SSD Lebensdauer TBW ist begrenzt - Wie lange hält eine SSD ?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • 🟢 Neue SSD günstig kaufen 👉 amzn.to/40ZTITD [Anzeige]
    🟢 Darum niemals gebrauchte SSDs 👉 • Darum kaufe ich niemal...
    SSD-Laufwerke haben eine begrenzte Lebenszeit. Auch wenn in einer SSD, M.2 SSD oder NVMe keine beweglichen Teile sind, verschleißen die Speicherzellen einer SSD mit jedem Schreibvorgang. Je nach verbauter Speicherzelle (SLC, MLC, TLC oder QLC) haben diese Speicherzellen nur eine Lebensdauer von 1.000 bis 100.000 Schreibvorgängen.
    Die Hersteller von SSD-Laufwerken geben eine maximale geschriebene Datenmenge (TBW) in TB an, nach der die Herstellergarantie erlischt, egal wie alt oder neu die SSD ist. Je nach Größe der SSD sind das nur 40TB, 80TB, 300TB oder mehr. Beschreibt der Benutzer also seine SSD mit 40TB, dann ist die Garantie der SSD weg.
    Die Angabe TBW (TeraBytes Written oder Total Bytes Written) ist also die Grenze der Garantie, egal bei welchem Herseller wie Kingston, Samsung, Crucial, Sandisk oder Western Digital.
    🟢🟢 Gebrauchte günstige Laptops
    👉 tuhl.info/Gebrauchte_Laptops [Anzeige]
    🔴 30 Jahre PC-Hard- und Softwaregeschichte - einfach mal besuchen
    👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 Weitere wertvolle Technik-Seiten im Internet
    🔵 👉 tuhlteim.de
    🔵 👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 👉 technik-hauptstadt.de
    00:00 SSD-Laufwerke altern schnell
    03:50 TBW-Werte einfach auslesen
    08:56 Billige Speicher in USB-Sticks
    11:58 Die Speicherzellen in SSDs
    16:15 Vor dem Kauf TBW checken
    19:26 Nur 40TB bei 120GB SSDs
    🔵 UA-cam - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht
    👉 • Windows 10 - Installie...
    🔵 UA-cam - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht
    👉 • Windows 11 installiere...
    🔴 Die Links aus dem Video
    👉 tuhlteim-pedia.de
    👉 de.wikipedia.org/wiki/Solid-S...
    👉 de.wikipedia.org/wiki/MLC-Spe...
    👉 www.samsung.com/de/memory-sto...
    👉 www.smartmontools.org
    👉 sourceforge.net/projects/smar...
    👉 crystalmark.info/en/software/...
    Das kann jeder - Linux Mint neben Windows installieren und Notebook retten 👉 • Das kann jeder - Noteb...
    Festplatte reparieren mit Windows 10 und Windows 11 - defekte Sektoren finden mit Tools 👉 • Festplatte reparieren ...
    Notebook Schnäppchen für 4999,- 👉 • Notebook Schnäppchen f...
    SSD ist kleiner als angegeben - genauso Festplatte Speicherkarte HDD USB-Stick 👉 • SSD ist kleiner als an...
    Sind diese Euros rausgeworfenes Geld für diesen PC? 👉 • Sind diese Euros rausg...
    SSD Test und Vergleich - starke Geschwindigkeitsunterschiede bei NVMe SATA M.2 NGFF 👉 • SSD Test und Vergleich...
    Windows 11 auf USB-Stick installieren - Für ALLE PCs - auch auf externe Festplatte und SSD 👉 • Windows 11 auf USB-Sti...
    Rechner schneller machen - M.2 SSD als Steckkarte mit Windows 11 für fast alle PCs 👉 • Rechner schneller mach...
    Windows 11 erheblich langsamer bei SSD Leistung ⭐️ Performance Update Fix 👉 • Windows 11 erheblich l...
    Windows 10 Lizenz plötzlich weg nach Bios-Update - Fehlercode C004F213 - Windows ist nicht aktiviert 👉 • Windows 10 Lizenz plöt...
    So etwas findet man nicht wieder ... eine PC-Windows Zeitkapsel 👉 • So etwas findet man ni...
    Notebook startet sehr langsam - Windows 10 vs. Linux Mint - SSD vs. Festplatte 👉 • Notebook startet sehr ...
    SSD und Festplatte auf Werkszustand zurücksetzen 👉 • Daten sicher löschen ✅...
    Festplatte wird nicht mehr erkannt ⭐️ Reparatur in 20 Sekunden 👉 • Festplatte wird nicht ...
    SSD Geschwindigkeit testen ⭐️ schneller als NVMe Festplatte 👉 • SSD Geschwindigkeit te...
    Windows 10 lässt sich nicht installieren 🤔 Festplatte oder SSD ist null Bytes groß ❓ 👉 • Windows 10 lässt sich ...
    Tuhl Teim DE - über 1.000 Videos ► goo.gl/pfDG1i
    Tuhl Teim DE hier kostenlos auf UA-cam abonnieren ► goo.gl/JJt8UC
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 596

  • @TuhlTeimDE
    @TuhlTeimDE  Рік тому +18

    🟢 Technik Tipps 👉 technik-hauptstadt.de
    🟢 HDD und SSD klonen 👉 tuhlteim.de/?s=klonen
    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

    • @KrautRockt
      @KrautRockt Рік тому +2

      ich würd mich freuen wenn du wieder einmal n clip über homecomputer der 80/90er...wie atari,commodere usw machen könntest..! lg und danke für den upload!.. 🙂

  • @shellpierre
    @shellpierre Рік тому +11

    In den Anfangsjahren war das so, dass eine Sata-SSD mal das Jenseits suchte... heutige Serien (Bsp. Samsungs Evos) halten zwischen 600-1200TBW (Kapazität 500Gbyte - 1Tbyte). Schreiben wir täglich um die 40 Gbyte an Daten, halten rechnerisch diese SSD zwischen 41/82 Jahre bis zum Ausfall. Praxisbeispiel.: 360 Server haben bei uns im Raid5 1800 SSDs verbaut. Im Jahr werden nur zwischen 5-8 SSDs ausgetauscht. Ausfallquote 0,27-0,44%. Nach 5-10 Jahren werden die Systeme ohnehin ausgetauscht. Man kann sich heutzutage daher sicher etwas zurücklehnen. Mechanische Festplatten waren eher unsicherer. Natürlich gilt auch heute immer ein Backup zur Hand zu haben (war schon immer so). Mit den SSD-Sticks ist das Sicher und vor allem Schnell anzufertigen (Privatbereich).

  • @andreaswidmer3463
    @andreaswidmer3463 6 місяців тому +8

    Ohh hätte das nicht gedacht, dass eine SSD nicht für ewig hält😀. Gott im Himmel, darum hat man doch 3 Sicherungen auf drei Festplatten und eine auf der Bank im Tresorfach. Alles hat seine Zeit. Nichts hält ewig. Darum macht immer Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen.

  • @BahamaVision
    @BahamaVision Рік тому +22

    Wahnsinn, wieviele Infos es hier bei Dir immer gibt! Danke!!! Habe alle meine SSD mal gecheckt, besonders die für die Erstellung der UA-cam Filme. Sogar die Nextcloud SSD an einem Raspi, die ständig angesprochen wird, hat guten Status. Jetzt kann ich gut schlafen, Backup wird natürlich trotzdem gemacht 🙂

  • @gucky4717
    @gucky4717 Рік тому +3

    Ich will hier mal meine Erfahrungen schreiben:
    Ich habe nur noch SSDs im PC. Meine meist genutzte ist eine Samsung 960 Pro 512GB PCIe 3.0 M.2 NVMe. Sie ist seit 2017 bei mir als Bootplatte im Betrieb. Die Schreibvorgänge laut Smart sind bei 56TB, aber die Lebensdauer laut Smart ist immernoch bei 94% nach 6 Jahren. Das wäre eine Gesamtlebensdauer von 100 Jahren!!! Na gut es war eine teure Platte und ich konnte damals die Lebensdauer noch nicht einschätzen...
    Wie sieht es mit einer "normalen" SSD aus? Ich habe auch eine Samsung 860 Evo SATA mit 2TB im PC, sie ist seit etwa 2 Jahren im PC dort kommen fast täglich ein paar Gigabyte drauf.
    Mit 26TB Schreibvorgänge ist die aber erst bei 98% Lebensdauer angelangt...würde also auch über 50 Jahre lang halten...
    Im Schnitt würde ich bei mir bei einer SSD mit 10TB PRO Jahr rechnen. Selbst die billigste Sata SSD mit QLC soll bei 1TB Kapazität 320TB Schreibvorgänge halten...wären bei mir über 30 Jahre...
    QLC kommt bei mir aber nicht in den PC, weil diese bei nur geringer Füllmenge von der Schreibleistung teilweise unter der einer HDD fallen, das ist aber eine andere Geschichte.
    Gut, ich bin ein Gamer und keiner der Videoschnitt macht oder so, deswegen muss man sich über die Lebensdauer kaum Gedanken machen für den Normalgebrauch.
    Anders sieht es aus, wenn die SSD aus anderen Gründen kaputt geht, was bei mir mit etwa 10 SSDs im Umkreis aber noch nicht passiert ist.
    P.S. Meine aller erste SSD war eine Force GT mit 120GB, die war von 2011/12 und war viele Jahre lang als Boostplatte im Betrieb, die läuft heute immernoch.

  • @ascidriver
    @ascidriver Рік тому +20

    Hab noch eine 512GB Samsung 830 aus den Anfangszeiten. Funktioniert nach wie vor einwandfrei.

