Wärmepumpe mit Pufferspeicher oder Batteriespeicher?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 лют 2023
  • Beim Thema Pufferspeicher und Wärmepumpe gibt es viele Ansichten...
    Ich versuche mal etwas Klarheit in das Thema zu bringen 🧐
    Bei Festbrennstoffkesseln sieht die Sache natürlich anders aus,
    dies soll aber nicht Teil des Videos sein.... =)
    Quelle vom COP Feld:
    lambda-wp.at/wp-content/uploa...
    Und weil ich in Deutschland lebe....
    Disclaimer:
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Bei diesem Video handelt es sich um meine persönliche Meinung,
    ich bin weder ein Heizungsbauer noch erhalte ich Geld oder Güter
    von Firmen. Ich hafte nicht für Schäden, die durch eine falsche
    Planung entstehen....
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 234

  • @sagnix6714
    @sagnix6714 6 місяців тому +4

    Dieses und auch Deine anderen anwendungsnahen, hervorragend erläuterten Videos gehören zu den Besten dieser youtube Themenszene! Beim Thema Puffer- versus Batteriespeicher mit eigenem PV-Dach muss man aber auch feststellen: Bei unsrem Haus Bj. 2003, in dem der Einbau einer LW-Lambda oder Wolf Wärmepumpe (für Heizung und Warmwasser) mit einem LINK3 Schichtspeicher mit 85% Schichtungseffizienz geplant ist oder war (bin verunsichert worden!), braucht die hocheffiziente Lambda WP meinen Berechnungen zufolge ca. 75% Ihres Jahresstrombedarfs allein in den 4 Wintermonaten Nov.-Febr., in denen aber im statistischen Mittel unsere 45% Süddach-PV-Anlage nur ca. 13% ihres Jahresstromertrags liefert: Im Nov-Febr. kann ich froh sein, wenn ich weitgehend autark mich mit meinem eigenen PV-Strom versorge (ohne, dass irgendetwas für WP oder E-Auto davon übrig bleibt): In den kritischen 4 Wintermonaten habe ich nichts an PV-Überschüssen, die ich in meinen 13 kWh LFP Akku-Speicher für die künftige Wärmepumpe laden kann! Die so sehnlicht gewünschen zwei Sonnenstunden, in denen mittags bei idealen winterkalten Bedinungen der Wolkenhimmel aufreißt, kann ich mir leider an einer Hand pro Saison abzählen. Deine Betrachtung trifft aber voll zu für die 3 Übergangsmonate März, April und Oktober, in denen die LW-WP nur ca. 25% ihres Jahresstrombedarfes zieht ....und in den 5 Sommermonaten Mai bis September, wo die WP nur für Warmwasser sorgt, weil die Heizung und damit ein Großteil des Schichtspeichers abgestellt ist, da braucht die WP aber auch nur 5% ihres Jahresstrombedarfes - ....dann, wenn die PV-Überschüsse gigantisch sind. Das Dilemma: Ich kann mit keinem Akku der Welt die elektrische Überschuss-Energie aus dem Sommer in den Winter retten - das wäre unbezahlbar! Das ginge nur über Wasserstoffgewinnung und Rückverstromung - ebenfalls unwirtschaftlich für einen Einzelhaushalt!

    • @hairyporter6736
      @hairyporter6736 Місяць тому

      Hallo, hast du mittlerweile eine WP verbaut? Welche der beiden ist es geworden?

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh 9 місяців тому +5

    Hallo zusammen. Wieder einmal ein gelungener Beitrag zum "Weiterdenken" 👍. Bei uns bleibt die LWP außerhalb der Heizsaison im Standby und Warmwasser gibt es von der BWWP. Diese wird "geladen" zu einer Zeit wo kein Strom der PV Anlage zum Kochen und Waschen benötigt wird. Der Stromüberschuss wird ins Netz abgegeben ... zur Stärkung unserer Wirtschaft 🤗 . Wenn ich mir dann die Datenaufzeichnung ansehe, frage ich mich jedes mal warum?.... ich das nicht schon viel früher getan habe!!!

  • @nbu6580
    @nbu6580 Рік тому +10

    Gutes Video, mit interessanten Gedanken. Besonders die Sache mit der Ladeleistung fand ich interessant. Was aber fehlt, wie auch andere schon angemerkt haben, ist zumindest die grobe preisliche Einordnung, sonst sind solche Vergleiche recht nutzlos.

  • @fugenfuller-rp1fu
    @fugenfuller-rp1fu Рік тому +3

    Exzellenter Content. In meiner Planung ist auch kein Pufferspeicher vorgesehen, allein schon wegen der Systemkomplexität, dem Platzbedarf und weil ich mit zusätzlichen Klimasplit Geräten recht flexibel bin. Die Überlegung das mal gegen einen Speicher zu rechnen war da aber das kann ich mir ja jetzt sparen. Danke!. Bzgl. Gesamtkosten kann man auch davon ausgehen, dass die Batteriespeicher eher günstiger werden und, Du hast es schon gesagt, Batterie hilft sowieso die Autarkie nach oben zu bringen.

  • @Sonnenschlumpf1
    @Sonnenschlumpf1 Рік тому +10

    Sehr schönes Gedankenspiel. Darüber hab ich noch garnicht nachgedacht :) ursprünglich wollte ich für meine WP auch mal einen Pufferspeicher. Schön kombiniert mit einem wasserführenden Kamin.. da hätte ich auch noch meine Gastherme anschließen können.
    Zum Glück bin ich aus meinem Wahn noch rechtzeitig aufgewacht und hab die WP direkt an die Heizkörper gehängt. Warmwasser mach ich mittags über einen 300l Speicher und verbrauche das Warmwasser in den nächsten 6h. Somit hab ich kaum Verluste. Die WP muss im Winter eh 24h laufen, da kann ich keine Energie vom Tag in die Nacht retten (vor allem weil wenig PV). Und in der Übergangszeit läuft sie nachts eh nicht (sonst wird's zu warm:).
    Weiterer Vorteil ohne Pufferspeicher: Hydraulik ist supereinfach. Keine Mischer, keine weitere Pumpen, weniger Steuerung.

    • @olafstraub8243
      @olafstraub8243 Рік тому +7

      Mich hat mein Heizungsbauer wachgerüttet. Auch ich war in dem Wahn. Er meinte: leg Dir zu Deiner PV noch ein paar Platten hinzu. Wenn Du das für notwendig erachtest. Dein Puffespeicher nimmt Platz weg. Braucht ja doch etwas an Technik nebenbei und steht im Sommer voller Wasser nur im Weg rum. Er hat recht. Ich selber habe 10 KW PV mit 13,5 KWh Speicher und alles läuft wunderbar. Heizen kostet nun mal auch Geld. Egal was Du unten reinsteckst. Und dieses "...ja ist denn das wirtschaftlich ???.....lohnt sich denn das ??....Gelaber. Man kann es nicht mehr hören.
      Sonnige Grüße
      Olaf

  • @markusmichels7235
    @markusmichels7235 Рік тому +14

    Mach Mal einen AnschaffungsKosten Vergleich😉:
    Pufferspeicher Kosten ?
    Batterspeicher Kosten ?

    • @LeroyBishop
      @LeroyBishop Рік тому

      Batterien sind jetzt, gerade nach dem Auslaufen der Forderung, schon mal sehr viel günstiger geworden.

    • @mba668
      @mba668 Рік тому +1

      @@LeroyBishop Bitte in Zahlen!

    • @keineahnung4624
      @keineahnung4624 Рік тому +1

      404€/kWh bei 3 x14,3kw Speicher inclusive der Ladetechnik wie zum Beispiel 3x Multiplus5000.
      Muss man dann aber auch auf 200 Zyklen kommen.
      Wenn man schon Hybrid WR hat, dann 3000€/14,3kwh

  • @olafstraub8243
    @olafstraub8243 Рік тому +4

    Fein erklärt. Und genau wie mein Heizungsbauer mir das auch erklärt hat. Bloß gut.
    Sonnige Grüße
    Olaf

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому +3

    Dankeschön für das gute Video super erklärt danke dafür 🤗👍🤗👍🤗👍

  • @Electric_Man
    @Electric_Man Рік тому +9

    Servus! Es freut mich riesig, dass du dich so intensiv mit der Materie beschäftigst.
    Bei mir war es heute ein sehr wechselhaftes Wetter. Schnee, Sonne, Schnee, Sonne nun Dunkelheit. Ich war 2x am Dach und habe 41 Module vom Schnee befreit. Vorher 0 Watt, nachher bis zu 14 kW Spitzenleistung. Aus 300 Wh körperlicher Arbeit sind 29 kWh PV Ertrag geworden. Mein körperlicher COP lag somit bei 97. Ich habe die Wärmepumpe in dieser Zeit laufen lassen. Jetzt ist der Estrich gut durchgewärmt und im Wohnzimmer hat es 22,6 °C. Viel zu warm für mein Befinden. Die Batterie ist auch gut gefüllt. Es fühlt sich gut an. Ich habe übrigens weitere 28 kWh LFP Zellen für unsere Batterie bestellt. Das erhöht meine Flexibilität wieder ein gutes Stück. Mit Gollum's Stimme: "Mein Strom!" sichanderbatteriefestklammert

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Ja... das "Problem" kenn ich, wenn auch im etwas kleineren Maßstab...
      An die 4,5kW Anlage komm ich super mit dem Wasser aus der Zisterne ran. 3 Minuten Anlage gießen und schon werden aus 200W wieder 2500W 😅😅

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 Рік тому +1

      Ich hab nur 1 mal freigeräumt, das reicht mir aber, als alter Knacker.😎

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@schwellenzaehler4564 😅

    • @5885ronny
      @5885ronny Рік тому +1

      🤗👍

  • @gpt0815
    @gpt0815 Рік тому +4

    Seeehr gutes Video.
    Was noch fehlt zum Thema Beladung wäre die Tatsache, dass in dieser Zeit ja quasi keine Beheizung des Hauses stattfindet.
    Was viele nicht verstehen ist auch die geringe Effizienz wenn sie meinen den Speicher für Warmwasser tagsüber extrem aufzuheizen. Oder nachts bei Frost nur weil Tibber dann billig ist....

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Absolut richtig... die Verluste sind zum Teil enorm 🙄

  • @djtifosi
    @djtifosi Рік тому +7

    Grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber ein paar Aspekte fehlen hier aus meiner Sicht noch, die berücksichtigt werden müssten:
    - Gerade wenn man eine Wärmepumpe mit Heizkörpern verwendet kommt man ohnehin nicht ohne einen Pufferspeicher aus, da man genügend Wasser zur Abtauung bereit stellen und den Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe gewährleisten muss
    - Ein Pufferspeicher bietet weitere Vorteile, wie zum Beispiel dass er die Taktungsintervalle verlängert, gerade in der Übergangszeit, in der die Wärmepumpe selbst auf niedrigster Modulationsstufe zu viel Leistung liefert
    - ein Pufferspeicher ergänzt sich auch wunderbar mit einer Frischwasserstation, wodurch sich eine bessere Hygiene sowie eine Kostenersparnis bei der Brauchwasserbereitung ergibt, da man das Brauchwasser nicht zwingend auf mindestens 60 Grad bringen muss zur thermischen Desinfektion
    - Der Preisunterschied eines 5 kWh Batteriespeichers und eines 1000 Liter Pufferspeichers ist ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Faktor, zumal der Pufferspeicher noch bis zu 40 % BAFA-Förderung bekommt, wenn man seine Gas- oder Ölheizung durch eine R290 Wärmepumpe ersetzt
    - Man kann die Temperatur im Puffer auch noch weiter überhöhen als nur auf 50 Grad, gerade die Lambda kann auch problemlos 60 Grad und mehr bereitstellen und schon erhöht sich wieder die Kapazität des gleich großen Pufferspeichers, beim Batteriespeicher hingegen hätte man hier Mehrkosten für mehr Kapazität
    - Die höhere Ladeleistung des Batteriespeichers bringt auch nichts, wenn dieser bereits voll geladen ist, denn dann werden die Überschüsse auch ins Netz eingespeist

  • @SonnenPerle
    @SonnenPerle Рік тому +7

    Sehr schön dargestellt! Endlich mal jemand der das auch so sieht wie ich :D arbeite auch gerade an einem Video zu dem Thema und komme zum ähnlichen Fazit. Deshalb zieht bei mir bald ein Batteriespeicher ein. Bin gespannt wie Theorie und Praxis dann zusammenkommen.

