... nachmal nachträglich: ein echt super Vergleich, richtig gut, in meinen Augen "praktisch objektiv" gemacht, danke Dir Manni. Du gehst dabei auf alles ein was man für die beiden Preislagen bekommt, und ja, auch wir"Hobbyschweißer" haben damit ein bezahlbares, sehr gutes Schweißgerät. Aber das Beste am Video, an Deinen Videos ist immer: du bringst es einfach toll rüber, verständlich, sympathisch, zeigst es von allen möglichen Seiten ...danke Dir dafür- Wünsche Dir und allen hier, eine schöne Weihnachtszeit uuund natürlich Gesundheit, das wichtigste was ein Mensch hat. LG, Carsten
Du machst dir wirklich viel Arbeit da ziehe ich virtuell den Hut Ob Profigerät oder Hobbygerät Es zählt wer am anderen Ende vom Schlauchpaket steht Danke für dieses Video 👍
Hallo Manni, danke für diesen Vergleich von 2 sehr guten Maschinen. Sie haben es mehrmals gesagt, einer ist industriell und der andere ist für das Hobby, aber trotzdem interessant zu sehen, wo der Unterschied liegt. Ehrlich und klar erklärt, könnte es nicht besser sein und es wäre schön, auch einen Vergleich beim Aluminiumschweißen zu sehen. Ich habe meine Arbeit mit einer Fronius Pulsmaschine eingeschweißt, aber man kann sie auch nicht damit vergleichen, ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und liebe Grüße.
Immer wieder interessant zu sehen wie sehr der „Hobbybereich“ sich gesteigert hat und immer wieder toll von Dir wie Du bewertest! Andere Firmen testen Parkside und immer wieder ist da ALLES nur schlecht!
@@ManfredWelding ich mag Deinen Humor! Es gibt da eine Firma die Werkzeuge verkauft aber nur „hochwertiges“ im Programm hat. Die sind ein absolutes Beispiel dafür! Danke für Deine Videos!
Sehr schön gezeigt was die feinen Unterschiede sind.Kann man sehr deutlich sehen .Aber für den Haus und Hobbybereich ist Weldinger für vieles völlig ausreichend😁 Grüße
Sehr schön 👍🏻 Sehr gut herausgearbeitet welches Gerät , welche Gruppe anspricht. Noch ein Punkt ist sicher noch , dass das EWM wahrscheinlich auch älter wird durch die Hochwertigeren Bauteile.
Sind beides tolle geräte. In ihrer welt....Ein porsche kostet das 5fache von nem golf, ist aber nicht 5mal so schnell! Es ist einfach so das ab einem gewissen standard eine weiterentwicklung geld kostet. Habe beide marken zuhause ewm als wig gerät und weldinger als mag. Es ist eben so das ich eher wig lastig bin und da auch mehr geld in die hand nehme, aber das weldinger macht wenn ich es brauche was es soll und was ich ich bezahlt habe. Tolles video Lg
Meine Erfahrung zeigt, dass man mit den teuren Geräten über lange Zeit einfach bessere Ergebnisse erzielt. Auch wenn die Maschine nicht professionell eingesetzt wird und dann der Draht beispielsweise an der Oberfläche schon leicht angelaufen ist oder auf der Rolle nicht mehr ganz sauber gewickelt ist, sowie viele andere Faktoren vermögen die hochwertigen Schweißgeräte das besser zu kompensieren. Und darüber hinaus bin ich auch der Auffassung, dass sich entgegen oftmaliger Annahme gerade Hobbybastler einen Gefallen tun zu einem Gerät zu greifen, dass sie noch besser unterstützt. Natürlich muss man sich da auch leisten können und wollen.
Ein glaubwürdiger Vergleich von einem Fachmann. So stelle ich mir das vor! Mit Sicherheit eines der Besten Produktvideos auf UA-cam. Dein Fachwissen möchte ich besitzen !
Ich habe die picomig 355 puls seit 5 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden trotz der Stärke ist sie noch halbwegs mobil und Leistung genug für ale Arbeiten. Force arc und root arc sind nützliche Funktionen.
