Vielen Dank für fad wieder sehr informative Video. Ich freu mich auf die Objektive und sie stehen für Januar schon auf meiner Wunschliste. Für mich ist Canon APS-C plus Sigma Objektiv immernoch die Beste Kombination!
Hallo Frau Hardung, vielen Dank. Das ist eine gute Wahl, die Objektive stellen mit der Lichtstärke und den Abmessungen wirklich eine Bereicherung dar. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß beim Einsatz der Linsen. Schöne Grüße
Für mich noch immer die Beste Kombination Canon mit Sigma, jetzt wäre es noch extrem cool wenn das 18-35 und 50-100 auch nativ für die DSLM wieder auflegen würde, Schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus
Ich nutze derzeit ein 30 mm an einer M6 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Ich werde mir sehr warscheinlich das 56 mm kaufen, mir schwebt vor damit Nahaufnahmen bzw. Portraits zu machen. Bin gespannt welche tollen lichtstarken Objektive Sigma als nächstes ankündigt und herstellt.
Danke an Sigma für das Video. Alle RFS OBJEKTIVE passen an das Vollformat von Canon. Habe die Canon eos R100, R10 und die R8. Sogar meine Ef und Efs objektive gehen mit dem adapter.
Hallo, hier kommen die Bezeichnungen ein wenig durcheinander. Wie Harald Bauer bei Minute 1:12 ausführt, haben Kameras des Canon EOS R System immer einen RF Anschluss, im Unterschied zu den früheren Spiegelreflexkameras, diese gab es mit EF-Anschluss (= Kameras mit Vollformat-Sensor) und EF/EF-S Anschluss (= Kameras mit APS-C-Sensor). Bei den Objektiven gibt es bei Canon die Bezeichnung RF (für Vollformat-Objektive) und RF-S (Objektive für APS-C-Sensoren). Im Spiegelreflexsystem lauten die Bezeichnungen EF (= Vollformat) bzw. EF-S (= APS-C-Sensor). Beim Canon EOS R System können RF und RF-S Objektive problemlos an den RF Mount angeschlossen werden, unabhängig davon, welche Sensorgröße die Kamera hat. Bei Anschluss eines RF-S Objektivs an eine Vollformatkamera, erfolgt eine Umschaltung auf das APS-C-Format. Bei den Spiegelreflexkameras ist dies so nicht möglich, ein Canon Objektiv mit EF-S Anschluss passt mechanisch nicht an eine Kamera mit Vollformat-Sensor. Objektive mit EF-Anschluss (= Vollformat-Objektive) können dagegen auch an Kameras mit EF/EF-S-Anschluss (Kameras mit APS-C-Sensor) genutzt werden. Unsere Objektivbezeichnung verrät, wie bei Canon, für welches Sensorformat das Objektiv konstruiert ist. Ein Objektiv mit dem Kürzel "DG" im Namen ist für Vollformat-Sensoren konstruiert, wenn das Objektiv die Bezeichnung "DC" im Namen trägt, ist es für APS-C-Sensoren gedacht. Wieder gilt hier beim EOS R System, das diese beiden Objektivtypen an Kameras mit Vollformatsensor oder APS-C-Sensor genutzt werden können. Bei Einsatz eines "DC" Objektivs an einer Vollformatkamera wird ebenfalls auf das kleinere Bildformat umgeschaltet.
Nein, so herum wird man das sicherlich nicht oft antreffen, wenngleich durch die automatische Sensorbeschneidung bei der Notwendigkeit einer kompakten, leichten Optik diese Verbindung nicht so schlimm abwegig erscheint. Es ging in dieser Szene nur darum zu erklären, dass das Bajonett RF heißt und nicht RF-S - wie es bei EF und EF-S bei dem Hersteller der Fall ist. Hier kann man kein EF-S Objektiv an ein EF Bajonett anschließen, das geht mechanisch nicht. Beim RF Bajonett ist dies indessen möglich. Unabhängig davon, ob das sinnvoll, praxisgerecht oder nicht ist. Wir erhalten immer wieder Hinweise, dass es sich bei unseren DC Objektiven (APS-C Bildkreis) um Objektive für das RF-S Bajonett handeln würde. Diese Bajonettbezeichnung ist uns nicht bekannt. Der Hersteller Canon benennt unseres Wissens lediglich die Objektive mit kleinerem Bildkreis so. Bei uns sind diese Objektive mit dem Zusatz DC versehen. Der Bajonettanschluss heißt RF. Schöne Grüße
Genau so und nicht anders😉Vollformatobjektive an APS-C Mount verhelfen zu einer noch besseren Abbildungsqualität, das musste ich feststellen als ich ein 24-70 f4 das erste Mal an meine a6600 angeschlossen habe👍Umgekehrt - warum?!