    • @markus2459
      @markus2459 Рік тому +3

      Das Geld für den Speicher würde ich mir an deiner Stelle lieber sparen😊

    • @SonnenPerle
      @SonnenPerle Рік тому +7

      ​@@markus2459 keine Angst ich mache das nicht weil es sich finanziell lohnen soll ;) ein Batteriespeicher ist wie ein Fernseher, ein netter Zeitvertreib. Der darf bei mir auch Geld kosten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +3

      Kommt auf die Nutzung an... und was er kostet ^^
      Meiner lohnt sich schon 😁

  • @t.l.1357
    @t.l.1357 Рік тому +7

    Eigentlich gut erklärt
    Wenn du pv Überschuss hast und den Pufferspeicher belädst und gleichzeitig die fussbodenheizung 1-3 Grad überheizt tagsüber , dann kannst du 23 kW im Pufferspeicher Speichen und im Estrich auf 100 m2 nochmal ca. 25kw.
    Dadurch brauch die wärmepumpe nachts nicht laufen und die überheizung und der Pufferspeicher sollte nachts bequem reichen.
    Wenn du zusätzlich mit Überschuss den Pufferspeicher mit heizpatrone höher heizt und auch dein Warmwasser mit heizpatrone aufheizt, dann kannst du die pv optimal nutzen und zusätzlich noch den Akku laden.
    So hat es mein Sohn seit August
    4,2 kwp hybrid wechselrichter 5,5kw Akku 14kw Pufferspeicher 1000 Liter. ( kompletter Anlagenpreis etwa 7-8000€)
    Ich habe seit 6.2 min Netz komplett aus mit 2 kleinen Ausnahmen und habe seit dem 2 kW netzbezug gehabt.
    Und das mit 3kwp 3kw hybrid und 5,2 kW Akku.
    Vergiss bitte den Quatsch mit dem Einspeisen
    Bei mir regelt der wechselrichter eben runter, die Anlage hat eh komplett nur 3000€ gekostet.

    • @connyhartl1362
      @connyhartl1362 Рік тому +1

      diesen Plan verfolge ich auch

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 Рік тому +1

      kW ≠ kWh ≠ kWp

    • @andreas3808
      @andreas3808 Рік тому +2

      1-3°C mehr im Estrich, also Raumtemperatur muss man aber auch mögen. Je nach Haus reicht übrigens schon die Sonne zum "überheizen"

    • @mba668
      @mba668 Рік тому

      Nachts ist meist genug Windstrom im Netz. Früh und abends sollte man die WP ausschalten!

    • @t.l.1357
      @t.l.1357 Рік тому

      Hallo
      Wenn du den Estrich überheizt und einen Pufferspeicher verwendest, dann läuft nachts nur die zirkopumpe
      Gruß Thomas

  • @JinAlba85
    @JinAlba85 Рік тому +2

    Danke für deine tollen Videos! 13:20 Ich finde alle Dinge in Kombination haben eine Berechtigung Wärmepumpe+ Heizstab+ Batterie. Natürlich gewinnt man. Klar die Wärmepumpe ist effizienter hat aber einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Beispiel. Du hast 10KW von der PV. Wärmepumpe nimmt 2KW, Batterie nimmt 5KW auf. Bleiben dir noch 3KW die sich in "Luft auflösen". Damit könnte man doch mit einem 1-3 KW Heizstab die Temperatur im Speicher erhöhen (was die Wärmepumpe nicht schafft). Nicht außer acht zu lassen ist die Investition der viel teureren Wärmepumpe gegenüber dem Heizstab. Hier kann man sich leider nicht nur auf dem Strompreis begrenzen. Viele Grüße

  • @aglas2391
    @aglas2391 Рік тому +6

    Wasserspeicher ist der mit Abstand günstigere Speicher.
    Deswegen kann ich eine Kombination von beiden Speichern empfehlen.
    Habe 4.000 Liter + 30 kWh. Funktioniert super!
    Beide Systeme haben seine Berechtigung.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Wenn genug Platz, ein gedämmter Keller und eine zu große Wp vorhanden ist, klar.
      Wie gesagt, jede Form von Speicherung ist sinnvoll, vom Platz ist ein Batteriespeicher aber unschlagbar. Nebenbei erhöht der Batteriespeicher auch noch den Eigenverbrauch, das hab ich Video garnicht gesagt... 🤦‍♂😅

    • @aglas2391
      @aglas2391 Рік тому +1

      @@energieundhobby
      Stimmt ja.
      Ansonsten, recht herzlichen Dank für die vielen tollen Videos.
      Echt immer informativ.

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому +3

      @@aglas2391 Ohne eine Angabe deines Wärmebedarfs und anderer Randbedingungen ist deine Aussage für Andere absolut wertlos. Nur mal so
      Nur mal als Beispiel von mir: ich hatte früher einen 16kWh nicht modulierenden Gaskessel mit dem ich locker 31.000kWh/a Gas verbraucht habe, heute reichen mir 1860kWh/a Strom mit meiner Wärmepumpe, um mein Haus genauso warm zu bekommen und ausreichend WW zu haben.
      Damit fängst du absolut nix an, obwohl da doppelt soviele Infos wie bei dir drin sind.

  • @petervonderohe9823
    @petervonderohe9823 Рік тому +2

    Danke für das Gedankenexperiment! Ich denke auch das ein größerer Batteriespeicher unterschätzt wird…

  • @ludgeristbeidenhuhnernoder6741

    Moin Matthias, top Video! Für mich ist es jetzt rund. Mein kleines Balkonkraftwerk hat heute während des Tages locker meine WZ-Klimaanlage versorgt. Gestern war, wie du mal so schön gesagt hast "Ohne Sonne ist alles doof...." Nur kostet ein größerer Speicher doch ein wenig mehr als 1000Liter Puffer. Ausser DIY...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +5

      Dachte ich auch.... so richtig billig sind die Puffer aber auch nicht. Ein 1000er mit zusätzlicher Mischergruppe und Einbau liegt irgendwo bei 3k€.
      Ein Multiplus 3000GX bei 1500€ und ein 5kWh Pylontech "Nachbau" bei 1500€. Nutzbar rund 4kWh und somit rund 16-20kWh thermisch. Kommt schon nahe ran.
      Vorteil beim Batteriespeicher ist auch noch der gesteigerte Eigenverbrauch und die genauere Ladung nach PV Leistung.
      So gesehen ist für alle was dabei, funktionieren wird (richtige Planung und Platz vorausgesetzt) wohl beides.
      Mir persönlich ist Platz im Keller aber deutlich wichtiger 😁

    • @randywelt8210
      @randywelt8210 Рік тому +2

      Es gibt doch seit neusten die 500Euro DIY Gehaeusekits mit BMS für 15kWh Batterien zB von Eel.
      Landet man bei ca 190Euro/kWh. Deutlich günstiger als Pylontech, aber trotzdem nur noch Ikea maessig zusammenbauen.

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Рік тому +2

      ​@@energieundhobby
      Weiterer Vorteil von Akku. Was macht man mit dem vielen Warmwasser im Sommer, wenn thermische Solarmodule mit aufladen? Strom kann man für Vieles nutzen, oder den Überschuss einspeisen. Bringt auch ein paar Teuros. Warmwasser würde ich nicht über die WP erzeugen, so kann diese außerhalb der Heizperiode ruhen. Im Sommer und den Übergangszeiten hab ich ohnehin ausreichend PV Strom zur WW Erzeugung, selbst mit "normalen" günstigen WW Heizstab Boilern.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      @@schunkelndedschunke6914 ich mach das auch extra.
      Wp Boiler mit zusätzlichem Heizstab für Notfälle.

    • @eurofighter1752
      @eurofighter1752 6 місяців тому +2

      diese woche gekauft: 2 x 5KW Lifepo4 51,2 V für 1990,- 😁 ohne MwSt 🤣.Mit BMS,RS 485 und Can.

  • @m.johannes
    @m.johannes Рік тому +2

    Da @SonnenPerle sich hier auch tummelt und alle sich doch irgendwie die gleichen Fragen stellen (aber z.T. anders beantworten), poste ich hier nochmal zwei Kommentare, die ich bei Videos hier und bei SonnenPerle geschrieben habe. Denn ich finde: So ganz einfach ist das nicht, das zu beziffern.
    Also grundsätzlich passt das schon alles im Video hier, aber ein Stück weit gilt doch auch "kommt darauf an" (welcher Typ Speicher, d.h. ob reiner Pufferspeicher oder Hygiene-Kombi-(Schichten)Speicher inkl. Brauchwasser, PV-Leistung, Leistung der Wärmepumpe, Wärmebedarf inkl. zeitlichem Verlauf, Sperrzeiten des EVUs, Temperaturverlauf über den Tag bzw. die Woche, ggf. (zukünftig) flexible Strompreise, Nutzerverhalten etc.). In den Diagrammen zum CoP, die Du gezeigt hast, hast Du ja selbst schon gezeigt, dass man sich irgendwo entscheiden muss, wo/wann/wie man den Temperaturhub steuert und zwischen den Energieformen elektrisch/thermisch wandelt.
    Mischergruppe braucht man nicht wirklich, oder? Man kann doch einfach die Vorlauftemperatur variieren?
    Aber in der Tat denke ich auch, dass man bei einem typischen 500l Pufferspeicher mit 10K nutzbarem Temperaturbereich (45-35°C) nur 5-6 kWh thermisch sinnvoll zum "Spielen" nutzen kann, was nicht wirklich viel ist. Aber für die Übergangszeit vielleicht doch nicht so schlecht.
    Mein Kommentar zum anderen Video dieses Kanals bzgl. Auslegung der Wärmepumpe:
    Du stellst das Thema sehr gut aufbereitet dar. Ich habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und bei uns war es eher anders herum. Der Heizungsbauer wollte trotz Heizkörpern eher nur einen seriell eingebundenen Mini-Pufferspeicher und am Ende haben wir uns aber trotz deutlichem Aufpreis (4000 EUR) einen Hygiene-Kombispeicher mit (hoffentlich brauchbarer) Schichtung gewünscht, weil der technische Support des Herstellers der Wärmepumpe meinte, dass ihre Erfahrungen zeigen, dass die Anlagen mit Puffer betriebssicherer und zuverlässiger arbeiten. Das mag natürlich auch an der Steuerung des jeweiligen Herstellers liegen, ob es ohne Pufferspeicher geht, aber indem man es in zwei Kreise Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch entkoppelt (im Moment mit Ölheizung sind nicht immer alle Thermostate offen und das wird vielleicht auch bei der Wärmepumpe so sein), stelle ich es mir mit Puffer auch einfacher vor. Zumal man einen Brauchwasserspeicher mit Verlusten sonst auch ohnehin braucht.
    In meinen Augen liegt das größte Problem doch in den großen Unschärfen bei der Heizlast, die vermutlich niemand gut vorhersagen kann, und den komplett anderen Betriebsbedingungen (Vorlauftemperatur, die wir bei der Ölheizung nicht so weit zur Probe absenken können und Auf/Zu von Heizkörperthermostaten).
    Mein Kommentar bei Sonnenperle zum Thema Heizkörperverstärker, Vorlauftemperatur, Speicher-Temperaturführung:
    Was ich fürs Elternhaus im Sinn habe (funktioniert nur, wenn alle nur abends duschen):
    Die vielleicht etwas schwach dimensionierte WP wird mit einem Hygiene-Pufferspeicher installiert.
    In Zeiten, in denen die WP nicht durchgängig laufen muss, überlege ich, ob man die Unterschiede der Außentemperatur im Tagesverlauf nutzen könnte.
    Die WP puffert abends noch bis zu einer min. Außentemperatur in den Speicher, schaltet dann ab und darf erst morgens wieder ab xx Uhr loslaufen (wenn die Außentemperatur nicht mehr ganz so niedrig ist). Die Wärme für die morgens schwerpunktmäßig zu beheizenden Räume (Badezimmer, Küche, Esszimmer) würde alleine aus dem Speicher entnommen, der dann natürlich schnell auf sehr niedrige VLT abfällt. Die betreffenden Heizkörper hätten zeitlich programmierbare Thermostate und die Heizkörperverstärker wären an einer Steckdose mit Shelly, die man ebenfalls zeitlich steuern könnte. In der Zeit vor dem Aufstehen, wo keiner den Krach der Lüfter hört, könnte dann hoffenlich die notwendige Temperaturerhöhung nach der Nachtabsenkung erreicht werden. Danach braucht es die Lüfter dann nicht mehr.
    Die Idee der Nutzung von Tagesschwankungen ist auch auf einem anderen Kanal (siehe "alles ist möglich") dargestellt, wobei ich dort auch schon kommentiert habe, dass dessen Abschätzungen mir reichlich optimistisch vorkommen (das delta_T fürs Einspeichern darf ja auch nicht zu hoch sein, damit sich die Nutzung des delta_T der Außentemperatur überhaupt lohnt). Und ob das mit der Steuerung der Wärmepumpe (und Heizungspumpe) überhaupt so reibungslos funktioniert wie ich es mir "naiv" vorstelle, ist auch alles andere als klar... aber man muss ja auch mal Nerd sein dürfen, damit es vorangeht :-)
    Bitte gerne kommentieren und mit Argumenten zerlegen. Ich lerne gerne dazu.
    Was wirklich interessant wäre, aber dazu habe ich noch keine Abschätzungen gefunden: Wieviel Verlust prinzipiell schon durch den zusätzlichen Wärmeübergang beim hydraulisch entkoppelten Pufferspeicher im Vergleich zum seriellen Pufferspeicher ohne zusätztlichen Wärmetauscher entsteht.

