so kann der Zähler nicht richtig messen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Das ist nicht ganz korrekt. Messen kann er problemlos. Die Steuerung eines einphasigen Victron Einspeisesystems würde auch funktionieren. Problematisch wäre es vermutlich nur für ein 3 phasiges System. Ich nutze den Zähler nur zur Visualisierung und Erfassung der Leistung und da ist die Reihenfolge der Phasen in der Tat egal. Trotzdem aber vielen Dank für den Hinweis !

  • @AutarkieLebenskunst
    @AutarkieLebenskunst Рік тому

    Super Video, vielen Dank.
    Kann ich mit einem EM24 zwei unterschiedliche MultiplusII verwenden?
    Ein 48/5000 versorgt einen Akku 15kwH und ein weiterer 24/3000 versorgt einen 7kwH Akku.
    Würde einen MultiplusII auf L1 klemmen und den zweiten auf L2.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Das funktioniert leider nicht. Einphasige Versorgung geht immer von dem MP2 auf L1 aus. Ein zweiphasiges System kannst du mir den unterschiedlichen MP2 auch nicht bauen. Wenn Du fit in Node-Red bist kannst du das Large Image installieren und Dir deine eigene Control Loop bauen.

    • @AutarkieLebenskunst
      @AutarkieLebenskunst Рік тому

      @@MeineEnergiewende okay vielen Dank.
      Mit 48V Akkus und zwei Multiplus 48/5000 kann ich es aber bauen ?
      Dann L1 und L2 verwenden und die Multis mit RJ45 verbinden

  • @soundpeopleskellerbeats6608
    @soundpeopleskellerbeats6608 2 роки тому

    Hallo, ich habe Mal 1 direkte Frage, ich habe dem em24 nun als PV Meter eingebaut,betreibe daran 3x hoymiles 1500, jetzt möchte ich mir einen 2. Als Stromzähler "direkt" nach meinem Haus Stromzähler anschaffen und natürlich den cerbo gx. Wenn ich diese 3 Sachen anschließe, kann ich das ganze so einstellen, das eine 0 Einspeisung erfolgt (von mir aus minimal, aber grundsätzlich um die 0 herum) denn einen Multiplus 2 mit Akku werde ich erst nächstes Jahr anschaffen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Ich hab Dir eben auf Deine E-Mail geantwortet. Hier aber nochmals komprimiert: Das ist so nicht möglich. Hoymiles arbeitet nur mit der Hoymiles DTU und dem Hoymiles Zähler zusammen. Darüber lässt sich dann zumindest dort eine Nulleinspeisung realisieren. Diese wird aber wieder nicht mit dem Multiplus zusammenarbeiten. Es sind 2 verschiedenen Geräte, die keine Schnittstelle zueinander haben. Man kann natürlich über eine Steuerung über z.b. Node-Red bauen, die dann eine gewisse Regelung umsetzt (dem MP2 sagt, wann er dann laden darf etc) ..... aber das wird halt auch immer nur eine Bastellösung bleiben und setzt Programmierkenntnisse vorraus.

    • @soundpeopleskellerbeats6608
      @soundpeopleskellerbeats6608 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende hab ich gesehen, danke für die schnelle Antwort ;)

  • @pmsaarteufel2231
    @pmsaarteufel2231 2 роки тому

    Hallo Jens,
    Vielen Dank für das tolle Video. Wie hast Du dasEM24 abgesichert? Kannst Du dazu was sagen?
    Vielen Dank
    Patrik

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Moin Patrick ! Der EM24 hängt ganz normal an der Stromversorung der Garage. Diese ist bei mir mit 3 x 32 Ampere abgesichert. Hinter dem EM24 hängt noch ein 3 Phasen Microwechselrichter. Dieser ist dann mit einem normalen 30 mA Fi sowie einem 3 x 10 Ampere LS abgesichert.

    • @wd5992
      @wd5992 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Hi, in der Anleitung wird in der Anschlussbelegung teilweise eine 250mA Fuse vorgegeben. Ist die intern geschaltet oder soll diese extern verdrahtet werden?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      @@wd5992 die musst du extern bauen. Intern ist da leider garnichts.

    • @wd5992
      @wd5992 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Danke für deine Antwort. Dann heißt es wohl "hoppla" auf meiner Seite... Sehe ich das richtig, das du keine Sicherung an N verbaut hast?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      @@wd5992 ja das siehst du richtig. Wenn der Zähler ein Problem hat hat es die Sicherung der Garage raus und gut ist. Da ist auch nichts in der Nähe was irgendwie problematisch sein könnte.