    • @b477le
      @b477le Місяць тому

      dito

  • @mokujin100
    @mokujin100 Рік тому +4

    Tolles Video. Alles so gut und verständlich erklärt das ich es verstehen konnte. Vielen vielen Dank 👍

  • @andreas1983x2
    @andreas1983x2 Рік тому +8

    Habe damals auch lange gewartet, aber kann nur sagen, dass man deswegen keine Panik haben sollte. Bin da ein Intensivnutzer. Die aktuelle Samsung (250GB) ist nur Windows drauf und hat auch einige Entpackungsvorgänge hinter sich. Seit 2019 steht sie jetzt bei 73 TB und 67 Prozent laut Crystal Disk Info. Meine erste 64 GB SSD habe ich nach der Systemplatte dann noch als zweite verbaut und da eigentlich nur zum Download und entpacken genommen. Die wurde wirklich tot-geschrieben. Aber ist sauber über die Bühne gegangen. Smart hat wirklich sauber runtergezählt und am Ende hat sie auch nur verriegelt, dass man nicht mehr schreiben konnte. Die Dateien auslesen hat noch einwandfrei funktioniert.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Im Zweifelsfall kann man so eine gebrauchte SSD für Spiele oder andere Programme benutzen, die man nicht oft braucht und leicht wieder installieren kann

  • @amazoneberlin
    @amazoneberlin 6 місяців тому

    vielen lieben Dank für die tiefen Einblicke und die ruhige Erklärung davon

  • @anonym-g-a-d7817
    @anonym-g-a-d7817 Рік тому +11

    Mega super erklärt und finde generell deine Erklärung Mega!
    Leider geben die Mitarbeiter in Computer Läden wenig Infos oder sind nur im Stress um mit jemandem zu unterhalten.
    Irgendwo mag ich Deutschland überhaupt nicht weil viele so sehr gestresst und Unfreundlich reagieren und daß macht der Lebenstil in Deutschland so kaputt.
    Deswegen bin ich froh daß es nette freundliche Menschen auf solche Plattformen gibt wo man genau gezielt aufgeklärt wird

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 10 місяців тому

      Besonders in einem laden wie der MediaMarkt, da sollte man besser nicht fragen, erstens haben die Verkäufer keine Ahnung und zweitens kein benehmen. Karton aus dem Lager holen und zur kasse bringen, klappt gerade noch. Es sei denn zwei Verkäufer unterhalten sich gerade, dann wird man ganz rüde abgefertigt. Deutscher Einzelhandel eben.

  • @usbde
    @usbde Рік тому +2

    machst sehr gute videos hab dich seit 3 jahren abbonier. wirklich erstaunt

  • @detlefhafner8660
    @detlefhafner8660 Рік тому +11

    Hallo Thomas sehr informatives Video

  • @rodji123
    @rodji123 Рік тому +2

    Hallo. Vielen Dank für den informativen Beitrag. Ich wusste schon damals, das die nicht von langer Lebensdauer sind. Habe auch deshalb unter Linux das Home und TMP Verzeichnis auf eine herkömmlichen Festplatte gelegt weil hier doch die meisten Schreibvorgänge sind. Das Smartmon Tool war hier schon vorinstalliert. Bin überrascht, was man auslesen kann. Deine Beiträge sind super auch wenn ich nicht alle schauen. Mach weiter so.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +2

      Schön dass das Video gefällt - praktisch, dass bei Linux so ein Tool schon dabei ist.

    • @schlabbeseppel
      @schlabbeseppel Рік тому +2

      Nicht von langer Lebensdauer? Eine qualitativ gute SSD hat 300 TBW. Da ist ein Normalverbraucher mindestens 7 Jahre beschäftigt und dann wäre es ohnehin Zeit zum tauschen, da sie technisch veraltet ist.

    • @De-M-oN
      @De-M-oN Рік тому +1

      Gerade in diesem Video erfährst du doch das die SSDs gar nicht mal so labil sind, wie immer behauptet wird und kommt wahrscheinlich aus der 120 GB SSD Zeit.
      Meine Samsung 970 Pro 1 TB hat sogar sagenhafte 1200 TBW (!)
      Alle meine 3 SSDs haben meine Festplatten mit bravur überlebt. Die haben nämlich eher aufgegeben als all meine 3 SSDs die noch immer 100% Gut Status haben..

    • @De-M-oN
      @De-M-oN Рік тому

      @@schlabbeseppel Meine Samsung 970 Pro 1 TB hat sogar 1200 TBW 😍

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      @@schlabbeseppel Nur 7 Jahre? Ich würde grob schätzen:
      Weniguser = 2 bis 5 TB/Jahr
      Normaluser = 5 bis 20TB/Jahr
      PC-Enthusiasten = 20 bis 50TB
      High-End/Profis = 50 bis 100TB
      Also bei durchschnittlich grob 10TB im Jahr würde ich eher 30 Jahre schätzen. Und getauscht wird spätestens nach 10 bis 15 Jahren(Weniguser), eher 7-10 (normal) oder 5-7 (Poweruser). So meine Eindrücke nach ~15 Jahren in 5-6 Storage-Foren.

  • @darksider6438
    @darksider6438 Рік тому +6

    Nutze für die Systempartition eine NVMe Samsung 970 EVO Plus und als Datengräber jeweils zwei Sata SSD's von WD mit 1TB und 2TB. Bei normaler Nutzung, also keine exzessiven Schreibsessions halten die Dinger gefühlte Ewigkeiten. Bis jetzt hatte ich noch keinen einzigen Ausfall von SSD's.

  • @Tvmann1977
    @Tvmann1977 Рік тому +3

    Super interessantes Video & danke für die Information 📺🍿

  • @ralf3329
    @ralf3329 Рік тому +17

    Gutes Video und genau aus diesem Grund nutze ich möglichst große SSD´s egal ob M2 oder die 2,5".

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +9

      Ja das ist interessant, dass größere SSDs praktisch länger leben

    • @thorpluto4527
      @thorpluto4527 Рік тому +1

      Ich auch... ich habe eine 1TByte Samsung SSD 840 EVO für Windows + Programme und zum Gaming eine 4TByte SSD 860 EVO und beide sind weniger als zur Hälfte gefüllt (15% bzw. 46%) und laufen schon seit zig Jahren zuverlässig. CrystalDiskInfo bescheinigt beiden sehr gute Lebenswerte.

    • @Dyramesch
      @Dyramesch Рік тому +2

      Naja, das ist im Endeffekt halb so wild. Meine 13 Jahre alte Intel Postville X25-M mit 80GB läuft nach wie vor tadellos. Theorie und Praxis eben.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      @@TuhlTeimDE Ist doch völlig logisch, wenn es nach Schreibvorgängen der Zellen geht, dann -> mehr Kapazität/Zellen = mehr garantierter Schreibvolumen. Außerdem halten sie länger wenn man sie nicht voll macht, da wear-leveling Algorithmen Platz "zum Atmen" brauchen. Wenn man also größer als man braucht kauft, dann halten sie demzufolge um so länger. Dann kann man sich auch zurück lehnen und vor allem auf diverse veraltete "Tricks" zur Schonung verzichten.

  • @Lopyj
    @Lopyj 10 місяців тому +1

    Wow, das war sehr informativ. Vielen Dank!
    Habe jetzt mal Crystal heruntergeladen und meine SSD gecheckt, denn mein Laptop ist doch nun schon etwas älter und ich kaufte ihn Second Hand - und habe ihn sehr, sehr viel in Gebrauch bei ziemlich voller Platte.
    Crystal sagt erfreulicherweise "gut". Allerdings nur mit 85%.... sollte wohl immer schön Backups machen...
    Was bei mir nun schon öfter kaputtgegangen ist, das sind USB-Sticks und auch SD-Karten. Und oft sogar relativ neue, wenig benutzte Teile (die aber oft etwas länger gelagert waren).

  • @Castermania
    @Castermania 10 місяців тому

    Wichtiges und sehr gutes Video! Gute Darstellung. Danke 👍

  • @olafmuster8323
    @olafmuster8323 Рік тому +3

    Ein wirklich sehr informatives Video! Teilweise wurden hier Dinge erklärt von denen ich noch überhaupt nichts gehört habe. Ich werde mich jetzt definitiv um ein Backup kümmern. Probleme hatte ich bis jetzt nur mit Intenso USB-Sticks. Diese hielten nie wirklich lange. Ansonsten bis jetzt noch Glück gehabt. Habe 2 Kingston SSDs verbaut - darunter eine A400 und eine 1TB HDD von WD.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +2

      USB-Sticks sind da anfälliger für Defekte. Da gibt es vom Hersteller meistens gar keine technischen Spezifikationen für

    • @Unbreakable.44
      @Unbreakable.44 Рік тому +1

      @@TuhlTeimDE die SanDisk USB Sticks sind eig ganz super habe 5 stück mit 64 bis 128 GB. werden ständig voll und leer gemacht. und funktionieren seit ü5 jahren einfach top :D

  • @raginald7mars408
    @raginald7mars408 Рік тому +2

    2011 - wagte ich es die erste Samsung SSD zu kaufen.
    Hat jetzt 40 TB -
    merke keinen Unterschied im täglichen Gebrauch.
    Ich mache regelmässig Back Ups
    und NUR das Betriebessystem und die essentiellen Programme auf der SSD-
    wenn die nach 1 Jahr Kaputt gegangen wäre -
    hätte ich das locker abgetan.
    Der Leistungs Unterschied zur klassischen HDD ist so deutlich -. keine Diskussion mehr wert...
    selbst wenn die SSD nur 1 Jahr halten würde...

  • @VanMoonrunner
    @VanMoonrunner Рік тому

    Danke für diese Informationen. Bitte weiter so!

  • @Robert-ze2lp
    @Robert-ze2lp Рік тому +2

    Mir war das Thema um die Lebensdauer schon bewusst aber irgendwie denkt man ja dann doch nicht daran. Meine Samsung Evo 840 mit 120GB müsste jetzt 8-9 Jahre alt sein. Laut CrystalDisk hat sie 3 Jahre und 170 Tage Betriebsstunden, wurde 9500 mal eingeschaltet und hat fast 50TB Schreibvorgänge. Aber das Tool sagt sie ist immer noch Gut (74%). Aber ich denke es wird trotzdem langsam mal Zeit für einen neue 😁 Vielen Dank für das coole Video 👍

  • @bjgenussflieger
    @bjgenussflieger Рік тому

    Danke für diese Aufklärung. Gobt es von smartmontools /windows eine portable version ?

  • @christophl.schmidt3140
    @christophl.schmidt3140 Рік тому

    Interessantes Video wieder - und die Infos zu den SSDs und deren Lebensdauer sind wirklich hilfreich.
    Es gab doch auch Probleme bei den Apple Macbooks mit M1 Chipsatz, bei denen die Geräte mit den kleineren SSDs eingebaut geringere (Lese-/Schreib-) Geschwindigkeiten hatten und die Haltbarkeit geringer waren.

    • @Unbreakable.44
      @Unbreakable.44 Рік тому

      das ist völliger standard. warum sollte eine 128 GB SSD auch die gleiche TBW haben wie ne 20 TB SSD?

