Eine Professur (von lateinisch profiteri ‚bekennen‘ in der Bedeutung „sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben“. Guten Tag Herr Professor ! Technisch, Inhaltlich wieder auf höchstem Niveau. Vielen Dank für deine Arbeit, Zeit und die Lust darauf, solche Filme zu machen.
Mal wieder ein richtig tolles video🙂 Ich finde sowas mega interessant als jemand der überhaupt keine tiefen Kentnisse über die reale Landwirtschaft hat, sich aber extrem für die Thematik interessiert und nebenher sehr gerne Landi spielt. Ich würde mich sehr über ein Video zur Fruchtfolge freuen, da sich mir da echt einige Fragen stellen, z.B.: -Ist die Fruchtfolge immer viele Jahre vorraus geplant oder wird das eher spontan entschieden -hat jedes Feld eine eigene Fruchtfolge oder gibt es eine oder vielleicht zwei verschiedene für alle Flächen -Inwiefern wird auf die Ernte bzw. Saatzeitpunkte geachet. Also überlegt man sich eher "Was kann ich gleich nach der Ernte säen?" oder eher "Das will ich säen, wann geht das?" - spielen Zwischenfrüchte da auch eine Rolle? -Wie werden Früchte in die Fruchtfolge aufgenommen bzw. wieder ausgestoßen? Einfach alles ein Jahr nach hinten schieben oder z.B. alles von vorne überdenken LG Jannik
Sicherlich interessante Fragen, aber eigentlich überhaupt nicht pauschal zu beantworten. Da könnte Hannes wahrscheinlich eine ganze Serie zu machen :D Fruchtfolge ist ein extrem umfangreiches Thema, und da hat auch jeder Betrieb seine eigene Vorgehensweise. Manche haben eine starre Fruchtfolge an die sie sich konsequent halten (es sei denn sie müssen mal ungeplant umbrechen), andere haben überhaupt keine vorher festgelegte Folge sondern entscheiden jedes Jahr aufs neue welche Frucht wohin soll. Welche Früchte überhaupt angebaut werden hängt ja auch davon ab wie der Betrieb wirtschaftlich aufgestellt ist (wenn man auf Getreide spezialisiert ist, macht es zB wenig Sinn Sonnenblumen anzubauen für die man dann keine Abnehmer hat). Du findest im Netz ein paar Matrizen welche Kultur gut nach welcher Kultur passt. Recht weit verbreitet sind in Ostdeutschland Fruchtfolgen wie Raps-Weizen-Gerste, bzw im Westen wohl oft auch noch Raps-Weizen-Weizen. Bei Direktsaat gilt zudem die Prämisse ständigen Wechsel zwischen Sommerung-Winterung bzw Blattfrucht-Halmfrucht zu haben (auf keinen Fall zweimal hintereinander Wintergetreide). Zwischenfrüchte sind generell im Bio-Anbau und vor Allem in der Direktsaat weit verbreitet, und bei letzterer sogar elementarer Bestandteil des Ackerbausystems, mindestens vor Sommerungen, aber wenn die Pause zwischen Ernte und neuer Aussaat lang genug ist sogar vor Winterungen.
Schöne Zusammenstellung. Generell ist halt festzuhalten, dass der LS nicht zwischen Universalsämaschinen mit Vorwerkzeugen und richtigen Direktsaatmaschinen unterscheidet, sondern alle Maschinen wo kein vorheriges Grubben oder Pflügen notwendig ist komplett als "Direktsaat" zusammenfasst und gleich behandelt (gleiche Bodentextur, gleiche Aussaatbedingungen). Ob man es also mit ersterer zu tun hat, oder tatsächlich mit zweiterer, offenbart sich dann erst wenn man sich die Maschine im Shop genauer anschaut, oder notfalls halt das Internet befragt. Die Avatar mit 12m war ja im Horsch-Pack für den 22er dabei, hat also gute Chancen demnächst noch von Giants in den Modhub oder gar als Content-Update ins Basisspiel gebracht zu werden. Damit wären dann die drei wichtigsten Schartypen (Avatar - Scheibenschar, Ultima - Zinkenschar, Novag - Cross-Slot) für reale Direktsaat auch im LS verfügbar. Die Boss wäre eigentlich auch sehr interessant für den LS, zumal Agrisem ja eh schon als Hersteller dabei ist. Was vielleicht auch noch interessant wäre für eigene Videos die Themen Pflanzenschutz und Düngung, grade auch in Bezug zum verwendeten Ackerbausystem (konventionell/Bio/Direktsaat), und was der LS da überhaupt diesbezüglich hergibt (kein Unkrauf nach Pflug, Ertragseinbuße bei Spritzen in später Wachstumsstufe).
