BILLIGER ABKLATSCH? | Pass Aleph P 1.7 Vorverstärker |

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 лют 2025
  • Audio Elektronik mit besonderer Schaltungstechnik ist beliebt bei euch. Wie versprochen habe ich besondere Geräte als China Kopien zu mir kommen lassen und schaue, was vom Original übrig ist.
    Dieses mal ist es eine echte Legende. Der Pass Aleph P 1.7
    Kaum ein Vorverstärker wurde öfter nachgebaut und mit seiner speziellen single ended Class A MosFet Stufe hat er eine besondere Schaltung an Bord. Kann der China Clone mithalten?
    Falls ihr Interesse an dem Gerät habt, findet ihr nachfolgend den Link zum SUQIYA-Shop.
    www.aliexpress...
    Das tolle Video von Norbert Lehmann findet ihr hier:
    • China Clones - Abzocke...
    Die Original-Anleitung von Nelson Path für den Aleph P 1.7 habe ich euch hier verlinkt:
    drive.google.c...
    Den besten "Vorverstärker" der Welt (das einfache Poti) habe ich euch weiter unten verlinkt.
    ~~SUPPORT
    Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt? Vielleicht möchtest du auch, dass weiterhin unabhängige Videos wie dieses entstehen können?
    Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
    Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:
    www.paypal.com...
    Ich bedanke mich vielmals.
    ~~UNTERSTÜTZENDE FIRMEN
    Um den Kanal vielfältig und bunt gestalten zu können frage ich bei vielen Dingen, die ich für den Kanal benötige, nach Rabatten und Bemusterungen.
    Es gibt ein paar Firmen, die mich immer wieder unterstützen und es ist sicher fair, dass ich diese hier nenne.
    Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:
    Perfekte Gehäusesimulation mit AJ-Horn: www.aj-systems...
    Meine Lieblings-Breitbänder und mehr von Blue Planet Acoustics (Omnes Audio): blueplanetacou...
    Perfekt gefräste Lautsprechergehäuse: holzladen.shop/
    Hochwertige Chassis vom Lautsprechershop: www.lautsprech...
    Schallpegelmessgerät und DML sind von Monacor: www.monacor.de...
    Tischmultimeter und Kalibrier Quelle habe ich von PeakTech: www.peaktech.de/
    Frequenzweichen-Bauteile von den Speaker-Buddies (Intertechnik): www.speakerbud...
    Subwoofer von Variant-Hifi: variant-hifi.com/
    ~~~
    Wollt Ihr euer Messlabor einrichten oder Material für eigene Projekte kaufen?
    Ich stelle euch hier ein paar Affiliate-Links bereit. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen.
    -- AKTUELL
    Das einfache Poti als "Vorverstärker" - ACHTUNG - HiFi Version ordern! Da ist das gute, blaue ALPS Poti drin.
    amzn.to/45uKDoF
    -- MESSLABOR:
    Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
    Link 1: amzn.to/3slMrj4
    Link 2: amzn.to/3GVmcEt
    Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
    Link 1: amzn.to/3sbww79
    Link 2: amzn.to/32auUzF
    Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
    amzn.to/3slMTxM
    Die Knete für die TSP Messung:
    amzn.to/39I0TrW
    -- LITERATUR:
    Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
    amzn.to/3sIhTGg?
    Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.
    amzn.to/3qA7Wsl?
    Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
    --- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN & KANALPHILOSOPHIE
    Die hier gezeigten Produkte sind normalerweise echte Bedarfe von mir oder Wunschkandidaten von euch. Diese werden von mir beim Hersteller/Vertrieb angefragt und meistens bekomme ich sie dann als kostenfreie Bemusterung geschickt.
    Es wird also nichts "auf Wunsch eines Herstellers" gezeigt, sondern nur Dinge, die für mich oder euch von Interesse sind. Und es gibt dafür auch keine monetären Zuwendungen "Geld für Test".
    Ausnahme sind bezahlte Werbeblöcke, die dann aber offen und eindeutig als solche im Video deklariert sind. Diese dienen der allgemeinen Kanalfinanzierung.
    Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
    Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.

КОМЕНТАРІ • 177

  • @Subwerk
    @Subwerk Рік тому +3

    Ich weiss nicht was ich grad genialer finde, das Video oder Nelson Pass…Super erklärt!🤗🤗 DANKE Frank👍

  • @maxkoch6878
    @maxkoch6878 Рік тому +17

    Lieber Frank!
    Wieder einmal herzlichen Dank fuer ein grossartiges Video.
    Der Hinweis auf technischen 'Hausverstand' bei Stromversorgung und nicht medienkonformes Bashing von Produkten aus China - wirklich Klasse.
    Danke und weiter so, speziell in der Kategorie gut und trotzdem noch leistbar.

  • @Shanachie707
    @Shanachie707 Рік тому +10

    Aus meiner persönlichen Erfahrung, sind drei Dinge, bei einem Vorverstärker, klang entscheidend: Netzteil, Potentiometer und Eingangsumschalter.
    Es wäre daher interessant, das Potentiometer durch ein wirklich hochwertiges zu ersetzen und an die richtige Stelle zu setzen und die Siebkondensatoren durch welche mit der richtigen Kapazität zu ersetzen.
    Tolles Video!

  • @marceleugenfabry1976
    @marceleugenfabry1976 Рік тому +13

    Nelson Pass aus Kalifornien !!! Patenthalter dieser Schaltung ( Supersymetric ) sowie vieler weiterer Single Ended MOSFET Amps ( ZEN, Aleph usw.) mit Herz für D.I.Y. Gerne mehr davon !!! --- Das CE-Zeichen steht allerdings in diesem Fall für China Export :-)

    • @michaelw4258
      @michaelw4258 Рік тому +3

      Moin, nach mehr als 20 Jahren(?) nach Anmeldung ist das Patent wohl in USA und EU abgelaufen und somit frei verwendbar. Patente haben für den Entwickler ehr etwas mit Ruhm und Ehre zu tun, als mit Reichtum😊.

  • @johanneslarcher4934
    @johanneslarcher4934 5 місяців тому +3

    Hervorragende Erklärung Herr Frank. Werde es mir noch ca 20mal ansehen bis ich es als geneigter Bastler einsehe.
    Mein Kopf braucht für heute erstmal einen "Mosfet"
    Vielen Dank

  • @swift1696
    @swift1696 Рік тому +10

    Hallo Frank, tolle Arbeit. Sehr interessant und verständlich rüber gebracht. Gerne mehr solche Themen

  • @berndtwagner189
    @berndtwagner189 Рік тому +6

    Sehr gutes und verständliches Video, ich habe wieder was gelernt. Danke dafür! Zu den
    China Geräten möchte ich sagen, daß China schon über das Stadium einfacher Nachbauten
    hinaus ist und etwa bei Class D Verstärkern (etwa S.L.S.M.) und auch Class A oder A/B
    (etwa Kinki Studios EX-M1) mit Eigenentwiklungen ganz weit vorne spielt.

  • @florianhofmann7553
    @florianhofmann7553 Рік тому +3

    Habe das Video gerade über einen Aleph 1.7 Klon gehört. Meiner hat die Lautstärkeregelung wie im Original am Ausgang gesteuert über einen ADC0804, der etwas Nacharbeit wegen flatternder Relais benötigte. Dafür ist an 92dB Lautsprechern keinerlei Rauschen wahrnehmbar. Es ist erstaunlich, dass der P1.7 trotz dominant dritter Oberschwingung so geschmeidig wie langsam fließendes Wasser klingt.
    Der Poti "Vorverstärker" klingt sicherlich besser, wenn er einen Puffer an Ein- und Ausgang spendiert bekommt.
    Freut mich, dass es technisch fundierte Videos im deutschsprachigen Raum gibt. Chapeau!

  • @JBL4341_Studio_Monitor
    @JBL4341_Studio_Monitor Рік тому +11

    *Hi Frank, das war ja ein echt klasse Video. Schon lange nicht mehr so viel lernen können. Danke für diese Video* 👍👍👍

  • @borlibaer
    @borlibaer Рік тому +9

    Die Ansage bzgl. Steckernetzteile und dergleichen ist absolut zutreffend! Gut, daß das jemand mal sagt. ❣️

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому +2

      Und vor allem mit den Lithium Akkus...
      Darum fahre ich nur mit E-Busssen und 2,8Tonnen Akku´s an Bord
      Geht was schief, komme ich so schnell nicht mehr aus den Bus, werde in Bruchteilen
      von Sekunden gegrillt.
      Zu der Schaltung selbst.. Der große Unterschied zu den Original von Nelson wird darin liegen, das die
      Halbleiter, speziell Transistoren, beim Original ausgemessen sind.
      Es gibt ein tolles Video von Jörg VE99. Er repariert dort einen Verstärker mit Mosfet´s im
      Leistungs und Treiberteil.
      Wenn man da nicht die richtigen Teile hat, oder zwielichtigen Müll bekommt, wird es zum Desaster.
      Und zu den wirklichen Produkfälschungen (wie hier Accuphase) sage ich ich auch..
      Geht garnicht!!! Da bin ich voll auf Frank´s Seite..

