Anleitung zur Erstellung von Farbbildern aus astronomischen Daten des EUCLID-Teleskops.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 чер 2024
  • Das Weltraumteleskop EUCLID der ESA ist seit Juli 2023 in Betrieb und liefert beeindruckende Bilder diverser Deep-Sky Objekte. Im Rahmen des Projekts ERO (Early Euclid Release Objects) wurden die ersten Aufnahmen veröffentlicht. Diese Bilder sind Public Domain und können von jedem heruntergeladen werden, sei es für wissenschaftliche Zwecke oder zur Erstellung von ästhetischen "Pretty Pictures".
    In diesem Video zeige ich euch, wo und wie ihr die EUCLID-Bilder herunterladen könnt und wie ihr daraus ansprechende Farbbilder erstellt. Ihr benötigt dafür allerdings Grundkenntnisse in der astronomischen Bildbearbeitung.
    CS Frank
    #euclidweltraumteleskop #astrophotocologne #bildbearbeitung
    Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr mir jeder Zeit über folgenden Link eine Spende zukommen lassen. Ich danke euch!
    paypal.me/astrophotocologne
    Besucht unsere Community auf Discord
    Discord Kanal Dark Matters / discord
    Links
    euclid.esac.esa.int/dr/ero/ Download der EUCLID Bilder
    www.cosmos.esa.int/web/euclid... Hinweise zum ERO Programm
    www.cosmos.esa.int/web/euclid ESA Seite zu EUCLID
    Inhalt
    00:00 Start
    00:26 Einleitung
    02:37 Download&Entpacken
    03:41 Erklärung der Filter
    07:48 Erklärung der Sensorartefakte
    10:18 Bilder beschneiden
    15:56 Farbbild erstellen
    16:56 Farben angleichen
    20:15 Blur-X-Terminator ?
    22:20 Entrauschen ?
    24:58 Stretchen
    25:56 Narrowband Normalization ?
    28:36 Retusche in Photoshop
    36:57 Finale Bildbearbeitung
    38:30 Schlusswort und finales Bild
    Bücher zum Thema Astrofotografie
    Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
    bit.ly/428Lo4S
    amzn.to/3Lol5RD
    Bildatlas der Galaxien
    amzn.to/3Vmv9iD
    Astrofotografie von Katja Seidel
    amzn.to/3ViOUr2
    Astrofotografie von Thierry Leghault
    amzn.to/2Ga6GY4
    DeepSky Imaging Primer
    amzn.to/2LTmnoH
    Lessons from the Masters
    amzn.to/2n5Iu2Q
    Teleskope, Montierungen und alles Zubehör für die Astrofotografie gibt es im Astroshop
    bit.ly/2nTdnro
    Beim Klick auf diese Links (nur Astroshop) erhalte ich eine kleine Provision wenn ihr eines der Produkte kauft. Der Kaufpreis für euch erhöht sich dadurch aber nicht. Es ist nicht viel, aber ihr unterstützt damit meine Arbeit. Danke Euch!
    CS Frank
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 23

  • @jens-uweberthold1105
    @jens-uweberthold1105 8 днів тому +1

    WOW, vielen herzlichen dafür
    da das Wetter derzeit mehr für's Bearbeiten ist, ist es mal interessant, Objekte, die man selbst schon fotografiert hat, mal mit EUCLID zu sehen

  • @Kev_1911
    @Kev_1911 14 днів тому

    Hey Frank. Sehr cooles Bild. Danke fürs zeigen der Bearbeitung. Das ist ja mehr Arbeit als eines der Bilder die wir mit unseren Teleskopen machen 😅
    Aber diese Details... 🤤 Der Wahnsinn.
    Ich wünsche dir schon mal viel Spaß und Clear sky in Namibia :)
    LG
    Kevin

  • @frankkpostproduktion2242
    @frankkpostproduktion2242 17 днів тому +1

    Danke Frank, super Video😃

  • @thelidataprocessingtutoria7261
    @thelidataprocessingtutoria7261 16 днів тому +3

