Welche Objektive für die Tierfotografie? Mit

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Chris und ich reden darüber, welche Objektive für die Tierfotografie unverzichtbar sind und auch du unbedingt haben sollest. Dann gibt es wiederum andere Objektive, welche wir nur in speziellen Fällen empfehlen würden und von welchen wir die Finger lassen würden.
    Einige der im Video erwähnten Objektive (Affiliate Links):
    Canon RF 14-35 f/4 L IS: tidd.ly/48KSAIK
    Canon RF 35mm f/1.8 Macro: tidd.ly/3rHSIbb
    Canon RF 50mm f/1.8: tidd.ly/3F8LQH1
    Canon RF 100-500 L: tidd.ly/460ofEp
    Canon RF 200-800: tidd.ly/49gyiqG
    Canon RF 600mm f/4: tidd.ly/44WTDlX
    Canon RF 1.4x Extender: tidd.ly/3POp0t8
    Nikkor Z180-600 VR: tidd.ly/3rLH7b6

КОМЕНТАРІ • 77

  • @bernd.b6288
    @bernd.b6288 3 місяці тому +6

    Das Video ist hier genauso gut wie bei Chris ❤

  • @bethaeuser62
    @bethaeuser62 2 місяці тому

    Sehr informatives Video, vielen Dank für's zeigen 🙏☺️

  • @pantonbleu7612
    @pantonbleu7612 3 місяці тому +1

    Tolles Video. Informativ und sympathisch.

  • @FOX38776
    @FOX38776 2 місяці тому

    Danke für das informative Video. Eure Gedankengänge kann ich exakt so bestätigen. Als L-Mount-Shouter war ich bis vor Kurzen hin und her gerissen, ob ich das neue Sigma 500mm / 5,6 zulegen soll oder doch lieber ein Telezoom. Letztendlich habe ich mir das Sigma 60-600 geholt und nutze es zusammen mit dem 14-24 Weitwinkel am 2. Body. Diese Kombi deckt nahezu alles ab auch wenn die Festbrennweite sicher nochmal schärfer ist als das Telezoom. Es ist halt immer ein Kompromiss...

  • @markusgaidemesum
    @markusgaidemesum 2 місяці тому +1

    Sehr Schönes Video, stimmt was das alte 150-600er an geht das hat ein paar Schwächen, Die DSLM Version für E und L Mount (wo ich es ausprobiert habe) macht sehr guten Eindrucke, danke für die wieder Tolle Arbeit mit dem Video und schöne Grüße aus dem Münsterland LG Markus

  • @MusikPiratCH
    @MusikPiratCH 3 місяці тому +1

    Danke Chris und Fabian für diese Objektiv-Tipps. Ich würde vielleicht für allgemeine Zwecke die drei Objektive noch durch ein 24-105 (bei Nikon 24-120) ergänzen. Wie beim Weitwinkel muss es kein f2.8 sein! (Für mich als Amateur reicht da locker das RF 24-105 f4L.) Kombiniert mit dem 200-800mm fehlt dann halt der Bereich zwischen 105-200mm!
    Ich möchte noch etwas Wichtiges zu den Filtern ergänzen. Plant die Filter gross genug! Ich dachte mir zunächst, ich könnte auf das RF 35mm f1.8 Macro gut verzichten und wählte daher den Filter passend zu den beiden RF 16mm f2.8 und RF 50mm f1.8 mit 49mm! Das war aber eine ungünstige Entscheidung, da ich mir kürzlich doch noch das 35mm f1.8 Macro gegönnt habe und nun nochmals bei den Filtern nachkaufen konnte. Wichtig ist vielleicht auch der Hinweis, dass das 35mm f1.8 Macro eine besonders kurze Naheinstellgrenze hat, da es auch als Makroobjektivv eingesetzt werden kann!

  • @davidfrauenknechtful
    @davidfrauenknechtful 3 місяці тому

    Immer schön interessant und aufschlussreich. Danke
    Weiter so 👏👍🙏
    Grüsse aus Bern

  • @p.c.1346
    @p.c.1346 3 місяці тому

    Danke für Euer Video, hab das RF70-200 F.28 und das RF100-500, dazu noch den 1,4 Extender, den ich jedoch nur sehr selten nutze. Denke oft über das RF200-800 nach...lol. Aber werde wohl beim RF100-500 bleiben...