Hallo! Wenn ich das richtig verstehe, blockiert Canon die Entwicklung und Produktion von RF Vollformat Objektiven. Deshalb werde ich mir beim nächsten Kamerakauf genau überlegen ob es wieder eine Canon wird! Das Objekiv welches auf meiner Wunschliste ganz oben steht (Sigma 60-600 Sports fürs Rf Vollformat) gibt es z.B. für Sony E-Mount schon einige Zeit!
Welches Rf L Objektiv deckt den Brennweitenbereich 60-600 ab? Das 60-600 DG DN ist auch weiterentwickelt worden,deshalb ist EF Adapter für mich keine Option, da ich kein altes Objektiv kaufen möchte! Die Sony A9III ist auch eine schöne Kamera! Für diesen Mount bekomme ich dann das gewünschteObjektiv! Ursprünglich sollte es eine R1 werden!@@KaraliRetro
@xbeam01 Wird dann wohl leider so kommen müssen, oder Canon bewegt sich sehr Zeitnah, was allerdings aus meiner Sicht nicht zu erwarten ist! Na ja, bis kommenden Juni möchte ich den Vorgang abschließen !
Und wann erscheinen endlich Objektive für das Vollformat? APS-C ist bei Canon ebenso uninteressant, wie das M-System🧐 3:50 Warum publiziert man nicht dieses Video erst, wenn wirklich alle Objektive vorhanden sind?! Sigma liefert an Sigma...😂Auch sind die Brennweiten, wie bei anderen Systemen - nicht Außergewöhnliches...die Laufzeit des Videos hätte man deutlich reduzieren können, wenn man auf bereits auf dem Markt existierende Objektive verwiesen hätte😉Es ändert sich ja das Bajonett - ich denke nicht, dass sich extrem viel an Performance oder Abbildungsqualität verändert hat🧐 16mm x 1,6 Cropfaktor = 25.6 - Sony hat eine Corpfaktor von 1.5😉 Von meiner Lieblingsfirma hätte ich mehr erwartet...
Ich weiss nicht, weshalb APS-C bei Canon uninteressant sein soll? Es ist wenigstens von den Bodies her weit interessanter als Sony! Dank den 6 Sigma Objektiven wird APS-C bei Canon nur noch interessanter vor allem auch im Hinblick auf die neue R7 II, die sich am Horizont abzeichnet. Da alle Sigma Objektive leider nicht stabilisiert sind, sind sie an der R7 dank IBIS am besten einsetzbar! Klar möchte jeder wissen, wann Canon auch fürs Vollformat den RF-Mount freigibt, oder Verträge mit einzelnen Drittherstellern wie Sigma abschliessen wird? Aber da ist wohl Sigma der falsche Ansprechpartner! Da müsste sich schon Canon bewegen! Ich denke, das wird noch etwas dauern, da Canon wohl erst einmal selbst abkassieren möchte. Für uns Nutzer ist das sehr bedauerlich, da wir somit weit weniger Auswahl haben als z.B. die Konkurrenz (Sony, Nikon u.a.). Mich stört dies nicht so sehr. Da ich ohnehin native Objektive vorziehe, sofern deren Qualität stimmt. Nun beim 10-18mm kam für mich die Ankündigung des Sigma Objektivs leider zu spät. Da wurde das RF-S 10-18mm bereits geliefert. Ich nutze dieses Objektiv auch nicht so oft, als dass es sich lohnen würde, es gegen das Sigma einzutauschen. Immerhin ist das RF-S 10-18mm stabilisiert, was an der R50 doch für mich ins Gewicht fällt. Aus dem selben Grund habe ich mich auch gegen das 18-50mm 2.8 entschieden und das RF-S 18-45mm durch das vielseitigere RF-S 18-150mm ersetzt. Um so interessanter sind für mich die f1.4 Festbrennweiten von Sigma speziell das 23mm oder auch das 30mm. Diese werten doch auch eine R50 massiv auf!
