ich habe meinen gesamten Kram, der insgesamt fast 2500€ gekostet hat, verkauft, Siebträgermaschine und durch eine ESE Pad Maschine gesetzt. Mir waren die Reparaturen und Wartung auf dauer die so ein Siebträger und Mühle mit sich bringt, einfach zu teuer. Die ESE Maschine ist kompakt, handlich und heizt in nur 5 Minuten auf. Kein lästiges Krümeln oder Herumfummeln an der Mühle, und ich kann ganz einfach neue Sorten ausprobieren ohne ein Kaffeestudium anzufangen 🤣Der Geschmack bleibt konstant, ohne dass ich viel Geld ausgeben muss. Natürlich kommt der Espresso nicht zu 100% an einen Siebträger heran, aber mir reichen die 90 %.
2:37 Wenn also frisch geröstete Bohnen bereits nach 6 Stunden das Aroma verlieren, warum sollte ich dann bei dir in der Rösterei Kaffee kaufen, den Du vor zwei Tagen geröstet hast? ;-)
Gemahlene Bohnen. Ganze Bohnen halten wegen der wesentlich kleineren Oberfläche natürlich länger. Sie sind, wie Eier durch ihre Schale, besser geschützt. Deshalb schaut auch jeder Röster ein bisschen verkrampft, wenn jemand vorgemahlenen Kaffee kaufen will.😉 Mach mal ein Experiment: Mahle eine Portion und lasse sie einen Tag stehen. Am nächsten Tag brühst Du sowohl einen frisch gemahlenen und den alten Kaffee parallel auf. Das schmeckt dann jeder.😊
Wie schon geschrieben: sehr viele italienische Röster bieten ese Pads an. Ich nutze die ab und an im Siebträger um z.b. andere Cafés zu probieren. Oder wenn man nur mal zwischendurch eine andere Sorte möchte, ohne dafür dann gleich wieder die Mühle umstellen zu müssen. Gibt's entsprechende Siebe für. Das Ergebnis ist ok, eher so wie ein Kapselkaffee. An gut gemachten Espresso aus dem Siebträger kommt es nicht ran, das finde ich auch.
Ganze Bohnen kann man in versiegelten Tüten mit Ventil lagern (sie werden oft schon darin verkauft), oder man kauft eine Metaldoese bei der der Boden mit nach unten wandert. Darin kann man den Kaffee bis zu 2-3 Monate recht frisch halten.
Nach dem Mahlen verliert der Kaffee das Aroma recht schnell. Nach dem Rösten muss der Kaffee erstmal ausgaßen und Aroma entfalten. ein Kaffee der vor Tagen geröstet wurde kommt noch nicht in den Verkauf
ESE steht in jedem 2. italienischen Haushalt - warum wohl? 1. Einfaches Handling 2. Hochwertige, reproduzierbare Ergebnisse 3. Günstige Maschinen 4. Riesige Auswahl an Kaffeesorten, von lokal bis überregional 5. Immer frischer Kaffee, da Einzelportionen 6. Ökologisch vertretbar, da Bestandteile kompostier- und recyclebar. Die Produktionsverfahren der Pads sind in Italien über die Jahre stets verbessert worden (von wegen "Ausgasen"). Ich möchte niemandem sein Hobby oder seine "Wissenschaft" madig machen - aber wer unkompliziert hervorragenden Espresso genießen will, ist mit einer 130 € Didiesse Frog und ein paar Borbone Pads hervorragend bedient.
Meiner Meinung kommt es auch darauf an, wieviele Espressi bezogen werden, wenn man täglich 1 Tasse trinkt dann werden die Bohnen, auch wenn man nur 250 oder 500 g kauft, auch relativ schnell alt. Totraum in der Mühle wäre auch noch zu erwähnen und das Müllproblem hat man beim Siebträger auch, da die Mühlen auch nicht 100% Staubfrei arbeiten (man putzt da dann mehr) und man muss den Kaffeesatz auch laufend ausklopfen und den Siebträger reinigen (Wasserverbrauch), das fällt bei ESE weg. Die Qualität kommt aber auch auf die Pads an und es gibt zahlreiche Pads die besser schmecken als so mancher Espresso aus einem Siebträger wenn die Bohnen oder eine der Stellgrößen (Mahlgrad, Menge, Tampern, Temperatur, Druck) nicht passt, so zumindest meine Erfahrung. Einfacher als jeder Siebträger ist auf jeden Fall ESE, das ist fix.
