Rema Tonica RX81 - DDR Hifi - Vintage Audio

Поділитися
Вставка

КОМЕНТАРІ • 86

  • @vladimiryakovenko414
    @vladimiryakovenko414 Місяць тому +5

    Vielen Dank für Ihre Arbeit! Ich habe ein Rema Minuet RX21 und werde es bestimmt restaurieren. Ich mag die Radios dieser Jahre.

  • @uwes.171
    @uwes.171 24 дні тому

    Ich hatte zu DDR Zeiten viele Jahre lang eine Rema Tonica und war sehr zufrieden mit dem Gerät. Daran waren die BR 25 Boxen angeschlossen und der Klang der Anlage war einfach großartig. Ich hatte diese Anlage noch bis nach der Wende und habe mich nur schweren Herzens von ihr getrennt.

  • @karsten9003
    @karsten9003 Місяць тому +1

    Stark💪 danke für das tolle Video und das Teilen deines Fachwissens und deine tolle Art es zu vermitteln

  • @steffenuhlig1970
    @steffenuhlig1970 Місяць тому +25

    Ich habe als Lehrling 1986-88 den RX 80 mit gebaut. Ein paar Fun Facts, an die ich mich erinnere:
    * Die Lautsprecher-Relais waren schon damals ein Problem.
    * Die Endstufe war schwer zu entstören, weil alles gleichspannungsgekoppelt war. Entweder alles funktioniert, oder nichts.
    * Der Tuner war wohl ein Nachbau eines Grundig-Entwurfs von 1972 (!). Dass er mit Kapazitätsdioden abgestimmt wurde, war die Voraussetzung für die vielen (gleichspannungsgesteuerten) Senderspeicher.
    * Die Potis für die Senderspeicher waren am Anfang ein großes Ärgernis, weil sie im Werk umgebaut werden mussten und man dabei öfter unabsichtlich die Kontaktfeder überdehnt hatte.
    * Die Empfangsplatine wurde schon damals (ca. 1987) mit einem Rechner getestet. Die Platine wurde mit einem Rahmen auf dutzende Federstifte (wie Pogo-Pins) gedrückt und dann lief ein Testprogramm, dessen Ergebnisse dann als Bon ausgedruckt wurden.

    • @andre_s.
      @andre_s. Місяць тому +1

      Sehr interessant! Vielen Dank 👍

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +2

      Vielen Dank für dein Kommentar. Habe auch Familienangehörige die bei Rema gearbeitet haben. Manche waren in der Produktion andere waren in der Buchhaltung tätig. Das der Tuner ein Entwurf von Grundig war habe ich bis jetzt noch nie gehört und verwundert mich sehr. Die Geräte , die ich bis jetzt kenne aus der Bundesrepublik waren nie wirklich sehr Empfangsstark, dagegen die Geräte aus der DDR schon, weil auch die meisten Ingenieure wollten ja auch Musik aus dem Westen empfangen in guter Qualität

    • @steffenuhlig1970
      @steffenuhlig1970 Місяць тому +1

      Ich habe auch keinen weiteren Beweis für diese Behauptung, aber ich habe das so von zwei Ingenieuren aus der Qualitätskontrolle gehört, als ich im Rahmen meiner Ausbildung in der TKO-Abteilung tätig war. Hat mich damals schwer enttäuscht, weil ich bis dahin so begeistert von dem Gerät war. Und jetzt ist es nur geklaut? Naja, es bleibt eine tolle Erinnerung.

    • @Henkelsmusik
      @Henkelsmusik Місяць тому

      Einen RX 80 hab ich vor einigen Jahren auf dem Sperrmüll gefunden und er leistet mir in meiner Werkstatt ganz treue Dienste. Einmal hatte ich zu einer Veranstaltung das Gerät im Einsatz, hatte 4 Boxen ordentlicher Größe dran und es lief alles Problemlos, sowohl Sprache als auch Musik zum Tanz. Nun ist es mal zeit doch mal reinzugucken, was sich an Staub so angesammelt hat.

    • @thomassteinitz6500
      @thomassteinitz6500 Місяць тому +2

      ​@@freitagevideoda bist du aber falsch informiert. Die Tuner von Grundig, Saba, Telefunken etc. waren sowohl in der Empfindlichkeit als auch in der Trennschärfe hervorragend.