  • @mihi602
    @mihi602 Рік тому +1

    Hallo Matthias, ich hab relativ ähnliche Voraussetzungen wie du und stehe momentan vor ähnlichen Überlegungen. Bin beruflich öfter in der Nähe, bist du denn zB per Email erreichbar? Vg Michael

  • @ralfg.8799
    @ralfg.8799 5 місяців тому

    super video, vielen Dank dafür. Mein Vorhaben. Pufferspeicher als Komplettspeicher für folgende Wärmebereitsteller: PV Anlage, Kamin mit Wasserführung und LW WP. Dann komme ich doch an einem Pufferspeicher nicht vorbei oder?

  • @holgerschever6321
    @holgerschever6321 10 місяців тому +1

    ​@energieundhobby Hi, vielen Dank für das tolle Video! Mich würde sehr folgendes interessieren: Was wenn man den Pufferspeicher nachts über einen tibbertarif zwischen ca 0:00 h und 6:00 belädt? und immer dann, wenn der börsestrom darüber hinaus in den keller geht zwischendurch? Wie würdest du den einsatz eines grossen Pufferspeichers dann bewerten? Schönen Gruss!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 місяців тому +1

      Hallo,
      meiner Meinung nach nicht besser.... Batteriespeicher kostet nicht viel mehr, ist kleiner, flexibler und schneller zu laden.
      Ein 20kWh Batteriespeicher ist mit einer Wp soviel wie ein 6000l Puffer und 10k Spreizung....

    • @holgerschever6321
      @holgerschever6321 10 місяців тому

      @@energieundhobby Vielen Dank! Aber kostet 1 kWh Batteriespeicher nicht immer noch ca 1000 Euro?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 місяців тому +1

      @@holgerschever6321 äh nein 🙃

    • @holgerschever6321
      @holgerschever6321 10 місяців тому

      @@energieundhobby Ich hab gerade mal nachgesehen, für meinen Alpha ESS kosten 7,8 kWh ca 6000 euro ohne Montage. liegt also mittlerweile tatsächlich niedriger aber o. montage immer noch bei knapp 800 euro pro kWh

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 місяців тому +2

      @@holgerschever6321
      Dann hol dir mal ein Angebot für nen 6000er Puffer 😅
      Mich hätts fast umgehauen....

  • @holgerwinkelmann6219
    @holgerwinkelmann6219 Рік тому +1

    Vielen Dank... Hat mir gerade den Kauf von weiteren Mischern gespart, bei einer WP kommt ja der Vorlauf fertig raus ;-)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Richtig... und immer so niedrig wie möglich einstellen. Zumindest bis der waf von grün zu gelb geht... dann wieder etwas zurück ^^

  • @dieterklausen5582
    @dieterklausen5582 Рік тому +2

    Stimme grundlegend zu aber ich würde eine Kombination aus allem noch sinnvoller finden, also inkl. Heizstab.
    Wenn die Batterie voll ist und die Wärmepumpe die Energie nicht schnell genug in den Pufferspeicher bekommt,könnte man den PV Überschuss immernoch über den Heizstab in den Puffer drücken.
    Heize ich 1000l Wasser von 30 auf 85 Grad, dann passen übrigens etwa 65kWh rein,das wäre mit einem Heizstab sicher machbar.
    Was man auch nicht vergessen sollte, sind die Lade- Entladeverluste der Batterie,die sind auch nicht so ohne.

  • @richardkick2498
    @richardkick2498 Рік тому +8

    Top erklärt! Pufferspeicher kostet Effizienz. Sagt auch Professor Schenk von der Hochschule München in dem Planungsleitfaden Wärmepumpe. @Matthias: Gut das jemand sein Wissen verständlich weitergibt

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Danke 🙂

    • @andihobby
      @andihobby Рік тому +7

      Na wenn das der Professor sagt, wird das wohl stimmen.
      Wenn man weis wie eine Hydraulik funktioniert, kann man beide Vorteile nutzen, aber das soll Ihnen der Prof erklären, der weis das besser, besser als alle Hersteller, Planer, Anlagenbauer, etc..
      Ich setze auf eigene Erfahrung und Ergebnisse beim Kunden in der Praxis.

    • @connyhartl1362
      @connyhartl1362 Рік тому +1

      @@energieundhobby grias di! Anderes Thema. Was wäre, wenn man 2 Wärmepumpen in Reihe schalten würde, eine von draußen nach drinnen mit 20 bis 30 K Temperaturhub auf ca. 5 bis 25 °C und eine, die vom Pufferspeicher auf die benötigte Vorlauftemperatur anhebt? Könnte das den COP verbessern / die Verdichtergröße verringern?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@connyhartl1362
      Leider nein 😉
      Mit der Überlegung bist du aber nicht der erste.
      Problem ist, du hast für die gleiche Energie (Serienschaltung) zweimal die Energie für den Verdichter

    • @connyhartl1362
      @connyhartl1362 Рік тому +1

      @@energieundhobby übrigens möchte ich dir danken für deine Beiträge

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Рік тому +1

    Sehr gut erklärt. Das mit der niedrigeren Vorlauftemperatur und damit höherem COP in der Nacht hatte ich so noch nicht berechnet.
    Mein PV Wechselrichter Fronius Symo Gen24 kann 10 kW Ladeleistung in einen 20 kWh BYD Akku. Damit kann ich die volle PV Leistung auch speichern. Nach 2,5 Stunden ist dann aber die Batterie voll. Dann lade ich das Elektroauto oder lade mit der Wärmepumpe (Lambda EU 13L) einen 1.000 Liter Schichtenspeicher. Den brauche ich für die Warmwasser Solaranlage sowieso. Er hat mit 2 Solarwärmetauschern und WW-WT mit nur 3 K Temperaturdifferenz für eine hohe Arbeitszahl für die WW-Bereitung 3.500 EUR gekostet. Materialpreis mit 2 Stück 3-Wege-Ventilen und Verrohrung ca. 4000 EUR. Dafür bekomme ich noch 50% Förderung, Kosten also 2.000 EUR für 20 kWh Speicher.
    Für meinen 20 kWp BYD Akku für 12.000 EUR bekomme ich keine Förderung. Er ist also ca. 5x teurer als der Batterie-Speicher...
    Du hast natürlich recht... durch den COP der WP von ca. 5 kann ich in der Batterie deutlich mehr Wärme speichern. Energie in der Batterie 20,4 kWh - 1,4 kWh Reserve (7%) - 6 kWh Hausverbrauch, bleiben noch 13 kWh nutzbar für die WP pro Nacht x COP 5 = 65 kWh Wärme/Nacht.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +3

      Der 20kWh byd Speicher speichert aber auch 100kWh Wärme.... 😉

    • @mba668
      @mba668 Рік тому +1

      Wäre es nicht besser, Speicher und Elektroauto gleichzeitig zu laden mit z.B. 5kW, um beide Akkus zu schonen?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@mba668 klar, das ist immer am besten. Als Rentner oder Nachtschichtler hat man da weniger Probleme😉🙂

  • @joachimmaresch-hb4go
    @joachimmaresch-hb4go Рік тому +5

    Hallo, sehr gut erklärt. Wenn man jedoch wie ich nicht einspeisen darf, lohnt sich ein Puffer (3000L) schon. Habe auch 13kWP, an einem schönen Tag wie heute ist der Akku (20kWh) zu Mittag voll. Bei mir hat sich die Strategie, die WP ab einer PV Ladeleistung (in die Akkus) von ca. 3kW mit 6 Grad Spreizung zum kältesten Punkt im Speicher zu starten, als beste erwiesen. Die WP macht bis 48 Grad die Puffer voll, den Rest erledigen Heizstäbe - falls noch Sonne vorhanden. Dann sind Akku und Puffer voll und ich brauche in der Nacht keine WP (meine LG 16kW wird schon bei 0 Grad und Nebel so richtig schlecht … 3-5KW für 35 Grad, statt 1.5kW am Tag😢). Danke nochmals für das Rechenspiel, Gruß aus Südost Österreich.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Ja ok, wenn man nicht einspeisen darf ist es wieder ganz was anderes 🙂
      Puffer, Akku, E-Auto, Bitmining.... volles Programm quasi 😉

    • @baziswelt1160
      @baziswelt1160 Рік тому

      Genauso hab ich es auch , und Preisleistung auf 20 Jahre ist top.
      Zusätzlich kannst du den Puffer auch noch für zb. Eine thermische Anlage nutzen.

    • @ChristopherJohnsons
      @ChristopherJohnsons Рік тому

      Wir haben eine ähnliche Situation, weil bei unserem Betrieb bald 30kWp PV-Leistung aus der Förderung fallen. Ich denke auch, dass es die Mischung aus Batterie und Puffer (mit Heizstab) ist, die das Gesamtkonzept am wirtschaftlichsten macht. Haben sie zufällig eine Therma V Monoblock? Diese hatten wir nämlich auch auf dem Schirm. Viele Grüße aus Mittelhessen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@ChristopherJohnsons
      Nein, es wird vermutlich etwas von Bosswerk werden. Bezahlbar, DIY und für Jedermann/-frau. Transparenz ist mir wichtig.
      Wird aber leider noch etwas dauern... =)

    • @ChristopherJohnsons
      @ChristopherJohnsons Рік тому

      @@energieundhobby Meine Antwort war ja eigentlich direkt an Herrn Maresch gerichtet. Es klang nämlich so, als hätte er eine LG Therma V Wärmepumpe mit 16kW und da würde mich seine Erfahrung damit definitiv interessieren.

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Рік тому +1

    Eigentlich ist alles gesagte nicht falsch, aber es hängt auch davon ab was sich schon in dem Haushalt befindet. Hier gibt es z.B. schon eine Solarthermieanlage für die Heizungsunterstützung und einen wasserführenden Kamin und ich zerbreche mir jetzt schon die ganze Zeit den Kopf, wie ich blos diese beiden Energiequellen an meinen Akku anschließen soll ... ;)
    Es wird hier also wohl doch auf einen fetten Pufferspeicher hinauslaufen, der mir die gratis auflaufende Energie für die nächsten Stunden oder Tage zwischenspeichert. Thermische Verluste kann man übrigens ein wenig eindämmen, wenn man dem Pufferspeicher nicht sein mitgeliefertes dünnes Jäckchen anzieht, sonder eine Schüttdämmung verwendet. Ja ich weiß, wenn man keinen Platz hat wird es schwierig, aber in einem Altbau ist da ja oft noch der Platz der alten Öltanks noch ungenutzt.

  • @herrwebb
    @herrwebb Рік тому

    Ist halt immer eine Gratwanderung. Ich hab einen drinnen weil die WP Steuerung Wetterdaten und PV Ertrag mit berücksichtigt. Wenn's tagsüber wärmer ist kann der gut laden. Aber bei uns steht der Pufferspeicher auch innerhalb der beheizten Gebäudehülle.

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 Рік тому +1

    Ja, da gibt es zwangsläufig ein Delta zwischen Lade und Entlade Temperatur.

  • @MrBeathomen
    @MrBeathomen 5 місяців тому

    warum hast du deine ladeleistung beim batteriespeicher gedrosselt?

