Das Kupferbergwerk Amandus bei Herscheid

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • Der Film zeigt das Bergwerk Amandus in der Gemeinde Herscheid. Bis auf einem Monat ist es her das der Stollen im November 1984 durch einen Jungen Heimatforscher entdeckt wurde. Der Trick bei der Auffindung des Stollen war, daß richtige interpretieren der Beschreibung des Bergwerks. Dort stand geschrieben, das sich der Stollen der Grube Amandus an der nördlichen Hausecke befindet. In der Familie der früheren Besitzer geriet er in Vergessenheit. Heimatpfleger aus Herscheid ,Plettenberg und Lüdenscheid suchten vergeblich. Die Rückwand des Alten Gebäude wurde aufgerissen und es ist mit Stangen sondiert worden, ohne Erfolg. Die Höllmecke besaß noch einen Anbau. Der Stall gehörte auch zum Gebäude. An der nördlichen Hausecke des Stalls ist er dann schließlich, zur Verwunderung aller anderen entdeckt worden. Rund 20 m ist der Stollen lang. Kein Förderung trat ein und nach kurzer Zeit nachdem man merkte das der Gang taub wurde, gaben die Muter auf. Selbst 60 Jahre später während des II. Weltkrieges kam ein Verkauf nicht zustande. Eine Untersuchung auf Rentabilität für Rohstoffe für die Kriegswirtschsft führte 1938 zu nichts. Ein paar Bilder und die Umstände zum Stollen wurden hier in dem Kurzfilm dargestellt. Viel Spaß....

КОМЕНТАРІ • 17

  • @c.s.l7120
    @c.s.l7120 20 днів тому

    Gerade entdeckt 👍👌.

  • @HarzerBergbau
    @HarzerBergbau 4 місяці тому +2

    Interessante Anlage...Glück Auf aus dem schönen Oberharz.

  • @einfachq3911
    @einfachq3911 4 місяці тому +1

    Sehr schönes Video.
    Vielen Dank das so ein guter Teil der Heimatgeschichte weiter erhalten bleibt.

    • @nolimitsunterwelt
      @nolimitsunterwelt  4 місяці тому

      @@einfachq3911 Vielen Dank, der historische Bergbau hat viel zu bieten

  • @hermann-josefbeckmann2525
    @hermann-josefbeckmann2525 4 місяці тому +2

    ❤ichen Dank und "Glück auf"! Lieber Herr Binczyk,
    Sie haben wie immer bei ihren Forschungen Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft lebendig gemacht.🙋

    • @nolimitsunterwelt
      @nolimitsunterwelt  4 місяці тому

      @@hermann-josefbeckmann2525 Glück Auf und vielen Dank nach Heinsberg. Nach dem Projekt ist vor dem Projekt....

  • @aamagg
    @aamagg 4 місяці тому +2

    Wie immer ein sehr spannendes Video. Freut mich auch sehr, dass die Informationen und Bilder jetzt für die Nachwelt erhalten bleiben!

    • @nolimitsunterwelt
      @nolimitsunterwelt  4 місяці тому

      @@aamagg Danke..sehr

    • @joachimklee6433
      @joachimklee6433 3 місяці тому +1

      Schöne und interessante Doku. Danke für ihre Arbeit.
      Ich habe selber jahrelang über ein Eisenbergwerk gearbeitet und geforscht.

    • @nolimitsunterwelt
      @nolimitsunterwelt  3 місяці тому

      @@joachimklee6433
      Vielen Dank...welches Eisenbergwerk war es?

    • @joachimklee6433
      @joachimklee6433 3 місяці тому

      @@nolimitsunterwelt Das Eisenbergwerk Ringsheim in Südbaden (Ortenaukreis).
      Es gibt dort auch eine Reihe
      alter historischer Stollen (Funde wurden bei der Entdeckung nicht gemacht). Es wurde bis in die 60-er Jahre betrieben.

  • @oliver_alonso
    @oliver_alonso 26 днів тому

    Cooles Video, super interessant 😃👍🏻

  • @c.s.l7120
    @c.s.l7120 20 днів тому

    Super interessant 👍. Danke, dass Sie das der Nachwelt zur Verfügung stellen. Sind Sie ein Enkel vom Bremecker Hammer Kustos Herrn Binzyk? Ich bin Jahrgang 1966 und habe Herrn Binzyk noch in so guter Erinnerung. Er steht noch heute vor meinen Augen im Bremecker Hammer, mit einer Lederschürze. Er war ein guter Mensch, ich mochte ihn sehr.
    Habe ein Abo dagelassen 👍

    • @nolimitsunterwelt
      @nolimitsunterwelt  20 днів тому +1

      @@c.s.l7120 vielen Dank, nein ich bin der Sohn, hab auch viel Zeit im Hammer verbracht. Ich beschäftige mich mit Bergbau hier in der Region. Im Sommer kommt die nächste Doku, hier.

    • @c.s.l7120
      @c.s.l7120 20 днів тому

      Auf die neue Doku freue ich mich schon sehr! Danke dass durch sie die Vergangenheit wach bleibt. Ich hoffe sehr, dass es auch in unseren Nach-Uns-Generationen noch Menschen gibt, die sich für unsere, die Geschichte unserer Heimat interessieren. Bleiben Sie gesund!