Hallo, irgendwie tat sich bei diesem Video eine der Kameras etwas schwer mit dem hellen Holz. Ich denke aber, dem eigentlichen Inhalt tut das keinen Abbruch, auch wenn hier und da mal der Fokus etwas daneben war. Es waren aber auch leider Szenen, die man nicht einfach mal neu filmen kann. Danke für euer Verständnis. Gruß Heiko
Lieber Heiko, deine ruhige, sehr sehr angenehme Art ist fast schon wunderbar meditativ. Es ist einfach toll dir nachzuwerkeln und so viel zu lernen. Danke.
Mit keinem anderen zu vergleichen, professionell, unaufgeregt. Ich bin "auch " Möbeltischler und für mich ist das meiste nicht neu oder so. Aber man merkt das Heiko mit Herzblut dabei ist. Das ist bei den meisten Kanälen nicht so.....Meist Werbung mit Video drumherum.
Danke Herr Rech. Mir gefallen ihre Videos sehr gut. Schön strukturiert und verständlich. Ich habe mit dem Holzwerken grade angefangen und bin noch am Üben. Ich habe mir gratis Holz in Form von alten Schränken und Paletten besorgt. Mit ihrer Hilfe in Form von ihren Videos habe ich mir für mein “Holz Werkzeug” eine Werkzeugwand gebaut und bin stolz darauf. Selbst meiner Frau gefällts😄
Fühle mich fast wie in meinem 2 und 3. Lehrjahr zurück versetzt, allerdings hatte ich nur einen normalen H2 Bleistift und einen Ulmia Winkel zum anreißen gehabt. Gut erklärt 👍Wer genau die gezeigten Schritte in dem Video befolgt kann sich viele viele Übungsstücke ersparen
Wie immer, gut erklärt. Als totaler Amateur habe ich auf UA-cam schon öfter vom Schreinerdreieck gehört. Jetzt hat es mir endlich jemand erklärt! Ich weiß schon warum ich deinen Kanal abonniert und dein Buch "Grundkurs Möbelbau" gekauft habe. Bitte weiter so
Sehr schön die einzelnen Arbeitsschritte erklärt Heiko , man erspart sich viel Ärger wenn man sauber und langsam arbeitet . Das hab ich als Zahntechnikermeister gelernt und so arbeite ich auch mit allen Holzprojekten .
Der Bankwinkel den ich bauen möchte (auf Deinem Kanal gesehen) ruft schon länger... Dieses Video ist wieder so ein Wink, es endlich zu tun! Danke Heiko! 🤩🙋♀
Danke! Genau das, was ich gerade brauche… einfache Basics. Bin gerade auf dem Weg zur Tischlerausbildung bzw. hoffentlich bald wieder soweit gesund, dass ich sie machen kann und das bereitet mich gerade sehr gut vor.
Wahnsinnig gute Videoreihe! Als gelernter Schreiner wird man sofort an die Lehre erinnert. Hier wird auch klar, dass man, wenn man es richtig anstellt, für 3 Schubkästen auch mal 8 Stunden braucht. Dieses „ich Bau ein Jig, bin total schnell und die Genauigkeit ist ja hier nicht so wichtig und kommt nicht auf den Millimeter an“ nervt einfach langsam. Man merkt einfach, dass 80% der „Bastel“ UA-camr keine Ahnung vom Schreinerhandwerk haben, leider aber die Zuschauer denken, dass ist eine echte Schreinerleistung. Siehe Herr Truppe der öfter mal denkt er sei schon fortgeschritten, würde aber nicht mal das erste Lehrjahr mit einem zufriedenstellenden Ergebnis beenden. Mir ist absolut klar, dass das Entertainment Kanäle auf dem Niveau von RTL 2 sind, aber dann vergleicht euch bitte nicht mit einem Handwerker und macht den Menschen bewusst, was ihr macht ist Müll!