  • @roland-heine
    @roland-heine 2 місяці тому +2

    Hallo Fabian, du hast ja das Canon RF 100-300. Mich würde sehr interessieren, welche Brennweite du bei diesem Objektiv amazing häufigsten verwendest: eher das kurze oder lange Ende oder auch dazwischen. Herzlichen Dank für deine Einschätzung Roland

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому +1

      Kommt ein wenig auf die Motive an. Aber geschätzt 80% zwischen 200-300mm 🙈

    • @roland-heine
      @roland-heine 2 місяці тому

      @ herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Geht mir auch immer so. Die meisten Bilder am langen Ende und wenige am kurzen Ende. Hast du dir deswegen das 100-300 2.8 gekauft?

    • @jonathans.2176
      @jonathans.2176 2 місяці тому +2

      @@roland-heine er hatte in seinen Videos geeint, dass im beim 70-200er immer wieder etwas Brennweite gefehlt hat und er vor allem bei ca. 200 mm damit fotografierte, meine ich, aber unter 100 mm wenig. Das war glaube der Grund, weshalb er das 100-300 mm F2.8 gekauft hat, und halt die Freistellung mit 2.8 im Vergeich zu z. B. (und bei ihm wahrscheinlich insb.) dem 100-500 mm im entsprechenden Brennweitenbereich.

  • @kleinbaumi1
    @kleinbaumi1 2 місяці тому

    Ich kam von der Kombi 90D und Sigma 150-600C und war damit eigentlich sehr zufrieden. Dann kam die R6 dazu... wow was für ein toller Autofokus.... und damit wurde es für Wildlife zusätzlich die R7. Damit wollte aber das Sigma nicht so richtig funktionieren, der AF pumpte und saß oft nicht richtig. Also kam zusätzlich das RF 100-500 ins Haus. Was soll ich sagen, die Bildquali ist bedeutend besser! Und der AF sitzt immer .... immer ....

  • @dominikdiefenbach4601
    @dominikdiefenbach4601 3 місяці тому

    Hm, ich hab für mich gemerkt, ich mache im unteren Bereich meist FBs drauf, das 85er f2, auch wegen Macro Funktionalität, das RF135 ist nicht in finanzieller Reichweite, dafür das ef, dafür zusätzlich mit 1,4x und darüber das rf100-400 und einen 1.4x. Ich hatte mir 100-500 geliehen, und merkte dass mir die blende des kleinen wenig ausmacht. Ich hatte das 200-800 geliehen und lernte wie oft man mit dem Flimmern zu tun bekommt.... tja und 600f4 hatte ich damals als ef mal probieren dürfen.... das Finden des Motivs im Sucher.... eine Kunst für sich.

  • @brunobader5046
    @brunobader5046 2 місяці тому

    OM MFT 75 bis 300 klein kompakt und bei Tageslicht optimal

  • @matthiaskirchner7451
    @matthiaskirchner7451 3 місяці тому +2

    Hallo Florian, ich habe das RF 100-400 mit 2x Telekonverter an der einen gebraucht gekauften R5 und an der anderen gebraucht gekauften R5 habe ich das RF 24-240 und mache damit auch sehr schöne Fotos.
    Ich muss nicht unbedigt den Hintergrund immer freistellen, mit Habitat im Foto, finde ich viel spannender, nicht so steril wie die Zeichnungen in alten Vogelbüchern!
    L.G. und mach weiter so tolle Fotos und Berichte.
    Matthias Kirchner aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

  • @enolamns
    @enolamns 3 місяці тому +1

    Geheimtipp für jeden der ein F4 Tele möchte ohne das Geld für einen Kleinwagen auszugeben: Sigma 500mm F4. Passt mit Adapter an Canon, Nikon, Sony, Lumix. Absolut Scharf wie die viel teureren Originalobjektive, mit etwas niedrigerer AF Geschwindigkeit da alter AF Motor. Aber schafft die 30FPS bei der S5II locker und habe damit sensationell scharfe Fotos. Sony 200-600 wird erst halbwegs scharf nur bei gutem Licht und ab F8.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому +2

      Oder ein gebrauchtes Supertele 😊

    • @enolamns
      @enolamns 3 місяці тому

      @ gebraucht gibts das sigma halt um die hälfte teilweise, 2-3k

  • @PaulMoeller-n5d
    @PaulMoeller-n5d 3 місяці тому +1

    Für Nikon finde ich die leichten und recht bezahlbaren Festbrennweiten 500mm f5.6 und 400mm f4.5 gut. Beide Objektive sind speziell für Vögel im Flug und andere Action-Aufnahmen sehr hilfreich. Autofokus sollte auch schneller sein als bei den Nikon Zooms (200-500 und 180-160). Hast Du Fabian, oder jemand anders, Erfahrungen, in wie weit sich das in der Praxis auswirkt?