    Hi Frank, ein paar Korrekturen:
    "VIS" ist kein V-band filter, sondern geht von 530 nm bis 920 nm. Also ein sehr breiter Luminanzfilter wenn du so willst. Die Euclid YJH Filter sind auch etwa doppelt so breit wie in der im Video gezeigten Tabelle.
    Gradienten durch Zodiakallicht: Ja, aber die sind minimalst und über das Bildfeld hinweg auf so kleinen Bildfeldern im allgemeinen nicht sichtbar. Zumindest nicht da wo Euclid hinguckt.
    Was kosmetische Korrekturen angeht: Bereiche mit "Lochfrass" oder einer Überdichte an anderen Defekten stammen daher, dass dort aufgrund der Lücken zwischen den Detektoren weniger Informationen (Bilder) vorhanden sind, und daher das rausfiltern von "cosmics" (Teilchenstrahlung) nicht optimal funktioniert. Wenn ich als Konsortiummitglied solche Bilder bearbeite, dann maskiere ich diese Bereiche komplett aus. Kleine Löcher oder verbliebene einzelne hotpixel entferne ich mit dem "magic wand". Es wird im allgemeinen verstanden (im professionellen Bereich), dass solche Farbbilder PR und "pretty picture" Zwecken dienen und "cosmetically enhanced" sind (oftmals steht das auch dabei). Wissenschaftliche Messungen macht damit niemand, aber man kann durchaus interessante Sachen darin entdecken, die man dann in den kalibrierten FITS Bildern aufsucht. Irgendwelche offiziellen Spielregeln seitens der ESA bzgl Nachbearbeitung gibt es hier nicht. Wenn ich das mache, dann versuche ich mich soweit wie nur irgend möglich an die Realität zu halten und nichts hinzuzufügen was nicht da ist.
    Beim Löcher ausfüllen mit dem Reparaturwerkzeug brauchst du keine Bauchschmerzen (mehr) haben. Die solltest du haben, wenn du die Sterne aus dem Bild entfernst. Da entstehen viel mehr Löcher, die dann von der software "aufgefüllt" werden. Ich persönlich mache das nicht, das ist mir zu selektiv.
    Die von der ESA veröffentlichten Bilder wurden von Jean-Charles Cuillandre prozessiert (Datenreduktion) und von ihm an Giovanni Anselmi (Amateurastronom) weitergegeben, der die nach seinem Gusto bearbeitet hat. Mir persönlich ist da der Hintergrund zu abgeschnitten und einiges andere passt auch nicht. Aber die ESA wollte die ERO Daten schnell draußen haben (EU Ministertreffen etc), und da war dann keine Zeit zum verbessern. In Zukunft wird das Euclid Consortium seine eigenen pretty pictures erstellen, da die Daten uns gehören (ERO Daten "gehören" der ESA).
    mischa

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому +1

      Hey Mischa, vielen dank für deine Ausführungen. Das ist sehr interessant. Schade, dass diese Tabelle nicht das wiedergibt, was ich im Video sage mmpff.
      Ja das mit den kosmetischen Korrekturen ist ja immer etwas, was im Amateurbereich diskutiert wird. Wäre schon spannend mal zu schauen was da so passiert bei den PR Bildern. Ich habe mal ein Video gesehen von der Bildbearbeiterin der Hubble Bilder, da wurde ganz schön viel kosmetisch gemacht :-)
      Bin jedenfalls gespannt auf zukünftige Bilder und werde mir auch weitere Datensätze vornehmen.
      LG Frank

  • @klausplusczyk2087
    @klausplusczyk2087 14 днів тому

    Die Anleitung ist wiedermal super. Ich habe es mal mit Siril ausprobiert. Leider hängt das Programm nach dem Laden der Vis Datei. Was kann man da tun?

  • @ngers3614
    @ngers3614 16 днів тому

    Ich habe vor kurzem auch den Pferdekopf bearbeitet. Hab die Farben dann mit Colormask verändert bzw. hervorgehoben. Da wir ja immer noch "nur" Infrarot sehen, darf dann auch jeder die Farben so wählen wie er will.

  • @ArtOfPix-Astrophotography
    @ArtOfPix-Astrophotography 16 днів тому +1

    Oh wie toll! Da freu ich mich drauf, Daten zu laden und zu verarbeiten!
    Eine Nebenfrage - der Rescale Prozess in PI, ich habe den nie benutzt, dachte an den gar nicht - ich hab die Bilder immer mit dem Registrierungsprozess mit skaliert - ist davon abzuraten?

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому

      Das ist ja auch dann ein Resampling. letztendlich muss man schauen was die besten Ergebnisse liefert. meistens ein abwägen zwischen Auflösung, Rauschen und Artefakten.

