Canon no thanks, everything is too expensive!? The truth about the new RF lenses!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 338

  • @RikoBest
    @RikoBest  Місяць тому +23

    Kaufentscheidungen und die Wahl eines Kamerasystems sind oft mit Emotionen verbunden - sowohl davor als auch danach. Das ist völlig normal, denn Fotografie ist nicht nur Technik, sondern auch Leidenschaft.
    In diesem Video geht es darum, die Preise und den Nutzen der neuen Canon RF Objektive kritisch zu hinterfragen. Dabei ist es wichtig, dass wir sachlich und respektvoll diskutieren. Jeder hat unterschiedliche Prioritäten und Bedürfnisse, und das macht die Diskussion umso spannender.
    Ich bitte daher um sachliche Kommentare und respektvolle Meinungen. Beleidigungen, unsachliche Argumentation oder provokatives Verhalten führen zum Ausschluss aus der Kommentar-Funktion. Gemeinsam können wir einen wertvollen Austausch schaffen - vielen Dank dafür!

  • @jensvogel3558
    @jensvogel3558 Місяць тому +18

    Habe die Videos bisher immer gern gesehen. Das hier grenzt in einigen Aussagen aber schon an Dritthersteller - Bashing... Besonders die Dritthersteller haben in den letzten Jahren innovative Objekte auf den Markt gebracht, die auch qualitativ absolut ebenbürtig sind. Wenn Du mit Deinem System zufrieden bist und gute Leistungen erzielst, dann ist doch alles fein. Ich freue mich auf weitere praxisrelevante Videos, denn die sind wirklich immer gut. Schöne Weihnachten!

    • @Kenwood19680
      @Kenwood19680 Місяць тому +4

      @ irgendeinen Grund wird es für das Video geben der sich uns nicht erschließt 🤷‍♀️ war aber Sachlich leicht daneben. Bin deiner Meinung . Dir auch schöne Weihnachten 🧑‍🎄

    • @Kenwood19680
      @Kenwood19680 Місяць тому +2

      @@ER-gn8io denke schon das man andere Meinung sein darf ohne als Stänkerer betitelt zu werden wenn man nicht die gleichen Meinung hat wie Riko in diesem Fall . Für mich is das Video nach wie vor zu kurz und zu wenig sachlich um einen solchen Vergleich zu tun. Ich hatte knappe 20 Jahre mit Canon fotografiert, ja und Riko hatte in dem Fall Recht ein Unterschied war zu sehen bei Drittherstellern aber diese Zeiten sind seit ein paar Jahren vorbei.

  • @propsonfilming2151
    @propsonfilming2151 Місяць тому +22

    Hallo Riko, ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will: Es gibt bei Canon keine vergleichbaren Alternativen im mittleren Preissegment zu bspw. den Sigma Art Objektiven (24-70 2.8 II oder 50mm 1.4). Damit kann man leben, es ist aber für Hobbyfotografen sicherlich ein Grund immer mal zu den Konkurrenten zu schielen und im Stillen auf eine Öffnung des Mounts zu hoffen.

  • @frankelbefotografie
    @frankelbefotografie Місяць тому +31

    Ich bin gerade zurück zu Nikon gewechselt. Die R6 II und R5 waren wirklich tolle Kameras. Aber bei den Objektiven war für mich jetzt eine Grenze erreicht. Es gibt nur sauteuer und ganz billig. Und da meine ich eher die Verarbeitung und Technik als den Preis. Ein RF 50mm f1.8 oder RF 35mm f1.8 ist zwar sehr preisgünstig, aber technisch einfach meiner Meinung nach nicht zeitgemäß. Ich habe diese Dinger gehasst, ohne Abdichtung, langsam beim Autofokus, mit deutlichen CA und vorne ausfahrend beim Fokussieren.
    Bei Nikon habe ich z.B. ein wirklich sehr gutes Tamron 28-75mm f2.8 G2, ein Nikkor 70-180mm f2.8er und ein 50mm f1.8 S für unter 2.500,- Euro bekommen. Alles abgedichtet und mit richtig schnellem Autofokus. CA finde ich bei allen dreien nicht. Damit hätten ganz viele Fotografen alles was sie an Ausrüstung brauchen. Und zwar mit Blende f2.8 und nicht f4 oder schlechter.
    Das lässt sich nicht schön reden. Wir reden da nicht über 200,- Euro. Und ein natives, modernes Dritthersteller Objektiv liefert deutlich anders ab als ein 10 Jahre altes, adaptiertes Objektiv.

  • @michaelgatzke2
    @michaelgatzke2 Місяць тому +41

    Boah, das ist das erste mal, daß ich da völlig anderer Meinung bin. Das video hätte vlt vor 5 jahren noch gestimmt. Die fremdhersteller (v.a. Sigma, Tamron und immer mehr viltrox) sind heute in so vielen Fällen auf gleichem Niveau oder sogar besser. Da kann ich Deine Aussage überhaupt nicht nachvollziehen. Gerade wenn man sie mit den preiswerten Objektiven von canon vergleicht, sieht canon da wirklich alt aus

    • @kestu7772
      @kestu7772 Місяць тому +2

      Absolut, die STM Objektive sind gegen moderne Sigma und Tamron Linsen, leider wirklich nur billiges Plastik Spielzeug.

    • @markusbolliger1527
      @markusbolliger1527 Місяць тому +6

      @@kestu7772 Unsinn - es sind optisch hervorragende Gläser, mit denen man auch noch sehr nah an das Motiv heranrücken kann, also praktisch makrotauglich bis zu einem Massstab von 1:2. Kritisieren könnte man höchstens die Autofokusgeschwindigkeit des STM- Motors, der nicht ganz an die teuren USM- Objektive herankommt. In sehr vielen Situationen aber schnell genug.

    • @bamhamer
      @bamhamer Місяць тому +2

      Korrekt. Die Dritthersteller e-mount objektive sind zum teilweise genauso gut wie L objektive zum Bruchteil des Preises (siehe viltrox 135mm lab objektiv)

    • @kestu7772
      @kestu7772 Місяць тому +6

      @@markusbolliger1527 sorry die habe ich alle schon gehabt, die Objektive sind zwar scharf, haben aber alle Probleme mit unruhigem Bokeh und CA's .
      Sämtliche Konkurrenz und viele 3. Anbieter sind da besser. Ich fotografiere schon über 30 Jahre mit Canon habe weit über 100 Objektive getestet.
      Mein Fazit : Canon Objektive sind ihr Geld oft nicht wert. Sigma & Tamron bieten oft dasselbe oder sogar mehr für weniger Geld. Daher wird es dringend Zeit für RF 3. Anbieter Objektive.

    • @Matti-Schwerdtfeger
      @Matti-Schwerdtfeger Місяць тому +1

      @@kestu7772 Es wird unbedingt Zeit dafür. Vorallem wenn Canon weiter auf dem "Hobbyfotografenmarkt" weiter bestehen will...

  • @markuskranitzky1407
    @markuskranitzky1407 Місяць тому +2

    Wie gewohnt von dir - auf den Punkt gebracht. Mehr muss man nicht schreiben … - Danke für deine Recherche und Arbeit. Mach weiter so. Ich bleib beim RF-System.

  • @jolen7444
    @jolen7444 Місяць тому +10

    Also ich bleibe definitiv bei Canon. Habe vor 8 Jahren mit der 650D gestartet. Nach 2 Jahren habe mir dann die 750D zugelegt, weil ich fälschlicherweise auch noch dachte: bessere Kamera = bessere Bilder. Naja. Es sind nur die 6000 Megapixel mehr, letztendlich. 24 statt 18 Megapixel. Da ich mit dem Menü von Canon gut zurecht komme und inzwischen doch Recht viel Schnickschnack erworben habe ist letztes Jahr als spiegellose Ergänzung die R10 dazu gekommen. Mit dem rf 18-150 +100-400. Ich liebe diese Kamera. Nicht ganz so klobig und etwas leichter, aber groß genug für meine großen Hände. Und ich habe inzwischen 6 Akkus, die ich mit der R10 weiter verwenden kann. Die "alten" Objektive verwende ich manchmal immer noch,auch wenn ich da viel Geduld brauche - der Fokus Motor spinnt in der Kombination oft. Weiss nicht ob es am Adapter liegt oder an dem Altersunterschied. Egal. Das alte Efs 18-55mm hat eine wesentliche kleinere Naheinstellgrenze und darf deshalb häufig auf Spaziergänge mit. Bei Details komme ich einfach noch näher drann.
    Zu der 750D hatte ich mir auch das Tamron 18-300 für einen Urlaub als immerdrauflinse gekauft und bin enttäuscht. Das Objektiv ist so schwer, dass ich das nur Stativ verwenden kann um scharfe Bilder zu machen. Im Familienurlaub mit 4 Kindern ist mir das zu viel Gepäck. Da brauch ich etwas leichtes, wie das Efs 18-135 oder rf 18-150.
    Inzwischen investiere ich auch nicht mehr in Technik, sondern in Wissen. Deine Bücher sind Klasse und die Kurse von Martin Krolopp und Christian Anderl wunderbar.

  • @LaurentMaggiore1611
    @LaurentMaggiore1611 Місяць тому +48

    Ich bin von Canon auf Sony gewechselt und habe dies nie bereut. Wenn ich sehe das Sony auch günstigere Objektive mit Blende 2,8 im Programm hat und das nicht nur eines. Was mich an Canon stört entweder es gibt teuere Objektive oder billig Lichtschwache. Was will ich mit Blende 11 in der Wildlifefotografie. Und die ersten in Deiner Liste sind die schlechtesten von der Leistung her.
    Auch die Preise passen nicht ganz.
    Für mich gibt es definitiv keine Canon mehr obwohl ich sehr lange mit fotografiert habe.

    • @Heike_Hechelmann
      @Heike_Hechelmann Місяць тому +13

      Genau das ist es , was will man mit einer Blende F11 in der Wildlifefotografie . Bin auch bei Sony und bleib auch dort .

    • @bamhamer
      @bamhamer Місяць тому

      Same

    • @vladimirjosifko9292
      @vladimirjosifko9292 Місяць тому

      @@bamhamer same

    • @frankchelaifa9118
      @frankchelaifa9118 11 днів тому +1

      @@Heike_Hechelmann dachte auch, wechsel mal zu Sony, was war das Ende vom Lied. Wieder zurückgewechselt, einfach schon die Menüführung und die Kameragröße haben mir Sony vermiest.Wieder zurück gewechselt und mir die R3 plus 28-70mm 2.0 und das 50mm 1.2 geholt, jetzt bin ich wieder zufrieden.

    • @Heike_Hechelmann
      @Heike_Hechelmann 11 днів тому

      @@frankchelaifa9118 ja wenn man Canon gewohnt ist dann war das eine gute Entscheidung und du damit wieder gut klar kommst 🙋🏼‍♀️

  • @Richrichy
    @Richrichy Місяць тому +35

    Ich finde das Video schlecht, weil viel zu pauschalisierend!
    Es gibt sehr alte und günstige EF Objektive, die extrem gut performen, es gibt auch sehr alte Fremdobjektive, die top sind.
    EF 100 macro, Sigma Art 35, 50..
    Man muss immer die einzelnen Linsen in ihrer Klasse vergleichen.
    Und es wundert mich extrem, dass du Fremdherstellerobjektive im Blindtest erkennst. Aus meiner Erfahrung kann fast niemand sagen, welches Objektiv oder welche Kamera benutzt wurde, wenn nicht bekannt ist, welche Technik zur Auswahl steht. Wir können es aber gern mal testen.

    • @MrFrankie1311
      @MrFrankie1311 Місяць тому +1

      Der Test würde mich auch interessieren! 😉

  • @naturetom-eifel
    @naturetom-eifel Місяць тому +31

    Sorry Rico, mag Deine Videos sonst sehr. Aber hier versuchst Du wirklich alles schön zu reden. Nur ein Beispiel: Ein sehr lichtschwaches 24-50mm als Alternative für das 24-70mm zu nennen ist schon frech. Alleine die fehlenden 20mm noch vorne...
    Das Tamron 17-70mm mit durchgehend 2.8 wäre eine Alternative im APSC Bereich. Warum? Weil das geile Beast mal gerade 599 Euronen kostet.

  • @michaeljockisch643
    @michaeljockisch643 Місяць тому +6

    Ich fotografiere auch schon seit Jahren mit Canon und habe mich nach anfänglichem Zögern auch vor drei Jahren dazu durchgerungen, mir eine R6 mit 24-105 f4 zuzulegen und bin mit dieser Wahl auch mehr als zufrieden. Anfangs hatte ich noch das Tamron 24-70 f2.8 G2 adaptiert, mittlerweile fotografiere ich jedoch fast ausschließlich mit der etwas lichtschächeren RF-Linse. Der schnellere Autofokus und ein etwas größerer Brennweitenbereich und vor allem auch das doch etwas leichtere Objektiv waren mir den Kaufpreis letztendlich doch wert. Zudem hat Canon ja auch immer mal wieder Cashback-Aktionen, bei denen man doch immer wieder den einen oder anderen Euro sparen kann. Für mich ist die Fotografie nur ein Hobby und ich verdiene kein Geld damit, aber wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann soll das Ergebnis auch so gut wie möglich werden. Da spare ich lieber etwas länger darauf und habe letztendlich das höherwertige Equipment.