@ 1. klar ist Sigma mein Ansprechpartner - sie sind die ersten, die erfahren, ob sie Objektive für‘s Vollformat produzieren dürfen😉2. Bodys - sie sind für mich zweitrangig, aber ich würde nie eine Leica Q…kaufen, weil die Bodys einfach 💩sind - Ergonomie = 0 3. die wenigen nativen Objektive, für APS-C, für das M-System, zeigen mir doch auf, das Canon das Interessiert verloren hat und ob ein Nachfolger der R7 erscheinen wird - woher diese Annahmen? Es gibt zwar wenige, die spekulieren und auch den sehr hohen Preis, zur Einführung erwähnen - also abwarten🤔Ich habe mit Canon angefangen, besitze auch noch eine, ich besitze auch Nikon, Panasonic, Pentax…somit kann ich durch meine Erfahrung, mit entsprechenden Systemen sagen, dass Sony mein Favorit sei. Für meine großen Hände sind die Bodys der a7m3, der a7IV, der a6000, a6600, der a6700…gar kein Problem - es ist halt subjektiv😉Auch die Auswahl der Objektive, egal ob nativ oder von Drittanbietern ist einfach genial. Ich favorisiere Drittanbieter, wie Sigma & Tamron, beide überzeugen mit Preis/Leistung/Abbildungsqualität…ich kaufe auch nur selten diese „G“ / „GM“ Objektive, die einfach überteuert feilgeboten werden! Das „G“ steht bei Sony auch für Gier, so wie bei Canon die „L-Objektive“🤔Wenn man weiß, das es günstiger und auch besser geht, greift man nicht mehr zu diesen extrem hohen Preisen👎Nur selbsternannte „Profifotografen“ hier auf UA-cam, die Kooperationen eingehen, versuchen uns weiszumachen, dass native Objektive immer besser seien - gekaufte „Objektivität🤔Erst wenn man selbst testet, stellt man fest, dass…😉🖖
YEAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH ENDLICH :D
Ihre Freude teilen wir :) Schöne Grüße
Vielen Dank für fad wieder sehr informative Video. Ich freu mich auf die Objektive und sie stehen für Januar schon auf meiner Wunschliste. Für mich ist Canon APS-C plus Sigma Objektiv immernoch die Beste Kombination!
Hallo Frau Hardung, vielen Dank. Das ist eine gute Wahl, die Objektive stellen mit der Lichtstärke und den Abmessungen wirklich eine Bereicherung dar. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß beim Einsatz der Linsen. Schöne Grüße
Für mich noch immer die Beste Kombination Canon mit Sigma, jetzt wäre es noch extrem cool wenn das 18-35 und 50-100 auch nativ für die DSLM wieder auflegen würde, Schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus
Vielen Dank für das Feedback! Schöne Grüße
Ich nutze derzeit ein 30 mm an einer M6 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Ich werde mir sehr warscheinlich das 56 mm kaufen, mir schwebt vor damit Nahaufnahmen bzw. Portraits zu machen. Bin gespannt welche tollen lichtstarken Objektive Sigma als nächstes ankündigt und herstellt.
Dafür eignet sich die Brennweite besonders. Viel Erfolg dabei!
Danke an Sigma für das Video.
Alle RFS OBJEKTIVE passen an das Vollformat von Canon.
Habe die Canon eos R100, R10 und die R8.
Sogar meine Ef und Efs objektive gehen mit dem adapter.
Vielen Dank für das Feedback! Schöne Grüße
Bitte jetzt für Vollformat RF :)
Die Info geben wir weiter. Schöne Grüße
Kommen diese Objektive demnächst auch für Canon RF Vollformat raus? würde mich brennend interessieren!
Leider können wir aktuell hierzu keine Auskunft geben, tut uns leid.
Hat diese objektiv step motor ?
Hallo, ja, das Objektiv ist mit einem Stepping Motor ausgerüstet. Schöne Grüße
Canon hat RF nur für APS-C freigegeben, weil die kein Interesse haben, APS-C Objektive zu entwickeln. Die VF bleiben in ihrer Hand.
Vielen Dank für das Feedback. Schöne Grüße
Kommuniziert bitte richtig! Ihr macht Canon RF Nutzern Hoffnung. Das was ihr bringt ist aber RF-S!
Hallo, hier kommen die Bezeichnungen ein wenig durcheinander. Wie Harald Bauer bei Minute 1:12 ausführt, haben Kameras des Canon EOS R System immer einen RF Anschluss, im Unterschied zu den früheren Spiegelreflexkameras, diese gab es mit EF-Anschluss (= Kameras mit Vollformat-Sensor) und EF/EF-S Anschluss (= Kameras mit APS-C-Sensor). Bei den Objektiven gibt es bei Canon die Bezeichnung RF (für Vollformat-Objektive) und RF-S (Objektive für APS-C-Sensoren). Im Spiegelreflexsystem lauten die Bezeichnungen EF (= Vollformat) bzw. EF-S (= APS-C-Sensor).
