Victron Energy [Multiplus 2] Stromspeicher anschließen! Mit EM24, Cerbo GX und Pylontech

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2022
  • Anfrage für Planung und Beratung zu PV Anlagen: schattenpv@gmail.com
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @schattenpv
    In diesem Video beschreibe ich zuerst die Stromverbindungen und anschließend die Verkabelung für die Komponenten untereinander.
    Dabei wird auf die RS485 Anbindung des EM24, die VE CAN, VE BUS und VE Direct Schnittstellen eingegangen.
    Kontakt- und Spendenadresse (Paypal): schattenpv@gmail.com
    Gutscheincode bei Panda Solar:
    www.panda-solar.de/
    schattenpv -- 30€ Rabatt ab 1000€ Bestellwert, AUSSER PYLONTECH!!!
    Gutscheincodes Mikrowechselrichter.eu:
    mikrowechselrichter.eu/
    SchattenPV10 -- 10€ Rabatt auf HMS und HMT Mikrowechselrichter
    SchattenPV20 -- 20€ Rabatt ab 500€ Bestellwert
    SchattenPV30 -- 30€ Rabatt ab 1000€ Bestellwert
    SchattenPV50 -- 50€ Rabatt ab 1500€ Bestellwert
    Gutscheincode bei Innotemp:
    shop.innotemp.de/
    SchattenPV -- 50€ Rabatt auf jeden Akku
    Links zu beliebten Produkten (affilliate):
    Cerbo GX: amzn.to/3X5rbe9
    Raspberry PI 4: amzn.to/42Qztsi
    CAN-HAT: amzn.to/3NfQ5DZ
    Pylontech US3000C: amzn.to/4687SWt
    VE.Direct USB Interface: amzn.to/46bwfT9
    MK3 USB Interface: amzn.to/3qRFmIz
    OpenDTU Komponenten:
    ESP32 WROOM-32: amzn.to/3YQImBQ
    CMT2300A: amzn.to/45GfluO
    Antenne: amzn.to/3QW2znK
    Links zu beliebten Produkten (affilliate):
    Cerbo GX: amzn.to/3X5rbe9
    Raspberry PI 4: amzn.to/3H4aQkm
    Victron Multiplus 2 3000: amzn.to/3CQAyq0
    Victron Multiplus 2 5000: amzn.to/3QOhRZW
    Pylontech US3000C: amzn.to/3iGFaIs
    Pylontech US5000C: amzn.to/3kl8VPD
    Hager HIM-304: amzn.to/3VdD5Re
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 379

  • @paolopinkas599
    @paolopinkas599 Рік тому +5

    Ein tolles Video! Ich glaube ich kenne so ziemlich alle Videos zum Multiplus2 und seinen Möglichkeiten.
    Das Victron 1x1 vom Jens und deine HowToDo's sind das Beste, wenn man die Komponenten erstmal vor sich liegen hat...und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
    Ein ganz großes Dankeschön...🤩

  • @ewaldbuttner9916
    @ewaldbuttner9916 Рік тому +1

    Endlich ein Video, das auch die logischen Verbindungen der einzelnen Komponenten über die diversen Datenleitungen erklärt. Super.
    In den anderen Videos, die ich über Akkus gesehen habe, wurde meist in epischer breite erklärt wie eine einfache Kiste aus Holz um die Akkuzellen zu bauen ist.
    Besten Dank für die vielen Erläuterungen und Anmerkungen, vor allem über die Stabilität der Daten-Verbindungen.

  • @heikoh.6833
    @heikoh.6833 2 роки тому +5

    Hallo Joost, vielen Dank für deine informativen Videos.
    Die kommen ja so schnell, das ich mit dem Anschauen gar nicht hinterher komme ;-)
    Mach weiter so.
    Ganz besonders toll finde ich, wie Du auf die vielen Beiträge in den Kommentaren und den Zuschauerfragen umgehst. Absolut professionell.
    Alle Daumen hoch und Kanal abonniert.

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Рік тому

    Super erklärt!
    Und danke für die Verweise zum Helmut (Prrofwood) und Jens (Meine Energiewende)!

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 Рік тому

    Einfach super. Bitte mehr!!

  • @thomasfolk4170
    @thomasfolk4170 11 місяців тому

    Hallo Thomas, das Video hat mir bei meiner Installation geholfen, vielen Dank.😀

  • @michaelhahn4646
    @michaelhahn4646 Рік тому

    Sehr gut und verständlich.

  • @fksdelitzsch9900
    @fksdelitzsch9900 3 місяці тому +1

    Klasse erklärt
    Vicrton ist schon eine gute Sache

  • @niclasmatis8835
    @niclasmatis8835 Рік тому

    Danke für deine tollen Videos!

  • @user-kp1wv1ge4r
    @user-kp1wv1ge4r 10 місяців тому

    Top Tutorial, kann man mühelos folgen👍

  • @tbt65
    @tbt65 10 місяців тому

    sehr gut erklärt ! topp

  • @sebastiankeller3586
    @sebastiankeller3586 2 роки тому +5

    Hallo Joost, vielen Dank für die Mühe die du dir machst mit den Videos und die super Erklärungen. In diesem Video ganz am Ende erklärst du noch ganz kurz wie eine bestehende PV Anlage eingebunden wird. Könntest du das nochmal im Bild einzeichnen? Das wäre super toll. Ich danke Dir😀

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +3

      Da gibt es viele Möglichkeiten. Schau dir Mal die anderen Videos aus meiner Victron Playlist an, v.a. das Video zu AC/DC dann wird es hoffentlich verständlich

  • @robia8315
    @robia8315 2 роки тому +5

    Tolle Videos!! Wie man so ein Multi programmiert wäre interessant.

  • @christianfriedrich1238
    @christianfriedrich1238 Рік тому

    alles klar Danke für die Antwort.