  • @cockerworld4082
    @cockerworld4082 Рік тому

    FRAGE: Boah. Dank Deiner Videos bin ich seit heute glücklicher Besitzer eines 3000 mit Cerbo, EM24 und ET340. Meine Frage dazu wäre ob ich den ET340 für meine SMA's auch nehmen kann und falls ja diesen dann auch verkehrt herum anschließen muß? Oder muß es in dem Fall unbedingt ein zweiter EM24 sein? VIELEN, VIELEN DANK FÜR DIE TOLLEN VIDEOS.. Momentan besser als Netflix gucken. Freu mich sehr auf weitere.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Ja, den ET340 kannst du für den SMA nehmen. Diesen musst du dann Natürlich so anschließen, dass die Erzeugungswerte negativ sind ( also wie du schon schreibst falsch herum ). Aktuell bin ich im Urlaub. Daher gibt es momentan nichts neues. Kommt dann aber im August. Danke für die Blumen :)

    • @cockerworld4082
      @cockerworld4082 Рік тому

      Super, dann einen wunderschönen Urlaub und natürlich vielen Dank für die Antwort. Kommt wieder gesund heim.

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      Hallo, ich will auch die Leistung meines WR mit einem ET340 messen, warum müssen die Werte negativ sein, dachte der WR muss oben rein und unten geht es dann ans Netz?
      Wie kann ich die Pages definieren bzw SW Update machen, wenn ich einen EM24 ohne Ethernet habe?
      Vielen Dank für das und auch deine anderen Video, Victron sollte dir was zahlen, weil keiner die Dinge so gut erklärt. Top, weiter so

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      @@wolfgangw.8243 Moin ! Software Updates waren bei mir beim RS485 EM24 bisher nicht nötig. Daher kann ich dir das leider nicht sagen. Die Pages kannst du aber genauso wie bei der Ethernet Version ändern. Du brauchst dann natürlich einen USB auf RS485 Adapter. Die Werte müssen negativ sein, wenn sie in einem Cerbo GX o.ä. für das Energiefluss Management genutzt werden sollen. Negative Werte stehen immer für Erzeugung und positive für Verbrauch.

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      @@MeineEnergiewende aha danke, das war mir bisher nicht klar. Das gilt auch wenn man einen eigenen smartmeter für die Erzeugung hat, da wird er ja im carbon als "Erzeuger" definiert und müsste daher pos zählen?
      Den rs485 auf USB habe ich für den carbon ja dabei, denke aber das Kabel allein reicht da nicht, oder doch?

  • @daniellichtenwaldt4798
    @daniellichtenwaldt4798 Рік тому

    Hallo zusammen, beim EM 24 laut Anleitung wird N - Leitung abgesichert. Kann mir eine sagen, welche Sicherung da kommt? Vielen Dank im Voraus

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin ! Bei mir habe ich einen 6 Ampere Automaten eingebaut. So kann ich den EM 24 auch ziemlich einfach restarten.

    • @daniellichtenwaldt4798
      @daniellichtenwaldt4798 Рік тому

      @@MeineEnergiewende Danke Jens, fuer die Rückmeldung.

  • @enib3179
    @enib3179 2 роки тому

    Die Messwerte von dem EM24 werden doch per Ethernetkabel direkt an den Victron abgeklemmt, oder? Wie lang darf das Kabel denn dabei sein? Gibt es ggf auch eine drahtlose Lösung? Oder gar eine Umsetzung auf TCP/IP?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Nein. Das Ethernet Kabel kannst du irgendwo in Dein normales Hausnetz einstecken. Wo ist egal. Hauptsache im selben IP Netz Bereich wie der Cerbo. Das funktioniert über Modbus TCP.

    • @enib3179
      @enib3179 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende hm... hm... hm... so langsam wird Victron interessant. 😃
      Habe nämlich das Problem, dass ich WR, Batterie etc. nicht in der Nähe des Hausanschlusskasten unterbringen kann. Das würde dabei echt helfen. 🤔

  • @thoralfneubert7561
    @thoralfneubert7561 2 роки тому

    Nabend,
    meine FB 7590 läuft leider auf einer anderen Range!
    Bekomme also keinen Zugriff auf die feste IP des EM 24. Wie kann ich die auf dhcp umstellen??
    Grüße von Thori64

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Da musst du in die Anleitung schauen. Man kann das irgendwie mit dem kleinen Joystick umstellen. Einfacher wäre es aber wenn du auf deinem Rechner einfach eine zweite IP Adresse aus dem Range konfigurierst. Die kannst du nach den Anpassungen dann ja auch wieder runternehmen.

