Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof -Party, Stasi, Stromausfall | MDR DOK
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Im thüringischen Oberhof, im berühmten Luxushotel PANORAMA feiern Silvester 1978 anderthalbtausend Menschen ein rauschendes Fest. Sie ahnen da noch nicht, dass sie mitten ins Zentrum einer der größten Stromkrisen des letzten Jahrhunderts geraten werden. Was als simpler Stromausfall beginnt, wird zu einem der größten Blackouts in der Geschichte Mitteldeutschlands.
Eine Kaltfront zieht von Skandinavien gen Süden. Sie soll Oberhof in der Silvesternacht erreichen. Schneestürme machen Eisenbahnen und Straßen unpassierbar. Binnen Stunden erreichen Schnee und Kälte Mitteldeutschland, hier wo die Braunkohle-Tagebaue sind. Das Rückgrat der DDR-Energieversorgung.
Doch - Oberhof und seine Urlauber bleiben entspannt. Winter - das kennt man hier.
Silvester trifft sich im legendären PANORAMA das "Who is Who" der DDR. Beliebte Musiker wie Frank Schöbel, berühmte Schauspieler wie Armin Müller-Stahl, Manfred Krug und Angelika Domröse, Firmenchefs und Polit-Größen.
VIDEO VERFÜGBAR bis 05.01.2026
Die Doku in der ARD Mediathek:
➡️ 1.ard.de/Katas...
Alle MDR DOKus auf einen Blick:
➡️ www.mdr.de/s/m...
Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
➡️ www.mdr.de/s/m...
#ddr #thüringen #oberhof #geschichte #stasi #history #doku #mdr #mdrdok
Innerdeutsche Geschichten aus der Zeit sind einfach heutzutage unvorstellbar. Und deswegen Danke für die tolle Doku und die spannende Erzählung.
Hi, @Dragonth14! Danke für das Lob!
1978/79 war ich 30 j alt und wir hatten ein Baby 3 Monate alt ! Von 21.12 - 2.1 hatten wir kein Strom
War ich froh das ich Ofenheizung und Herd hatte und genug
Kohlen und Holz in ein 2 Familien 🏠 2 Zimmer, Küche Bad und WC . Unser Auto musste ich frei schaufeln 1,50
Hatten ein SKODA S 100. Hatte damals im IFA Automobilwerk Ludwigsfelde gearbeitet in der Schmiede
Brauchte 8 Tg nich zu arbeiten . Habe von der Gemeinde aus ein Traktor gefahren um Stehende gebliebene Autos zu bergen. Und mit Hänger täglich 500 Brote von der Großbäckerei auf Dörfer zu bringen .
Nie wieder will ich das erleben viele Menschen erfroren Schweine und Kühe . Ich bin 1949 in Thüringen geboren und habe da bis 1969 gelebt ( Meiningen) Seit 1970 land Brandenburg
Wenn ein solcher Winter heutzutage sein würde, wäre es für alle eine noch größere Katastrophe, deshalb habe ich vorgesorgt mit 10,8 kwp PV, Speicher 16,6kwh, Netztrennschaltung, ein mit Diesel betriebenens Notstromladegerät, damit kann ich die Batterien aufladen, habe einen eigenen Brunnen, Scheitholz und Pellets für 5 Jahre im Keller, ich brauche nur Strom, dann ist auch ein 4 wöchiger Stromausfall kein Problem für mich, Lebensmittel und Getränke habe ich für 6 Wochen zuhause.
Find's super, dass die Doku wieder verfügbar ist. Geschichten aus einer anderen Zeit und Welt.
Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge gern angenommen und geschaut werden.
Herzliche Grüße
Ich wurede im November 1978 nach Prora einberufen und werde die Zeit nie vergessen, wir haben Tag und Nacht gearbeitet um den Schnee zu beseitigen und die Menschen zu versorgen, vorausgesetzt sie waren am Leben. Niemals hatten wir Informationen über die Opfer und es waren viele, alleine auf Rügen....
Ich war im Oktober 78 fertig mit der Uffz-Schule, Gott sei Dank.
@@detlefstahlberg9339 Ich war im FJB zur "vorgesehenen" Sprungausbildung, vorallem Wasser.
Aber das war wohl dann nicht möglich aufgrund von unvorhergesehener Verdichtung desselben...