Wenn Truppe und Winkler RTL 2 sind, ist Heiko Rech für mich der SWR des nicht-linearen Fernsehens. Beständig besonnen, sachlich fundiert und in jedem seiner Videos werde ich seit fast einer Dekade trotzdem immer wieder auf's Neue mit weiteren Erkenntnissen und Aha-Momenten ins Leben entlassen. @Heikorech Danke für all die Mühen die du investierst und dass du bleibst wie du bist! :)
Ich bin ebenfalls Tischler und gebe dir im Grunde recht. Aber der Truppe behauptet nie das er ein Tischler wäre und meiner meinung nach baut er schon ganz anständige sachen. Das mit dem ersten Lehrjahr finde ziemlich übertrieben 🤷
Hallo Heiko, wieder mal eine super Serie ohne bombastische Superlative. Einfach nur sehr gut und verständlich erklärt, wie es richtig geht. Eine Frage habe ich aber: Wieso nutzt du nicht die Sägeführung als Anschlag, dann wärst du direkt im Maß. Vielen Dank. Grüße Thomas
@@heikorech Ich hatte solch Sägeführung noch nicht in der Hand als das ich sagen könnte ob selbe nicht auch zum anreissen taugt (so war es wohl gemeint von Thomas) aber was ich nicht so recht verstehe, wenn das Thema hier Genauigkeit ist, und du sagst das kleine Fehler entstünden weil deine Sägehilfe nicht ganz zu der der Zinkenschablone passt, dann verstehe ich nicht ganz warum du keine Zinkenschablone baust welche perfekt mit deiner Sägehilfe übereinstimmt?
Beim Stemmen arbeite ich mit leichter Hinterstemmung. Dadurch habe ich bisher keine Probleme mit Rechtwinkligkeit an den Ausen-/Innenkanten der Werkstücke gehabt.
Sehr schöne Arbeit. Vorallem gefällt mir, dass die Schwalbenverbindung von der MItte aus angezeichnet wird. Ist leider nicht selbstverständlich und für mich definitiv ein Faktor, der entscheidet, ob ich ein Stück so kaufe oder nicht.
Wem Symmetrie wichtig ist, der geht immer von der Mitte aus (wenn ich nicht irre passiert auch genau das bei diesen "berechneten" Verbindungen!) nicht das man feststellt : huch der letzte Zinken ist ja ein cm breiter.... Im übrigen wenn ich was KAUFE dann gebe ich als Auftraggeber die Zahl/Anordnung der Schwalben (so technisch möglich) vor - oder?
@@Minionmeister-lv5ky Verstehe ich auch nicht so ganz, einesteils werden hier Mess/Anreissmittel und Sägelehren vom feinsten das beste genommen, und andererseits werden einfache Tricks mit Verweis auf Fingerfertigkeit verworfen...
Das aufgespannte Brett als Anschlag beim Ausstemmen habe für eine gute Idee gehalten, aber heute ist mir genau das passiert, was du angekündigt hast: Brett ist verrutscht und ich hab es zu spät bemerkt. Das werde ich nicht nochmal so machen.
Wer sich an Zinken wagt, sollte gelernt haben ein Brett fest zu spannen, auch wäre es doch kein Problen den Riss (per leichten Bleistiftsstrich!) an den Enden Durchzuziehen, und man sieht mit einem Blick ob das Brett gerade liegt...ja es geht ja hier un genaues arbeiten und da ist etwas Obacht Grundlage dafür!
Hallo Heiko. Seit deiner Video Reihe zur Shaper Origon geht mir diese Maschine nicht mehr aus dem Kopf(Hobby). Dann bringst du diesen Beitrag aus Absoluter Handarbeit raus und die Origon rückt wieder etwas weg? Sehr schöner Beitrag, mach weiter so 👌
Hallo Sven, die Bearbeitung von Holz ist so vielfältig. Warum sollte ich mich da einschränken? Wenn ich Lust auf die Arbeit mit Handwerkzeugen habe, dann mache ich das. Wenn ich mal wieder mehr Lust auf Maschinen habe, nutze ich diese. Die Shaper ist regelmäßig im Einsatz, wenn die Kamera nicht dabei ist. Ich Fräse damit beispielsweise Teile für unseren Onlineshop. Gruß Heiko
Wieder ein sehr schönes Video! Finde es interessant, dass du hier eine Mischung aus der "Englisch-Amerikanische" Vorgehensweise mit der Laubsäge und der "Deutschen" Methode mit den Zinken zuerst vorstellst. Ich selber bin ein Freund der Angelsächsischen Methode, aber das ist glaube ich nur eine Frage der Gewohnheit. Beim Aussäubern des Zinkengrunds nehme ich immer ein mittelbreites Stemmeisen da ich die größere Auflagefläche mag. Und zum Thema kleine Fehler: Kleine Fehler passieren Jedem, wie Du sagst und meistens fallen die nur einem selber auf, da man während der Arbeit die ganze Zeit aus 30 Zentimetern mit voller Konzentration dahinschaut. Und aus Fehlern lernt man!
