Fürth 1967 - Besuch in der Villa Grundig - Homestory Max Grundig
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Teil4 einer kleinen Serie mit 16mm Aufnahmen aus Nürnberg und Umgebung, gedreht von amerikanischen Kameramann Erik C. Durschmied im Jahr 1967. Dieser Clip führt uns nach Fürth. Hier wohnt einer der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Es ist Max Grundig, Chef des größten Deutschen Radio und Fernsehgeräte Herstellers mit 20.000 Beschäftigen. Im Jahr 1967 lässt er ein amerikanisches Kamerateam in seine brandneue Villa im Fürther Stadtteil Dambach und gewärt freimütige Einblicke in das Haus eines Milliardärs. Mehr Info zur Geschichte des Hauses, das im Jahr 2012 zugunsten eines Immobilienprojektes abgebrochen wurde: www.fuerthwiki...
Part4 of our series with footage from Nuremberg shot by the american cameraman Erik C. Durschmied in 1967 leads us to the City of Fürth. It´s the hometown of one of the most prominent entrepreneurs of WestGermany during the post war era. It´s Max Grundig, Germany´s number one of television- and radio-set producers with around 20.000 employees. Here we see a rare homestory in his brand new villa in the district of Damberg. Grundig lived there until the mid 1980ies. In 2012 the Villa Grundig was demolished and replaced by a new developement.
Anfragen/requests: archiv@koelnprogramm.de
Tolles Zeitdokument 👍 Max Grundig hat neue Produkte noch persönlich ausprobiert. Was ihm nicht gefiel, musste einen speziellen Falltest aus dem Fenster absolvieren 😊
Sehr sympathisch, dass er sagt, dass Glück der Hauptgrund seines Erfolges war. Er war zur richtigen Zeit mit der richtigen Idee am richtigen Ort. Natürlich hatte er auch Talent und Fleiß, aber das haben viele. So ein Erfolg erfordert günstige äussere Umstände.
Diese ganzen elektrischen Spielereien. Zu der Zeit??? Wow. Aber sehr schönes Haus. Auch diese versenkbaren Fenster.
Ich habe heute noch im Wohnzimmer eine Grundig Kompaktanlage RPC500, bestehend aus Radio. Cassettenrecorder CN 830 und einem DUAL- Plattenspieler1239 G stehen, die noch tadellos läuft.
Ich hatte ein Grundig Autoradio, einen Video 2000 Rekorder und meine erste Stereoanlage war auch von Grundig. Das war Spitzenqualität Made in Germany. Einfach Top die Sachen von Grundig.
Ich gönne Max Grundig von Herzen sein Erfolg . Respekt vor diesem Mann, vom normalen Angestellten zum Milliardär .
Wow. Max Grundig sowie in den James Bond filmen. Nostalgie pur. Das war ne schöne Villa. Jetzt steht an dieser Stelle der Grundig Wohnpark. Schade um das tolle Anwesen.
Die Straße am Ende des Videos müsste entweder die Kutzerstrasse sein oder die Uhlandstrasse in der Westvorstadt.korrigiert mich wers weiss
Max Grundig ist der wahre Erfinder des Smart Home und das schon vor den James Bondfilmen. haha ...
Das Video ist ein klasse Zeitdokument!!! Spitze
Evtl. sollte der Ton aber nachbearbeitet werden. Es ist die ganze Zeit ein sehr hochfrequentes Fiepen zu vernehmen.
Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass Max Grundig so technikaffin ist und seine Villa so aussieht, wie man aus aus den Firmen über das Zuhause der Zukunft kennt.
Weil ich gerade das Auto auf dem Bild sehe - meine Großmutter war mit der Grete in der Schule. Später hat sie dann in der Innenstadt (Rosenstraße) gearbeitet. Wenn die Grete meine Großmutter nach Hause in die Südstadt laufen sah hat sie sie entweder mitgenommen oder vom Chauffeur mit genau dem Auto (ich glaube es war ein Pullman?) nach Hause fahren lassen.
Wir sprechen hier über die Firma Grundig, nicht über Quelle!
Was ne geile Bude.
Da konnte man bestimmt schöne Empfänge geben. :D
Damals, die Old Scool Bonzen mit Herz und Verstand. Sowas findet man heute nicht mehr...
Zum Glück musste der gute Mann als Macher nicht mehr erleben, wie seine Villa von Spekulanten plattgemacht wurde.