Die ESE Pads waren in Deutschland nie ein großes Thema, in Italien sind sie jedoch in jedem Laden zu finden . Dort heißen sie übrigens Cialde. Ich habe so eine kleine La Piccola fürs Büro und die Cialde krieg ich hier um die Ecke beim Italiener. Vergleichbar mit einer Siebträgermaschine ist das aber nicht. Man bekommt aber trotzdem ganz passablen Espresso.
@@Mr.Nice3000 der Hauptvorteil von ESE Pads liegt meiner Meinung nach in der einfachen Zubereitung. Kein Gefummel und Gekrümel vor und nach der Zubereitung. Ich hatte die Maschine vor Corona einfach auf meinem Schreibtisch im Büro zu stehen. Die Pads kommen einzeln unter Schutzgas verpackt, außer man kauft besonders billig. Das ist für mich die beste Kombination aus Geschmack, Handhabung und Umwelt-Gewissen, da als Abfall sortenrein eine Stück Alufolie und getrennt davon das kompostierbare Papier-Pad mit dem Kaffee übrig bleibt. Gegenüber den 'kleinen' Röstern, die nicht mit Schutzgas verpacken, sehe ich geschmacklich nur Vorteile. Einziger Wermutstropfen ist, dass sie Auswahl an ESE-Pads natürlich kleiner ist als wenn man einfach loose Bohnen kauft.
@@martinstellmacher22 Alles klar, vielen Dank für Ihre Erklärung! Können Sie günstige und gute ESE-Maschinen empfehlen? Im Italien-Urlaub habe ich oft in vielen Läden so eine ESE-Maschine gesehen. Fand ich sehr interessant. Ist hier nicht all zu sehr verbreitet aber in Italien sind diese bekannt.
@@Mr.Nice3000 wie ich in einer anderen Antwort dieses Threads schon schrieb: ich habe DeLonghi EC685 und kann sie vorbehaltlos empfehlen. Allerdings benutzte ich den Milchaufschäumer nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Wasser-Temperaturen für Milch und Kaffee könnte dies ein Nachteil sein, der sich aber nur mit deutlich teureren Maschinen lösen ließe....
Es muss meiner Meinung nach einen anderen Grund geben, warum sich das System - nur in Deutschland - nicht durchgesetzt hat. Ich tippe auf Henne-Ei-Problem, weil man ja wirklich alles im Internet kaufen muss und daher kennen das Viele gar nicht. Ging mir bis vor einer Weile auch nicht anders. Kann mir nicht vorstellen, dass die deutschen Verbraucher Bedenken hätten in Punkto Geschmack oder Abfallerzeugung. Denn dafür sind bei uns Pads für Senseo und Kapselsysteme aller möglichen Hersteller viel zu populär. Das S in ESE steht übrigens für Serving und nicht für Service.
Warum wusste ich vorher, was der „Röster“ dazu sagt? Komischerweise sind immer nur die eigenen Produkte perfekt. Mal nach Italien gucken, da sind diese Pads mit Inhalt von regionalen Röstern überall verbreitet. Aber Italiener haben sicher nur Ahnung von Kamillentee 😅.
Sorry, aber ist dieses Video dein ernst? Maschienen ab 200 €, nur mit ESP Pads zu verwenden, Verpackung ..... da sind so viele Unwahrheiten und fehler drin das es bei 4 Min. Länge schon erstaunlich ist.
Schutzgas, 44mm Siebträger, Serving/Service. Und Hauptsache: im Unterschied zum großen Siebträger mit Mühle brauche ich nur eine kleine Maschine, z.B DeLonghi EC685, mit ins Büro oder den Urlaub nehmen. Und natürlich kann man die auch als normalen Siebträger nutzen.
@@Mr.Nice3000 ja, konkret habe ich diese, aber der Code hinter der Zahl (.M) bezeichnet nur das Design. .M ist Edelstahl, es gibt aber auch alle möglichen lackierten Farben ...
ich habe meinen gesamten Kram, der insgesamt fast 2500€ gekostet hat, verkauft, Siebträgermaschine und durch eine ESE Pad Maschine gesetzt. Mir waren die Reparaturen und Wartung auf dauer die so ein Siebträger und Mühle mit sich bringt, einfach zu teuer. Die ESE Maschine ist kompakt, handlich und heizt in nur 5 Minuten auf. Kein lästiges Krümeln oder Herumfummeln an der Mühle, und ich kann ganz einfach neue Sorten ausprobieren ohne ein Kaffeestudium anzufangen 🤣Der Geschmack bleibt konstant, ohne dass ich viel Geld ausgeben muss. Natürlich kommt der Espresso nicht zu 100% an einen Siebträger heran, aber mir reichen die 90 %.