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому

      @EOL0815 Ja, das meine ich.
      Genau, es war eine Referenzdiode, die den Ärger bereitet hat.

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому

      @EOL0815 In diesen hatte er sich ja noch einen Fehler unabsichtlich eingebaut durch eben einen solchen zwielichtigen Mosfet von Reichelt. Ja, die Schaltung ist nicht ganz ohne..

  • @BertBesner
    @BertBesner Рік тому +6

    Guten Tag Frank, nach deinem Video über den Naim Klon habe ich mir den auch bestellt und muss sagen, echt super der Klang. Ich kann den Accuphase c3850 E350 Klon auch empfehlen, den hab ich hier und der klingt noch ein bisschen besser. Deine Videos sind echt genial und sehr informativ vielen Dank. LG

  • @renefly050295
    @renefly050295 Рік тому +4

    Super Video , sehr gut das du auf die Schaltungstechnik eingegangen bist . Genialer Mann dieser Pass , und zum Verständnis sehr gut erklärt von dir. Danke dafür !!
    Wäre es vielleicht auch mal möglich einen guten Phonovorverstärker für MM und MC vorzustellen bzw. testen. Wäre bestimmt interessant.
    Jetzt bin ich aber erstmal sehr gespannt auf die ich nehme an Pass Endstufe , die in einer der nächsten Videos folgt.

  • @netaa
    @netaa Рік тому +3

    Ich habe hier einen Dussun DS99 Verstärker, der auch einen Nachbau irgendeines Amps darstellt? Jedenfalls "klingt" der Verstärker an den Infinity Renaisance 90 genial, und vollkommen ausreichend für den tiefen Tiefton dieser netten Schallwandler. Der Innenaufbau ist sehr aufgeräumt, und Wärme entwickelt sich kaum.
    Soll heißen, es gibt echt genug gute Hifi Ware aus China. :).
    Nettes Video mal wieder!

    • @netaa
      @netaa Рік тому

      Und dies tut er seit ca 10 Jahren zuverlässig.

  • @klausputz391
    @klausputz391 Рік тому

    Hallo Frank.
    Klasse Video. Schön, dass Du jetzt auch mit Verstärkern machst. Finde ich hoch interessant.
    Viele Grüße

  • @KarstenSie
    @KarstenSie Рік тому +1

    Hallo, Frank, ich bin total geflasht. Du musst wissen, ich komme noch aus den 70ern/80ern und hatte ein paar Jahrzehnte Abstand vom Thema Hifi, kenne dafür die Schaltungstechnik von Studio/PA und die Digital Audio ebene ein wenig. Und nun diese Schaltung, in ihrer Simplizität ausführlichst erklärt: Etliche Kilo Aluminium, Kupfer, feinste 1% Bauteile, nur damit sich zwei Mosfets (Okay, 4 wg. Stereo) und ein bzw. zwei Querwiderstände pudelwohl fühlen: Ich fasse es nicht! Danke für diesen Augenöffner!
    Cudos an den Chinesen der das 2K-Poti gegen einen 820Ω 1% Widerstand getauscht hat: Nach 20-50 Jahren Betrieb wird man belohnt werden.
    Jetzt verstehe ich aber auch die Mythenbildung um Chinchkabel etc: Während bei Studio- und PA-Technik die Ausgangssignale bretthart und von allen inneren Schaltungen abgepuffert sind, grätscht der Audio-Out hier mitten in die sensibelste Ecke der Schaltung hinein und verschleiert halbherzig mit gerade mal 100Ω seinen potentiell zerstörerischen Einfluss! Kapazität und Induktivität des Kabels und Impedanz der Eingangsstufe der Endstufe ändern nicht in erster Linie das Eingangssignal der Endstufe wg. schlechter Übertragung, nein, diese komplexen Impedanzen beeinflussen den Vorverstärker an seiner empfindlichsten Stelle, wo kleinste Stromdifferenzen penibel und hochlinear errechnet werden, und jedes Elektron was aus dem Ausgang gezogen oder in ihn hineingepumpt wird, schmerzlich vermisst oder verflucht wird. Wäre ein Spannungsfolger am Ausgang zum Abkoppeln wirklich ein Drama? Offensichtlich ja. Kein Wunder dass man alle Komponenten seiner Hifi-Anlage im Laden aufeinander "abstimmen" muss!
    Danke für deinen erleuchtenden Vortrag!

  • @JustinTime_no_mRNA
    @JustinTime_no_mRNA Рік тому +3

    Gratuliere Allen die es verstanden haben! Sehr schönes Video!

  • @alfagerup
    @alfagerup 13 днів тому

    Hallo Frank
    Vielen Dank für deine guten Informationen zu HiFi-Geräten.
    Sie sind sehr lehrreich 👍🙂
    Beste Grüße, Alf aus Dänemark

  • @ericberger6966
    @ericberger6966 Рік тому +3

    Den Kommentar zu Norbert Lehmann habe ich ihm ähnlich auch gegeben. Mich hat seine ‚grobe Kelle‘ Plagiate und Nachbauten/ Clone in einen Topf zu werfen sehr gewundert.
    Schöne Besprechung des Clone und ich schätze das Teil hat eine gute Preisleistung.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Рік тому

    Wieder ein sehr spannendes Video. Ich freue mich schon auf das Endstufen-Video.

  • @herbertmieth3498
    @herbertmieth3498 Рік тому +2

    Danke Frank das war es sehr sehr gut

  • @andre_s.
    @andre_s. Рік тому +3

    Erst mal wieder Tolles Video! Frag mich nur ob für Heim Anwendung ein Symetrisches Signal Sinn macht. Eigentlich verwendet man es ja ehr dort wo lange Wege zum Verstärker sind, zb im Bühnenbereich. Da die Schirmung des Kabels ja nicht im Signal liegt und dadurch die Masse der beiden Geräte nicht verbindet entstehen keine Brummschleifen.

  • @pablomicha2388
    @pablomicha2388 6 місяців тому

    Ich finde das Gerät super und kaufe es auch ,danke dir .

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  6 місяців тому

      Wenn du meins haben willst, melde dich. Wir werden uns bestimmt einig. Findest du meine Mail-Adresse?

  • @andreas3896
    @andreas3896 Рік тому +1

    Cooles Video - mein Kompliment! Der Vorverstärker hat noch 'nen richtigen Ringkerntrafo und der kostet schon ordentlich! Wie die das, selbst in Fernost, für nur ~ 400 US-Dollar herstellen können bleibt mir ein Rätsel 🤭🤔🤔🤔🤭.

  • @jean-paulschweitzer6211
    @jean-paulschweitzer6211 Рік тому

    Kästchen ist Siebdruck für Trimmer somit lässt sich der Widerstand ersetzen und "Rumfummeln".
    Passiver Potentiometer (ALPS, TKD) ist nicht der beste Vorverstärker, TVC kommt schon näher. Aber Quick and Dirty Lösung für einen schnellen Anschluß wie Sie sagten.
    Sehr gutes Video.

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 Рік тому

      Wenn ein Signal zusätzlich angehoben werden muss geht das auch per Transformator/Übertrager, richtig. Solange halt die jeweiligen Impedanzen mitspielen. Irgendwann ist aber Schluss, dann funktionierts vernünftig nur mehr aktiv. Wenn aber nur abgesenkt zu werden braucht ist auch die Poti-/Spannungsteilerlösung vollkommen zulässig.
      Was meinst Du also mit "TVC kommt schon näher"? Näher zu was?

  • @st.h6893
    @st.h6893 Рік тому +2

    Vor den Wandwarzen habe ich auch ein heiden Respekt und wie immer interessant erklärt. Aber kaufen würde ich mir so einen Chinaböller in jedem Fall nicht.

  • @rudolfhaberstroh5565
    @rudolfhaberstroh5565 4 місяці тому

    Super, Frank!
    In meiner Anlage mit 3 Signalquellen gibt es außer Phono keinen Vorverstärker (3-Wege, aktiv). Kann man sich sparen ...
    Beste Grüße

  • @HifiundMusik
    @HifiundMusik Рік тому +3

    Schönes Gerät!! Zum Thema Versicherungsschutz bei solchen Geräten ohne CE Zeichen: Diese Frage lässt sich pauschal überhaupt nicht beantworten. Feuer ist erst einmal Feuer, eine offene Flamme. Die Verträge der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung enthalten heute in den meisten Fällen selbst Schäden durch grobe Fahrlässigkeit. Das in diesem Fall sogar ein CE Zeichen vorhanden ist, ist doch hervorragend. Den Versicherungen geht es dabei in erster Linie um die Möglichkeit der Regressforderungen gegenüber dem Hersteller im Rahmen der Produkthaftung. Der mögliche Schaden wird vorab sowieso von der Gebäude oder Hausratversicherung getragen, da es sich um eine Versicherung handelt, die den Neuwert absichert. Man will ja schließlich kein Gebrauchtpreis für seine Möbel oder sein Haus. Wer Bedenken hat, einfach beim Versicherer anfragen. Prüfzeichen sind mir in den Bedingungen bislang nicht untergekommen. Das der deutsche Zoll darauf anders reagiert, ist ein 2 Paar Schuhe. Das liegt dann an den Einfuhrbestimmungen aus Ländern der Nicht EU

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +2

      Da sollte man ja meinen, hier spricht ein Versicherungsprofi. Danke für die Erläuterungen.