Max Grundig, ein von Grund auf ehrlicher Millionär welcher sein Vermögen zu genießen wusste. Und dies auch unverblümt anderen zeigte.😀😀😀😀😀😀 Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Riß
Ich habe 15 Jahre im Geschäftsbereich Grundig Electronic gearbeitet, aber Herrn Grundig nie gesehen.
Heute stehen auf dem Gelände große. Wohnblocks nur die Sichtschutzmauer gibt es zum Teil noch so ändern sich die Zeiten
Als Ing. (60) sage ich: Unser Wohlstand kam durch den kalten- und den warmen Maschinenbau und die Chemie; dies alles wandert mehr und mehr nach Asien
Waren alles nur Spielereien für ihn, als würde er selbst das gar nicht brauchen. Nur auf Aussenwirkung bedacht. War wohl ein ganz bodenständiger Typ. Schade um sein Lebenswerk.
Da haben die James Bond Filme ihre Ideen her ! Man beachte die
Dr. Q Schalttafel !
Scheinwerfer ! Blumenbeet ! Blumentrog !
MB 600 Raketenwerfer!
Jetzt weiß ich endlich woher Didi seine Inspiration hatte für das Chefzimmer im Film "Didi - Der Doppelgänger".
Respekt super Film
Herr Grundig sagt zum Geheimnis seines Erfolgs etwas, was heute offiziell keiner hören will: "Es war Glück... und ein bisserl Fleiß". Genau so ist es. Den allermeisten Menschen ist dieses Glück leider nie zuteil und diejenigen, die es schaffen, sind keinesfalls "besser" oder "intelligenter". Die meisten hatten eben einfach Glück, zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein.
This house can be accepted as the “Pioneer of the Smart House Concept”😃👍👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👍😊
Everything seen in the video: Proudly “Made in Germany”🇩🇪👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻🇩🇪
The automated systems of the house also seems to be possible to integrate the current smart home system solutions of 2021😊👍✅
Ein überaus sympathisches Ehepaar, überhaupt nicht eingebildet oder hochnäsig.👍👍👍👍😍😍😍😍😍
War eine tolle Marke und sein Geld wert.
Genial!
Sehr interessant 👍🏻
Super Musik
Wow das Design der Häuser ist ja schön
Ja. Beim Rundgang durch die Villa fällt mir auch die Gartenbeetbeleuchtung auf (ab 0:43). Diese Lampen haben mir schon als Kind sehr gefallen. Gab es damals überall.
Alles was wer heute hatten was shon dar fifty years yill 100 years ago . Beautyfullupload .
Sieht so aus als ob Max Grundig hier den Hauptausgang in der Kurgartenstraße 37 genommen hat, eine Ausnahme. Grundig hatte eine separaten Ein-/Ausgang. Das Eisentor öffnete bzw schloss sich auch elektrisch
Eine Schande, dass die Villa Grundig abgerissen wurde.
wär heute ein tolles Museum!! Hätte man ja abbauen und in Kommern wieder aufbauen können...
Mich würde interessieren "wo" genau diese Grundig Villa damals stand. Scheint sich alles verändert zu haben.
Grundig war in meiner Kindheit ein grosser Begriff für beste TV Innovation . Wir hatte in fast jedem Zimmer nen Fernseher und anfang der 80 er schon 6 Programme.
Er hatte allerdings einen außergewöhnlichen Geschmack. Die meisten Grundig Transistorradios waren nicht besonders ästhetisch, gelinde ausgedrückt, bei den Nachkriegsröhrenradios orientierte er sich absolut nach dem Zeitgeschmack ohne besondere Leckerbissen. Siemens baute seine Schatullen, Loewe Opta hatte z.B. Schallwandbespannungen, SABA ausgefeilte Technik, Braun moderne Gehäuse etc. Grundig Röhrenradios waren Massenware wie Telefunken, Metz, Tekade, Graetz, Nordmende oder Blaupunkt. Die Grundig Qualität war legendär. Ich besitze noch ein TK 220, dass mein Vater weiland anschaffte und ein TK Bayreuth von meinem Onkel. Beide Geräte von 1967/68 laufen noch einwandfrei mit allen Funktionen.