Nein, mit einer Dübelsäge kann man keine Schnitte in Längsholz machen, sie würde noch vorankommen. Die Hersteller haben sich hier schon Gedanken gemacht und die Auflage so gestaltet, dass das mit nahezu jeder Japansäge und vielen westlichen Sägen funktioniert.
Das mit dem aussägen funktioniert auch mit einer ganz günstigen Laubsäge. Wenn man sie weit genug zusammen drück, dann hat man genug Spannung auf dem Blatt. Wenn das Blatt etwas klemmt, dann reißt es recht schnell. Wenn ich wieder Zinken mache, dann werde ich es auch wieder aussägen. Die Säge und Blätter waren von der Hausmarke eines Baumarktes, also keine wirkliche Investition. Auch wenn es ein Detail ist, hast Du nicht in älteren Videos immer mit einer westlichen Säge Zinken gesägt? Ich persönlich mag ich japanische Sägen mehr, weil sie scharf sind und ich mich nicht mit den Schärfen von westlichen Sägen beschäftigen möchte.
Lieber Heiko Rech Du kennst mich? 🙂Ja, ich muss für mich immer alles auf die sichere Seite vorbereiten, sonst merke ich am Schluss, dass die Zinken - oder was auch immer - falsch gesägt sind! 😞 Also hilft eine pedantische Arbeitsweise sehr, auch wenn diese meinem Naturell entgegensteht... Ich liebe ich Deine Präsentationen und Erklärungen. Besten Dank für Deine sehr hilfreichen Videos!!
Hallo, das halte ich nicht für sinnvoll, denn es fehlt einfach an Auflagefläche, das wird ein ziemliches Gekippel. Außerdem kann man mit dem Grundhobel den Zinkengrund nicht hinterstechen. Gruß Heiko
Hallo,
irgendwie tat sich bei diesem Video eine der Kameras etwas schwer mit dem hellen Holz. Ich denke aber, dem eigentlichen Inhalt tut das keinen Abbruch, auch wenn hier und da mal der Fokus etwas daneben war. Es waren aber auch leider Szenen, die man nicht einfach mal neu filmen kann. Danke für euer Verständnis.
Gruß
Heiko
Kein Problem, Deine Erläuterungen gleichen kontrastarme oder unscharfe Bilder allemal auf!
Lieber Heiko, deine ruhige, sehr sehr angenehme Art ist fast schon wunderbar meditativ. Es ist einfach toll dir nachzuwerkeln und so viel zu lernen. Danke.
Für mich ist das der, zur Zeit, beste Hobby - Holzwerker UA-cam - Kanal!
Einfach, klar, präzise und umfassend erklärt!
Danke für das Lob!
Mit keinem anderen zu vergleichen, professionell, unaufgeregt. Ich bin "auch " Möbeltischler und für mich ist das meiste nicht neu oder so. Aber man merkt das Heiko mit Herzblut dabei ist. Das ist bei den meisten Kanälen nicht so.....Meist Werbung mit Video drumherum.
@@stefanstapel9893 das stimmt
Dem Stimme ich voll zu
Danke Herr Rech. Mir gefallen ihre Videos sehr gut. Schön strukturiert und verständlich. Ich habe mit dem Holzwerken grade angefangen und bin noch am Üben. Ich habe mir gratis Holz in Form von alten Schränken und Paletten besorgt. Mit ihrer Hilfe in Form von ihren Videos habe ich mir für mein “Holz Werkzeug” eine Werkzeugwand gebaut und bin stolz darauf. Selbst meiner Frau gefällts😄
Diese klein-klein Arbeiten mit Holz so verständlich erklärt und gezeigt gibt es nur Ihnen, Hr Rech.
DANKE DAFÜR!