Schönes Video lieber Mani. EWM hätte mich auch gewundert, ist ein Profi Gerät. Anfang des Jahres die Größte EWM 355 wurde im Betrieb angeschafft. Ein ordentlicher Brocken. Einweisungen erfolgen gerade zum Teil. Ich hatte noch nicht die Ehre damit zu schweißen. Das über 30Jahre alte MAG Gerät steht noch mit Stecker darüber gelegt. Privat hab ich die MiG 250 einige Jahre nach Manis Videos dazu. Sie tut was sie soll und funktioniert immer noch verlässlich. Etwas primitiv. Selbst Profi Schweißer sind erstaunt 😲 über die MIG250. Wir älteren Kollegen fragen uns ist solche Technik nötig. Mit dem Alten MAG Gerät bekommen die jungen 👦 es nicht hin. Die Puls Technik hat echt Vorteile. Die MEW212 hat mich auch schon gejuckt. Ein bisschen Manis Videos dazu auch geschuldet. Die Videos sind top. Aber ehrlich die MiG 250 tut was sie soll und ich hab wesentlich weniger bezahlt für was sie heute verkauft wird. Erstaunlich ist sie gibt es immer noch. Meine steht noch NTF drauf ist aber auch Ipotools. Überdeckt was ihr braucht. Mani liefert da viele Videos und Infos dazu. Er gibt auch Antworten dazu. Lest die Kommentare. Das Thema hatte ich vor einiger Zeit im Kommentar und Mani antwortete. Daraus ergab sich für mich eine klare Antwort. Fangt erstmal klein an. Das letzte Video von Mani zur Ipotools oder das Weldinger 180Mini absolut mit Performance. Das Weldinger mit Puls funktioniert gut mit Sicherheit und echter Hammer Preis. Aber Puls Gerät würde ich mir die 212 holen wenn man etwas Erfahrung schon hat.
Hallo Manni, sehr schönes Video und die Unterschiede sind sehr schön herausgearbeitet! Mit EWM hatte ich noch nicht das Vergnügen, bin vom PMSG 200 A1 auf eine ältere Rehm Synergic umgestiegen. Meine Herren, das war ein Augenöffner! Nicht nur, weil sich die Geräte in ganz unterschiedlichen Leistungsklassen bewegen, der Schweißprozess fühlt sich ganz anders an.
Jetzt müsste ein absoluter Schweißanfänger(wie ich) die Geräte testen, denn dann würde herausgestellt, welches Gerät handwerkliche Fehler besser kompensiert. Schönes Video , danke.
Ewm hat zum Beispiel eine Funktion die nennt sich wired Arc wenn ich mich Recht erinnere die kompensiert unterschiedliche Abstände zwischen Brenner und Werkstück beim Schweißen . Also wenn man noch nicht so geübt ist kann damit wohl fast jeder schweißen solange man die richtige Geschwindigkeit erwischt:) Ist aber erst in den größeren geräten verbaut soweit ich mich Recht erinnere , ist halt super für schwer zugängliche Stellen etc
Schöner Vergleich Ich bin immer noch vom MEW212 begeistert 😊 Ich frage mich allerdings, wo der großartige Unterschied ist zu dem hier vorgestellten 202
... natürlich strebt man im Hobbybereich top Qualität an, aber man muß halt auch den finanziellen Bereich, der im Kosten - Nutzenverhältnis steht , mit im Auge haben , danke Manni für diesen Betrag ...
Mein Ipotools MIG 225 syn reicht mir locker aus. Alles was ich geschweißt habe ob am Grubber oder Geländer hat bisher gehalten. Würden die beiden geräte gleich gut schweißen, dann hätte mich da aber auch stark gewundert.
Manfred ich freue mich über jeden Film wenn du magst und jede Vorstellung weil du immer sehr gut die Dinge heraus arbeiten tust und man dann gut entscheiden kann, wie viel Geld möchte ich ausgeben und welches Gerät ist für mich gut und ich finde das Weldinger reicht alle Mal für jeden Hobby Schweißer danke für den Bericht
Interessantes Video ...., dazu eine kleine Geschichte Ein guter Freund von mir spielt Gitarre, ziemlich gut, früher semiprofessionell und heute mit viel Engagement in so einer lokal bekannten Combo in einer mittelgrossen Stadt. Der Wunsch war immer eine Fender Stratocaster aus den 60-gern, ganz grosse Nummer, wenigstens Mercedes, eher mehr, immer im fünfstelligen Bereich. Inzwischen hat er eine, spielt er jetzt besser? Nee, wieso auch, tut dem Spass aber keinen Abbruch.. So geht es mir beim Schweissen. Heel moie Avend vun´d Aland, Stephan
Wäre schlimm, wenn man den Preisunterschied nicht bemerken würde. Fürs Hobby reicht der "Golf", um gut "von A nach B" zu kommen. Fakt ist: mit einer Weldinger Maschine macht man nie etwas falsch.
very good video ,,, a finer polish on the cut and etch would have helped , but over all well done welder wise ,,, you get what you pay for , but that ewm is over 4k and near to five with a torch etc , its a big price difference for performance that most folk wont need or notice.
Doch sehr beeindruckend, dass es sehr deutliche Unterschiede zur Luxusklasse gibt, wobei mich aber auch die kinderleichte Bedienung vom Weldinger beeindruckt, wo der Hobbybastler schnell solide Nähte hinbekommt. De facto reicht die gezeigt Schweißnaht doch für 99.999% aller Heimwerkerprojekte aus. Ich denke eher es werden die manuellen Fingerfertigkeiten für Abstriche sorgen und nicht das Weldinger 😊
Nach meinen persönlichen Erfahrungen haben Profi Geräte eine höhere Einschaltzeit und höhere Lebensdauer, die Komponenten robuster ausgelegt . Ich habe 35 Jahre in der Kfz. - Industrie als Schweißer gearbeitet im bereich MIG -MAG / WIG. Wir haben nach einigen anderen Herstellern nur noch EWM Geräte am Start .