Dankeschön Hannes für deine tolle Erklärung ich habe mich wirklich gefreut wieder etwas von dir zu lernen ich könnte mir den ganzen Tag deine Erklärungs Videos anschauen jetzt kann ich den LS25 noch realistischer Spielen 🙂 ich wünsche euch einen schönen Mittwoch Abend
Hey Hannes Wir haben in Mittelfranken in der Nähe von triesdorf wird dir bestimmt was sagen einen ackerbaubetrieb mit 130 ha davon 35 ha Grünland und 100ha Ackerbau. Wir sind ein Betrieb wo noch komplett auf den Pflug setzt (hatten auch schon mal pfluglos probiert ist aber bei uns da es sehr sehr steinig ist doch nicht ganz einfach ) aufjedenfall hatten wir bis letztes Jahr eine lemken Sägemaschine (3m) mit schleppscharen und haben jetzt eine neue mit doppelscheibenschaaren. Jeder hat gedacht ja man wird es am Ertrag spüren da besserer Feldaufgang usw aber es ist genau das Gegenteil der Fall wir sind mit unserer alten deutlich zufriedener gewesen. Da sieht man mal wie manches doch seltsam ist in der Landwirtschaft Schönen Abend dir
Eigentlich wär ja ein Video auf dem Hauptkanal dran. Da hieß es es sei Winter und jemand hätte noch Zeit...😉aber alle deine Videos sind super 👌Vielen Dank dafür
Also ich war 7 jahre in der landw tätig , wenn ich heute nicht schon 57 wäre würde ich sofort bei Hannes lernen wollen . Was besseres kann einem nicht passieren .
Vielen Dank für deine Erklärungen! Mich würde die reale Ballastierung interessieren. Wann und wobei werden welche Gewichte genutzt, wie ist das mit Radgewichten, Vorteile & Nachteile usw. Liebe Grüße!
Hallo Hannes, könntest du auch mal ein Video machen wie das Jahr eines Landwirtschaftlichen Betriebs aussieht? Heißt, wann ist Aussaat, wann grubbern wann der 1. Schnitt etc. Vielen Dank und LG
Was mich mal interessieren würde, Vergleich LS25 zur Realität. Wie setzt man im LS das Kartoffeln legen um? Da gibt es doch einiges zu beachten beim Gänge legen oder?
Danke Hannes für das super Video. Hab wieder einiges dazu gelernt. Eine Frage habe ich noch. Wie sieht es mit dem walzen nach der Aussaat aus. Ist das bei solchen modernen Maschinen noch notwendig? Weil im LS "muss" man nach der Aussaat noch walzen.
Hey, natürlich kann man Mais in Direktsaat legen. Das geht ohne Probleme. Hab ich bereits auf meinem Hauptkanal Landwirt_in_mv gezeigt. Dort mit einer Amazone EDX, dieser hat die selben Erträge gebracht wie welcher in Strip Till. MfG
Der Moment wo man auf ein Video klickt und weiß, dass man in 24 Minuten definitiv was dazu gelernt haben wird 👌🏻
Eine Professur (von lateinisch profiteri ‚bekennen‘ in der Bedeutung „sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben“. Guten Tag Herr Professor !
Technisch, Inhaltlich wieder auf höchstem Niveau. Vielen Dank für deine Arbeit, Zeit und die Lust darauf, solche Filme zu machen.
Mal wieder ein richtig tolles video🙂
Ich finde sowas mega interessant als jemand der überhaupt keine tiefen Kentnisse über die reale Landwirtschaft hat, sich aber extrem für die Thematik interessiert und nebenher sehr gerne Landi spielt.