    • @moritzkrumrey
      @moritzkrumrey Рік тому +1

      Das mit der Versicherung sehe ich ähnlich. Allerdings wird selten das Thema Produkthaftung betrachtet. Importiert man das Teil selbst und ist der Hersteller nicht greifbar, haftet der Inverkehrbringer. Das könnte ggf. relevant werden, in Fällen in denen man nicht gegen Fahrlässigkeit versichert sein sollte...

  • @heikoalt7834
    @heikoalt7834 Рік тому +2

    Hallo Frank,
    danke für das interessante Video. Ich arbeite seit 31 Jahren mit chinesischen Partnern auf technischem Gebiet zusammen und finde Deine Herangehensweise sehr angenehm und fair. Die bauen wirklich nicht nur "Chinaböller"!
    Mit welcher Software arbeitest Du bei der Simulation?
    viele Grüße vom Gardasee
    Heiko

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Die Software heisst Simetrix und es ist eine klassische Spice Simulation mit recht angenehmer Oberfläche.

  • @Kaschmirhaase
    @Kaschmirhaase Рік тому +1

    wie immer ein sehr gutes Video, vielen Dank dafür.
    Habe ich als Hifi-Laie das richtig verstanden, dass ich eigentlich gar keinen Vorverstärker benötige, sondern ein Poti als Lautstärkeregler ausreichend ist?
    Wozu brauche ich denn dann einen Vorverstärker?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +3

      Es kommt ein wenig auf die sogenannten Abschlussimpedanzen an. Ein VV ist in der Lage einigermaßen niederohmig das Signal bereit zu stellen. Das ist wichtig, wenn auch die Enstufe sehr niederohmige Eingänge hat. Allerdings sind viele Endstufen recht hochohmig am Eingang und dann genügt das einzelne Poti.

  • @carstenkopp
    @carstenkopp 7 місяців тому

    Das Video ist sehr interessant auch wenn ich die technischen Details nicht komplett verstehe. Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht 👍🏼
    Ich bin auf das Video gestoßen, da ich einen Pass Aleph 1.7 geschenkt bekommen habe und der hier jetzt steht und ich nicht genau weiß, wie ich ihn nutzen könnte in Verbindung mit meinem Plattenspieler, Phono Vorverstärker und Verstärker.

  • @jurgenzimmermann495
    @jurgenzimmermann495 10 місяців тому

    Hallo Frank
    Ich habe hier auch eine Rarität. Die Anergy Class A. Habe ich mal vor 30 Jahren gebaut.
    Dazu RP200 von ACR.
    Die bastel Bude die Röhre 1 kann ich auch empfehlen.
    Baut sehr gute Röhren Endstufen. Habe einige selber aufgebaut.

  • @thomasdiyaudio5353
    @thomasdiyaudio5353 10 місяців тому +1

    I have built the Aleph P2.0 unbalanced preamplifier and it is very good. Sound signature is warm and fast. This P1.7 has balanced output which theoretically should be better. I suggest you to change the 10uF capacitors (big yellow ones) to better ones and you will hear the improvement.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck Рік тому +3

    Moin Frank, warum auch "alte Schaltungen" im Regal versammeln lassen, wenn sie klasse gemacht sind. Da spricht auch mMn. nicht's gegen einen soliden Nachbau. Auf die Endstufe bin ich sehr gespannt.
    Dir vielen herzlichen Dank für diesen sehr verständlichen, kurzweiligen Beitrag. ( bin von Dir auch nicht's Anderes gewohnt )😊
    Hab einen charmanten Sonntag. OberBeste Grüße gehen auf direkten Weg in die Heide.🖐👍

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Liebe Grüsse zurück. Noch einmal den Sommer geniessen in der kommenden Woche und dann wars das wohl.

  • @MasterofPlay7
    @MasterofPlay7 11 місяців тому

    Nice video 👍 so dose it aound like tube amp? Also do you have the link to the purchase? Thanks 😊

  • @ErichKrull
    @ErichKrull Рік тому +1

    Hallo frank!
    Netzteil mäßig kann ich dir gleich mal tip geben! Im jeden Haushalt fliegen Netzteile rum, die von alten Fritz Boxen stammen und die nicht mehr gebraucht werden können.
    Prüfe mal vielleicht passen die auch an deine Switch.
    Gruss erich

  • @marcinkaczynski4733
    @marcinkaczynski4733 3 місяці тому

    Very interesant video

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 місяці тому

      @@marcinkaczynski4733 That finde ich too. 😉

  • @fynn1202
    @fynn1202 Рік тому +2

    Ich habe meinen alten Sony Verstärker auch auf blaue LEDs umgerüstet für besseren Klang. Hat echt einen riesigen unterschied gemacht. (Bitte mit Humor verstehen)

  • @MisterBean64
    @MisterBean64 Рік тому +1

    Ist ja eine sehr spartanische Schaltung. Ohne Überalles Gegenkopplung. Nur R48 und R63 koppeln etwas gegen und linearisieren das Ganze etwas. Die Spice Simulation klirrt gewaltig. Jetzt müstet du eine Klirrbrücke haben und die Schaltung mal messen. Wäre interessant wie sich der Verstärker hier verhält.
    Interesant auch C22 und C24 in den Ausgängen. Die schließen das Ausgangsignal höherfrequent kurz.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Leider gibt mein Messplatz keine tiefgründigen Messungen her, da ich ja eher auf der Lautsprecherseite unterwegs bin. Deshalb habe ich auf Darstellung meiner Verzerrungsmessung verzichtet. Es liegt aber im Bereich unterhalb 0,05 % THD und der Klirr in der Simulation ist eine Sache der Simulationstiefe (quasi die Abstastrate).

  • @frankmusiol6871
    @frankmusiol6871 Рік тому +1

    Tolles Video👍 Und weil Du Anfangs von "abrauchen" gesprochen hast. Ich habe hier einen sehr teuren britischen Trace Elliot Röhren Gitarren Amp auf dem Tisch. Der hat garnix mehr gemacht. Hauptsicherung geprüft, defekt. Eine neue vorgeschriebene 2ATräge eingebaut, Gerät eingeschaltet, dachte, na geht doch. Nach 30 Sekunden war ein Brutzelgeräusch zu hören und es stieg der Rauch aus dem Netztrafo auf🤔
    Die neue Sicherung war zwar wieder durch aber trotzdem ist der Trafo abgeraucht. Sicherung befindet sich direkt in der Kaltgerätebuchse.

    • @tvelektron
      @tvelektron Рік тому

      Da stelle ich die Frage, wo wurde die Sicherung gekauft? So ein noname Set von einem Onlineshop oder offizielle Markenware? Ich schreibe das weil die billigen Sicherungen von der Charakteristik und auch vom Auslösestrom oft nicht stimmen; Könnte mir gut vorstellen dass eine gute Schicherung schnell genug gewesen wäre...

    • @frankfrankimusiol
      @frankfrankimusiol Рік тому

      @@tvelektron nein , ich benutze nur Keramik Sicherungen von deutschen Herstellern. verbaut sind ja träge Sicherungen, scheinbar zu träge ;-)

  • @nothahn
    @nothahn Рік тому +4

    Naja, die Aleph P Schaltung ist ja alt und viel nachgebaut worden und eigentlich immer noch eine gute Sache. Ich hatte übrigens mal den Prototyp von dem Ur Aleph (orginal von Nelson), war ein gutes Teil, wurde aber durch einen besseren Pass Vorvertstärker ersetzt.
    Auch wenn mir die Optik von dem Chinateil nicht zusagt, ist er doch sauber aufgebaut und der Preis ist ok.

  • @dirkrs
    @dirkrs Рік тому +1

    Moin Frank, Thema Schaltnetzteile … wäre das nicht ein gutes Thema für ein neues Video? Welche Schaltnetzteile sind denn gut oder vom Innenaufbau besser gemacht als auf Kante kalkuliert? Ich nutze aktuell Farad 3 Netzteile an wichtigen Klanglichen Stellen aber an vielen Stellen noch die original Schaltnetzteile wie z.b. an Fritzbox, Medienkonverter oder NAS . IFI Audio Power X eine Alternative ?
    Viele Grüsse Dirk

  • @jocool7370
    @jocool7370 5 місяців тому

    Sehr interessant! Ist es möglich, diesen Vorverstärker zu modifizieren und das Potentiometer am Ausgang zu implementieren?

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 Рік тому +5

    "Lustigerweise" habe das Video dieser Woche auch gesehen vom Herr Lehmann, dachte sofort an den Iam Mad, der hatte ja so geschwärmt von seien Geräten. Ich denke so wie Du Frank, man muss bei diesen Geräten die richtige Brille anziehen. Der Gute Herr Lehmann hatte da die falsche Brille an aus meiner Sicht.... gut ist seine Meinung ich bin eher auf Deiner Sichtweise (Brille). Danke für das Video, sehr schönes Gerät!!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Ich würde nicht sagen er hat die falsche Brille an, aber aus Herstellersicht sicher eine andere.