  • @UweSpanier-yv5sd
    @UweSpanier-yv5sd Місяць тому +3

    Ich hatte selbst das Rema Tonika RX 80, und war als 19jähriger damals sehr zufrieden. Von einem Kumpel welcher von Westverwandten ein Marantztapedeck geschenkt bekommen hatte bekam ich dieses als die Elektronik versagte geschenkt. Also versah ich den Tonkopf mit einer angepassten Billigwalkmanplatine vom DDR Trödelmarkt und das Deck war wieder brauchbar.
    Nach der Wende ging ich nach Frankfurt am Main und dort spielte mein RX 80 mit dem Deck und den BR25 Boxen weiterhin. Bis das Rema dann den Geist aufgab. Also musste ein neuer Verstärker her. Ich kaufte mir also einen Denon Verstärker und der hat mich klangtechnisch völlig umgehauen, und zwar positiv. Die Stereokanaltrennung und Durchhörbarkeit waren um Welten besser als mein Tonika. Es war ja immer noch mein umgebautes Deck und die gleichen Boxen angeschlossen. Dagegen war der Sound des Rema muffig und wenig differenziert. Trotzdem hätte ich damals in den 80gern mit dem Rema viel Spaß, wie auch sonst so.

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +1

      Ich muss sagen, da ich gerade an einem RX80 dran bin, dass das RX81 auch anders klingt, es klingt frischer im Gegensatz zum 80er ich habe aber auch noch nicht geschaut ob der VV geändert wurde oder ob es andere Gründe hat. ich hab immer mein bedenken bei den enorm vielen Koppel Elkos das diese mit der Zeit aus der Toleranz gehen und deswegen sich auch der klang ändert.

  • @marcusbuschbeck1121
    @marcusbuschbeck1121 28 днів тому

    Super interessant danke! Mit dem Ding bin ich aufgewachsen. Stand in unserer Stube, das Heiligtum von Papa. Ich dagegen erfreute mich unter vielen anderen Remas mehr am Rema Proxima 401, das hat einfach einen phantastischen Klang. Soll bald im neuen Gartenhaus wieder ans Netz und dan die Andante Boxen.

  • @jensmerten3564
    @jensmerten3564 Місяць тому +5

    Vielen Dank für dieses Video. 👍Mit diesem ausführlich, erklärten Video bin ich in der Lage, bei meinen verschiedenen Tunern einen ordentlichen Abgleich mal selber durchzuführen. Allerdings würde ich dir, bei den Arbeiten, sehr gern mal über die Schulter schauen.😙

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +3

      Gerade ein abgleich von einem Tuner kann ich nur raten nicht selber ran zu greifen. man braucht die richtige Messtechnik und Erfahrung. Ich selbst tue mich auch noch schwer mit dem Thema, da ich es auch nicht gelernt habe. Weil wenn erstmal alles verstellt ist und das geht schneller wie man denkt, dann noch das Gerät zu retten dauert enorm lang und man benötigt einen Fachmann dazu.

    • @steffenuhlig1970
      @steffenuhlig1970 Місяць тому

      @@freitagevideo kann ich bestätigen. Der Tuner ist ein Biest, an das man sich ohne Messplatz und Erfahrung nicht herantrauen sollte.

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Місяць тому +5

    das ist ein Super Radio hab auch welche in meiner Sammlung .😇

  • @ChrisSt.-yg9wh
    @ChrisSt.-yg9wh Місяць тому +2

    Schönes Gerät, habe ich selber mal gehabt, wie andere Radios aus der DDR. Hatte den RK88 Sensit gekauft, der aber für mich mit den K13 Profil Boxen überhaupt nicht klang und auch einen Wackelkontakt hatte. Dann in den Laden zurück (damals kein Auto, Straßenbahn, das war ne Plackerei) und der Verkäufer hat sich entschuldigt und meinte er hätte einen Tip, hat mir den Tonica angeboten mit den BR25 Boxen. Spielte im Laden schon gut (war ja damals so, dass man das noch vorgeführt bekam) und zu Hause auch sehr gut. Der Fehler mit den Relais trat jenseits der 2000er bei mir auch auf, war für mich nicht reparabel, bei einem Selbstversuch ging noch mehr kaputt, irgendwann hab ichs als defekt bei eBay verkauft. Spielte noch, nur wurde nach kurzer Zeit immer leiser und krächzte nur noch herum.
    Aus meiner bescheidenen Hifi Sicht hatte es einen warmen Klang, der eigentlich heute kaum noch anzutreffen ist. Es war echtes Hifi. Mein Sony den ich dann hatte, ist da nicht rangekommen, klang irgendwie steril dagegen, wenn er auch nicht schlecht war. Meine Highend Lautsprecher die ich heute habe, klingen eigentlich mit meinem jetzigen Verstärker kaum besser. Das Problem ist, dass heute Vieles steril klingt und kaum noch naturgetreu. Heißt nicht dass es schlecht wäre, nur anders.
    Aus dem Film ist zu entnehmen, dass man eigentlich nur was versuchen sollte zu reparieren, wenn man es auch gelernt hat. Selbstversuche gehen schief und man bringt sich selber noch in Gefahr durch Stromschläge.