Wir hatten alle Pech, sollten zuerst nach Bautzen an die OHS und es war ja sooo schön mild...
Will ja nicht angeben, aber ohne uns wäre oder hätte es schlimmer ausgehen können. Vorallem die Skiläufer und Skibretttreter waren unentbehrlich...
Und dann taut die ganze Sch... auch noch weg... (Schwarzer Humor)...b
wer kennt sie nicht? die legendären Automarken Zitrone und Peace-Jo?
Klasse Doku und endlich wieder auf dem Stammsender und in Top Qualität.
Klein Geschichten in einem interessanten Potpourri.
Solche Dokumentationen kann man von Zeit zu Zeit immer wieder mal anschauen.
Danke ❤
Danke für das Lob!
interessant für alle, die es noch nicht gesehen haben.
Es gibt noch einen anderen tollen Bericht, der dieses Silvester zeigt. Auch vom MDR. Sechs Tage Katastrophenwinter.
Und ja, es war eine andere Zeit. Die Gesellschaft war anders, die Kinder anders erzogen. Mein Kind (heute 25) musste mit drei Jahren auch mit dem Bus in den Kindergarten und hat es überlebt.
In unserer damals neuen Wohnung in Sachsen haben wir von diesem Katastrophenwinter in dieser Dramatik nicht soviel mitbekommen.
Haben auch die andere Doku gesehen, Wahnsinn.
57:48
Helga schafft es in den Westen ... mit Hilfe des BND
ich so: Ok, die hatten scheinbar Winterreifen 😂
In solchen Situationen zeigt sich, wer geistesgegenwärtig zu handeln in der Lage ist.
In solchen Situationen müssen die Menschen sich hauptsächlich umeinander kümmern, sich gegenseitig helfen.
Das war leider nur für die Bonzen,wir damals eine 4 koepfige Familie,waren froh einen Zeltplatz zu ergattern,aber eine schöne Zeit..
#zitrone 🍋
DANKE!!!
27:53 zuerst dachte ich, dass es für die Kinder ein eigenes Programm gegeben hat.
12:51 tiefgaragenstellplatz nur gegen harte devisen 😑, also die haben es da echt auf die palme getrieben oder?
Und? Das gab es in der DDR überall. Es gab Läden, in denen bekam man richtige Jeans usw. Da konnte nur mit Westmark bezahlt werden.
@@Zarewitsch es geht hier aber um einen tiefgaragenstellplatz im hotel.... das ist verrückt
Ne da haste die Fres.. gehalten und das Schmiermittel bei gemacht, das d och den Stellplatz bekommst, der nicht in der DDR Aufgewachsen is, braucht nich so ne Sprüche kloppen. Grüße ex Thüringer
da war ich 8 Jahre und für mich der schönste Winter in Ost Berlin
Naja, heute akuter denn je. Wir. müssen nur noch abwarten. Diejenigen, die solch eine Katastrophe schon erlebt haben, werden dankbar für ihre Erfahrung sein.
Was jetzt? Durchsagen gingen noch? bei 42:50
Herrlich. Das waren noch richtige Winter.
Das könnte man heute nicht mehr bezahlen.
herrlich? die vielen toten? wow....
@@Zireael83 Ein Traum.
Tolle Doku. A Bisserl reinfühlen, für den ersten Blackout in Gesamt-Deutschland !
Laut Bundesnetzagentur ist die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland “äußerst unwahrscheinlich“.
49:13 ….. „ so etwas wird es nie wieder geben“!….
Moin, ist diese Doku neu oder eine Wiederholung einer älteren? Gruß und Danke
Hi, @thomastom70.60! Richtig, diesen Beitrag gab es schon einmal auf dem Kanal und im MDR generell. Die Videos sind immer nur für eine bestimmte Zeit online, weil die Verweildauer an Lizenzen gekoppelt ist. Wenn der Inhalt in der Vergangenheit jedoch gut ankam, viel genutzt wurde und erneut im TV ausgestrahlt wurde, entscheiden wir uns hin und wieder dafür, den Inhalt erneut auch auf UA-cam zu zeigen :)
@MDRDOK Danke für die Info 👍
Hi, @thomastom70.60! Sehr gerne :)
Wo haben Sie gearbeitet
?