  • @dieterbrunzel18
    @dieterbrunzel18 Рік тому +1

    für den preiß kaum selber zu baun ,gute tips mit den wiederstand am ausgang für potie hasser ,bei manchen entstufen ist es nicht nötig ,wen sie selber eingangspotis haben.

  • @henrykoplien1007
    @henrykoplien1007 Рік тому +1

    Hmmm, das Rauschen ist doof. Bin gespannt auf den Endstufen Clone. Hatte mich früher schon mit Sony Endstufen genervt. Ohne Signal rauscht das fleißig vor sich hin. Alles Hörner, von Bass bis Hochton, Wirkungsgrad 106 bis 108dB/m bei einem Watt. Was mich auch stört, ist der fehlende Phono Eingang. Wenn Du da mal eine Clone Empfehlung hast, gerne schreiben.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 Рік тому +1

    Interessante Schaltung, sehr schade, dass der Ausgangsregler nicht übernommen wurde - denn wäre es kein Problem LS mit höheren Wirkungsgrad auch ohne weitere Schaltungen rauschfrei genießen zu können. Einen -10dB oder gar -20dB Schaltkreis einbauen ist kein Hexenwerk.
    Vielleicht kannst du solch Schaltung einmal in einem Video genauer beschreiben, wie solch Dämpfungsglied ganz einfach selber bauen kann.
    Kann mir gut vorstellen, dass "vom rauschen generfte" Hörer generell daran Interesse haben könnten. Ich ziehe eine kleine Box mit Schalter vor, weil so auch wieder lauter gehört werden kann. Minus 20dB finde ich passend, weil deutlich weniger Rauschen und für Zimmerlautstärke reicht es allemal.
    Mein damaliger Verstärker hatte eine -20db Taste, was eine tolle Idee vom Hersteller war. Zwar diente dies zur schnellen Absenkung des Pegels, aber auch das Rauschen der Vorstufe wurde so mit abgesenkt, es war nur noch das geringe Rauschen der Endstufe selbst wahrnehmbar.

  • @heinz_1008
    @heinz_1008 Рік тому +3

    Hallo Frank,
    die großen Siebelkos haben - so lese ich den Plan - 1.000 µF, und nicht 10.000 µF. Habe mir das Manual angesehen und das PDF vergrößert.
    Und, 10.000 µF wären bei Spannungsfestigkeit von über 80V deutlich größer.
    Ansonsten,Video perfekt wie immer und die Interessierten werden voll mitgenommen.
    Weiter so.

  • @alfagerup
    @alfagerup 13 днів тому

    ....aber sind auf dem Kondensator, auf den Du im Diagramm zeigen, nicht nur 1000 uf ?

  • @Hifi-Classic
    @Hifi-Classic Рік тому +3

    Die original Steckernetzteile von Fritzbox, Switch usw. tausche ich schon seit Jahren grundsätzlich gegen hochwertige Netzteile aus

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 Рік тому

      Richtig so.. Mache ich auch.
      Suche auch immer bei E..y nach Universalnetzteilen mit Trafo.
      Ebenso sind mir auch schon 2 Wandler von Energiesparlampen abgebrannt.
      Dementsprechend habe ich auch gehandelt..
      Sprich, habe auch keine Lust, das mir wegen so etwas die Bude abbrennt.

  • @TheAlpha99
    @TheAlpha99 Рік тому +2

    Schonmal ein Kommentar zwischendurch, Steckernetzteile sind ne Katastrophe. Fressen Platz in der Steckdosenleiste, sind meinstens extrem knapp ausgelegt und was man so liest auch nicht wirklich konstant in der DC-Spannung (Stichwort Restwelligkeit).. Wenn ich zufällig passende externe Netzteile (Laptopnetzteile oder ähnliches) parat habe, wird der Stecker umgelötet und schon ist wieder Platz in der Steckdosenleiste ;-)

  • @Nightowl59
    @Nightowl59 Рік тому +1

    Hallo Frank, deine Ausführungen bzgl. der China Clone kann ich zu 100% unterschreiben. Könnte es sein das Dir beim "auslesen" des Schaltplanes ein klitzekleiner Fehler unterlaufen ist. Ich lese für die Siebung des Netzteils im Schaltplan 1.000 Microfarad und nicht 10.000 Microfarad. Damit wäre der Clone, mit 2.200 Microfarad, sogar etwas großzügiger dimensioniert. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die Endstufe. Gruß und weiter so 👍

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Jo Uwe, da hast du recht. Brille putzen wäre gut gewesen.

  • @hb.8590
    @hb.8590 Місяць тому

    ich suche für den Upgraded FM300A Clone eine Vorstufe. Würde die Pass Aleph P 1.7 passen? Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Bremen

  • @bertilvoigt3326
    @bertilvoigt3326 3 місяці тому

    Moin lieber Frank, Siebung im Netzteil sehe ich im Schaltbild 1000 uF, nicht 10.000 uF....

  • @davidzoller9617
    @davidzoller9617 Рік тому +1

    Ueber Vorverstaerker wusste ich bisher nur, dass es sie gibt. Um dieses Video wirklich verstehen zu koennen, muss ich mich da doch noch etwas Schlau machen.

  • @Ambrosia-bl3zs
    @Ambrosia-bl3zs 3 місяці тому

    Hallo Frank ich verfolge dich schon ein paar Wochen und muss sagen das sehr, sehr schöne Videos uns so etwas mag ich. Möchte kurz mal fragen wegen dem Plan das habe ich nicht ganz verstanden. Ist dieser Plan identisch mit dem Klon?
    Danke im voraus. Grüße aus Uelzen

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 місяці тому

      Ja, die Geräte sind ziemlich gleich aufgebaut. Grosser Unterschied ist aber die Regelung der Lautstärke. Beim Original sitzt diese am Ausgang und beim Nachbau ganz klassisch im Eingang. Nachteil ist, dass das Rauschen so nicht mit runtergeregelt wird.

    • @Ambrosia-bl3zs
      @Ambrosia-bl3zs 3 місяці тому

      @@frankswerkstatt Vielen Dank. Nun habe ich gestern den Vorverstärker den der Christian vorgestellt 8 ( Jon Curl) Clone.
      Werde mir aber auf jedenfalls die Monos von Pass holen. Gibts mit 30 u. 50 Watt. Kennst du die und was hälste von denen?

  • @jorgepinogarciadelasbayonas

    Super Video! Ein interessantes Gerät spannend erklärt auch für Leute die sich wenig mit Elektrotechnik auskennen. Was mir aber an dem Vorverstärker fehlt ist ein Kopfhörerausgang. Das sollte eigentlich in jedem Vorverstärker stecken, um auch mal Abends / Nachts laut Musik hören zu können, ohne andere dabei zu stören. Früher hatten sogar hochwertige HiFi-Bausteine (Tapedeck, CD-Player, DAT-Recorder, MiniDisk, etc) einen eigenen Kopfhörerausgang. Vorteil war: Man musste nur die einzelne Komponente zum Musik hören einschalten. Wo schleift man das heute ein, wenn der moderne Smart-TV gleichzeitig der Streamer von der Netzwerkfestplatte ist?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Die schöne "moderne" Welt kann wohl auch nicht alles.

    • @plattenspieler-forum
      @plattenspieler-forum Рік тому +1

      Obwohl ich im Besitz eines ordentlichen Kopfhörers bin, habe ich diesen in den letzten 5 Jahren keine 10 Minuten auf den Ohren gehabt.
      Wenn ich ehrlich bin, mag ich keine Kopfhörer und deshalb fehlt mir eine entsprechende Buchse nicht. Wenn man so etwas unbedingt braucht, kann man sich ja einen Kopfhörerverstärker an den Ausgang der Vorstufe hängen.
      Den Fernseher als Streamer verwenden? Klar, das kann man machen. Dann hat man eine Audioquelle, die gleich mal ein paar hundert Watt zieht (je nach Größe des TV).
      Hier wäre ein separater Streamer (z.B. ein RaspberryPi mit Volumio) eine gute Idee. 🙂

  • @timmonello4341
    @timmonello4341 4 місяці тому

    Zur Zeit kommen immer mehr solcher Klone nach Europa, nicht nur dicke Verstärker, sondern auch kleinere Geräte wie Kopfhörer- und Phonovorverstärker, was es den etablierten Marken wahrscheinlich etwas schwer macht, sich noch zu behaupten.
    Aber da sollten sich mal die Hersteller überlegen, ob ihre Preisvorstellungen nicht einfach zu hoch sind.
    Ein Händler meinte mal, dass die Produkte z.B. von Lehmann Audio recht ´´selbstbewusste`` Preise hätten, worauf hin ich mir etwas einer anderen Marke gekauft habe.
    Als Klon besitze ich bis jetzt noch kein Gerät, interessiere mich aber für die Dartzeel-Endstufe.

  • @mjc6567
    @mjc6567 5 місяців тому

    I can’t find The link to “The best pre-amp” (The potenter with volumeknop)…..