LG
Fühle mich fast wie in meinem 2 und 3. Lehrjahr zurück versetzt, allerdings hatte ich nur einen normalen H2 Bleistift und einen Ulmia Winkel zum anreißen gehabt. Gut erklärt 👍Wer genau die gezeigten Schritte in dem Video befolgt kann sich viele viele Übungsstücke ersparen
Sehr schön erklärt. So gründlich hätte ich mir das in meiner Lehrzeit gewünscht 😉. Vielen Dank für's auffrischen. Liebe Grüße Sven
Einfach nur Klasse! Schon das zuschauen macht Spass, nachmachen wahrscheinlich noch mehr!
Vielen Dank. Wie immer schön in Ruhe und mit dem Fokus auf die kleinen aber wichtigen Details erklärt.
VG aus dem Harz
Wie immer, gut erklärt. Als totaler Amateur habe ich auf UA-cam schon öfter vom Schreinerdreieck gehört. Jetzt hat es mir endlich jemand erklärt!
Ich weiß schon warum ich deinen Kanal abonniert und dein Buch "Grundkurs Möbelbau" gekauft habe. Bitte weiter so
Immer wieder schön, trotz Gesellenbrief im Schreinerhandwerk dir beim Arbeiten zuzuschauen.
Vielen Dank für das tolle Video, das ist wirklich gut um etwas zu lernen wie man akkurater arbeiten kann. 👍👍👍
Danke für dieses wirklich gut erklärte Video. Es erinnert mich ein wenig an einen namhaften englichen Senior-Holzwerker.
Vielen Dank für dieses Video, freue mich auf das nächste!
Video ist hervorragend gemacht und macht sehr viel Spaß zum Ansehen. Handwerkzeuge sind einfach toll.
Sehr schön die einzelnen Arbeitsschritte erklärt Heiko , man erspart sich viel Ärger wenn man sauber und langsam arbeitet . Das hab ich als Zahntechnikermeister gelernt und so arbeite ich auch mit allen Holzprojekten .
Der Bankwinkel den ich bauen möchte (auf Deinem Kanal gesehen) ruft schon länger... Dieses Video ist wieder so ein Wink, es endlich zu tun! Danke Heiko! 🤩🙋♀
Danke! Genau das, was ich gerade brauche… einfache Basics. Bin gerade auf dem Weg zur Tischlerausbildung bzw. hoffentlich bald wieder soweit gesund, dass ich sie machen kann und das bereitet mich gerade sehr gut vor.
sehr schön gezeigt und erklärt!
Einfach Klasse!!!!
bin zwar erst frischer Azubi aber deine Tipps nehme ich gerne mit, wirklich gut erklärt ;D
sehr schön gezeigt!
Sehr schönes Video. Danke Heiko
Danke Heiko 😊 wie immer perfekt erklärt. LG Ralf
Sehr schön. LG
Danke für das tolle Video! Ein Genuss beim Zusehen.
Prima, alles ist sehr gut zu erkennen… mach Lust zum Nachmachen… LG Werner
Wahnsinnig gute Videoreihe! Als gelernter Schreiner wird man sofort an die Lehre erinnert.
Hier wird auch klar, dass man, wenn man es richtig anstellt, für 3 Schubkästen auch mal 8 Stunden braucht. Dieses „ich Bau ein Jig, bin total schnell und die Genauigkeit ist ja hier nicht so wichtig und kommt nicht auf den Millimeter an“ nervt einfach langsam. Man merkt einfach, dass 80% der „Bastel“ UA-camr keine Ahnung vom Schreinerhandwerk haben, leider aber die Zuschauer denken, dass ist eine echte Schreinerleistung. Siehe Herr Truppe der öfter mal denkt er sei schon fortgeschritten, würde aber nicht mal das erste Lehrjahr mit einem zufriedenstellenden Ergebnis beenden.
Mir ist absolut klar, dass das Entertainment Kanäle auf dem Niveau von RTL 2 sind, aber dann vergleicht euch bitte nicht mit einem Handwerker und macht den Menschen bewusst, was ihr macht ist Müll!
Wenn Truppe und Winkler RTL 2 sind, ist Heiko Rech für mich der SWR des nicht-linearen Fernsehens. Beständig besonnen, sachlich fundiert und in jedem seiner Videos werde ich seit fast einer Dekade trotzdem immer wieder auf's Neue mit weiteren Erkenntnissen und Aha-Momenten ins Leben entlassen.