@@ManfredWelding stimmt , aber für rationelles und Störungsfreies Arbeiten in der Industrie unerlässlich . Für Privatleute kaum rationell , es sei denn man Schweißt viel oder hat ein Eigenheim an dem ein Schweißgerät sehr oft eingesetzt wird .
Finde die picomig 220 gegenüber der 225 bringt nochmal mehr die Highlights rüber. Es ist die gleiche Maschine nur kleiner für 5kg rollen. Die hat nochmal ein geileres äußeres. Angebrachte Rollen zum nachziehen der maschine, schienen zum gleiten auf regalen. Eine Dichtung um die Rollenkammer um sie nochmal extra vor staub und feuchtigkeit zu schützen. Generell auch das man mehr aus der 230V steckdose holen kann. Gilt für die 225 natürlich auch.
Du holst immer das gleiche aus der Steckdose an Leistung. Das ist Blödsinn! Nur die Überlastung durch Spitzen minimiert der pfc Filter. Lass dir da nicht von irgendwelchen Spinnern Blödsinn erzählen
@@ManfredWelding Ah, sorry, das war eventuell etwas missverstanden. Sicherlich die Leistung der Steckdose bleibt die selbe. Allerdings die PFC in der neuen Picomig mindert die Scheinleistung, selbst gegenüber der älteren picomig 180. Dafür steht PFC letzendlich (Power Factor Correction). Es wird die Blindleistung der Elektronik kompensiert. Was bei einer gleichen Wirkleistung (welche wir haben wollen) zu weniger Stromfluss auf der Leitung führt. Natürlich hat es seine grenzen, diese sind so langsam erreicht. Quasi wie eine Effizienz. Insgesamt erlaubt es z.B. mit 180A dauerhaft an einem B16 abgesicherten Kreis zu schweißen statt. z.B. 150A mit dem älteren oder günstigeren Maschinen (Nur Beispiele). Ohne das die Sicherung Fliegt. Ein echter Test meiner Aussage würde mich natürlich mal faszinieren. Habe grad mal die Datenblätter der beiden Ewm Picomigs verglichen und nachgerechnet. Die 220 ist etwa 20% effizienter wenn man die Leistungen und die kVA vergleicht mit der älteren pico 180. (Ströme und Spannung von 180A auf 220A und 23V auf 25V angeglichen) Das sollte auch der Grund sein warum sie mit 220A Pulsen kann. Da sie etwas mehr Leistungsreserve hat. Ich freu mich das du geantwortet hast. Damit hab ich nicht gerechnet! Wollte mir die Pico mal zulegen, wenn es soweit ist könnte ich es mal konkret nachmessen und berichten.
Wenn du das MEW 202 mit dem EWM vergleichst, dann muss das Mew ja recht gut sein. Da bin ich froh, dass ich das heute für 400€ bei ebay-Kleinanzeigen gekauft habe ✌️
EWM ist für den Hobbyschweisser oder der der wirklich nicht oft Schweisst nicht zu bezahlen EWM ist Profi Industrie Qualität genau wie bei den Standbohrmaschinen FLOTT auch Industrie Qualität und nicht zu bezahlen wenn man 24/7 damit Arbeitet Im Industriebereich wo richtig Geld reinkommt lohnt sich sowas aber für den Hobbyist ist das definitiv zu teuer .
mich würde eher der Vergleich des neuen MEW300 mit Puls und der EWM Maschine interessieren , da liegen dann immer noch ein paar Scheine Abstand dazwischen, ich werde es dir mal zur Verfügung stellen ;-)
Schade, dass du nicht geätzt hast. Geht auch mit Essig und Salz. Dauert nur ein paar Sekunden länger, und wird nicht ganz so schön, wie mit Nital oder Adler. Ich suche noch ein ordentliches Pulsgerät. Aber 200A reichen dafür eigentlich nicht. Das Gerät muss den Sprühlichtbogen können. Sonst hat es nicht genug Dampf, um sinnvoll zu pulsen. Das pulst dann zwar durch die Gegend, aber es hat den Effekt nicht, den man braucht. Kann das EWM Gerät mehr als 200A im Puls? Der ist ja kurz. Könnte also sein. Die Idee beim Pulsen ist, dass man EIGENTLICH Kurzlichtbogen schweißt, mit dem typischen Geräusch vom brutzelnden Speck. Aber bevor der Tropfen, der noch an der Drahtelektrode hängt, im Kurzschluss ins Schmelzbad übergeht, wird für ein paar Millisekunden ein viel höherer Strom/Spannung drauf gegeben, um in den Bereich vom Sprühlichtbogen zu kommen. Der Tropfen wird im Sprühmodus, ohne Kurzschluss übertragen. Und sofort geht der Strom wieder zurück auf Kurzlichtbogen. Das ist einfach geile Technik. Seitdem ich das einmal in der Hand hatte, will ich das wieder haben. Die Geräte, die das vernünftig können, sind mir aber zu teuer. ^^ Auch hier das spritzt mir eigentlich noch etwas zu viel im Pulsmodus.
