#89-3 Reparatur: Digitales Oszilloskop HP 54540A - Teil 3

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 тра 2020
  • Ein dritter Versuch das HP 54540A zu reparieren. Wir prüfen, ob das analoge Frontend des dritten Kanals defekt ist.
    Teil 1: • #89-1 Reparatur: Digit...
    Teil 2: • #89-2 Reparatur: Digit...
    Produktseite mit Servicehandbuch: www.keysight.com/en/pd-100000...
    Twitter: / elektroniklabor
    LBRY: lbry.tv/@ElektronikLabor
    #Oszilloskop #Reparatur
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 65

  • @manfredreu6535
    @manfredreu6535 4 роки тому +14

    Bin selber Dipl.-Ing der Nachrichtentechnik.
    Dieses Vieo ist spannender als ein Tatort (dürfte vielen bekannt sein) im Fernsehen.
    Mach weiter so.
    Würde mich am liebsten dabei setzen und mit reparieren.
    Bin jetzt in Rente und werkele aber weiterhin in einem Repaircafe.
    Hier gibt es natürlich nicht so anspruchsvolle Reparaturen. Macht aber auch Spaß.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому +6

      Moin Manfred, danke Dir👍
      Ich war einige Jahre Mitglied eines Repair Cafés und wir hatten vereinzelt sehr spannende Geräte: ich denke da an ein Tonbandgerät aus den 70er oder ein Röhrenradio.
      Aber es waren auch seeehr viele Staubsauger dabei 😂

    • @manfredreu6535
      @manfredreu6535 4 роки тому +6

      @@ElektronikLabor
      ...... und ganz viele Kaffeevollautomaten. Die hasse ich.
      Das anspruchsvollsten Gerät war ein AV Reciever mit einem Einschaltresetproblem.
      Nach 15 Std. Sucharbeit habe ich einen MKT Kondensator gefunden, der nur noch halbe Kapazität hatte.
      Ein zeitlicher Riesenaufwand, aber für ein altes 2000DM Gerät hat es Spaß gemacht. Ich konnte einfach nicht aufhören, bis der Fehler gefunden war. Noch einen schönen Vatertag.

  • @isarwasser5271
    @isarwasser5271 2 роки тому

    Ab 15:55 min Sehr schön formuliert! Tolle Begeisterung! Grüße, Isarwasser.

  • @Saartekk
    @Saartekk 4 роки тому

    Man, mann, mann, echt verdammt spannend macht Du es hier mit dem Porno der elektrotechnischen Ingenieurskunst von HP! 😂😂👍👍 Auf jedenfall wieder sehr lehrreich...👍👍 Wäre da echt total überfordert bei der Fehlersuche... Darauf, die Module zu tauschen, wäre ich ja noch gekommen aber erstmal dahin zu kommen... Erklärst echt alles super und logisch verständlich, vielen Dank hierfür! 👍👍

  • @Kalli186
    @Kalli186 4 роки тому +1

    Super Cliffhanger 👍🏼 - bleibt also spannend. Viel Erfolg bei der Reparatur.

  • @sirius5535
    @sirius5535 3 роки тому

    Besser als jedeeeeeeeeer Krimi! Gratulation, spannnende Unterhaltung und viel Erfolg weiterhin....

  • @Nico-cv9it
    @Nico-cv9it 4 роки тому

    Super!!! Weiter so. Ich liebe deine Reparaturvideos

  • @yapyaaa9060
    @yapyaaa9060 4 роки тому +1

    wieder mal ein sehr geiles video ich lerne jedes mal was dazu :D freue mich schon auf den nächsten teil :D

  • @doctorbo5810
    @doctorbo5810 4 роки тому +1

    Klasse Video. Freu mich schon auf die nächste Folge.