Beim Canon EOS R System können RF und RF-S Objektive problemlos an den RF Mount angeschlossen werden, unabhängig davon, welche Sensorgröße die Kamera hat. Bei Anschluss eines RF-S Objektivs an eine Vollformatkamera, erfolgt eine Umschaltung auf das APS-C-Format. Bei den Spiegelreflexkameras ist dies so nicht möglich, ein Canon Objektiv mit EF-S Anschluss passt mechanisch nicht an eine Kamera mit Vollformat-Sensor. Objektive mit EF-Anschluss (= Vollformat-Objektive) können dagegen auch an Kameras mit EF/EF-S-Anschluss (Kameras mit APS-C-Sensor) genutzt werden.
Unsere Objektivbezeichnung verrät, wie bei Canon, für welches Sensorformat das Objektiv konstruiert ist. Ein Objektiv mit dem Kürzel "DG" im Namen ist für Vollformat-Sensoren konstruiert, wenn das Objektiv die Bezeichnung "DC" im Namen trägt, ist es für APS-C-Sensoren gedacht. Wieder gilt hier beim EOS R System, das diese beiden Objektivtypen an Kameras mit Vollformatsensor oder APS-C-Sensor genutzt werden können. Bei Einsatz eines "DC" Objektivs an einer Vollformatkamera wird ebenfalls auf das kleinere Bildformat umgeschaltet.
Ich pack mir doch kein APSC Objektiv an meine Vollformat. Also ehrlich mal. Umgekehrt wird nen Schuh draus. Aber nicht so. 🤦🏼♂️🤦🏼♂️🤦🏼♂️
Nein, so herum wird man das sicherlich nicht oft antreffen, wenngleich durch die automatische Sensorbeschneidung bei der Notwendigkeit einer kompakten, leichten Optik diese Verbindung nicht so schlimm abwegig erscheint. Es ging in dieser Szene nur darum zu erklären, dass das Bajonett RF heißt und nicht RF-S - wie es bei EF und EF-S bei dem Hersteller der Fall ist. Hier kann man kein EF-S Objektiv an ein EF Bajonett anschließen, das geht mechanisch nicht. Beim RF Bajonett ist dies indessen möglich. Unabhängig davon, ob das sinnvoll, praxisgerecht oder nicht ist.
Wir erhalten immer wieder Hinweise, dass es sich bei unseren DC Objektiven (APS-C Bildkreis) um Objektive für das RF-S Bajonett handeln würde. Diese Bajonettbezeichnung ist uns nicht bekannt. Der Hersteller Canon benennt unseres Wissens lediglich die Objektive mit kleinerem Bildkreis so. Bei uns sind diese Objektive mit dem Zusatz DC versehen. Der Bajonettanschluss heißt RF. Schöne Grüße
Genau so und nicht anders😉Vollformatobjektive an APS-C Mount verhelfen zu einer noch besseren Abbildungsqualität, das musste ich feststellen als ich ein 24-70 f4 das erste Mal an meine a6600 angeschlossen habe👍Umgekehrt - warum?!
Ist ja ganz nett gemeint, aber was endlich interessant wäre- wann mal Vollformat kommen. Vor allem Tele
Vielen Dank für das Feedback. Geben wir weiter. Schöne Grüße
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe, blockiert Canon die Entwicklung und Produktion von RF Vollformat Objektiven.
Deshalb werde ich mir beim nächsten Kamerakauf genau überlegen ob es wieder eine Canon wird!
Das Objekiv welches auf meiner Wunschliste ganz oben steht (Sigma 60-600 Sports fürs Rf Vollformat) gibt es z.B. für Sony E-Mount schon einige Zeit!
Ef Adapter oder Rf L Objektive .. Gibt es doch genug.
Welches Rf L Objektiv deckt den Brennweitenbereich 60-600 ab? Das 60-600 DG DN ist auch weiterentwickelt worden,deshalb ist EF Adapter für mich keine Option, da ich kein altes Objektiv kaufen möchte! Die Sony A9III ist auch eine schöne Kamera! Für diesen Mount bekomme ich dann das gewünschteObjektiv!
Ursprünglich sollte es eine R1 werden!@@KaraliRetro
Wenn das Objektiv gesetzt ist, dann musst du halt Sony kaufen 🧐
@xbeam01 Wird dann wohl leider so kommen müssen, oder Canon bewegt sich sehr Zeitnah, was allerdings aus meiner Sicht nicht zu erwarten ist! Na ja, bis kommenden Juni möchte ich den Vorgang abschließen !
