#FragenAnsUniversum
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" wird bei Fragen ans Universum jeden Dienstag um 19 Uhr eine eurer Fragen aus der Astronomie und aus angrenzenden Gebieten beantwortet - bis ins letzte Detail und natürlich mit der Möglichkeit nachzuhaken!
Fast alle Sterne im Universum befinden sich in Galaxien. Die Milchstraße ist die Hauptkomponente unserer Heimatgalaxie. Ihre Größe und Struktur hängen eng mit der Kinematik der Sterne zusammen. In diesem Vortrag werden Fragen zum Verständnis unserer Galaxis behandelt: Wie ist die Milchstraße aufgebaut und wo hört sie auf? Wie bewegen sich die Sterne und wann und wo sind sie entstanden? Welche neuen Erkenntnisse erwarten wir von den hochpräzisen Messungen von über einer Milliarde Sternen mit dem Astrometriesatelliten Gaia der ESA?
Andreas Just ist am Astronomischen Rechen-Institut des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Modellierung der Entwicklung der Milchstraße, die Wechselwirkung mit Satellitengalaxien und die Dynamik von extrem massereichen Schwarzen Löchern in galaktischen Zentren.
Vielen Dank Herr Just👍
Sehr verständlich erklärt, Danke
klasse Vortrag und gute Erzählweise!👏🏼
auf die vielen interessanten Fragen wurde super eingegangen 😀
die Anzahl der Spiralarme (2 oder 4) ist übrigens geklärt - einfach das Logo anschauen 😄
Sehr interessanter Vortrag. Vielen Dank
Vielen Dank für den Vortrag!
Es war eine Freude
dabei zu sein 👏🏻👏🏻👏🏻
klasse!
Zur Topologie des Universums und zur Beobachtbarkeit des Universums
Eine logische Lösung ist der in sich drehender Torus.
Wenn ich den Torus so durchschneide,, dass ich als Schnittfläche zwei Kreise bekomme, würde sich der rechte Kreis nach rechts, der linke Kreis nach links drehen.
Wenn ich einen aus Schaumstoff bestehenden Torus "in sich" so wie beschrieben drehe, dann staucht sich der Raum zum Innenraum des Torus zusammen, die Dichte und somit die Masse größer. Zum Aussenraum des Torus dehnt sich der Raum aus, die Dichte wird geringer.
Der jetzigen Beobachtung nach, befinden wir uns auf dem Weg zum Aussenrand des Universumstorus. Beschleunigend. Die Galaxien entfernen sich voneinander
Der bisher theorisierende Urknall war durch den engsten Punkt des Torus
Zu diesem Punkt werden wir wiederkehren.
MfG Ringkolbenmaschine
.
Ich finde es faszinierend, dass die Dunkle Materie 90 Prozent der Gesamtmasse unserer Galaxie ausmacht und wir trotzdem so wenig darüber wissen.
Das mit der dunklen Materie ist auch nur eine ERFINDUNG von diesen Märchenonkels.
1. Teil Vortrag👌+
2. Teil Fragen👏=
Prima Erkenntnissgewin
Volksnah ein Konzept erklärt.
Wahrscheinlich ist das der Stand der "Wissenschaft" und besser geht es nicht.
Doch das Ganze scheint mir ziemlich unwahrscheinlich.
Die Milchstraße hat nur 100 Milliarden Sonnenmassen? Wenn ich mich nicht irre, ist ihre Masse eher im Bereich von 1,5 Billionen Sonnenmassen. Ist schon ein Unterschied.
Die Diskrepanz hängt vermutlich mit der Dunklen Materie zusammen.
Deine Rechnung ist mit, die andere Angabe ist ohne der DM. ?! denke ich mal.
@@Zock_der_1te Möglich, ja. Dann bestünde die Milchstraße aus 93% dunkler Materie. Im Vortrag war von 90% die Rede, das käme schon hinreichend nahe. Wäre aber hilfreich gewesen, das im Vortrag zu erwähnen.
Was ist nochmal seine Aufgabe? Die Modellierung der Milchstraße? LOL! Was für ein Märchenonkel!