  • @Bokib87
    @Bokib87 Місяць тому +22

    Naja, für Sony und Nikon bekomm ich von Tamron ein 17-28 2.8, ein 70-180 2.8, ein 28-75 2.8. für etwa den Preis eines 70-200 2.8 rf. Also ja, Canon ist zu teuer. Klar sind Sonys G Master nicht viel billiger, aber da kann ich es mir aussuchen, und ob der qualitative Unterschied den Preis rechtfertigt…. Ein gutes Bild bleibt ein gutes Bild egal mit was für einem Equipment. Und Tamron und Sigma sind nicht in aller munde weil sie schlechte Qualität liefern sondern teils bessere zum attraktiveren Preis.
    Canon baut spitzen Kameras, keine Frage, es ist nur schade das sie sich rein an die selbständigen richten.

  • @Wolf-W1
    @Wolf-W1 Місяць тому +3

    Hallo Riko, sehr gutes Video zu einem Thema mit viel Diskussionspotential. Bin vor einem halben Jahr nach mehr als 10 Jahren von OM System letzter Body OM-1 auf Canon umgestiegen, weil eine EOS R6 meiner Frau arbeitslos ihr Dasein fristete und mich vor allem die hohe Performance im Autofokus und die bessere Bildqualität bei höheren ISO Werten überzeugt haben. Bei der Objektivauswahl ist für mich ein wichtiges Kriterium das Gewicht in Verbindung mit Wetterfestigkeit und Preis. Alles immer ein Kompromiss! Deshalb sind es einige günstige RF Objektive wie 100-400, 50 F1.8 aber auch L Objektive wie das 14-35 F4 oder 70-200F4 geworden. Im mittleren Bereich hat Canon nun mit:dem RF 28-70F2.8 ein leichtes, wetterfestes und preislich erschwingliches Objektiv gebracht, welches optisch hervorragend performt, derzeit meine Lieblingslinse für Nachtaufnahmen und Personen im Innenbereich. Übrigens, meine OM-5 mit drei kleinen Pro Objektiven von Olympus habe ich nicht verkauft weil ich den Vorteil eines sehr leichten Equipment für manche Situationen schätze 😊

  • @bjornmayr5945
    @bjornmayr5945 Місяць тому +6

    Bei mir war es so, daß ich vom Canon EF System kam, da ich vor einer spiegellosen Kamera eine DSLR hatte - und immer noch habe, auch aus Nostalgiegründen (Canon EOS 6D). Und von daher finde ich die Möglichkeit, "alte" EF-Objektive zu adaptieren eine super Sache. Wahrscheinlich hat Canon dies auch bei Einführung des R-Systems ganz bewußt einen Adapter eingeführt, weil ansonsten viele Besitzer des "alten" Systems nicht umgestiegen wären. Wer kann sich schon gleich viele neue Linsen kaufen, - besonders, wenn er vielleicht L-Linsen im EF Bereich hatte.
    Daher würde ich immer Orginal Canon EF-Linsen vorziehen, wenn ich nicht das Geld für neue RF-Objektive ausgeben kann oder möchte. Auch wenn sie vielleicht 10 % schlechter in der Bildqualität sind, als aktuelle RF-Objektive, und nicht den neuesten USM-Motor (Nano-USM) eingebaut haben, so gibt es auch durchaus Vorteile gegenüber RF-Linsen
    1.) auf dem Gebrauchtmarkt kann man Orginal EF-Linsen mitunter günstig bekommen, da doch einige umsteigen.
    2.) Verwendet man den RF-Adapter mit Filtereinsatz, so brauche ich beispielsweise beim Polifilter (CPL) nicht für jedes Objektiv einen eigenen Filter (aufgrund unterschiedlicher Filterdurchmesser),
    sondern habe einen Filter hinter dem Objektivanschluß, welcher beim Wechsel der Linse auch noch nebenbei den Verschluss schützt.
    3.) Die EF-Objektive haben oft eine höhere Lichtstärke (Anfangsblende), als das RF-Pendant, und sie sind oft auch nicht aus Kunststoff sondern oftmals aus Metall (L-Linsen), daher auch vielleicht etwas robuster.
    4.) Manche EF-Linsen gibt es auch nicht als RF-Linse, wie z.B.: Das MPE-65 Lupenobjektiv (ein Super-Makro)
    Ich habe bisher als einziges RF-Objektiv das RF 100-400, weil es leicht ist und einen großen Brennweitenbereich abdeckt. In Kombi mit dem RF-1.4 Konverter kann man bei kompakter Bauweise einen gewaltigen Telebereich abdecken. Das gibt es so in der EF-Reihe nicht.
    Interessant wäre für mich noch das RF 200-800. Ansonsten habe ich hauptsächlich "alte" EF Linsen - teilweise auch aus der L-Serie wie das 100 mm Makro 2,8. Es ist nicht viel schlechter als das neue RF-Pendant.
    Von Drittanbietern würde ich die Finger lassen, weil die eben doch oft nicht so gut sind, wie Canon Linsen. Beispielsweise arbeitet der Bildstabi von Canon optimal mit dem internen Stabi der Kamera zusammen, wenn sie einen hat. Das geht beim Dritthersteller so nicht. Und auch der Autofokusmotor ist eben oft schneller.

    • @bjornmayr5945
      @bjornmayr5945 Місяць тому

      @@ER-gn8io Natürlich gibt es auch bei RF Linsen, lichtstarke Objektive. Aber das sind dann meistens die Profi-Linsen (L-Linsen). Letztere sind natürlich dann auch in einer anderen Preisregion und beim Gehäuse bezieht sich das auch meistens auf die L-Linsen. Aber schon vom haptischen Eindruck habe ich das Gefühl (rein subjektiv), daß die normalen EF-Linsen (ohne L) hochwertiger waren, schon allein deshalb, weil sie schwerer waren. Natürlich gibts da auch Ausnahmen.

  • @RealAndiBegi
    @RealAndiBegi Місяць тому +9

    Ich habe mir zuletzt das RF 35 F1.8 Macro refurbed für schlappe 344€ gekauft. Ich fotografiere nun schon seit knapp 40 Jahren und dieses Ding ist eine der schärfsten Linsen die mir je untergekommen ist. Damit, muß ich ganz ehrlich sagen, habe ich niemals gerechnet. Das Objektiv macht mega viel Spaß, liefert tolle Ergebnisse und ist in Kombination mit meiner R6 Mark II schon fast ein Leichtgewicht. Meine "alten" EF Objektive adaptiere ich bis dato und bin mit den Ergebnissen ebenfalls zufrieden.

    • @torsten1163
      @torsten1163 Місяць тому +1

      Das übersehen die ganzen Nörgler , ich hab als Ergänzung mir vor kurzem das 85/2 gekauft. (499 Euro) Was soll ich sagen, für das Geld müssen andere sich strecken...

    • @DaniPhoto
      @DaniPhoto Місяць тому

      @@torsten1163 Das 35mm hab ich auch, ist ganz OK weil leicht uind klein und relativ offen mit 1.8. Aber das wars auch schon. Die hat aber beschissene CAs und die Verarbeitung ist auch mal mau. 2x schon Probleme damit gehabt. Motor im Arsch usw. Ich glaube, ihr habt einfach keine Ahnung worum es überhaupt geht. Hier gehts um das mittlere Preissegment. Das 3. Hersteller wie Sigma z.b. teils ebenbürtige Objektive für weniger Geld herstellt, als der L-Linsen. Wie lange schon hatten die Fotografen auf das 35mm 1.4er gewartet? Und sind dann auch noch enttäuscht worden. Entweder hast ein sau Teures wie ein 1.2er 2.8er etc. oder du hast ein billiges 4.5 - 6er Schrott. Hat mit Nörgeln überhaupt nichts zu tun.

    • @RealAndiBegi
      @RealAndiBegi Місяць тому

      ​@@DaniPhoto Sach bloß🤣

  • @Prvm.4689
    @Prvm.4689 Місяць тому +2

    Hallo Riko vielen lieben Dank für dieses schöne und authentische Video. Ich stimme dir da vollkommen zu. Ich selber fotografiere seit zwölf Jahren mit Pentax K7 und Tamron 18 200 mm.
    Ich habe in keiner Situation bisher eine kleinere offenblende vermisst. Ich wechsel jetzt auf das Spiegellose System zur R6 Mark 2 weil dieses für mich so viele neue wunderbare Möglichkeiten bietet. Dazu kommen das 24 240 mm, das 15-30 mm und später einmal das 100-400. Für eventuelle Lichtstarke Szenarien wie Milchstraße, Portrait oder Ähnliches reichen die verschiedenen Festbrennweiten mit F2.8 vollkommen aus. Alle weiteren Bedürfnisse nach etwas weichem Bouquet erledige ich ggfs. mit Lightroom beziehungsweise Photoshop.
    Ich habe für die Pentax auch ein 70-200 und auch für mich ist das hohe Gewicht der Lichtstarken Zoom Objektive ein weiterer Grund mich im normalen RF Bereich erst mal umzusehen
    Ich bin schon gespannt und voller Vorfreude auf die neue Zeit. Hab schöne Feiertage und komm gut ins neue Jahr.
    Liebe Grüße aus Mittelhessen 🎉🥂🍀🌈
    Patrick

  • @DieterWelzel
    @DieterWelzel Місяць тому +4

    Hallo Riko, danke für den Gedankenanstoß. 👍
    Wahrscheinlich reichen im Regelfall wirklich die Canon RF-Objektive ohne L für mich und meine R6 Mark II. Bisher adaptiere ich mit dem EF auf RF Drop In-Adapter von Meike und kann so noch alle meine EF-Objektive nutzen. Auch wenn ich den Drop In-Adapter ausgesprochen praktisch für die Nutzung mit Polfilter finde und auch der variable ND-Filter kam da bei mir schon in Einsatz, so sollen die RF-Objektive halt schneller im Autofocus bzw. in der Nachführung sein und das ist beispielsweise bei der Sport- und Tierfotografie schon von Vorteil.
    Im Vergleich zu den L-Objektiven mit EF-Mount sind die L-Objektive mit RF-Mount allerdings schon deutlich teurer. Ich habe zwei L-Objektive mit EF-Mount und werde mir da dann höchstens die preislich günstigeren RF-Objektive ohne L leisten können und wollen. Und so ein gefühltes Downgrade fällt dann auch einem Hobby-Fotografen schwer. ;-)
    Beste Grüße
    Dieter

  • @bianka8437
    @bianka8437 Місяць тому +16

    Hallo Riko,
    Ich bin canon Fan und habe mittlerweile meine drei L Linsen mit denen ich alle Bereiche perfekt abgedeckt bekomme. Seid letzten Jahr das ganze ab der 6 Mark zwei und es ist für mich einfach perfekt so. Das war mir das Geld jederzeit wert.

    • @MusikPiratCH
      @MusikPiratCH Місяць тому

      Ja, mein Herz schlägt auch für Canon, da ich mit einer AE-1 Program um 1979/80 angefangen hatte. Ende der 1980er Jahre fotografierte ich meine ganze USA-Reise mit der Canon T90! Da es Minolta nicht mehr gibt (Dynax 7000i später ersetzt durch die 8000i), war mein Wiedereinstieg erst mal mit der Panasonic GX-8 mit dem 14-140mm.
      Dies war bereits eine spiegellose Kamera. An sich gefiel mir die Kamera, aber irgendwie war Canon immer im Hinterkopf. Sony kam für mich der schlechten Ergonomie wegen nie in Frage! Zum Zeitpunkt meines Kaufentscheids rund 1 Jahr nach Erscheinen der R5/R6 gab es bei Nikon nichts Vergleichbares und auch Sony hatte in diesem Preisbereich (der R6) nichts entgegen zu setzen. Die Bilder/s waren sowohl bei Nikon als auch Sony weit tiefer als bei der R6! Ich hätte auch bei der R6 bleiben können (ja, vielleicht auch sollen). Kann doch auch eine R6 mehr, als ich vermutlich je ausschöpfen werde! Aber natürlich musste die R6 II her! Ich hoffe nur, ich bleibe standhaft bei der R6 II. (Aber da bin ich doch recht zuversichtlich, denn die "nur" 30 Bilder/s gegenüber 40 ist für mich ein Rückschritt! Dazu kommt, dass vermutlich auch der Dynamikumfang wegen des Backlight Sensors leiden wird. Siehe auch R5 vs R5 II.)

    • @Freydis-1
      @Freydis-1 Місяць тому

      Geht mir ähnlich. Wobei ich ehrlich gesagt zu 90% mit dem 24-105L unterwegs bin. Das Ding ist einfach nur genial und deckt sowohl den Weitwinkrlbereich für Landschaft als auch nen kleinen Tele zum Ranzoomen ab.
      Hab noch das Tokina 100 f2.8 Macro (Geschenk), was mir aber leider regelmässig Err01 wirft und daher nicht im Einsatz ist.

  • @timthalerjj
    @timthalerjj Місяць тому +7

    Ein 600 mm mit Blende 11 ist mehr als fraglich. Das vielleicht preiswert, aber nicht der Hit. Damit kannst Du wirklich nur absolut Unwissende beeindrucken. Deswegen die günstigen Preise immer in Relation zu Brennweite und Blende setzen.