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 2 роки тому +1

    Schönes Video

  • @niandralade
    @niandralade 2 роки тому

    danke dir dafür

  • @SM-fo7dv
    @SM-fo7dv Рік тому

    Danke!

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому

    Gut 👍😎 weiter so 👍😎

  • @klausjerwan596
    @klausjerwan596 Рік тому

    Hallo Joost, danke für das Video (und die vielen anderen). Fehlt bei Deinen Schaltungsbildern nicht generell die Erdung der Akkus?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Stimmt, aber ich denke das sollte jedem der so etwas baut absolut klar sein!

  • @isdnberti1183
    @isdnberti1183 Рік тому +1

    Hallo Joost, zunächst vielen Dank für alle aufschlussreichen Videos. Wie und wo kann man den seitens Victron beigefügten Temperatursensor an die Pylontech Batterien anschließen? Bitte zeige weiterhin alles zum Thema ESS unsd USV.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Die Pylontech haben einen integrierten Temperatur Sensor. Man muss nichts extra anschließen.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Du solltest den Sensor an einer metallischen Stelle am Battery-Pack befestigen, an der die Temp des Packs so einigermaßen anliegt.

  • @ulrichkroeger1341
    @ulrichkroeger1341 Рік тому

    Hallo Joost, erst einmal vielen Dank für deine tollen Videos, die auch einem Einsteiger Mut machen solch ein Projekt anzugehen. Ich hätte eine Frage zum EM 24: Bei einer Minimallösung (1-phasig ohne nachträgliche Erweiterung) müsste es doch auch möglich sein den ET 112 statt des EM 24 einzubauen. Gibt es da irgendwelche Nachteile, die ich als Laie nicht erkenne?
    Danke und bitte weiter so!

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +3

      Ja die gibt's es. Dein Stromzähler ist ja saldierend über alle Phasen, dass heist wenn du auf P2 Verbrauch hast soll der MP auf P1 einspeisen damit der Zähler stehen bleibt. Dafür musst du nunmal alle Phasen messen.

    • @ulrichkroeger1341
      @ulrichkroeger1341 Рік тому

      Danke für deine Erläuterungen!

  • @heikoh.6833
    @heikoh.6833 2 роки тому +1

    Hallo Joost, eine kurze Verständnisfrage habe ich noch zur generellen Beschaltung, gerade mit PV-Anlage.
    Ab 2:50 sieht man den Anschluss einer PV-Anlage auf der DC-Seite.
    Genauso habe ich das auch vor. ABER:
    Mit dieser Verschaltung kann ich den Solarstrom ja nicht selber nutzen (wenn die Akkus beispielsweise voll geladen sind), oder?
    Oder kann das MultiPlus-II so eingestellt werden, dass bei vollen Akkus der weitere Stromüberschuss in mein eigene Hausnetz geht (über AC Out1)?
    In einem anderen Video (Speicher nachrüsten zu PV-Anlage) hast du die Reihenfolge anders. da ist die PV-Anlage dem MultiPlus-II vorgeschaltet (auf der AC-Seite). Müsste ich das bei einer neuen Anblage dann so ausführen, um den Solarstrom entweder zum Laden der Akkus zu verwenden ODER den Überschuss in mein Hausnetz einzuspeisen?
    Oder habe ich nur die falschen Geräte ausgesucht? Wäre meine Lösung ein Easy-Solar-II GX?
    Danke

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Der Überschuss kann natürlich ins gesamte Hausnetz eingespeist werden.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому +2

      Genau dafür haben wir das (zusätzliche) Energy Meter im ESS. Es misst wenn Strom vom Netz gebraucht wird und schaltet dann den Batterie-WR entsprechend zu, mit einer Leistung, so dass Bezug und Einspeisung 0 werden. Woher der Multiplus die Energie bekomme ist ihm egal: Entweder aus PV oder aus den Batterien. Es ist Aufgabe des Ladereglers das so zu steuern, dass bei Sonne die Batterien nicht entladen sondern geladen werden.
      Problematisch an der DC-Kopplung ist nur, dass der Multiplus entsprechend groß sein muss, und du die Laderegler auch noch brauchst.

  • @martinweniger5596
    @martinweniger5596 2 роки тому

    Moin, vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen. Eine Frage hab ich aber: Beim Anschluss der Pylontech an den Multiplus hast Du plus und minus vom oberen Rack angeschlossen, alle weiteren werden dann parallel von Rack zu Rack verbunden. Ist das so die einzige richtige Anachlussart? Ich habe mal irgendwo gelesen/gesehen, dass der Plus vom ersten und der minus vom letzten Rack zum Multi führt. Oder ist das egal?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому

      Soweit ich weis ist es egal. Ich werde aber zur Sicherheit nochmals nachlesen.

  • @iwansgeheimewelten6856
    @iwansgeheimewelten6856 Рік тому

    Schönes Video wie immer sehr informativ. Kommen die Kabel vom Stromzähler von unten in den EM 24 rein? Gruß Jan

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Eingang (Netz) vom EM24 ist die Seite wo auch der N aufgelegt wird.

  • @bulent4242
    @bulent4242 Рік тому

    Sehr informative Beitrag danke. was passiert im Inselbetrieb, wenn PV mehr Strom produziert, als man verbrauchen kann und Akkus voll sind?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +2

      Dann wird der Wechselrichter herunter geregelt

  • @gerhardgexle3816
    @gerhardgexle3816 Рік тому

    Hallo Joost
    Danke für dieses tolle Video
    Aber eine Frage ich möchte gerne einen Rpi verbauen statt Cerbo Gx.
    Um den Multiplus 2 mit dem Rpi Usb zuverbinden kann ich da nicht auch das Ve. Direct to Usb nehmen...
    Den Multiplus 2 würd ich mit der MK3 nur programmieren einstellen.
    Danke dir

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Der Multiplus kann kein VE Direct

  • @Meissnerable
    @Meissnerable Рік тому

    Danke für gute Erklärung, trotzdem habe ich eine Frage, mir wird in diesem Zusammenhang nicht klar, wie der Stromlaufplan für AC in und AC out, also in das Verbauchernetz zum herkömmlichen Netz nach dem Zähler verschaltet wird?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Hier habe ich das ausführlich erklärt:
      ua-cam.com/video/w5kTx92p9Hc/v-deo.html
      ua-cam.com/video/gHTlWhejNuA/v-deo.html

  • @Thomas-rb6gu
    @Thomas-rb6gu 2 роки тому +13

    Schickes Video, aber mal zu Info man spricht von 2 oder 4 Polig beim FI. Auch der 4 Polige funktioniert in einer 1 phasigen Versorgung, man muss nur wissen was man macht.