Ich würde mich sehr über ein Video zur Fruchtfolge freuen, da sich mir da echt einige Fragen stellen, z.B.:
-Ist die Fruchtfolge immer viele Jahre vorraus geplant oder wird das eher spontan entschieden
-hat jedes Feld eine eigene Fruchtfolge oder gibt es eine oder vielleicht zwei verschiedene für alle Flächen
-Inwiefern wird auf die Ernte bzw. Saatzeitpunkte geachet. Also überlegt man sich eher "Was kann ich gleich nach der Ernte säen?" oder eher "Das will ich säen, wann geht das?" - spielen Zwischenfrüchte da auch eine Rolle?
-Wie werden Früchte in die Fruchtfolge aufgenommen bzw. wieder ausgestoßen? Einfach alles ein Jahr nach hinten schieben oder z.B. alles von vorne überdenken
LG Jannik
Sicherlich interessante Fragen, aber eigentlich überhaupt nicht pauschal zu beantworten. Da könnte Hannes wahrscheinlich eine ganze Serie zu machen :D Fruchtfolge ist ein extrem umfangreiches Thema, und da hat auch jeder Betrieb seine eigene Vorgehensweise. Manche haben eine starre Fruchtfolge an die sie sich konsequent halten (es sei denn sie müssen mal ungeplant umbrechen), andere haben überhaupt keine vorher festgelegte Folge sondern entscheiden jedes Jahr aufs neue welche Frucht wohin soll. Welche Früchte überhaupt angebaut werden hängt ja auch davon ab wie der Betrieb wirtschaftlich aufgestellt ist (wenn man auf Getreide spezialisiert ist, macht es zB wenig Sinn Sonnenblumen anzubauen für die man dann keine Abnehmer hat). Du findest im Netz ein paar Matrizen welche Kultur gut nach welcher Kultur passt. Recht weit verbreitet sind in Ostdeutschland Fruchtfolgen wie Raps-Weizen-Gerste, bzw im Westen wohl oft auch noch Raps-Weizen-Weizen. Bei Direktsaat gilt zudem die Prämisse ständigen Wechsel zwischen Sommerung-Winterung bzw Blattfrucht-Halmfrucht zu haben (auf keinen Fall zweimal hintereinander Wintergetreide). Zwischenfrüchte sind generell im Bio-Anbau und vor Allem in der Direktsaat weit verbreitet, und bei letzterer sogar elementarer Bestandteil des Ackerbausystems, mindestens vor Sommerungen, aber wenn die Pause zwischen Ernte und neuer Aussaat lang genug ist sogar vor Winterungen.
Alles klar, das sind schon mal einige sehr interessante Infos. Vielen Dank!
Schöne Zusammenstellung. Generell ist halt festzuhalten, dass der LS nicht zwischen Universalsämaschinen mit Vorwerkzeugen und richtigen Direktsaatmaschinen unterscheidet, sondern alle Maschinen wo kein vorheriges Grubben oder Pflügen notwendig ist komplett als "Direktsaat" zusammenfasst und gleich behandelt (gleiche Bodentextur, gleiche Aussaatbedingungen). Ob man es also mit ersterer zu tun hat, oder tatsächlich mit zweiterer, offenbart sich dann erst wenn man sich die Maschine im Shop genauer anschaut, oder notfalls halt das Internet befragt.
Die Avatar mit 12m war ja im Horsch-Pack für den 22er dabei, hat also gute Chancen demnächst noch von Giants in den Modhub oder gar als Content-Update ins Basisspiel gebracht zu werden. Damit wären dann die drei wichtigsten Schartypen (Avatar - Scheibenschar, Ultima - Zinkenschar, Novag - Cross-Slot) für reale Direktsaat auch im LS verfügbar. Die Boss wäre eigentlich auch sehr interessant für den LS, zumal Agrisem ja eh schon als Hersteller dabei ist.
Was vielleicht auch noch interessant wäre für eigene Videos die Themen Pflanzenschutz und Düngung, grade auch in Bezug zum verwendeten Ackerbausystem (konventionell/Bio/Direktsaat), und was der LS da überhaupt diesbezüglich hergibt (kein Unkrauf nach Pflug, Ertragseinbuße bei Spritzen in später Wachstumsstufe).
Dankeschön Hannes für deine tolle Erklärung ich habe mich wirklich gefreut wieder etwas von dir zu lernen ich könnte mir den ganzen Tag deine Erklärungs Videos anschauen jetzt kann ich den LS25 noch realistischer Spielen 🙂 ich wünsche euch einen schönen Mittwoch Abend
Hey Hannes
Wir haben in Mittelfranken in der Nähe von triesdorf wird dir bestimmt was sagen einen ackerbaubetrieb mit 130 ha davon 35 ha Grünland und 100ha Ackerbau.
