Der Unterschied zwischen Sprache und Dialekt. Was hat der ISO 639-3 damit zu tun?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 сер 2020
  • „A language is a dialect with an army and a navy“. Dieses Zitat stammt von Max Weinreich und er bezieht sich hiermit auf Yiddish, das sehr lange als Dialekt galt, weil es nicht mit einem politischen Gebilde identifiziert werden konnte. Was als Sprache zählt und was „nur“ als Dialekt, wird beeinflusst durch Staatlichkeit, Wirtschaft, literarische Traditionen und das Schriftsystem und Zeichen von Macht, Autorität und Kultur. Aber diese Einflüsse sind für Linguisten irrelevant.
    Quellen:
    - Anderson, S. R. (2010). How many languages are there in the world. Linguistic Society of America.
    und
    - www.ethnologue.com/about/prob...
    Sehen wir uns ein paar Beispiele an, die zeigen, dass die Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt eindeutig mit diesen Faktoren zusammenhängt.
    Zum Beispiel chinesische Dialekte wie Kantonesisch, Hakka, Shanghainesisch usw. unterscheiden sich genauso stark voneinander (und auch von der dominanten Sprache Mandarin) wie auch romanische Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch und Rumänisch. Dass sie den Status „Sprache“ haben, rührt von ihrer Verbindung mit einer einzelnen Nation, einem geteilten Schreibsystem und von einer bestimmten Regierungspolitik. Wenn man aber Kantonesisch, Hakka und Shanghainesisch als Dialekt betrachtet, dann müsste man eigentlich aus linguistischer Sicht auch Spanisch, Italienisch und Rumänisch als z.B. Französische Dialekte einstufen. Dass man das nicht tut, hat aber überwiegend politische und wirtschaftlich Gründe.
    Im Gegensatz dazu sind Hindi und Urdu eigentlich die gleichen Sprachen, früher auch Hindustani genannt, aber sie sind mit unterschiedlichen Ländern verknüpft (Indien und Pakistan), haben ein anderes Schriftsystem und unterschiedliche religiöse Auffassungen. Obwohl es natürlich sprachliche Variationen gibt im Gebrauch von Hindi und Urdu in Indien und Pakistan, sind die Unterschiede sehr klein, viel kleiner als der Unterscheid zwischen Mandarin und Kantonesisch zum Beispiel. Trotzdem spricht man von Hindi und Urdu. Der Unterschied zwischen Bayerisch und Deutsch ist viel größer, trotzdem sagt man, dass Bayerisch ein Dialekt ist. Und auch hier wieder: Es sind vor allem politische und wirtschaftliche Gründe.
    Und ich will noch ein viel extremeres Beispiel zeigen: Sehen wir uns das frühere Serbo-Kroatisch an, das fast im ganzen Gebiet des früheren Jugoslawien gesprochen wurde und als eine Sprache eingestuft wurde, mit verschiedenen Dialekten und Schriftsystemen. In diesem Gebiet verwendeten die Serben (überwiegende Orthodox) das Cyrillische Alphabet, während die Kroaten (überwiegend römisch-katholisch) das lateinische Alphabet verwendeten. In einer Periode von nur ein paar Jahren nach der Auflösung von Jugoslawien als eine politische Einheit entstanden drei neue Sprachen: Serbisch, Kroatisch und Bosnisch. Obwohl sich die linguistische Grundlage dieser Sprachen nicht geändert hat.
    Klar sollte an dieser Stelle sein, wie groß der politische Einfluss auf die Begriffe Sprache und Dialekt ist. Die Linguistik als Wissenschaft möchte aber ein neutrales Urteil über was der Unterschied zwischen Sprache und Dialekt fällen können und setzt dabei bei der mutual intelligibility an, also bei der gegenseitigen Verständlichkeit.
    Mutual intelligibility lässt sich einfach erklären: Wenn Sprecher A Sprecher B ohne Probleme verstehen kann, dann müssen A und B dieselbe Sprache sprechen. Und auf Basis dieses Prinzips wurde der ISO 639-3 Standard eingeführt mit dem in der Linguistik zwischen Sprachen und Dialekten unterschieden wird. ISO 639-3 besteht im Kern aus drei Basiskriterien:
    Erstens, das Prinzip der gegenseitigen Verständlichkeit. Das habe ich soeben erklärt. Wenn es gegenseitige Verständlichkeit gibt, handelt es sich eher um zwei Dialekte.
    Zweitens, wenn das Prinzip der gegenseitigen Verständlichkeit kein eindeutiges Ergebnis liefert, wird nach gemeinsamer Literatur oder anderen kulturellen Überlieferungen geschaut, mit denen sich die beiden Gruppen identifizieren. Wenn beide Gruppen diese Texte verstehen, ist dies ein Indiz dafür, dass es sich um Dialekte handelt und nicht um zwei unterschiedliche Sprachen.
    Drittens, wenn es genug gegenseitige Verständlichkeit gibt, um kommunizieren zu können, können es trotzdem zwei unterschiedliche Sprachen sein, wenn es sich beide Gruppen langanhaltend durch eine unterschiedliche kulturelle Identität unterscheiden und es Texte gibt, die einheitlich sind und sich von der Sprache der anderen Gruppe unterscheiden.
    Und jetzt du, vergleiche deinen Dialekt oder deine Sprache mit Dialekten und Sprachen in deiner Umgebung. Handelt es sich nach ISO639-3 um eine Sprache oder doch um einen Dialekt? Du wirst erstaunt sein, denn viele Dialekte sind nach ISO639-3 Sprachen. Kölsch ist zum Beispiel kein Dialekt, sondern eindeutig eine Sprache.