@@ManfredWelding Das ist ein Irrtum. Spannung und Strom sind nicht unabhängig. Mit der Spannung steigt der Strom. Und wenn der Strom nicht geliefert werden kann, den der Stromkreis aufnehmen würde, dann bricht die Spannung ein. Grundlagen Elektrotechnik. Der hohe Strom ist durch die einhergehenden Magnetkräfte verantwortlich für den Tropfenübergang. Das gleiche Prinzip beim Puls und beim Sprühlichtbogen. Puls ist praktisch nichts anderes als ein schnelles Umschalten zwischen Kurzlichtbogen und Sprühlichtbogen. Das hören die Marketingabteilungen der Schweißgerätehersteller nicht so gerne, ist aber faktisch genau das, was passiert. Dann gibt es noch unzählige minimale Varianten des Prozesses. Im Wesentlichen Versuche, auf die verschiedenen Parameter regelungtechnisch einzugreifen, aber oft auch einfach auf dem Mist der Marketingabteilungen gewachsen sind, die dann bei allen Herstellern auch noch unterschiedlich heißen, was das Chaos maximiert. Aber fundamental ist es schlicht das schnelle Umschalten zwischen Sprüh und Impulsmodus. Und wenn ein Gerät nur 200A kann, dann wird sprühen schwierig. Vielleicht sind die 200A auch der Durchschnitt, und der kurze Puls ist höher? Dann kanns klappen. Das Ergebnis sah ja recht gut aus.
Hallo Manni… ich lese gerne deine Videos- ja lesen mit automatischen Untertitelung was wohl manchmal anderes steht als gesagt. 😉 Meine Frage: mit welchem kann man Rohstahl bzw schwarzes Stahl zusammen schweißen ? Ich bin Vollblutanfängerin und ein Fan von schwarzes Stahl. Besten Dank. (Oder besser per Mail austauschen?)
Bin auf der Suche nach einem Wig Gerät,das auch eine Spot Arc Funktion wie die EWM Tetrix (Ca 2400€) hat womit ich im sehr dünnen Bereich arbeiten kann!
Hast du schonmal mit Sagox2 geschweißt. Da hast du 3% Sauerstoff drinnen. Da hast du null Spritzer und der Lichtbogen ist geil kein Knattern. Gibt glaube auch Videos dazu. Musst du dir unbedingt mal anschauen Von airliquide heißt es teral24-7
…Golf und Mercedes? Für mich eher Mercedes und Rolls Royse. Die Nähte hat aber auch ein „Schweißgott“ gezogen und kein Schweiß-Vollpfosten (ich). 😂 Gruß aus Belgien
Ich habe eine Oerlikon citomig 200...von der Bedienung auch super mit den gleichen Funktionen. Deutlich günstiger, hat nur 2 rollen Vorschub der aber noch nie Probleme bereitet hat.
@@Macaco_Branco Ruf mal bei FZF Fügetechnik GmbH in Freiberg an. Dort habe ich meins her und die haben viele Unternehmen in der Region damit ausgestattet. Auch Schweißroboter usw...
Das habe ich im Video erklärt. Bei dem einen Schnitt sieht man es deutlich, bei dem zweiten sieht man nichts darum wird die Naht poliert ob dann mehr zu sehen ist.
... nachmal nachträglich: ein echt super Vergleich, richtig gut, in meinen Augen "praktisch objektiv" gemacht, danke Dir Manni.
Du gehst dabei auf alles ein was man für die beiden Preislagen bekommt, und ja, auch wir"Hobbyschweißer" haben damit ein bezahlbares, sehr gutes Schweißgerät.
Aber das Beste am Video, an Deinen Videos ist immer: du bringst es einfach toll rüber, verständlich, sympathisch, zeigst es von allen möglichen Seiten ...danke Dir dafür-
Wünsche Dir und allen hier, eine schöne Weihnachtszeit uuund natürlich Gesundheit, das wichtigste was ein Mensch hat.
LG, Carsten
Vielen Dank
Du machst dir wirklich viel Arbeit da ziehe ich virtuell den Hut Ob Profigerät oder Hobbygerät Es zählt wer am anderen Ende vom Schlauchpaket steht Danke für dieses Video 👍
Hallo Manni, danke für diesen Vergleich von 2 sehr guten Maschinen. Sie haben es mehrmals gesagt, einer ist industriell und der andere ist für das Hobby, aber trotzdem interessant zu sehen, wo der Unterschied liegt. Ehrlich und klar erklärt, könnte es nicht besser sein und es wäre schön, auch einen Vergleich beim Aluminiumschweißen zu sehen. Ich habe meine Arbeit mit einer Fronius Pulsmaschine eingeschweißt, aber man kann sie auch nicht damit vergleichen, ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und liebe Grüße.