  • @phils.workshop
    @phils.workshop Рік тому

    Ich habe den EM24 mit RS485 Anschluss. Wie stelle ich jetzt die Verbindung zum Cerbo GX her? Also auf welchen Port muss ich am Cerbo?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Du brauchst ein RS-485 auf USB Kabel von Victron. Dieses wird dann am USB Port des Cerbo eingesteckt.

    • @phils.workshop
      @phils.workshop Рік тому

      @@MeineEnergiewende danke für deine Antwort. Brauche ich unbedingt das originale Kabel von Victron oder gibt es da auch günstigere Alternativen oder einen Adapter? Innerhalb der Verteilung wollte ich nämlich eigentlich geschirmte Datenleitung benutzen. Ich bräuchte also nur einen USB Adapter.

  • @wildewuzz
    @wildewuzz 2 роки тому

    Daumen hoch für das Video !
    Habe aber auch mal ne Frage ... habe das PAC2200 von Siemens als Grid Meter drin ... Das funktioniert natürlich nicht out of the Box mit dem Cerbo ... würde das jetzt gerne im Remote Control anzeigen lassen .. habe dazu folgende Idee ... Würde mit meiner SPS einfach als Modbus Master das EM24 simulieren und dem Cerbo somit ein EM24 vorgaukeln ... Welche Register liest der Cerbo aus dem EM24 aus ? Kennt die jemand ? Alle werden es ja wohl nicht sein ....

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Da bin ich persönlich leider raus. Ein Ansatz wäre evl, wenn Du Dir das kostenlos VenusOS auf einem Raspberry installierst und das entsprechende Python Modul ansiehst. Dort sollte ja zu sehen sein welche Register abgefragt werden.

    • @wildewuzz
      @wildewuzz 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende es funktioniert schon ... ging leichter als gedacht ... simuliere das Em24 mit ner SPS ... funktioniert top .. Danke

    • @jackemeier2701
      @jackemeier2701 2 роки тому

      @@wildewuzz hallo Herr Strickmann. Ich möchte mir ebenfalls ein victron als speicher Wechselrichter kaufen, aktuell Logge ich meine Werte mittels vipa sc313 und 2 sentron pac 3200 über Profibus. Mit modbus habe ich leider wenig zu tun gehabt. Deshalb bin ich auf Profibus gegangen. Könnten sie mir da evtl. Weiterhelfen oder mir die bausteine zur Verfügung Stellen. Neue Zähler kaufen wurde ich gerne vermeiden. Die PAC's habe ich über iobroker und modbus TCP ausgelesen bekommen.
      Gruß Nils

  • @nahrings
    @nahrings Рік тому +1

    Schönes Video! Ich suche eine Info wie man mit dem EM24 Verbraucher schalten oder steuern kann.
    Weiß jemand Rat?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Mit dem EM24 alleine garnicht. In Verbindung mit Venusos und Node-Red geht das aber. Muss man sich etwas tiefer einarbeiten.

  • @Tapiermann
    @Tapiermann Рік тому

    Bin ich da richtig informiert, dass ich auch nur einen oder zwei Victron Multi II an den Em24 betreiben kann und trotzdem alle Phasen versorgt werden?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Ja. Das liegt an der saldierenden Zählerweise unserer Zähler in Deutschland. Du kannst also mit einem einphasigen Multiplus durchaus 3 Phasen kompensieren.

    • @Tapiermann
      @Tapiermann Рік тому

      @@MeineEnergiewende Super danke!

  • @hausundgarten_mit_stefan
    @hausundgarten_mit_stefan Рік тому

    Danke für das Video.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es beim EM24 egal ob ich das mit RS485-Verbindung oder Ethernet nehme, wenn ich es später mit einer Victron ESS Anlage verbinden möchte, richtig?
    Denn wir lassen demnächst unseren Neuen Verteilerkasten inkl. Zähler anschließen und dann würde ich jetzt so ein EM24 besorgen, das vom Elektriker gleich mit anschließen lassen um, bevor ich eine große Anlage baue, erst mal zu schauen wie unser Grundverbrauch etc. ist und dann eben später den EM24 zu nutzen, mit einer passenden Speichergröße, um so wenig wie möglich einzuspeisen.
    Dann würde ich den EM24 mit Ethernet gleich in eurem Shop bestellen. Damit ich den habe wenn er Elektriker kommt.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Grundsätzlich ist das egal ja. Es funktionieren beide. Die Ethernet Version hängt sich aber leider wohl immernoch ab und an auf. Folge wäre ein Durchschalten der MP2 und keine Regelung mehr. Daher empfehle ich als Netzzähler immernoch die RS485 Variante.
      Leider hat der Zähler mittlerweile auch Lieferzeit. :(