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Das 400/4.5 ist wirklich cool, genau wie das 600/6.3. dieses ist schon nochmal besser als das Z180-600, auch in Sachen AF. Dazu habe ich ein Review gemacht 😊

    • @roland-heine
      @roland-heine 3 місяці тому

      Ich hatte früher das 500mmPF und jetzt das 600mmPF von Nikon. Sind beide super scharf, schneller AF, Konvertertauglich und leicht.
      Die meisten Tiere bei uns sind sehr scheu. Entweder brauche ich viel Brennweite oder wenig (Weitwinkel). Hier ist zB das Nikon 24-120 sehr gut (auch Schmetterlingstauglich).

    • @PaulMoeller-n5d
      @PaulMoeller-n5d 3 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Danke für die Antwort und Info! Im Moment habe ich noch das Sigma 150-600C. Das Z180-600 ist sicherlich deutlich besser, aber nach ein paar Testfotos für mich kein Quantensprung. Von den Z-Objektiven finde ich das 400/4.5 als Alternative am besten - mit dem Risiko, dass das Sigma dann einstaubt :)

    • @PaulMoeller-n5d
      @PaulMoeller-n5d 3 місяці тому +1

      @@roland-heine Danke für die Antwort! Das 600mmPF war mir bislang noch zu teuer. Am 500mmPF reizt mich, dass es gebraucht richtig günstig zu haben ist und ich noch die D500 nutzen kann. Wobei ich mich frage, ob es nicht besser ist, mit dem 400mm gleich Richtung Z zu gehen. Bin echt gespannt, ob bzw in wie weit, die Z50 II die D500 ersetzen kann. Wunsch wäre die Kamera für ca 2KEur mit stacked Sensor, dem Autofokus der Z8/9 und eine Bildrate von 30B/s mit Precapture in raw - mit 20.9 Pixel könnte ich leben 😎

    • @roland-heine
      @roland-heine 3 місяці тому

      @ Hallo Paul, das 500 mm PF ist super. Ich würde wahrscheinlich auch eher das Z400 mm nehmen. Zur Zeit sind ja viele Aktionen.

  • @sebastianschmidt8250
    @sebastianschmidt8250 3 місяці тому

    Ich habe gerade ein Déjà-vu.. 😅 Gab es das Video schonmal, oder habe ich das geträumt? Wie dem auch sei, ein super informatives Video 👍🏻😊

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Nein, das gab es noch nicht. Aber wir haben schon mal über andere Objektive geredet 😊

    • @sebastianschmidt8250
      @sebastianschmidt8250 3 місяці тому +1

      @FabianFoppNaturfotografie dann bitte ich um Entschuldigung. Kam mir echt bekannt vor. Daumen hoch für das tolle Video 😊 👍🏻

  • @oledost7868
    @oledost7868 2 місяці тому

    Hi, momentan nutze ich ganz ähnliche Objektive wie Ihr (20 mm, 24-70mm, 105 mm Macro, 100-200, 600mm; alles Nikon Z Vollformat). Darum meine Frage: Wenn Ihr das Super-Telezoom zugunsten der 600er Brennweite zu Hause lassen müsstest (wg Gewicht) - habt Ihr da schon mal probiert, ob man es mit Zwischenringen nahaufnahmetauglich machen kann und wie es sich dabei bzgl der Abbildungsleitung verhält? Ich stehe gerade vor der Situation und überlege mir die Anschaffung eines Zwischenringsatzes. Da der nicht ganz billig ist, würde ich jedoch darauf verzichten, weil ich für Nahaufnahmen im 400er -Bereich ja sonst das Zoomobjektiv habe, wenn das 600er sich nicht so gut mit ZRs vertragen sollte...

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому

      Ich hatte es nur bei der EF Variante (hauptsächlich für das 500/4). Der 12mm Ring hat die Naheinstellgrenze ca. 50cm (geschätzt) verkürzt - das hat mir für die Tannenmeisen gereicht. Aber als dann mal der Eichelhäher auf dem nächsten Baum sass und ich nicht fokussieren konnte habe ich geflucht 😅😉

  • @photocreativweyand9192
    @photocreativweyand9192 2 місяці тому

    Tolles Video
    Habt ihr mal einen Dot ausprobiert?