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +1

      Vielen Dank für dein Kommentar. Das die heutigen Geräte vollkommen anders klingen kann ich auch bestätigen, noch dazu kann man sagen das ja so gut wie keine Hifianlage mehr angeboten wir. Meist sind es 5.1 Anlagen oder nur noch eine Plastsoundbar die unterm Fernseher steht.
      Das Video soll eigentlich für Bastler sein, die sich bis jetzt noch nicht so mit der Technik gerade aus der DDR beschäftigt haben. Damit diese gewisse Anhaltspunkte haben. Meiner Meinung nach kann man sich an solchen Geräten gar keinen Stromschlag mehr holen, da alles was Netzseite ist sehr gut Isoliert ist, selbst der Netzschalter sitz in einer Plastumhüllung. dort wo man ran greifen kann, sind keine Lebensbedrohlichen Spannungen vorhanden. Das sieht Beispielsweise in einem Röhrenradio ganz anders aus.

  • @klaus-peterhutzsch902
    @klaus-peterhutzsch902 25 днів тому

    Ich hatte auch in Reihenfolge die REMA andante, REMA toccata und die REMA tonica! Begonnen hatte ich mit REMA Trabant T6 und bei meinen Eltern mit REMA Arioso 730. Alles in der Zeit tolle Geräte.

  • @andre_s.
    @andre_s. Місяць тому +1

    Mein Vater hat sich den Vorgänger, den RX80 (ist ja fast baugleich) so um 1987/88 gekauft und der läuft heute noch bei ihm. Ein erstklassiges Gerät! Allerdings wurden dort auch schon die Relais getauscht. Der Vorverstärker ist fast baugleich mit dem HMK V100 und hat mit den BR25 ein wirklich ausgezeichetrn Klang. Zu den Sicherungen habe ich gehört das es am Flussmittel an den Lötstellen der Sicherungen lag. Klasse Video! Beste Grüße 👍👋

  • @knobidecool
    @knobidecool Місяць тому +2

    Solch ein großes KLANGWUNDER hatte ich einst als "Bückdichware" im damaligen Einzelhandel in Ost-Berlin erstehen können, da so etwas in Dresden nur unterm Ladentisch verschoben wurde.
    Auch wenns damals vom EVP sehr hochpreisig war und für Otto Normalo oft weit mehr als ein Monatslohn kostete. Dazu musste man natürlich noch 2 gute Mehrtöner Lautsprecher - möglichst Holzgehäuse erstehen, damit man einen guten Klang hatte.

    • @steffenuhlig1970
      @steffenuhlig1970 Місяць тому

      @@knobidecool ich glaube mein Vater hat 1988 1700 Mark für den Rx 80 bezahlt. Das waren fast zwei Monatsgehälter.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum Місяць тому +4

    Hi ! Das Steuergerät ist wirklich ein echt geiles Teil. Das hatten wir auch gehabt. In Verbindung mit zwei Heco Lautsprecherboxen, mit den BR-Lautsprechern drin. Da hat das Glasteil unserer Schrankwand mitgescheppert. Den Bass konnte man gar nicht voll reindrehen, weil die halbe Einrichtung mitgeklappert hat. So nen Klang gibt´s heut zu Tage nicht mehr, außer man bezahlt in Euros das doppelte, von der Summe her, wie für das Gerät zu DDR Zeiten ! 😉

    • @blowfeld
      @blowfeld Місяць тому +4

      Gute Basswiedergabe (Klang?) ist, wenn die halbe Einrichtung mitklappert? 😧

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum Місяць тому +3

      Das war doch nur die Einrichtung ! Nicht die Lautsprecherboxen selbst. Da hat nichts geklappert. Wenn man den Bass zurückgedreht hat, klang es immernoch schön tief, und dann hat nichts mehr von der Einrichtung mitgescheppert. Ich mag halt Geräte, wo der Tiefbass, so richtig schön weich durch den Raum rollt. Eben ein echter Stubensuper, dieses Radio. Und es ist ja gut, wenn das Gerät noch genug Bassrecourcen hat, wenn mal die Einspielquelle eher flachbrüstig daher kommt. So muss das sein, dass man auch noch Reserven zum ausregeln hat. Ich mag nicht so den Klang von Geräten, die so eingedrückt klingen, als wenn jemand auf der Lautsprechermembrane sitzt, so dass der nicht ordentlich schwingen kann, im übertragenen Sinne gemeint ! 😅

    • @foxhotel
      @foxhotel Місяць тому +2

      Viel Bass hat mit gutem Klang nun wirklich wenig zu tun….