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan Рік тому

      @@MeineEnergiewende Wie lange wäre bei dir die Lieferzeit?
      Hm, aber die RS485 Variante kann man dann nicht ohne weiteres auslesen? Noch habe ich ja keine Victrongeräte. Daher dachte ich erst mal auslesen über ethernet.
      Ich vermute mal für RS485 brauche ich ein Raspberry Pi, oder?
      Das wären kosten die ich erst mal vermeiden möchte. Wenn ich noch nicht wirklich weiß wie das alles am Ende aussehen soll.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      @@hausundgarten_mit_stefan oder deinen normalen PC. Einen RS-485 auf USB Adapter brauchst du sowieso. Irgendein Gerät muss dir ja auch die Historien der Daten aufzeichnen. Das macht ein Em24 nicht. Der misst nur momentan Werte.

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan Рік тому

      @@MeineEnergiewende
      Was denkst du wie lange bei deinem Shop die Lieferzeit aktuell ist?
      Ach so, so weit habe ich nicht gedacht :D. Das mit dem USB-Adapter war mir bewusst. Aber ich hatte jetzt nicht auf dem Schirm, dass ein PC mit den Daten etwas anfangen kann.
      Das heißt für PC gibt es auch eine Software und ich kann damit auslesen, richtig?
      Wenn ich das aber richtig verstanden, müsste der PC Dauerhaft laufen um zu tracken, richtig?
      Vielen Dank schonmal.

  • @danielbehrens4077
    @danielbehrens4077 2 роки тому

    Moin,
    wie kann ich bei einer Nulleinspeisung den EM24 zu einem Multiplus II verbinden?
    Dort finde ich nur einwn kleinen Klinke-Stecker für Current Sensor, habe aber den EM24 mit einem Ethernet Kabel?
    Eine Idee wie das geht?
    Danke vorab und klasse kanal!
    Andreas

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Für eine Nulleinspeisung brauchst Du zwingend ein GX Gerät von Victron. Das kann ein Cerbo, eine Venus oder mit Bastlei auch ein Raspberry mit Venus OS sein (dann brauchst Du noch ein MK3 Interface zusätzlich).

    • @danielbehrens4077
      @danielbehrens4077 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende vielen lieben dank! 😍daumen hoch

  • @hysnbkn6118
    @hysnbkn6118 Рік тому +1

    Hallo! Ich plane grad eine Einphasige Anlage mit einem MP2 5KW. Ist es möglich das Hoymils Microwechselrichter (3P) mit EM24 (3P) in eine Einphasige MP (1P) zu betreiben?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin ! Klar geht das. Der die Energie wird ganz normal genutzt um den Akku zu laden. Allerdings funktioniert das bei notstrom dann logischerweise nicht mehr, da der Hoymiles alle 3 Phasen benötigt um starten zu können.

    • @hysnbkn6118
      @hysnbkn6118 Рік тому

      @@MeineEnergiewende sorry Habe mich falsch ausgedrückt:-)
      Ich werde die Hoymils in AC-Out Betreiben wollen. 3-Phasig auf den EM24 Zugang und dan 1-Phasig auf den MP AC -Out legen. Möchte zusätzlichen EM24 nur für den Hoymils nutzen und im Victron Visualisieren zulassen.
      Und danke für die schnelle Rückmeldung! :-)

  • @marekgambietzelektrogama3032
    @marekgambietzelektrogama3032 2 роки тому

    Hallo ich habe solaredge modbus enegi Meter kann ich im auch verwenden für viktron multiplus

  • @mikeschmidt7963
    @mikeschmidt7963 3 місяці тому +1

    Super Video😊 Wie ist das eigentlich wenn ich zb. mehr als 2 Zähler mit der Bus Variante einsetzen möchte? Geht das?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  3 місяці тому

      Nein. Victron unterstützt nur 2 Zähler je rs485 Bus. Du kannst aber mehrere Adapter mit jeweils 2 Zählern anstecken .