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому +1

      Meinst du ein Punktvisier?

    • @photocreativweyand9192
      @photocreativweyand9192 2 місяці тому

      @FabianFoppNaturfotografie genau
      Gerade bei Vögel im Flug ist das genial

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому +1

      Ja, meine Trefferquote ist dadurch eher gesunken 😅 hab ein review dazu gemacht

    • @photocreativweyand9192
      @photocreativweyand9192 2 місяці тому

      @FabianFoppNaturfotografie okay 😄

    • @photocreativweyand9192
      @photocreativweyand9192 2 місяці тому

      Du wirst da aber auch viel mehr Übung haben. Ich komme aus der Portrait und Event Fotografie. Für Wildlife interessiere ich mich erst seit ein paar Wochen sehr gerne. Es macht mir riesig Spaß und vielen dank für die tollen Videos

  • @mongini1
    @mongini1 3 місяці тому

    Ich fotografiere mit Sony und hab mich fürs Tamron 150-500 entshieden wegen der "kompakten" Bauweise und der krassen Naheinstellgrenze. Hat sich im Schmetterlingshaus echt bezahlt gemacht, da wäre ich oft mit den 2.4 Metern vom Sony echt nicht klar gekommen. Ergänzt wirds durch das 70-180 G2.

  • @therehocipe
    @therehocipe 3 місяці тому +2

    Also ich war mit dem Canon RF 100-500mm sehr unzufrieden bei langer Brennweite. Ich hab mir nen Sigma EF (!) 60-600mm Sports geholt und ich liebe es. Es ist selbst bei 600mm scharf und selbst mit 2x Extender. Aber jedem das seine nä. Ich hab für mich die richtige Wahl getroffen und bin glücklich damit.

  • @winfriedNaturvideo
    @winfriedNaturvideo 3 місяці тому

    Zur Tierfotografie gehören auch Insekten, Amphibien und Echsen. Ihr habt das klassische Makroobjektiv vergessen! Für mich war dass ein 100mm oder 180mm Makro.
    Gebe zu, dass ich heute mehr dazu mein Telezoom und Weitwinkel mit guter Naheinstellung nutze. Es macht aber Spaß bewusst das Mp 65mm 1-5x oder das Laowa Probe zu benutzen. Selbst das 85mm 1,2 oder 70-200 am Balkengerät nutze ich. Es ist ein gänzlich anderer Einstieg in die Welt des Makro. Allerdings muss ich diese Objektive dann auch extra mitnehmen.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Ja, da kann man eben schon recht viel mit dem 100-500er oder 100-400er machen. Aber für Schmetterlinge nutze ich nach wie vor gerne mein 150mm Makro. Ein 65mm Lupenobjektiv ist schon eher ein Spezialfall 😉

  • @ChristianMosbock
    @ChristianMosbock 3 місяці тому

    Hallo Fabian, schönes Video. Eine Frage: Welche Bildbearbeitungssoftwere würdest du empfehlen? Ich hätte gerne KI Rauschreduzierung, und trotzdem sehr viele Möglichkeiten wie in Capture one. Dort gefällt mir, dass man z.b. die Helligkeit von den grünfarben einstellen kan. Ebenso wäre es auch cool, wenn man nur ein Objekt oder einen Teil des Bildes im Bild aufhellen, usw. könnte. LG aus Niederösterreich

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Danke. Ich nutze Capture One und DXO Pure Raw 4. so hat man das beste von beidem 😊 tidd.ly/3VmJyNR

    • @Shadow5018
      @Shadow5018 3 місяці тому

      Nutze die selbe Combi wie Fabian nur mit Dxo 3, eine Freundin nutzt nur Lightroom, dort geht das mit der Rauschreduzierung wohl auch ganz gut, dann hat man nur den Anschaffungspreis von Lightroom und nicht von 2 Programmen.