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      @@Unbreakable.44 Ja, verstehe auch nicht, warum Leute sich wundern - ist doch völlig normal, dass innerhalb einer Serie (mit gleichem NAND aber verschiedenen Kapazitäten) der Speicher an sich die gleiche Anzahl der Schreibvorgänge verträgt, also ist DWD (drive writes per day) gleich, aber TBW skaliert mit der Kapazität -> auf doppelt so große SSD kann man nun mal insgesamt doppelt so viel über die Garantiedauer schreiben.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      Und was Geschwindigkeiten angeht - diese erhöhen sich bis zu einer bestimmten Kapazität, weil mehr Kapazität = mehr Speicherchips = mehr Parallelisierbarkeit. Besonders das Schreiben profitiert davon. Geht aber nicht unendlich, sondern nur bis alle Speicherkanäle des Controllers gesättigt sind. So war vor 1,5 bis 3 Jahren 1TB Kapazität oft "DIE goldene Mitte", heutzutage braucht man zunehmend schon mindestens 2TB damit die SSD sich "entfalten" kann, 4TB hingegen ist nicht mehr schneller als 2TB (hat höchstens mehr pSLC-Cache - das ist aber ein ganz anderes Thema).

    • @lw7108
      @lw7108 Рік тому

      Denke es war etwas anders. Beim Macbook Air 2022 (M2) war die 256-GB-SSD theoretisch langsamer als die 256-GB-Festplatte des Macbook Air 2020 (M1). Dass das ein echtes Problem war, bezweifle ich. Das Problem ist eher, dass es die Geräte mit solch lächerlichen Kapazitäten gibt, bzw. der unverhältnismäßige Aufpreis für mehr.

  • @Pseudo_Placebo
    @Pseudo_Placebo Рік тому +5

    Selbst meine allererste und bereits 12 Jahre alte Corsair Force 3, mit verhältnismäßig winzigen 60 GB läuft heute noch genauso fehlerfrei und problemlos wie am ersten Tag.... Einfach mal chillen und nicht so übertreiben 😁

    • @C4H6As
      @C4H6As 4 місяці тому

      Die Ausfallraten von SSDs sind um Größenordnungen geringer als von HDDs. Eine gebrauchte SSD mit mehr als 100TB geschriebener Daten zu finden, ist auch heute nicht so häufig. Also keine Panik. Negativ ist, dass SSDs, wenn sie denn ausfallen, meistens spontan nicht mehr ansprechbar sind. HDDs sterben meist langsam, und können noch gerettet werden, wenn Crystaldiskinfo "Vorsicht" anzeigt.

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Рік тому +1

    Sehr interessant + nützlich.
    Besten Dank.👍

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому

      Danke - schon dass es gefallen hat

  • @Ranock
    @Ranock Рік тому +25

    Meine älteste Samsung SSD 840 PRO 256 GB hat 43924 Betriebsstunden (über 5 Jahre) mit 61TB Schreibvorgänge und 4998 Einschaltungen, liegt bei 79% Gut in CrystalDiskInfo. Läuft immer noch Täglich mit Windows 10 ohne Probleme.

    • @RobbiesGames
      @RobbiesGames Рік тому +1

      Bei mir ähnlich. Mit meinen beiden Samsung 850 PRO. Die haben trotz 5 Jahren täglicher Laufzeit die eine immer noch 95% die andere 99%.

    • @Unbreakable.44
      @Unbreakable.44 Рік тому +1

      ist aber kein systemfestplatte oder? meine samsung hab ich jetzt bisschen über 2 jahre. und die hat 120 TB geschrieben. und 499 einschaltungen.

    • @ichwars2727
      @ichwars2727 Рік тому

      Dann hast du bisher immer GLÜCK gehabt... gerne gebe ich die mal 5 Samsung EVO 870 SSDs die keine 2000 bis 2500 Stunden gelaufen sind sowie defekte Zellen ohne ende hat... alle defekt! Kannst Sie gerne für mich auslesen mit deinem Tool xD dein "Kristeldisk" xD -> Lies mal mit Toolstar aus.. dann weist es 100%

    • @Unbreakable.44
      @Unbreakable.44 Рік тому +1

      @@ichwars2727 na ich hab ne andere ^^ ich hab die ms2 980 pro^^ die hat mehr tbw sonst hätte ich die schon ausgetauscht^^ mich wundert nur der geringe tbw bei der laufzeit :D

    • @RobbiesGames
      @RobbiesGames Рік тому +4

      @@ichwars2727 Das ist der Unterschied zwischen EVO und PRO. Die etwas teureren PRO Typen sind die besseren, haltbareren und zuverlässigeren.

  • @sts-workspace
    @sts-workspace Рік тому +1

    Für Dateiarchivierung und wirklich nur Daten lesen, benutze ich noch HDD. (auch SAS) Jedoch alles andere auf SSD. Wie andere schon sagten, deine Infos sind immer erstklassi... Die Thematik ist halt bei einer Samsung EVO schon hart. Die Info mit dem Controller und der Datenverteilung war genau das was ich wissen wollte .. Danke

    • @mr.electronx9036
      @mr.electronx9036 Рік тому

      ja als datengrab und backup ist eiene vernünftige große HDD die beste Lösung finde ich.
      habe ein paar alte hdds die schon seit 12 jahren im dauerbetrieb laufen und immer noch top.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому +2

      @@mr.electronx9036 Alles was "Grab", "länger stromlos im Schrank", "kalte Daten", "langfristige Sicherung" usw. -> HDDs sind optimal. Alles was aktiv am PC benutzt wird -> SSDs only ist am besten.

  • @marcomommsen1971
    @marcomommsen1971 9 місяців тому

    Richtig gut erklärt. Danke dafür

  • @wolfgangthiel5780
    @wolfgangthiel5780 Рік тому

    Danke für das Video 👍🏻

  • @-JohnDoe2280-
    @-JohnDoe2280- Рік тому +3

    Meine Samsung 860 Evo soll bis zu 300 TBW schaffen. 5TB habe ich schon damit gescheffelt und seid 2019 habe ich sie. Also habe ich noch ein paar Jahre Freude damit. Die Evo 860 hatte damals schon mein alten Laptop aus dem Jahre 2012 ganz schön Beine gemacht. Mitlerweile verrichtet sie ihren Dienst in einem neuren Laptop, allerdings nur als Zusatzspeicher. Damals nutzte ich sie als Systemplatte. Danke für das Video Thomas.

    • @ichwars2727
      @ichwars2727 Рік тому

      wenn du 50% schaffst... Glückwunsch..

  • @S_Fuchs
    @S_Fuchs Рік тому +5

    Tolles Video - besten Dank.
    Wenn ich so an die Zeiten zurückdenke, als man sich noch ein zweites 16 MB (!) RAM-Modul für 120,- bis 150,- DM gleistet
    hat, oder sich über seine S3 ViRGE/VX Grafikkarte mit sagenhaften 2 MB (!) oder gar unglaublichen 8 MB (!!) gefreut hat, da
    ist die Entwicklung von HDD zur SSD am „beachtlichsten“ was den Leistungs- / Geschwindigkeitszuwachs angeht. Also für
    einen normalen PC im Heimgebrauch. RAM aufrüsten, bessere Grafikkarte, übertakten, …. alles schön und gut, aber alles im
    Vergleich zu HDD -> SSD nur Peanuts.

    • @C4H6As
      @C4H6As 4 місяці тому

      Am besten daran ist, dass nach Aufrüstung mit SSDs viele PCs das Vielfache ihrer veranschlagten Lebensdauer erreichen konnten. Auch heute kann man so mit 10 Jahre alten Geräten noch gut Alltagsaufgaben erledigen (vorausgesetzt eine CPU ab i3).

  • @mysticgamingtv3521
    @mysticgamingtv3521 Рік тому +4

    Normalerweise gehen SSDs nicht so schnell kaputt, wenn man jetzt nicht unfasbare Datenmenge darauf schreibt. Ich habe in meinem Rechner noch eine Crucial MX300 mit 525 GB. Die wurde seit Mitte 2016 nahezu täglich benutzt und das auch ca. 3 Jahre als Systemplatte und die läuft noch einwandfrei. Wird in CrystalDiskInfo als "gut" eingestuft mit. ca. 50 TB, die drauf geschrieben wurden. Ich habe auch seit einiger Zeit eine WD Black SN 850 mit 1 TB. Die hat eine TBW von 600 TB und eine Zuverlässigkeitsprognose von 1 Mio. Std. (selbst bei Dauerbetrieb wären das ca. 114 Jahre, also praktisch vernachlässigbar). Wenn man seine SSD(s) ordnungsgemäß behandelt und keine exorbitanten Datenmengen da drauf schreibt, dann sollten die bei einer vernünftigen TBW eigentlich ziemlich lange halten ohne Probleme zu machen.

  • @Andi_Muller
    @Andi_Muller Рік тому +7

    👍🏻 sehr informativ 👍🏻
    Genau aus diesem Grund hatte wirklich lange mit dem Wechsel von HDD auf SSD gewartet.
    Ausfälle von SSDs, ob 2,5“ oder M.2 hat ich bislang noch nicht 🙏👍🏻

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +3

      Im Umkehrschluss sollte eine SSD als Backup, wenn nur ein mal beschrieben, ewig halten :)

    • @frozenzombee4801
      @frozenzombee4801 Рік тому +4

      @@TuhlTeimDE vorausgesetzt sie bleibt nicht Jahrzehnte lang ohne Strom ^^

    • @RetroScorp
      @RetroScorp Рік тому

      @@TuhlTeimDE Aber auch nur, wenn man diese ab und zu in Betrieb nimmt, denn nach gewisser Zeit verlieren die Zellen ihren Speicherzustand. Eine verlässliche Daten ab welchem Zeitraum dies passieren kann gibt es leider nicht. Aussagen von Fachleuten, Tests und Studien variieren von BIS ZU 2 Jahren hin zu mehr als 2. Aber da man im Realfall sowieso regelmäßig ein neues Backup draufspielt hängt man sie ja mal an den PC.

    • @andipm204
      @andipm204 Рік тому +1

      @@RetroScorp 6 Monate werden wohl garantiert.
      @andi_muller was hat dich vom Wechsel abgehalten? Nutze seit 2009 SSDs im Notebook, und selbst bei hohen Umgebungstemperaturen ist da noch keine Ausgestiegen.