Irgendwie zieht sich die Doku in die Länge und kommt nicht zum (Höhe)Punkt- zumindest nicht nach 38 Minuten !
Okay! Vielen Dank für deine Kritik.
Was hättest Du dir denn anders gewünscht?
Herzliche Grüße
:-)@@MDRDOK An sich sind eure Dokus ja auch ganz okay aber bei dieser habe ich die ganze Zeit, dass Gefühl gehabt, "wann es denn nun los ginge" ... kein Plan warum, gibt manchmal Dinge, die man nicht erklären kann oder bei denen ich ein "Eigenleben führe"
Alles okay, wir freuen uns ja über Feedback. Und es ist ja nicht unwichtig, auch wenn es erst einmal "nur" dein Empfinden ist.
15:08 DR.SCNEIDER⁉️
Hi, @mandykrohnert6376! Das müsste natürlich Dr. Lutz Schneider heißen. Danke für den Hinweis :) Wir können es technisch leider auf die Schnelle nicht ändern, aber wir geben es natürlich an die Redaktion und Produktion weiter.
@MDRDOK .. danke, das Sie überhaupt darauf reagiert haben ..
.. komisch nur das es noch niemandem zuvor aufgefallen ist .. alles gute, bye
MDR, es geht doch!
Es geht immer 😎.
@@MDRDOK Nein, im Alltag wird gegen das Wirtsvolk gehtzt.
Wurde das damals mehr oder weniger alles so hingenommen? Das wundert mich jetzt aber.
Was blieben denn für Alternativen?
Die DDR war eine Diktatur. Da musste man mit Kritik vorsichtig sein.
@@MDRDOK Ich habe mich verkehrt ausgedrückt. Was ich damit sagen wollte ist, dass die Menschen früher wesentlich härter waren im Nehmen. Sie haben versucht, das Beste aus einer Situation zu machen. Sie waren lösungsorientiert und versuchten, irgendwie durchzuhalten. Im Gegensatz zu heute. Sobald eine Krise ins Haus steht, ist das Geschrei groß. Besonders im Netz.
Stell dir vor, wir hätten heute so ein harten Winter, mit einem Flatterstrom von heute!
Heute würde man auf Stromimporte umschalten. Das war damals in dem Maße nicht möglich. Der Flatterstrom war der Gleiche.
Ja heute, da gibt es sowas ja nicht 😂 . @@Baumschubser7
Der Anteil erneuerbarer Energien am öffentlichen Strommix hat 2024 ein Rekordhoch erreicht. Wind, Solar & Co. haben im ersten vollen Jahr ohne Kernenergie 62,7 Prozent des deutschen Stroms erzeugt. Die CO2-Emissionen durch hergestellten Strom sanken dadurch auf eine neue Tiefstmarke.
👉 www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/strom-deutschland-anteil-erneuerbarer-steigt-weiter-100.html
@@Baumschubser7ja…. ist ja bekannt, dass dieses Wetter nur innerhalb von Staatsgrenzen ist, oder? Sie wiss3n wohl auch nicht, dass man nur begrenzt importieren kann, da es dafür Leitungen braucht. Oder wird der Strom mit Eimern über die Grenzen gekippt?
@@Zarewitsch Offenbar waren die Leitungen vorhanden. Durch Stromimporte aus der UdSSR konnte das Netz wieder hochgefahren werden. Also spar dir dein dümmliches Gelaber.
selbst Polarforscher Amundsen hätte in Oberhof Panik bekommen...
Hallo @j.v.9792,
der Winter 1978/79 war wirklich außergewöhnlich! Die extremen Schneemengen und die Kälte haben viele Menschen an ihre Grenzen gebracht, selbst diejenigen, die an harte Bedingungen gewöhnt sind. Auch Polarforscher wie Amundsen hätten sich wohl auf so einen Winter nicht vorbereitet. Eine Zeit, an die sich viele noch gut erinnern - nicht nur wegen der Herausforderung, sondern auch, weil sie uns gezeigt hat, wie extrem das Wetter werden kann.
Herzliche Grüße
Die ältere Dame, auf der linken Seite, darf wohl garnicht zu Wort kommen ( z.B. min 21:21)???
Dieser herablassende Unterton der Offstimmensprecherin ist zum Kotzen.