Wir sind ein Betrieb wo noch komplett auf den Pflug setzt (hatten auch schon mal pfluglos probiert ist aber bei uns da es sehr sehr steinig ist doch nicht ganz einfach ) aufjedenfall hatten wir bis letztes Jahr eine lemken Sägemaschine (3m) mit schleppscharen und haben jetzt eine neue mit doppelscheibenschaaren. Jeder hat gedacht ja man wird es am Ertrag spüren da besserer Feldaufgang usw aber es ist genau das Gegenteil der Fall wir sind mit unserer alten deutlich zufriedener gewesen. Da sieht man mal wie manches doch seltsam ist in der Landwirtschaft
Schönen Abend dir
Diese Videos sind mega. Ich hab nie richtig den Durchblick gehabt und du öffnest mir jedes Mal die Augen!
Würde mich über ein ausführliches Video über die Direktsaat sehr freuen. Ein sehr spannendes Thema
klasse vielen Dank. Von mir aus kann man gerne das "Ackerbearbeitungs-Jahr" weiter fortführen. Düngen - Unkrautbekämpfung - Dreschen
Eigentlich wär ja ein Video auf dem Hauptkanal dran. Da hieß es es sei Winter und jemand hätte noch Zeit...😉aber alle deine Videos sind super 👌Vielen Dank dafür
Geniales Video, mehr davon. Vielen Dank 💪🏼
Also ich war 7 jahre in der landw tätig , wenn ich heute nicht schon 57 wäre würde ich sofort bei Hannes lernen wollen . Was besseres kann einem nicht passieren .
7:50 😂 hat er nicht gesagt 😜
Danke für die vielen Tipps 😊 cool wäre wenn du mal was zum Thema Fruchtfolge im LS machen könntest
Ach schön. Danke für die Mühe.
Tolles Video, vielen Dank für die Erklärung
Vielen Dank für deine Erklärungen! Mich würde die reale Ballastierung interessieren. Wann und wobei werden welche Gewichte genutzt, wie ist das mit Radgewichten, Vorteile & Nachteile usw.
Liebe Grüße!
Viel Info für Hobbybauern! grns. Danke. 👍🏾😎
Vielen Dank für die Erläuterung, heißt das das man nach der Ernte flach grubbert und darauf säen kann?
Klar
Informativ sehr wertvoll! Dankeschön Abo ist raus
Hallo Hannes, könntest du auch mal ein Video machen wie das Jahr eines Landwirtschaftlichen Betriebs aussieht? Heißt, wann ist Aussaat, wann grubbern wann der 1. Schnitt etc.
Vielen Dank und LG
Moin Max, ich weis nicht ob du meinen Hauptkanal Landwirt_in_mv kennst. Hier kannst du mich das ganze Jahr verfolgen mit allen arbeiten die anstehen
@@Uncutinmv Vielen Dank 🤝🏼
Was mich mal interessieren würde, Vergleich LS25 zur Realität. Wie setzt man im LS das Kartoffeln legen um? Da gibt es doch einiges zu beachten beim Gänge legen oder?
Danke Hannes für das super Video. Hab wieder einiges dazu gelernt. Eine Frage habe ich noch. Wie sieht es mit dem walzen nach der Aussaat aus. Ist das bei solchen modernen Maschinen noch notwendig? Weil im LS "muss" man nach der Aussaat noch walzen.
Moin ich bin neu bei LS 25 welche mods machen das Spiel noch realistischer?
ja is ein spanndes teham bis auf dass man mais nicht in der direckt saat legen kann aber ansonste echt klasse
Hey, natürlich kann man Mais in Direktsaat legen. Das geht ohne Probleme. Hab ich bereits auf meinem Hauptkanal Landwirt_in_mv gezeigt. Dort mit einer Amazone EDX, dieser hat die selben Erträge gebracht wie welcher in Strip Till.
MfG
@@Uncutinmv ja sorry habe vergessen das ich es im ls meine bei den stdandart maschienen :)
In den feuchten Schlitz muss es rein, der Hannes weiß wie's geht.... 🤔🫣😅🤣👍
Gelernt ist gelernt. 😂