Wir hatten ja (weil mein Vater bei Siemens arbeitete) alles von Siemens.Was ich (damals) nicht wusste, der Fernseher und der Video 2000, war zwar mit Siemens-Emblem, aber der Hersteller waren die Grundig-Werke.
Leider haben wir Deutschen den Unterschied zwischen billig und preiswert verlernt, was dann auch zum Ende vieler guter Hersteller( Grundig, Saba, Dual usw) führte. Billig kann aber muß nicht Preiswert sein aber wenn etwas seinen Preis wert ist ist es am ende aber immer günstig. Ich habe heute noch Grundig Hifi-Geräte (V7500,T7500 & CF7500) die waren in den 80er nicht billig aber Sie laufen bis heute ohne Probleme wodurch Sie wiederum sehr Günstig/Preiswert waren und bestimmt auch Umweltfreundlich.
Beautiful video 👏👏👏👏👏❤️
Wo ist denn da der Grundig Fernseher?
Ja, das waren noch Zeiten und Ingenieurskunst, heute kriegt man nicht mal mehr das Gepfeife mit einem Notchfilter raus 🙄
Irgendwo habe ich ein Foto von seiner Yacht in Monaco. Es war ein riesiges Ding.
Max Grundig war noch ein Firmenpatriarch alter Schule, sein Führungsstil war streng und wurde nicht von allen Mitarbeitern gemocht, teilweise gefürchtet - zur Vorstellung von Geräte-Prototypen ließ er seine Konstrukteure in seinem Chefzimmer antanzen. Wenn ihm ein Entwurf nicht zusagte, warf er das Gerät kurzerhand aus dem Fenster. Unten wurde später eine Absperrung angebracht, man nannte den Bereich "Grundig'sches Falltestgelände". In seinen letzten Jahren hatte er mit einer heimtückischen Hautkrankheit zu kämpfen, die sich trotz vieler Versuche und chirurgischen Eingriffen von sehr guten Ärzten immer weiter verschlimmerte, er konnte am Ende kaum noch gehen. Dieser Zustand wirkte sich natürlich auch auf seine Arbeitskraft aus und schwächte ihn. Nach außen ließ er sich lange nichts anmerken.
Das Smarthome mit all seinen Gimmicks version 1967. Hiess seine Frau Alexa? (@ 3:04 "machemal die Lautstärke auf") :-)
Anneliese :P
Bitte mehr
Film stammt sichbar aus dem Jahr in dem ich auf die Welt kam. Die Villa stand also da schon. Wurde dann 2012 abgerissen weil heute ist das Gelände die erwähnte Neubausiedlung mit mehreren Mehrfamilien-Wohngebäuden hinter der Mauer die immer noch steht und nun ein benaltes "Kunstwerk" darstellt auf der Kanalzugewandten Seite, auch die Zufahrt dorthinein ist noch an derselben Stelle..
0:33min DAS war noch ein richtig schöner Mercedes
Das Haus und der MB haben Style
Nicht zu fassen, wie eine Parodie
Aus einer Zeit als es noch Wirtschaftskapitäne gab.
Beste Momente: Wenn er den Reportern sagt, seine Frau hätte etwas dagegen, dass er die Hände in der Hosentasche hat, und dann im Park...Frau Grundig immer im Hintergrund! :-)))
Das war noch seine 2. Frau denke ich
Nettes Häuschen. 😁
Krass
Schöner Mercedes-Benz 600.
Der Film ist ja Hamma.....welche Musik läuft da zwischendurch immer ?
James Last
Was hatten Grundig Geräte eine Superqualität.
Der Name Grundig wurde aufgekauft und gehört heute der türkischen Firma Beko Istanbul
Interessant! Gibt es dieses Haus noch?
Nein, schon vor Jahren abgebrochen.
Nein, leider nicht mehr. Wurde abgerissen!
Wurde vor einiger Zeit abgerissen. Auf dem Grund stehen jetzt Wohnhäuser.
Hallo, nein es wurde vor nicht langer Zeit abgerissen.
Leider nein.
www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Villa_Grundig
Echt voll edler Wohnstil. Schade das die Villa abgerissen wurde.
1: 46 Max Grundig sagte man sagt es soll Gesund sein?............ ,- da lässt es sich raushören,dass er garnicht sauniert,- er hat eben einfach eine Sauna im Haus🤪😀😃....................
Typisch "neureich" eben. Alles haben müssen ohne dafür nur ansatzweise Verwendung zu finden.