  • @arent9906
    @arent9906 Рік тому

    Hatte mich zufällig gestern gefragt, ob was dagegen spricht Kabel, Cinch und Stromkabel von Alieexpress auszuprobieren, beziehungsweise worauf man achten müsste?

  • @jurgenguldner1814
    @jurgenguldner1814 Рік тому

    Hallo Frank, wo bekomme ich so einen niederohmigen Spannungsteiler ? Vielen Dank im voraus, Grüße Jürgen aus Augsburg

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Es handelt sich um nicht weiter als zwei Widerstände im Ausgang. Die könnte man sich zwischen Cinch Stecker und Buchse einlöten.

  • @Klaus-i2z
    @Klaus-i2z 11 місяців тому

    Frage: Man kann das Ausgangsignal an den roten innenliegenden Schiebeschalter um 7 db oder 10 dB erhöhen. Kann mir einer sagen wie die einzelnen Stellungen aussehen müssen. Es befinden sich vier rote Doppel-Schiebeschaltern (1+2)

  • @Mietzerotze
    @Mietzerotze 4 місяці тому

    Hallo Frank, dein Pass Aleph Clone ist aber nicht vom selben Partner aus China, wo Du z.B. den Dartzeehl Clone bekommen hast, oder?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  4 місяці тому

      @@Mietzerotze Doch, ist er.

    • @Mietzerotze
      @Mietzerotze 4 місяці тому

      ​@@frankswerkstatt
      Was ist an dem Gerücht, dass man immer erst diesen Pass Aleph anschalten soll und dann erst die Endstufe, da sonst die Endstufe, im besten Fall nur abschaltet, aber wohl auch Schaden nehmen kann?

  • @LaLaLand.Germany
    @LaLaLand.Germany Рік тому

    Thema Steckernetzteil: Ich vermeide die Dinger wo es geht, bloß zwei sind unter beobachtung, alles andere sind die guten, alten Wandwarzen mit richtigen Trafos. Damit fühle ich mich besser. Mit freundlichen Grüßen

  • @iceman4754
    @iceman4754 Рік тому +1

    Hallo Frank, könntest du bitte etwas genauer auf den spannungteiler am Ausgang eingehen ? Denn ich habe eine Endstufe bei der das Brummen deutlich zu hören ist da sie an hochwirkungsgrad LS hängt
    Danke

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Kommt das Brummen denn vom VV oder von der Endstufe? Gut möglich, dass ein Spannungsteiler bei Brummstörungen nicht weiter hilft.

    • @iceman4754
      @iceman4754 Рік тому

      @@frankswerkstatt
      ich denke mal das es das grundrauschen der enstufe ist das man hört, durch den hohen wirkungsgrad des Basshorns. vielleicht kennst du die konstruktion auch, es handelt sich um das NiWo eckhorn mit einen eminence kilomax pro 18 der von einer "the t amp 2400" gespeißt wird.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      @@iceman4754 Der Spannungteiler von dem ich spreche bezieht sich auf den Ausgang des VV. Wenn du die Endstufe als Übeltäter vermutest, wird es nichts bringen.

    • @iceman4754
      @iceman4754 Рік тому

      @@frankswerkstatt
      hmm ja dann schade.....ich test heute mal was genau da rauscht.... hab das setup ja erst seit gestern am laufen.

  • @HerrUrian
    @HerrUrian Рік тому

    Ich habe letztens von jemandem gehört, wenn ich ihn denn richtig verstanden habe, dass Ringkerntrafos nicht so dolle wären. Habe immer das Gegenteil vermutet. Ist an der Aussage was dran?

  • @dennistechexperience5393
    @dennistechexperience5393 Рік тому

    7:13 ja das kann ich dir sagen, ich habe so wenig wie möglich davon dauerhaft in Betrieb, es führt aber oftmals leider kein Weg dadrumherum, Router, Smartphone's, LAN-Switch

  • @Iam-mad
    @Iam-mad Рік тому +1

    Frank, Du wirst doch nicht noch "Weich" auf Deine alten Tage? 🤔😉 Super Beschreibung zu Nelsons Pre! 👌👍
    Und zum Thema Klon hast Du mir voll aus dem Herzen gesprochen, wir beide haben ja nichts zu verkaufen und die Chinesen brennen ja sowieso apriori... 🙄

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Ich kann dir sagen. Ich bin total verweichlicht. Habe übrigens auch meine weibliche Ader gefunden und starte demnächst den Kanal "Frankys Schönheitssalon". Mit Styling Tipps für die hohe Stirn.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad Рік тому

      @@frankswerkstatt
      😂🤣🤣 geile Platte

  • @tvelektron
    @tvelektron Рік тому +3

    Mich würde es durchaus interessieren die Qualität der Bauteile bis ins Detail zu hinterfragen. Nur so als Beispiel die gelben Kondensatoren. Das können durchaus gute Bauteile sein, Folienkondensatoren fertigen ist schon lange keine "Raketenwissenschaft" mehr. Das kann aber auch irgend ein "Glumpert" wie zum Beispiel ein paar billige SMD Keramikkondensatoren hübsch eingegossen sein...

  • @og5891
    @og5891 Рік тому

    Prima, sehr interessant

  • @jorgepinogarciadelasbayonas

    Vielleicht wäre es auch mal interessant zu erklären warum ein Gerät "weicher" klingt bzw. woran das liegen kann. Das kann ja nicht nur am Frequenzgang liegen (glatt bis 20 kHz), sondern an der komplexen Mischung des Obertonspektrums? Theorie: Schnelle Einschwingvorgänge sind in den Höhen eventuell eher leicht abgerundet was dann auch messbar wäre?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Leider gibt mein Messplatz keine tiefgründigen Messungen her, da ich ja eher auf der Lautsprecherseite unterwegs bin. Ich denke aber auch, dass die Klangunterschiede im Bereich der Verzerrungsprodukte und auch Phasenverläufe zu finden sind.

  • @192kHz32Bit
    @192kHz32Bit Рік тому

    Die gelben C's ... sind das die KP's, die mikrofoniermpfindlich sind?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Gute Frage - Mir ist nichts bekannt, ob diese Typen besondere Probleme damit haben.

    • @192kHz32Bit
      @192kHz32Bit Рік тому

      @@frankswerkstatt Wenn man im Betrieb mal dagegenklopft, hört man bei Mikrofonie was aus dem Lautsprecher.

  • @anjovandijk9797
    @anjovandijk9797 8 місяців тому

    Spielt es eine Rolle, ob ein R-Kern- oder Ringtransformator im Pass Aleph clone wurde verwendet

  • @maltemalteman8012
    @maltemalteman8012 Рік тому

    Hallo Frank, sind 1 und 3 Nullen nicht 1000uF ? wie auf dem Schaltbild zu lesen.

  • @jawito5378
    @jawito5378 Рік тому

    Auch wenn ich als Laie eher nicht verstehe, wo in dieser Schaltung welcher Strom warum fließt, bekommt man wenigstens eine ungefähre Ahnung, was die einzelnen Schaltungsteile für eine Aufgabe haben. Ist ja schon mal ein Anfang, um sich mangels Kenntnisse nicht völlig frustriert abzuwenden. Kurze knapp Klangbeschreibung reicht mir völlig, wenn sie von Frank kommt. Interessant wäre noch zu erfahren, ob man den Klang durch die Schaltung irgendwie erklären kann, denn der, der die entworfen hat, wollte damit ja irgendeine Richtung verfolgen. Insgesamt mal wieder ein gern gesehenes Highlight im allgemeinen HiFi-Gewusel! 😃

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Ich denke das Klangverhalten ist im Verzerrungsdiagramm ablesbar. Hier habe ich aber keine zeigbaren Messungen, da mein Messplatz die notwendige Genauigkeit nicht hat.

  • @iancalim123
    @iancalim123 8 місяців тому

    Hi.. would it be possible to have your podcast translate into English..am really interested unfortunately could not understand

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  8 місяців тому

      UA-cam offers the option of displaying subtitles and in the settings you can have them automatically translated into various languages

  • @biegenmichel
    @biegenmichel Рік тому

    10.000 uF stehen da auch gar nicht auf dem Plan bei 15:06, oder????