  • @rofando2681
    @rofando2681 3 місяці тому +2

    Zum „Dritthersteller“ Telezoom, wie das Sigma 150-600 muss man denke ich differenzieren.
    Du scheinst die Erfahrungen mit dem Contemporary adaptiert gemacht zu haben. Zumindest für Sony und Panasonic gibt’s das Sigma 150-600 Sport. 6 Jahre neuer als das Contemporary und eben nativer Anschluss und nicht adaptiert. Gerade zum 200-600 Sony denke ich ist’s tatsächlich eine reele gute Alternative

    • @wrds586
      @wrds586 3 місяці тому +1

      Ich habe die Sony Version ein halbes Jahr getestet und ich bleibe doch lieber beim 200-600. Der AF ist deutlich besser und das Handling wegen dem Innenzoom sowieso. Beim nachführen des AF bei Motorsport und fliegenden Vögel hatte es die grösste Mühe an der A9. Und es ist vor allem nicht viel günstiger als das 200-600mm. Das ist klar die bessere Wahl.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому +1

      Ich habe auch gehört, dass das Sports besser sein soll, aber oft nicht so gut wie die nativen Objektive. Hast du es mal mit dem 200-600 verglichen?

    • @lntcine4088
      @lntcine4088 3 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografieIch hatte beide (erst das Sony, jetzt das Sigma) und finde das Gesamtpaket beim Sigma 150-600 Sports (für Sony E) besser. Es ist kompakter als das Sony, dank Schiebezoom ausreichen schnell handlebar, ist leicht schärfer als das Sony und hat die bessere Naheinstellgrenze. Der Autofokus ist beim Sony noch einen Tacken bissiger, aber er ist mehr als praxistauglich brauchbar. In die Extremsituation, das bei einer Serie 10 von 10 Bildern im Fokus sein müssen, kommt man doch selten.
      Zudem hat das Sony leider eine üble Serienstreuung.

    • @wrds586
      @wrds586 3 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie das neuentwickelte Sports von 2021 für Sony E und Leica L ist auf jeden Fall besser. Die Bildqualität ist tadellos. Direkt verglichen habe ich es nicht obwohl ich damals beide Objektiv parallel hatte. Für L Mount Benutzer ist es alternativlos. Den Sony Leuten empfehle ich immer das 200-600 wegen dem AF und dem Handling. Das hat einen Innenzoom und ist auch nur 6cm länger als das Sigma. Und das Gewicht ist marginal höher.
      Das alte DSLR Sports für Canon EF hatte ich damals auch mal. Ein 3kg Objektiv das ausfährt mit langsamem AF sogar an meiner 80D. Furchtbar.

  • @jurgenwittmann2905
    @jurgenwittmann2905 3 місяці тому +1

    Komisch, dass die 150-600mm immer auf das Contemporary reduziert werden. Das Tamron G2 ist da deutlich besser; vielleicht nicht ganz so gut wie das Sports, dafür 1 kg leichter. Im übrigen ist der TC14 extra für das G2 gerechnet. Kein TC der für 50 Objektive irgendwie passen soll, sondern nur für das SP 150-600 G2 und das SP70-200 G2.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому

      Muss ich wohl mal testen. Funktioniert da Stabi und AF auch bei dunklen Bedingungen gut?

  • @naturetom-eifel
    @naturetom-eifel 2 місяці тому

    Tolles Video - Schade das wieder nur Sony & Canon angesprochen wurde.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому +1

      Ich habe auf meinem Kanal ja sehr viele Nikon Reviews 😊

    • @naturetom-eifel
      @naturetom-eifel 2 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Aber leider nix für Fuji ;)
      Trotzdem geile Videos

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  2 місяці тому

      Fuji hat auch im Vollformat nichts für die Tierfotografie

    • @naturetom-eifel
      @naturetom-eifel 2 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Ok, alles klar.

    •  2 місяці тому

      Für Nikon setze ich auf die Kombi Z9/Z8 mit Z 14-30, Tamron 35-150 und Z 180-600 (optional mit TC 1.4). Noch tragbar und tolle Qualität

  • @martinkunzer4901
    @martinkunzer4901 3 місяці тому

    👍👏😊

  • @Shadow5018
    @Shadow5018 3 місяці тому

    Man merkt, dass es herbst ist, wenn selbst in Yt Videos Rotdrosseln rufen haha

  • @holgerokorn3164
    @holgerokorn3164 3 місяці тому

    Wenn es schon teuer sein soll, dann fehlt in dem Video eine Vorstellung der Olympus OM-1 M II mit Olympus 150-400 f 4.5

  • @steffenv.1037
    @steffenv.1037 3 місяці тому +1

    ....ich glaub, jetzt läuft sich`s langsam Tod !?