  • @thomasseeland6801
    @thomasseeland6801 4 роки тому +2

    Gutes Video. Es bleibt Spannend 👍🏻

  • @BenjaminEggerstedt
    @BenjaminEggerstedt 4 роки тому

    Du machst richtig tolle Videos, es macht Spaß dir zuzusehen. Gruß aus und nach Norddeutschland (Moin!) :)

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 4 роки тому

    *Hallo Sergej, vielen Dank* für das Video.
    Die interessantesten Vids sind für mich die Rep-Vids!!
    Da kann ich immer wieder dazulernen für Rep-Cafes!
    *Kleiner Tipp* :
    Für eine solch schwierige Rep, würde ich das Skope total zerlegen und ohne Gehäuse aufbauen, sodass man ungehindert im eingeschalteten Zustand messen kann. Um nicht stundenlang dranzusitzen, protokolliere ich Versuche und Messungen. So mache ich nichts doppelt/gar nicht und kann immer wieder darauf zurückgreifen.
    Ich mag gerne Rep an Geräten mit mehreren Kanälen/Ausgänge. Da kann man schön Vergleichsmessungen machen (z.B. KO, Labor-NT).
    Deine Idee mit dem Tauschen der Eingangsgehäuse war eine sehr gute! Solche einfache, zeitsparende Versuche bringen wichtige Resultate.
    Gruss, Roger

  • @YogSothoth1969
    @YogSothoth1969 4 роки тому

    Bin schon gespannt auf Teil 4!!!

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 4 роки тому +5

    Sehr interessant. Die erste Vermutung hat sich nicht bestätigt. Ich bin schonmal gespannt auf Teil4.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому +1

      Bin auch gespannt; vor allem wann ich endlich dazu komme

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 4 роки тому +1

      @@ElektronikLabor Heute ist Feiertag, dann mal los :) (kleiner Scherz). Das Problem kenne ich aber auch. Zeit ist immer knapp.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 4 роки тому +1

      @@ElektronikLabor Man könnte jetzt das Selbe mit zwei von den 1NB7-8353 ADC Hybrids machen. Dazu muss man wohl auch nicht das Mainboard wieder ausbauen, glaube ich. Die sind relativ erschwinglich auf Ebay zu erstehen. Das kommt aber immerhin noch auf gute 100 EUR. Die Investition wäre das gute Stück aber allemal Wert.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому +1

      @@ChipGuy Das habe ich als Nächstes vor :)

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 4 роки тому

      @@ElektronikLabor Es ist wohl nur noch ein einzigest Stück im gesamten Ebay verfügbar....

  • @deserteddrake
    @deserteddrake 4 роки тому +2

    Ich tippe auf den L293D. BTW super Video!

  • @thomasw6169
    @thomasw6169 3 роки тому

    Hoffe du bist gesund und machst noch einen Teil vier !

  • @from_germany
    @from_germany 4 роки тому

    Чувак ты просто класс! спасибо за твой не легкий труд ! Глядишь тебе удастся сделать и из меня настоящего электроника ... я сам эту надежду еще не потерял :-) а с твоими видосами даже новое вдохновение получил ... еще раз, спасибо!

  • @davidb.9940
    @davidb.9940 4 роки тому +3

    Den Gedanken mit dem Tauschen hatte ich auch... 😂 Aber Schade, dass dieses doch nicht kaputt ist. 😑

    • @lordfritte
      @lordfritte 4 роки тому

      Ah Mist Kommentar gelesen und selber gespoilert....

  • @RodgauChaton
    @RodgauChaton 4 роки тому

    Die Kameraführung ist schon viel besser geworden, DANKE dafür.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому

      Ich versuche aus den Fehlern und der Kritik zu lernen, soweit ich es schaffe

    • @RodgauChaton
      @RodgauChaton 4 роки тому

      Das war keine Kritik, das war ein Lob lol

  • @DanielaHammann
    @DanielaHammann 4 роки тому

    Wieder ein sehr spannander, interessanter Clip (wie alle, die Du machst!!)👌👍
    Ja, kann mich den anderen, die den Gedanken mit dem Tauschen des Frontends ebenso hatten, auch anschliessen ;) Dachte beim Schauen direkt "jetzt wär hammerspannend zu sehen, ob der Fehler mitwandert"... ;)
    Aber bist selbst auch drauf gekommen.
    Also ich hab - da ich leider nicht so involviert in die Elektronik und Funktionsgeneratoren A-D/D-A-Wandlung udgl. bin, zwar keinen direkten Lösungsansatz wie "dies/jenes müsste/kann es nur sein" oder solch zielweisendere Richtung, aber - vielleicht eignet sich eine andere Überlegung, die mir gerade im Kopf herumschwirrt, auch als zumindest gröberen Ansatz...
    Und zwar hattest Du ja die Impedanzen der Kanäle mit dem Ohmmeter (Messgerät) ausgemessen, wobei Du egal mit welcher Einstellung an Kanal 1, 2 und 4 genau 1MOhm kamst. Nur Kanal 3 zeigte in Abhängigkeit der am Oszi von Dir vorgenommenen Testweise Verstellungen während des Widerstandmessens sage mal vorsichtig: im Vergleich zu den anderen Kanälen utopische Widerstands-Werte.
    Alle 4 Frontends zeigten - wie Du sagst - im AUSgebauten Zustand den gleichen Unendlich (OL)-Wert im Ohmmeter.
    Ich hatte vor Jahren mal ein Multimeter - um auf meinen Gedanken, den ich für meine Herleitung nutzen möchte, zu kommen - dass ich versehentlich mit mehr Spannung beaufschlagte, als der Messbereich erlaubte. Ein paar V zuviel, wird wahrsch. in den neueren Instrumenten auch "nur" ein "OL" In der Anzeige bewirken, aber wenns um einen Zehnerbereich falsch eingestellt wird, anstatt 20V aber 200V anliegen, finden die Messgeräte es dann schon bedeutend weniger spaßig ;) Das Messgerät jedoch (es waren keine 150V zuviel, aber deutlich mehr als ein 20V Bereich erlaubte) war weder äusserlich, noch innerlich optisch defekt. Es hat auch weiterhin gemessen, also der Kanal war nicht "tot". Nur kamen völlig unplausible Werte von 90V beim Messen eines 9V-Block heraus. So in der Weise halt. Das Teil war im Eimer, aber nicht kaputt "genug" um nichts mehr anzuzeigen.
    Und genau das vermute ich, also einen solchen Fehler auch in dem Oszi, das Du reparieren möchtest. Vllt. ist es auch - aber durch andere Umstände entstandener Überspannungsschaden. Dass eben ein Bauteil - wie ja schon hindeutend, wenn Kanal 3 mit eingebautem Frontend gemessen - durch Defekt nicht ganz ausgefallen ist, sondern "nur" ganz andere fehlerhafte Verhaltensweise erhalten... Nur wie geht man nun da vor? 🤔
    Da man - wie ja auch einige Deiner Reparaturclips zeigen - vieles nicht glaubhaft in eingebautem Zustand messen kann, man aber nur noch logisch, bzw. der Reihe nach und nach der Bruteforce Variante, führt der Weg nun über jedes relevante Bauteil des Kanals 3 ausklammernd das nicht verantwortliche Frontend ins Gerät zurück... 😑
    Ich hoffe, der Fehler ist nicht so richtig richtig fies, denn allein das nacheinandervorgehen kann nun Sisyphos-Arbeit werden...
    Wenn nur irgend geht kannst Du die elektr. Bauteile pro Kanal mal ausmessen. Also nur dahingehend des Vergleichs zu den Werten der 3 (1, 2 und 4) die ja nachweislich funktionstüchtig sind...
    Bin total gespannt auf die Fortsetzung, und wie Du dem Fehler auf die Spur kommen wirst (und das wirst Du bestimmt!! 👍👌)

  • @andrejost1985
    @andrejost1985 4 роки тому

    Du könntest mal mit regelbarer Gleichspannung testen. Sobald Du ein Signal siehst, die Spannung leicht variieren und schauen was passiert. (Keep it simple ;) )
    Ich tippe auf einen defekten ADC durch Überspannung beim Netzteildefekt. Wird die Versorgungsspannung für die ADCs auf dem Mainboard nochmal aufbereitet? Eventuell für jeden ADC separat? -> Vergleichsmessung, Pufferkondensator am ADC prüfen
    Tolles Video! Ich mag solche Reparaturen ohne echten wirtschaftlichen Hintergrund. Mach bitte weiter so!

  •  4 роки тому +2

    Super interessant!!! Mach das bitte wieder ganz ;) Ich hoffe die nächste Folge kommt bald, hab gerade so viel Zeit...