  • @Mike-si2gi
    @Mike-si2gi 7 місяців тому +1

    guter beitrag 👍 danke

  • @julianpuderbach7291
    @julianpuderbach7291 Рік тому +2

    Generell wird bei der Diskussion um:
    Batteriespeicher oder Pufferspeicher
    PV oder Solarthermie
    eine wichtige Sache sehr oft übersehen.
    Strom ist eine viel höherwertigere Energieform als Wärme, mit der man einfach mehr anfangen kann.
    Wenn ich beispielsweise nicht den kompletten Strom von der PV für die WP benötige, kann ich den Strom noch anderweitig nutzen. Bau ich mir aber einen Pufferspeicher ein, dann speicher ich nur Wärme. Wenn jetzt aber der Wärmebedarf in der Übergangszeit oder im Sommer gering ist, ist der Pufferspeicher quasi nutzlos, da ich mit der Wärme nix anfangen kann.
    Das sollte man halt berücksichtigen, wenn man über die Kosten diskutiert.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Grundsätzlich richtig, es muss einfach vernünftig geplant werden. Puffer hat DEN Vorteil in der nahezu unbegrenzten Haltbarkeit.
      Eine gut geplante Solarthermie mit Puffer ist jedem Batteriespeicher/Wärmepumpe überlegen, WENN man den nötigen Platz dafür hat.

  • @markusbuchbauer-kd9dl
    @markusbuchbauer-kd9dl Рік тому +1

    Ich kann dem Video nur zustimmen, finde aber trotzdem das ein Puffer seine Berechtigung in solch einem System hat. Man kann die Anlage ja auch mit Puffer und Batterie betreiben, die Kosten des Puffers fallen bei einer Investition in eine Wärmepumpe mit PV und Batterie auch nicht mehr ins Gewicht.

  • @alXfr0mgalX
    @alXfr0mgalX Рік тому +2

    Vielen Dank, wie immer super aufbereitet!
    Ich muss hier nochmal den Vortrag von Prof. Schenk droppen, für alle Mitleser, die sich zum Thema WP noch weitgehender informieren möchten (Planung/Auslegung, Hydraulik, Puffer, Trinkwarmwasser):
    ua-cam.com/video/4zAttQNeL5w/v-deo.html
    Soviel wertvolle Informationen komprimiert in einem Vortrag. Dieses Video gehört noch mehr verbreitet, find ich.
    @Matthias: Hattest du dieses Video im Vorfeld geschaut?
    Ich finde es haarsträubend wie ineffizient diese "Hygienespeicher" sind, die ja ohne Not mit Vorliebe angeboten und verbaut werden (aus eigener Erfahrung)... Der Aufklärungsbedarf ist jedenfalls gigantisch wenn man die derzeitigen Diskussionen verfolgt...
    Fetten Respekt von mir dafür wie du das mit Family, Job, den Bastelprojekten und diesem Kanal alles unter einen Hut bekommst!

  • @raik4987
    @raik4987 Рік тому +1

    Auto kennt jeder - Tank, 1000 L. Karre springt nur an, wenn randvoll und Sprit auf 37 Grad erwärmt. Fahre täglich nur 2km. Wäre ein 40L Tank sinnvoller?
    Der Puffer- Speicher - ein verwirrender Begriff für Hausbesitzer ohne Schulphysik-Erinnerungen.
    Ein Hzg System Zwischenspeicher / Puffer muss vom Volumen zur Heizung und zum Haus passen. Ziel - geringer Energieverlust.
    Für die 5 KW WP (im 150 qm, kfw 40plus Haus) ist der Puffer sehr klein, 40 L, weil dann zugleich die Lebenserwartung der WP steigt.
    Hab seit 2003 WP mit Puffer. Zudem für Duschwasser 4 Pers. 250 L mit Solarthermie, heute Feb. bereits 55 Grad nach 4 Std Sonne.
    Ein (großes) Speichervolumen muss ständig geheizt werden - in der kalten Jahreszeit ist nicht genutztes Warm- Wasser der krasse Minus Gewinn.

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 6 місяців тому

    bin auch gerade beim Bauen, und der Tipp mit der Batterie statt Pufferspeicher wurde von mir noch garnicht in Erwägung gezogen. Den Lärm habe ich dann aber auch Nachts. Allerdings ist meine Fussbodenheizung so träge, daß ich wahrscheinlich keinen Pufferspeicher einbauen werde. Habe nur noch dass Problem mit der Auslegung der Wärmepumpe. Ausserdem reicht mir 30° Vorlauf auch im kältesten Winter.Die aktuelle Gasheizung läuft auf Minimum. Hier bin ich froh den Kilometer 16-Rohr im 8cm Abstand verlegt zu haben.Da werde ich noch ganz schön rechnen müssen, danke für die tollen Tipps. Kann man eine BWWP auch mit Aussenluft laufen lassen ?Eher nicht oder?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  6 місяців тому

      Theoretisch schon, nur dann muss sie abtauen können 👍

  • @MeineEnergiewende
    @MeineEnergiewende Рік тому +5

    Hmmm .... ich sehe schon: im Heizungsbereich gibt es noch viel mehr Gedankenexperimente als bei Stromspeichern. Leider hab ich da überhaupt keine Ahnung von und bin echt neidisch über Dein Wissen. -> ein tausch der alten 30 Jahre alten Gasheizung steht wohl auch bald an. Auch für Laien wie mich prima erklärt.

    • @curl3k
      @curl3k Рік тому +1

      Dann musst du deinen Batterie Speicher ja schon wieder erweitern.
      :D

  • @TangoDelta42
    @TangoDelta42 Рік тому +1

    Was ist denn, wenn ich meine Wohnung als Pufferspeicher nehme? Einfach 2-3 Grad Tags wärmer stellen und nachts abkühlen lassen. Selbst in unserem sanierten Altbau halten die Wände so viel Wärme, dass auch bei 0 Grad max 1-2 Grad pro Tag verloren gehen. Ggf noch eine Klimaanlage rein, die morgens die Luft in der Küche schneller hoch heizt und gut ist.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Meine Rede 😉👍
      So wirds bei mir weiterhin laufen... tagsüber etwas mehr, nachts weniger oder über 5 Grad aus.
      Bei Sonne am Tag etwas die Räume "überheizen" und mehr kommt e nicht von der PV im Winter...

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 6 місяців тому

    Danke fuer das Video

  • @oegeat
    @oegeat Рік тому

    Überlegungen: 1.)Frage gibt es einen Durchlauferhitzer ? der ein Heizsystem ersetzen könnte - nun der Gedanke Akku z.b. der tagsüber gefüllt wird und in er Nacht lauft der "Durchlauferhitzer" - 2.) warum in der Nacht die Wärmepumpe ? Das Wasser direkt per Pumpe (bracht nur 120 watt) pumpen ? -

    • @oegeat
      @oegeat Рік тому

      12:17 der Heizstab muss im "Rohr" sein also 1.500 W plus Pumpe zum zirkulieren wenn der akku 12.000 w hat kannst über 7h "heizen" wäre das ne idee ?

    • @oegeat
      @oegeat Рік тому

      hallo

  • @tobianthuber1801
    @tobianthuber1801 Рік тому

    We so oft ein sehr gutes Video. ich plane grade ne solewp mit solink Kollektoren mit Puffer und Batteriespeicher um gerade im Sommer bzw solange es der Thermieteil hergibt die wp ganz auszulassen. Da wäre deine Meinung auch interessant.
    viel Grüße
    Tobi

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Solarthermie braucht Platz... wenn man den hat, gibt es kein besseres System für die Energieeinsparung 👍

    • @tobianthuber1801
      @tobianthuber1801 Рік тому +1

      @@energieundhobby danke für die schnelle Antwort die solink Kollektoren sind pvt mit zusätzlichem Luftwärmetauscherwodurch man sich ja platz spart und ich ja sowieso nochein solarzaun baue damit es im winter n bisschen mehr strom gibt 🙂

  • @andihobby
    @andihobby Рік тому

    Interessanter Ansatz, die Sache relativiert sich etwas meine ich, wenn am Puffer die FRIWA dranhängt. FRIWA ist eh ein Muss für mich.

  • @mlang4644
    @mlang4644 Рік тому +1

    top!

  • @ckraus1977
    @ckraus1977 Рік тому +1

    Einen Hygienepufferspeicher fürs Warmwasser halte ich schon für nicht verkehrt. Der kann dauerhaft auch mit der Wärmepumpe auf 45-50 Grad betrieben werden und muss nicht wie ein Boiler immer wieder mit einem Heizstab auf 60 Grad wegen den Legionellen erhitzt werden.
    Ein leerer Pufferspeicher kostet laut Google momentan 850 Euro + Mischer und Arbeit würde ich pauschal ca 1500 Euro schätzen.
    Ein Pylontech 4,8 kw kostet momentan laut Google knapp 2000 Euro.
    Die gespeicherte Energie ist grob vergleichbar (je nach Wirkungsgrad der Wärmepumpe/auszurechnen).
    Der Puffer selber hält wahrscheinlich 20(+) Jahre ohne irgendwelche Reparaturen und gleicher Leistung.
    Der Akku vielleicht? auch 15 Jahre bis 20 Jahre mit verringerter Leistung. Ob nach 15 Jahren noch die Hälfte oder zwei Drittel oder nach 20 Jahren nur noch ein Drittel ist nicht so sicher. Da kann man nur raten. Ob die Akkus oder die Elektronik ohne Defekte durch die Jahre kommt ist möglich aber unsicher.
    Wenn der Wirkungsgrad der Wärmepumpe höher ist bedeutet das automatisch auch eine kürzere Laufzeit der Pumpe und dadurch wäre auch die Lebensdauer der Wärmepumpe potentiell länger. Je nachdem wie jeder für sich die Sachen einschätzt und bewertet kann das Ergebnis so oder so ausfallen. Grundsätzlich denke ich das deine Überlegungen schon so passen. Ein paar Sachen könnte man noch mit einbeziehen wobei dann schon ziemlich viele Annahmen nur Raterei sind.
    Ich bin sowieso eher für Holz (habe eine Hackschnitzelheizung). Sollte man mit sowas sympathisieren würde das auch eher für den Pufferspeicher sprechen.
    Die größere Batterie könnte man aber auch unter dem Jahr nutzen bzw die anderen Batterien würden durch die auf mehr Batterien verteilte Ladung etwas schonender behandelt.
    Je mehr ich darüber nachdenke desto komplizierter wird es ;-)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Es gibt darüber viele Untersuchungen und Studien.
      Ende vom Lied ist immer das gleiche. Die einfachste Anlage ist oft die effizienteste 😅

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 Рік тому +2

    Ok, soweit halbwegs einverstanden, doch wie entsteht das Warmwasser?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Über eine extra Brauchwasser Wärmepumpe. Beim unbeheizten Keller die einfachste Option.
      Damit hast du mehrere Vorteile. Die Wärmepumpe fürs heizen kann kleiner sein und taktet damit weniger, im Sommer muss nur die kleine laufen und nebenbei wird im Sommer noch der Keller entfeuchtet.
      Brauchwasser Wärmepumpen haben auch ein anderes Kältemittel drin, was für höhere Temperaturen ausgelegt ist.
      Für mich persönlich auch nicht ganz unwichtig: Redundanz. Bei 7 Personen im Haus auch eine Überlegung.
      Brauchwasser kann so mit der kleinen Brauchwasser Wp gemacht werden oder falls kaputt sind noch Heizstäbe im Puffer drin. Nix hält ewig ^^

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Рік тому

      @@energieundhobby Aber Thermosolar mit Pelletskessel am Kombipuffer ist auch redundant, kann man ja noch ne kleine LWWP anflanschen.(so hab ich das) Das Problem der BWWP ist der COP der ja viel geringer ist als der einer LWWP zum heizen und die BWWP kühlt den Keller im Winter aus, bzw. saugt man Aussenluft an sinkt der COP auf < 2 !

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@andreasfendt1765
      Richtig, aber eine bwwp im unbeheizten Keller hat immer noch nen besseren cop als ne normale Wp bei 60 Grad 😅
      Hohe Temperaturen sind einfach immer ungut...