    • @uwegunnar3570
      @uwegunnar3570 Рік тому +1

      Ja, der ist ein Summenstromwandler bzw. ein Summenstromvergleichsbauteil. Wenn auch nur eine Phase/N am 4poligen angeschlossen ist, geht es der Auslöseeinrichtung nur um die Ableit/Fehlerströme. Von welcher Phase die Differenzstöme kommen, ist egal.

  • @andreasfankhanel439
    @andreasfankhanel439 2 роки тому

    Hallo,
    ich habe doch noch eine Frage, der Notstromanschluss AC out1 am Multiplus ist der nur in Betrieb wenn das Netz weg ist oder wird der Anschluss auch im Normalbetrieb mit versorgt.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому

      Der wird immer versorgt auch wenn der Akku leer ist dann aus dem Netz

  • @highlander2330
    @highlander2330 Рік тому

    Der 4pol FI geht auch mit einer Phase, eventuell geht die Testtaste nicht, weil die zwei Phasen verbindet.

  • @dirksurf
    @dirksurf Рік тому +2

    Hallo toller Kanal, meine Frage benötige ich zur Ersteinrichtung des Multiplus 2 das MK2-USB (VE.Bus to USB) Kabel oder reicht die Verbindung über den Cerbo GX zum Multiplus 2 für die ESS Einstellungen? Danke für Deinen Kanal und die tolle Arbeit!

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Für die Ersteinrichtung empfiehlt es sich das über das MK3-USB Interface zu machen. Je nach Softwarestand am Multiplus kann es aber auch über das VRM Portal funtionieren.

  • @anton.
    @anton. 5 місяців тому +1

    Danke.
    Und was, wenn man einen Akku hat ohne ve Schnittstelle?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  5 місяців тому +1

      Ist nicht optimal, aber der Multiplus kann die Spannung auch messen

  • @kp4230
    @kp4230 Рік тому

    Hallo Joost, habe mal irgendwo ein Video gesehen, wo der USB-Stecker am GX, der ja vom EM24 kommt vollständig grün blinkt, Bei mir blinkt dieser in der unteren Hälfte grün, in der Oberen rot. Gibt es dafür eine Erklärung? Liegt da ein Fehler vor?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Ich werde einmal nachschauen wie das bei mir ist. Ich habe aber noch nie gehört dass es groß Probleme gibt vorausgesetzt man verwendet ein Victron Kabel (die selbstgebauten zicken wohl öfters) und man hat die Drähte richtig belegt.

  • @horstschafer2378
    @horstschafer2378 Рік тому

    Welche Komponenten sind im GaK, auf der DC Seite verbaut? Es ist im Video von einem Lasttrenner und einem Überspannungsschutz die Rede. Welche Artikel, sind das konkret? Reichen diese beiden Bauteile aus oder benötiget man auch noch eine Erdung?
    Die PV Module bzw. das Gestell sind ja in der Regel mit einer Erdungsleitung versehen.
    Aber diese würde ich gerne aussen belassen, also nicht über die GaK nach innen ziehen.
    Was ist Ihre Meinung dazu?
    Vielen Dank und super Video!

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Die PV Unterkonstruktion wird normal geerdet, dass passiert normal über die Zentrale Erdungsschiene. Ansonsten darf der PE NICHT auf Minus gelegt werden, wie es in anderen Anlagen gelegentlich gemacht wird! Lasttrenner und Überspannungsschutz (der brauch übrigens auch den PE) müssen dann auf die jeweilige Spannung und Stromstärke ausgelegt werden.

  • @mkdeviphone
    @mkdeviphone Рік тому

    @6:49min Das kommt auf den FI an, Bei Hager - CDA440D wars glaub - muss man das normal nur auf L3 anklemmen und kann den dann mit einer Phase betreiben...

  • @holzwurm1174
    @holzwurm1174 Рік тому

    Hallo Joost, Vielen Dank für die vielen tollen Videos! Echt super!!👍
    Ich habe eine Frage zu dem USB Kabel vom EM 24. Das 5m Kabel reicht bei mir nicht da der Zählerschrank im Kellerflur ist und ich im hintersten Keller die Anlage an die Wand montiert habe. Darf ich das Kabel mit einer USB Verlängerung (5meter) verlängern? oder eben über ein entsprechendes Kabel nur die drei Adern ? Ich benötige weitere 4-5 m. Oder ist dass dann zu lang? Vielen Dank! 🙂

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Ich würde die 3 Adern verlängern, das geht bis 100m. USB Verlängerung bin ich mir nicht sicher ob es funktioniert

  • @martinhochleitner1187
    @martinhochleitner1187 Рік тому

    Hallo - erst einmal danke für deine Videos! Mich würde interessieren wie du deine Anlage aufgebaut hast und mit welchen Komponenten. Hast du dazu Informationen die du mir geben magst?
    Beste Grüße
    Martin

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Das wird der Inhalt eines Video das demnächst kommt

  • @marcusjochems6206
    @marcusjochems6206 2 роки тому

    Gutes Video, vielen Dank!
    Aber mal eine ganz naive Frage:
    Kann ich nicht auch einfach den EM24 Ethernet und den Multiplus 2 GX nehmen und bin damit dann von einigen Bauteilen und Spezialkabeln befreit?
    Kostenmäßig kommt das vermutlich aufs gleiche raus, aber weniger Teile und weniger "Spezial" finde ich erstmal sinnvoll.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому

      Ja das kannst du machen. Allerdings ist ein Upgrade auf ein neueres Gerät dann nicht so einfach weil es implantiert ist. Auch muss man bei einem Defekt mehr den ganzen Multiplus einschicken.