  • @benjaminolry5849
    @benjaminolry5849 17 днів тому +1

    Super Video, ich denke die Narrowband Normalization wird vor allem dann fehlschlagen, wenn man Farbkanäle hat, deren Filterpässe sich überschneiden, wie das bei normalen RGB Filtern meist der Fall ist. Wegen der hotpixel hätte man eventuell versuchen können die im jeweiligen Farbkanal des RGB Bildes zu packen. Das ist natürlich aufwendig, aber wäre meiner Meinung nach der einzige Weg, wie man eine saubere Maske erstellen kann, mit der man dann nachher einen Mittelwert aus den ordentlichen Pixeln in der Nachbarschaft berechnen kann.
    Die Daten die von so einem Teleskop und Sensor kommen sind auf der einen Seite bombastisch und beindruckend, aber auch voller Artefakte und unterschiedlicher SNR Bereiche wegen der Lücken im Sensor Array. Ich ziehe meine Hut vor den Leuten, die für die Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Konsortien die Bilder mit möglichst wenig Datenfälschung meist hervorragend hinbekommen.

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому

      Hi, danke dir. Ja, das mit den Hotpixeln habe ich in den Mono Kanälen ausprobiert, aber ohne Erfolg. Zumindest mit meinen Kenntnissen habe ich es nicht hinbekommen. das mit dem Staub und Kratzer ging dann irgendwie und dann habe ich den einfachsten Weg gewählt.
      Ja die Zonen unterschiedlichen SNRs auszubügeln, da hat mich dann der Ehrgeiz verlassen. Ein Amateurbild bearbeite ich wesentlich schneller :-)

    • @thelidataprocessingtutoria7261
      @thelidataprocessingtutoria7261 16 днів тому +1

      Ich kenne PI nicht und weiß nicht was Narrowband Normalization ist. Da man aber verschiedene Filterkombinationen auswählen kann, vermute ich, dass hier ein paar durchschnittliche Emissionslinienverhältnisse dahinter stecken, z.B. [OIII]:Ha:[SII]. Diese sind aber von Objekt zu Objekt sehr verschieden, hängen unter anderem von den Ionisationsprozessen und den chemischen Häufigkeiten ab. Im Nahinfraroten finden sich wiederum andere Linien, die den Pferdekopfnebel (und andere) ganz anders erscheinen lassen. Im Y-Filter ist das z.B. [SIII] (950 nm), Paschen-epsilon, Pa-delta, und Pa-gamma (Wasserstoff), und vor allem HeI (1083 nm). Im J-Filter dann vor allem Paschen-beta, und im H-Filter die Brackett-Serie und Paschen-alpha. Narrow-band normalisation kann man da vergessen, und die Farbregler nach belieben selber hin- und herschieben wie man möchte.

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому

      @@thelidataprocessingtutoria7261 ich denke dass dieses Script nur die Signalintensitäten erhöht ohne dabei den Himmelshintergrund zu verändern. Man kann also den Blau Anteil eines Bildes erhöhen ohne einen Blaustich im Hintergrund zu bekommen. So habe ich zumindest verstanden wie es funktionieren soll. Die Pixelmath dahinter kenne ich aber im Detail nicht.

    • @thelidataprocessingtutoria7261
      @thelidataprocessingtutoria7261 15 днів тому

      @@astrophotocologne Wenn der Himmelshintergrund abgezogen wurde, also im Mittel Null ist, kann man das gesamte Bild einfach reskalieren ohne einen Farbstich zu bekommen.

  • @christianrusch619
    @christianrusch619 17 днів тому +1

    Hallo Frank tolles Video !) .. das Narrow band Color Mapper Script wäre vielleicht auch eine gute Möglichkeit die Kanäle zu kombinieren.

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому

      Danke dir. Das Script habe ich gerade nicht vor Augen, könnte man mal anschauen.

  • @norbertachtelik6142
    @norbertachtelik6142 17 днів тому +1

    Danke für Dein interessantes Video! Im gewissen Sinne kann ich Deine Bauchschmerzen ja verstehen, aber ist es denn wirklich so, dass unsere pretty picture die Wissenschaftler überhaupt interessieren? Ich glaube ja eher, dass die sowieso ihre eigenen Spielregeln bei der Bearbeitung haben und die werden sich wahrscheinlich stark von unseren unterscheiden.

    • @astrophotocologne
      @astrophotocologne  16 днів тому +1

      gerne! Lies dazu am besten mal den Kommentar von Mischa, er beantwortet das recht treffend.

    • @norbertachtelik6142
      @norbertachtelik6142 16 днів тому

      @@astrophotocologne Ja ok - verständlich und nachvollziehbar was Mischa da schreibt.

  • @Wassernarr
    @Wassernarr 17 днів тому

    Palim Palim zurück...😀