100%👍
Kannst du für Espresso-Anfänger eine ESE-Padmaschine und Pads empfehlen?
De'Longhi Dedica Style EC 685.M - Espresso Siebträgermaschine
Espressomaschine
Preis/Leistung reicht mir(!!!)...
@@MargaQuarkiDidiesse Frog!
Welche ist es am ende geworden?
2:37 Wenn also frisch geröstete Bohnen bereits nach 6 Stunden das Aroma verlieren, warum sollte ich dann bei dir in der Rösterei Kaffee kaufen, den Du vor zwei Tagen geröstet hast? ;-)
Gemahlene Bohnen. Ganze Bohnen halten wegen der wesentlich kleineren Oberfläche natürlich länger. Sie sind, wie Eier durch ihre Schale, besser geschützt. Deshalb schaut auch jeder Röster ein bisschen verkrampft, wenn jemand vorgemahlenen Kaffee kaufen will.😉
Mach mal ein Experiment: Mahle eine Portion und lasse sie einen Tag stehen.
Am nächsten Tag brühst Du sowohl einen frisch gemahlenen und den alten Kaffee parallel auf. Das schmeckt dann jeder.😊
@@andreaserb9920 Genau, deshalb spricht er ja auch bei 2:43 von 6 Minuten bei gemahlenen Bohnen. (und von 6 Stunden bei ganzen Bohnen bei 2:37)
Wie schon geschrieben: sehr viele italienische Röster bieten ese Pads an. Ich nutze die ab und an im Siebträger um z.b. andere Cafés zu probieren. Oder wenn man nur mal zwischendurch eine andere Sorte möchte, ohne dafür dann gleich wieder die Mühle umstellen zu müssen. Gibt's entsprechende Siebe für. Das Ergebnis ist ok, eher so wie ein Kapselkaffee. An gut gemachten Espresso aus dem Siebträger kommt es nicht ran, das finde ich auch.
Ganze Bohnen kann man in versiegelten Tüten mit Ventil lagern (sie werden oft schon darin verkauft), oder man kauft eine Metaldoese bei der der Boden mit nach unten wandert. Darin kann man den Kaffee bis zu 2-3 Monate recht frisch halten.
Nach dem Mahlen verliert der Kaffee das Aroma recht schnell. Nach dem Rösten muss der Kaffee erstmal ausgaßen und Aroma entfalten. ein Kaffee der vor Tagen geröstet wurde kommt noch nicht in den Verkauf
ESE steht in jedem 2. italienischen Haushalt - warum wohl? 1. Einfaches Handling 2. Hochwertige, reproduzierbare Ergebnisse 3. Günstige Maschinen 4. Riesige Auswahl an Kaffeesorten, von lokal bis überregional 5. Immer frischer Kaffee, da Einzelportionen 6. Ökologisch vertretbar, da Bestandteile kompostier- und recyclebar. Die Produktionsverfahren der Pads sind in Italien über die Jahre stets verbessert worden (von wegen "Ausgasen"). Ich möchte niemandem sein Hobby oder seine "Wissenschaft" madig machen - aber wer unkompliziert hervorragenden Espresso genießen will, ist mit einer 130 € Didiesse Frog und ein paar Borbone Pads hervorragend bedient.
Meiner Meinung kommt es auch darauf an, wieviele Espressi bezogen werden, wenn man täglich 1 Tasse trinkt dann werden die Bohnen, auch wenn man nur 250 oder 500 g kauft, auch relativ schnell alt. Totraum in der Mühle wäre auch noch zu erwähnen und das Müllproblem hat man beim Siebträger auch, da die Mühlen auch nicht 100% Staubfrei arbeiten (man putzt da dann mehr) und man muss den Kaffeesatz auch laufend ausklopfen und den Siebträger reinigen (Wasserverbrauch), das fällt bei ESE weg. Die Qualität kommt aber auch auf die Pads an und es gibt zahlreiche Pads die besser schmecken als so mancher Espresso aus einem Siebträger wenn die Bohnen oder eine der Stellgrößen (Mahlgrad, Menge, Tampern, Temperatur, Druck) nicht passt, so zumindest meine Erfahrung. Einfacher als jeder Siebträger ist auf jeden Fall ESE, das ist fix.