  • @tommytalker3416
    @tommytalker3416 Рік тому +1

    Das ist harte Kost trotz umfangreicher Erklärung zu versuchen, solche Spezial-Schaltungen (schon von deren Motivation her) verstehen zu wollen. Mir ist es nicht gelungen, mein elektronischer Hintergrund ist dafür nicht ausreichend. Wie bei dem Nachbau die Lautstärker geregelt wird, das habe ich nicht verstanden. Dafür wird ein Stereo-Poti verwendet? Statt wie beim Original eine Relais-/Widerstand-Matrix für jeden Kanal? ++++ Damit wäre der Nachbau von daher schon nicht zu empfehlen. Denn: solche Potis laufen ungleich. Folge: ein Kanal ist lauter wieder andere. Damit fehlt jede Basis für eine gute Stereo-Symmetrie. Der Beste "Vorverstärker" für Line-Pegel würde meiner Ansicht nach nur eine Lautstärke-Regelung brauchen. Wie es dafür ja auch "digitale Lautstärke-Regelungs-Chips" gibt. Da sind die Kanäle dann "aufs Mü" genau gleich laut. Also so wie das kleine Ansteck-Kästchen das Du zum Hör-Vergleich verwendet hat. Aber statt mit lausigem Poti, mit so einem digitalen Lautstärke-Chip drinnen. Dann braucht "das Kästchen" aber auch eine eigene Stromversorgung und dies und das. Bausätze gab/gibt es bei ebay.++++ Any way: wenn es mit so seinem Klon im Vergleich zu einer direkten Verbindung "sanft" klingt, dann hat der Klon gewiss eine Hochpass-Funktion eingebaut. Die Messung des Frequenzganges würde es sicher zeigen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Da hast du recht. Das Verständnis für etwas komplexere Schaltungen kommt durch jahrelange Beschäftigung mit dem Thema aber man kann es sicher nicht in einem 45 Minuten Video abbilden. Ein guter Freund von mir baut grad eine spezielle Lautstärkeregelung. 6 fach mit µP Steuerung. Vielleicht nehme ich das mal als Thema für die Schaltungstechnik.

  • @jorgepinogarciadelasbayonas

    Die Arbeitsweise einer symmetrischen Schaltung wurde aus dem professionellen Studio- und PA-Bereich kopiert. In der Beschallungsbranche muss man hunderte Meter lange Kabel zur Bühne verlegen. XLR verhindert das sich Störsignale aus anderen Quellen vor Ort (Lichtanlage, schlechte Schaltnetzteile, etc.) in das Nutzsignal mischen, weil diese durch die Invertierung wegfallen.

  • @andreasd3293
    @andreasd3293 Рік тому +3

    Erst einmal, vorbildliche Arbeit von dir.
    Ich halte die art "China-Clones" wo bewährtes aus vergangen Zeiten am leben erhalten wird für eine tolle Sache. Es ist speziell in diesem Fall schade das die Abhilfe gegen das Problem was die besagte Schaltung birgt (Rauschen) nicht konsequent zu ende geführt wurde., auch wenn das Gerät einen 50er teurer geworden währe, währe es diesen sicher wert gewesen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +2

      Da muss ich dir recht geben. Der "Hersteller" greift auf Komponenten, Platinen und Schaltung zurück, die es schon gibt. Eine niederohmige Lautstärke-Regelung für den Ausgang ist wohl nicht dabei.

  • @MsGreenEys
    @MsGreenEys 8 місяців тому

    Hallo, habe Interesse an der Lautstärkeregler. MfG, Ludovic

  • @16fbelga
    @16fbelga Рік тому

    Ist bekannt ob man den Vorverstärker an Aktivboxen betreiben kann und lässt sich die Lautstärke regulieren? Viele Dank für das Video.

  • @dreisechseinsberlin
    @dreisechseinsberlin Рік тому

    Ich habe schon ganz vergessen was blaues Licht macht. Ich muss mal wieder RAMBO III schauen

  • @-martintheengineer-7465
    @-martintheengineer-7465 Рік тому

    👍

  • @aliaskaschoghi7153
    @aliaskaschoghi7153 10 місяців тому

    Ich fand das Video vom Neumann unmöglich. Und bin voll auf deiner Meinung. Ich habe hier mal mein Statement welches ich unter dem besagten Video hinterlassen habe angehängt. Mich nervt sowas und hoffe das Du genau so weiter machst, weil es einfach Gut ist was Du machst.
    Gruß Kaschoghi
    Für Herrn Neumann. Ich habe den allseits beliebten FM 300a clone, hier wurden ähnliche Bauteile verwendet die sehr gut auf einander Abgestimmt sind und Klanglich einfach sehr nah am Original sind also sehr sehr gut klingen, besonders in puristischen Musik Produktionen. Was hier kopiert wurde ist im Wesentlichen die Schaltung, die jeder nachbauen darf weil sie nicht mehr Patentrechtlich geschützt ist. Das macht auch die Firma Neumann oder will mir irgend jemand erzählen das für jedes neue Gerät auch das Rad neu erfunden wird? Ich finde ihre Meinung und ihre Aussage im höchsten Maße so Überheblich wie Arrogant, Verlogen und schlicht weg Falsch. Eine Verallgemeinerung ist immer Falsch! Ein Nachbau aus China kann sehr wohl von hoher Qualität sein und auch so klingen, es kann sich natürlich auch als "Chinaböller" entpuppen aber das muss nicht so sein!
    Was spricht dagegen Menschen die sich Markengeräte namenhafter Hersteller aus dem High End bereich nicht leisten können? Den Zugang zu echtem High Fidelity Sound zu ermöglichen? Seit wann ist Guter Klang Reichen Menschen vorbehalten? Denn genau das ist die Quintessenz ihrer Aussage für die sie sich schämen sollten.
    Geistiges Eigentum ist es nur so lange der Urheber sein Patent aufrecht erhält, lässt er es auslaufen gibt er auch sein Eigentum auf. Und das sage ich ihnen Von Unternehmer zu Unternehmer. Wer einen Klone akkurat baut und dabei keine Rechte verletzt sondern ihn auch als Klon deklariert, so hat der Hersteller nichts falsch gemacht und liefert ein ehrliches wie aufrichtiges Angebot ab.
    Und wer die Leistungen anderer klein redet, macht die eigenen dadurch nicht besser. Ein Mimimimi aus den Munde eines Unternehmers empfinde ich einfach nur als erbärmlich. Zumal es hier nicht um die Kopien eines Neumann geht denn es gibt auch meines Wissens keinen Neumann Klone, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, diese Ehre wurde Ihnen noch nicht zu Teil, warum wohl? Sorry aber wer so Austeilt wie Sie es getan haben, der muss auch einstecken können.
    Blender kaufen Blender und Originale kaufen Originale, so ein ausgemachter Blödsinn. Blender sind meistens Mitläufer, Originale eher Macher und was sie kaufen kann so schlau wie dumm sein.
    Abschließend möchte ich noch eines Anmerken, es gibt keinen wirtschaftlich plausiblen Grund das ein Hifi Verstärker 60000,- € kosten "muss". Elkos Kondensatoren u.d.gleichen sind immer noch Cent Artikel und in Ausnahme Fällen auch mal 5,- € in Einfachen zahlen gesprochen. Geldmacherei ist ebenso verwerflich wie das Herstellen von Plagiaten aber das sind Klone Formal juristisch eben nicht zwingend. Wie im Fall des FM 300A zum Beispiel.
    Ich hoffe ihnen nicht all zu sehr auf dem Schlips getreten zu haben wohl aber hoffe ich an ihrer Menschlichkeit erfolgreich appelliert zu haben, im diesem Sinne, Frieden, Freiheit sowie HiFi für alle!
    Internetten Gruß
    Kaschoghi

  • @Todes-Engel
    @Todes-Engel Рік тому

    ich baue meine eigenen Steckernetzteile 5V 3A max und versorge damit meine USB Geräte zum aufladen. Wobei mit max unter 2 A geladen wird!!!

  • @lukasnovak6244
    @lukasnovak6244 Рік тому +1

    Aber Frank, in deinen Artikeln laut zu furzen ist schamlos

  • @danielnussberger
    @danielnussberger Рік тому

    Ich habe meine Steckernetzteile auch verbannt, betreibe die Geräte an einem Keces P8 mit 3 unterschiedlichen Abgriffen.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      Grad mal gegoogelt. Schöne Teile.

    • @danielnussberger
      @danielnussberger Рік тому

      @@frankswerkstatt ja, aber nicht ganz so günstig für ein schnödes Netzteil, kostet bei uns in der Schweiz etwa 900€, habe ich als Vorführer aus Frankreich für den halben Preis bekommen😉

  • @Robert-hq8qd
    @Robert-hq8qd Рік тому

    Die 18650 sind sehr sicher 🔋.

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 Рік тому +2

    Ich kaufe viel aus china und der grund dafür sind die viel zu hohen Preisen.
    Ich kaufe eine 600€ teure teufel box und die Komponenten kosten 30€ und auch in china produziert. Ich wurde abgezockt weil ich den Inhalt nicht vorher prüfen konnte.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Naja.....da handelt es sich dann wohl um eine echte Produktfälschung und Teufel ist ja eh schon kein HighEnd. Ich sage mal so.........30,- EUR statt 600,- EUR......was soll man da erwarten?

    • @horbus01
      @horbus01 Рік тому

      ​@@frankswerkstattich glaube er meinte das Original, welches mittlerweile in China billigst mit Billigteilen produziert wird zwecks Gewinnoptimierung.