    • @AntiGrieferGames
      @AntiGrieferGames Рік тому

      @@RetroScorp Das ist ein Mythos. Selbst mein Laptop wo ich nicht häufig nutze funktioniert immernoch. Ich kann das langsam nicht mehr hören, wo sind die Beweise? "Fachleute" "Studien" und Tests haben keine Fachkräfte.

  • @derkater6611
    @derkater6611 Рік тому +8

    Ich hab gemischte Erfahrungen mit SSDs gemacht. 2010 die erste SSD bei mir verbaut, hielt nur wenige Monate, OCZ mit dem bekannten Sandforce Controller. Mit Crucial BX500 hatte ich hitze Probleme ohne Belastung 60°C, bei Kingston A400 stockte die SSD den Rechner, er wirkte oft eingefroren, Firmware updates bei der A400 praktisch nicht vorhanden. Die besten Erfahrungen hab ich mit Samsung, San Disk und WD gemacht. Die weit verbreitete Panikmache rund um QLC kann ich nicht nachvollziehen, die Samsung 860QVO 2TB ist in meinem Laptop seit März 2019 und somit im 5. Lebensjahr mit jetzt 57,27 geschrieben Terrabyte und 0 Probleme. Die billigen sind auch nicht schlecht, die 2TB A55 von Silicon Power lässt die Konkurrenz auch ziemlich alt aussehen, die schreibt 100GB ohne Zusammenbruch eiskalt durch, auch wenn die Platte schon mit 1.2TB befüllt ist. Kleiner Tip, der drauf gedruckte Markenname ist bei manchen SSDs bedeutungslos, Beispiel die Silicon Power A55 512GB und die Patriot P210 512GB sind im inneren Identisch, hab die zerlegt. Mir ist etwas interessante aufgefallen, manche 2.5" SSDs haben intern 1 oder mehrere Status LEDs. Bei meiner OCZ 3 rot,blau und grün (die leuchten sogar durch das gering transparente Gehäuse), die Silicon Power A55 hat eine rote LED. Schade das die Hersteller keinen port verbauen um die LED nach außen zu geben, ich bin für solche spielereien zu haben. USB Sticks sind bei mir erst 2 defekt gegangen, ein 8GB TakeMS ging nach ca. 7 Jahren kaputt. Ein Lexar 128GB Stick ging nach paar Monaten teildefekt, sonst sehr positiv sind bei mir die Adata s102, die haben bei mir viel gelitten und laufen nach rund 10 Jahren noch immer. Nicht zu vergessen das Intenso Urgestein Rainbow Line, der eine ist schon um die 16Jahre und läuft wie damals mit seinen 4GB, den und die Adata sind meine meist genutzten Sticks, paar uralte Sony's sind auch gut.

  • @marcomenth476
    @marcomenth476 Рік тому +2

    Super Erklärt Danke

  • @AntonioEMR1970
    @AntonioEMR1970 Рік тому +1

    Großartig, wie immer!

  • @tuberadiohistory8093
    @tuberadiohistory8093 Рік тому +1

    Danke wieder für dieses sehr interessante Video mit sehr wichtigen Infos zur SSD.👍 Die Software Crystal Disk ist super und aufschlussreich. Ich kaufe meine SSDs nur von Samsung. 🙏

  • @andreasbeck1315
    @andreasbeck1315 Рік тому

    Hallo Thomas, sehr interessantes Video 👍🏻Danke. Kennst du die Software Dashboard-3.8.2.10 für SanDisk SSD?

  • @Winimarik
    @Winimarik Рік тому +3

    Meine älteste täglich genutzte ist ne crucial mx300 von 2016. Läuft seit 2016 fast Daylie als system SSD .. laut CDI 67% haltbarkeit.
    Ich hab die Erfahrung gemacht das abseits vom professionellen Gebrauch (daylie große Dateien speichern/zwischenspeichern) halten die Teile ewig.
    Meine 970evo plus hat auch noch 98% ebenfalls system SSD mit den meisten Programmen drauf sowie viel genutztem Download Ordner. Die ist jetzt auch fast 4. Jahre alt

    • @BikeArea
      @BikeArea Рік тому

      daily ✔️✔️

  • @haraldbecker1860
    @haraldbecker1860 Рік тому

    An dieser Stelle auch von mir ein herzliches Dankeschön für die wie immer extrem wervollen Infos, ruhig, sachlich, logisch und wirklich unterhaltsam präsentiert! Weiter so!
    Was mich noch brennend interessiert: Wie genau sterben SSDs. Gibt es dazu ein Muster, ist es teilweise vorher erkennbar? Oder sind sie wie unten erwähnt, plötzlich einfach tot und die Daten weg? Gibt es einen Trend bei den Herstellern? Und kann man die Daten irgendwie doch noch retten, wenn die Platte den Geist aufgibt?
    Für HDs gibt es zahlreiche Infos darüber. Headcrash, verkratzte Sektoren, kaputte Steuerplatinen etc... aber für SSDs findet man nach wie vor dazu fast nichts.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      Manche sterben plötzlich, meist wenn ein uraltes Netzteil gesponnen hat (und mit einem Stromimpuls den Controller der SSD gekillt). Wenn Du aber das langsame Sterben aufgrund vom Verschleiß meinst, dann gibt es keinen klaren Muster/Trend. Sie halten jedoch meistens ca. 2- bis neunfache ihres TBW aus bevor sie abdanken. Man soll einfach ab und zu einen Blick in die SMART-Werte werfen (wie hier im Video schon gezeigt wurde). Und wie immer gilt: nichts ist 100% sicher, egal welches Medium, Backup muss sein.

  • @jorgw.6151
    @jorgw.6151 Рік тому +1

    Hallo Tulhteim, könntest Du einen vernünftigen usb 3.0 Hub empfehlen? Ich habe einen RStech-Hub mit ext. Stromversorgung und bei der Festplatte beim Backup gibt es immer wieder Ausfälle. Auch manchmal bei Geräten mit weniger Stromverbrauch weswegen ich denke, dass es nicht an der Stromaufnahme liegt.

  • @Bball_and1
    @Bball_and1 Рік тому +2

    Wieder einmal top !

  • @zv2606
    @zv2606 Рік тому +6

    Sehr gutes informatives Video !!! Spitzenklasse !!!

  • @herberth.
    @herberth. 7 місяців тому

    Danke für die Infos. Kennst du auch Software für macOS? Freundliche Grüsse

  • @blackknight478
    @blackknight478 Рік тому +1

    Mein Rechner hat seit 2013 immer noch die gleiche 256 GB SSD (Samsung 830 Serie) verbaut, läuft immer noch flott und ohne Probleme. Die einzige Komponente im Gehäuse, die bis jetzt nicht ersetzt worden ist. =)

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Рік тому

    Top info Danke👍👍😎😎

  • @hallorobin4710
    @hallorobin4710 Рік тому +5

    Cool, Danke! 👍

  • @JoGi-nb9ls
    @JoGi-nb9ls 6 місяців тому +2

    Wurden die nicht am Anfang als unkaputtbar angepriesen, weil da keine mehr sich drehende Scheiben drin sind?!?!?!? Wirst nur noch verarscht, überall! Danke für die Info Backup läuft 👍

  • @arrgh-
    @arrgh- Рік тому +1

    Wie ist es denn bei stromloser Lagerung? Altern die Zellen so wie die Magnetbeschichtung bei HDDs?

  • @um66440
    @um66440 Рік тому +34

    Ich erinnere mich an einen SSD-Langzeittest eines Computermagazins, bei dem der intensive Einsatz simuliert wurde und eine beschleunigte Alterung erzwungen werden sollte. Das Fazit war beeindruckend und im Grunde beruhigend. Der Test wurde abgebrochen, weil einfach keine der SSDs kaputt gehen wollte. Offensichtlich haben alle Laufwerke die zugesicherten Lebenszeiten um ein Vielfaches überschritten und wenn man das auf einen Arbeitstag von 8 Stunden Dauerbetrieb umrechnete, dann hielten die Dinger Jahrzehnte. Leider finde ich die Quelle dazu nicht mehr und ich kann mich auch nicht daran erinnern, ob es ein Online-Artikel oder ein Printmedium war. Ich tippe aber auf Ersteres.

    • @RetroScorp
      @RetroScorp Рік тому +12

      Also wenn du den Artikel aus der c't meinst, dann gingen da schon ein paar SSDs kaputt, aber erst nach 2-3 fachem TBW Wert und ne Samsung PRO war dann bei 50 fach oder so als sie dann abgebrochen haben.

    • @michael49789
      @michael49789 Рік тому +3

      Das war ein c´t-Artikel. Vermutlich auch online und im Podcast veröffentlicht worden.
      In welcher Ausgabe der Artikel war, weiß ich auch nicht mehr. Aber es war definitiv vom c´t-magazin.

    • @MsRunden
      @MsRunden Рік тому +5

      Laut Google startete das c`t Magazin am 23.06.2016 einen SSD-Festplatten-Langzeittest. Werde ich mir abspeichern.
      Matthias Schreiber, Bergisch Gladbach

    • @Nikioko
      @Nikioko Рік тому +6

      Ich denke auch, dass die Lebensdauer von SSDs gegenüber HDDs schon allein wegen der fehlenden mechanischen Teile deutlich länger sein sollte. Und wenn da tatsächlich mal eine Zelle kaputtgeht, ist der Rest noch zu gebrauchen, während bei einem Plattencrash normalerweise alles hinüber ist.