  • @thomasreich8948
    @thomasreich8948 2 роки тому

    Gutes Video.
    Wird der EM24 wirklich von unten eingespeist? Habe immer gedacht das man den Zähler oben anklemmt.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Da hast du vollkommen Recht! Wäre in der Schematischen Darstellung etwas umständlich zum Einzeichnen gewesen.

  • @djmille193
    @djmille193 2 роки тому

    DAnke für das Video. Muss ein FI_LS Typ A oder B verwendet werden?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому

      Das kann ich leider nicht genau beantworten. Bitte mit dem jeweiligen Elektriker abklären

  • @hardyhard84
    @hardyhard84 Рік тому

    Danke für die gute Erkärung
    Lohnt es sich denn meine vorhandene Anlage so auf Akkuspeicher zu erweitern, oder kann man besser direkt einen neuen Hybridwechserichter einbauen?
    Ich denke das der Wirkungsgrad dann bei DC/DC schon spürbar hoher sein wird...
    Oder welche vor und nachteile übersehe ich hier ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Ich würde so wie im Video gezeigt umbauen. Man kann ja weitere Module an einem MPPT Laderegler anschließen und somit die Vorzüge von DC/DC genießen

  • @ML-iq6ly
    @ML-iq6ly 2 роки тому +1

    Ist es möglich über das vrm Portal zusätzliche Verbraucher über einen Shelly oder eine Funksteckdose über Zigbee von Phillips zu steuern?
    Also wenn der Speicher voll ist soll dann beispielsweise eine Funksteckdose aktiviert werden, um mein Ebike zu laden.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Über das VRM Portal geht es nicht. Aber man kann im Cerbo MQQT aktivieren und da eine Smarthome Steuerung damit füttern. Die kann dann Geräte schalten.

  • @Futzi4724
    @Futzi4724 Рік тому

    Noch eine Frage bezüglich Notstrom. Sind beide Topologien Notstromfähig? Einmal alle Verbraucher bei der ersten Variante (Reihe) Und einmal nur spezielle Verbraucher bei der Variante 2(Parallel).Vielen Dank im voraus für deine Antwort.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Alles was im Notstromfall weiter versorgt werden soll muss am AC Out angeschlossen werden.

  • @Kaydressler
    @Kaydressler Рік тому

    Sehr gutes Video! Hätte man bei Minute 4:40 den Verteiler nicht weglassen können um den Mppt Regler und die Batterie direkt an die Batterie Pole des Multi plus 2 anzuklemmen ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +2

      Naja bei 3 Abgängen wird es schon schwierig, die Sicherungen muss man ja auch unterbringen

  • @chrisnies9645
    @chrisnies9645 2 роки тому

    Erstmal vielen Dank für das informative Video. Eine Frage hätte ich noch
    Der Bestands Wechselrichter wird doch wahrscheinlich die PV Leistung auf drei Phasen verteilen und der Victron Multiplus kann nur eine Phase nutzen.
    Ist das so richtig?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +2

      Ja das ist kein Problem. Stichwort Saldierender Zähler. Hab ich schon in einigen Videos erklärt. Schau dir einfach die anderen Videos zum Multiplus an.

    • @chrisnies9645
      @chrisnies9645 2 роки тому

      @@SchattenPV Vielen Dank, jetzt habe ich es verstanden.

  • @martinsteffens3400
    @martinsteffens3400 Рік тому

    Hey, Danke für das super Video! Noch eine Frage: Wenn ich den Victron als reinen AC seitigen ESS benutze - ohne Nutzung der AC Out´s, dann reicht doch auch 16A LS und 2,5mm²? Oder sehe ich das falsch?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Das Problem ist dass Victron die Absicherung mit 32A vorgibt. Ansonsten bin ich auch deiner Meinung

    • @ralfreichart351
      @ralfreichart351 Рік тому

      @@SchattenPV Bin gerade hier drüber gestolpert. In der Anleitung steht:
      Der Wechselstromeingang muss durch eine Sicherung oder einen magnetischen Schutzschalter mit einer
      Nennleistung von 32 A (für das 3 kVA-Modell), 50 A (für das 5 kVA-Modell) und 100 A (für die 8-kVA- und 10-
      kVA-Modelle) oder weniger geschützt werden, und der Kabelquerschnitt muss entsprechend dimensioniert werden.
      Wenn die Eingangswechselstromversorgung kleiner bemessen ist, so muss die Sicherung bzw. der Schutzschalter auch
      entsprechend kleiner bemessen sein.
      Wenn da steht "oder weniger" sollten 16A mit 2,5 mm2 doch kein Problem sein?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Prinzipiell ja. Ich hab es nur schon erlebt dass der MP2 5000 beim einschalten sogar die B32 geworfen hat weil der Einschaltstrom relativ hoch ist. Wenn DC angeschlossen ist sollte es aber kein Problem sein.

  • @andremees5936
    @andremees5936 Рік тому

    Den Multiplus 2 gibt es ja auch als Version mit integrierten GX device. Würde das den Cerbo GX ersetzen und wäre der gleiche Aufbau wie hier beschrieben möglich?

  • @hawi4609
    @hawi4609 8 місяців тому

    12:20 Hallo, ist das MK3-USB Kabel auch bei der Erstinbetriebnahme unbedingt notwendig? Im laufenden Betrieb geht die Konfiguration ja angeblich ohne Kabel über Remote Configure aus dem VRM Portal? Bei meinem EasySolar-II wäre nämlich das GX Gerät integriert und intern ja mit dem "Multi" verbunden.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому +1

      Bei 1 phasig geht es angeblich ohne, ich habe es aber noch nie gemacht.