Das ist natürlich nicht beabsichtigt, dass die sachliche Stimme auf Dich herablassend wirkt.
Es tut uns leid, dass dies solche Gefühle in dir hervorruft, können Dir aber versichern, dass dies keine Intention ist.
Herzliche Grüße
Den Strom brauchte Ulbricht für seine Residenz.
Ja um seine Freitreppe vorm Haus, eisfrei zu halten, kein Witz. Seine Residenz war eine reine Energievernichtungsanlage
Was zum Geier ist denn Zitrone für ein Auto?
Citroen- vorne zieht er, hinten dröhnt er.
bringt mal was neues das video ist doch schon über 5 Jahre alt
Hi, @Janique2100! Unser Kanal wird mit neuen Inhalten bespickt und mit solchen, die in der Vergangenheit bereits gut bei unserem Publikum angekommen sind :)
warum denn nur neues? macht doch sinn, gutes altes zu zeigen. ich schaue viel lieber sowas als was neues weniger interessantes
Zitrone 🙄 wie peinlich !!!
Das Automobilunternehmen Citroën, ein französischer Hersteller, wird korrekt auf Französisch als [si.tʁoˈɛn] ausgesprochen. Die Aussprache klingt etwa wie "Sii-tro-enn", mit einem weichen "r" und einer betonten Endsilbe.
Im Deutschen wird es oft vereinfacht als "Sitro-en" ausgesprochen, was ebenfalls verständlich ist. Achte darauf, dass der Akzent über dem "ë" (Trema) betont, dass das "e" separat ausgesprochen wird.
@@MDRDOK dann heißt es aber immer noch nicht Zitrone !!! 🙄
Wenn das heute kommen würde würde der schaden weit aus größer sein. da geht keine Wärmepumpe mehr 🤣
Hi, @fredfinger111! Wenn eine Wärmepumpe zugeschneit ist, kann dies ihre Effizienz erheblich beeinträchtigen. Der Schnee blockiert den Luftstrom, den die Wärmepumpe benötigt, um Wärme aus der Umgebungsluft zu ziehen. Dies führt dazu, dass die Wärmepumpe härter arbeiten muss, um die gewünschte Heizleistung zu erbringen, was den Energieverbrauch erhöht und die Effizienz verringert. Schutzvorrichtungen wie Überdachungen oder Abdeckungen verhindern, dass Schnee direkt auf die Wärmepumpe fällt. Einige Wärmepumpen sind mit integrierten Heizstäben ausgestattet, die automatisch aktiviert werden, um Schnee und Eis zu schmelzen. Diese Funktion kann helfen, die Effizienz der Wärmepumpe aufrechtzuerhalten.
@MDRDOK falsch verstanden, mit der Wärmepumpe können Sie bei minus 20 grad kein Haus mehr auf 20 Grad heizen
Hi, @fredfinger111! Moderne Wärmepumpen sind in der Lage, auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient zu arbeiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen können Wärme aus der Luft sogar bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt gewinnen. In Deutschland, wo die Winter mittlerweile relativ mild sind, stellen niedrige Temperaturen in der Regel kein Problem dar. Selbst bei extremen Tiefsttemperaturen von bis zu 30 Grad minus, so belegte es kürzlich eine Feldstudie der Universität Oxford, arbeiten Wärmepumpen weiter wirkungsvoll: "Auch wenn die Effizienz von Wärmepumpen bei extremer Kälte abnimmt und eine Zusatzheizung erforderlich sein kann, können Luft-Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Systemen sowohl auf Momentan- als auch auf Jahresbasis erhebliche Effizienzvorteile bieten", heißt es im Bericht.
Mehr dazu hier: www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/waermepumpen-heizungen-energieeffizienz-100.html
@@fredfinger111 Wenn kein Strom mehr da ist funktionieren allerdings auch Öl- und Gasheizungen nicht mehr.
@@tobiaswittenmeier1877 Das war in der DDR das kleinere Problem, zumindest im Eigenheim. Dort hatte man entweder Einzelöfen oder Schwerkraftheizungen. Geht ohne Strom. Lediglich die etwas moderneren Forsterheizungen hatten eine Umwälzpumpe und die brauchte Strom.
Stellt Euch vor dass würde heute passieren. So schnell würde die BW nicht sein. Ich war zu der Zeit Student und wurde für die Müllabfuhr abgestellt.