  • @wolfgangehrhardt1608
    @wolfgangehrhardt1608 Місяць тому +3

    Hallo Riko danke für Deinen ausführlichen Kommentar ! Aber mit den Preisen der Hochwertigen L-Linsen stimmt es nicht so richtig ,denn ich habe am 12.12.2024 ein Objektiv 70-200mm F2.8 L IS USM bei Calumet in Leipzig gekauft und das hat 3099,00 € gekostet und das Objektiv RF100-500mm 4.5-7.1 L IS USM 2579 -€ und diese Preise sind schon heftig! Aber ich bleibe weiterhin bei der Marke Canon da die Kamera ein sehr gutes handling hat ! Mit freundlichen Grüßen und eine schöne Vorweihnachtszeit W.E.

  • @Sevilla82
    @Sevilla82 Місяць тому +39

    Was soll ich sagen … nach fast 30 Jahren Canon Nutzer, Prio Wildlife, vor 2 Jahre zu Nikon gewechselt….und bin begeistert, gerade das 800/6.3 im Black Friday erstanden und ja, Canon ist zu teuer

    • @ElBoyoElectronico
      @ElBoyoElectronico Місяць тому

      Tatsächlich, dass 800er ist wirklich ein echter Grund über einen Systemwechsel nachzudenken.

    • @Sevilla82
      @Sevilla82 Місяць тому +1

      @ Ich war auch etwas skeptisch, wegen der Naheinstellgrenze und des entsprechenden Bildausschnitts bei 800mm. Aber die Situationen, in denen ich mir weniger Brennweite gewünscht hätte, sind an einer Hand abzuzählen. Im Gegenteil, bei gutem Licht Knall ich den 1,4 drauf, ohne zu übertreiben: funktioniert bei Licht mega.

  • @meatngrill
    @meatngrill Місяць тому +2

    Hallo Riko,
    schöner Vergleich und eine tolle transparente Darstellung der IST Situation.
    Bin vor ein paar Jahren (während Covid) mit der 800d gestartet. Hatte mir dazu neben dem Kit-Objektiv EF-S 18-55, für die Urlaube das EF-S 55-250 gebraucht dazugekauft.
    Für die Landschaftsfotografie bin ich dann noch mit dem EF-S 10-18 weitergegangen. Und final dann noch das Sigma 150-600.
    Mit diesem Equipment habe ich ca. 2-3 Jahre fotografiert und erste Erfahrungen gesammelt.
    Mit der wachsenden Erfahrung und dem Wissen, dass ich der Fotografie treu bleibe, kam die Überlegung: Umstieg auf Vollformat und ggf. Systemwechsel oder weiterhin APS-C und Canon?
    Bin dann, auch aufgrund deines Videos dazu, auf die R10 gegangen und konnte meine Objektive weiter nutzen.
    Weitere 1,5 Jahre später (das ist jetzt ca. 1 Jahr her), bin ich dann final auf Vollformat umgestiegen.
    Auch hier war wieder die Überlegung, genau wegen der von dir dargestellten Situation der fehlenden Drittherstellerobjektive, das System zu wechseln, wenn ich eh alle Objektive für Vollformat anschaffen muss.
    Bin Canon letztlich treu geblieben und habe die R6ii der Alpha IV vorgezogen.
    Dazu habe ich mir nach und nach die Objektive gekauft und arbeite derzeit mit dem 15-35 2.8, dem 24-240 dem 50mm 1.8 und dem 200-800.
    Ich kann den Frust nach fehlenden Drittherstellerobjektiven einerseits nachvollziehen. Andererseits empfinde ich es so, dass die Herstellereigenen Objektive eben enorm besser mit dem
    Body zusammenarbeiten. Natürlich ist immer die Frage, ob es die L-Ausführung sein muss für den Hobbybereich. zu 90% nicht. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.
    Zu deiner Frage nach den Funktionen: Haben ist besser als brauchen 😅
    Die Bilder pro Sekunde nutze ich sehr oft in der Tierfotografie; hier dann auch den Augenautofokus.
    80% der Funktionen habe ich allerdings bisher nur mal ausprobiert.
    Danke für deine Videos, bei denen ich bisher immer etwas neues dazulerne!
    Viele Grüße und frohe Weihnachten!
    Kristoffer

  • @henryh.8184
    @henryh.8184 Місяць тому +2

    Hallo Riko,
    Ich persönlich hab vor Jahren mit dem Olympus System begonnen. Es war preiswert zu dieser Zeit, wo selbst eine EOS 350D noch das doppelte einer Oly 310 kostete. Mit der Oly hab ich in der Landschaftsfotografie einige Preise geholt mit einfachem Weitwinkel Objektiv . Irgendwann nach Jahren hab ich eine EOS 350D bekommen und mir nach und nach Objektive dafür gekauft. So bin ich bei Canon geblieben und auch im R System angekommen. Meine L Objektive der EF Generation waren ähnlich Teuer wie es die jetzigen sind. Da ich in der Naturfotografie und der Streetfotografie unterwegs bin und dafür noch L Objektive der Generation II ( AF und Stabi top ) nutze, hab ich kaum Einschränkungen gegenüber den RF Varianten...die ich natürlich schon mal miteinander vergleichen durfte.
    Ich mache weiterhin gute Fotos die ich auf Ausstellungen zeigen kann und hab im Laufe der Jahre für meine Bereiche die passenden Objektive gekauft. Es gab und wird immer eine L Klasse geben...und die muss man sich leisten können, oder eben nicht. Ich war und bin mit Canon zufrieden !

  • @janvogel8130
    @janvogel8130 Місяць тому +10

    Hey Riko. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Hab mir in den letzten zwei Jahren die R7 und R6MK2 gekauft und div Objektive dazu. Und ja auch ich dachte manchmal wieso unbedingt Canon. Nachdem ich nun die R6MK2 hab und da das 14-35 oder 200-800 dran hab...weiß ich das die Investition sich definitiv gelohnt hat. Abbildungen sind mega...Autofokus der absolute Wahnsinn...alles in allem zufrieden!!! Und in der Regel gilt...wer billig kauft, kauft zweimal!!!

  • @petaaaaar186
    @petaaaaar186 Місяць тому +12

    Habe mich speziell für Canon entschieden, weil ich für Wildlifefotographie dass rf100-400 Preis-Leistungstechnisch so gut finde

  • @markus7440
    @markus7440 Місяць тому +5

    Deine Haltung zu den Dritthersteller Linsen sehe ich schwierig. Früher bei den DSLR Linsen welche von Sigma nur den neuen spiegellosen mount bekommen haben stimme ich dir zu. Aber die aktuellen Sigma DG DN Linsen und die aktuellen Tamron Zooms(28-75 g2, 70-180 g2, 35-150) für Sony, Nikon und L-Mount sind super gut in Sachen Schärfe, AF, Reflexionen und Verzeichnung. Manche Sigma Festbrennweiten sind sogar Schärfer LS die Sony GM Variante. Z.b. das 85mm DG DN 1.4

    • @RikoBest
      @RikoBest  Місяць тому +1

      Das können wir ja dann besprechen wenn wir sehen wie sie an RF Kameras wie der R6 MK2 oder der R5MK2 performen 👍🏻

    • @PatiZ8-w8s
      @PatiZ8-w8s Місяць тому +2

      @@RikoBest bekommen ja Nikon und Sony auch super hin. Wäre ein Armutszeugnis wenn das bei Canon anders wäre

    • @markus7440
      @markus7440 Місяць тому

      @@PatiZ8-w8s ja das sehe ich auch so, warum sollte es bei Canon schlechter sein? Die Abbildungsleistung wird identisch sein. Die Canon Kameras haben einen super AF. Da wird auch nichts schlechter sein sofern Canon da nicht bewusst irgendwelche Limitierungen in die Kamerasoftware baut.

    • @markus7440
      @markus7440 Місяць тому +2

      @@ER-gn8io hat hier jemand gesagt, das man es sich nicht leisten kann? Es ging nur darum, das aktuelles Glas von Sigma und Tamron nicht mehr so ein Schrott ist wie es früher ein mal war.

    • @Kenwood19680
      @Kenwood19680 Місяць тому

      ⁠@@markus7440 das 17/70 von Tamron ein Träumchen auf der Fuji und im Vergleich , Canon nimmt für ein ähnliches Objektiv über 1000 Euro und mir bleibt die Auswahl soll es ein Orginal sein oder ein Sigma ein Tamron und ich denke so könnten wir weiter machen… im Vergleich zu Canon Objektiv. Zugeben muss ich das ich einige Canon Objektive vermisse auch was das preis-Leistungs-Verhältnis betrifft .
      In jedem Fall war der Beitrag ein Kommentarmotor gönne ich Riko 😁

  • @denisherwig2393
    @denisherwig2393 Місяць тому +3

    Ich nutze neben den RF Objektiven auch EF Obektive von Tamron die auch gute Leistung und knackscharfe Bilder abliefern. Bei fast völliger Dunkelheit ein Shooting zu machen und dann gerade mal 0,2 Prozent unscharf, was aber eher mein Fehler war. Mich stört tatsächlich eher bei RF Objektiven der fehlende Fokusring. Das 16mm bringt mich da zum verzweifeln bei Dunkelhheit. Auf Reisen, hab ich das Canon 16mm und 100-400, und von Tamron das 35mm und reicht absolut. Das EF 24-70 2.8 G2 von Tamron performt auch mehr als ausreichend.
    Und wie angesprochen gibt es woanders auch teure Objektive der Kamerahersteller.
    Die Hersteller gehen halt unterschiedliche Wege und Canon hat von Tag eins gesagt das die EF Objektive weiter genutzt werden können. Also hat man ja seine günstigen linsen, die dann auch noch von Canon direkt und voll unterstützt werden.
    Ich mach das als Hobby, meine R5 lieb ich für das was sie kann.

  • @supernorgler9202
    @supernorgler9202 Місяць тому +3

    Es freut mich nicht auf eine Cashback Aktion warten zu müssen bis ich mir ein Canon Objektiv kaufen zu wollen /können , deswegen bin ich zu Sony gewechselt . Habe jetzt eine traumhafte Auswahl von Objektiv bei Canon fühlte ich mich sehr eingeschränkt.

  • @stevo8820
    @stevo8820 Місяць тому +16

    Ja, Canon ist zu teuer. Ich habe lediglich die Auswahl zwischen Hi End Objektiven oder Einsteiger Objektiven. Egal welche Marke, ich bin der Meinung alle können vernünftige Kameras bauen. Ich habe mich für Sony entschieden, wegen der Objektiv Auswahl. Und mit dem Sigma MC11 Adapter kann ich alte Canon Linsen ohne größere Probleme verwenden. Meine Sigma Objektive bieten mir 90% der Leistung eines GM für die Hälfte der Kohle und ich glaube dir nicht, dass man dies auf einem Bild sehen kann.

    • @ronronontravel3111
      @ronronontravel3111 Місяць тому +5

      @@stevo8820 Nicht jedes Auge kann gut sehen. Es ist genau wie mit Lautsprechern. Bin mit meinen (guten) Konsumer-Boxen zufrieden. Habe bei meinem Kumpel den Unterschied seiner High End Boxen sofort gehört. Es ist am Ende eine Frage der Gewohnheit und des direkten Vergleiches oder eigenen Anspruchs.

    • @stevo8820
      @stevo8820 Місяць тому

      Das ist richtig, den eine gute Kamera mit spitzem Objektiv bedeutet noch lange keine guten Bilder. Obwohl das sicherlich nicht so gemeint war.​@@ronronontravel3111

  • @OliverDebus
    @OliverDebus Місяць тому +2

    Ich fotografiere schon lange mit Canon und bin vor zwei Jahren auf das R-System gewechselt aber auch nur, weil ich die Objektive des EF-Systems weiter nutzen konnte. Für die Astrofotografie nutze ich gerne einfach aber lichtstarke manuelle Objektive, da man auf die ganze Elektronik verzichten kann, bzw. die auch gar nicht funktioniert. Ich habe aber auch das RF 16 oder das RF 50 von Canon. Bislang bin ich sehr zufrieden, auch seit ich neben der RP auch die R7 für die Tierfotografie einsetze.

  • @olafkunert6368
    @olafkunert6368 Місяць тому +5

    Für mich war vor etwa 1 1/2 Jahren, als ich meinen Wiedereinstieg ins Fotohobby plante, Canon auch etwas zu teuer.
    Jedenfalls schien es mir so, denn wirklich beurteilen kann ich das ehrlich gesagt ja garnicht.
    Daß jedoch die Wahl auf Nikon fiel, hat nun weniger damit zu tun.
    Denn das war eher eine Rückkehr.
    Es stimmt schon, es hat viel mit positiven und negativen Gefühlen zu tun.
    Aber auch damit, was mir langfristig sinnvoll erschien, wenn ich meine finanziellen Möglichkeiten betrachtete.
    Hauptsache, man ist glücklich mit dem, was man hat.

  • @dershorty8032
    @dershorty8032 Місяць тому +2

    Wieder mal ein super Video!
    Langsam starten ja auch die Dritthersteller, zumindest im APS-C Bereich für den RF-S Mount zu produzieren, mal gucken ob und wann das Vollformat nachzieht.
    In Minute 7:38 hätte ich das RF24-70 f2.8 vlt eher mit dem neuen 28-70 f2.8 oder dem 24-105er Kit Verglichen, da das 24-50er teilweise schon arg kurz ist.
    Und ja ich bin Canon Treu Geblieben. Von der 750D, zur RP, dann viel mit Adapter und EF 24-105 unterwegs gewesen und parallel mit dem Tamron 17-35. Dann der Wechsel zu RF24-240 und als Festbrennweite das 35er, als immer Drauf. Ein Tolles flexibles Set up für Alltag, Urlaub und Landschaft. Vor 1,5 Jahren dann Upgrade auf die R und seitdem warte ich auf den passenden Nachfolger, vielleicht wird es dann ja auch die evtl kommende Retro Canon :)
    Bisher gabs keine Gedanken das System zu wechseln, dafür ist mir das Canon Setup, die Kamera + das Menü einfach zu harmonisch :)
    Liebe Grüße!