@Heikorech Danke für all die Mühen die du investierst und dass du bleibst wie du bist! :)
Ich bin ebenfalls Tischler und gebe dir im Grunde recht. Aber der Truppe behauptet nie das er ein Tischler wäre und meiner meinung nach baut er schon ganz anständige sachen. Das mit dem ersten Lehrjahr finde ziemlich übertrieben 🤷
Genau arbeiten, eine sehr gute beleuchtung hilft. Eine lampe die man ueber das zu bearbetende teil ziehen kan.
Eine Schublade als zeitaufwändiges Kunstwerk ist nicht jedermanns Sache.😅
Hallo Heiko,
wieder mal eine super Serie ohne bombastische Superlative. Einfach nur sehr gut und verständlich erklärt, wie es richtig geht.
Eine Frage habe ich aber: Wieso nutzt du nicht die Sägeführung als Anschlag, dann wärst du direkt im Maß.
Vielen Dank.
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
ich weiß nicht, wie du das genau meinst.
Gruß
Heiko
@@heikorech Ich hatte solch Sägeführung noch nicht in der Hand als das ich sagen könnte ob selbe nicht auch zum anreissen taugt (so war es wohl gemeint von Thomas) aber was ich nicht so recht verstehe, wenn das Thema hier Genauigkeit ist, und du sagst das kleine Fehler entstünden weil deine Sägehilfe nicht ganz zu der der Zinkenschablone passt, dann verstehe ich nicht ganz warum du keine Zinkenschablone baust welche perfekt mit deiner Sägehilfe übereinstimmt?
Beim Stemmen arbeite ich mit leichter Hinterstemmung. Dadurch habe ich bisher keine Probleme mit Rechtwinkligkeit an den Ausen-/Innenkanten der Werkstücke gehabt.
wunderbar!
wenn ich das so sehe, steckt der Teufel bei mir stets in der Ungeduld 😁
👍👍👍👍👍
Sehr schöne Arbeit. Vorallem gefällt mir, dass die Schwalbenverbindung von der MItte aus angezeichnet wird. Ist leider nicht selbstverständlich und für mich definitiv ein Faktor, der entscheidet, ob ich ein Stück so kaufe oder nicht.
Wem Symmetrie wichtig ist, der geht immer von der Mitte aus (wenn ich nicht irre passiert auch genau das bei diesen "berechneten" Verbindungen!) nicht das man feststellt : huch der letzte Zinken ist ja ein cm breiter....
Im übrigen wenn ich was KAUFE dann gebe ich als Auftraggeber die Zahl/Anordnung der Schwalben (so technisch möglich) vor - oder?
Für die 0,3 mm beim Abnehmen könnte man auch ganz einfach eine Spielkarte unterlegen. Dann muss man sich nicht auf Gefühl verlassen. Das wird genauer.
Unterschätze nicht die Präzision von 700 Druckrezeptoren in jeder deiner Fingerspitzen.
@@heikorech gute Idee , Werd ich machen, dann kann ich mir ja auch die anderen Messmittel sparen👍☝️👋
@@Minionmeister-lv5ky Verstehe ich auch nicht so ganz, einesteils werden hier Mess/Anreissmittel und Sägelehren vom feinsten das beste genommen, und andererseits werden einfache Tricks mit Verweis auf Fingerfertigkeit verworfen...
Das aufgespannte Brett als Anschlag beim Ausstemmen habe für eine gute Idee gehalten, aber heute ist mir genau das passiert, was du angekündigt hast: Brett ist verrutscht und ich hab es zu spät bemerkt. Das werde ich nicht nochmal so machen.
Oder beim nächsten mal etwas besser spannen...
Wer sich an Zinken wagt, sollte gelernt haben ein Brett fest zu spannen, auch wäre es doch kein Problen den Riss (per leichten Bleistiftsstrich!) an den Enden Durchzuziehen, und man sieht mit einem Blick ob das Brett gerade liegt...ja es geht ja hier un genaues arbeiten und da ist etwas Obacht Grundlage dafür!