  • @lotharhofmann7902
    @lotharhofmann7902 Рік тому +2

    Leider hat Frank nur sehr wenig Ahnung, was die besten Geräte der Welt betrifft. Ein passiver Vorverstärker, also nur ein Lautstärkepoti mit Eingangs- und Ausgangsbuchsen, wie Frank ihn zeigt, ist keine vernünftige Lösung. Sowas hat sich schon vor 35 Jahren nicht bewährt. Damals haben viele Hersteller solche Teile angeboten, weil einige Leute glaubten, das wäre eine ziemlich perfekte Lösung. Ich habe damals verschiedene solcher Teil auch ausprobiert. Ich hatte auch ein Teil mit einem Poti mit Einzelwiderständen von Vishay oder alternativ Holco, eigentlich perfekt, das war aber trotzdem noch nicht gut genug. Diese Lösung konnte einem guten Vorverstärker, wie einem Audio Research, einem originalen Mark Levinson bzw. Cello usw. nicht annähernd das das Wasser reichen, einfach nur enttäuschend. Also ein uralter Hut, der nicht gebracht hat, was man sich von ihm erhoffte. Deshalb sind solche Geräte auch zunehmend vom Markt verschwunden. Aus klanglichen Gesichtspunkten kann ich einen passiven Vorverstärker überhaupt nicht empfehlen, er entspricht nur der Qualität eines Mittelklassevorverstärkers. Höher kann man ein solches Gerät nicht bewerten.
    Man sollte immer bedenken, was kaum jemand weiß, der Vorverstärker in der Kette ist meist entscheidender als die Endstufe. Ein Vorverstärker ist weit mehr als eine reine Umschalteinheit, er beeinflußt den Klang maßgeblich. Diese Tatsache ist unter echten High-Endern weit bekannt. Ein solch passives Gerät macht nur Sinn, wenn man vielleicht Biamping "fährt" und bei unterschiedlichen Endstufen, eine Endstufe lautstärkemäßig anpassen muß.
    Ich hatte früher in meinem Studio über Jahre hinweg auch die Geräte von Nelson Pass vorführbereit. Ich brauchte nur umzustöpsel und konnte die Geräte mit anderen Spitzengeräten vergleichen. Ich kann sagen, kein Gerät von Pass kam je an die Qualität von Audio Research, Conrad Johnson oder gar Cello bzw. originalen Mark Levinson Geräten heran. Trotzdem sind diese Geräte immer noch als hervorragend zu bewerten. Deshalb gehe ich davon aus, ohne diesen Clone je gehört zu haben, dass dieser Pass-Clone auch sehr gut klingen wird. Meine Erfahrungen mit den Clones Mark Levinson ML1 (=JC2) und ML2 (=JC3) lassen auch einen sehr gut klingenden Pass-Clone erwarten. Man muß hier immer bedenken, die originalen Pass-Geräte sind meines Erachtens viel viel besser als Accuphase, Burmester und wie sie alle heißen mögen.
    Ich denke, diese Information könnte euere Kaufentscheidung doch sehr erleichtern.

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 Рік тому

      Bullshit -Talker, der sich selbst widerspricht... "ein solch passives Gerät macht nur Sinn, wenn man vielleicht Biamping "fährt" und bei unterschiedlichen Endstufen, eine Endstufe lautstärkemäßig anpassen muß." - Finde den Fehler!

    • @lotharhofmann7902
      @lotharhofmann7902 Рік тому

      @@svengachter7254 Genau auf einen solchen Kommentar habe ich schon gewartet. Natürlich mußte ich nicht nach dem vermeintlichen Fehler suchen. Es gibt nämlich gar keinen. Du meinst, ich mache das Teil schlecht, und gleichzeitig empfehle ich es am Eingang einer Endstufe. Allerdings, wenn dieses Teil vor der Endstufe sitzt, ist das ganz genau das Gleiche, als wenn in der Endstufe ein Poti eingebaut wäre. Dieses externe Poti erfüllt dann ganz genau diesen Zweck. Solche Endstufen gibt es viele. Im Gegensatz dazu ist ein aktiver Vorverstärker, ein Gerät mit eigenem Charakter, der enormen Einfluß auf den Klang der gesamten Anlage haben kann. Jetzt könnte jemand meinen, dann macht der Vorverstärker ja eine Klangverfälschung, eine Schönmalerei. Jein, ein Vorverstärker kann den ansonsten miesen Klang einer Anage auch in die richtige Richtung rücken und das ist auch sehr gut so. Ein Kabel macht das ja auch, und niemand spricht von einer Klangverfälschung.
      Man muß immer bedenken, gut ist, was tatsächlich letztendlich auch gefällt. Nicht ein Gerät, das besonders gute Meßwerte hat oder mit Optik glänzt, oder vielleicht nur einen guten Namen hat. Jeder sollte mal eine ganze Weile z.B. den legendären Audio Research SP10 oder auch SP11 in seiner Kette betreiben, dann weiß jeder ganz genau, von was ich spreche. Jede weitere Diskussion wird dann überflüssig. Nahezu jeder würde einen solchen Vorverstärker gar nicht mehr hergeben wollen. Das ist Fakt. Die These ein Vorverstärker sollte, wie ein einfaches Stück Draht sein, nichts hinzufügen und nichts verschweigen, ist völliger Unsinn. Das merkt man spätestens, wenn miserabler Klang von einem meßtechnisch hervorragenden Gerät aus den Boxen kommt. Das ist leider allzu oft der Fall.
      Man braucht letztendlich Geräte in seiner Kette, die es zulassen, dass guter Klang aus den Boxen kommt. Auf welche Art und Weise das geschieht, und wie es letztlich dazu kommt, ist letztlich völlig egal. Nur der Klang und das eigene Wohlbefinden zählen beim Musikhören, nichts anderes. Beim Hören im Testheftchen nachschlagen, um zu lesen, dass es sich sich beim gerade gehörten Gerät tatsächlich um absolute Spitzenklasse handelt, weil man sonst nicht von selbst daraufkommen könnte, ist nicht die Lösung.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому

      Lothar, ich gebe dir grundsätzlich recht wenn du sagst, dass ein Vorverstärker in der Gesamtkette den Klang in eine bestimmte Richtung drücken kann und bei geschickter Wahl ist es sehr positiv. Du schreibst selber, dass du mit den "Potis" unzufrieden warst und deshalb über die Wahl des VV den Klang deiner Anlage beinflusst hast. Der Vorverstärker ist das Gerät, welches quasi den Farbeimer in der Hand hat und die Stimmung festlegt. Wenn aber nun jemand mit dem Rest der Kette zufrieden zufrieden ist weil die "Farbe" perfekt getroffen wurde, sollte man es doch tunlichst vermeiden ein weiteres Gerät dazu zu holen, welches an den Klangfarben eigene "Kleckse" hinterlässt. Aus technischer Sicht gibt es aber trotzdem eine wichtige funktion für einen VV. Viele Endstufen sind relativ niederohmig am Eingang und erwarten einen Vorvertärker, der das Signal kräftigt. An solchen Endstufen ist ein VV Pflicht, da das einfache Poti mit dem hochohmigen Ausgang nicht in der Lage die Endstufen zu treiben. Solche Endstufen sind aber eher selten anzutreffen.

    • @lotharhofmann7902
      @lotharhofmann7902 Рік тому +1

      @@frankswerkstatt Ja Frank, du hast grundsätzlich völlig recht, mit dem, was du geschrieben hast. Allerdings gibt es noch weitere Fakten zu bedenken.
      Selbst wenn jemand schon eine Kette mit sehr schönen Klangfarben betreibt, wird er durch den Einsatz eines Vorverstärker vom Kaliber eines Audio Research SP10 bzw. SP11, sich nochmals verbessern können. Diese Vorverstärker gehören zu den besten jemals gebauten Vorverstärkern und werden auch von einem Kondo bzw. Audio Note Japan, nicht übertroffen und klingen weit besser, als ein original Pass Vorverstärker. Nur so viel am Rande.
      Gerade wenn es um die digitale Wiedergabe geht, kann man gar nicht genug tun, um die Wiedergabe in Richtung angenehm und zufrieden hörbar zu lenken. Ist doch genau dies die große Schwäche der digitalen Wiedergabe seit Anbeginn, also seit 40 Jahren. Snake Oil Audio hat die Frage gestellt: Kann man zu viele Röhren in seiner Kette haben? Ich sage nein, schon gar nicht bei digitaler Wiedergabe. Ich denke, es ist wichtig Röhren in der Kette zu betreiben. Das ist am einfachsten in Form eines Röhrenvorversärkers. Röhrenvorverstärker sind übrigens ähnlich zuverlässig wie Transistorverstärker, das hat mir die Erfahrung über die Jahrzehnte gezeigt. Der Einsatz eines passiven Vorverstärkers, d.h. ein reines Poti, ist rein klanglich nicht sinnvoll und klingt eigentlich immer, auch irgendwie "schlapp" und "blutleer".
      Viele denken, es muß doch am besten klingen, wenn man mit der Digitalquelle direkt an die Endstufe geht. Ich kann sagen, das ist ein weit verbreitetes Märchen. Ich habe in meiner Eigenschaft als High-End-Händler, in 4 Jahrzehnten es nicht erlebt, dass der direkte Anschluß, also ohne eine sehr guten Vorverstärker, Vorteile gebracht hätte. Ganz im Gegenteil mit einem guten Vorverstärker klang es immer (!) besser. Aber natürlich muß der Vorverstärker auch wirklich sehr gut sein. Wichtig: Meines Erachtens gehören Accuphase, Burmester und wie sie alle heißen mögen, nicht zu den wirklich sehr guten Vorverstärkern. Die wenigen guten Vorverstärker werden von ganz anderen Firmen hergestellt.
      Viele Endstufen erwarten einen Vorverstärker, der das Signal "kräftigt", das ist ein ganz großes Thema. Damit sollte sich die Hersteller stärker auseinander setzen. Frank, da hast du voll ins Schwarze getroffen, sonst geht einfach zu viel Dynamik verloren. Ein passiver Vorverstärker (hier einfaches Poti) kann das Signal nicht "kräftigen".
      Ich habe auch passive Vorverstärker, mit zusätzichen internen Übertragern, gehört, das klang auch nicht wirklich gut. Der Klang von passiven Vorverstärkern ist immer irgendwie "blutleer". Da bleibt ein Farbeimer doch ein riesiger Wunsch, die einzige Lösung.