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum Місяць тому +2

      Zu viel Bass natürlich nicht, das ist mir auch klar. Der Bass sollte schon mit dem Rest der Musik harmonieren. Der Eine mag es etwas betonter, und der Andere eher im Hintergrund, bis gar keinem Bass. Und dafür gibt´s den Bassregler halt ! 🙂

    • @ALFvMelmak
      @ALFvMelmak Місяць тому +1

      Halbe Einrichtung der Nachbarn 😅👍

  • @dogralle
    @dogralle Місяць тому +4

    Ich habe meines heute noch. Und auch die 3010

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Місяць тому +5

    Tolles Gerät, bei Gelegenheit hol ich mir auch eines zum Aufarbeiten. Hinterher ist die Freude am allergrößten, weil man auch die Technik darin gut kennt. Das hat für mich viel mehr Wert, als irgendwas Neu zu kaufen.
    Wem geht es ähnlich?

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому

      Das ist wohl immer das schönste an der Reparatur wenn es hinter wieder richtig klasse funktioniert.👍

  • @andijosipiper6474
    @andijosipiper6474 Місяць тому

    Warum kriegen die eigentlich heute sowas nicht mehr hin. Ich habe zwar jetzt eine Marantz Anlage aber vor 3 Jahren war ich auf der suche nach etwas aus längst vergangenen Jahren. Leider war meine Suche erfolglos. Rema war damals schon der Zeit voraus. Soviel Senderspeicher bei nur 5 Sendern. Das sagt alles. Die hatten damals schon den richtigen Riecher 😁

  • @AndreasHertel-g5n
    @AndreasHertel-g5n Місяць тому +2

    Zum Thema UKW Es tut weh, den ukw ist bald Geschichte!

  • @jakefiersing
    @jakefiersing 2 години тому

    Das war sehr nachvollziehbar und interessant erklärt. UKW fern kenne ich nicht. Was ist das?

  • @dervolker3181
    @dervolker3181 Місяць тому

    Ja, sie wurden noch nach der Wende gebaut

  • @michaelseiffert8322
    @michaelseiffert8322 Місяць тому +3

    Ich hoffe, du hast die Schmelzsicherung im Netzschaltermodul nicht vergessen. Die gammelt nämlich genau so. Das Langzeitproblem der Lautsprecherrelais ist nicht typisch für DDR Geräte, das betrifft nahezu alle Geräte weltweit, ob Japan oder Europa, ganz egal. Was den erforderlichen ZF Abgleich nach Filterwechsel angeht, kann ich erfahrungsgemäß nur zustimmen. Auch aktuelle Muratas bedingen das.
    Schönen Dank für's Vorstellen des Klassikers aus längst vergangenen DDR Zeiten.

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому

      Danke für den Tip die ist wirklich gut versteckt und habe ich tatsächlich vergessen, Danke 👍

  • @Technikus01
    @Technikus01 Місяць тому +1

    Ruhestrom von 15mV ???? Sonst ein prima Video und gute Erklärung. LG.

  • @zzzorro3276
    @zzzorro3276 8 днів тому

    Da können wir nur hoffen das UKW noch lange ausgestrahlt wird.

  • @AndreasFritzsch-c6h
    @AndreasFritzsch-c6h Місяць тому

    Hallo, bin Fan von Tonica RX 81, da diese in 4 Kanalbetrieb betrieben kann. Dient bei mir als Steuergerät für TV, DAB und CD. Habe seid geraumer Zeit ein Problem auf TA und TB Übertragung, ein knistern auf den linken Kanal. Im Radiobetrieb ist es nicht vorhanden. Was könnte hier der Fehler sein.