  • @imkoch1321
    @imkoch1321 2 роки тому +5

    Bin gespannt auf das 3phasen Victron System vorallem in wie weit sich das von 1 phasen System unterscheidet

    • @ulrichgrote8860
      @ulrichgrote8860 Рік тому

      Warum haben in Deutschland eigentlich alle ein 3-phasiges Hausnetz, so jedenfalls mein Eindruck. Ich habe leider auch 3 Phasen im Haus und möchte
      das gerne ändern. Dann braucht man für Solar alles nur einmal zu kaufen. Dann
      wird es einfacher und billiger. Keine Ahnung wofür man das heute noch braucht,
      außer in wenigen Ausnahmen, oder übersehe ich da etwas ? :)

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das Stichwort heißt Schieflast. Wenn du 1 phasig fährst darfst du max. 4,6kW abnehmen. Oft gibt es Sinn einen Multiplus zu nehmen und die kritischen Lasten an diesem anzuschließen.

  • @nextgeneration99
    @nextgeneration99 Рік тому

    Hallo Helmut. Ich verfolge schon eine ganze Zeit deine Videos!
    Da ich gerade dabei bin mir eine Solaranlage aufzubauen bzw. zu planen , hab ich die Frage ob ich deine Unterstützung dazu bekomme.
    Gruß Maik 👍🏼

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Hallo Maik, schreib mir einfach mal an schattenpv@gmail.com

  • @2flea
    @2flea 9 місяців тому +1

    Bei der Minimallösung MP2 + Pylontech Akkus, brauch es da keine DC Sicherung am Pluspol? Oder ist es ratsam auch hier einen Lynx (mit Sicherung) zwischen zu bauen? Danke 🙂

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  9 місяців тому +1

      Eine Sicherung sollte schon verbaut werden. In dem Fall tut es wohl aber auch ein einfacher Sicherungshalter

  • @mikemuller6814
    @mikemuller6814 Рік тому

    Moin, wo holst du den Strom für den Cerbo her ?
    Vom Lynx oder vom Multi ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Ist eigentlich egal. Ich hab es bei mir mit am Multiplus an die DC Klemmen geschraubt

  • @eckhardroos5526
    @eckhardroos5526 Рік тому

    Was mache ich, wenn ich kein RS485 Kabel zwischen Garage und Haus verlegen kann? Habe versucht, die Zigbee Variante ans laufen zu bekommen, habe dabei aber Probleme. Es fängt damit an, dass beim Anschluss des Zigbee to USB an Cerbo GX die LEDs nicht leuchten, wie es in der Beschreibung steht. Gibt es da Erfahrungen? Cerbo GX ist auf Version V2.75.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Mit der ZigBee Variante hab ich keine Erfahrung. Evtl wäre der EM24 Ethernet für dich interessant, da reichte eine Netzwerkverbindung. Wenn kein LAN Kabel vorhanden ist könnte man es mit einem WLAN Repeater mit LAN Anschluss umsetzen.

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 Рік тому

    Ein Super Video. Eine kurze Frage. Das RS485 to USB Kabel in Minute 10:00, wie lang darf das sein? Ich wäre gezwungen ein vorhandenes Telefon Erdkabel für die Überbrückung einer Entfernung von ca. 150m zu verwenden.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Angeblich darf das mehr als 300m lang sein. Ausprobiert hab ich es aber selber noch nicht

    • @steveo_6930
      @steveo_6930 Рік тому

      @@SchattenPV danke für die schnelle Antwort

  • @stefanmayer1630
    @stefanmayer1630 Рік тому

    Wie funktioniert die Ersteinrichtung? Zuerst MP2 einrichten, dann erst Cerbo GX Einrichtung? Übernimmt der Cerbox die funktionen vom Mp2 bzw. übersteuert er den MP2?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Zuerst die MPPTs konfigurieren, dann den bzw. die Multiplus. Der Cerbo bedient nur die Konfiguration des MP2 aber hat selbst quasi keine Konfiguration.

  • @Flashfr3ak
    @Flashfr3ak 7 місяців тому

    Hi Helmut, sehe ich das dann richtig, das man das VE.Bus to USB (MK3-USB) zwingend zum konfigurieren des Multiplus braucht?
    Über den Cerbo GX kann man keine Konfiguration vornehmen?
    Beste Grüße Alexander

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 місяців тому

      Jein. Also über den Cerbo geht es indirekt über der VRM Portal. Ich habe es gestern Abend bei einem Kunden tatsächlich hin bekommen eine 3 phasige Anlage komplett über das VRM zu konfigurieren, bis jetzt war ich immer der Meinung, dass es nicht gehen würde. Das MK3 würde ich trotzdem immer griffbereit haben weil nur damit kann man z.B. ein abgebrochenes Firmware Update fortsetzen

  • @eriktischler6161
    @eriktischler6161 Рік тому

    Hallo Helmut
    kann ich den Multiplus auch über den AC IN mit Strom versorgen ( 230V mit Stecker) um dann vorab die Kofig durchzuführen ?

  • @erwinkaltenbacher1210
    @erwinkaltenbacher1210 Рік тому

    Erwin K.
    Vielen Dank Joost für Deine sehr guten Erläuterungen.
    Ich bin gerade am Einsteigen in die PV-Community und mich bewegen etliche Fragen. Eine davon ist:
    Was geschieht, wenn die Batterie voll ist und nicht weiter geladen werden kann oder wegen eines Defekts aus dem System genommen werden muss. Fährt der Multiplus 2 die Anlage dann runter oder schickt er die von den MPPT kommende Energie ins Haus- bzw. öffentliche Netz? Kann der Multiplus 2 auch ohne Batterie arbeiten?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das kann man einstellen. Prinzipiell wird bei voller Batterie schon so viel weiter erzeugt wie gerade verbraucht wird. Man kann aber auch einstellen, dass alles geerntet wird und der Überschuss eingespeist wird.