  • @thomaskiss8910
    @thomaskiss8910 3 роки тому

    Super Video .. Wie immer.
    Teilweise etwas zu viel geredet um das gleiche Thema herum. ( Die Kondensatoren im Netzteil)..
    Bin auf folge 4 gespannt

  • @tobiasroitsch6424
    @tobiasroitsch6424 4 роки тому +4

    "Ich finde das ist Pornografie" :D.ich weiß aber was du meinst..mach bitte weiter so

  • @jenslowe7910
    @jenslowe7910 4 роки тому +1

    Super spannend, aber Du findest garsntiert die Lösung, da du ja drei funktionierende Kanäle hast, sollte sich daraus die Differenz zu dem kaputten herausarbeiten lassen

  • @Momchil0
    @Momchil0 4 роки тому

    Der Analog Trigger bekommt das Signal vom Frontend wie im Blockschaltbild zu sehen ist. Der Trigger besteht den Selftest auch nicht. Würde daher vermuten, dass es nicht der ADC Hybrid ist, sondern irgendwas davor. Könnte mir vorstellen, dass es die einstellbare Spannungsversorgung für den Preamp oder sowas ist.

  • @michaelmayer6017
    @michaelmayer6017 4 роки тому

    Moin, ich habe hier das gleiche Thema, bloß zum Überfluss gleich 4 mal. Werd' morgen die B-Spannungen messen. Muss aber erst mal sofort die Speicher-Batterie bestellem, die hat nur noch 2,8V :-( . Will das Main-B. nicht unbedingt zweimal raus und reinbauen....
    Bin auch gespannt, wie es weitergeht... Ich melde mich, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Soweit mal Daumen hoch!

    • @michaelmayer6017
      @michaelmayer6017 4 роки тому

      Update: Bei mir fehlt die -12V; es sind unter Lastbedingungen - also eingebaut/angeschlossen- nur etwa -3,xV. Das ist sehr ermutigend, lieber eine fehlende Spannung als zu hohe und der Tod vieler Tausendfüßler :-) . Ich schau dann mal, ob der Fehler im NT oder auf dem MB liegt. Bis dahin...

    • @michaelmayer6017
      @michaelmayer6017 4 роки тому

      Üpdate2: Es definitiv das NT. Die -12V aus dem NT sind fehlerhaft, wie schon gesagt bei ca. -3,xV. Ich werde mich dann mal auf die Suche machen; ein wenig mehr Zeit als Sergej habe ich sicherlich...
      Jedenfalls hilft das verlinkte Re-Engeniering von dem guten Menschen hervorragend weiter. Toll, das es solche Menschen gibt.
      -----
      @ Sergej (richtig geschrieben?)
      Die -12V werden unbedingt für die ADC-Hybrids gebraucht. Es ist also wahrscheinlich, dass die an deinem Ch.3 nicht ankommen. Ich habe keine genaue Info, ob die vorher (nach dem NT) noch einen Spannungsregler/Filterbauteile auf dem MB haben. Wenn ja, könnte die endgültige Chip-Spannung vielleicht etwas niedriger sein.
      Möglichkeiten:
      a) Die entspannteste Sache: Kontaktproblem zwischen ADC-Hybrid und/oder dessen "connector" bzw. zw. connector und PCB. Das hatte >Dave vom eevblog< schon mal mit einem 54616 gezeigt, siehe entsprechendes Vid. Der Connector selbst ist mit einer Sockelplatte auf der Lötseite gehalten. HP sagt, wenn man ihn sehr vorsichtig löst, also ohne viel Druck von oben (so es überhaupt notwendig sein sollte), dann bleibt die Sockelplatte an der Lötseite kleben und erfordert keinen Ausbau des MB. Wenn nicht, dann ist's eben Pech oder das Mainbord ist eh schon draußen.
      Die Keramik-Trägerplatte ist schweineempfindlich gegen mechanische Spannungen, nur vorsichtshalber. ;-)
      Ich habe schon mal Kontaktprobleme mit Gold-/vergoldeten Bauteilen gehabt. Es wundert einen schon, da Gold ja nicht oxidieren sollte. ;-) Sorgfältig Reinigen half dann.
      b) Leiterbahn-Bruch auf dem Board. Vielleicht unwahrscheinlich; man weiß ja nie, was das Scope schon hinter sich hat (Sturz, wie bei meinem irgendwann mal?)
      c) Bruch des ADC-Keramikträgers :-(( . Kostet ein neues Hybrid, ca. 50 Ocken.. Hoffentlich nicht. ^^