    • @TheRealJohnHooper
      @TheRealJohnHooper Рік тому +6

      Zitat: SSD-Langzeittest: Nach 1 Jahr und 9,1 Petabyte starb das letzte Exemplar (2017)
      Nach einem Jahr ist die letzte SSD aus dem Langzeitschreibtest der c't ausgestiegen. Satte 9,1 Petabyte (9.100 Terabyte) hat die Samsung 850 Pro überstanden. Dass auch günstige SSDs ihre spezifizierte Haltbarkeit weit übertreffen können, zeigten die Resultate der Einstiegsklasse.
      Am 23. Juni 2016 hatte c't den SSD-Langzeittest mit jeweils zwei Exemplaren der Serien Crucial BX 200, OCZ TR150, Samsung 750 Evo, Samsung 850 Pro, SanDisk Extreme Pro und SanDisk Ultra II gestartet. Alle Modelle gehörten zur Klasse mit 250 GByte Speicherplatz. Die SSDs wurden so lange kontinuierlich mit Daten beschrieben, bis dies nicht mehr möglich war - der in SSDs eingesetzte NAND-Flash lässt sich nicht unendlich beschreiben.
      Nach einem Jahr und 9,1 PByte stieg die letzte SSD aus
      Am Wochenende hatte der letzte der Testprobanden den Dienst quittiert. Die Samsung 850 Pro (Test), ein teureres Modell der SATA-Oberklasse mit 3D-MLC-NAND, hatte bis dahin gut 9,1 Petabyte an Daten geschrieben. Das Resultat zeigt, wie konservativ die von Herstellern angegebenen (garantierten) Mindestschreibmengen oftmals gewählt sind. Samsung gibt für die 850 Pro mit 256 GByte einen Wert von 150 Terabyte Total Bytes Written (TBW) an. Das Testexemplar hat somit den garantierten Wert um mehr als das 60-fache übertroffen.
      Zwei SSDs fielen nicht der Schreibmenge zum Opfer
      Die zweite 850 Pro ist nicht so weit gekommen, doch lag dies nicht an der Haltbarkeit des Speichers: Eine vom Testsystem verursachte Spannungsspitze habe hier wie auch bei einer der beiden SanDisk Extreme Pro (Test) zum vorzeitigen Ableben des Datenträgers geführt. Die andere SanDisk Extreme Pro hat es dagegen auf 2,2 PByte geschafft, was gleichzeitig das Minimum für die getesteten Pro-Modelle mit MLC-Speicher darstellt.
      Auch die Einstiegsklasse schafft mehr als sie muss
      Weitaus weniger ausdauernd, aber ebenso deutlich besser als die Herstellerangaben vermuten lassen, zeigte sich die Einstiegsklasse mit TLC-NAND. Die beiden Crucial BX200 (Test) erreichten eine Schreibmenge von 187 respektive 280 TByte. Der Hersteller gibt für die inzwischen auslaufende SSD-Serie pauschal eine TBW von 72 TByte an. Die Samsung 750 Evo (Test) soll dagegen gut 1,2 Petabyte erreicht haben. OCZ TR150 und SanDisk Ultra II ordnen sich dazwischen ein. Die genauen Ergebnisse sind nur gegen Entgelt online einsehbar.
      Die Erkenntnisse des Langzeittests
      Die Stichproben bestätigen einmal mehr eine schon in anderen Langzeittests dieser Art zu beobachtende Tendenz. Selbst günstige Modelle sind oftmals haltbarer als ihr Datenblatt vermuten lässt. Zum anderen verdeutlicht der Test, dass sich teurere Pro-Modelle mit MLC-Speicher für Vielschreiber lohnen können. Die vielerorts geäußerte Sorge zur Haltbarkeit von TLC-Flash-SSDs ist für Normalanwender unbegründet: Das schlechteste Resultat mit 187 TByte würde selbst bei einem hohen täglichen Schreibaufkommen von 40 GByte fast 13 Jahre ausreichen.
      Dass SSDs wie alle anderen Massenspeicher vor einem plötzlichen Defekt aufgrund anderer Ursache nicht gefeit sind, bekräftigt dagegen die Wichtigkeit regelmäßiger Backups.

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Рік тому +1

    So gesehen gibt es ja nur noch 3 große Hersteller von Festplatten (also mit Drehscheibe) Seagate, WD und Toshiba. (Im Prebuild Markt)
    Aber diese ganzen anderen Firmen von früher sind alle weg, zB Connor, MAXTOR, Quantum, Exelstore

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Рік тому +3

    Mit Crucial habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. zb die Crucial M500 habe ich schon seit 2014 und sie verrichtet heute noch ordnungsgemäß ihren Dienst.
    Pirot Burst kann ich nicht empfehlen oder OCZ Agility oder Vertex (glaube ich) SSDs, die gingen gerne schnell kaputt.
    Die Crucial BX500 ist auch sehr gut. Ich habe die Version mit 240gb

    • @darksider6438
      @darksider6438 Рік тому

      Ich nutze seit Jahren Samsung und WD NVMe oder Sata SSD's. Mit der BX 500 mit 2TB im zweit PC habe ich nur das Problem, dass beim Übertragen von großen Datenmengen (Spiele) die Schreibrate gen 0 Byte einbricht um dann für einige Sekunden wieder auf normale Schreibrate anzusteigen.

  • @SYNTHONIE
    @SYNTHONIE Рік тому

    Bin SciFi und Gaming Musiker und Game-Dev, und aktuell so meine beiden KINGSTON SHSS37A 480G, die einen TBW Wert von ca 416 TB haben. Betriebsstunden aktuell schon von 23336 Std. Und aktuell schon 29TB geschrieben. Somit hab ich noch ein paar Jährchen :)

  • @nobbyarmbruster
    @nobbyarmbruster Рік тому +2

    Bisher habe ich mit den Samsung EVO-SSD nur gute Erfahrungen gemacht. Eine 128er 840 EVO läuft seit 2015, hat schon sehr viele Betriebsstunden auf der Uhr. Im Haupt-Laptop habe ich vor ca. einem Monat eine 500er 870 EVO eingebaut, bin gespannt ob die auch so lange hält. PS: Ich mag deine Videos.

    • @ichwars2727
      @ichwars2727 Рік тому +1

      Ja die alten halten .. die ersten Intel SSDs gehen auch heute noch... (40GB bis 160GB) aber wenn man Pech hat erwischt es einen nach 5000 Std.

    • @PileOfEmptyTapes
      @PileOfEmptyTapes Рік тому +3

      Wenn die 870 EVO aus aktueller Produktion ist, wäre ich da recht zuversichtlich. 2021 sind die teils gestorben wie die Fliegen, noch laufende Exemplare aus der Zeit benötigen dringend ein Firmwareupdate. (Ähnliches gilt für 980 PRO, auch 970 EVO Plus waren teils betroffen.)

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 Рік тому +6

    Das Video ist wohl die Reaktion auf meinen Kommentar. Schön, dass sich die Info über den Flash Speicher Verschleiß weiter verbreitet. Vorsicht ist gut, aber Angst muss man da nicht haben. Die Speicher halten meist viel länger als angegeben.

    • @howa9357
      @howa9357 Рік тому +2

      Sehe ich genauso - und denke der Fortschritt ist zu HDD immens.
      Mechanischer Verschleiß tritt sicher eher ein, als der elektronische Verschleiß.
      Zudem Stoßsicherheit ist kein unwesentliches Thema.
      War auch lange skeptisch, zumal die am Anfang sehr teuer waren, was heute nicht mehr der Fall ist.
      Wenn man zudem großen Datentransfer hat, dann ist man heute über die SSD froh.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Das weiß man eben nicht. Ist ja auch so mit anderen Elektro- und Elektronikgeräten. Funktionieren jahrelang und fallen dann reihenweise aus

    • @howa9357
      @howa9357 Рік тому

      @@TuhlTeimDE So wie Menschen - eben noch da - sekunden später wech ! Makaber - aber ist eben so im Leben, wie generell auf dieser Welt.
      Ewiges Leben gibt es in keinem Bereich - jedoch wurde dies durch besser Technik, Wissen, usw. eben verlängert, was auf die SSD somit ebenso zutrifft 🤔

    • @theodorjosefeisenring675
      @theodorjosefeisenring675 Рік тому

      @@TuhlTeimDE Thema: Geplante Obsoleszenz. Der Zweck wird nicht erreicht, wenn einfach nur das Scharnier beim Notebook nach zwei Jahren an der geplanten Sollbruchstelle. Die Obsoleszenz muss schon etwas besser geplant sein, damit der Kunde Neues bestellt.

  • @SOPM2007
    @SOPM2007 Рік тому +1

    Meine erste SSD war eine von Samsung mit 128 GB in einem Notebook, die hatte bereits nach 3 oder 4 Jahren offensichtliche Ausfallerscheinungen. Ich nutzte sie allerdings auch als einziges Laufwerk und immer wieder gab es bei der Videowiedergabe plötzlich starke Ruckler gefolgt mit kurz auftretenden Artefakten im Bild. Vereinzelt fror das System auch mal ein.
    Meine aktuelle SSD, wieder als einziges Laufwerk, eine Samsung 850 EVO 250GB, dürfte etwa 7 Jahre alt sein, läuft bisher perfekt. CrystalDiskInfo zeigt bei Gesamtzustand „gut“ mit 94%. 25 TB Schreibvorgänge und rund 14.000 Betriebsstunden.
    Das bestätigt, was ich vom Hörensagen noch weiß: die Problematik der begrenzen Lebensdauer spielt bei SSD's späterer Generationen keine wesentliche Rolle mehr.

  • @steffenriechers6034
    @steffenriechers6034 7 місяців тому

    Moin, sagemal gibt es evtl. ein Tool mit dem ich auslesen kann welche Chips(also QLC, TLC, MLC oder SLC)) und nm größe in der SSD oder gar in einem USB Stick verbaut wurden??

  • @walterlang4089
    @walterlang4089 Рік тому +1

    Danke. Wieder mal ein super informatives Video!

  • @gotofraf496
    @gotofraf496 Рік тому +4

    Bei uns sterben die meisten SSD Festplatten von jetzt auf gleich. Die geschriebene Datenmenge war bisher kaum das Problem. Bestimmte Serien und Hersteller sind mehr betroffen, andere fast gar nicht. Denke, hier sind eher die Temperatur der Controller Chips bzw. irgendwelcher Bauteile das Problem. Mitunter sind diese deutlich verfärbt. Da hilft die beste Kühlung des Gehäuses nichts, wenn die Wärme im Inneren nicht abgeführt wird. NVME Festplatten werden häufig Opfer von Silikon, dass aus den Wärmeleitpads austritt und sich über die Kontakte und den Sockel verteilt. Selbst nach gründlicher Reinigung ist die Performance solcher Platten unterirdisch. Denke, da schlägt dann die Fehlerkorrektur an.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Wenn man in kurzer Zeit viel schreibt, dann werden die Chips gut warm. Merkt man oft bei USB-Sticks 3.0 oder externen SSDs. Bei internen natürlich auch, aber da kann man ja nicht dranfassen. Kühlung sollte da wirklich Pflicht sein

    • @PileOfEmptyTapes
      @PileOfEmptyTapes Рік тому +1

      Das ist auch so etwa mein Eindruck. Serienfehler von Teilen (z.B. gibt es von Phison selbstzerlegende Controller mit fehlerhafter Firmware), fehlerhafte Firmware (da war Samsung 2021 übel betroffen, im Prinzip hat jede Serie irgendwelche Updates nötig, dazu noch in jüngster Zeit die 990 PRO) und Teilefehler wie der klassische Kurzschluß im SMD-Keramik-C scheinen so die Hauptursachen für Defekte zu sein.