  • @pitt55
    @pitt55 Місяць тому

    Ich habe mein RX80, welches nicht mehr 100% lief gegen ein RX81 komplett neu hergerichtet getauscht mit Wertausgleich. Ich kenne da einen älteren Herrn in der Nähe von Leipzig (Machern), der repariert die Teile und der wiederum kennt jemanden, der vor allem BR25 aufarbeitet. Ich hoffe, beide leben noch, das RX81 werkelt nun schon sicher 10 Jahre hier bei mir und ich würde es in jedem Fall instandsetzen lassen, falls es mal wieder muckt. Musikstreaming ist für mich keine Option, ich schätze das gute alte FM-Radio und natürlich meinen Plattenspieler und das Kassettenteil (Geracord, aber auch richtig neu aufgemotzt). Anders mag ich Musik nicht genießen, schon schlimm genug, was aus den kleinen DAB-Radios rauskommt.

  • @ArkadiuszStępień-s7o
    @ArkadiuszStępień-s7o Місяць тому

    Hallo. Könnten Sie die Markierungen der Widerstände angeben, die für die Signalleistung und die Beleuchtung der LEDs verantwortlich sind, 19,22 Minuten des Films und 20,06 Minuten. Vielen Dank und Grüße aus Polen.

  • @ingorower3695
    @ingorower3695 19 днів тому

    Ich habe einen SV3930, welcher mit A273 und A274 bestückt ist, sowie einen SV3938 mit dem A1524. Klanglich liegt der 3930 in Führung. Die Loudness des 3938 ist viel zu schwach. Wie ist das Klangverhalten bei geringer Lautstärke des Tonica und des Andante? Hat vielleicht jemand dazu einige Erfahrungen?

  • @eule66de
    @eule66de Місяць тому

    Ich habe auch ein RX81 und hätte Interesse an den Platinen für die Relais. Leider kam im Video kein Hinweis, was man im Fall der Piezofilter macht, wenn da die Frequenz nicht mehr passt.

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +1

      Wenn Du solche Platinen haben möchtest schreib mir einfach eine Mail, die Adresse findest du unter Kanalinfo, wenn Du auf dem Kanal gehst.
      Die Sache mit dem Piezo Filtern ist ein echtes Problem, da meines Wissens nach keine neuen mehr hergestellt werden. Man muss Lagerware einbauen, wo man auch nicht weiß wie lang diese halten. ich habe zwar in etlichen Geräten den Piezofilter schon gewechselt aber aufgrund des Alters habe ich noch nie ein Top Ergebnis erzielen können. Als abgleich verstellt man am A225d den Phasenschieber Kreis kann man sich ja belesen wenn man mag 😉

  • @Daniel-gr2ol
    @Daniel-gr2ol Місяць тому

    Da sieht man, genau wie auch die Autoindustrie der DDR, das man hoffnungslos abgehängt war und absolut nicht mehr konkurrenzfähig! 1988 habe ich mir als Jugendlicher einen Pioneer SX 2300 gekauft. Diesen Receiver oder einen ähnlichen habe ich im örtlichen Expert Geschäft gesehen. Das DDR Gerät war völlig uninteressant für hiesige Käufer. Da hab ich mich damals schon gefragt, wer soll sich sowas kaufen? Das sah uralt gegenüber die Konkurrenz aus! Da lagen in Aufbau und Ausstattung zum Pioneer SX 2300 Welten zwischen. PLL Tuner und elektronische Eingangswahl war absoluter Standard. Natürlich auch bei Grundig. Bei Grundig gabs dann sogar schon RDS, was nicht einmal die Japaner geboten haben. Das hier sieht aus wie 1978 und nicht wie 1988. Selbst ein Saba 9260 hatte 1979 schon eine digitale Frequenzanzeige, elektronische Tiptasten mit LED Rückmeldung für Senderspeicher und Eingangswahl und natürlich 6,3mm Kopfhörerbuchsen und nicht mehr diese Würfel-Stecker (!) wie dieser DDR Receiver von 1988! Aber trotzdem interessant für den Sammler von DDR HiFi. P.S.: der Pioneer SX 2300 läuft heute noch Störungsfrei.

    • @kronos7729
      @kronos7729 Місяць тому

      RDS wurde erst 1988 eingeführt, europaweit lückenhaft verfügbar erst 1989. Der Nutzen war äusserst überschaubar (und bei geringen Empfangsfeldstärken/Störungen völlig unbrauchbar), darum boten Japaner auf dem europäischen Markt RDS erst ab 1989/90 in ihren Tunern an. Nur mal so zur Erinnerung, weil viele hierzulande immer noch allen Ernstes glauben, der kleine deutsche Markt wäre der Nabel der Welt.

  • @steelers6titles
    @steelers6titles Місяць тому

    Handelt es sich um einen Bandein- oder -ausgang auf der Frontplatte?