Immer wieder interessant zu sehen wie sehr der „Hobbybereich“ sich gesteigert hat und immer wieder toll von Dir wie Du bewertest! Andere Firmen testen Parkside und immer wieder ist da ALLES nur schlecht!
Du frage ich mich auch immer. Vielleicht liegt das daran das Parkside max. Muster zur Verfügung stellt und nichts bezahlt.
@@ManfredWelding ich mag Deinen Humor! Es gibt da eine Firma die Werkzeuge verkauft aber nur „hochwertiges“ im Programm hat. Die sind ein absolutes Beispiel dafür! Danke für Deine Videos!
Sehr schön gezeigt was die feinen Unterschiede sind.Kann man sehr deutlich sehen .Aber für den Haus und Hobbybereich ist Weldinger für vieles völlig ausreichend😁 Grüße
Genau so ist es!
Sehr schön 👍🏻
Sehr gut herausgearbeitet welches Gerät , welche Gruppe anspricht.
Noch ein Punkt ist sicher noch , dass das EWM wahrscheinlich auch älter wird durch die Hochwertigeren Bauteile.
Wenn das EWM für 24/7 gedacht ist, dann bleib ich besser bei Weldinger. Dann hab ich mehr Freizeit. Die Geräte halten sowieso länger durch als ich.
Sind beides tolle geräte. In ihrer welt....Ein porsche kostet das 5fache von nem golf, ist aber nicht 5mal so schnell! Es ist einfach so das ab einem gewissen standard eine weiterentwicklung geld kostet. Habe beide marken zuhause ewm als wig gerät und weldinger als mag. Es ist eben so das ich eher wig lastig bin und da auch mehr geld in die hand nehme, aber das weldinger macht wenn ich es brauche was es soll und was ich ich bezahlt habe. Tolles video Lg
Sehr schönes Video. Hast du toll verglichen. Ich habe mir das Picomig 220 gekauft.
Meine Erfahrung zeigt, dass man mit den teuren Geräten über lange Zeit einfach bessere Ergebnisse erzielt. Auch wenn die Maschine nicht professionell eingesetzt wird und dann der Draht beispielsweise an der Oberfläche schon leicht angelaufen ist oder auf der Rolle nicht mehr ganz sauber gewickelt ist, sowie viele andere Faktoren vermögen die hochwertigen Schweißgeräte das besser zu kompensieren. Und darüber hinaus bin ich auch der Auffassung, dass sich entgegen oftmaliger Annahme gerade Hobbybastler einen Gefallen tun zu einem Gerät zu greifen, dass sie noch besser unterstützt. Natürlich muss man sich da auch leisten können und wollen.
Sehr gut 😉
Ein glaubwürdiger Vergleich von einem Fachmann. So stelle ich mir das vor! Mit Sicherheit eines der Besten Produktvideos auf UA-cam.
Dein Fachwissen möchte ich besitzen !
Danke 😉
Ich habe die picomig 355 puls seit 5 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden trotz der Stärke ist sie noch halbwegs mobil und Leistung genug für ale Arbeiten. Force arc und root arc sind nützliche Funktionen.
Schönes Video lieber Mani.
EWM hätte mich auch gewundert, ist ein Profi Gerät. Anfang des Jahres die Größte EWM 355 wurde im Betrieb angeschafft. Ein ordentlicher Brocken. Einweisungen erfolgen gerade zum Teil. Ich hatte noch nicht die Ehre damit zu schweißen. Das über 30Jahre alte MAG Gerät steht noch mit Stecker darüber gelegt.
Privat hab ich die MiG 250 einige Jahre nach Manis Videos dazu. Sie tut was sie soll und funktioniert immer noch verlässlich. Etwas primitiv. Selbst Profi Schweißer sind erstaunt 😲 über die MIG250.
Wir älteren Kollegen fragen uns ist solche Technik nötig. Mit dem Alten MAG Gerät bekommen die jungen 👦 es nicht hin. Die Puls Technik hat echt Vorteile. Die MEW212 hat mich auch schon gejuckt. Ein bisschen Manis Videos dazu auch geschuldet. Die Videos sind top.
Aber ehrlich die MiG 250 tut was sie soll und ich hab wesentlich weniger bezahlt für was sie heute verkauft wird. Erstaunlich ist sie gibt es immer noch. Meine steht noch NTF drauf ist aber auch Ipotools.
Überdeckt was ihr braucht. Mani liefert da viele Videos und Infos dazu. Er gibt auch Antworten dazu. Lest die Kommentare. Das Thema hatte ich vor einiger Zeit im Kommentar und Mani antwortete. Daraus ergab sich für mich eine klare Antwort.
Fangt erstmal klein an. Das letzte Video von Mani zur Ipotools oder das Weldinger 180Mini absolut mit Performance. Das Weldinger mit Puls funktioniert gut mit Sicherheit und echter Hammer Preis. Aber Puls Gerät würde ich mir die 212 holen wenn man etwas Erfahrung schon hat.
Hab auch die MIG250.
Kann Deine Aussagen voll und ganz bestätigen.