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 Рік тому

      @@energieundhobby ich denke als 3. Redundanz über einen WW Durchlauferhitzer nach, dann kann ich von 30 auf 42 Grad zuheizen...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@andreasfendt1765
      Geht alles irgendwie....
      Kommt halt auch darauf an, wieviele Personen im Haus leben, ob mehr geduscht oder gebadet wird. Mit oder ohne Zirkulation....
      Wenn ich bisher eins gelernt hab... pauschal kann man das alles nicht beantworten 🙂

  • @mairmatt
    @mairmatt Рік тому +3

    Je mehr man sich mit dem Thema realweltlich beschäftigt: Das Problem bei der Energiewende sind nicht die verbindlichen Naturgesetze. Es sind die von Menschen gemachten rechtsverbindlichen Gesetze. Manche werden sich in 20 Jahren fragen, warum "wir" gescheitert sind. Und die Antwort wird sein: Technisch wäre es gar nicht so schwierig und teuer gewesen, aber niemand wusste, wie man das Ganze bezahlen und abrechnen sollte. Und geübte Bayern werden dazu sagen: Ja mei ...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Meine Rede 😅😅

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому +1

      @Matthias Mair
      Es gibt auch noch nen anderen Weg - quasi so wie die Hummel, die fliegt, obwohl das angeblich unmöglich ist.
      Ich habe bei einigen meiner Aktionen/Maßnahmen drauf geschissen, ob ich ne Förderung bekomme, oder ob das "zulässig" ist. (OK, an DIBT Zulassungen und grundlegenden Gesetzen habe ich mich schon noch orientiert, aber angeblich notwendige Genehmigungen, due ich eh nicht kenne, habe ich weitestgehend ignoriert.
      Ich weiß zwischenzeitlich, dass ich diverse "Genehmigungen" hätte einholen müssen, die mir aber per Gesetz sowieso ohne Wenns und Abers zugestanden hätten und bis heute und auch dauerhaft zustehen würden.
      Diese überbordende Bürokratisierung ist typisch Deutsch - nutz aber niemandem ...

    • @mairmatt
      @mairmatt Рік тому

      @@jogi_54 - Die Bürokratisierung nutzt schon jemandem. All den Bürokraten, die gut von ihr Leben. Und denen, die diesen Dschungel für Ihr ein gutes Leben auf Kosten anderer auszunutzen wissen. Die Deutschen sind nun mal zuallererst großkotzige Untertanen.
      Ich mache es deswegen auch so. Scheiß auf die Förderung, dann redet dir auch keiner rein. Was aber schon wichtig wäre: Die Gründung von Energiegenissenschaften. Das würde vieles beim Bau und Betrieb von PV'-Anlgen erleichtern. Auch gegenüber Behörden und den Netzbetreibern.

  • @tonioma3686
    @tonioma3686 Рік тому +1

    Du kanst dein Pufferspeicher umrüsten auf ein latentwärmespeicher , den stellt man auf deine Vorlauftemparatur deiner Heizungen ein, zb 35 c°. Die die Vorlauftemparatur nur leicht erhöht und deine Wärmepumpe, Pufferspeicher arbeiten effizient. Es gibt Kapseln die durch ein 2" Muffe passen.
    Wir betreiben eine viel zu große zweistufige Wärmepumpen, das Takten wir durch Sperrzeiten ca. 70 Minuten unterdrücken, zu Lasten der Effizienz. Ein großer Pufferspeicher der bei ca 30C° speicher, würde das Takten reduzieren. Luftwärmepumpe laufen tagsüber auch effizienter.
    Wir haben eine Wasser, Wasser Wärmepumpen die mit einer Jahresarbeitszahl von ca 4.5 arbeitet.
    Durch einen Pufferspeicher könnet ich die Vorlauftemparatur um ca. 4°C verringern, wäre dann bei einer Jahresarbeitszahl über 5.

    • @m.johannes
      @m.johannes Рік тому

      Dazu darfst Du bitte mal Infos liefern, welche PCM kommerziell verfügbar sind und im gewünschten Temperaturbereich funktionieren. Wäre toll, wenn es das gäbe, aber ich habe Zweifel...

    • @tonioma3686
      @tonioma3686 Рік тому

      @@m.johannes Hallo Martin, jetzt habe Zeit.
      Ich überlegene unsere, um den Faktor 4 zu große Wärmepumpe IDM" Terra SW Twin 42", um ein Pufferspeicher zu erweitern.
      Überlegung, ich bau oder kauf ein Latent Wärmespeicher. Unser 500Ltr. Kombischichtspeicher mit Brauchwasser Station, die Schichtung wir durch zwei Heizkreise zerstört.
      1. Heizkreis 25- 35 °C, 2. Heizkreis 19 - 26 °C, der neue Latent Wärmespeicher soll zwei Zonen haben.
      Ach ja ,PV Anlage vorhanden.
      Berechnung: Speichen 1000Ltr. mit 39 Kwh Wärmespeicherung, Preis ca. 10000,--€
      Stromspeicher mit 10 Kwh Strom Preis ca.10000,--€
      Die Wärmepumpe läuft mit ca. 6 kw Stromaufnahme in der Ersten Stufe, mit einer Arbeitszahl von 4,5 (Leistung 26 - 31 Kwh).
      Durch längere Laufzeiten komme ich auf eine Arbeitszahl von ca. 5,6, die Wärmepumpe läuft in technischen optimalen Bereich.
      Bei meiner suche nach einen Latent Wärmespeicher bin ich auf diese Seite gestoßen.
      heatstixx.de/preislisten/, heatstixx.de/wp-content/uploads/2021/09/Factsheet-kraftBoxx-Preisliste-DE-EN-SKD.pdf,
      heatstixx.de/wp-content/uploads/2023/01/Preisliste-heatStixx-HP-ATS-SKD.pdf
      Rechnerisch habe ich in Zeit von 26.09.2022- 05.03.2022 an 4 Tage nicht genug PV Strom erzeugt.
      Gesamt Strom verbrauch für Wärmepumpe 5572,56 Kwh, erzeugte Wärme 24855,8 , macht 4,46 Cop.
      bei einer Arbeitszahl von 5,6 hätte ich nur 4438,53 Kwh Strom verbraucht.
      Anlage ist von 2017, beheizt wird eine Gewerbliche Halle mit Büro von 280 m² auf 20°C und Werkstatt 500 m² auf 15°C.
      Gebäude ist mit Fördermittel "KW55" gebaut.

  • @trainermike6019
    @trainermike6019 Рік тому +1

    Meine WP moduliert z.B.
    Bei AT 0°C und höher läuft sie nur von 8-16 Uhr, moduliert dann natürlich hoch.
    Aber da immer etwas Sonne vom dach kommt lande ich bei so 3-6kwh / Tag fürs heizen.
    zugegeben, neubau und abends ist meistens der Ofen an.
    Aber dafür kann ich meinen kleinen 5kwh Speicher für den Hausverbrauch abends und Nachts nutzen.
    Ist für mich jetzt das optimum.
    den Speicher musste ich einbauen, war bei kfw40+Pflicht

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      Die gleiche Logik werde ich auch bei mir fahren...
      Über 5 Grad ist aktuell der Heizkreis nachts aus, ungefähr da würde die Wärmepumpe anfangen zu takten....
      Wenn ich aber nur am Tag heize, ist es tagsüber wärmer und es sollte nichts takten. So die Theorie ^^
      Aber wenn das bei dir genau so läuft, bin ich guter Dinge 😃😃

    • @trainermike6019
      @trainermike6019 Рік тому

      @@energieundhobby sehr gut! Ja, irgendwo muss man einen Kompromiss finden. Jeden Tag heizkurve anpassen will ja auch niemand um die letzten 0,5kwh strom zu sparen

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому

      @@energieundhobby Da musst du dann aber tagsüber "Überheizen", sonst kommst du zum Takten

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@jogi_54
      Richtig, da ich dabei die Vorlauftemperaturen nicht anheben muss (Gebläsekonvektor) leidet der COP nicht und alle freuen sich über wärmere Räume. 🙂

    • @marioschaus3406
      @marioschaus3406 Рік тому

      Hallo, irre ich oder ist da ein Rechenfehler in deinem Vortrag. Wenn die Solaranlage läuft und den Batterie lädt dann ist er nach der ersten Stunde voll. Also ist 2x1kw für die Wärmepumpe plus 1x5kw für den Speicher macht nach meiner Logik einen Eigenverbrauch von 7 kW, oder?

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt Рік тому

    Um die PV-Spitzen im Winter oder günstigen Börsenstrom nutzen zu können, sind die Zeitfenster recht eng, 2-4 Stunden.
    Nun besteht das Problem, in diesen Zeitfenstern auch den Akku schnell genug beladen zu können.
    Ich habe mir darüber meine Gedanken gemacht und über einen thermischen Speicher (Schichtenspeicher) nachgedacht. Rechnerisch kann ein 1000l Tank bei einer Temperaturdifferenz 50°k fast 60KW Energie aufnehmen (macht primär nur in der Heizperiode sinn). Mit einer Wärmepumpe schafft man das nicht in 4 Stunden, aber mit einem 21kw Durchlauferhitzer schon ...
    Ein Durchlauferhitzer ist ein kompaktes, simples und kostengünstiges Gerät. Und ich lade meinen Puffer doch lieber günstig aber schnell mit meiner PV statt den Überschuss gegen Vergütung einzuspeisen. Der COP ist zwar 1, aber bei nur 25% der Kosten.

    • @connyhartl1362
      @connyhartl1362 Рік тому

      ist nachvollziehbar

    • @dr.falken
      @dr.falken Рік тому

      Macht Sinn wenn man eine 100 kWp PV hat. Man könnte natürlich auch 50 kWh über Wärmepumpe speichern und 52 kWh einspeisen oder anderweitig verbrauchen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Rein von den Kosten macht das keinen Sinn. Strom müsste um den Faktor 4-5 günstiger sein als einfach nur mit Wärmepumpe.... Wo bekommt man Strom für 8Ct über 3h?

  • @sebastianmuller1210
    @sebastianmuller1210 4 місяці тому

    Hätte Bock auf Erdpfhäle als Kollektoren für die WP, damit mir der Tag/Nacht Temperaturunterschied egal sein kann. Erdpfhäle zwischen -1,5m bis -10m. Ab -4,7m fängt das Grundwasser an. Thermisch toll, aber genehmigungspflichtig.
    Dazu nen dicken Puffer um Nachts den günstigen Stromtarif von tibber nutzen zu können.
    Klar lohnt nur in Eigenarbeit, wenn überhaupt. Finde die Idee aber reizvoll. Wobei die Rechnung der Armortisation nur fürs Material schon eine echte Hürde wird. Und dann noch genau die Überlegung, Ineffizienz wegen höherer Temperatur für den Speicher, dessen Verluste und Durchmischung im Betrieb. Da muss man sich gleich einen Algorythmus zurechtlegen der täglich neu berechnet ob das Laden des Speichers in Abhängigkeit der Temperaturen und Tagesstrompreise überhaupt lohnt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  4 місяці тому

      Einfach mal nachrechnen.
      COP bei geringer und konstanter Leistung ist deutlich besser als der COP bei 20K mehr Vorlauf und hoher Leistung. Größere Wp ist dann auch Pflicht, ebenso ein SEHR großer Puffer

  • @andreas4175
    @andreas4175 Рік тому

    1000l ist wirklich ein Drum. Wir haben aktuell einen 400l WW-Pufferspeicher - der ist schon über 2m hoch und benötigt viel Platz im Keller. das 2.5-fache würden wir zwar irgendwie unterbekommen, aber dann wäre im Heizraum nicht viel anderes. Insofern ein klarer Vorteil eines Batteriespeichers. Ich habe vor, 2 (oder dann auch drei *g) Multiplus 5000er zu installieren, d.h. da sollte ich auf ca. 10kw Ladeleistung kommen. Die 15kWp Anlage sollte den geplanten 14kW Speicher hoffentlich gut voll bekommen.

    • @herrwebb
      @herrwebb Рік тому +1

      So viel größer ist der nicht da sich das Volumen mit Durchmesser potenziert. Das dürften nur 20cm mehr im Durchmesser sein

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Besser ist eine DC Ladung über mppt Lader.
      Ein 5kW Multiplus ist am wirtschaftlichsten....