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 Рік тому

      @@lotharhofmann7902
      "Leider hat Frank nur sehr wenig Ahnung, was die besten Geräte der Welt betrifft."
      "Man muß immer..."
      "Man braucht letztendlich..."
      Es bleibt dabei, es ist Bullshit, es ist dieses mega Grosskotzige, mega Besserwisserische, mega Absolutistische, siehe oben, das gehörig nervt. Genau DIR mag eine Kombination mit einem schönfärbenden (nach Deiner Lesart eben klangverbessernden), noch dazu unter Verkäuferaspekt unter die Leute zu bringenden Gerät vielleicht besser gefallen, will dir auch niemand nehmen und sei dir vergönnt. Kein Mensch jedoch weiss, wie Klang aus der Konserve wirklich zu klingen hat. Niemand hat die Abhöre des Studios zuhause etcetc. Und selbst wenn Du hunderte Geräte gehört hast kennst Du nicht annähernd alle. Von da her kommen solche grossspurigen Äusserungen wie die Deinen einfach nur extrem unsympathisch rüber und passt auch überhaupt nicht zu Sätzen wie "Man muß immer bedenken, gut ist, was tatsächlich letztendlich auch gefällt.". Das ist nämlich schon wieder ein Widerspruch zu "Leider hat Frank nur sehr wenig Ahnung, was die besten Geräte der Welt betrifft."...
      Noch was: in einem Selbstbaukanal brauchst Du auch niemandem was zu verkaufen, somit doppelt unangebracht dein Geschreibsel herab vom hohen Ross!

  • @uribar-ner5055
    @uribar-ner5055 Рік тому

    English please.

  • @peterf7129
    @peterf7129 Рік тому +7

    Ähem… mutig … bei eingeschaltetem Gerät mit den Fingern drin rum zeigen 😮

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +6

      Ich weise immer drauf hin..........man muss wissen was man tut.

    • @Migheleto-dj7fw
      @Migheleto-dj7fw Рік тому +2

      Die Friedhöfe sind voll von Leuten die "wussten, was sie tun". Ich habe auch Elektronik gelernt und repariere Röhrengitarrenverstärker. In ein eingeschaltetes Gerät geh ich nur mit Messspitze wenn ich muss und nicht klemmen kann.

    • @renefly050295
      @renefly050295 Рік тому

      Ähmm , mutig was du hier schreibst 😊

    • @glaubnixmehr1108
      @glaubnixmehr1108 Рік тому

      @@Migheleto-dj7fw wir dürfen weiterhin davon ausgehen, daß du eine Warnweste, S3 Sicherheitsschuhe und mindestens einen Fahrradhelm trägst.
      Im übrigen, in den heutigen unsicheren Zeiten, sollte in Erwägung gezogen werden, beim Ornanieren Präservatieve zu tragen. Man weiß ja nie!

  • @theokorner6237
    @theokorner6237 Рік тому +1

    Brille verlegt? C27 & C29 sind 2 x 1000 µF, und nicht 10000µF. 😂

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +3

      Potzblitz - seit in Deutschland Cannabis zugelassen ist, passiert mir sowas andauernd. Danke.

    • @theokorner6237
      @theokorner6237 Рік тому

      @@frankswerkstatt 🤭

    • @davidzoller9617
      @davidzoller9617 Рік тому

      @@frankswerkstatt Das haben die gut gemacht, das Cannabis in Deutschland zu legalisieren. Bei wachem Verstand ist D wohl kaum mehr zu ertragen.

    • @gap_ginnunga
      @gap_ginnunga Рік тому

      Wollte ich gerade schreiben 😊

  • @plattenspieler-forum
    @plattenspieler-forum Рік тому

    Ich hatte mir einen Naim-Clone Vorverstärker bestellt. Leider ist das Teil nicht durch den Zoll gekommen (fehlende CE-Kennzeichnung und fehlende Bedienungsanleitung). Das Gerät war "nicht Einfuhrfähig".
    Jetzt zanke ich mich gerade mit Ali-Express, weil ich mein Geld wiederhaben will

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +2

      Eijeijei, die Geräte von meinem China Shop haben alle das CE Zeichen drauf. Wie es auch immer entstanden ist. Aber es tummeln sich ja so einige "Clone-Werkstätten" auf den Ali Seiten.

    • @axelwunsch2366
      @axelwunsch2366 Рік тому +1

      Das Zeugs klingt nicht annähernd wie die Orginale🤷‍♂️

    • @plattenspieler-forum
      @plattenspieler-forum Рік тому

      @@frankswerkstatt Man lernt eben auf Sachen zu achten. Wird mir sicher auch nicht nochmal passieren. Ich habe die Hoffnung auch noch nicht ganz aufgegeben. Wenn Aliexpress nicht erstattet, kann ich noch immer versuchen das Geld über Paypal zurück zu bekommen.
      Ich bin zwar nicht reich, aber wenn mich das in Schwierigkeiten bringen würde, hätte ich ganz andere Probleme. Ärgerlich ist es aber doch.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Рік тому +1

      @@axelwunsch2366 Klangunterschiede wird es sicher geben aber oft kommen diese durch die verwendete Schaltungstechnik zum Tragen. Es wird also ziemlich sicher in Richtung des Originals gehen. Besser werden die Originale dann durch Bauteilauswahl, Sortierung und besserem Aufbau.

    • @axelwunsch2366
      @axelwunsch2366 Рік тому

      @@frankswerkstatt Oftmals oder fast in der Regel sind selbst die Bauteile geclont. Richtig gute Elektronik ist selbst in China teuer. Da ich nur über die Dinge urteile die ich selbst gesehen und gehört habe, war mein Eindruck im direkten Vergleich nie so das der Clone da klanglich mithalten konnte.
      Sicherlich kommt auch aus dem Clone Musik raus, aber im Falle des Pass fehlt
      da schon einiges, was den typischen Pass-Sound ausmacht.
      Aber das darf jeder für sich selbst endscheiden.
      Sicherlich ist so ein Teil dann durch wie du sagst durch ein Tuning der verwendeten Bauteile in eine klangliche Richtung zu bringen die an das Original heranreichen, aber hier sollten dann tatsächlich Fachleute tunen die verstehen was sie machen gerade im Bereich der Trafos Netzteile 🙏🙏🙏

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 Рік тому +3

    Ich hab das Video auch gesehen und er hat teilweise recht. Richtige Plagiate gehen absolut nicht, Basta. Aber China nachbauten das ist absolut OK. Und da gibt es Verstärker die sind echt super gut, die Spielen teilweiße weit teurere Geräte an die Wand. Und auch die Sicherheit ist OK.
    Ich habe selber einen China Röhrenverstärker, der lag bei 300 Euro und hat meinen Luxman Verstärker total an die Wand gespielt. Das Teil ist Hand verdrahtet, hat außer Einschalter, Lautstärke Regler, einen Eingang und Ausgänge für Boxen nichts. Aber spielt absolut schön und ist vom Klang genau was ich gesucht habe, arbeitet mit meinen Boxen sehr gut zusammen, erreichbare Lautstärke ist auch gut, also was will man mehr.
    Und das Teil was du da zeigst, ist doch auch sauber aufgebaut, also auch nichts mit billig Schrott. Das die Chinesen nur Schrott bauen, ja gibt es auch, aber wenn man weiß was man da kauft, dann kann man da echt gute Geräte für sein Geld erhalten.
    Und die Schaltungen sind doch alle absolut ur ur alt, gab es schon vor 70 Jahren genau so wie heute. Worauf es ankommt sind die Bauteile die benutzt werden, damit steht und fällt die Qualität. Aber auch da bauen die Chinesen mitlerweile, sagen wir mal gute Bauteile ein. Habe bei meinem mal durchgemessen, Toleranzen sind OK. Also, was soll da schlecht sein.

  • @matthiaseckert4022
    @matthiaseckert4022 Рік тому +3

    Ich brech gleich ab. Es leuchtet blau. Aber man sieht, warum ich meinen guten, alten Technics-Verstärker nicht gegen einen dieser neuen, modernen und erheblich billigeren Verstärker tauschen will. Stammt noch aus den Anfängen der 90er Jahre, hat also sicher schon 30 Jahre auf dem Buckel

    • @VolkerKi
      @VolkerKi 3 місяці тому +1

      Ich liebe meinen alten Onkyo 8870 auch.

  • @cooper6086
    @cooper6086 Рік тому

    👍