  • @schadmi
    @schadmi Місяць тому +4

    Ich finde den Hinweis richt gut das Canon Orginal Objektive am besten funktionieren die anderen nicht ! Für mich wäre dann ganz klar Canon keine Kaufempfehlung , weil die anderen Hersteller kommen offenbar besser damit zurecht.

  • @gal.loh.6174
    @gal.loh.6174 Місяць тому +1

    Also ich nutze eine R7 und finde die neuen Objektive von Sigma super. Ich nutze das 10-18 mm 1:2.8 DC DN und das 18-50 mm 1:2.8 DC DN. Wüsste jetzt nicht, welches Canon-Objektiv hier vergleichbar besser sein sollte. Von meiner Seite daher einen Daumen hoch für Drittanbieter ! Übrigens, nicht nur die Qualität der Objektive stimmt, die Preise auch. Also im APSC-Bereich treffen einige Aussagen meiner Meinung nach nicht zu. Auch wenn ich zu diesem Video eine andere Meinung habe, finde ich Deine Videos sehr gut und schaue sie immer gerne. Daher an dieser Stelle auch mal eine großes "Dankeschön" für Dein Engagement

  • @Laurent_aus_Köln
    @Laurent_aus_Köln Місяць тому +7

    Es gibt da schon Preise, die ich nicht nachvollziehen kann bei Canon RF. Sicher sind die Top Qualität, aber z.B. Sigma Art 50mm/1.4 kostet ca. 650-800 EUR und ist qualitativ extrem gut. Das RF 50mm/1.4 liegt da bei 1600 EUR und ich sehe da nicht die Verhältnismäßigkeit.
    Ein Umstieg kommt aber dennoch nicht infrage für mich, denn man kann ja günstige EF Linsen fast ohne Nachteile an RF adaptieren. Dabei kann man sogar den Vorteil des Drop-in Filters nutzen (CPL oder VND oder noch andere), wenn man sich den passenden Adapter kauft.

    • @DaniPhoto
      @DaniPhoto Місяць тому

      Ich benutze auch noch teils EF L Linsen (sigma 50mm 1.4, Canon 85mm 1.4 L, 100mm makro mit Adapter. Ist alles gut. Aber ich hätte schon gerne ein 35 1.4er oder ein 85mm 1.4er von Sigma auf RF im mittleren Preis. Die EF Linsen kommen langsam in die Jahre und ich finde dass sie nicht mehr voll Performen für die modernen Sensoren. Gerade an einer R5.

    • @Laurent_aus_Köln
      @Laurent_aus_Köln Місяць тому

      @@ER-gn8io kann man schon vergleichen. Jedes hat seine individuellen Vor- und Nachteile. Der Preis ist dennoch extrem verschieden und nicht für jeden lohnenswert das RF zu nehmen.

  • @Andi_R.
    @Andi_R. Місяць тому +3

    Gutes Video. Ich stimme dir da zu. Habe mir für meine R8 das neue RF 28-70 2.8 geholt. Ist es (zu) teuer? Ja! Hätte ich es für 1000€ auch gekauft? Natürlich! Ist aber nicht. Dafür ist die Kombi für mich jetzt so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser. Mit der Linse holst du die volle Performance aus dem Sensor raus. Einfach ein Träumchen, kann ich nur jedem empfehlen. Und wenn ich dann schon Liste bezahlen muss, habe ich mir das Objektiv bei meinem örtlichen Händler gekauft- dann hat der auch was davon👍

  • @marcsigrist9938
    @marcsigrist9938 Місяць тому +2

    Sehr gutes Video mit sehr viel inhaltlicher Aussage, die es auf den Punkt bringt...!!!!

  • @Gothminister74-n1l
    @Gothminister74-n1l Місяць тому +8

    Soll jeder machen, was er will. Aber n Systemwechsel kostet auch ne Stange Geld. Ob soch das am Ende lohnt soll nicht mein Geldbeutel entscheiden.
    Was Canon aber von Anfang an auch richtig gemacht hat, war, das sie direkt n Adapter für den EF-Mount vorgstellt haben. Ich habe zwei RF-Cams aber nicht eine RF-Linse, da die 'Alten' doch hervoragend funktionieren.

    • @Freydis-1
      @Freydis-1 Місяць тому

      Was allerdings blöd ist, es gibt keinen rf nach ef Adapter.
      Ich geb meine 5d mk4 nicht her. Das war die beste Cam die Canon je gebaut hat und super robust obendrein.

  • @jdlucky9127
    @jdlucky9127 Місяць тому +1

    Habe eine gebrauchte R6 seit einem Jahr. Nun im spiegellosen Bereich und gleichzeitig ins Vollformat gewechselt. Der Ef-Rf Adapter mit Steuerring ist mein bester Freund. Die sehr guten EF Linsen (von Canon/Sigma/Tamron) machen auch an der R6 große Freude. Da ist die Vielfalt zu spüren. Wenn man nicht auf die 100% Performance angewiesen ist.
    Aber die Sigma 105 mm f/1.4 glänzt auch an der (inzwischen älteren) R6.
    Besser ist natürlich besser. Aber Spaß und Freude am Bild habe ich auch mit den adaptierten Linsen.

  • @My-Fly01
    @My-Fly01 Місяць тому +6

    Mach doch einmal wieder eine Serie für Fotoideen für zuhause in der kalten Jahreszeit! 😘

  • @JoSo0606
    @JoSo0606 Місяць тому +7

    Ist ja etwas seltsam, dass du einerseits die billigeren " Normal-Linsen " mit teilweise miesen Lichtstärken als Alternative zu den L anpreist, auf die Art " die taugen ja für die Meisten ". Und auf der anderen Seite rätst du von Fremdherstellern ab, wegen angeblicher Bildqualitätsmängel. Was nun, von Canon taugen die billigen Linsen für uns schon und von Fremdherstellern sollen wir auf einmal auf Bildqualität achten? Wollen wir nicht Alle die für uns bestmögliche Bildqualität? Und da bezweifle ich ganz stark, ob da irgendein Canon x/4.5-6.3, oder noch schlechter ( 11 z.B. ), besser ist als ein meist weitaus lichtstärkeres und noch bezahlbares Sigma oder Tamron.
    Nicht sehr hilfreich finde ich auch den Tipp ein älteres EF- Objektiv mit Adapter zu kaufen. Das macht ja den Vorteil der kleineren Spiegellosen zunichte, da würde ich auf jeden Fall einen Fremdhersteller mit RF- Mount bevorzugen.
    So, anmerken möchte ich noch dass ich erst letztes Jahr von Nikon zu Canon gewechselt habe, mit allen Konsequenzen. Und da war ich im Nachhinein sehr überrascht, wieviel teurer im direkten Vergleich die L- Objektive von Canon sind.
    Ursprünglich war eine Z8 geplant, die leider damals kurzfristig nicht lieferbar war, also spontan Canon R6 II gekauft, mit dem Hintergedanken zwar nur 24 MP, aber immerhin am Body gut gespart. Hab mir dann nach und nach RF 2.8/24-70, RF 2.8/70-200, RF 2.8/100 Macro, RF 4.5-7.1/100-500 und das Speedlite EL-5 zugelegt.
    Du siehst, alles original und Super Linsen, aber jede einzelne ein gutes Stück teurer als die entsprechenden Pendants von Nikon. Da hätte sich der Mehrpreis der Z8 locker amortisiert.
    Ich konnte mir das nur einmalig aus einem besonderen Grund leisten, was nicht jeder kann. Hätte ich mehr sparen müssen, hätte ich weiterhin auf Bildqualität geachtet, und somit auf eventuell einen anderen Body und Objektiv-Fremdhersteller gesetzt.

  • @tyrlu1251
    @tyrlu1251 Місяць тому +2

    Ich finde diese Diskussion sehr müßig! Kaufe ich mir eine Kamera habe ich doch alle Optionen! Sollte ich mich dann für eine Canon entscheiden, wenn weiß ich doch das die Objektive mehr kosten als bei einigen anderen Anbietern. Meine Frau hat sich jetzt die R6 Mark II zugelegt und haben dazu ein RF Objektiv (24-105 f4) angeschafft. Sie benutzt weiterhin ein paar ihrer alten Linsen aus dem EF Bereich. Die Frage ist doch wie viele Linsen braucht man wirklich. Btw. ich fotografiere mit Nikon und dennoch hat sie sich für die Canon entschieden.

  • @GeCut3368
    @GeCut3368 Місяць тому +2

    Ich habe die Canon EOS R6 und bin damit mehr als glücklich. Fotografiere allerdings auch immer im M Modus und brauche den vielen Schnick Schnack nicht. Dazu werden auch immer wieder FD Objektive eingesetzt und ich liebe diesen Look. Von L (70-200, 100-500) über das 24-240 und demnächst das 28-70 2.8 bis hin zu eben FD Linsen und sogar einem 7Artisan (9mm) ist mittlerweile jeder Bereich mehr als zufriedenstellend abgedeckt. Dritthersteller wären nur dann interessant, wenn diese Linsen Alleinstellungsmerkmal hätten (zb das Tamron 35-150 wegen seiner Offenblende). Ich fotografiere mittlerweile seit über 30 Jahren mit Canon und neben der (für mich) besseren Handhabung ist eben auch die Bildqualität ein ausschlaggebendes Argument.
    Jeder soll doch mit dem System glücklich sein, mit dem er am Besten zurecht kommt.

  • @karl-heinzhass9952
    @karl-heinzhass9952 Місяць тому +3

    Moin Riko. Ich fotografiere mit SONY Kameras. Wildlife und landscape und habe auch die entsprechenden teuren Linsen dabei. Im Preis ist CANON bei ziemlich gleicher Leistung fast genauso teuer. Im oberen Qualitätssegment tun sie sich kaum etwas. Wechseln? Nö. Aber wäre Canon mit spiegellos früner angefangen, hätte ich wohl heute dieses System und würde auch nicht übers Wechseln zu SONY groß nachdenken. Zu "7+1" : Habe das gleiche kleine Problem wie Du. Liegt wohl an unserer Figur.😄Schönen Dank, dass Du über dieses Thema mal berichtest hast. Nette Grüße Karl-Henz

  • @bernhardb6728
    @bernhardb6728 Місяць тому +3

    Hallo Riko, Danke für das informative Video. Es regt zum Nachdenken an. Meine Devise "Haben ist besser als brauchen" hat sich mit der Zeit auch etwas relativiert. Es muss nicht mehr das Neueste und Teuerste sein. Oftmals ist es sinnvoll in seine Fähigkeiten zu investieren als dauernd am Equpment herum zu doktern. Ach ja Equipment, bin und bleibe bei CANON.
    Liebe Grüße vom Niederrhein

  • @floooo2565
    @floooo2565 Місяць тому +4

    Ich habe die EOS R8 u.A mit dem rf 24-70mm f2.8 l is usm, also eine eher Günstige Kamera mit einem Teuren Objektiv & bin mit der Kombination super zufrieden!

  • @kleinerabenfeder8558
    @kleinerabenfeder8558 Місяць тому +2

    Wieder einmal ein schönes Video .Geballte Informationen. 👍🙂

  • @Joergibaer
    @Joergibaer Місяць тому +2

    Hallo Riko, ich hatte auch schon den Gedanken gehegt auf Canon zu wechseln. Am Ende der Überlegung bin ich dann doch bei meiner alten Marke geblieben. Mit der Panasonic Lumix habe ich gute Erfahrungen gemacht. Bin jetzt nochmal gewechselt von GH4 auf die GH5. Für mich der die ganze Sache als Hobby betreibt ist das eine gute Variante. Für mich ist das ganz doch eine Geldangelegenheit, da ich ab Januar Rente beziehe und trotz alledem noch Alleinerziehend bin, habe ich den Gedanken an die Canon ganz schnell wieder verworfen.

  • @ottoHerdegen
    @ottoHerdegen Місяць тому +6

    Wer es noch nicht kennen sollte, das Pareto-Prinzip: "Schon 20 % meiner Energie beim Aufräumen führen zu 80 % der gewünschten Ordnung". So ähnlich ist es meiner Ansicht nach mit dem Canon-RF-Mount. Der RF-Mount ist zum überwiegenden Teil etwas für Profis, die mehr als 80% liefern müssen. Ich persönlich stand vor Jahren vor der Entscheidung bei Canon bleiben, Sony, Lumix oder Nikon? Ich habe mich für einen Mix aus LUMIX (S5II) und Nikon (Z7,Z6III) entschieden, weil mit den Drittherstellern genügend Objektiv-Alternativen zur Verfügung stehen UND die Linsen dieser Hersteller günstiger sind und jedem Vergleich stand halten. Bisher habe ich es keine Sekunde bereut! Canon war schon immer sehr "vertriebsgetrieben". Als Beispiel sei in der Vergangenheit die jahrelange Missachtung von 4k-Video genannt. Obwohl es der Markt gefordert hat und per einfachem Firmware-Update möglich gewesen, war dies der eos5dMarkIV vorbehalten...der Body ab 2400 Euro. Hinsichtlich Video konnte schon damals meine LUMIX G81 mehr, zum Preis von 750 Euro incl. Kit-Linse. Das meine ich mit "vertriebsgetrieben". Der Ausdruck stammt übrigens, auch im Kontext zu Canon, von Stephan.