Puls reizt mich auch,vor allem wegen den wenigen Spritzern.
Manni, sehr guter Vergleich. Danke für Deine Arbeit.
Hallo Manni, sehr schönes Video und die Unterschiede sind sehr schön herausgearbeitet! Mit EWM hatte ich noch nicht das Vergnügen, bin vom PMSG 200 A1 auf eine ältere Rehm Synergic umgestiegen. Meine Herren, das war ein Augenöffner! Nicht nur, weil sich die Geräte in ganz unterschiedlichen Leistungsklassen bewegen, der Schweißprozess fühlt sich ganz anders an.
Jetzt müsste ein absoluter Schweißanfänger(wie ich) die Geräte testen, denn dann würde herausgestellt, welches Gerät handwerkliche Fehler besser kompensiert.
Schönes Video , danke.
Wenn du einen kennst schick ihn vorbei
Ewm hat zum Beispiel eine Funktion die nennt sich wired Arc wenn ich mich Recht erinnere die kompensiert unterschiedliche Abstände zwischen Brenner und Werkstück beim Schweißen . Also wenn man noch nicht so geübt ist kann damit wohl fast jeder schweißen solange man die richtige Geschwindigkeit erwischt:)
Ist aber erst in den größeren geräten verbaut soweit ich mich Recht erinnere , ist halt super für schwer zugängliche Stellen etc
Schöner Vergleich
Ich bin immer noch vom MEW212 begeistert 😊
Ich frage mich allerdings, wo der großartige Unterschied ist zu dem hier vorgestellten 202
... natürlich strebt man im Hobbybereich top Qualität an, aber man muß halt auch den finanziellen Bereich, der im Kosten - Nutzenverhältnis steht , mit im Auge haben , danke Manni für diesen Betrag ...
Mein Ipotools MIG 225 syn reicht mir locker aus.
Alles was ich geschweißt habe ob am Grubber oder Geländer hat bisher gehalten.
Würden die beiden geräte gleich gut schweißen, dann hätte mich da aber auch stark gewundert.
Manfred ich freue mich über jeden Film wenn du magst und jede Vorstellung weil du immer sehr gut die Dinge heraus arbeiten tust und man dann gut entscheiden kann, wie viel Geld möchte ich ausgeben und welches Gerät ist für mich gut und ich finde das Weldinger reicht alle Mal für jeden Hobby Schweißer danke für den Bericht
Freut mich zu hören!
Interessantes Video ...., dazu eine kleine Geschichte
Ein guter Freund von mir spielt Gitarre, ziemlich gut, früher semiprofessionell und heute mit viel Engagement in so einer lokal bekannten Combo in einer mittelgrossen Stadt. Der Wunsch war immer eine Fender Stratocaster aus den 60-gern, ganz grosse Nummer, wenigstens Mercedes, eher mehr, immer im fünfstelligen Bereich. Inzwischen hat er eine, spielt er jetzt besser? Nee, wieso auch, tut dem Spass aber keinen Abbruch..
So geht es mir beim Schweissen.
Heel moie Avend vun´d Aland,
Stephan
Ive used a lot of ewm 3 phase industrial units ,They are quality machines..
Wäre schlimm, wenn man den Preisunterschied nicht bemerken würde.
Fürs Hobby reicht der "Golf", um gut "von A nach B" zu kommen. Fakt ist: mit einer Weldinger Maschine macht man nie etwas falsch.
Nein sowieso nicht!
Sehr guter Vergleich 👍🏽👍🏽👍🏽😉
Sehr guter Beitrag. Danke dafür
very good video ,,, a finer polish on the cut and etch would have helped , but over all well done
welder wise ,,, you get what you pay for , but that ewm is over 4k and near to five with a torch etc , its a big price difference for performance that most folk wont need or notice.
Schöner Vergleich. Aber wie sieht’s zwischen Rehm und EWM aus ? Mich als süddeutscher würde eher Rehm interessieren …
Doch sehr beeindruckend, dass es sehr deutliche Unterschiede zur Luxusklasse gibt, wobei mich aber auch die kinderleichte Bedienung vom Weldinger beeindruckt, wo der Hobbybastler schnell solide Nähte hinbekommt. De facto reicht die gezeigt Schweißnaht doch für 99.999% aller Heimwerkerprojekte aus. Ich denke eher es werden die manuellen Fingerfertigkeiten für Abstriche sorgen und nicht das Weldinger 😊
Ja 😉
Nach meinen persönlichen Erfahrungen haben Profi Geräte eine höhere Einschaltzeit und höhere Lebensdauer, die Komponenten robuster ausgelegt . Ich habe 35 Jahre in der Kfz. - Industrie als Schweißer gearbeitet im bereich MIG -MAG / WIG. Wir haben nach einigen anderen Herstellern nur noch EWM Geräte am Start .
Kosten halt auch das 5fache
@@ManfredWelding stimmt , aber für rationelles und Störungsfreies Arbeiten in der Industrie unerlässlich . Für Privatleute kaum rationell , es sei denn man Schweißt viel oder hat ein Eigenheim an dem ein Schweißgerät sehr oft eingesetzt wird .