    • @michaelmayer6017
      @michaelmayer6017 4 роки тому

      Update3: Die neg. 12V sind wieder da und ließen sich sauber einstellen - Scope läuft aif allen 4 Kanälen.
      Als ich das Scope letzte Woche bekam, war es drinnen ziemlich -gelinde ausgedrückt- verstaubt, da der Miefquirl doch eine Menge Staub aus der Raumluft hineinbefördert. Nach intensiver Reinigung sah alles erstmal gut aus, bis auf die -12V.... :( Gestern versuchte ich noch, in unserem Elektronikladen (auf Verdacht) Ersatz dafür zu bekommen. Leider nicht vorrätig. Ob das ein Zeichen war??? Am zuständigen LM350T-Regler war merkwürdigerweise am Ref.-Anschluss genau die Ref-Spannung (1,25V) zu messen. Nach intensiver Suche mit 10-fach Lupe und viel Licht fand ich am Ref-Spannungsteiler zwischen 2 benachbarten Widerständen und deren Lötpads kleine, klebrige Fussel - äußerst verdächtig ^^ ! Es ist eng dort zw. Kühlblech und großen Kondensatoren; aber ich habe sie schließlich wegbekommen. Und: Siehe da, die -12V erwachen plötzlich zum erneuten Leben. Über den Sp.-Teiler fließt nur sehr geringer Strom. Wenn der Dreck zusätzlich etwas leitfähig ist, dann war's das.
      Fazit: Haltet eure (teuren) Messgeräte peinlich sauber. Ich habe nun eine ganz dünne Filtergaze vor den Lüfter-Einlass montiert.
      Fotos davon/dazu stelle ich gerne auf Anfrage zur Verfügung, Sergej.
      Leistungsaufnahme des NT:
      Total ohne Last = 5VA, mit einer Grundlast von ca. 7W an +5,2V (HP sagt ca. das Doppelte im Service-Guide) sind es bei mir >= 22VA. Gemessen habe ich mit einem E-Kosten-Gerät KD302 (+/-5%). Die 22VA sind etwas unverhältnismäßig hoch, aber ich wüsste jetzt keine plausible Ursache.
      Im Betrieb nimmt das HP nicht wenig: 165VA !! Aber man muss bedenken, dass es ein 4-Kanaler ist; von nix kommt eben nix... ^^
      Also: Die -12V sind sehr entscheidend für den ADC-Hybrid. Ich bin gespannt auf den vierten Teil und das, was Sergej dann herausfindet.
      Nun muss nur noch die Stützbatterie endlich ankommen...

  • @thomasw6169
    @thomasw6169 4 роки тому

    Scope go go go !

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald 4 роки тому +1

    Wenn die Eingangswiderstände betroffen sind, muß das doch mit den Relais (Treiber?) was zu tun haben?

  • @davidb.9940
    @davidb.9940 4 роки тому

    👍

  • @Killerspieler0815
    @Killerspieler0815 Рік тому

    OMG , dieses Ding hat so einen "tollen" Tonnen-Akku , die die gerne 1980s Computer Leiterbahnen zerfrisst ...

  • @pcxHB
    @pcxHB 4 роки тому +1

    Der Checksum-Fehler sieht für mich eher so aus, als wenn der Kalibrierspeicher gelöscht wurde, vielleicht irgend ein Impuls oder Mini-Kurzschluss beim Ausbauen? Dafür reicht es wahrscheinlich schon, kurz die falschen Pins zu berühren. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass der Fehler durch das Vertauschen der Frontends entstanden ist und mit dem Rücktausch wieder verschwindet, denn dafür müsste jedes Frontend eine Seriennummer haben, die digital vom Hauptprozessor auslesbar ist. Erscheint mir in Anbetracht des Alters des Geräts eher unwahrscheinlich und dann würde ich auch keinen Checksum-Fehler sondern eine konkretere Meldung erwarten.

  • @FrankSchaare
    @FrankSchaare 4 роки тому

    Wieder einmal sehr interessant!
    Danke für diesen Teil!
    Vielleicht ist ja möglich auf dem internationalen Markt dieses Mainboard (bezahlbar?) zu bekommen?
    Ja, es ist schon alt und bei dem Neupreis wohl auch selten verkauft worden, aber vielleicht hat doch jemand so etwas noch im Keller?
    Natürlich ist es dann auch schwer die Bauteile zu tauschen, aber um es wieder funktionsfähig zu bekommen, wäre es vielleicht doch die Anstrengung wert!?
    P.S.: Wie ist eigentlich die Abstimmung vom letzten Teil ausgegangen?
    Ich freue mich schon auf den nächsten Teil!