  • @karlheinzschmitz3168
    @karlheinzschmitz3168 Місяць тому +1

    Danke für deinen neuen Beitrag. Nachdem vor 10 Tagen dein positiver Test zum Sigma 56 mm rf s erfolgte, gehe ich davon aus das du deinen Followern einen schönen Beitrag als Satire verfasst hast. Ich hoffe nur deine Follower verstehen dies auch so.

  • @christophkuenster
    @christophkuenster Місяць тому +5

    Sehe ich in weiten Teilen ähnlich. Sigma hat in den vergangenen 2 Jahren für den E-Mount ein paar absolute Knallerobjektive veröffentlicht, bei denen die Performance in Teilen besser ist als native Sony Linsen und das bei niedrigerem Preis. Zum Beispiel das 50 mm 1.2
    Das wünsche ich mir für Canon.
    Der RF Mount ist technisch super, die Kameras sind Top Tier. Das Objektivangebot ist aber im Vergleich zu allen anderen Mounts, egal ob mit oder ohne Drittanbieter, sehr hinten dran. Dadurch lassen sie diese Diskussion unnötigerweise zu und verprellen so potentielle Kunden.
    Denn Sony und Nikon sind eben auch gute Systeme, nur mit mehr Auswahl.🤷‍♂️
    Ich werde trotzdem vorerst bei Canon bleiben.

  • @peterg.5879
    @peterg.5879 Місяць тому +3

    Objektive von Drittanbietern sind nicht immer schlechter als die der Originalen
    Gruß und ne schöne Weihnachtszeit allen

  • @frankfalkenberg1568
    @frankfalkenberg1568 Місяць тому +1

    Mein erstes Objektiv nach dem Kit-Objektiv an der 300D war ein 28 - 135 mm EF. Das habe ich über die 40D bis zur 6D benutzt, bis es defekt war. Ich habe mir dann ein 24 - 70 4.0 EF L zugelegt und erst da gemerkt, dass der Preisunterschied auch ein gewaltiger Qualitätsunterschied war. Kein wackliges Billig-Objektiv, sondern schon wertig und abgedichtet. Nach der 6D kam die R6, die ich mit Adapter kaufte. Kurz danach habe ich weitere EF-Objektive gekauft, weil sie einfach günstiger waren und qualitätsmäßig in Ordnung waren, z. B. von Sigma ein 85 mm 1.4, ein 35 mm 1.4, ein 150 - 600 Contemporary für den Sportplatz, ein 12 - 24 2.8 - neben einem Canon 70 - 200 2.8 L. Da sind alles Objektive, mit denen ich sehr zufrieden bin. Für eine Reise habe ich mir dann doch ein allerdings gebrauchtes 24 - 105 4.0 RF zugelegt, welches natürlich mit dem zusätzlichen Ring auch wieder bessere Möglichkeiten bietet. Ich hadere immer noch mit den teureren Objektiven und hatte zwischendurch genau die erwähnte Überlegung, auf Sony zu wechseln. Allerdings habe ich dafür bereits viel zu viel Equipment und werde deswegen nicht mehr wechseln. Zwei Sony-Kameras habe ich trotzdem: Die RX 100 III und die RX 100 VII. Die 3er mit einer gewaltigen Lichtstärke für so ein kleines Ding, die 7er mit einer hervorragenden Performance für Reisen oder sonstige Gelegenheiten, wenn ich nicht so viel schleppen will.

  • @semiramis2mh
    @semiramis2mh Місяць тому +2

    Moin Riko danke für daß Video super erklärt 👍 Für mich als Canon Neueinsteiger /Rentner.. vorher LUMIX fz1000 war der Preis entsprechend natürlich 🙋 dementsprechend habe ich mir die objektive alle und die Preise angeschaut... für mein Hobby brauche ich kein 13.000 objektiv.. also alles durch geschaut und zum Ergebnis gekommen ein Teleobjektiv RF 600 f11 zu kaufen warum ersten der Preis ca 700 € dann dein Video zu dem Objektiv RF 600 f11 haben mich überzeugt für meine Canon r10 zu erweitern..fremd Objektive sagten mir nicht zu.. meine Meinung für Landschaften oder Tierfotografie reicht es optimal aus trotz fester Brennweite 😉 LG.Michael

  • @serpentobscura
    @serpentobscura Місяць тому +4

    Also ich habe mir erst vor ein paar Wochen meine erste Systemkamera gekauft. Anfangs war ich also was den Hersteller betrifft erstmal offen. Ich war da auch erst bei Canon, aber genau die Objektiv-Preis-Thematik hat mich dann vertrieben. Es ist ja nicht nur so, dass die Dritthersteller-Objektive evtl. günstiger sind, sondern das die Konkurenz durchaus auch die Preise vom Originalhersteller drücken kann.
    Am Schluss ist es dann Nikon geworden. Ich habe mir dann nochmal die Canon Objektive angesehen um meine Wahl nochmal ein wenig zu verifizieren. Ich habe mich jetzt als Einstieg für ein 50mm 1.8 S entschieden. Was ich sehr schätze, dass die S line Objektive von Nikkor alle Staub- und Spitzwassergeschützt sind. Eine Feature das ich sehr schätze. Darum hat mich interessiert, was ich da bei Canon gefunden hätte. Die Erkenntis, Spritzwasserschutz gibt es bei Canon erst ab den recht teuren Objektiven ab 2000 Euro aufwärts, die hochwertige Nikkor S line geht bereits bei den Festbrennweiten im dreistelligen Euro-Bereich los. Mag für nen Profi lächerlich sein, auf so etwas zu achten. Für mich aber schon ein Punkt im direkten Vergleich.

    • @torsten1163
      @torsten1163 Місяць тому +1

      Kleiner Unterschied, bei Nikon wird im unteren 3stelligem Bereich kein Profi glücklich.... Da helfen keine Gummidichtungen.

    • @serpentobscura
      @serpentobscura Місяць тому +4

      @torsten1163 Du meinst also bei Canon bekommt man für 200-300 Euro Objektive die Profis glücklich machen? Also ganz ernst gemeinte Frage, bin kein Profi.
      Die S line Objektive von Nikkor liegen in der Regel im oberen dreistelligen Bereich, die hast Du nicht gemeint, oder? 500-700 Euro und ab 2000 Euro bleibt halt doch ein Unterschied.

    • @torsten1163
      @torsten1163 Місяць тому +1

      @@serpentobscura Da haben Sie das völlig falsch verstanden...

    • @serpentobscura
      @serpentobscura Місяць тому +1

      ​@@torsten1163 Tut mir leid, aber mit dieser Antwort kann ich leider nichts anfangen. Wie ist es denn richtig zu verstehen?

  • @christophgurtner9988
    @christophgurtner9988 Місяць тому +4

    Dein Video kann man einfach zusammenfassen: Qualität kostet halt. Ich liebe meine Canon Kameras. Ich habe L Objektive aber auch Sigma Objektive. Mit allen Linsen performt die R6 mk2 mit Adapter hervorragend.
    Ein wechsel ist bei mir kein Thema.

  • @mike.o.617
    @mike.o.617 Місяць тому +6

    Hallo Riko, ich glaube jeder der sich für einen Canon Kamera entschieden hat, hat das aus einem guten Grund getan. Erstklassige Kamera- erstklassige Objektive= erstklassige Bilder. Ich würde mir ja auch keinen Rolls-Royce kaufen und weil mir das Zubehör zu steuert ist, dann auf Mercedes wechseln

    • @Bokib87
      @Bokib87 Місяць тому +4

      Das Problem ist das Canon nicht der Rolls Royce ist sondern auf Augenhöhe mit Nikon und Sony, mit denen wird sich um den Markt gemessen.
      Wenn du die Absolute Oberklasse suchst dann haben wir da ganz andere Marken😅

  • @patrickalexander4250
    @patrickalexander4250 22 дні тому +1

    Der Song ist ja geil. Hut hab für den Medienwechsel 😊

    • @RikoBest
      @RikoBest  22 дні тому

      Danke für dein Feedback ist ja keine wirklicher Wechsel sondern eine kleine Ergänzung.
      Beste Grüße
      Riko

  • @scarko9127
    @scarko9127 Місяць тому +1

    Als ich vor fast 2 Jahren überlegt habe mit dem Fotografieren anzufangen, habe ich mich viel über die unterschiedlichsten Hersteller informiert. In einem Video ist bei mir aber ein Satz hängen geblieben.
    Man soll sich die Marke kaufen, welche das für Ihn beste Menü hat.
    Der Satz hat mich am Anfang verwirrt und ich habe mich gefragt, was das "blöde" Menü mit meiner Kaufentscheidung zu tun haben soll. Nach vielen weiteren Videos ist mir aber aufgefallen (auch bei diversen Vergleichen zwischen den einzelnen Herstellern), dass die Kameras die in dem gleichen Segment unterwegs sind, sich technisch nicht viel nehmen. Von dem her macht der Satz wieder Sinn, wenn die Technik überall "identisch" ist. Klar gibt es kleinere Unterschiede und der eine Hersteller kann die Sache A besser der andere die Sache B aber unter dem Strich sind das nur kleine Unterschiede. Das einzige, wo sich die Hersteller wirklich unterscheiden, ist die Bedienung der Kamera und die Menüführung.
    War ja klar, dass mir die teuerste Marke wieder am besten gefällt-.-

  • @thomassager1755
    @thomassager1755 Місяць тому +2

    Danke für dieses Video. Ich selbst habe eine ganze Weile gewartet mit dem Umstieg auf Spiegellos. Erst vor knapp 2 Jahren habe ich dann die R8 gekauft, mit dem 24-105L und dem Viltrox 85/1.8, das damals gerade noch erhältlich war. Dazu einen Adapter für die bisherigen EF-Objektive, die aber auch nicht aus dem obersten Preissegment stammten. Damit komme ich ganz gut zurecht.
    Was ich aber häufig mache ist, mir ein Objektiv dazu zu mieten, was beim Foto-Geschäft meines Vertrauens gar nicht so teuer ist. So habe ich Anlass-bezogen die passende Linse, ohne mich gleich finanziell zu ruinieren.

  • @axelschafer5068
    @axelschafer5068 Місяць тому +2

    Ich bleibe Canon auch treu. Wie Du schon gesagt hast, gibt es von Canon teurere und gunstigere Objektive. Und man kann ja auch drauf sparen und freut sich dann, wenn man es sich kaufen kann. Ich habe z. B. mein 100-400 rf verkauft und habe mir das 100-500 rf gegönnt. Der Brennweitenbereich reicht mir, alles andere ist mir zu schwer. Aber so konnte ich noch Geld vom Verkauf des 100-400 verwenden.
    Ich habe mal noch eine Anregung für ein Thema was Du mal aufgreifen könntest. Ich habe schon einiges im Internet über Glaspilz von Objektiven gelesen. Und das fand ich echt erschreckend. Wie lagert man seine Objektive richtig. Das wird nämlich in keinem Anfängervideo erklärt. Fände es echt toll, wenn Du darüber einen Beitrag machen könntest. LG Axel

  • @werasp
    @werasp Місяць тому +3

    Hallo Riko,
    Sehr ineressante Sichtweise. Wohl auch die Richtige!
    Anfangs hatte ich noch die EOS 80 D die später der EOS R Platz machte. Als ich auf einer Fotomesse dann das Gewicht der teueren L Objektive gespürt habe, wusste ich, das ist nichts mit dem ich gerne herumgehen möchte. Als ich die R gekauft habe, ist es dann doch das RF 24-105 /4 geworden - eine L Linse. Ich habe dann auch das 14-35/4,0 gekauft und bin zufrieden damit. Mit dem RF100-400 bin ich wegen der Gewichtseinsparung auch happy und mit dem Samyang 85 / 1,4 auch. Zuletzt ist es dann auch noch die EOS R6 M II geworden. Die fehleneden Knöpfe bei der R sind jetzt endlich da. Allerdings muss ich mich erst noch viel mit der Neuen beschäftigen, um alle neuen Features zu erlernen. Macht aber auch Spaß.
    Meine Frage: Welches SW Update - bei R6 Mark II oder beim Samyang - hat der Kombination geschadet? Ich habe bis jetzt kein Problem gefunden in der Kombination R6 M2 und Samyang 85 / 1,4. ich finde die Qualität des Samyang sehr gut an der EOS R und auch an der neueren Kamera. Welche Software war es die die dich zum Verkauf der Linse gebarcht hat? Ja das RF 50, 1,8 hab ich auch noch mit weil es so leicht und lichtstark ist.

    • @oliverz6895
      @oliverz6895 Місяць тому +2

      Über die Aussage zum Samyang habe ich mich auch gewundert. Ich habe die R5m2 und R6m2 jeweils mit neuster Firmware und habe keine Probleme mit dem Samyang. Leider ist das Samyang das einzige Objektiv eines Fremdherstellers, mit dem ich komplett zufrieden bin und war. Ich hatte das oft gelobte Sigma Art 35mm / 1.4 mit Adapter im Einsatz, aber bei Offenblende war das Objektiv schlicht eine Katastrophe. Selbst abgeblendet naja. Vielleicht ein Montags-Modell. Vielleicht sind aber die Canon Linsen auch schlicht besser.