    • @erwinkaltenbacher1210
      @erwinkaltenbacher1210 Рік тому

      @@SchattenPV Vielen Dank

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Normalerweise wird überschüssige Energie ins Netz eingespeist - du kassierst die Vergütung. Der Multiplus läuft immer auf maximaler Leistung von der PV, und wenn die Batterien voll sind. geht der Rest eben ins Netz. Da die Einspeisevergütung gering ist, gibt es Leute, die diese Energie mittels Tauchsieder in Erwärmung des Brauchwassers umsetzten ... nur so viel zu Effizienz.
      Es gibt aber auch Leute, die DÜRFEN keine Energie einspeisen (0-Einspeisung). Das hat nichts mit Insel zu tun, sondern ist vertraglich bedingt. In diesem Fall muss der Multiplus natürlich die umgewandelte Energie beschränken und eben den Rest "verschenken". Aber der Tauschsieder geht auch hier.

  • @kallekalle3248
    @kallekalle3248 Рік тому

    Hallo Joost. Du beschreibst den Anschluss des EM24. Interessant wäre der Anschluss des EM24 Ethernet. Geht der mit LAN an den Router und von da aus an den Cerbo? Oder direkt an den Cerbo? Kann der EasySolar GX mit seiner WLAN Antenne mit dem EM24 Ethernet kommunizieren, der am Router hängt? Bei weiterer Entfernung zwischen Easysolar GX und dem EM24 Ethernet ist das über einen Repeater mit LAN beim EasySolar GX und dem EM24 Ethernet beim Router möglich? Vielen Dank für die Mühe.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Der EM24 muss im gleichen Netzwerk sein wie der CerboGX. Ob da nun per WLAN und/oder LAN übertragen wird ist egal

  • @MrRight-rw4jk
    @MrRight-rw4jk Рік тому

    Moin, muss der EM24 direkt hinter der messstelle integriert werden oder kann ich den irgendwo im Hausnetz einbauen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Direkt hinter der Messstelle. Wie soll er sonst den gesamten Bezug/Einspeisung messen?

  • @jonasbergner3167
    @jonasbergner3167 Рік тому

    Hallo Joost, super Videos. Mit deiner Hilfe habe ich mein ESS System perfekt installiert und vom Installateur abgenommen bekommen.
    Ich habe allerdings eine Frage, die du vielleicht beantworten könntest: Ich möchte mein System gerne um 3,4 kwP PV-Leistung mittels MPPT am Multiplus erweitern. Da mein bisheriger WR aber bereits 4,6 kw auf L1 leistet und mein ESS ebenfalls (wie von Victron vorgeschrieben) auf L1 liegt bekomme ich damit ein Problem mit der Schieflast. Meine Frage: Kann ich den alten WR einfach auf L2 oder L3 klemmen, sodass das ESS dennoch weiter funktioniert?
    LG

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Das kannst du machen, muss auch nichts umprogrammiert werden. Der EM24 misst ja eh jede Phase.

  • @ardunaselus5833
    @ardunaselus5833 5 місяців тому

    Hallo SchattenPV, vielen Dank für die vielen Informationen. Ich habe gelesen dass die MP 2 48/3000 sehr laut speziell beim Laden der Batterie sind. Hast du da Erfahrungen?
    VG Klaus

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  5 місяців тому

      Naja so ganz leise sind sie nicht. Mich persönlich stört es nicht. Aber man kann Schallschutz Dübel verwenden und Bauten Schutzmatte zwischen Wand und Multiplus verbauen das macht es etwas ruhiger

  • @lupoo_m
    @lupoo_m Рік тому +6

    Den 4Poligen FI kann man genauso wie den 2Poligen verwenden. Sonst würde er bei ungleicher Phasenbelastung ja auch nicht auslösen? Stichwort: „Summenstromwandler“.

    • @nasenbar3933
      @nasenbar3933 3 місяці тому

      Das so nicht ganz richtig. Die FI's haben eine Test-Taste, die ein Fehlerstrom an einer Phase fliesen lässt. Das kann bei einem 2Poligen anschluss dazu führen das man nicht feststellen kann ob der FI überhaupt ordnungsgemäß arbeiten würde. Nebenbei sind FI's in stationären Anlagen alle 6 Monate auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Test-Taste durch den Benutzer zu prüfen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 місяці тому +1

      Man muss nur die richtige Phase anschließen, dann funktioniert auch die Prüftaste

  • @christianneumann2225
    @christianneumann2225 Рік тому

    Vielen Dank für das super Video. Ich habe mir ein Komplettsystem von GreenAkku bestellt. Statt eines EM24 kommt das System mit einem ET340. Funktioniert so eine Minimallösung auch mit dem ET340 oder muss ich einen EM24 haben. Es muss ja ein Grund geben, warum ein ET340 dabei ist. Würde mich über Hilfe freuen.
    Gruß Christian

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Funktion ist gegeben, allerdings kann es zu Abweichungen in der Auswertung kommen. Einfach Mal mein Video zum EM24 anschauen da wird das erklärt

  • @johann4044
    @johann4044 Рік тому

    Hallo Joost Danke für Deine Videos.
    Frage: Kann man das Kabel RS485 to USB auf 20 Meter verlängern?
    Ist es Möglich eine Eigenbaubatterie mit DALY BMS (Einsellung mit Bluetooth)ohne Datenverbindung zum Cerbo GX zu betreiben?
    Danke für Deine Mühe.
    Gruß
    Johann

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Ja geht beides

    • @johann4044
      @johann4044 Рік тому

      @@SchattenPV Danke für die schnelle Antwort.