Vielen Dank für das Feedback. Werden wir weitergeben. Schöne Grüße
Und wann erscheinen endlich Objektive für das Vollformat? APS-C ist bei Canon ebenso uninteressant, wie das M-System🧐
3:50 Warum publiziert man nicht dieses Video erst, wenn wirklich alle Objektive vorhanden sind?! Sigma liefert an Sigma...😂Auch sind die Brennweiten, wie bei anderen Systemen - nicht Außergewöhnliches...die Laufzeit des Videos hätte man deutlich reduzieren können, wenn man auf bereits auf dem Markt existierende Objektive verwiesen hätte😉Es ändert sich ja das Bajonett - ich denke nicht, dass sich extrem viel an Performance oder Abbildungsqualität verändert hat🧐
16mm x 1,6 Cropfaktor = 25.6 - Sony hat eine Corpfaktor von 1.5😉
Von meiner Lieblingsfirma hätte ich mehr erwartet...
Ich weiss nicht, weshalb APS-C bei Canon uninteressant sein soll? Es ist wenigstens von den Bodies her weit interessanter als Sony! Dank den 6 Sigma Objektiven wird APS-C bei Canon nur noch interessanter vor allem auch im Hinblick auf die neue R7 II, die sich am Horizont abzeichnet. Da alle Sigma Objektive leider nicht stabilisiert sind, sind sie an der R7 dank IBIS am besten einsetzbar!
Klar möchte jeder wissen, wann Canon auch fürs Vollformat den RF-Mount freigibt, oder Verträge mit einzelnen Drittherstellern wie Sigma abschliessen wird? Aber da ist wohl Sigma der falsche Ansprechpartner! Da müsste sich schon Canon bewegen! Ich denke, das wird noch etwas dauern, da Canon wohl erst einmal selbst abkassieren möchte.
Für uns Nutzer ist das sehr bedauerlich, da wir somit weit weniger Auswahl haben als z.B. die Konkurrenz (Sony, Nikon u.a.).
Mich stört dies nicht so sehr. Da ich ohnehin native Objektive vorziehe, sofern deren Qualität stimmt. Nun beim 10-18mm kam für mich die Ankündigung des Sigma Objektivs leider zu spät. Da wurde das RF-S 10-18mm bereits geliefert. Ich nutze dieses Objektiv auch nicht so oft, als dass es sich lohnen würde, es gegen das Sigma einzutauschen. Immerhin ist das RF-S 10-18mm stabilisiert, was an der R50 doch für mich ins Gewicht fällt. Aus dem selben Grund habe ich mich auch gegen das 18-50mm 2.8 entschieden und das RF-S 18-45mm durch das vielseitigere RF-S 18-150mm ersetzt.
Um so interessanter sind für mich die f1.4 Festbrennweiten von Sigma speziell das 23mm oder auch das 30mm. Diese werten doch auch eine R50 massiv auf!
@ 1. klar ist Sigma mein Ansprechpartner - sie sind die ersten, die erfahren, ob sie Objektive für‘s Vollformat produzieren dürfen😉2. Bodys - sie sind für mich zweitrangig, aber ich würde nie eine Leica Q…kaufen, weil die Bodys einfach 💩sind - Ergonomie = 0 3. die wenigen nativen Objektive, für APS-C, für das M-System, zeigen mir doch auf, das Canon das Interessiert verloren hat und ob ein Nachfolger der R7 erscheinen wird - woher diese Annahmen? Es gibt zwar wenige, die spekulieren und auch den sehr hohen Preis, zur Einführung erwähnen - also abwarten🤔Ich habe mit Canon angefangen, besitze auch noch eine, ich besitze auch Nikon, Panasonic, Pentax…somit kann ich durch meine Erfahrung, mit entsprechenden Systemen sagen, dass Sony mein Favorit sei. Für meine großen Hände sind die Bodys der a7m3, der a7IV, der a6000, a6600, der a6700…gar kein Problem - es ist halt subjektiv😉Auch die Auswahl der Objektive, egal ob nativ oder von Drittanbietern ist einfach genial. Ich favorisiere Drittanbieter, wie Sigma & Tamron, beide überzeugen mit Preis/Leistung/Abbildungsqualität…ich kaufe auch nur selten diese „G“ / „GM“ Objektive, die einfach überteuert feilgeboten werden! Das „G“ steht bei Sony auch für Gier, so wie bei Canon die „L-Objektive“🤔Wenn man weiß, das es günstiger und auch besser geht, greift man nicht mehr zu diesen extrem hohen Preisen👎Nur selbsternannte „Profifotografen“ hier auf UA-cam, die Kooperationen eingehen, versuchen uns weiszumachen, dass native Objektive immer besser seien - gekaufte „Objektivität🤔Erst wenn man selbst testet, stellt man fest, dass…😉🖖