    • @markus2459
      @markus2459 Рік тому

      Zum einen ist der Speicher überdimensioniert und zum anderen lohnt er sich finanziell nicht. Falls du aber du zu viel Geld, dann nehme ich es gerne 😛

    • @andreas4175
      @andreas4175 Рік тому +1

      @@markus2459 Meinst du jetzt Stromspeicher oder Pufferspeicher? Stromspeicher wird DIY, die 14kW werden mich am Ende wohl so 3000 EUR kosten.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Рік тому

    (=> haddu die 2,5% jetzt auch gefunden..)
    Auch bei einer Beheizung mit Heizkörpern wird die Wärme nicht in den Heizkörpern gespeichert, sondern im Bauwerk (Wände/Decken/[Böden]/Inventar). Auch da geht - nicht nur bei Flächenheizungen - eine Speicherung durch eine "Überhitzung" des Gebäudes, allerdings mit deutlich geringeren Vorlauftemperaturen als beim Pufferspeicher.
    Nur bei Luftwärmepumpen: Knifflig wird es dann bei der Beurteilung, ob das "Vorheizen" am Tag mit höheren Außentemperaturen und beim "Vorheizen" mit dann notwendigen höheren Vorlauftemperaturen effektiver ist, als ein konstantes Durchheizen bei Nutzung eines Batteriespeichers.
    Hab ich noch nie berechnet, weil die Motivation als Solewärmepumpenbesitzer da = Null ist.
    Andererseits ist eine Solewärmepumpe ja auch nicht wirklich der Bringer. Besonders im Frühjahr ist der Erdboden und damit die Solequelle moch arg ausgekühlt und um die 0°C, während die Außentemperatur im Mittel schon locker bei 5°C ist.
    Es gibt zwar auch schon Solewärmetauscher mit Lüftern, die alternativ zum Erdkollektor betrieben werden können, aber diese Quelle geht mit der AT rauf und runter, aber speichert keinerlei Energie.
    Ich bin dabei, eine Betonkollektor zu bauen (schon 2 Jahre wartet der drauf, erndlich mal mit Beton vergossen zu werden, die Anbieter verpissen sich jedoch leider immer wieder 😞😞.
    So ein Betonabsorber speichert je nach Auslegung (besonders Masse des Beton/Fläche) relativ träge die Wärmeenergie, d.h. der wird über den Tag warm und gibt seine Wärmeenergie im besten Fall über die Nacht wieder ab. Dabei wird sowohl Energie aus der Luft (f(AT)) als auch aus der Bestrahlung durch die Sonne gespeichert.
    Die in der Literatur im Netz zu findende "Reihenschaltung", bei der entweder die Wärme nur aus dem Erdkollektor genutzt wird, oder der Betonabsorber nur vorgeschaltet den Erdkollekor "aufwärmt" halte ich für ziemlich kontraproduktiv.
    Wieso soll ich den Erdkollektor mit Wärme aus dem Betonabsorber aufwärmen (wo diese Wärmeenergie im Nirvana der Erde entfleucht), wenn ich die Wärme aus dem Betonbsorber auf einem höheren Temperaturniveau deutlich effektiver direkt nutzen kann.
    Zudem macht es überhaupt keinerlei Sinn, einen Erdkollektor mittels eines Betonabsorbers aufzuheizen, wenn ich den Erdkollektor zum passiven Kühlen nutzen will.
    Deshalb liegt bei mir im Keller schon vorbereitet eine Reihenschaltung von Betonabsorber und Erdkollektor, wobei ich die einzelnen Teilströme regeln kann. Von 100% nur Betonabsorber oder 100% nur Erdkollektor und alle Mischformen dazwischen. Z.B. der Betonabsorber liefert eine Temperatur von >30°C, was meine Nibe nicht mehr akzeptiert, dann kann ich mit dem Erdkollektor das auf die max 30°C herunter mischen.
    Oder, wann sollte ich den Erdkollktor tatsächlich mit Wärmeenergie aus dem Betonabsorber pimpfen? Wäre doch mal eine sinnvolle Aufgabestellung für ChatGBT LOL
    LG jogi

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +2

      Ja Jogi... die 2,5% hab ich gefunden... in älterer Literatur steht sogar was von 4%. Fand ich aber etwas viel....
      Richtig cool wären Hybridkollektoren mit zusätzlichem Plattenwärmetauscher auf der Saugseite der LWWP.
      Da bringen 10 Grad Vorwärmung schon richtig was =)
      Hab auch mal was gefunden mit einer Art "Luftkollektor". Stell dir ein Flachdach mit PV vor und die Rückseite der Standardmodule wird von der Wärmepumpe abgesaugt. Ist zwar nicht supereffizient aber der Aufwand ist minimal.
      Hab mir das schon bei meiner Fassadenanlage überlegt. 20cm Abstand hab ich ungefähr zwischen Fassade und Module. ca. 18m² sind das ^^
      Zum Glück ist der Heizraum aber über 10m weg, sonst würde ich den Quatsch sogar noch testen ^^

  • @Chris_NRW
    @Chris_NRW 8 місяців тому +1

    Ich bin da genau bei DIr. Was die Lebensdauer des Speichers angeht, sehe ich das jedoch anders. Die aktuellen LiFePO4 Speicher halten locker 20 Jahre und länger. Ich fahre genau so, ohne Pufferspeicher und nutze den Strom aus der Batterie.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 місяців тому +1

      Ja, das ist auch die deutlich bessere Option.
      Meine VW Gurken halten hoffentlich 15 Jahre.... hoffe^^
      Danach kommt auch LiFePo4 rein. =)

    • @Chris_NRW
      @Chris_NRW 8 місяців тому

      @@energieundhobby wer weiß was in 15 Jahren ist. Vlt haben wir dann endlich die Feststoff Batterien :-) Es gibt da ja grade überall neue Durchbrüche. Und wer weiß was dann Serienreif ist.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 місяців тому +1

      @@Chris_NRW Ja, ich seh das auch recht entspannt... es geht immer irgendwie weiter =)

  • @i.r.gendwer
    @i.r.gendwer Рік тому +2

    Die Temperaturen die du angenommen hast dürften ab März bis Mitte November gelten. Von Mitte November bis Ende Februar liegen die täglichen Durchschnittstemperaturen eher um die 0°C.
    Wie hast du bei deinen Überlegungen die Anlaufverluste und die häufigeren Takte berücksichtigt. Soll ja bei Wärmepumpen nicht unerheblichen Einfluss auf die JAZ haben.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Abtauen müssen LWWP sowieso, das hat ja nichts mit takten zu tun...
      Ein Puffer hilft da auch nicht weiter. Und ja... abtauen verschlechtert immer die JAZ. Leider aber nicht vermeidbar.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому +1

      @@energieundhobby im Winter hast du kein Problem mit takten oder zu wenig/viel Leistung. Dafür kann man sie gut auslegen.
      Du hast doch bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe das Problem dass der Wirkungsgrad im Winter relativ schlecht ist, in der Übergangszeit aber relativ gut. Während der Bedarf an Energie im Haus sinkt steigt die Produktion der Wärmepumpe. Ist die Frage, wie weit kann deine Wärmepumpe modulieren? Die meisten Wärmepumpen können ihre Leistung auf 25 bis 30% reduzieren. Wenn sich aber der Wirkungsgrad wegen des geringeren Temperaturhub fast verdoppelt, dann hast du vermutlich einen deutlichen Überschuss an Leistung. Und das führt nach meiner Erfahrung zum takten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@i.r.gendwer
      Darum auch die extra Brauchwasser Wp.
      Dann kann die Heizungs Wp kleiner sein...
      6,5kW bringt meine geplante 10kW Kiste bei -15 Grad. Reicht.
      Bei 5 Grad liegt die Minimalleistung bei 3,5kW in etwa. Heizbedarf liegt dann bei 2 - 3kW über 24h.
      Da ich den Heizkreis aber über 5 Grad sowieso nachts komplett ausschalte, kann ich am Tag schön mit 4kW in den Heizkreis gehen. Tagsüber hat man dann schön 20-22 Grad in den Räumen, es taktet nichts und hat trotzdem wenig Energieverbrauch....

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Рік тому

      @@energieundhobby jeder wie er will. Ich habe es morgens im Bad und beim frühstücken gerne schön warm. Deshalb heize ich über Nacht und schalte morgens die Heizung aus.
      Wenn es abends ein wenig kühler wird stört mich das nicht. Gegen 20 Uhr läuft dann die Heizung wieder an, allerdings mit EVU Sperrzeit von 2 Stunden.
      Ich muss aber dazu sagen dass unsere Wärmepumpe nicht moduliert, mit HGL Technik das Brauchwasser erwärmt und ich keine PV habe.
      Wünsche dir viel Erfolg mit deiner Planung.

  • @U_H89
    @U_H89 Рік тому +1

    Die Effizienz steigert ein (relativ) schlecht gedämmter Pufferspeicher in _kalter_ Umgebung sicher nicht.
    Aber ein großer Pufferspeicher rettet vielleicht (billiger als ein PV Akku) über ein, zwei dunkle Regentage.
    Kommt natürlich auch noch sehr auf die Puffertemperatur an.
    Der Mischer verbindet kalt und warm (24h am Tag) und kühlt den Puffer.
    Zur Statik: bei Betondecke gehe ich davon aus, dass ich eine Tonne Puffer frei aufstellen kann ... (?)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Wenn der Puffer nicht riesig, gut gedämmt und schon von einem alten Heizsystem vorhanden ist, dann seh ich da leider schwarz ^^
      Ohne Puffer spart man sich auch die Mischergruppe. Ich wäre wirklich froh, wenn es irgendwie Sinn machen würde, hab den 720er ja schon im Keller.
      Wirklich schade 😑😑

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 Рік тому +1

      hängt davon ab wo die Puffer stehen, ich habe es so geplant, dass diese direkt unter dem Badezimmer stehen (vorrangig wegen des kurzen Weges), somit wird die trotz Isolierung abgegebene Wärme trotzdem sinnvoll genutzt.

    • @U_H89
      @U_H89 Рік тому

      @@xixixi4495 ja, steht der Puffer im EG mittig, dann mag man die Abwärme noch begrüßen 😉...

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 Рік тому

      @@U_H89 ja direkt mit kurzem Weg unter Bad und die Küche ist gleich daneben,
      die einzig lange Warm und Kaltwasserleitung geht auf die Dachterasse.

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 Рік тому

      Ja mei,
      man kann sich vor lauter Effizienz auch den Finger im Hintern abbrechen, nur damit keine Wärme verloren geht.
      Den Puffer hab ich schon, somit wäre es doof den nicht zu nutzen.
      Mehr Batteriespeicher ist zum vorhandenen nicht so ohne weiteres einfach dazu zu installieren, außerdem kostet das auch mal locker 3000 Tacken.

  • @kiku6627
    @kiku6627 Рік тому

    👍🏻👍🏻👍🏻
    Bei dem Akkuthema gibt es zwei mal Verluste das erste Mal beim Laden, aber auch beim Entnehmen oder?
    Je nachdem ob es ein Nieder- oder Hochvoltsystem ist, mal mehr mal weniger Verluste. Wie viel ist es je nach Akkusystem? Der Wechselrichter arbeitet ja nicht verlustfrei und die WP benötigt Wechselspannung.
    (48V DC WP gibt es das überhaupt out oft the Box? Für den Heimbereich)
    Frage zwei/ Idee, macht es Sinn, mit zwei kleinen Heimspeicher zu arbeiten? Dann hast du statt 4KW Ladeleistung 2x 4KW und Kannst so die PV mit Leistungsspitzen besser nutzen.

    • @markus2459
      @markus2459 Рік тому

      Ganz einfach, nein. Speicher bekommst du bei den aktuellen Preisen nicht wirtschaftlich betrieben.

    • @kiku6627
      @kiku6627 Рік тому

      @@markus2459 die Antwort passt nicht, es geht mir nicht um die wirtschaftlichkeit sondern um die Technik.
      Kannst du dazu was sagen,
      A Verluste ein- und auslagern damit einhergehend die Verluste der Leistung.
      B PV Spitzen schnell einlagern mit 2 Akkus statt einem
      (( einlagen ist technisch falsch, Laden und Entladen :) ))

    • @markus2459
      @markus2459 Рік тому

      @@kiku6627 man kann grob sagen, das du etwa 20% Verluste hast beim Speicher.
      2

    • @kiku6627
      @kiku6627 Рік тому

      @@markus2459 und beim Entnehmen? Es gibt zwar Hochvoltakkus, aber die müssen auch eine Wechselspannung erzeugen. Wir sehen und ommer nur das Laden an!
      Die Entnahmeproblematik kenne ich erst mal von Auto, bei einem DT Hersteller sind die Entladeverluste durchaus ein Problem! Bei den Heimspeicher ist das nicht lebensnotwendig weil hier ja keiner behindert wird. Aber das Prinzip ist das gleiche. Ich höre aber bei den Heimspeicher nur von "Ladeverluste" nicht aber von Verluste beim Entladen.
      Mich interessiert es trotzdem!
      A welches System Hoch/ Tiefvolt
      B Lade und Entladeverluste.
      Ist ja schon wichtig bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung.
      Und ob ein oder 2 Akkus technisch besser sind. (Je mehr Amp. geladen wird, desto höher sind die Verluste.Oder? )
      Ich (Fachinform. Systeminteg.) hatte das Thema mal vor langer Zeit bei Server USV Konzeptionierung. Das war aber so weit weg, dass ich es nach der Prüfung im Detail vergessen habe. Bulemiewissen 😂)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      PV --> Akku über MPPT rund 97%
      Akku selbst ca. 95%
      Akku --> Wechselrichter rund 90-93%
      In Summe also 100x0,97x0,95x0,90 = 82,9% bis 85,7%
      Schrottige Systeme liegen auch mal unter 80% insgesamt, das spricht sich aber rum.