Hi, @detlevportner9717! Mehr zur Aufstellung und den Zuständigkeiten in puncto Katastrophenschutz findest Du hier: www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/zivil-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz-node.html
Ich bin Jahrgang 94 und muss sagen, dass ich es unheimlich verantwortungslos finde, wie die Erwachsenen Silvester feiern und die Kinder alle alleine auf dem Zimmer lassen und das über Stunden. Das sind genau die Leute, die sich über die "heutigen Eltern" aufregen, die angeblich nicht auf ihre Kinder aufpassen. Finde ich sehr befremdlich.
Leider ist es etwas her, dass ich die Doku gesehen habe, gibt es eine bestimmte Stelle, auf die sich dieser Kommentar bezieht?
Die heutigen Eltern passen viel zu viel auf ihre Kinder auf und lassen ihnen zu wenig Freiraum. Der Begriff "Helikoptereltern" dürfte ja bekannt sein, denke ich. Wenn sich heutzutage Eltern zu wenig um ihre Kinder kümmern, bedeutet das normalerweise, dass sie teilweise schon ab Kleinkindalter von Handys, Tablets, TVs mit irgendwelchem Mist beballert werden, statt dass sich die Eltern mal persönlich Mühe geben. Und das passiert eher in bildungsferneren Milieus. Die lassen ihre Kinder schätzungsweise auch an Silvester allein im Zimmer...
Was ist daran verantwortungslos?
Die Kinder waren damals nicht so wie IHR. Da folgten Kinder noch, wenn man ihnen sagte, sie sollen lesen, oder spielen und nichts anstellen.
@Zarewitsch ja ja, alle waren damals Engel, alle Erwachsenen und alle Kinder. Ist schon klar....
Ich würde meine Kinder nicht stundenlang ohne Aufsicht in einem Zimmer vom Hotel zurück lassen, damit ich feiern kann.
@@lisakaufmann3379 meins wurde anscheinend mal wieder gelöscht... um welche Stelle in der Doku handelt es sich denn? Es ist länger her, dass ich sie gesehen habe und ich möchte sie eigentlich nicht nochmal ganz ansehen...
Hallo @Kahsimiah, dein Kommentar wurde nicht gelöscht. Manchmal muss man auf "Neuste" klicken, um wieder seine eigenen Kommentare angezeigt zu bekommen. Im Beitrag wird durch die Protagonist*innen erwähnt, dass die Kinder während der Silvesterparty auf den Zimmern schliefen . Herzliche Grüße
Wiederholung🤷
Ach was.
Was willst denn da noch neues bringen?
Hi, @torstenkabe3348! Richtig, diesen Beitrag gab es schon einmal auf dem Kanal und im MDR generell. Die Videos sind immer nur für eine bestimmte Zeit online, weil die Verweildauer an Lizenzen gekoppelt ist. Wenn der Inhalt in der Vergangenheit jedoch gut ankam, viel genutzt wurde und erneut im TV ausgestrahlt wurde, entscheiden wir uns hin und wieder dafür, den Inhalt erneut auch auf UA-cam zu zeigen :)
Vorratsdatenspeicherung ist schon lange Programm.
Hi, @ebut464! Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im September 2022 entschieden, dass die anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Mehr dazu hier: www.bmj.de/DE/themen/digitales/digitale_buergerrechte/quick_freeze/quick_freeze_node.html
Weiter spulen
wird aber auch schon das 3. Jahr in Folge eingestellt .. alt
Hi, @michaeladamsky3394! Richtig, diesen Beitrag gab es schon einmal auf dem Kanal und im MDR generell. Die Videos sind immer nur für eine bestimmte Zeit online, weil die Verweildauer an Lizenzen gekoppelt ist. Wenn der Inhalt in der Vergangenheit jedoch gut ankam, viel genutzt wurde und erneut im TV ausgestrahlt wurde, entscheiden wir uns hin und wieder dafür, den Inhalt erneut auch auf UA-cam zu zeigen :)
@@MDRDOK wenigstens ist es eben ein gutes Niveau und sachlich. Wenn ich mir so einige Formate bei der ARD anschaue, die immer öfter niveaulose Formate von youtube nachahmen. Das ist einfach nur noch anstrengend.
Richtiges wird durch Wiederholung nicht falsch!