Wie kann man die Summenformel für Quadratzahlen beweisen?🤔📝

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 7

  • @Terrabert-h4l
    @Terrabert-h4l 3 місяці тому

    Ich fand deine Videos zu den komplexen Zahlen sehr spannend, kannst du mehr darüber reden, wie manchen Zusammenhänge wie z.B. die eulersche Formel entdeckt wurden?

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 3 місяці тому

    ✔️

  • @Jonas-h4w3q
    @Jonas-h4w3q 3 місяці тому +2

    Danke für die Erwähnung :). Den geometrischen Weg kannte ich noch nicht, wirklich einfallsreich.
    Ich hatte damals einen anderen Weg gezeigt bekommen:
    Schritt 1. Jede Quadratzahl lässt sich durch die Summe von aufsteigenden ungeraden Zahlen darstellen: 1^2=1, 2^2=1+3, 3^2=1+3+5 etc. So bilde ich jetzt mal ein Dreieck:
    1
    1 3
    1 3 5
    Die Summe aller Elemente in diesem Dreieck sind 1^2+2^2+3^2. Jetzt kann ich es abzählen, aber noch nicht berechnen.
    Schritt 2. Das war der (für mich) überraschend kreative Schritt: Ich schreibe das Dreieck dreimal hin, aber mit unterschiedlicher Anordnung: einmal gespiegelt, und einmal gekippt.
    1 1 5
    1 3 3 1 3 3
    1 3 5 5 3 1 1 1 1
    Die Summe der ersten Reihe ergibt 1+1+5=7. Summe des jeweils linken Elements der 2. Reihe ergibt: 1+3+3=7. Hoppla, das gilt ja für alle Elemente an den entsprechenden Positionen. Es ergibt sich immer 7. Das sollte man doch nutzen können :D
    Schritt 3: Anzahl der Elemente im Dreieck, also an der Spitze 1 Element, dann zwei Elemente, dann drei = 6 Elemente (also Summe i für i= 1 bis 3 ... das ist die Formel von Klein Gauss n*(n+1)/2). Das jetzt multipliziert mit der 7 (dem kleinsten Element, der Eins, plus nochmal der Eins, plus dem größten Element (n*2-1). Und das Ganze jetzt durch 3 teilen, da ich ja das Dreieck dreimal aufgeschrieben habe. Und somit habe ich das Ergebnis der Summe der Quadratzahlen von 1 bis 3.
    Schritt 4: Formel zusammenfassen
    (n*(n+1)/2 * (2+(n*2-1)))/3
    (n*(n+1) * (2n +1))/6
    Heureka :D

  • @jonaskramer9181
    @jonaskramer9181 2 місяці тому

    Vollständige Induktion

  • @bennybro6418
    @bennybro6418 3 місяці тому +1

    - Also die Pyramidenveranschaulichung ist einfach nur nervig: Da wird dann für die Halbwürfel 6:56 schon wieder eine (wenn auch berühmte) "Blackbox" aus der Formelsammlung vorausgesetzt ("Gauß-Formel"). Für die eingangs erwähnte Integralberechnung gleicht das einer Gebrauchsanweisung, die auf einer Detail-Gebrauchsanweisung basiert, die auf einer Detail-Gebrauchsanweisung basiert. Was in Norm-Hierarchien üblich und lästig genug ist, sollte in "YT-Tutorials" wirklich nicht der Maßstab sein!
    - Auch der Induktionsbeweis krankt ein wenig daran: Das Faktorisieren 4:03 mußte ich auch erst mal rekapitulieren, d.h. um selbst auf (n+2)(2n+3) zu kommen - also nicht nur bestätigen per Ausklammern des Ergebnisses - , sind noch mal locker 15-20 Minuten draufgegangen. Auch nervig! Das Abkürzen einer Beweisführung behindert das Nachvollziehen des Beweises, und darum geht es dem Zuschauer doch wohl? (Daher sollte bei 0:26 nicht der "Beweis" angekündigt werden, sondern nur dessen Skizze.)
    Fazit: Ist ja alles richtig und am Ende auch nachvollziehbar, ABER: Deine Videos sind einfach zu "holprig", zu "unrund"!

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 3 місяці тому

      "Für die eingangs erwähnte Integralberechnung gleicht das einer Gebrauchsanweisung, die auf einer Detail-Gebrauchsanweisung basiert, die auf einer Detail-Gebrauchsanweisung basiert."
      Genau so funktioniert Mathematik aber nunmal meistens: Man leitet neue Sachen her, indem man sie auf bereits bekannte Sachen zurückführt!

  • @bjornfeuerbacher5514
    @bjornfeuerbacher5514 3 місяці тому

    Eine Herleitung, die ich kenne, und die auch für höhere Potenzen funktioniert: Man setzt an, dass die Summe der k-ten Potenzen ein Polynom vom Grad k+1 in n ist (den Ansatz müsste man natürlich erst mal begründen, ich weiß leider nicht, wie).
    Im Beispiel hier: Summe_{i=1}^n i² = a_3 n³ + a_2 n³ + a_1 n + a_0 = f(n)
    Offensichtlich muss gelten: f(n) - f(n-1) = n³
    Ansatz einsetzen: a_3 n³ + a_2 n² + a_1 n + a_0 - (a_3 (n-1)³ + a_2 (n-1)² + a_1 (n-1) + a_0) = n³
    Klammern auflösen und zusammenfassen... 3 a_3 n² - 3 a_3 n + a_3 + 2 a_2 n + a_2 + a_1 = n²
    Diese Gleichung muss für alle Werte von n gelten, also müssen alle Koeffizienten jeweils auf beiden Seiten gleich sein: 3 a_3 = 1; - 3a_3 + 2 a_2 = 0; a_3 + a_2 + a_1 = 0. Dieses Gleichungssystem kann man nun leicht lösen... a_3 = 1/3; a_2 = 1/2; a_1 = 1/6
    Am Schluss bestimtm man noch a_0 aus der Bedingung f(1) = 1 = a_3 + a_2 + a_1 + a_0, also a_0 = 0.
    Damit ist also: Summe_{i=1}^n i² = 1/3 n³ + 1/2 n³ + 1/6 n, was man mittels faktorisieren nun wieder so wie das Ergebnis im Video schreiben kann.