  • @tomtinkertv730
    @tomtinkertv730 Рік тому

    Hallo Joost, danke für die vielen Videos. Kannst Du vielleicht mal noch eines zur korrekten Erdung von Batterie und Mppt machen. Der wiring unlimited guide sagt da komisches... (Gleich dick wie DC Kabel Erden)
    Die community ( und ich auch) würden uns freuen!! Servus, Tom

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das ist ein Thema wo ich leider keine qualifizierte Aussage machen kann. Ich habe nach der Meinung von einigen UA-camrn DC Minus nicht geerdet. Victron sagt da auch etwas anderes.

  • @uws9773
    @uws9773 Рік тому

    Wie lange darf denn das USB-Kabel zum EM24 sein? Victronanlage würde am Speicher stehen und der EM24 wäre im Keller (Zählerschrank) ca. 15m schätze ich mal. Beste Grüße

    • @_blueloop_
      @_blueloop_ Рік тому

      Du verlängerst einfach die andere Seite dieses "USB"-Kabels mit integriertem RS485 Adapter. RS485 darf problemlos 200-500m lang sein.

  • @wolfgangw.8243
    @wolfgangw.8243 2 роки тому +1

    Den 2. Smart Meter kann man je nach Wechselrichter auch etwas günstiger mit dem 1-pjasigen ausführen.
    Ansonsten danke für das informative Video.
    Eine Frage hätte ich noch, wofür war nochmal die Stromberteilbox?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Ja wenn es ein 1-phasiger WR ist, geht es auch mit einem ET112. Der Stromverteiler ist für die Notstromversorgung um dort alle Verbraucher sauber anschließen zu können.

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      @@SchattenPV Ich hätte da noch ein Frage zum SmartMeter, der EM24 muss oben von Netzbetreiber her und dann ins Hausnetz geht es unten raus; der SmartMeter für den Wechselrichter, muss dann auch von oben denStrom vom WR bekommen um ihn als "positiv" zu zählen, über die Konfiguraton weiß das Cerbo dann dass das eine Netzbezug, das andere Erzeugung ist; sehe ich das richtig?
      DAnke für deine gut erklärten Videos, Abo hast du

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Schau mal bei @meineEnergiewende . Der Jens hat da mal ein ausführliches Video dazu gemacht

    • @wolfgangw.8243
      @wolfgangw.8243 Рік тому

      @@SchattenPV danke, werde ich nur raus suchen

  • @mariostutzer6900
    @mariostutzer6900 8 місяців тому

    Hallo, Danke für das Video - ich hoffe du antwortest noch :-) Ich habe zwei Fragen: 1) kann der EM24 auch direkt per Netzwerkkabel am Router angeschlossen werden - der Router ist ja auch per Netzwerkkabel mit dem Cerbo GX verbunden ( EM24 kommt ja in den Zählerschank, neben an ist meine Fritzbox -> Victron und Cerbo sollen ins Nebengebäude und ich habe da nur ein Netzwerkanschluss) 2) kann ich das ESS so einstellen, dass der Victron Strom aus dem MPPT ins Netz einspeist, auch wenn der Akku voll ist? Oder fährt dann der MPPT runter"? Danke für deine Unterstützung

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому +1

      Wenn du den EM24 in der Ethernet Variante nimmst dann geht das. Und ja der Überschuss kann auch vom MPPT aus eingespeist werden.

  • @frizzsupertramp6434
    @frizzsupertramp6434 Рік тому

    Meine Solaranlage ist in der Garage installiert, der Verteilerkasten im Keller im Haus. Frage: Wie bekomme ich jetzt am besten den EM24 (Haus) an den Multiplus 2 (Garage) angeschlossen? Beide direkt per Kabel zu verbinden ist quasi nicht machbar.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Dann geht nur der Umweg über einen EM24 Ethernet der im Netzwerk eingebunden wird. Allerdings bist du somit auch vom Netzwerk abhängig und wenn es vermeidbar ist würde ich trotzdem auf die RS485 Variante zurück greifen. Das RS485 Kabel kann man nahezu beliebig verlängern.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Der EM läuft über das RS485-Verbindung. Die ist für bis zu 500 m problemlos nutzbar. Kauf dir ein 3-adriges Signalkabel und schließe es wie im Video gezeigt an. Beachte, wenn es draußen liegt brauchst du einen mechanischen Schutz.

  • @user-ie5he5os9m
    @user-ie5he5os9m Рік тому +1

    Der cerbo Gx hat ja nur drei ve direkt Anschlüsse. Ist es möglich mehr bzw. weitere Mppt Laderegler zu verbinden und dürfen sie verschide sein, also z.B 150/45 und 250/100?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Ja klar kann man verschiedene verbauen. Die großen haben dann sowieso VE Can da kann man sehr viele hintereinander schalten. Ansonsten kann man über ein USB Adapter Kabel weitere MPPTs anschließen

    • @user-ie5he5os9m
      @user-ie5he5os9m Рік тому

      @@SchattenPV Vielen Dank für die Antwort

  • @jerrylefunk5402
    @jerrylefunk5402 Рік тому

    Danke für die ausführliche Erklärung, das hilft!
    Bei der letzten Grafik verstehe ich welche Funktion die Anlage ohne PV Module haben soll.
    Ist das dann nur Notstrom wenn das Netz ausfällt?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Da wollte ich eigentlich nur darauf hinweisen, dass wenn man einen nicht kompatiblen Wechselrichter verwendet, dass man einen zweiten EM24 braucht um den in der Auswertung richtig angezeigt zu bekommen. Ohne PV hätte man nichts anderes als eine USV, gibt meistens wenig Sinn.