КОМЕНТАРІ • 19

  • @sonjapersch6074
    @sonjapersch6074 Рік тому

    Mein Löwe, mein Bär, ich schreib grad meine Bachelorarbeit und hab an dieser Stelle so gestruggled, vielen Dank ey 🙏

  • @miasakura1933
    @miasakura1933 3 роки тому +1

    Danke für deine tollen aufklärenden Videos!

  • @fares755
    @fares755 3 роки тому +1

    Super Video. Danke

  • @heikemethling2190
    @heikemethling2190 3 роки тому +2

    Du machst uns schlau, toll.

  • @dianalepka8435
    @dianalepka8435 3 роки тому +2

    Wunderbare Videos!

  • @henriqmoraes11
    @henriqmoraes11 3 роки тому +2

    Vielen Dank für das coole Video! :D
    Ich finde es nur komisch, dass die Linguistik selbst in Anbetracht der Rolle von Politik und Macht bei der Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt immer noch erwartet, dass das Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit sachlich genug sein könnte. Wenn man davon ausgeht, dass die allgemeine Urteilsfähigkeit in diesem Thema von so vielen Vorurteilen und kulturell geprägten Eindrücken abhängig ist, warum gibt man diesen Unterschied nicht einfach auf?

  • @franciscafarfallina
    @franciscafarfallina 3 роки тому

    Wenn du von mutual intelligibility redest, möchte ich dir einer meine Lieblingskanäle vorschlagen. Der Norbert vom "Ecolinguingist" organisiert lauter diese Videos.. die zwischen Romance Sprachen sind vor allem so spannend..

  • @lysanntenebris8397
    @lysanntenebris8397 3 роки тому +2

    Warum ist Kölsch denn eine Sprache?

  • @MrGeneralmccheese
    @MrGeneralmccheese Рік тому

    Mich würde ein direkter Vergleich der Deutschen Sprache in verschiedenen Zeitepochen interessieren. Allein nur um zu hören ob und wie weit der moderne deutschsprachige diese zurück verstehen kann.

  • @rheinlandpaule4730
    @rheinlandpaule4730 3 роки тому

    Aussprache/Wortgebrauch-Sprachmelodie-Akzent-Dialekt-Kulturdialekt-Sprache

    • @rheinlandpaule4730
      @rheinlandpaule4730 2 роки тому

      @@GARTENPARADIES-SACHSEN
      Nö, das ist nicht gar nicht kompliziert sondern Tatsache. Immer weniger Menschen in Deutschland sprechen einen wirklichen Dialekt. Trotzdem lässt sich die Herkunft anhand der Sprachmelodie verorten.

  • @stefanmirkovic6681
    @stefanmirkovic6681 3 роки тому +4

    Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Montenegrisch = *Serbo-kroatisch*