  • @bdcr38
    @bdcr38 Місяць тому +3

    Ich habe die Canon R6 Mark 2....Komme von Sony. Ich sag mal so, nach vielen Monaten testen der Objektive. 70-200mm 2.8f RF da gibt es nicht vergleichbares auf den Markt. Und ich habe wirklich sehr viele Linsen getestet.Natürlich gab es auch eine phase von mir, soll ich wechseln oder nicht. Dann habe ich mir gesagt, lieber habe ich 2 Linsen die richtig viel kosten, die aber auch sehr sehr gut sind.Anstatt 9 linsen die bei mir im schrank rumliegen wie bei sony zeiten. Ich hatte die sony a7 IV danach die Sony a7 R V. Natürlich sind beide wirklich Top kameras. Aber an meine Canon r6 mark 2 kommen die nicht ran. Ich fotografiere jeden tag und deswegen kann ich das eine von dem anderen gut unterscheiden :) hoffe ich

  • @slave2loot196
    @slave2loot196 Місяць тому +4

    netter Versuch, Du machst tolle Videos und ich finde, Du kommst echt gut rüber - fachlich auf einem besonderen Level, ganz ohne Frage. Du kannst Foto. Das Video ist aber leider so gar nichts. Wer sich für Canon entscheidet geht auf eine Insel. Mit allen Vor- und Nachteilen, gefangen in einem System einer Firma, die ganz bewusst diese Weg gewählt hat, nur sicher nicht, weil sie damit dem Kunden helfen möchte. Deine Idee "brauchst Du das wirklich?" ist eine spannende Marketingstory, da halte ich mal gegen "keine Ahnung ob ich das brauche, aber herausfinden möchte ich das schon selber". Canon ist sowohl im Foto als auch in anderen Bereichen (Drucker) ein "closed shop", das hilft am Ende aber nur Canon.

  • @mountaingateswitzerland
    @mountaingateswitzerland Місяць тому +4

    Die Aussage, dass Dritthersteller schlechter sind, finde ich gewagt. Zudem: Im Thema sind viel Emotionen drin… Ich bin der Meinung, dass Sony den besten Sensor und den besten AF hat (A1ii). Dabei mussten sie sich nicht einmal Mühe geben. Canon ist von der Haptik her toll und Nikon bietet viel für Wildlife. Alle haben aber auch Schwächen, jede/r wie sie/er mag…

  • @DaniPhoto
    @DaniPhoto Місяць тому +2

    Würde ich komplett neu anfangen, wäre ich definitiv bei Sony. Der vergleich mit den "günstigeren Objektiven" hinkt ja mal gewaltig. Wenn Canon die nächsten 3 Jahre das RF System nicht für 3 Hersteller freigibt, dann wechsel ich ganz sicher, bevor ich mir eine neue Canon Kamera kaufe.

  • @toniwunderlich6516
    @toniwunderlich6516 Місяць тому +10

    So ganz kann ich dir da nicht zustimmen was die Qualität der Dritthersteller Linsen angeht, zumindest was das Sigma 50mm 1.4 Art angeht. Ich merke an meiner R6 2 da keine Einbußen und es ist sicher auch deutlich besser als das RF 50 1.8, das ist zwar ein unfairer Vergleich aber zwischen billig Scherbe und Premium 50er fehlt es eben bei Canon aktuell noch.

    • @lichtobjekt
      @lichtobjekt Місяць тому +3

      Ich habe das Sigma 18-35 EF 1.8 ART. Setze das Objektiv mit dem RF Adapter an der R6 M2 ein. Ich kann hier in der Fotografie keine Unterschiede so erkennen. Es sei den man ist ein Pixelsucher und Markenfreak. Also ich denke auch Drittanbieter haben für die R6 M2 demnächst Super Objektive. Daher meine Meinung, Canon setzt an Neuprodukten immer höhere Preise an, besonders bei den lichtstarken Objektiven. Die günstigeren zum Beispiel ab F4, da habe ich auch Qualitätsverluste. Nicht unbedingt im Foto generell, aber in Bezug auf Feuchtigkeit und Staubdichtung, da diese einfach schlechter abgedichtet sind. Ferner gibt es bei verschiedenen Produkten keine Sonnenlichtblende. Diese sind nur von Drittherstellern beziehbar.

    • @jurgen1520
      @jurgen1520 Місяць тому

      @@lichtobjekt hy, glaubst du kann ich an einer r5 auch mit Adapter meine alten L Linsen gut verwenden, wie zb das 70-200L2,8 II. oder ein sigma 60-600 Sport . überlege mir eine gebrauchte r5 zu zulegen . bitte und danke für eine Antwort Lg

    • @lichtobjekt
      @lichtobjekt Місяць тому

      @@jurgen1520 R5 ,R5m2,R6,R6m2 haben einen RF Mount als Anschluss. Wenn die Objektive einen EF Anschluss haben, dann kann der RF-EF Adapter die Objektive nach Cannon optimal verbinden.

    • @jurgen1520
      @jurgen1520 Місяць тому +1

      @@lichtobjekt ja das weiß ich, aber reicht die Qualität der linsen für den sensor?

  • @ronnykramer3412
    @ronnykramer3412 Місяць тому +2

    Bin auch vor ein paar Jahren von Canon zu Nikon gewechselt, weil ich die Preispolitik sehr frech fand. Bis jetzt muss ich sagen, dass ich es nicht bereut habe. Wie hier sicherlich schon erwähnt wurde, gibt es gefühlt nur sehr teuer oder recht günstig. Und die günstigen Objektive bspw. haben dann wahrscheinlich zu viele Kompromisse. Und der Vergleich mit den teuren und den billigeren Objektiven hinkt ein wenig. Da ist man vielleicht genau da mit einem Objektiv eines Drittherstellers besser bedient.

  • @klaus-ichbindannmalweg6220
    @klaus-ichbindannmalweg6220 Місяць тому +3

    Früher hatte ich Canon und war sehr zufrieden. Eigentlich wollte ich wieder mir eine Canon kaufen aber bei den Objektivpreisen schaut man sich doch auch mal um. Da ich kein Profifotograf bin bin ich mit meiner Sony aktuell sehr zufrieden. Objektive habe ich von Sony und von Sigma und damit komme ich gut klar und reichen für meine Bedürfnisse völlig aus.

  • @fototomsg5615
    @fototomsg5615 Місяць тому +3

    Ich fotografiere seit meinem 18 Lebensjahr mit Canon. Habe zu meiner R nur das 24 -105 und das 50er als RF Linse der Rest ist EF mit Adapter. Ich würde aktuell nicht wechseln da die Kamera alles mitmacht egal ob Regen, Schnee oder Frost. Ein Kumpel von mir hat einen anderen Hersteller nach Regengüssen bereits 2 mal kaputt. Ich hoffe, das im Laufe der Zeit auch die Fremdhersteller dürfen.

  • @ulrichtrankle1179
    @ulrichtrankle1179 Місяць тому +6

    Hallo Riko, vielen Dank dafür, auch einmal eine Meinung zu sagen, die für viele ganz offensichtlich nicht genehm ist. Was für ein Aufreger wegen der Preise von Canon. Ein ganzes System zu wechseln und dann tausende Euro mehr für ein gleichweriges neues System auszugeben, nur um sich Geld für ein hochwertiges Objektiv zu sparen? Das macht doch kaum Sinn. Wie viele Objekte muss ich den dann noch kaufen, um dann das Geld für das neue System wieder einzusparen? Wie viele Objektive brauche ich den überhaupt? Und dann diese ganze Offenblenden- und BokehHype als Begründung? Ich bleibe bei Canon und kaufe sukzessive das, was ich wirklich brauche und nutze dann das System über viele Jahre. So wie immer. Dann spielt der Preis auch kaum noch eine Rolle.

  • @christianladwig3264
    @christianladwig3264 Місяць тому +2

    Ich nutze eine Nikon Z8 und habe dafür nur originale Objektive der S-Line. Ich sehe das auch so, gebe nicht 4.000€ für eine Kamera aus und dann packe ich Scherben an die Kamera.
    Ich bleibe originalen Linsen treu und gucke nicht auf Drittanbieter.
    Wenn alles aus einem Guss ist, dann kann das ja nur besser funktionieren!
    Danke für das Video👍🏻

    • @bildhunger
      @bildhunger Місяць тому +1

      Sigma Art würde ich jetzt nicht als Scherbe bezeichnen, aber OK.

  • @leandraschmetterling9393
    @leandraschmetterling9393 Місяць тому +1

    Ich habe mich vor vielen Jahren für Canon entschieden, weil das Gefühl der Kamera in der Hand im Vergleich zu den anderen Kameras für mich am angenehmsten und passendsten war. Alles Geschmacksache. Bin weiterhin bei Canon, habe mit dem Umstieg auf das RF-System gewartet und mich dann für die R8 entschieden. Für die Landschaftsfotografie nutze ich noch die L-Linsen mit EF Mount, habe inzwischen aber das preiswerte RF 50 für klein und leicht zum Mitnehmen, das 35 zum Filmen und das Viltrox 85 für Portrait. Da ich ebenso Sportfotografie betreibe, habe ich gebraucht das RF 70 200 2.8L gekauft, da merkt man extrem den Unterschied zu meinen L EF-Objektiven. Da hat es sich für mich gelohnt, bei den anderen Linsen überlege ich mir noch sehr genau, welche unbedingt RF sein müssen und was der Geldbeutel so hergibt. Aktuell bin ich zufrieden. Danke für deine Anregungen und Überlegungen. Wer kein Profi ist, darf sich genau überlegen, was ihm das alles wert ist.

  • @marcowiesendanger2782
    @marcowiesendanger2782 Місяць тому +3

    Hey Leute was läuft hier gerade?😮 Über eure Aggressivität bin ich recht geschockt! Riko ist ein sehr erfahrener und offener Fotograf. Das 24-240mm ist eine echte gute alternative. Hab es mir auch gekauft und es ist einfach super scharf. Man kann doch anderer Meinung sein, muss aber nicht behaupten dass der andere gekauft ist oder scheiss erzählt. Ich wünsche dir schöne Festtage lieber Riko.❤😊

    • @RikoBest
      @RikoBest  Місяць тому

      Vielen Dank für dein Feedback. Ich wünsche dir ebenfalls frohe Festtage.
      Beste Grüße
      Riko

  • @F-Pfiff
    @F-Pfiff Місяць тому +3

    Hier wurde ja mal vieles miteinander vermixt und viel pauschalisiert. Die nicht L-Linsen von Canon haben auch ihre Abstriche damit es preislich passt, und da will ich erstmal sehen, ob die dann wirklich noch besser als die der Dritthersteller sind. Und bei den Vergleich mit den Drittherstellern geht es oftmals gar nicht um bessere Qualität, sondern um Brennweitenbereiche oder um Eigenschaften, welche die Originalhersteller gar nicht bieten (Bokeh, Gewicht, Lichtstärke usw.). Dabei geht es oft überhaupt nicht um das Kriterium "Schärfe" welches hier so hervorgehoben wurde. Und günstiger sind die Dritthersteller auch nicht immer. Ich denke hier z.B. mal an die Astro-Linsen von Sigma. Es schränkt einfach mal extrem ein, dass Canon sein System so geschlossen hält und Besserung ist nicht wirklich in Sicht, auch wenn das hier so vermittelt wurde.
    Und zum Thema ob man immer alles braucht: natürlich nicht, aber haben ist besser als brauchen, und es ist eine emotionale Sache für Hobbyfotografen. Rational ist das Hobby nicht zu betrachten, und genau deshalb macht es ja gerade so viel Freude.

  • @MrOti89
    @MrOti89 Місяць тому +1

    Angefangen habe ich mit Canon und relativ schnell auch ein paar Sigma Art EF Objektive dazu. Die Schärfe und Verarbeitung war absolut überzeugend, nur der Autofokus saß manchmal etwas daneben. Bin dann auf Sony gewechselt und habe mir noch einige Sigma E Mount Linsen nachgekauft, hatte damit nie Probleme mit dem Autofokus und bin mit dem Preis Leistungsverhältnis absolut zufrieden.

  • @ShortysAstrobase
    @ShortysAstrobase Місяць тому +2

    Ich bin tatsächlich dieses Jahr von Sony zu Canon gewechselt. Nicht wegen den Objektiven und deren Preis, sondern weil mir Canon mit der R8 und der R10 zwei günstige Kameras bietet, die im Bereich Tierfotografie sehr gut performen. Da müsste ich bei Sony, Nikon oder OM viel tiefer in die Tasche greifen.

  • @beatgurtner1111
    @beatgurtner1111 Місяць тому

    Guten Morgen, vielen Dank für das Video sehr interessant. Solange die Bildqualität und die Performance erkennen Kameras so toll sind werde ich das ist eben nicht wechseln. Ich habe die R5 Marc zwei und die R6 mark zwei. Für Life 200-800 und für alle anderen Bereiche, das 24 105 f4 L. 👍🏼

  • @BerndLaukötter-d2g
    @BerndLaukötter-d2g Місяць тому +3

    Hallo Riko,bisher warst Du Canon-Ambassador. Bist du jetzt fester Mitarbeiter im Vertrieb? So wie Du alles von Canon lobst,muss man auf diese Idee kommen. Ich bin froh bei Nikon zu sein. Hier gibt es noch gute Objektive zu realistischen Preisen und Drittanbieter mit guten Objektiven (erreichen 90 Prozent der Leistung der Originalobjektive).