    • @mikeschmidt7963
      @mikeschmidt7963 3 місяці тому +1

      @@MeineEnergiewende mit je RS Bus ist je USB Port gemeint? Das heißt 4 Zähler insgesamt? Dazu gibt es keine klare Infos im manual

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  3 місяці тому

      @@mikeschmidt7963 nein. Du kannst einen USB Hub ( aktiv ) nehmen und bis zu 10 RS485 Adapter anschließen. Zähler habe ich bisher aber maximal 6 abgeschlossen. Ob mehr gehen weiss ich nicht. Ist ja auch eine Frage der CPU Leistung des GX Gerätes.

    • @mikeschmidt7963
      @mikeschmidt7963 3 місяці тому

      @@MeineEnergiewende und die Adressen in den Zählern werden fortlaufend vergeben?

  • @dieterhermanns
    @dieterhermanns Рік тому

    wo gibt es die Anleitung, die ab 12:13 gezeigt wird?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=www.kernbauer-solutions.at/documents/carlogavazzi/Datasheet_EM24DIN.pdf&ved=2ahUKEwjdhJiWgtT6AhWG6aQKHaMJDEYQFnoECDMQAQ&usg=AOvVaw1BkFNSKU2JS-KvGTKgrAi6

  • @rapunzelschmidt8083
    @rapunzelschmidt8083 2 роки тому

    Hallo
    Wie mache ich ein Update bei meinem EM24? USB Stecker der im Victron MultiPlus-II GX steckt in den Computer stecken und dann die Software starten?
    Lg
    Rapunzel

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Jep. Vorher noch das passende Firmware Image von Carlo Gavazzi herunterladen.

    • @rapunzelschmidt8083
      @rapunzelschmidt8083 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Hallo kann leider keine Software wechsel, da bei mir in der Software kein Reiter mit Software UPDATE existiert. Werde heute noch ein Video machen, wo man es sieht. Vielleicht hast du ja Zeit mal drauf zu schauen. Habe auch leider noch andere Probleme. Lg Rapunzel

  • @Kliippo
    @Kliippo Рік тому +1

    Kann man diese ganzen Einstellungen auch mit einem EM24 vornehmen welcher an einem Cerbo GX per RS485 hängt?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Welche Einstellung meinst du genau ? IP Adressen brauchst Du da ja eher nicht. Die EM24 RS485 funktionieren in den allermeisten Fällen einfach aus der Tüte.

    • @Kliippo
      @Kliippo Рік тому

      @@MeineEnergiewende
      Das stimmt. Hab ihn ausgepackt und es funktioniert.
      Nur würde ich gern z.B. die Anzeige im Display ändern.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      @@Kliippo Ah ... jep ... das geht. Mußt Du dann mit einem USB auf RS485 Adapter an Deinen PC hängen. Die Config Software ist die selbe.

    • @Kliippo
      @Kliippo Рік тому

      @@MeineEnergiewende
      Der EM24 ist ja per RS485 auf USB mit dem Cerbo GX verbunden. Kann ich auch einfach das Kabel nehmen? Sprich beim Cerbo raus, in Laptop rein und dann mit Software einstellen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      @@Kliippo ja ... genau so.

  • @thenebu
    @thenebu Рік тому

    Hast du mal in Betracht gezogen, dass du einen gebrauchten Rückläufer bekommen hast und jemand vor dir die feste IP vergeben hatte?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Ja habe ich. Einige Zuschauer haben genau die selbe IP bei ihren Geräten gesetzt gehabt. Das wäre dann schon massiver Zufall.

  • @Slic-Rock
    @Slic-Rock 2 роки тому +1

    Hallo das war ein super video,
    kannst du bitte auch ein Video mit dem E24 machen um eine Nulleispeisung zu realiesieren.
    Das wäre klasse. Es gibt viele die einen alten Zähler haben und einen EM24 oder EM340 direkt hinter der Zähler setzten mussen. Nulleispeisung ist eine Option fuer das Uberschussladen in das E Fahrzeug.
    Danke

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Hallo Robert ! Nulleinspeisung ist eher von der restlichen Technik abhängig als vom Zähler. Wenn du in der Victron Welt unterwegs bist ist das ziemlich einfach. Wenn Wechselrichter ins Spiel kommen brauchst du zwingend einen Victron unterstützen. Z.b. einen Fronius symo. Ich kann dafür aber gerne nochmal ein Video machen wenn ich wieder eine Anlage in Betrieb nehme.