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому +1

      Moin Frank,
      klar, ich werde versuchen an Ersatzteile zu kommen, sobald wir wissen, was genau defekt ist!
      Laut Abstimmung wollen die meisten Zusatzinfos hören. Dann behalte ich das bei, auch wenn immer wieder sich Leute in Kommentaren darüber beschweren.

    • @FrankSchaare
      @FrankSchaare 4 роки тому

      @@ElektronikLabor
      Sehr gut!
      Bitte weiter so!

  • @codingmarco
    @codingmarco 4 роки тому

    Und wenn du das Mainboard schon mal draußen hast, zeig doch mal ein paar Shots von der gesamten Rückseite, diese Bilder findet man nirgends im Internet...
    Aber durchaus super interessant mal zu sehen wie die Attenuators von innen aussehen!

  • @Old1Papa
    @Old1Papa 4 роки тому

    Bei meinem 504er war ein Relais im Eingangsabschwächer hochohmig.
    Da das Tauschen nichts gebracht hat, es könnte der Treiber für die Relais sein oder die beiden ulkigen Spannungsregler.
    Zumindest vermute ich das noch im Frontend ;)

  • @MyMcMichael
    @MyMcMichael 3 роки тому +1

    16:08 Was erwartet man nicht unter einem Frontendshield? Ein L293D Motorentreiber

  • @BenniTechnikTime
    @BenniTechnikTime 4 роки тому

    gibt dann noch ein teil ?

  • @grandmastermp64
    @grandmastermp64 4 роки тому

    Den Verstärkerkanal kannst Du ganz einfach auseinandernehmen. Die beiden Federbleche rausnehmen und dann fällt Dir die Platine schon fast entgegen. Auch schon ein paar Mal gemacht.

  • @codingmarco
    @codingmarco 4 роки тому

    Da ich gerade schon dabei bin das zweite 54540A zu reparieren (das erste von der Arbeit gewonnen und dieses mal von einer eBay Auktion

    • @codingmarco
      @codingmarco 4 роки тому

      Das ist der Thread: www.eevblog.com/forum/repair/hp-54502a-repair-once-again/msg551346/#msg551346
      In der Beschreibung des fogenden eBay-Artikels schreibt der Verkäufer außerdem, dass er die Acquisition-Hybride verkauft (falls du diesen Weg gehen möchtest):
      www.ebay.de/itm/HP54542A-Oszilloskop-4-Kanal-500MHz-2GS-s-FFT-Funktion-Generalueberholt-/203014526382?_trksid=p2385738.m4383.l10137.c10&nordt=true&rt=nc&orig_cvip=true

  • @berndg42
    @berndg42 3 роки тому

    Es gibt noch andere Ursachen für den Ausfall des Schaltnetzteiles: df8zr.darc.de/menueseite1.html

  • @fellpower
    @fellpower Рік тому

    Warum muss man immer alles wiederholen? Wir habens doch selbst gesehen.....

  • @peterweber79
    @peterweber79 4 роки тому

    www.ebay.com/usr/watronics zu kontaktieren könnte sich lohnen (wie ich aus einem gelesenen thread entnommen habe)

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 роки тому

      Moin Peter,
      klang vielversprechend. Ich hab ihn angeschrieben, ob er die Pinbelegung des analogen Frontends hat oder vllt sogar einen Schaltplan und ihm das Fehlerbild beschrieben; das war seine kurze Antwort:
      "I don’t know of schematics for the 54540A. Everything was Module replacement."

    • @michaelmayer6017
      @michaelmayer6017 4 роки тому

      @@ElektronikLabor Moin Sergej, es wird wohl nicht das Frontend Nr.3 sein, denn nach dessen Tausch auf Kanal 2 arbeitete es ja offenbar. Das Problem wird m.M.n.wohl am/im ADC-Hybrid liegen. Wie bereits erwähnt, >könnte< es sich um Kontakt-Schwächen handeln (s. Video von Dave / eevblog).