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +1

      Da es Tonband Anschlüsse sind basieren auf der deutschen DIN Norm bzw. in der DDR die TGL, ist es Ein und Ausgang gleichzeitig. Die Dioden oder Din Buchsen hatten 5 Pins. 2 Eingang, 2 Ausgang und ein Pin war Masse + Der Schirmungsring des Stecker, der ebenfalls auf Masse lag.
      Nur der TA Eingang für Plattenspieler ist ein reiner Eingang, da man ja mit einen Plattenspieler nicht aufnehmen kann.

    • @steelers6titles
      @steelers6titles Місяць тому

      @@freitagevideo Danke.

  • @ts2412_gera
    @ts2412_gera Місяць тому +1

    Die Linear-Taste hat mit der Klangregelung nichts zu tun, die schaltet nur die gehörrichtige Lautstärkekorrektur ab. Sieht man auch im Schaltplan, die Taste ist nur am 3. A274 angeschlossen, der für die Lautstärkeeinstellung zuständig ist. Die typischen Fehler wurden gut gezeigt, interessant wäre mal ein Video über den Austausch des Piezofilters inklusive des dann meist notwendigen Abgleichs

  • @steelers6titles
    @steelers6titles Місяць тому

    Das Gerät verwendet keine Cinch-Buchsen Nicht in Ostdeutschland erhältlich?

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +1

      Diese Anschlüsse gab es nur kurz vor der Wende bei der RFT HMK 200 Anlage und waren damit nicht weit verbreitet. Die Chinchbuchen sind ja von der amerikanischen Firma RCA entwickelt wurden und heißen in Amerika immer noch RCA Stecker statt Chich. Man stütze sich auf die damals weit verbreitete deutsche Norm, statt Stecker vom Klassenfeind zu benutzen die noch nicht mal einheitlich genormt waren, sie sind nur standardisiert.
      Hatte ja auch Vorteile wie bei Kassettendecks und Tonbandmaschinen. Man konnte Aufnahme und Wiedergabesignale über ein Kabel und Stecker übertragen. Noch dazu sitzen die DIN 5 Pol Kabel mechanisch oftmals viel besser. Bei den Chichsteckern, gerade die billigen, ist die Schirmung außen so dünn vom Blech her, dass diese keinen Vernünftigen Kontakt und Klemmwirkung in der Buche besitzen und können daher raus rutschen.
      Aber es gibt ja ohne Probleme Adapter zu kaufen

    • @steelers6titles
      @steelers6titles Місяць тому

      @@freitagevideo Danke.

    • @DSuer-mf2vy
      @DSuer-mf2vy Місяць тому

      @@freitagevideo Die DIN-Anschlüsse kamen aber auch vom Klassenfeind (Max Grundig)!

  • @mickcharles1224
    @mickcharles1224 13 днів тому

    Habe damals auch viel Geld für diese Teile ausgegeben.

  • @Oberlausitz
    @Oberlausitz Місяць тому

    Gab es einen Unterschied zwischen UKW und UKW fern ????

    • @friedrichhebbel1044
      @friedrichhebbel1044 Місяць тому +7

      Es war bei manchen DDR-UKW Empfängern üblich, zwischen Nah- und Fernempfang umschalten zu können. Weil auch viele Antennenanlagen über Verstärker verfügten (um auch Westsender empfangen zu können) war dann der Empfang lokaler UKW-Sender völlig übersteuert. Deshalb gab es die Option den Empfang naher UKW-Sender etwas im Signalpegel gedämpft empfangen zu können. Bei preiswerten Geräten waren einfach nur zwei Antennenanschlüsse vorhanden, auch im Gehäuse eingebaute kleine Antennen (für Nahempfang) gab es.

    • @Oberlausitz
      @Oberlausitz Місяць тому

      @friedrichhebbel1044 Danke für die Auskunft

    • @kronos7729
      @kronos7729 Місяць тому

      @@friedrichhebbel1044 Auch die (etwas besseren Tuner) des kapitalistischen Klassenfeindes boten eine derartige Umschaltmöglichkeit für Lokal/Fernempfang (Local/DX) um eine Übersteuerung des Eingangsteils zu vermeiden. Besonders wichtig bei Kabelempfang mit den damals üblichen starken Ausgangspegeln an der Kabeldose. Für weit entfernte Sender per Antennenempfang wurde dann von Local auf DX geschaltet. Dadurch wurde ein Dämpfungsglied im Signalweg überbrückt und meistens noch die Filterbandbreite von breit auf schmal geschaltet (bessere Trennschärfe). Die Filterbandbreite konnte man aber meistens zusätzlich noch frei wählen (bis zu drei Stufen).