  • @wolfgangw.8243
    @wolfgangw.8243 Рік тому

    Danke erstmal für diese und deine anderen Videos, haben mich "abgesteckt " und Victron damit einen Kunden mehr bekommen. Ich habe einen em24 mit rs485 und würde gerne den aktuellen Verbrauch auch am Display sehen, wie kann ich da die Werte ändern, hab schon tagelang gesucht, aber leider erfolglos. Lg aus Österreich

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Moin Wolfgang. Du solltest den Victron RS485 auf USB Adapter einfach am PC einstecken können. Dann die UCS7 Software von Carlo Gavazzi installieren und Änderungen an der Konfiguration vornehmen können. -> alles theoretisch, da ich leider keinen EM24 mit RS485 besitze.

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      @@MeineEnergiewende Nachtrag USB angesteckt, dann bist das Connection bei 1.Feld "...Modbus RTU" blau und man kann schon die Verbindung herstellen.
      Ging auch mit meinem ET112, der als Erzeugungszähler fungiert.
      Danke für den Tipp!
      Kann ich jetzt eigentlich meine Cerbo GX auch ohne den Multipluss schon als Meßoberfläche in betreib nehmen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      @@wolfgangw.8243 Klasse. Lag die Theorie doch nicht so weit weg :) und ja: du kannst den schonmal einrichten. Er aktualisiert allerdings nicht so häufig wie wenn ein Multiplus mit im Spiel ist.

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      @@MeineEnergiewende geht sogar einfacher als über ethernet, weil man da nicht mit IP Adresse kämpfen muss. Danke nochmal dass du uns so mit deinem Wissen unterstützt

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому

    Wie ist das eigentlich, wenn die IP des EM24 per DHCP bezieht: Woher weiß das GX-Gerät die Adresse dann?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +2

      Das GX Gerät kann auf "Scanning" eingestellt werden. Dabei sucht das Gerät regelmäßig das ihm zugewiesene Netz ab.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank lieber Energiewende. 😀

  • @edybauschleid982
    @edybauschleid982 2 роки тому

    Hallo ich habe ein problem mit dem victron em24 für den sn zu schliessen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Öhm ... Nochmal. Da fehlt irgendwie etwas an dem Satz. :)

  • @michaelberghammer8752
    @michaelberghammer8752 Рік тому

    Super Video
    kann der EM24 auch seine werte per MQTT senden? Würd die werte gerne im IoBrocker sehen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому +1

      Nein. Nur per Modbus TCP. Und du musst sie Pollen. Sollte aber doch mit iObroker auch gehen oder ?

    • @michaelberghammer8752
      @michaelberghammer8752 Рік тому

      @@MeineEnergiewende danke dann muss ich das mir anschauen.

  • @peterstutz9531
    @peterstutz9531 Рік тому

    Hallo Danke für das Video. Soweit hat alles geklappt aber das Firmware Update geht nicht Das CG Programm möchte eine Code um das Update durchzuführen. Kann mir jemand helfen wo bekomme ich den Code her ??
    Lieben Dank

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Moin Peter ! Das liegt daran, dass CG irgendwann Mitte 2022 diesen Code eingeführt hat (den ich auch nicht habe). Eine Lösung dazu ist folgende Version der Software zu nutzen:
      owncloud.rehpoehler.io/index.php/s/KORwKoo6idWC6Sj
      Ich werde das nochmal kurz in einem Video bringen, damit da nicht noch mehr Leute vor einem Rätsel stehen.

    • @peterstutz9531
      @peterstutz9531 Рік тому

      Super und Danke das checke ich mal mit der Software.
      Das betrifft bestimmt viele Nutzer ein Video würde vielen helfen.

  • @rapunzelschmidt8083
    @rapunzelschmidt8083 2 роки тому

    Hallo
    Habe heute meine Victron Anlage in Betrieb genommen. Habe ein EM24 mit angeschlossen. habe aber noch keine Erfahrung mit dem Gerät. im Moment ist der USB am Multi Plus 2 GX angeschlossen. Wie kann ich in den EM24 ein Update oder Einbindungen in meine Victronanlage einfühgen. Über TPC Geräte ging es leider nicht. Meine Anlage ist im Victronportal eingetragen. Vielleicht besteht die Möglichkeit mal zu telefonieren. Hier erst mal meine E - Mail Addresse. Software habe ich runter geladen. Muß ich jetzt den EM24 mit dem USB mit meinem PC verbinden???
    Lg
    Rapunzel

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      Wenn du den em24 per USB abgeschlossen hast ist es die rs485 Variante. Normalerweise ( wenn alles richtig angeschlossen ist ) wird der Zähler automatisch erkannt und erscheint im Portal.