  • @andreas4175
    @andreas4175 Рік тому

    Ist also die Conclusion, dass Heizstab immer quatsch ist (zumindest ein zusätzlicher zum Verbraten von PV Überschuss)? Die Lambdas haben ja schon einen eigenen eingebaut...

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 Рік тому

    Dabei ist die Annahme aber im Winter, wenn die WP laufen soll, gibt es genug PV Leistung...nur ist das gerade mal Ende Februar der Fall und dann auch nur einzelne Tage. Größer 10kWp Anlagen können erst mit größeren Akkuspeichern auch genug Strom einlagern. Im Winter, wo geheizt wird, bringt eine >15kWp Anlage nicht wirklich genug Strom um die normale last abzudecken, geschweige denn eine WP zu füttern. Im Sommer brauchst keine WP, du gehst ja nur von HeizungsWP aus, da wird ja nur WW benötigt.
    Also was soll jetzt der größere Akkuspeicher bringen? im Winter geht doch alles mit intelligenter Steuerung alles direkt in die WP, rest in den Akku für Hausstrom.

    • @markus2459
      @markus2459 Рік тому

      Richtig! Dann lass mal noch ein oder zwei Elektro Autos dazu kommen, dann ist der Speicher sowieso unnütz.

  • @zinita7715
    @zinita7715 Рік тому +1

    So ganz verstehe ich noch nicht, wie du in deinem System Brauchwasser erwärmen magst. Ein Brauchwasserspeicher muss ja nach Norm auf 55 oder 60°C gehalten werden und ohne Pufferspeicher sind so schöne Dinge wie Frischwasserstation und Hygienespeicher ja nicht drin. Aber es gibt ja auch stimmen, die durchrechnen, dass elektrische Durchlauferhitzer eine gute Alternative sind, da die auch keine Bereitschaftsverluste haben.
    Was macht eigentlich dein Vergleich der PV Winkel und der Solarthermieanlage? Bin schon wieder darauf gespannt

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Bei mir wird an den bereits vorhandenen Boiler eine Brauchwasser Wp angeschlossen und ein Heizstab nachgerüstet, für den Notfall. Kann ja immer mal was kaputt gehen und bei 7 Personen hab ich immer gerne einen Plan B^^
      Vorteil einer getrennten Brauchwassererwärmung ist die Möglichkeit, die "große" Heizungswärmepumpe richtig und kleiner auszulegen.
      Die Brauchwasserwärmepumpe (DIY) erwärmt dann über die vorhandenen Heizspiralen das Brauchwasser genauso wie jetzt über den Kessel/Puffer/Solarthermie. Durch das andere Kältemittel der Brauchwasserwärmepumpe läuft das auch effizienter und vor allem gibt es keine Heizpausen der Heizwärmepumpe für die Brauchwassererwärmung.
      Natürlich kann man anstelle des Boilers auch einen kleinen Hygienespeicher (eher so lala) oder Puffer mit 400L und Frischwasserstation verwenden. An der Wärmepumpe ändert sich dann nichts. Frischwasserstation hätte den Vorteil, dass die JAZ der Brauchwassererwärmung minimal besser sein könnte. Boiler ist aber schon da 😉😉
      Spätestens am Wochenende kommt die Auswertung für Februar.... es wird endlich besser 😊😊

    • @andreas4175
      @andreas4175 Рік тому

      @@energieundhobby Hi - nur damit ich es richtig verstehe: Du hast aktuell einen WW-Speicher und schließt an den die BWWP an, d.h. tauscht im Prinzip nur die Aufheizung durch den Kessel mit der Aufheizung durch BWWP? Benötigt die BWWP aber nicht eine größere Wärmetauscher-Fläche im Speicher, da ihre Heiztemperatur niedriger ist?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@andreas4175 Richtig, so ist es.
      Naja, bei 1,5kW Heizleistung 🙃

    • @andreas4175
      @andreas4175 Рік тому

      @@energieundhobby Welche WP hast du wenn ich fragen darf? 99% scheinen direkt mit Speicher zu kommen...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@andreas4175 wird eine von Linuo Ritter. Dazu kommen dann noch viele Videos.... wenn sie mal den Weg nach Deutschland findet 😅

  • @imkereiolbricholbrich504
    @imkereiolbricholbrich504 Рік тому

    ja aber nur in Verbindung mit BHKW / Solar / windkraft und dann möglichst groß

  • @Schnuller254
    @Schnuller254 Рік тому +2

    Deine Energierechnung die du hier aufmachst ist schon richtig. Was nicht ganz richtig ist, ist deine Erklärung wofür ein (Pufferspeicher) eigentlich dient. Der ist nämlich keineswegs dazu da Energie für die Nacht zu speichern. Sonder dient in erster Linie als Hydraulische Weiche um den Heizkreis hydraulisch vom Wärmepumpenkreis zu trennen. Würde die Wärmepumpe ohne Pufferung direkt auf den Heizkreis arbeiten, schaltete sie, unter Umständen, ständig an und aus. was die Lebensdauer des Verdichters rapide herab setzen würde. Ob dieser Pufferspeicher nun ein Volumen von 1000l haben muss kommt auf die Anlage an. Einige Hersteller arbeiten hier mit deutlich unter 200l Volumen, da modernen Anlagen ihre Leistung sehr gut modulieren können.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +4

      Du beantwortest deine Frage ja quasi selber^^
      Exakt so ist es. Ein Puffer kostet Effizienz. Durch das ewige Puffer füllen, ausschalten, Puffer füllen ausschalten usw. liegt die Temperatur zwangsweise im Mittel über der Vorlauftemperatur. Das kostet Effizienz.
      Jedes Grad in etwa 2,5%.
      Wenn eine Wärmepumpe richtig geplant und betrieben wird, ist kein Puffer nötig, die Wärmepumpe taktet dann auch nicht. Selbst bei Heizkörpern nicht ;-)
      Leider fehlt das Verständnis noch bei den meisten Heizungsbauern und bevor der Kunde eine effiziente günstigere Anlage ohne Pufferspeicher bekommt, die einmal alle 10 Jahre eventuell den Vorlauf bei -20 Grad nicht herbringt, wird die Anlage völlig überdimensioniert. Leider ist das sehr häufig so 😉😉
      Bei "ganz komischen" Häusern mit extrem schwankendem Heizbedarf gibt es Wärmepumpen mit zwei Verdichtern oder einfach zwei Wärmepumpen. Leistungen von z.b. 3-25kW thermisch sind dann ohne takten machbar....

    • @Ms-nu9gs
      @Ms-nu9gs Рік тому

      Welcher Hersteller hat solche WPs mit zwei Verdichtern im Programm?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@Ms-nu9gs
      Dimplex, iricon...
      Gibt mehrere Hersteller.
      Muss aber eigentlich nicht sein, denn richtig berechnet reicht eine, die bis 30% modulieren kann aus.
      Kaskadierbar sind fast alle.
      Zwei gleiche kommen dann auf 15% runter und man hat eine gewisse Redundanz und bessere Jaz.

  • @mba668
    @mba668 Рік тому

    Ich plane einen 1000l Pufferspeicher: 1. Meine Solaranlage ist kleiner, im Winter krieg ich wohl nicht. mehr als die WP kann. 2. ich habe zusätzlich Solarthermie, brauche also von April bis Oktober GAR KEINE Heizung. 3. Auch muss sie in unserem Altbau auf 50 Grad gehen, 35 wird nicht funktionieren. 4. ich habe einen variablen Stromtarif, kann also auch nachts den Speicher der WP aufladen. 5. ich hab den Akku lieber im Auto.

  • @thomashasenecker5728
    @thomashasenecker5728 7 місяців тому

    Ist nicht wenigstens ein kleiner Pufferspeicher (200l) sinnvoll? Wegen dem Problem der Taktung.
    Batteriespeicher ist auch nur dann sinnvoll wenn genug Photovoltaik vorhanden. Mit meinen 9.6kWp ist doch bei Schlechtwetter gleich Game Over. Hab nur 7kWh Pylontech. Das reicht grad mal so ohne Wärmepumpe. Mein Victron 3000 hat ebenfalls keine hohe Ladeleistung. Da müsste man dann auch aufstocken.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 місяців тому

      Bei regelungstechnisch schlechten (Panasonic z.b.) würde ich einen Reihenspeicher verbauen.

  • @helgebehne6156
    @helgebehne6156 Рік тому

    Pufferspeicher... das die heizung nicht soviel Takte macht??

  • @stefan5874
    @stefan5874 11 місяців тому

    Also tatsächlich hast du realistisch eine JAZ von 3, der COP ist m.E. nichtssagend. Des Weiteren kann ich Trinkwarmwasser produzieren, hier moduliert jede WP auf 100% und wird P.el. ca. auch an die 4 kW. Die Ladespeicher haben in der Regel auch kaum größere Lade/Entladeleistungen von max. 5kW, also finde ich die Anschauung nicht sehr sachlich.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  11 місяців тому +1

      Wieviel braucht denn deine Wärmepumpe pro Tag für die Brauchwassererwärmung?
      JAZ wird irgendwo bei 3,3 landen, für 600€ Investition ein sehr guter Wert. Rund 150€/Jahr fürs Brauchwasser (7 Personen) ist jetzt nicht gerade schlecht.....

  • @dr.falken
    @dr.falken Рік тому

    Auf den COP zu achten ist ganz in Ordnung. Mich interessiert aber eher eine hohe JAZ. Und ein höherer COP führt nicht zwangsläufig zu einer höheren JAZ.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Ist aber die Grundlage für eine gute JAZ =)
      Rest macht die Regelung....

    • @dr.falken
      @dr.falken Рік тому +1

      @@energieundhobby ich befürchte dass du in der Übergangszeit sehr viele Takte haben wirst, und damit bei jedem Anlauf höhere Verluste. Das könnte die JAZ wieder nach unten ziehen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@dr.falken
      3,5kW über einige Stunden bekomm ich immer unter bei 250m² denk ich.
      Wenn die Kiste 3x für 2h läuft ist das vertretbar.....

  • @gerbre1
    @gerbre1 Рік тому

    Interessant, dass es gegensätzliche Aussagen zu Pufferspeicher und Batteriespeicher gibt. So wird anderswo behauptet, dass ein 1000 L Pufferspeicher auch höhere Energiemengen bis zu 46 kWh aufnehmen kann, wenn die Wärmepumpe den ganzen sonnigen Tag läuft. Das setzt eine moderne Wärmepumpe voraus, die auch höhere Temperaturen mit noch guten COP Werten liefern kann. Bei den 46 kWh wird mit einem COP von 3,1 und 15 kWh von der PV gerechnet. Dabei wird der Pufferspeicher vermutlich auf 70°C erwärmt. Bei weniger Sonnenstunden wird der Vorteil der Batterie vermutlich immer größer, so dass es irgendwo einen Break-Even-Point gibt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      R32 Wärmepumpen kommen nicht viel höher als 60 Grad... Sonst explodiert dir der Verdichter 😉
      Und selbst wenn.... Beladeleistung ist nicht sonderlich hoch. Ein 10kWh Speicher ist mit 5kW nach 2h voll.
      Dazu müsste sich die Wärmepumpe bei 2kW Aufnahme über 5h abrödeln.... ka ob das so gesund ist 👀

    • @gerbre1
      @gerbre1 Рік тому

      @@energieundhobby Aber die volle Batterie betreibt danach auch eine Wärmepumpe. Die Menge der benötigten Wärmeenergie und damit die Laufzeit der WP müsste in beiden Fällen gleich sein. Der Vorteil des Pufferspeichers ist die höhere Speicherkapazität und der Vorteil der Batterie die höhere Speicherleistung, was vorteilhaft bei wenigen Sonnenstunden ist. Ich bin kein WP-Experte, vielleicht liege ich auch falsch.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      @@gerbre1 ein Puffer hat nicht wirklich mehr Speicherkapazität.
      Akku hat ja so auch Vorteile....