Auch heute gibt es in dem oft so verrufenen Fürth schönere, mondänere Villen als z.b. im benachbarten Erlangen oder Regensburg oder Ingolstadt. Auch die Innenstadt ist schöner als viele andere.
does this house still exist today (2021)?
As I interpret the comments - no.
Man kommt sich vor wie in einer Komödie. Irgendwie alles schön bieder aber sicherlich auch unkompliziertere Zeiten...
Wo sind denn die tatsächlichen architektonischen Schmuckstücke am Ende des Films gelegen?
Sehr aparte Dame, Frau Grundig! Das waren noch Zeiten!
Die wurde später gegen eine junge, geldgierige Französin ausgetauscht.
Alles vorbei. Was willste machen
Als Deutschland noch Unternehmer hatte.
Und heute??
Den Schwarzen Mercedes 600 ist mein lieblings Auto ❤ doch seine Villa wurde abgerissen sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo traurig 😭
Seine damalige Gattin (Opernsängerin?) hat er bald abserviert.
Also, ich höre keinen Piepton - vermutlich, weil er über meiner oberen Hörgrenze von 7000 Hertz liegt. Einer der wenigen Vorteile des Alters…
Das Haus ist interessant, aber die Einrichtung ist an Spießigkeit kaum zu überbieten.
Leider gehört Grundig jetzt der türkischen Firma Beko. Deshalb gibt es jetzt Grundig Waschmaschinen.
Le début on dirait un film de Jacques Tati...musique incluse ...🙄🙄🙄
....Sauna und Schwimmbad hatte er wohl nicht oft benutzt! 😅
Auffällig war, dass der Mercedes ein Konsularisches Kennzeichen hat.
Aber seine Zähne, 🥴🥴. Schrecklich.
Zur Zeit als sich der Kiefer von Herrn Grundig ausbildet gab es noch überhaupt keine Kieferorthopäden. Die Gebissstellung war typisch für seine Generation
👍👍👍👍👍🙏🙏🙏🙏
Warum ist Grundig eigentlich pleite gegangen.....(?). 🤔🇩🇪
Dazu gibt es eine tolle Doku. Unterm Strich hat Max Grundig immer sein Ding durchgezogen ohne Rücksicht auf das Umfeld. Damit lag er Anfangs richtig, später aber mehrmals daneben und das wars dann.
Versenkbare Fenster wie auf dem Obersalzberg.
Ein tolles Zeitdokument. Ich mag auch den Max, aber Geschmack hatte er keinen.
Ein Technik-Freak. Erinnert etwas an S.Jobs
Das war die alte gute Bonner Republik... 🇩🇪
Es ist James Bond
Na ja. De gustibus non est disputandum...
👍💯🇩🇪🌗🦋🐛🦋🌓🇹🇷💯👍
🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌗🌓🌓🌓...
🥰Azra Aybars🥰
Grundig aktuell ist es LG Samsung telefunken
*******
was für ein grausiger Kitsch, naja, über Geschmack.....ansonsten, ja, Grundig, vor allem die Plattenspieler waren gut, nun ist die Marke nur noch auf billigem Taiwan Schrott zu sehen, traurig......
Am Ende hat er's dann verkackt, der Gute😄
Ja, fing schon in den 60er Jahren an, als er, wie später mit Video 2000, sehr obstinat und beratungsresistent an dem "System International" für Musikcasetten festhielt und sich nicht, wie alle anderen Hersteller, an Philips CompactCasetten System beteiligte. Video 2000 war natürlich mit der Todesstoß. Außerdem die geldgierige Französin, Ehefrau Nummero Drei, die den greisen und wohl auch schon senilen Grundig ehelichte und damit an sein Vermögen kam. Die Tochter aus erster Ehe bekam jedoch den ihr zustehenden Erbanteil und die Ehefrau Nummer Zwei, Annelie Grundig, die im Film zu sehen ist, wurde fürstlich abgefunden. Ab den 70er Jahren waren Grundig Geräte zwar technisch auf der Höhe der Zeit, aber nicht, was das Design betrifft. Da "klöppelte" Max Grundig selbst herum und das Resultat war oftmals wenig ästhetisch, im Gegensatz zu kleineren Konkurrenz, ebenfalls durch einen Nürnberger gegründeten METZ oder Loewe Opta, ITT, Telefunken, Siemens etc.