Die ESE Pads waren in Deutschland nie ein großes Thema, in Italien sind sie jedoch in jedem Laden zu finden . Dort heißen sie übrigens Cialde. Ich habe so eine kleine La Piccola fürs Büro und die Cialde krieg ich hier um die Ecke beim Italiener. Vergleichbar mit einer Siebträgermaschine ist das aber nicht. Man bekommt aber trotzdem ganz passablen Espresso.
La Piccola ist auch Müll!
Was heist nicht durchgesetzt. Es wird so viel verkauft wie schon lange nicht mehr
Er hat sich durchgesetzt in Italien und Deutschland online Jobs gibt es eine riesige Auswahl an Maschinen und ese Pads
Setzen, 6. Selten so viele alternative Fakten am Stück gehört. Warum über Dinge Videos machen, von den man keinen Plan hat?
Warum? Stimmt das etwa nicht? Ich kenne mich da nicht aus, bitte klären Sie mich auf. Ich stehe vor einem Kauf.
@@Mr.Nice3000 der Hauptvorteil von ESE Pads liegt meiner Meinung nach in der einfachen Zubereitung. Kein Gefummel und Gekrümel vor und nach der Zubereitung. Ich hatte die Maschine vor Corona einfach auf meinem Schreibtisch im Büro zu stehen. Die Pads kommen einzeln unter Schutzgas verpackt, außer man kauft besonders billig. Das ist für mich die beste Kombination aus Geschmack, Handhabung und Umwelt-Gewissen, da als Abfall sortenrein eine Stück Alufolie und getrennt davon das kompostierbare Papier-Pad mit dem Kaffee übrig bleibt. Gegenüber den 'kleinen' Röstern, die nicht mit Schutzgas verpacken, sehe ich geschmacklich nur Vorteile.
Einziger Wermutstropfen ist, dass sie Auswahl an ESE-Pads natürlich kleiner ist als wenn man einfach loose Bohnen kauft.
@@martinstellmacher22 Alles klar, vielen Dank für Ihre Erklärung! Können Sie günstige und gute ESE-Maschinen empfehlen? Im Italien-Urlaub habe ich oft in vielen Läden so eine ESE-Maschine gesehen. Fand ich sehr interessant. Ist hier nicht all zu sehr verbreitet aber in Italien sind diese bekannt.
@@Mr.Nice3000 wie ich in einer anderen Antwort dieses Threads schon schrieb: ich habe DeLonghi EC685 und kann sie vorbehaltlos empfehlen. Allerdings benutzte ich den Milchaufschäumer nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Wasser-Temperaturen für Milch und Kaffee könnte dies ein Nachteil sein, der sich aber nur mit deutlich teureren Maschinen lösen ließe....
@@martinstellmacher22 Danke. Aber meinen Sie evtl. die EC 685? Weil ich nichts über die 865 finde.
Es muss meiner Meinung nach einen anderen Grund geben, warum sich das System - nur in Deutschland - nicht durchgesetzt hat. Ich tippe auf Henne-Ei-Problem, weil man ja wirklich alles im Internet kaufen muss und daher kennen das Viele gar nicht. Ging mir bis vor einer Weile auch nicht anders.
Kann mir nicht vorstellen, dass die deutschen Verbraucher Bedenken hätten in Punkto Geschmack oder Abfallerzeugung. Denn dafür sind bei uns Pads für Senseo und Kapselsysteme aller möglichen Hersteller viel zu populär.
Das S in ESE steht übrigens für Serving und nicht für Service.
Warum wusste ich vorher, was der „Röster“ dazu sagt? Komischerweise sind immer nur die eigenen Produkte perfekt. Mal nach Italien gucken, da sind diese Pads mit Inhalt von regionalen Röstern überall verbreitet. Aber Italiener haben sicher nur Ahnung von Kamillentee 😅.
Sorry, aber ist dieses Video dein ernst?
Maschienen ab 200 €, nur mit ESP Pads zu verwenden, Verpackung ..... da sind so viele Unwahrheiten und fehler drin das es bei 4 Min. Länge schon erstaunlich ist.
Was meinst du genauer bitte?
Schutzgas, 44mm Siebträger, Serving/Service. Und Hauptsache: im Unterschied zum großen Siebträger mit Mühle brauche ich nur eine kleine Maschine, z.B DeLonghi EC685, mit ins Büro oder den Urlaub nehmen. Und natürlich kann man die auch als normalen Siebträger nutzen.
@@martinstellmacher22Meinen sie die EC 685.M?
@@Mr.Nice3000 ja, konkret habe ich diese, aber der Code hinter der Zahl (.M) bezeichnet nur das Design. .M ist Edelstahl, es gibt aber auch alle möglichen lackierten Farben ...