    • @RikoBest
      @RikoBest  Місяць тому +2

      Seit wann bin ich denn Canon Ambassador? Das ist mir ja neu 😂 cool wenn alle immer mehr wissen als man selbst. Ich hab auch ne Nikon und viele Objektive dazu, bin ich dann auch Nikon Ambassador? Au weia und Sony hab ich ja auch 😩 das hat mit loben nichts zu tun sondern mit Umsicht und Erfahrung. 😉

  • @mawe8245
    @mawe8245 Місяць тому +2

    Also ich hab mir heute endgültig eine sony mit zwei gm (24-70 und 200-600) gekauft und dafür meine nikon abgegeben. Die R7 ist tatsälich eine sehr interessante Kamera allerdings geht es da nicht mal um den Preis, für den preis der Sony hätte ich auch die Canon mit zwei L objetiven bekommen. Da geht es mir eher um die offenblende das 200-800 ist sicher ein gutes Objektiv aber das geht bei 6,3 los und hat bei 800 blende 9. Wenn ich mit der Sony vom Vollformat in den apsc gehe hab ich am GM 600 bzw 900 mit 6,3... das ist bei canon ja nur ein beispiel und es ist btw noch teurer als das Sony 200-600. Wenn ich mir und das werde ich ein Samyang 20mm f/1,8 kaufen werden ( gebraucht um die 300-350€) muss ich natürlich abstriche machen aber da es eh auschließlich für die Astrofotografie angeschafft wird, ist es mir herzlich egal das es keinen AF. Die objektive von Sigma und Tamron sind ja in ähnlichen Preis regionen unterwegs wie die von Sony und Canon, qualitativ denke ich, da ich noch keinen vergleich habe wird sich das nicht mehr viel geben. Canon hat da einfach einen Zug verpasst dem sie jetzt hinterher laufen da können die Kameras noch so toll sein...

  • @BlauerHai-v9s
    @BlauerHai-v9s Місяць тому +3

    Hallo lieber Riko,
    ich finde das ist ein sehr schwieriges Thema, was in Foren auch oft heiß diskutiert wird.
    Ich bin da ganz deiner Meinung. Wenn man im Premium Bereich sich die Preise anschaut, dann unterscheiden sie sich kaum. Im mittleren Preisbereich finde ich, sieht es schon wieder etwas anders aus. Ich finde bei Canon fehlt z.B. eine Festbrennweit mit 50mm. Entweder man kauf sich das RF 50mm f1.8 STM für knapp 190€ oder das Canon RF 50mm f1.4 L VCM. Im Bereich um die 500€ suche ich bei der Hausmarke aber vergebens. Ich glaube genau hier liegt das Problem von Canon, dass man im mittleren Preisbereich, je nach Linse nichts findet und dann entweder günstig oder teuer kaufen muss. Dafür bekommt man dann eben tolle Linsen wie ein Canon RF 100-400mm f5.6-8 welches wirklich wenig wiegt und für den Preis genial ist, oder ein Canon RF 600mm F11 oder RF 800mm F11. Das bieten andere Hersteller nicht.
    Ich bin der Meinung, Sony hat zwar viele Linsen im Angebot und Dritthersteller, was erstmal verlockend klingt, aber in Foren liest man auch immer mal wieder das die Objektive einrm Gemischtwarenladen gleichen, weil es wirklich gute Objektive gibt und weniger gute und schon bringt einem die viele Auswahl nichts mehr je nach Anspruch.
    Ich bin von Canon auf Fujifilm umgestiegen, was ich bis heute nicht bereue. Das liegt an den Filmsimulationen bei Fujifilm, deren Objektivauswahl ( sie haben einige Objektive im Mittleren Preisbereich, die mir bei Canon noch gefehlt haben ) und ich finde das Design lag mir am Ende besser in der Hand. Das sind meine persönlichen Gründe, was nicht heißt das ich Canon schlecht oder überteuert fand, sondern mir nicht zugesagt hat, für meine Vorlieben. Habe Fujifilm erst später entdeckt gehabt, weshalb ich umgestiegen bin.
    Das Thema ist sehr komplex und nicht einfach zu beantworten, da jeder andere Vorlieben hat und was nützt mir die größte Objektivauswahl wenn die Objektive mit den Features die ich gerne hätte nicht im Programm des Herstellers sind.
    Am besten man macht sich eine Liste und schaut, was würde ich gerne fotografieren, was glaube ich wo sind meine vorlieben, was wenn sie sich ändern, hat der Hersteller die passenden Objektive im Programm. Das sind alles fragen, die man beantworten sollte und je nachdem, kann Canon eben einen guten Einstieg bieten für die Vogelfotografie z
    B. mit dem RF 100-400mm oder eben auch nicht, wenn man andere Vorlieben hat.
    Manchmal sollte man auch einfach rausgehen, fotografieren und Spaß haben mit seiner Ausrüstung und nicht viel Zeit mit Test, Reviews und Foren verbringen die einen schnell verunsichern können oder die Ausrüstung schlecht reden, können aber eine Hilfe sein.
    Am Ende habe ich mir das Tamron 17-70mm gekauft, was klar seine schwächen hat, aber für den Preis wirklich unschlagbar gut ist und wo ich mit den Schwächen gut Leben kann.
    Ich schaue, auch wenn ich Fujifilm benutze deine Videos mit begeisterung, da du eine schöne, ruhige und sympathische Art hast Dinge zu erklären und auf Kommentare unter deinen Videos Antwortest.
    Ich freue mich auf weitere Videos von dir und wünsche dir schöne Festtage lieber Riko.
    Liebe Grüße

    • @torsten1163
      @torsten1163 Місяць тому

      Sie haben vergessen, dass bei den 50ern bei Canon 3 Objektive im R System gibt. Das 1.8er, das 1.4er, und das 1.2er...
      Was Sie bemängeln, ist das es im EF noch ein 50/1.4 USM gab, was um die 500 Euro gekostet hat. Das ist richtig, denn das billige 1.8er ist im RF nicht so prall.

    • @torsten1163
      @torsten1163 Місяць тому

      @@ER-gn8io Glaube ich weniger, das 1.4er ist im Video Bereich wesentlich besser, hat den besten Autofokus aller RF 50er, und ist genauso scharf wie das 1.2er.
      Ein nicht L mit 1.4er Blende für 500 Euro ist eine Idee, aber erstmal nicht relevant für Canon.

  • @turbocompound
    @turbocompound Місяць тому +8

    Nun ja, ich kann es nur teilweise nachvollziehen. Das hohe Preissegment deckt natürlich auch die Bedürfnisse von Profifotografen ab, die ihre Ausrüstung auch steuerlich absetzen können. Canon ist allerdings auch, was Kameragehäuse und Objektive angeht, sehr breit gefächert und es ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Außerdem stellt die Firma Sigma schon Objektive für das RF-System her. Ich fotografiere schon bald 40 Jahre mit Canon und werde auch nicht mehr wechseln. Es gibt übrigens auch jede Menge gute und günstige EF-Objektive, die man durchaus an einem R-Body nutzen kann.
    Einen Nachsatz muss ich noch liefern. Weder mit Canon-Gehäusen noch mit Canon-Objektiven hatte ich bisher nennenswerte Probleme. Canon sitzt hier bei uns in Willich und liefert einen für mich absolut perfekten Service.

    • @DaniPhoto
      @DaniPhoto Місяць тому

      Sorry, die günstigen RF Objektive sind fast durch und durch schlechter als aktuelle 3.Hersteller Objektive der anderen Kamera mounts. Sigma stellt bisher nur fürs RFs her. Lächerlich. Bei Kleinbild ist mit RF von 3. Herstellern quasi nichts vorhanden. Die guten EFs am Adapter sind mittlerweile auch schon in die Jahre gekommen. Schau dir mal die aktuellen Sigma, Viltrox und Tamron Objektive bei den anderen wie von Sony an.

  • @reinhard8053
    @reinhard8053 Місяць тому +1

    Ich hab die R6Mk2, R7 und die 4.0 14-35 24-105 und das 100-400. Damit bin ich recht zufrieden.Die Preise sind nicht ohne, aber noch stemmbar. Viele Objektive "darüber" aber sind mir einfach zu teuer. Bei den Neuvorstellungen der letzten Zeit kamen fast nur noch teurere spezielle Objektive dazu.
    Da ich schon lange bei Canon bin und auch ältere Objektive noch nutzen kann, bleibe ich dabei. In der Praxis ist das aber fast nur das EF 100mm Macro. Andere waren mir mit Adapter zu unhandlich oder schwer oder haben Ärger gemacht (AF langsam). Das EF 70-200/2.8 (gebraucht) könnte mir gefallen, weil der Unterschied (im Preis) zum RF heftig ist.
    Dritthersteller meide ich eher. Ich hatte im Lauf der Zeit (noch analog, aber auch mit DSLR) 2 Sigma Objektive, die bei neueren Canon Kameras nicht mehr funktioniert haben. Entweder gar nicht oder nicht brauchbar. Kann man evt. Canon ankreiden, aber das nutzt mir auch nichts. Mit Canon Objektiven hatte ich da noch keine Probleme, obwohl es wohl einige ältere gibt, die mit den digitalen Canons nicht mehr gehen.

    • @thomasthiele3948
      @thomasthiele3948 Місяць тому

      Hi, welche sollen mit den digitalen denn nicht mehr gehen? Interessiert mich wirklich, da ich diese Infos sammele. Es gab ein EF 35-70 glaub ich zur EF-M, das war eingeschränkt. Aber sonst? Schreibs mir bitte.

    • @reinhard8053
      @reinhard8053 Місяць тому

      @@thomasthiele3948 Ich hab das bei einem Händler gelesen als Anmerkung bei gebrauchten Linsen, aber nicht genauer auf den Typ geachtet.
      Derzeit hat er zwei Sigma Linsen im Angebot, die so beschrieben sind: AF 28-200mm/3,5-5,6 UC, AF 28-70mm/2,8
      Ich hab ähnliche Erfahrungen mit dem EFS 18-125 DC 3,5-5,6, das mit der EOS500D geht, mit der 760D aber nicht vernünftig scharf stellt. Ich hatte auch mal ein Sigma 16mm, das gar nicht mit Digital ging.
      Ich kann also nicht sicher sagen, ob wirklich Canon Linsen dabei waren.

    • @thomasthiele3948
      @thomasthiele3948 Місяць тому

      Das mit dem nicht richtig Scharfstellen kannte ich auch in Vordigitaler Zeit mit EOS RT, 650, 10, 1N z.B., da wollte ein EF 1,4/50 mm frühe Serie um 1994 und ein Sigma 2,8/14mm nicht richtig scharfstellen, aber es war keine Totalverweigerung. Bei den Fremdhersteller nervte mich die umgedrehte Zoom- und Entfernungsdrehrichtung gegenüber den gewohnten Canon-Linsen.

  • @E32Liebhaber
    @E32Liebhaber Місяць тому +3

    Also mein 85er Samyang funktioniert tadellos an der R6II 🤔

  • @shempvideos
    @shempvideos Місяць тому +1

    Ich bin zwar aus der Videoecke, aber ich war echt froh, dass SIGMA den Canon EF-Mount mit bedienen durfte, den ja die Kameras von Blackmagic Design u.a. nutzen. Das 24-70 und 70-200 2.8 z.b., haben jeweils nur die Hälfte von den Canon Versionen gekostet und stehen denen in Sachen Qualität absolut nicht nach. Das 24-70 2.8 ist ganz minimal dunkler bei Offenblende als das neuere Canon, aber das wars dann auch schon. Ob ich für solche Unterschiede nun 2400 oder 1200 EUR pro Linse lege, kann meines erachtens niemanden egal sein. Alleine schon wegen des Preis-Leistungsverhältnis hat SIGMA mich damals für sich gewonnen und ich schätze, dass Hersteller wie Canon und Nikon (Z-Mount) sich derartige Konkurrenz auf dem Objektiv Markt nicht mehr ins Haus holen wollen, denn dann würden deren Linsen aufgrund der Preise wahrscheinlich zu Ladenhütern werden.

  • @schildnorbert9428
    @schildnorbert9428 Місяць тому +1

    Danke für das sehr interssate Video. Ich bin ganz Deiner Meinung die Objektive machen das Bild. Ich persönich habe keine EOS R ich arbeite noch mit einer EOS 5MK III und einer EOS 6 II und dazu habe ich ausschließlich L-Objektive und bin damit sehr zufrieden. Klar hätte eine R und die RF Objektiv auch Vorteile, aber man(n) kann nicht alles haben.