Super comparatif des 2 appareilles .
Merci
Finde die picomig 220 gegenüber der 225 bringt nochmal mehr die Highlights rüber. Es ist die gleiche Maschine nur kleiner für 5kg rollen. Die hat nochmal ein geileres äußeres. Angebrachte Rollen zum nachziehen der maschine, schienen zum gleiten auf regalen. Eine Dichtung um die Rollenkammer um sie nochmal extra vor staub und feuchtigkeit zu schützen. Generell auch das man mehr aus der 230V steckdose holen kann. Gilt für die 225 natürlich auch.
Du holst immer das gleiche aus der Steckdose an Leistung.
Das ist Blödsinn!
Nur die Überlastung durch Spitzen minimiert der pfc Filter.
Lass dir da nicht von irgendwelchen Spinnern Blödsinn erzählen
@@ManfredWelding Ah, sorry, das war eventuell etwas missverstanden.
Sicherlich die Leistung der Steckdose bleibt die selbe.
Allerdings die PFC in der neuen Picomig mindert die Scheinleistung, selbst gegenüber der älteren picomig 180. Dafür steht PFC letzendlich (Power Factor Correction). Es wird die Blindleistung der Elektronik kompensiert. Was bei einer gleichen Wirkleistung (welche wir haben wollen) zu weniger Stromfluss auf der Leitung führt.
Natürlich hat es seine grenzen, diese sind so langsam erreicht. Quasi wie eine Effizienz.
Insgesamt erlaubt es z.B. mit 180A dauerhaft an einem B16 abgesicherten Kreis zu schweißen statt. z.B. 150A mit dem älteren oder günstigeren Maschinen (Nur Beispiele). Ohne das die Sicherung Fliegt.
Ein echter Test meiner Aussage würde mich natürlich mal faszinieren.
Habe grad mal die Datenblätter der beiden Ewm Picomigs verglichen und nachgerechnet. Die 220 ist etwa 20% effizienter wenn man die Leistungen und die kVA vergleicht mit der älteren pico 180.
(Ströme und Spannung von 180A auf 220A und 23V auf 25V angeglichen)
Das sollte auch der Grund sein warum sie mit 220A Pulsen kann. Da sie etwas mehr Leistungsreserve hat.
Ich freu mich das du geantwortet hast. Damit hab ich nicht gerechnet!
Wollte mir die Pico mal zulegen, wenn es soweit ist könnte ich es mal konkret nachmessen und berichten.
Klasse Video, Manni. Mal ne Frage: Hast du Erfahrungen mit den Fronius Geräten?
Nein
Wenn du das MEW 202 mit dem EWM vergleichst, dann muss das Mew ja recht gut sein. Da bin ich froh, dass ich das heute für 400€ bei ebay-Kleinanzeigen gekauft habe ✌️
Ok viel Spaß damit
@@ManfredWelding danke, danke, muss mich erstmal in das Gerät reinfuchsen. Hatte bis jetzt nur ein einfaches Güde MMA.
EWM ist für den Hobbyschweisser oder der der wirklich nicht oft Schweisst nicht zu bezahlen EWM ist Profi Industrie Qualität genau wie bei den Standbohrmaschinen FLOTT auch Industrie Qualität und nicht zu bezahlen wenn man 24/7 damit Arbeitet Im Industriebereich wo richtig Geld reinkommt lohnt sich sowas aber für den Hobbyist ist das definitiv zu teuer .
Hallo Manni
Hätte mich mal interessiert wie der Vergleich mit dem MEW212 ausgefallen wäre ,ich denke diese Geräte ligen gleich auf.
Würde mich auch sehr interessieren
Ja
mich würde eher der Vergleich des neuen MEW300 mit Puls und der EWM Maschine interessieren , da liegen dann immer noch ein paar Scheine Abstand dazwischen, ich werde es dir mal zur Verfügung stellen ;-)
Schade, dass du nicht geätzt hast. Geht auch mit Essig und Salz. Dauert nur ein paar Sekunden länger, und wird nicht ganz so schön, wie mit Nital oder Adler.
Ich suche noch ein ordentliches Pulsgerät. Aber 200A reichen dafür eigentlich nicht. Das Gerät muss den Sprühlichtbogen können. Sonst hat es nicht genug Dampf, um sinnvoll zu pulsen. Das pulst dann zwar durch die Gegend, aber es hat den Effekt nicht, den man braucht. Kann das EWM Gerät mehr als 200A im Puls? Der ist ja kurz. Könnte also sein.