  • @TheRealZastaCrocket
    @TheRealZastaCrocket Рік тому

    Naja, im Dezember, Januar Februar habe ich überhaupt keinen Strom der PV für die Heizung über. Da ist eine Vergrößerung des PV Speichers nicht sinnvoll. Deshalb wird es für mich vorr. Eine Wärmepumpe mit einem Pufferspeicher werden.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Die Logik versteh ich jetzt nicht 😅

    • @TheRealZastaCrocket
      @TheRealZastaCrocket Рік тому

      ​​​@@energieundhobby Ich habe eine 13,5 kW Anlage mit zehn Kilowattstunden Speicher. Diese ist allerdings auf Ost West und Süd Dachflächen verteilt. In den Wintermonaten habe ich keine besonders hohen Erträge. Auch habe ich keine hohe Leistung. Das bedeutet dass ich nicht einmal so viel Energie erzeuge wie ich elektrisch verbrauche. Wenn ich jetzt eine Wärmepumpe anschaffe bleibt überhaupt nichts an Energie für sie übrig. Dann macht es aus meiner Sicht keinen Sinn den PV Speicher noch größer zu machen. Ich tendiere tatsächlich dazu einen Schichtenspeicher mit Frischwasserstation anzuschaffen, um die Wärmepumpe im Winter zu den Zeiten zu betreiben in denen sie einen höheren COP hat

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@TheRealZastaCrocket
      Das mein ich eben.
      Ein Schichtspeicher verringert noch mehr die Effizienz. Schichten wird bei so wenig Delta und hohem Volumenstrom auch nicht viel

  • @jogi0304
    @jogi0304 Рік тому +1

    Aber ein Pufferspeicher kann eigentlich viel mehr Kw für viel weniger Geld speichern wie ein Batteriespeicher , halt nur nicht so lange , außer man hat viel Platz und viel Geld und kauft sich einen Vakuum-Pufferspeicher/Schichtenspeicher der kann auch ziemlich lang Wärme speichern und das geht um so besser je größer er ist 🤔😎!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      So viel weniger Geld ist das garnicht wie man denkt. 1000er Puffer mit Mischergruppe liegt incl. Einbau locker bei mindestens 3000€. Der Platz kostet ja so gesehen auch Geld. Zumindest wird ja für Wohnraum gebaut.
      EFH mit 150m² Wohnfläche und 500.000€ kostet somit 3333€/m². Ja ich weiß... im Bestand mit viel Platz ist das was anderes^^

    • @jogi0304
      @jogi0304 Рік тому +1

      @@energieundhobby ok wenn man es so rechnet und alles machen lassen muss dann ja ! Aber ich bin Handwerker ,aus dem SHK Bereich und kann theoretisch alles selber machen da sieht das natürlich immer anders aus und was ich dann mal nicht selber weis da habe ich dann immer jemanden der sich halt da mit auskennt und mir mit Rat und Tat weiter helfen kann .

  • @KarstenW.
    @KarstenW. Рік тому +2

    Im Idealfall beide Systeme 😃

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 Рік тому

    bei Heizkörpern sieht die Sache wieder anders aus!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      Ich habe Heizkörper...

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Рік тому +1

      Das kommt nur auf die Größe, den Typ der Heizkörper und den Wärmebedarf der Hütte an. Ich organisiere mir gerade bessere Heizkörper und demnächst wird noch gedämmt (Kern und innen) und am Ende wird es locker ausreichen für eine Vorlauf von 36°C bei 0°C Außentemperatur.

  • @sebastiansbmwr25
    @sebastiansbmwr25 Рік тому +2

    Du kannst doch nicht mit einfachen, logischen Rechenbeispielen die Argumente der "Jaaberfraktion" zunichte machen.
    😁👍

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 Рік тому +1

    Servus,
    siehst darum hab ich nen Pufferspeicher 850l, Brauchwasserspeicher 360l, und nen Batteriespeicher mit 12kWh.
    4 Heizstäbe, 2 im Puffer, 2 im Brauchwasserspeicher, gleichzeitig können 3 Stück davon laufen, macht eine Ladeleistung von 9kW.
    Der Batteriespeicher hat eine Ladeleistung von 7,5kW, der geht vor , dann wird das Brauchwasser oben aufgeheizt , dann kommt der Puffer und zum Schluss das Brauchwasser unten, in der Priorität.
    Warum lade ich den Puffer und Brauchwasser nicht über meine Wärmepumpe?
    Ganz einfach ........die ist 17 Jahre alt, und erreicht eben nur noch knapp 50°C Vorlauftemperatur.
    Außerdem gab es damals noch keine Wärmepumpenmanager-Software die auf Vorrat die Wärme hätte einlagern können.
    Außerdem können Heizstäbe Überschuss Wattgenau ins Wasser heizen, bedeutet mit 300 Watt Überschuss ist am Abend mein Brauchwasser heiß. Und eine Brauchwasserwärmepumpe, die rechnet sich bei mir gar nie, erst recht nicht gegenüber einem Heizstab.
    Die Einspeisevergütung ist mir zu dieser Jahreszeit ehrlich gesagt völlig Wumpe, da ist mir das Hemd näher als die Hose, da brauche ich, wenn die Sonne schon mal scheint, den Strom/die Energie selbst.

  • @mrshoe1010
    @mrshoe1010 11 місяців тому

    Da gibt es ja einen noch viel grössere Wärmespeicher im Haus. Und das ist Mauerwerk und Beton, also Wände, Decken und Estrich und das ist im Altbau, zudem wenn er gedämmt ist überproportional viel mehr als ein dazu geradezu lächerlich kleiner 1000 l Wasserspeicher. Wasser hat eine Wärmekapazität von 1,166 kWh/(m³·K), Beton hat 0,720 kWh/(m³·K).
    Die Bausubstanz nur durch 36cm starke Aussenwände beträgt bei einem kubischem Klotzhaus von 10x10x6m also mit Innenwänden und ohne Fenster und Türen überschlägig 100m3 Mauerwerk im Gegensatz zu 1m3 Wasser. Bei 100mm Aussendämmung sind das also Werte ähnlich wie beim Wasserspeicher. Also warum überhaupt über einen witzigen 1000 Liter (1m3) Wasserspeicher diskutieren. Wenn ich nun Betondecken und Estrich habe anstatt Holzbalkendecken, wird's noch prekärer. Bei Borenbeton ists natürlich weniger. Aber 1000l, Wasserspeicher ist und bleibt in der Betrachtung nicht zu beachten. Anders ists bei reinen Holzhäusern, de da ist es 0,58 kWh/(m³·K). Aber da ist ja kaum Holz verbaut wenn es um Ständerwerk und Holzgefache geht bzw. rein Dämmstoff. Ich sag ja immer: Draussen auf dem Land für ein paar Euro der m2 Land kaufen einen Bungalow mit 30cm EPS das ganze drinnen mit Porenbeton, alles aus Polen bestellt von Bauvorlageberechtigtem für kleines Geld die Baugenehmigung und dann für 120000 Euro 2000/250m2 mit Doppelgarage Luxusbau ....

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 Рік тому

    Bei den Jenni Schichten Speichern mit Solarthermie für Sonnenhaeuser koennen 70kWh/1000Liter gespeichert werden.
    Hoert man auf Bonotos, dann scheint es viele unterschiedliche Typen von Pufferspeichern zu geben.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      Richtig. Hochtemperaturspeicher ohne Wärmepumpe 😉
      Technik und Physik ist die gleiche.
      60+ Grad Delta haben die.
      Im Sommer wird auf 90 Grad aufgeheizt und im Winter bis 30 genutzt.

  • @user-sr7jn6rv5b
    @user-sr7jn6rv5b 7 днів тому

    das problem ist vielschichtiger
    ich brauche einen pufferspeicher und finde es keinen käse

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 днів тому

      Technisch gesehen bringt ein Pufferspeicher nur eine verringerte Effizienz und speichert keine nennenswerte Energie. Bei alten Hochtemperaturheizungen wie Holz, Gas, Öl ist es was anderes. Da ist es aber auch keine Kunst, mit über 1000°C Verbrennungstemperatur die 20°C in den Räumen zu erzeugen,...

    • @user-sr7jn6rv5b
      @user-sr7jn6rv5b 7 днів тому

      @@energieundhobby wir haben ein niedrigenergie haus. da reichen vorlauftemperaturen unter 30 grad.
      bei plus sieben grad den pufferspeicher laden und bei minus 2 grad abgeben.
      rechne mal. und die wärmepumpe läuft immer optimal

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 днів тому

      @@user-sr7jn6rv5b Rechne du mal... ich hab oft genug gerechnet. Egal wie man rechnet, ein Pufferspeicher verringert immer die Effizienz und speichert nix.
      Wie groß ist denn dein Pufferspeicher? 5000L ?

    • @user-sr7jn6rv5b
      @user-sr7jn6rv5b 7 днів тому

      @@energieundhobby ich sehe dein problem.
      bei null grad senkt sich die temperatur im haus um 2 grad (findet man easy heraus weil die stiebel wp defekt ist).
      um diesen verlust zu kompensieren brauche ich 380 liter im pufferspeicher.
      die heizlast bewegt sich leicht unter 20 watt pro m^2 bei 130 m^2 kannst du selber mal rechnen.
      dann gibt es noch hydraulische schema, vielleicht hast du dich da bedient mit varianten wirklich nicht optimal sind.
      und ja, da hat sich das feld von anbietern gelichtet.
      was weh getan hat ist lambda, die effizienzvorteile rechnen sich bei ihren preisen nicht mehr.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 днів тому

      @@user-sr7jn6rv5b Und wie groß ist nun der Puffer? 380l ?

  • @oegeat
    @oegeat Рік тому

    Modelflieger ! LOL ua-cam.com/video/0WoELieIGR4/v-deo.html

  • @turboklecks
    @turboklecks Рік тому

    Naja bitte nicht die Werte Durcheinanderwürfeln! Im Durchschnitt bedeutet 1C Heißgasthemperatur 2% Höherer Stromverbrauch bei 20C Differenz also entsprechend das Doppelte auf der Wasserseite die fürs Heizen Interessant ist bedeutet 1C Höhere Temperatur bei 35C Wassertemperatur 4,75% Stromverbrauch Durchschnittlich bei 4% abhängig von der Temperatur des Wassers also bei 50C Pufferspeichertemperatur nicht 5,5 Kw sondern 150% höheren Stromverbrauch als bei 35C! Das ist die Rechnung die ein Puffer vernichtet! Also um die Wärme zu Produzieren wären nicht 5,5kW Nötig sondern 8 kW noch zusätzlich dazu insgesamt 13,5 kW ! Um 50 Wassertemperatur zu erreichen werden auch über 70C Heißgas Benötigt ! Effizienz und Stromverbrauch sollte mann nicht mischen denn Sie haben Unterschiedliche Bedeutungen das eine vergleicht den Prozess mit einen Anderen und da wird doch gleiches mit gleichem verglichen?

  • @xixixi4495
    @xixixi4495 Рік тому

    ich würde trotz Akku, einen Schichtspeicher dazuinstallieren, ich habe 2 x 1500l, allerdings wegen einer zusätzlichen alten thermischen Solaranlage, rein für eine Wp würde ich nur einen Tagesbedarf für den Pufferspeicher vorsehen.
    Dann bleibt der (Akku 66 kWh) für Haus und Auto erhalten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому

      Tagesbedarf sind bei uns gerade rund 60kWh Wärme. Somit rund 3000L incl. Verluste.
      Mehr als 700L bekommen wir weder durch die Tür noch sinnvoll in einen Raum. Das wären dann vermutlich 4x 700er und damit die Waschküche zu 100% voll.
      Die Alternative aus maximal 15kWh Batteriespeicher hängt platzsparend schon an der Wand...
      Wenn Platz kein Thema ist, der Keller mit gedämmt ist, dann kann man das aber schon mit Puffern machen. Wärmepumpe muss dann aber auch deutlich größer ausfallen.
      Vorteil bei Puffern ist natürlich die längere Haltbarkeit, da beißt die Maus keinen Faden ab....

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 Рік тому

      @@energieundhobby bin grad zu müde um zu rechnen, aber wieviel Wasser kann man um 40 Grad mit 15 kWh erwärmen (10-50 Grad C)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@xixixi4495 ca. 320L
      40 Grad Spreizung macht bei einer Wp aber mal garkeinen Sinn....

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 Рік тому

      @@energieundhobby na es geht doch nur um den Energiegehalt eines Speichers darzustellen im Vergleich zur Akkukapazität

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Рік тому +1

      @@xixixi4495 ?
      Hilft halt nix, wenn man nicht mehr als 20k sinnvoll nutzen kann. Außerdem ist ein Batteriespeicher um den COP kleiner bei gleicher Energie. 1000L Pufferspeicher = ca. 5-6kWh Batteriespeicher.