  • @forgottendecay5431
    @forgottendecay5431 24 дні тому

    Hallo Rico . Ich bin dabei mir eine neue Kamera zuzulegen. In der Auswahl stehen die 70d und die 60d . Zu welcher würdest du tendieren? Grüße. Nik

  • @mariadombrow-rq2xv
    @mariadombrow-rq2xv Місяць тому +1

    Ich bleibe auch im Canonsystem, auch wenn ich nicht ganz so glücklich über die "Gegenstücke" der L-Linsen bin. Außer das RF24-240 (dass es Vignette hat, weiß ich danke mehrerer Videos, ua von dir) überzeugt mich nicht so wirklich ein Gegenstück.
    Die bisher einzige Linse, die ich mir definitiv anschaffen werde, ist das RF200-800mm und irgendwann auch das 24-240. Beim RF 14-35mm und beim 15-35mm finde ich eben die Blendensterne nicht so schön wie an meinem EF 16-35mm f2,8 II. Gut, geht mein EF 16-35mm kaputt, kaufe ich mir das RF 14-35mm.
    Was mich am RF 70-200mm stört: einmal Offenblende 4. Dann gibts ja eines mit Offenblende 2,8 - aber kein Extender nutzbar (😜). Ach ja, dann gibts ja n Neues RF70-200mm Z mit Offenblende 2,8, Extender soll nutzbar sein - diese Linse kostete aber gleich 400,00 EUR oder 600,00 EUR mehr als der Vorgänger mit f2,8. Gut, kann man mit innenliegendem Zoom rechtfertigen, den ich gut finde. Aber dennoch würde, wenn es mir sehr wichtig wäre, ich mir eher das EF70-200mm f2,8 III gebraucht zulegen - das wiederum hat aber den Nachteil, dass es mit über 1.400g nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Aber es ist der EF Extender 1,4 oder 2x nutzbar 😉
    Dann das RF100-400mm: warum hat es am Ende eine f8??? Das EF100-400mm hat (glaub ich) eine 5,6 am Ende. Bei Tieren und doofem Wetter macht das schon was aus. Und ja, das RF ist ein Zacken schärfer, aber es nutzt ja fast jeder Software.
    RF600mm f11 und 800mm f11: na ja wer mit f11 fotografieren will bzw für Einsteiger, für die sind beide Varianten vielleicht gut. Sind ja beide scharf, aber die f11 geht gar nicht 😱 Aber sie sind leichte Objektive.
    Im Sony System wurde das 50mm G Master vorgestellt mit f1,2 und das Sigma 50mm 1,2. Das Sigma ist rund 200,00 EUR günstiger und hat exakt die gleiche Abbildungsleistung wie das Original von Sony.. Beide wohl keine große Vignette, beide kaum bis keine chromatische Aberrationen.. Wenn man mehrere Objektive als Neueinsteiger kauft oder eben das System wechselt, werden aus 200,00 EUR mal schnell mehr EUR an Ersparnis gegenüber dem "Original"

  • @Matti-Schwerdtfeger
    @Matti-Schwerdtfeger Місяць тому +10

    Wie du hier Canon verteidigst, WOW! Hätte ich jetzt nicht erwartet. Wie du in den Kommentaren siehst, Canon ist ZU Teuer. Definitiv.
    Ich finde auch das deine Alternativ Vorschläge ein Schlag ins Gesicht eines jeden Ambitionierten Fotografen sind, erstmal schlägst du Objektive mit einer variablen Offenblende vor was man in meinen Augen nicht vergleichen kann.
    Und dann das bashing der Dritthersteller, ja mag sein das für Canon nur ältere Modelle vorhanden sind aber die leifern 1. bei den meisten Objektiven (Sigma) eine konstante Offenblende. Die kleinste Blende die auf die Schnelle gefunden habe ist eine 4.
    2. mindestesn die gleiche Abbildungsleistung wie deine Alternativvorschlägen zu den L-Linsen.
    Ich verstehe jeden der das System wechselt.
    Eins noch. Du kannst für dich sagen das du keine Blende 2.8 bei Landachaft brauchst aber es gibt viele die auch Landschaft mir 2.8 fotografieren. Sag nicht das man etwas nciht braucht, du kannst empfehlungen abgeben aber mehr auch nicht.

    • @Matti-Schwerdtfeger
      @Matti-Schwerdtfeger Місяць тому

      @@ER-gn8io Hm... sie waren also anwesend als ich mein Komentar geschrieben habe. Wusste ich garnicht! 🤦‍♂ Woher wiessen sie bitte ob ich evtl (zu) Emotional war?
      Wie schon in einem anderen Komentar geschrieben, vllt mal die Rosa Fan Brille absetzten und mal über den Tellerrand schauen vllt gibt es da doch noch was das besser ist...

    • @Matti-Schwerdtfeger
      @Matti-Schwerdtfeger Місяць тому

      @@ER-gn8io Das sagt der richtige.
      Warum antworten Sie denn wenn sie der Meinung sind das es nichts bringt?
      Nach Ihrer Logik hätten sie sich den letzten Kommentar sparen können.

  • @tobiasreckinger2212
    @tobiasreckinger2212 Місяць тому +2

    Man bekommt schon idR. was man bezahlt. Wenn man es günstig will dann EF adaptieren, in EF bekommt man quasi jedes Objektiv

  • @peterpreisdinslaken1510
    @peterpreisdinslaken1510 Місяць тому

    Wieder ein toller Vortrag...habe beide Systeme und bin mit der heutigen super Technik mehr als zufrieden und begeistert...mach weiter so liebe dein Kanal Mfg Peter Preis Dinslaken

  • @drschuh
    @drschuh Місяць тому

    Das Samyang RF 14 AF funktioniert bei mir an der R6 MK II mit dem aktuellem Update 1.5 ohne Probleme, Autofokus, Focus Peaking usw. alles Top.

  • @marcelausderferne5095
    @marcelausderferne5095 Місяць тому +2

    Als Sony Nutzer kann ich zu 3. Herstellern nur sagen, dass mein Tamron 70-180mm einfach extrem scharf und schnell ist. Und das für fast 2000€ weniger als das GM Model. Ich habe nur zwei Objektive von 3. Herstellern, darunter eines, welches an der Remote Kamera im Stadion steht. Sonst nur Sony G oder GM und ja, grad die GM Objektive sind krass überteuert.

  • @Windsurfingaddict
    @Windsurfingaddict Місяць тому +1

    You don’t have to buy the most expensive new canon lens, nothing wrong with older EF lens with adapters or even FD Lens as cheap as chips if you like manual shooting. Agree would be nice to have more lens brand choice from other manufacturers.

  • @oliverdetgen3920
    @oliverdetgen3920 Місяць тому

    Moin Rico,
    Du hast das Thema super aufgegriffen.
    Ein System-Wechsel ist immer teurer,als ein vorhandenes auszubauen.
    Auch von Sony,Nikon und anderen sind deren speziellen Optiken auch sehr teuer.🤔
    Canon hat zu mindest für das RF-S sein Mount geöffnet
    Und wie du schon richtig beschreibst,für eine L- Optik muss man nun mal mehr Geld auf den Tresen legen.
    Braucht man dies,das muss jeder selbst wissen.
    Und auch richtig das die Optik das Auge des Sensors ist und somit auch für die Bildqualität zuständig.
    Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes 4.Advent Wochenende.
    Grüße aus dem Süden Hamburgs.
    Oliver

  • @user1491
    @user1491 Місяць тому +3

    Ich bin und bleibe bei Canon. Allerdings nicht weil ich nichts auf Canon kommen lassen möchte, sondern weil ich eh selten die Kameras wechsle und das eher so eine Lebenszeit / Kamerakauf Sache ist.

  • @thomas.rieger
    @thomas.rieger Місяць тому

    Ja ich hab auch Canon, und bin ganz froh treu geblieben zu sein, hab vor ziemlich genau 20 Jahren von den Systemcams mit denen ich immer "geknipst" habe meine zu DSLR gewechselt, damals hatte ein Kollege eine Canon machte geile Bilder also holte ich Canon. Damals die Eos 300D die Bilder schau ich heute noch gerne an, und mit der hab ich tatsächlich viele meiner besten Bilder gemacht, da es ja immer noch eher auf die Stimmung als auf das Gerät angeht. ;-)
    Und ja, damals kahmen ja dann mit meiner ersten Vollformat Cam der 5D nach der 30D, die ersten offenbleningen Objekive für den Massenmarkt raus und jedes einzelne hatte ich daheim, bis ich in den letzten Jahren gemerkt habe, wie du ja schon sagst, wann brauchen wir tatsächlich eine offenblende!!
    als ich jetzt vor 2Jahren auf SPiegellos umgestiegen bin, da endlich Canon mit der R5 nachgezogen hat, hab ich mir die drei kleinen Objektive proforme geolt (35mm, 50mm, 85mm) da die echt nix kosten, und die anderen nur f4 Linsen aber die "L" da mir Qualität vor Geld geht, aber man Geld nicht sinnlos aus dem fester werfen sollte.
    Und die offenbelndigen hab ich noch enige daheim liegen, die Adpatiere ich dann aus der EF Bereich, das klappt ganz gut, und man spart sich echt viel Geld, das man tatsächlich nict ausgeben muss, für meine Portraits tuts das alte EF85mm 1.4 auch noch! ;-)
    Gutes Video, das mich in meiner Enstscheidung bestärkt! ;-)
    gruß Tom

  • @captaincook6283
    @captaincook6283 Місяць тому +6

    Ich bin selber von Canon zu Sony gewechselt, hatte die A74 und dachte auch, ich könnte Geld sparen und diesen angepriesenen Autofokus von Sony benutzen, um dann festzustellen, dass Canon Qualität erheblich besser war. Ich hatte vorher die R5, zugegebenermaßen aber auch die RP und musste feststellen, dass der Autofokus der Sony Kamera es praktisch nie geschafft hat, die iris zu fokussieren, sondern immer auf den Augenbrauen oder Wimpern lag, wenn man sehr licht starkes Glas benutzt also Offenblende 1.4.
    Daher den ganzen Sony Kram wieder verkauft und jetzt wieder sehr glücklich mit Canon. Hab die R8 und bin Mega zufrieden. Denke werde mir wahrscheinlich die R5 auch wieder besorgen. Ich hatte den Gedanken Geld zu sparen aber wie heißt es so schön kaufst du billig kaufst du zweimal 😂
    ich kann mittlerweile den Gedanken bei Drittanbietern zu sparen, auch nicht nachvollziehen denn die günstige Glasvariante von Canon, die du ja hier angepriesen hast, sind wirklich exzellent in der Qualität.
    was mich gestört hat ist, dass die 1.4 Festbrennweite wirklich so spät erst ins Programm genommen wurden, die ja eigentlich die attraktivsten sind, weil sehr gute Qualität zu noch kleinem Gewicht und die sind tatsächlich bei Sony schon länger auf dem Markt und dort günstiger. Das ist so der einzige Kritikpunkt aktuell für mich.

  • @mister.sir997
    @mister.sir997 28 днів тому +1

    Oder warten ... Vor kurzem ein 24-70 mm 1:4 L Canon Ef für dünn über 400 € gekauft. Super Zustand.
    Aktuell eine EOS 70D und sehr zufrieden.

  • @sebastianreiprich3747
    @sebastianreiprich3747 Місяць тому +3

    Ich kann gerade meine Gedanken nicht ganz ordnen. Bin selbst bei Canon und bin zähneknirschend bereit, den Preis zu zahlen, den sie abrufen. Selbst wenn es Fremdherstellerobjektive für Vollformat gäbe, würde ich vermutlich trotzdem zu Canon Objektiven greifen. Ich kann reflektieren, dass das dumm ist, weil Sigma, Tamron etc. in Sachen Qualität den Originalen in nichts nachstehen, vermutlich in Einzelfällen sogar besser sind. Ich tue das als Hobbyist, verdiene damit kein Geld, möchte diese Dinge haben.
    Oft sehe ich Fotografen, die mit deutlich günstigerem und älterem Equipment als ich es selbst besitze bessere Fotos machen als ich. Besser im Sinne von Komposition, interessantere Motive. Aber dort wo man diese Fotos sieht, sieht man nicht, ob die Objektive vielleicht 2% weniger scharf sind als ein neues 70-200 Z von Canon. Und Leute, die sich nie mit sowas beschäftigen, sehen das erst recht nicht. Teilweise sehe ich auch Bilder, die nach meinem Empfinden in jeder Hinsicht richtig grottig schlecht sind und trotzdem hat jemand damit noch Geld verdient. Ich finde das zwar fragwürdig, aber streng genommen bewundere ich solche Fotografen, die es schaffen, mit wenig Talent und schlechter Technik, dafür aber mit viel Selbstbewusstsein, Geld einzunehmen, statt nur wie ich welches auszugeben.
    Und für einen sinnvollen Vergleich zum Thema, ob Canon nun teuer ist, sollte man nicht die teuren L-Linsen mit den billigen Scherben vergleichen und diesen Vergleich auf Unterschiede in Brennweite und Blende beschränken (die Linsen sind in der Regel auch weniger scharf und haben andere Nachteile) sondern beispielsweise einen Warenkorb mit Sony-Kameras und kompatiblen Objektiven in der selben Leistungsklasse erstellen und da die Preise vergleichen.
    Auch die schlechtere Performance bei adaptierten Objektiven ist kein wirkliches Argument. Würde Canon den Mount öffnen und die Spezifikationen freigeben, würden die Fremdhersteller sicher auch Objektive herstellen können, die einer Canon Linse in nichts nachstehen.
    An anderer Stelle wird dann argumentiert, dass man als Hobbyfotograf im Gegensatz zu Profis bestimmte Funktionen vermutlich eh nicht braucht. Viele Profis brauchen die durchaus auch nicht und setzen eher auf altbekanntes, das für sie funktioniert.
    Wirkte irgendwie etwas konfus - vermutlich genau wie mein Kommentar.