  • @professorx6379
    @professorx6379 Місяць тому +1

    Stimmt nicht - die "LInear" Taste schaltet nur die Loudnessfunktion ab - nicht aber die Klangregelung!!! Höhen Tiefen kann man trotzdem einstellen.

  • @wernerlampe8089
    @wernerlampe8089 Місяць тому

    Min. 19.40 … Der Lautstärke-Poti eiert. … 🤪🤣 … Frquenzpoti danach ebenfalls. …

  • @derkranich8474
    @derkranich8474 Місяць тому +1

    Für 100.0 Mhz braucht man hier ja keinen Messender. Da ist PSR ;O)

    • @steffenuhlig1970
      @steffenuhlig1970 Місяць тому +1

      @@derkranich8474 Aber nur im Umkreis von 50 km um Stollberg 😎

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Місяць тому +1

    So viele Senderspeicher, obwohl es nur 5 Radioprogramme gab.

    • @steffenuhlig1970
      @steffenuhlig1970 Місяць тому +3

      @@robfriedrich2822 der RX 80 konnte ausgezeichnet weit entfernte Sender empfangen. Aus allen Himmelsrichtungen! 🤣

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Місяць тому

      ​@@steffenuhlig1970 Nur in der "richtigen" Himmelsrichtung war UKW unterhalb 88 MHz

  • @MarioGroner
    @MarioGroner Місяць тому

    Den habe ich auch noch läuft noch und der Handeinsteller vom Sendersuchlauf rutscht

  • @Vancoulix
    @Vancoulix Місяць тому +3

    Ich war leider nie ein Fan von REMA.
    Von außen sahen die Geräte gut aus (ganz besonders der RS 5001!), doch innerlich hatten sie ihre Mängel, die auch durch die Mangelwirtschaft zu erklären sind. Auch waren diese Geräte von Raubkopiererei durchsetzt (du erwähnst ja selber Grundig).
    Damals gab es landesweit den "An- und Verkauf". Dorthin gingen die Vietnamesen, die die Landesgrenzen überschreiten konnten. Im Westen kauften sie sich westliche Produkte, wie zum Beispiel von SONY, SHARP, JVC und anderen Firmen und verscherbelten diese in den "An- und Verkauf" 's. Mit dem Geld kauften sie dann u.a. Fahrräder und Mopeds und schickten sie in ihre Heimat - aber das ist eine andere Geschichte...
    Jedenfalls spielten die Geräte der westlichen Firmen in einer ganz anderen Liga! Dagegen war REMA ein Spät-siebziger-Jahre-Verein, mit einem Hauch der 80'er (was die Schaltkreise betraf).
    Du kannst zwar diese Geräte sehr gut reparieren, weil Du ein Fachmann bist, doch der Laie sieht sich mit den Mängeln konfrontiert und kann sie eben nicht beheben. Er bringt diese Geräte zum Wertstoffhof und kauft sich etwas von den oben genannten oder anderen Firmen - das ist die Realität.