Die Idee beim Pulsen ist, dass man EIGENTLICH Kurzlichtbogen schweißt, mit dem typischen Geräusch vom brutzelnden Speck. Aber bevor der Tropfen, der noch an der Drahtelektrode hängt, im Kurzschluss ins Schmelzbad übergeht, wird für ein paar Millisekunden ein viel höherer Strom/Spannung drauf gegeben, um in den Bereich vom Sprühlichtbogen zu kommen. Der Tropfen wird im Sprühmodus, ohne Kurzschluss übertragen. Und sofort geht der Strom wieder zurück auf Kurzlichtbogen. Das ist einfach geile Technik. Seitdem ich das einmal in der Hand hatte, will ich das wieder haben. Die Geräte, die das vernünftig können, sind mir aber zu teuer. ^^ Auch hier das spritzt mir eigentlich noch etwas zu viel im Pulsmodus.
Der Sprühlichtbogen hat mit der Spannung zu tun. Das geht mit beiden Geräten problemlos.
Hat aber mit dem Puls nichts wirklich zu tun.
@@ManfredWelding Das ist ein Irrtum. Spannung und Strom sind nicht unabhängig. Mit der Spannung steigt der Strom. Und wenn der Strom nicht geliefert werden kann, den der Stromkreis aufnehmen würde, dann bricht die Spannung ein. Grundlagen Elektrotechnik.
Der hohe Strom ist durch die einhergehenden Magnetkräfte verantwortlich für den Tropfenübergang. Das gleiche Prinzip beim Puls und beim Sprühlichtbogen. Puls ist praktisch nichts anderes als ein schnelles Umschalten zwischen Kurzlichtbogen und Sprühlichtbogen. Das hören die Marketingabteilungen der Schweißgerätehersteller nicht so gerne, ist aber faktisch genau das, was passiert.
Dann gibt es noch unzählige minimale Varianten des Prozesses. Im Wesentlichen Versuche, auf die verschiedenen Parameter regelungtechnisch einzugreifen, aber oft auch einfach auf dem Mist der Marketingabteilungen gewachsen sind, die dann bei allen Herstellern auch noch unterschiedlich heißen, was das Chaos maximiert. Aber fundamental ist es schlicht das schnelle Umschalten zwischen Sprüh und Impulsmodus.
Und wenn ein Gerät nur 200A kann, dann wird sprühen schwierig. Vielleicht sind die 200A auch der Durchschnitt, und der kurze Puls ist höher? Dann kanns klappen. Das Ergebnis sah ja recht gut aus.
Hallo Manni… ich lese gerne deine Videos- ja lesen mit automatischen Untertitelung was wohl manchmal anderes steht als gesagt. 😉
Meine Frage: mit welchem kann man Rohstahl bzw schwarzes Stahl zusammen schweißen ? Ich bin Vollblutanfängerin und ein Fan von schwarzes Stahl. Besten Dank. (Oder besser per Mail austauschen?)
Das geht mit vielen Geräten!
Am besten schreibst du eine Mail manfredwelding@gmail.com
Bin auf der Suche nach einem Wig Gerät,das auch eine Spot Arc Funktion wie die EWM Tetrix (Ca 2400€) hat womit ich im sehr dünnen Bereich arbeiten kann!
Bitte mal das Video ansehen das Gerät ist top.
ua-cam.com/video/CViM6oMqaBo/v-deo.html
Bei Fragen sonst gerne eine Mail manfredwelding@gmail.com
Habe die Tetrix. Ist ein top Gerät.
Hast du schonmal mit Sagox2 geschweißt. Da hast du 3% Sauerstoff drinnen. Da hast du null Spritzer und der Lichtbogen ist geil kein Knattern. Gibt glaube auch Videos dazu. Musst du dir unbedingt mal anschauen
Von airliquide heißt es teral24-7
Nein hatte noch nie das Vergnügen! Kommt noch!
…Golf und Mercedes?
Für mich eher Mercedes und Rolls Royse.
Die Nähte hat aber auch ein „Schweißgott“ gezogen und kein Schweiß-Vollpfosten (ich). 😂
Gruß aus Belgien
Wie bist du denn mit weldinger verbandelt?
wie ist die frage zu verstehen?
Ich habe eine Oerlikon citomig 200...von der Bedienung auch super mit den gleichen Funktionen. Deutlich günstiger, hat nur 2 rollen Vorschub der aber noch nie Probleme bereitet hat.
Ok die kenne ich gar nicht
Top Gerät, die Citomig 200 MP !
Klingt interessant, hättest du vielleicht eine Bezugsquelle für mich? ^^
@@Macaco_Branco
Ruf mal bei FZF Fügetechnik GmbH in Freiberg an. Dort habe ich meins her und die haben viele Unternehmen in der Region damit ausgestattet. Auch Schweißroboter usw...
Würde mich auch interessieren
Na ja, bei der einen Schnittfläche war der Schnitt deutlich zu sehen, bei der anderen hast du drüber geschliffen. Warum das denn?
Das habe ich im Video erklärt.
Bei dem einen Schnitt sieht man es deutlich, bei dem zweiten sieht man nichts darum wird die Naht poliert ob dann mehr zu sehen ist.
👍😁
Weldinger ist einfach überbewertete plörre die nähte werden mit beiden Augen zu durch nh Prüfung gefallen😂😂