  • @leatherwiz
    @leatherwiz Рік тому +1

    Würdest du als Backup Speicher für fortlaufende Backups des gesamten Rechners zu einer SSD oder einer speziellen Backup HDD raten?

  • @monderkbaeli9411
    @monderkbaeli9411 Рік тому

    Sehr informativ

  • @rolande.1432
    @rolande.1432 Рік тому

    Habe mich kürzlich gefragt was dieses TBW sein soll. Habe die Angabe bei meinem lokalen Lieferanten gesehen und wusste nicht was das sein soll.
    Danke für die Aufklärung!
    Musste kürzlich einen USB-Stick von SanD... entsorgen weil ich den "verbraucht" habe. Liess sich nur noch sehr langsam lesen und schreiben war so gut wie nicht mehr möglich. Hatte diesen über mehrere Jahre sehr intensiv im Einsatz.

  • @schakal4046
    @schakal4046 Рік тому

    Hallo, sehr sehr interessant des Video. Kannst du mir aber mal verraten auf welchem Medium, ob SSD oder Mechanische Festplatte oder doch BlueRay(ich weiß das ist schon weng veraltet) ich mein Datengrab(Erinnerungen, Bilder...) beherbergen soll? Was hält am Längsten? Grüße

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      Auf M-Disc (als Bluray), nimm eine gute am besten 25 oder 100GB von Verbatim.

    • @schakal4046
      @schakal4046 Рік тому

      @@Wlad1 Danke für den Tip.

  • @eltadashi1
    @eltadashi1 Рік тому

    Danke für den Tipp mit dem CrystalDiskInfo Tool. Hat bei mir eine 4TB HDD Festplatte erkannt welche Status "Vorsicht" ist. Werde diese nun austauschen bevor die, die Hufe hochlegt, und die Daten weg sind.👍

  • @cybermili23
    @cybermili23 Рік тому +1

    Ich traue inzwischen den SSDs mehr zu als herkömmlichen Festplatten mit rotierender Magnetscheibe. Im Gegensatz zu Standard Festplatten haben diese keine mechanischen Teile verbaut die verrecken können was schon mal ein großer Pluspunkt ist. Ich kann ein Lied davon singen was an Festplatten bei mir schon zugegen waren die entweder wegen defekter Sektoren, meist aber wegen defekter Rotorspindeln nur noch mehr entsorgt werden konnten einfach weil sie nicht mehr ansprechbar waren da sie nicht an liefen egal was man versucht hat. Und im Regelfall waren das ausgerechnet die 2,5 Zoll Pendants die sehr oft mal eben hops gegangen sind. Die 3,5" Desktop Varianten sind da meiner Erfahrung nach robuster, wenngleich es auch bei ihnen hin und wieder Ausfälle gegeben hat. Das allerdings in weitaus kleinerem Maßstab.
    Bei SSDs sowie USB Sticks (bis auf zwei alte) habe ich noch keinen Ausfall verzeichnen können, und aus dieser Erfahrung heraus glaube ich dass SSD Festplatten sowie USB Sticks sehr sehr lange halten wenn man sie Artgerecht behandelt und vernünftig mit ihnen um geht. Nach 15 Jahren aber, sollte man meiner Meinung nach die alte SSD bzw. den alten USB Stick auf einen neuen kopieren auch wenn diese/r noch funktioniert um auf der sicheren Seite zu sein. Kostet nicht die Welt, und man arbeitet wieder mit einem jungen modernen sowie unverschlissenem Datenträger. Und überhaupt... wenn ein Flash bzw. Speicherzellen Datenträger 15 Jahre brav seinen Dienst erwiesen hat, und das werden mit Sicherheit die meisten, hat er wirklich gute Dienste geleistet und sich auf alle Fälle rentiert so dass man ihm getrost Wachablöse bzw. Ersatz in Form eines neuen Datenträgers zuteil kommen lassen kann.
    Davon ist meiner einer aber noch weit entfernt, denn meine älteste SSD ist gerade mal vier Jahre jung, sporadisch im Einsatz, und der älteste USB Stick, ein Kingston DT-II etwa 10 Jahre und kein bisschen müde. Wieso sollte er auch wenn er gerade mal alle zwei Monate mal angesteckt wird (Software Installer, Programme und Tools drauf die man nicht ständig braucht).

    • @christiangrabowski7603
      @christiangrabowski7603 Рік тому +1

      Naja, bei einem Flash Speicher kann es aber auch sofort zum Ausfall kommen. Bei HDDs, normal ein schleichender Prozess oder man hat die Wärmeentwicklung der Platine beim Einbau nicht beachtet etc.

    • @cybermili23
      @cybermili23 Рік тому

      @@christiangrabowski7603 Stimmt allerdings, und anfänglich war das auch meine größte Befürchtung. Denn Daten retten von einer mal eben hops gegangenen SSD ist fast unmöglich. Nur haben sich bis heute meine Befürchtungen so nie bestätigt. Mir ist es jedenfalls so nicht bekannt, und es ist mir noch nie etwas derartiged zu Ohren gekommen.
      Wenn ich jetzt als Erfahrungswert überhaupt etwas brauchbares heran ziehen kann, dann sind das die gängigen USB Sticks, und die ganzen microSD Speicherkarten die man in allen möglichen Geräten sowie Smartphones hat. Und da ist mir auch fast kein Speichermedium bekannt dass irreparablen Schaden erlitten hat. Bis auf zwei meiner USB Sticks vor vielen Jahren mal. Ein PowerRAM Stick mit 128 MB Controller ausgefallen, und ein PNY Stick mit 1 GB den ich selber durch Wackelkontakt am mangelhaft verarbeitetem USB Hub zerstört habe. Alle anderen, und insbesondere die alten microSD Speicherkarten mit 1, 2, und 4 GB funktionieren dagegen auch heute noch Einwandfrei und kein Byte ist irgendwo verloren gegangen. Umgemünzt auf SSDs attestiere ich ihnen eben deswegen eine sehr hohe Zuverlässigkeit. Totalausfall? Sehr unwahrscheinlich.
      Ich mag mich vielleicht täuschen! Aber solch ein Szenario ist mir bis heute nicht bekannt. Eigene Erfahrungen haben genau das Gegenteil vom dem was ich befürchtet habe gezeigt. Nämlich das diese Flash Speicher Winzlinge wie sie sicher auch in ähnlicher Form in SSDs eingesetzt werden hochzuverlässig und robust sind.

  • @Primerock
    @Primerock Рік тому

    Ein Datenbackup wie bsp. Musiksammlung halte ich grundsätzlich auf einer externen HDD (immer an die Datensicherung denken, denn bei einer SSD/Controller können die Lichter von heute auf morgen unangekündigt ausgehen, dann wars das) und das permanent abrufbare Original somit auf einer im PC eingebauten Samsung SATA SSD. Allerdings staune ich nicht schlecht über die aktuell niedrigen Preise bei M.2 SSD bis 2 TB Größe und werde mit meiner Sammlung wohl bald umziehen.

  • @stephanbrust1654
    @stephanbrust1654 11 місяців тому

    Hallo. Ich habe da mal eine frage zu Speicherzellen! Was ist eigentlich mit RAM Speicherzellen? da die dauerhaft beschrieben und gelöscht werden, wie lange sind die eigentlich haltbar und gibt es auch ein Programm womit man die RAM auslesen kann?

  • @manuelchrista679
    @manuelchrista679 Рік тому +4

    Du vermischst halt einfach die Schreibzyklen der Zellen mit der TBW-Angabe der Hersteller. Das ist einfach falsch. Beide Angaben haben nicht unbedingt miteinander was zu tun. Es ist NICHT so, dass mit dem Erreichen der TBW-Grenze etwa keine Schreibzyklen mehr vorhanden sind, sie danach quasi automatisch kaputt sein muss oder die Lebensdauer dadurch begrenzt ist, was du hier suggerierst. Es ist lediglich eine GARANTIE-Grenze. Das Einzige, was danach sicher vorbei ist, ist also die Garantie - nicht mehr und nicht weniger. In der Praxis kommt man aber kaum an die TBW innerhalb den 3 oder 5 Jahren, die so eine SSD hat. Auch ist es viel wahrscheinlicher, dass die SSD plötzlich den Geist aufgibt, als dass man sie "totschreibt".

  • @ronnywalli9059
    @ronnywalli9059 Рік тому

    Geht die ssd plötzlich kaputt oder meldet sie sich vorher?

  • @mixedcontent921
    @mixedcontent921 Рік тому

    ist eine externe hdd auch eine sichere daten auslagerungs methode? kannst du so ein video auch mal zu einer hdd machen

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 Рік тому +1

    Ich nutze SSDs für das Betriebssystem und alle installierten Programme. Alle virtuellen Laufwerke befinden sich auf einer zweiten SSD. Alles an Daten befindet sich auf HDDs.
    Der Temp-Ordner liegt in einer RAM-Disk. Alleine dadurch kann man unnötige Schreibzugriffe auf die SSD minimieren. Hab für die RAM-Disk 4GB abgezwackt.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Рік тому

      Sehr richtig! Bei ausreichend RAM eine RAM-Disk anlegen. Schont die Platte (egal welche) und ist noch mal einen Tick schneller.
      Ich habe ein Linux und ein Windows 11 auf je einer eigenen SSD und eine 10 TB HDD als Datenkeller. Funktioniert bestens.