    • @rapunzelschmidt8083
      @rapunzelschmidt8083 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Hallo
      Das USB Kabel ist am EM24 angeschlossen und der USB Stecker am MultiPlus-II GX. Sehe wie er kommuniziert ( blinkt ). Werde mich morgen damit weiter beschäftigen. Danke erst mal für deine Antwort.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому +1

      @@rapunzelschmidt8083 wenn er blinkt gibt es auch eine Kommunikation. Dann sollte er eigentlich unter "Energy Meters" zu sehen sein.

    • @rapunzelschmidt8083
      @rapunzelschmidt8083 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Hallo
      So sollte jetzt passen. War noch mal auf dem Victron Portal. Ich glaube jetzt habe ich es. Danke. Werde nach her wahrscheinlich auch ein Video machen.
      Danke danke danke

  • @caroman6761
    @caroman6761 Рік тому

    Kann der Multiplus II auch mit einem SDM630 arbeiten?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Der MP2 kann mit garkeinem Zähler umgehen. Das macht alles das GX Gerät (z.B. Cerbo). Hier sind aber grundsätzlich nur die Zähler von Carlo Gavazzi vorgesehen. Es gibt aber einen Patch für einen SDM630. Wie gut der funktioniert oder gepflegt wird, kann ich Dir nicht sagen.

    • @caroman6761
      @caroman6761 Рік тому

      @@MeineEnergiewende Danke für die schnelle Antwort !!!!

  • @Schmello123
    @Schmello123 2 роки тому

    Ich war der Meinung das kein EM24 bei einer Insel Lösung benötigt wird. Ich habe zwei Wechselrichter 600W und 3000W.
    Plane eine kleine Anlage mit Multiplus. Benötige ich also für alle vorhandenen Wechselrichter einen EM24?
    Dachte der direkte Anschluss an AC Out reicht.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Grundsätzlich ist der auch nicht nötig. Wenn du aber sehen willst was eine einzelne Anlage leistet ist der Zähler aber nötig. Bei mir erfasst er nur die Leistung der Zaunanlage.

    • @Schmello123
      @Schmello123 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende danke für die schnelle Antwort. Bedeutet bei einer Inselanlage können vorhandenen WR an die AC out Seite vom Multiplus angeschlossen werden. Der Multi erkennt eigenständig wie viel Leistung rein geht und speichert diese in die Batterie. Kann der Multi bei vollen akkus die WR runter regeln? Habe gelesen dies geht nur bei Fronius WR.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      @@Schmello123 das geht grundsätzlich mit allen Wechselrichtern. Die Fronius haben eine spezielle Einstellung für einen Betrieb in einer Insel. Diese erlaubt die Leistungsregelung bis zu einer Frequenz von 53 Hz. Normale Wechselrichter machen einfach aus. Du kannst also mit Fronius genauer die Leistungskurve abfahren. Dazu müssen bei Victron allerdings Assistenten geladen werden ( je nach Anforderung )

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Und noch was : du brauchst bei 3600 wp mindestens einem MP2 5000 ..... Sonst geht das schief. Stichwort: 1 zu 1 Regel

    • @Schmello123
      @Schmello123 2 роки тому

      @@MeineEnergiewende Das habe ich auf dem Schirm 🙂 die Leistung der WR darf die dem Multi nicht überschreiten. Ist denn die Regelung über das ansteigen der Frequenz am AC Out auch möglich wenn am AC in der Hausanschluss angeschlossen ist?

  • @dk-nr2iu
    @dk-nr2iu 2 роки тому

    Hallo
    eines meiner EM24 Meter hat die Firmwareversion 1.7 mein älteres die 1.6. Auf der Vitron Seite ist nur 1.6 verfügbar und auf der CarloGavazzi seite find eich überhauptkeine Firmware.
    kann mir jemand die korrekte Quelle nennen?
    VG xblue

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Ich würde bei der 1.6 von Victron bleiben. Die hat sich als stabil herausgestellt. Ob die 1.7 wirklich stabil ist, muss sich erst noch herausstellen. Downloads sind bei CG leider wirklich schwer zu finden. Die 1.7 habe ich bisher nur installiert gesehen aber noch nicht als Update File.