    • @freitagevideo
      @freitagevideo  Місяць тому +8

      Es gibt halt immer unterschiedliche Meinungen. Ich Stimme voll und ganz zu das es in der BRD sicherlich bessere Geräte gab z.B. Revox. Nur glaube ich, das man gar nicht direkt auf High End abzielen wollte und man kann auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen was leider oft gemacht wird. Diese Geräte sind sehr wartungsfreundlich gebaut. Man wollte Geräte herstellen die eine Ewigkeit halten und wenn sie trotzdem mal kaputt gingen, dass man diese ohne großen Aufwand reparieren kann. Man wollte Ressourcen sparen, da diese knapp waren und trimmte alles auf Langlebigkeit und nicht aufs modernste. Gerade auf der Empfangsplatine ist jeder Messpunkt mit einen Lötnagel versehen und beschriftet. Eine hervorragende Serviceanleitung die keine Wünsche offen lässt. So etwas habe ich bei nur sehr wenigen westlichen Geräten gesehen bis jetzt.
      An welcher Stelle erwähne ich denn die Firma Grundig? Ist mir ehrlich gesagt im Moment nicht bewusst. Ich glaube voll und ganz das es damals wie heute Industriespionage gab und gibt. Mir sind aber auch schon viele Bauteile begegnet wo man anhand der Beschriftung schon sah, dass Westliche Firmen in der DDR Bauteile produzieren ließen und da liegt es ja nahe mehr zu produzieren und in die eigenen Geräte mit einzubauen.
      Die westlichen Geräte die ich bis jetzt auf der Werkbank hatte, meist aus Anfang der 90er Jahre haben meiner Meinung nach nicht so eine gute Verarbeitung wie die DDR Geräte aus Ende der 80er Jahre und da liegen nicht viele Jahre dazwischen. Moderne LCD Displays Plastblenden oder ähnliches wurden in dem Rundfunkbereich in der DDR nicht oft verwendet, dadurch wirkten die Geräte optisch älter. Meine Eltern haben sich damals kurz nach der Wende eine teuere Anlage von Technics gekauft. Als ich mit meinem Hobby anfing und ein DDR Radio daneben stellte und wir machten einen Klangvergleich ist die Technicsanlage ausgeschalten worden und wurde zum Wertstoffhof gebracht. Seit dem steht wieder eine DDR Hifi Anlage mit vorzüglichem Klang im Wohnzimmer.
      Das diese Geräte weg geschmissen werden und sich dafür etwas neues gekauft wird kenne ich bei uns in der Region definitiv nicht! Meist hängen diese an Ihren Geräten und lassen diese reparieren. Es gibt auch noch auffällig viele Rundfunkwerkstätten bei uns in der Region. Viele sind verbunden damit weil entweder sie selbst oder nahe Verwandte bei Rema gearbeitet haben und sind heute noch stolz darauf was damals trotz Mangelwirtschaft auf die Beine gestellt wurde!

    • @rudigerihle310
      @rudigerihle310 Місяць тому +1

      Rema Toccata und Heli RK7 waren damals das Maß der Dinge. Die späteren Geräte sind da nicht herangekommen.

    • @Vancoulix
      @Vancoulix Місяць тому +1

      @@freitagevideo Ich möchte Dir mal kurz das Dilemma mit DDR-Unterhaltungselektronik aus meinem Umkreis beleuchten:
      - Meine Großmutter kaufte sich das Radio "RR 1211 Stralsund". Nach kurzer Zeit war der darin enthaltene Schaltkreis kaputt und mußte gewechselt werden...
      - Meine Mutter kaufte sich den Radiorecorder "Babett", mein Schwager den Stereo-Casseiver "SC 1800" - bei beiden Geräten fing das Kassettenteil an zu leiern, sie waren deshalb mehrfach zur Reparatur, doch das Problem konnte nicht gelöst werden, deshalb wurden beide wieder verkauft...
      - Ein Bekannter von mir hatte das futuristisch aussehende HiFi-Stereo-Steuergerät "RS 5001", und zeigte mir, das die Senderspeicher nicht richtig funktionierten - die Sender liefen immer wieder davon...
      - Ich selber hatte mir von meinem Jugendweihegeld den Radiorecorder "SKR 701" gekauft, doch nach einiger Zeit verweigerten die Kipphebel auf der Oberseite ihren Dienst: es ließ sich kein stereo mehr einstellen...
      - Für unterwegs hatte ich mir den Reiseempfänger "RC 2001" gekauft: der hatte auch eine Uhr / Wecker an Bord, doch auch der konnte den Sender nicht halten und mußte ständig nachgeregelt werden - sehr unpraktisch, wenn man morgens mit einem rauschen geweckt wird...
      Was nützen denn dem Kunden die ganzen Meßpunkte und Begleithefte?? Nichts! Das ist doch nur etwas für Fachleute! Der Kunde möchte doch ganz einfach ein Gerät haben was lange Zeit funktioniert!
      Mein Neffe kaufte sich damals in einem A&V eine japanische HiFi-Anlage für mehrere tausend DDR-Mark. Dazu gab es natürlich keine Service-Unterlagen, aber sie funktioniert noch heute.

    • @kronos7729
      @kronos7729 Місяць тому

      @@freitagevideo "Als ich mit meinem Hobby anfing und ein DDR Radio daneben stellte und wir machten einen Klangvergleich ist die Technicsanlage ausgeschalten worden und wurde zum Wertstoffhof gebracht..." Ja, ganz bestimmt. Was soll das denn für eine angeblich "teure Technics-Anlage" gewesen sein? Wie mir dieses Ostalgie-Geschwurbel mittlerweile auf die Nüsse geht...🤨

    • @100ich5
      @100ich5 22 дні тому

      @Vancoulix wow, soviele Ausfälle , wohl noch ein paar dazu gemacht.....😂😂😂😂😂😂😂

  • @MrBotske
    @MrBotske Місяць тому +2

    Also läuft bei mir bis heute.