  • @RaimaNd
    @RaimaNd Рік тому +2

    Ich nutze seit über 10 Jahren SSDs, u.a. durch den Beruf auch mit größeren Mengen. Bis jetzt fiel mir nie etwas schlechtes auf, außer diese billo-Intenso SSDs. Bei denen geht teils schon nach wenigen Wochen der Controller kaputt. Man kann die SSD dann noch starten, jedoch ist sie sehr langsam und es kann nichts mehr verändert werden, der status quo auf der Platte bleibt also gleich. jede Datei die man löscht / erstellt ist wieder zurück verändert nach dem Neustart. Formatieren geht teilweise, aber auch dann sind alle Daten wieder so wie sie waren beim nächsten Neustart.
    Ich habe teils SSDs mit 15.000+ Laufstunden und unzähligen TB an geschriebenen Daten ohne Probleme, gerade Samsung ist da top. Die Lebensdauer ist i.d.R. deutlich länger als angeprangert wird.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Gerade bei den billigen SSDs weiß man nie, ob da wirklich die technischen Spezifikationen stimmen :)

    • @RaimaNd
      @RaimaNd Рік тому

      @@TuhlTeimDE Ohja, daher am Besten lieber paar Euro mehr investieren und man ist auf der sicheren Seite. :)

  • @nightskull2002
    @nightskull2002 7 місяців тому

    Sehr gut erklärt. Ich hätte mal eine Frage zur Entschlüsselung oder Formatieren von SSD die mit einem Bios Verschlüsselung Password gesperrt sind .
    Gibt es irgend ein Lösung ohne dieses Passwort die SSD Festplatten wieder zu nutzen?

  • @renestahmann6691
    @renestahmann6691 Рік тому +2

    In meinem Retro PC steckt noch eine 232 GB HDD mit UDMA 33, 18 Jahre alt und funktioniert noch immer tadellos (keine Kratz-, oder Schleifgeräusche).

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Da habe ich auch noch viele HDDs von

    • @christiangrabowski7603
      @christiangrabowski7603 Рік тому +1

      Klar, gerade die Alten Platten. Die sind mechanisch auch nicht so empfindlich, aufgrund der größeren Bauteilgröße etc. Wenn die gute Lager haben, die können ewig halten. Ich hatte mal eine Quantum aus einem 386er mit 5 GB. Das sind doch Monster, was soll denn da kaputt gehen...

    • @renestahmann6691
      @renestahmann6691 Рік тому

      @@christiangrabowski7603 also muss die PC Zukunft zur guten alten HDD zurück😊, nur mit aktuellen Spielen wird es darauf dann wohl nichts wegen langer Ladezeiten, bzw. Abstürzen.

    • @theodorjosefeisenring675
      @theodorjosefeisenring675 Рік тому +1

      Leider sind HDD richtige Betriebsbremsen, weil Windows dauernd Sinnvolles oder weniger Sinnvolles auf die Festplatte schreiben will oder muss.

    • @christiangrabowski7603
      @christiangrabowski7603 Рік тому +1

      @@renestahmann6691 Ich habe im großen Gaming PC eine bunte Mischung aus 2,5 Zoll SSDs und großen 3,5 Zoll HDDs...Es kommt auf die Games an. Eine open world muss natürlich auf die SSD, das ist klar. Die wenigsten werden nur noch auf die HDD setzen. Das ist ja kaum zu rechtfertigen, bei ca. 30 EUR für 256 GB Crucial...

  • @konraddelgen8725
    @konraddelgen8725 9 місяців тому +1

    Habe vor 5 Jahren eine BX 500 128GB gekauft und eingebaut. Bei der Installation mit Linux und den Updates ist sie 70 Grad heiss geworden.. Seitdem steht bei SMART ; Ein Atribut versagte in der Vergangenheit. Habe dann das Plastikgehäuse entfernt und den sehr kleinen Speicherriegel mit guten Klebepad im Ansaugluftstrom des Lüfters angepappt. Dient derzeit als EXT4 Speicher und hat meist 10 Grad über Zimmertemperatur. Ist ein SLC Typ und funzt noch einwandfrei

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  9 місяців тому

      So heiss direkt schon beim Installieren von Windows ist aber nicht normal. Vielleicht war die SSD zu nah am Prozessor oder der Grafikkarte. Gerade die 2,5" SSD sollten eigentlich kühl bleiben

    • @konraddelgen8725
      @konraddelgen8725 9 місяців тому

      Nix Windows., Linux. Die SSD war vorn ,ganz allein, in den Modulschacht mit 2 Schrauben verbaut. Kannste locker die geballte Faust drumrum zirkeln. Ich hatte sie auch mal extern mit langen Kabeln ausserhalb des Gehäuses gehabt. Mit 10 GB Daten gefüttert und schwupps hatte ich nen prima Handwärmer. Smart sagt das sie 3Jahre und 8 Monate, 5600 Einschaltvorgänge auf dem Buckel hat. Echt robust das Dingens.@@TuhlTeimDE

  • @markus0068
    @markus0068 2 місяці тому

    ... Frage: Die Speicherzellen bzw. die Daten auf einer SSD werden ja durch ein elektrisches Feld gehalten, welches sich nach und nach (ohne Stromzufuhr) langsam verringert, bis es schliesslich auch "aufgelöst" wird, bzw. sich so sehr abschwächt (nach sehr langer Lagerung der SSD ohne Gebrauch), das die Daten schliesslich "vergessen"/gelöscht sind. Wie werden die Speicherzellen wieder neu mit Strom versorgt ? ... genügt es, wenn man seinen Rechner mit den SSDs kurz mal anschaltet, das Betriebssystem hochfährt, und dann den Rechner wieder herunterfährt... also sprich: Die SSDs mal kurz wieder an den Strom ? Oder frischen sich die Zellen der SSD erst alle "einzeln" wieder auf, wenn darauf wieder neu geschrieben wird ? ... Ich habe z.B. unter anderem auch 16TB-SSDs (SATA) von Mushkin... diese SSDs sind bei mir oft mit "dauerhaften" Daten vollgespeichert. Dort "alle" Einzelnen Zellen zu refreshen mit Strom dürfte dann problematisch sein... Wer weiß darauf eine Antwort ?

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 Рік тому +1

    Informativ, aber Ich hoffe doch, dass sich Speicherzellen nicht "aufbrauchen", dann wäre nach ein paar Jahren nix mehr zu sehen 😉.
    Spaß beiseite, deshalb sichere ich meine Daten wöchentlich auf zwei externe HD's.

  • @Anwender2008
    @Anwender2008 Рік тому

    Danke für dein Video.
    Ich habe eine Samsung 850 EVO 250GB seit 8 Jahren als Systemplatte in Betrieb und knapp 70 von 75TBW erreicht.
    Zwar habe ich 15GB unformatiert gelassen, um Platz für ausgefallene Zellen zu reservieren;
    und die Disk steckt frei in einem externen Gehäuse, was die Temperatur auf moderate 34°C bringt,
    aber so langsam mache ich mir Sorgen, dass mein Laufwerk bald aufgibt.
    Ich habe mir jetzt ein neues bestellt.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Рік тому

      Over-provisioning ist in diesem Fall unnötig und erhöht auch nicht die Menge der Reservezellen. Die Magician-Software von Samsung bietet das zwar an, man sollte heutzutage aber lieber selbst etwas aufpassen und schauen, dass mindestens 7-10%, am besten >13% auf der SSD frei bleiben und ggf. ausmisten. Die 850Evos habe ich auch so einige, die halten schon viel mehr aus - die TBW ist hier in erster Linie als eine Begrenzung der Garantie anzusehen. Was zeigt die "Rest-Life"-Anzeige in Crystaldisk Info? Hast doch bestimmt noch >50% Restleben übrig -> so eine SSD tauscht man in erster Linie wenn sie zu klein oder zu langsam geworden ist. Nach 8 Jahren ist aber leider oft schon beides der Fall.

  • @TheAklaa
    @TheAklaa Рік тому +1

    Ich hatte hier auf dem Kanal gesehen wie leicht es ist mit Linux eine SSD zu klonen. Es hat wunderbar und schnell funktioniert, sie funktioniert einwandfrei, eine neue 240GB SSD kosten heute um 15€. Macht das und sichert lieber euer altes System, es lohnt sich, und ist günstig.

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Рік тому +2

    2011 haben SSDs noch 120€ gekostet

    • @derkater6611
      @derkater6611 Рік тому

      So viel habe ich 2010 für meine 60GB OCZ bezahlt. Hielt nicht lang, gut das es OCZ nicht mehr gibt. War aber trotzdem der gefühlte Einstieg in das Raketenzeitalter, dank SSD Effekt.

  • @jupp1267
    @jupp1267 Рік тому

    Hallo,
    ich habe CrystalDiscInfo Version 8.12.2 x64 installiert und die SSD zeigt beim Zustand unbekannt. Was bedeutet dies???

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Рік тому

    Meine 120er Crucial M4-CT128 ist jetzt schon eine kleine Ewigkeit als. Das Ding hat 32674 Betriebsstunden auf dem Buckel und obwohl es als Swap-Laufwerk so einiges abkönnen muss ist der Zustand immer noch gut (84%). Was habe ich mir anfangs in Hemd gemacht. Inzwischen sehe ich das locker und ahne, dass die SSD ausgemustert wird bevor sie wirklich defekt ist. 500MB/s ist halt heute nicht mehr wirklich schnell.

  • @cutterboard4144
    @cutterboard4144 Рік тому

    Eine meiner Ältesten SATA SSD ist eine 1TB Samsung, die jetzt seit 4 Jahren in meinem 24/7 Server läuft (davor im Windows Spiele-PC). SMART usage ist bei 18%, 20TB written - da kann ich also nochmal 80TB drauf schreiben bevor die bei 100% abgenutzt ist.
    In meiner Linux Kiste hier werkelt eine ebenfalls recht alte PCIe NVMe SSD von Samsung (Samsung SSD 970 PRO 1TB), mit der Besonderheit das sie MLC Zellen hat die öfter beschrieben werden können als typische TLC Zellen (oder gar QLC).
    Auf diese 1TB SSD habe ich inzwischen 32TB geschrieben, SMART usage liegt bei 1% - bedeutet das ich nochmal das hundertfache darauf schreiben kann bis die Zellen bei 100% verbraucht liegen.
    Ansonsten habe ich alle anderen PCs und Laptops inzwischen auch auf SSDs umgestellt - meist von Samsung, aber auch WD (wenn ich mich recht erinnere). Bisher absolut keine Probleme. Wer nicht zu billig kauft, wird mit einer SSD Freude haben :)

  • @Protos057
    @Protos057 Рік тому

    Bis Januar musste ich immer wieder an den Rechner meiner Frau. Der fror immer wieder sporadisch ein. Alle Komponenten hatte ich technisch schon durchgecheckt bis auf die SSD. Obwohl sie ihre Betriebszeit noch nicht überschritten hatte, fror das Linux spontan ein. Mal lief die SSD einen Tag durch, dann fror das System 5 mal hinter einander ein.
    Irgendwann musste ich zugestehen, die SSD musste die Ursache sein. Wir kauften uns eine neue SATA SSD, diesmal eine SanDisk und... Der Fehler war weg. Vorher war eine XUM 240 GB verbaut.
    Es kann also durchaus sein, dass die Speicherzellen einen Defekt hatten und immer wenn bestimmte Zellen vom Kontroller angesprochen wurden, war es dann vorbei mit Schreiben oder lesen. Im Programm "Laufwerke" wurde die defekte SSD aber jedesmal als Gut eingestuft. Via Software war der Fehler nicht zu finden oder sichtbar zu machen. Erst mit dem Wechsel der SSD war eindeutig klar, es konnte nur die SSD gewesen sein. Durchaus möglich das gewisse Speicherzellen früher als angegeben ihre Haltbarkeit erreicht hatten.