  • @Viper872009
    @Viper872009 2 роки тому

    Danke für die Anleitung. Ich habe da aber leider kleinen Fehler, vielleicht weiß jemand Rat. Das Smartmeter verschwindet immer im Netzwerk, nach einigen Stunden, ich muss kurz den rj45 Stecker ziehen und wieder neu einstecken oder das SM vom Strom trennen Und wieder einschalten, dann ist es erstmal wieder da… und dann verschwindet es wieder. FIRMENWARE 1.6. jemand eine Idee ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Hmmm ... die V1.6 funktioniert eigentlich tadel los bei mir. Was hast Du denn an Netzwerk Hardware dahinter ? Insbesondere bei Broadcasts kann es da schonmal Probleme mit günstigen Switches geben.

  • @regenfan7304
    @regenfan7304 2 роки тому

    Hättest Du das Video nicht 9 Monate früher drehen können?
    Dann hätte ich mir sehr sehr viel Ärger erspart. Ich habe 2 Wochen lang alles denkbare probiert, um das Aufhängen des Zählers zu verhindern. Ich dachte immer ich hätte irgendwo einen Fehler. Auch der Support des Verkäufers konnte nicht helfen. Letztendlich ging der Zähler dann zurück und ich habe mit großem Aufwand (vom Haus zur Garage) ein Kabel verlegt und den neuen Zähler über USB angeschlossen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Tut mir leid :) da hatte ich den Zähler auch noch nicht. Die Idee zum Video kam erst als ich die Probleme schon gelöst hatte. Ggf. Hilft es Dir in der Zukunft.

    • @regenfan7304
      @regenfan7304 2 роки тому +1

      Vermutlich hättest Du mir auch nicht helfen können. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich sogar eine Firmware-Update gemacht. Da war der Fehler vermutlich noch nicht behoben in der Firmware. Nach Deinem Video weiß ich jetzt zumindest, dass es nicht mein Fehler war ;-). Insofern hast Du mir bereits geholfen. Dann kann ich es jetzt noch mal versuchen genau wie Du mit diesem Zähler meine alte Solaranlage (2010) einzubinden.

    • @scalty2008
      @scalty2008 2 роки тому

      Der Fehler mit der Firmware war irgendwo im VIctron Forum Anfang 2021 beschrieben, nur finden ist manchmal schwierig.

    • @regenfan7304
      @regenfan7304 2 роки тому

      @@scalty2008 Dumm gelaufen. Ich habe den Zähler 11.2020 gekauft. Da war ich offensichtlich zu früh für die Erkenntnisse ;-(

  • @hondantv6506
    @hondantv6506 2 роки тому

    ich bin völlig überfordert.... ich muss viieel weiter vorne anfangen.... dennoch interessant, was alles geht....

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 роки тому

      Was möchtest Du denn erreichen ? :) Dann kann ich Dir evtl einen Tip geben, was du anschauen kannst.

    • @hondantv6506
      @hondantv6506 2 роки тому

      ​@@MeineEnergiewende Danke für das Angebot. Wo soll ich da jetzt anfangen? (o: 'Ursprünglich' wollte ich 2-3 Panels an die (Süd)Wand tackern, nen DC-Heizstab direkt anschließen und in den (vorhandenen) Brauchwasserspeicher stecken, um die Wärmepumpe zu unterstützen. Mitlerweile denke ich, das lohnt sich gar nicht, wenn ich doch das Süddach auch direkt 'vollpacken' könnte.... Da bin ich jetzt und frage mich, wie ich die zwei getrennten Stromkreise (2 Zähler, WP und Hausstrom) da irgendwie einbinde....

  • @Elina-ok8oi
    @Elina-ok8oi Рік тому

    Da wachsen Lianen aus der Nase 😶‍🌫️🥸

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      Jep .... Das muss so. Aus den Ohren auch.

    • @Elina-ok8oi
      @Elina-ok8oi Рік тому

      @@MeineEnergiewende Hier in Deutschland wundert mich nichts mehr

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Рік тому

      @@Elina-ok8oi nimm's mir nicht krumm .... Aber was erwartest Du auf so einen Kommentar in einem technischen Video ?

    • @Elina-ok8oi
      @Elina-ok8oi Рік тому

      @@MeineEnergiewende Jeder kann auf Pflege achten besonders wenn wie sie Videos online stellen.
      War nur ein Tipp, nicht böse gemeint