Hallo Heiko. Seit deiner Video Reihe zur Shaper Origon geht mir diese Maschine nicht mehr aus dem Kopf(Hobby). Dann bringst du diesen Beitrag aus Absoluter Handarbeit raus und die Origon rückt wieder etwas weg? Sehr schöner Beitrag, mach weiter so 👌
Hallo Sven,
die Bearbeitung von Holz ist so vielfältig. Warum sollte ich mich da einschränken? Wenn ich Lust auf die Arbeit mit Handwerkzeugen habe, dann mache ich das. Wenn ich mal wieder mehr Lust auf Maschinen habe, nutze ich diese. Die Shaper ist regelmäßig im Einsatz, wenn die Kamera nicht dabei ist. Ich Fräse damit beispielsweise Teile für unseren Onlineshop.
Gruß
Heiko
@@heikorech Super Antwort. Danke für deine Mühe. Weihnachten rückt ja näher😉
Wieder ein sehr schönes Video! Finde es interessant, dass du hier eine Mischung aus der "Englisch-Amerikanische" Vorgehensweise mit der Laubsäge und der "Deutschen" Methode mit den Zinken zuerst vorstellst. Ich selber bin ein Freund der Angelsächsischen Methode, aber das ist glaube ich nur eine Frage der Gewohnheit. Beim Aussäubern des Zinkengrunds nehme ich immer ein mittelbreites Stemmeisen da ich die größere Auflagefläche mag.
Und zum Thema kleine Fehler: Kleine Fehler passieren Jedem, wie Du sagst und meistens fallen die nur einem selber auf, da man während der Arbeit die ganze Zeit aus 30 Zentimetern mit voller Konzentration dahinschaut. Und aus Fehlern lernt man!
Mit welchem Stemmeisen, besser stechbeitel arbeitest Du?
Das würde mich auch interessieren
Die sind von Lie Nielsen
braucht man bei der Sägehilfe keine Dübelsäge? damit die Zähne nicht im Metal schrammen?
Nein, mit einer Dübelsäge kann man keine Schnitte in Längsholz machen, sie würde noch vorankommen. Die Hersteller haben sich hier schon Gedanken gemacht und die Auflage so gestaltet, dass das mit nahezu jeder Japansäge und vielen westlichen Sägen funktioniert.
Ich würde gern wissen wo man so schönes Holz herbekommt?
Beim Holzhändler
Das mit dem aussägen funktioniert auch mit einer ganz günstigen Laubsäge. Wenn man sie weit genug zusammen drück, dann hat man genug Spannung auf dem Blatt. Wenn das Blatt etwas klemmt, dann reißt es recht schnell. Wenn ich wieder Zinken mache, dann werde ich es auch wieder aussägen. Die Säge und Blätter waren von der Hausmarke eines Baumarktes, also keine wirkliche Investition.
Auch wenn es ein Detail ist, hast Du nicht in älteren Videos immer mit einer westlichen Säge Zinken gesägt? Ich persönlich mag ich japanische Sägen mehr, weil sie scharf sind und ich mich nicht mit den Schärfen von westlichen Sägen beschäftigen möchte.
Hallo,
ich verwende ja nach Lust und Laune mal die Japansäge mit Führung und mal die Zinkensäge.
Gruß
Heiko
Wäre zum Ausputzen des Zinkengrundes auch ein Grundhobel sinnvoll?
Nein, der hat ja kaum Auflagefläche und Hinterstechen geht damit auch nicht.
Lieber Heiko Rech
Du kennst mich? 🙂Ja, ich muss für mich immer alles auf die sichere Seite vorbereiten, sonst merke ich am Schluss, dass die Zinken - oder was auch immer - falsch gesägt sind! 😞 Also hilft eine pedantische Arbeitsweise sehr, auch wenn diese meinem Naturell entgegensteht...
Ich liebe ich Deine Präsentationen und Erklärungen. Besten Dank für Deine sehr hilfreichen Videos!!
Warum sollte man eine so schöne Verbindung überhaupt leimen?
Das macht doch spätere Reparaturen fast unmöglich.
Ohne Leim wird das nicht dauerhaft halten
Wie sinnvoll wäre es um den Zinkengrund nachzuarbeiten einen Grundhobel zu verwenden!?
Hallo,
das halte ich nicht für sinnvoll, denn es fehlt einfach an Auflagefläche, das wird ein ziemliches Gekippel. Außerdem kann man mit dem Grundhobel den Zinkengrund nicht hinterstechen.
Gruß
Heiko