  • @danic0208
    @danic0208 Рік тому +1

    Von Intenso hatte ich eine SSD die war schon nach einen knappen Jahr Defect eine 120 GB. Danach habe ich dann eine andere marke mit 240 und eine mit 500 GB gekauft die beide noch gut laufen. Damals die Mechanischen Festplatten waren und sind auf jeden fall sicherer . Eine habe ich sogar noch verbaut mit Sata Anschluss die ist schon mehr wie 6 Jahre alt. Und läuft fehlerfrei das habe ich kontoliliert mit einen Tool wie Crysteldisc

  • @b.w.4794
    @b.w.4794 Рік тому +1

    Crystal diskinfo war mir bekannt und ungefähr die Handhabung. Hab die Anzeige permanent im Systray.
    FRAGE: kann man aus der aktuellen Gesundheit und Verlauf eine zeitliche Prognose ableiten ? Will sagen, ist der Verschleiß linear abschätzbar oder verläuft der Verschleiß eher exponentiell ? Natürlich bei weiter gleichbleibender Belastung...
    Danke für das Video !!

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому

      Abschätzen kann man das wohl eher nicht. Hängt letztlich von der Benutzung ab.

    • @b.w.4794
      @b.w.4794 Рік тому

      @@TuhlTeimDE linear oder geht es immer schneller zu Ende ?

    • @RetroScorp
      @RetroScorp Рік тому

      @@b.w.4794 Warum stellst du die gleiche Frage nocheinmal? 🤔 Man kann da nichts ableiten, da es schlicht von so vielen Faktoren abhängt. Einige davon: Wie gut verwaltet der Controller und die Firmware die Speicherzellen, wieviel Reservezellen gibt es und dann eben noch das Nutzungsverhalten vom User. Abgesehen von akuten Fehlern, kannst du von CDI nur ablesen wieviel % von den TBW noch übrig sind und ob du oft ins Temperaturlimit rennst. Wobei eben TBW auch nur ein Wert ist der vom Hersteller zwecks Garantie festgelegt wurde, sprich die SSD kann dir trotzdem auch schon vorher wegsterben oder auch erst nach dem mehrfachen des TBW.
      Und meiner Erfahrung nach gehen SSDs eher unangekündigt, also von jetzt auf gleich, kaputt.

    • @b.w.4794
      @b.w.4794 Рік тому

      @@RetroScorp die Frage wurde konkretisiert und noch Mal: muss ich bei einem Gesundheitszustand von 85% schon nervös werden und mit dem schlimmsten rechnen (bei weiter ruhigem normalen Gebrauch !! das war das Kriterium) oder wann wird man nervös ? 50% ? 30% ... Dann mache ich täglich 1:1 Backups ... Einfache Erfahrungsabfrage... Nicht mehr.

    • @RetroScorp
      @RetroScorp Рік тому

      @@b.w.4794 Exponentiell, aber diese Aussage bringt eben nichts da es sich nicht sagen lässt ab welchem Wert. Und das habe ich versucht zu erklären. Also nochmal.
      Im Idealfall müsste die SSD bei genau 0% (davon ausgehend die TBW ist das einzige was die Prozente beeinflusst) die Grätsche machen bzw. sich nicht mehr beschreiben lassen. Das ist aber nur Theorie, z.B. wenn der Controller/Firmware schlecht ist und die Zellen nicht gleichmäßig belastet werden, dann kann die SSD schon bei 60% oder 40% (häng dich aber an der Zahl nicht auf) futsch sein. Soll heißen du kannst nicht genau sagen ob es jetzt eher bei 60 oder 40% der Fall ist, dass die SSD kaputt geht.
      Der ganze Rest was die höhere Wahrscheinlichkeit eines Defektes beeinflusst fließt in CDI nicht ein, das ist keine Glaskugel.
      In der Realität sieht es eher so aus, dass die meisten SSDs ein vielfaches der TBW erreichen können und ein normaler Nutzer sowieso länger als die 3 oder 5 Jahre Garantie benötigt um überhaupt 0% zu erreichen. Die meisten SSDs gehen eher willkürlich kaputt.

  • @sircathal7505
    @sircathal7505 Рік тому

    Ich habe hier eine 1TB Samsung 840 EVO (SATA SSD) Die hat über 90000 Betriebsstunden (Über 10 Jahre) und da sind bisher 48TB Written drauf. Die SSD erfreut sich bester Gesundheit, ist meine Games Platte. Die 560MB/s Lesend und Schreibend schafft sie immer noch.

  • @keinenschimmer685
    @keinenschimmer685 Рік тому

    Die einzige Festplatte die ich brauche ist in meinem Schädel und ich hoffe das der Formatierungsprozess dann rechtzeitig begonnen hat, damit ich sabbernd und unwissend das zeitliche segnen kann.

  • @jorgw.6151
    @jorgw.6151 Рік тому +1

    Sandisk 1 TB war nach ca. 2 Jahren bei geringer Nutzung defekt. Wurde noch auf Garantie getauscht. Trotzdem ist mir das unheimlich. Ich werde Sandisk demnächst meiden.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Mit vielen Billig-Anbietern ist das eben so eine Sache

  • @frankhofmann6935
    @frankhofmann6935 Рік тому

    Die beliebte NVME SSD von Gigabyte/Aorus mit dem Kupferkühler hatte schon das 2. Mal ein Controller Problem. Denke es ist eher der Controller der zuerst aufgibt. Speicherzellen waren noch i. O..

  • @skyte61
    @skyte61 Рік тому

    Meine crucial BX300 2.5 SSD fiel von einem Moment auf den anderen komplett aus. Daten konnte ich glücklicherweise noch retten. Das Rettungsprogramm hat mir aber von fast jeder Datei 1 bis 10 Kopien erstellt und diese wiederum teilweise beschädigt. Also ein riesen Ärger. Die Spuren sind bis heute noch in so manchem Ordner enthalten.

  • @amostwanted
    @amostwanted Рік тому +1

    Ich hab meine ssd jetzt seit 2014 und die läuft immer noch !

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Meine älteste SSD ist von 2011 - funktioniert auch noch

  • @bernardmueller5676
    @bernardmueller5676 Рік тому

    Danke für das posten der Linux/GNU Befehle.

  • @Aladdin1979
    @Aladdin1979 Рік тому +1

    Meine Intenso SSD ist 128GB groß. Das ist sie Systemfestplatte in meinem Laptop. Laut CrystalDIskInfo ist die 5096 mal gestartet worden, hat 18033 Betriebsstunden und 30202 GB Daten geschrieben. SSD-Z sagt das die Life Left 100% ist also alles okay ist. Was meinst du denn wie lange die SSD noch hält ?

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Рік тому +1

      Ich denke die sollte so zwischen max. 40 TBW und 80 TBW haben. Sollte aber noch eine Weile funktionieren

  • @haveldampfer7156
    @haveldampfer7156 Рік тому

    Eine Feinheit fehlt mir. Bei solchen Prüfprogrammen kommt es vor, das
    fehlehafte Sektoren bei nagelneuen SSDs angezeigt werden. Und das beim
    Auslesen der SMART Daten. Wo kommt das her ?

  • @sebastianterstegen9459
    @sebastianterstegen9459 Рік тому

    Hallo ich habe mal eine Frage zu ssd's ich habe ein lenovo g780 i3 Laptop und habe mir eine no name ssd 1tb gekauft und egal welches windows von 8 bis 11 ich kann alles tadellos installieren und bekomme nach ca 2 stunden damit arbeiten einen bluescreen und muss alles neu machen. Mit der original hdd ist es nicht. Meine Frage gibt es ssd's die nicht kompatibel sind

    • @tobiasl.726
      @tobiasl.726 Рік тому +1

      Was heißt no name? War der Preis angemessen oder billig? Es kann sein, dass du gar keine 1TB bekommen hast. Teilweise kommen welche die mit 1TB angepriesen werden nur mit 64GB oder noch weniger. Überschreitet man diese Menge fängt die SSD an alte Daten zu löschen, was die Windows Installation zerstören würde. Teilweise sind es nicht einmal echte SSDs sondern nur verpackte SD Karten.

  • @basti2k100
    @basti2k100 Рік тому

    Man muss jetzt bei den Beschreiben der Zelle betrachten, dass mindestens 1 Byte geschrieben wird. Die Betriebssyteme schreiben das normalerweise in Clustern.
    Hat man z.B. ein BTRFS unter Linux, so werden die Blöcke nie überschrieben, sondern immer an einer freien Stelle neu geschrieben. Danach wird der alte Bereich wieder freigegeben und mittels TRIM als leer markiert.

  • @meenzer3610
    @meenzer3610 Рік тому +1

    Habe noch meine allererste OCZ Vertex 2 60GB SSD von 2010.. nicht mehr im täglichen Gebrauch, aber funzt noch. 😃

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Рік тому

      super!

    • @ComputerNerd-sq7yx
      @ComputerNerd-sq7yx Рік тому

      da hast du glück gehabt, weil die Agility 3 OCZ war grottenschlecht, manche liefen einwandfrei, aber viele hatten damals lese und schreibe Fehler.
      Das lag an dem schlechten Controller

  • @diehandgottes6721
    @diehandgottes6721 9 місяців тому +1

    Eigentlich haben auch normal Festplatte eine begrenze Dauer.
    Ich habe in meinem Leben schon manch Festplatte geschrottet aber meine erste SSD Läuft immer noch.