    • @jerrylefunk5402
      @jerrylefunk5402 Рік тому

      @@SchattenPV wie wird die PV in der verschaltung eingebunden ihne separatwn MPPT. Am Anfang ist die Grafik auch zu sehen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Einfach Mal die ganze Victron Playlist von mir durchschauen, dann sollte sich das klären

    • @jerrylefunk5402
      @jerrylefunk5402 Рік тому

      @@SchattenPV mach ich und Abo ist auch gestzt. Will mir selber eine Anlage mit Victron Multiplus 2, MPPT RS 450/200, cerbo, aufbauen erst mal bis 10KW. Alles auf einer Phase. Werde bis jetzt 3 Strings mit je 9 PV Modulen aufbauen. Ein MPPT ist dann Reserve. Kannst du mir einen bestimmten Typ PV Module empfehlen wegen Halbzellen/Spannung und Strom. Desweiteren will ich selber ein Batteriespeicher 16 mal 280ah mit JK BMS bauen und mit der Anlage verbinden.
      Gruß
      Und 🙏

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Die Unterschiede zwischen den Modulen sind gar nicht so sehr groß. Es gibt von Victron einen Rechner mit dem man bestimmen kann ob das Setup passt:
      www.victronenergy.de/mppt-calculator

  • @user-bw8rh6ui6s
    @user-bw8rh6ui6s 11 місяців тому

    Sehr coole Erklärung, muss ein Cerbo GX verwenden wenn ich ein Multiplus 2 GX verwende? Dann muss ich den em24 mit RJ 45 anschluss nutzen, weil ich den usb port für china bms Kommunikation benötige, oder sehe ich das falsch?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  11 місяців тому +1

      Der Multiplus 2 GX hat quasi den Cerbo direkt eingebaut, also braucht es keinen zusätzlichen. Du kannst einfach einen USB Hub nehmen um mehrere Geräte anzuschließen. Alternativ geht ein EM24 Ethernet ebenfalls.

    • @user-bw8rh6ui6s
      @user-bw8rh6ui6s 11 місяців тому

      @@SchattenPV danke dir! Ich habe selber so nen hybrid china Kracher, aber die Einschränkungen machen kein Spaß. Victron ist eine neue Welt ohne Grenzen, also so fühlt es sich an... Ich lote noch aus, ob 3 oder 5 kW, aber dann geht es los ;-)

  • @E60Julian
    @E60Julian Рік тому

    Noch ein Frage? Sagen Sie mir bitte ob ich ein neuen Stromzähler von Netzbetreiber einbauen lassen muss oder es reicht mein vorhandenen digitalen Zähler?
    Vielen herzlichen Dank

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das hängt von vielen Sachen ab und kann nur der Netzbetreiber beantworten. Aber das machen die automatisch bei der Anmeldung von der Anlage

    • @E60Julian
      @E60Julian Рік тому

      Vielen Dank 🙏

  • @tinawillner6195
    @tinawillner6195 Рік тому

    Hallo Joost, super Video, hat sehr geholfen. Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie konkret die Verkabelung des Stromnetzes in Bezug auf Vitron WR und EM24 aussehen muss, wenn eine bestehende Fronius PV Anlage (Fronius Smartmeter und Symio) installiert ist, dazu habe ich mir einen Schaltplan gemalt. Letztlich wäre meine Integration so, dass der EM 24 direkt NACH(!) dem Fronius Smartmeter in Reihe der 3 Phasen geschaltet ist (aber noch vor dem Haus-FI, auch der Fronius PV WR ist vor dem Haus-FI. Wenn ich den EM24 zwischen Hauszähler und Fronius Smartmeter setzen würde, bekäme ich ja eine Fehlmessung in Bezug auf die 70% Regelung wenn ich das richtig sehe). Der Victron Batterie WR käme dann parallel zum Fronius WR auf L1 mit eigenem 1-Phasen FI, also auch vor dem Haus FI. Habe ich das so richtig verstanden?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Der EM24 muss immer als erstes nach dem Zähler vom Energieversorger sitzen. Sonst würdest du ja nicht mitbekommen, dass eingespeist wird und der Victron weiß nicht dass mit diesem Überschuss den Akku laden soll.

    • @tinawillner6195
      @tinawillner6195 Рік тому

      @@SchattenPV du hast natürlich einerseits erstmal recht. keine Frage, nur änderst sich dann ja das Anlagenverhalten
      wenn der EM24 hausseitig zuerst misst, versucht er "auf 0" auszugleichen beim laden und einspeisen und der fronius richtung netz dahinter wertet die batterieladung dann als Verbrauch im Haus, die Batterieeinspeisung bekommt er nie mit, weil EM24 davor ja auf 0 ausgleicht.
      wenn der Fronius Smartmeter hausseitig zuerst misst, regelt er ggf. bei 70% ab OBWOHL ich das beim Batterieladen noch draufpacken könnte(!) -> das wäre schade.
      also
      a) Zähler - EM24 - fronius smart meter - dann parallel symio und victron multiplus und "rest vom haus" ->verliere alles über 70% Einspeiseregelung
      b) Zähler - fronius smart meter - EM24 - dann parallel symio und victorn multiplus und "rest vom haus"
      also b) doch eigentlich die bessere Lösung, oder?

  • @michaelo2431
    @michaelo2431 Рік тому

    Kann ich als Einspeisezähler auch den 2. RS485 und unbenutzten Anschluss meines schon vorhandenen Kostal KSEM nehmen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Es gibt bereits einige OpenSource Skripte die verschiedene Smartmeter unterstützen. Evtl. kann man so schon den KSEM verwenden oder zumindest entsprechend den Code erweitern dass es funktioniert.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Erst mal nicht. Die sind zwar hardwareseitig alle RS485 und softwareseitig Modbus, aber die Datendefinitionen sind eben anders. Kein Hersteller will, dass man fremde Geräte nutzt. Du sollst die Geräte des gleichen Herstellers nutzen. Andererseits kann man die Protokolle natürlich umsetzen, denn die Inhalte sind ja gleich. Ob man sich das für 150€ Einsparung bei einer 10-20k Anlage antun will, ist eine andere Frage.

  • @lubo8573
    @lubo8573 Рік тому

    3:00
    Ist es nicht möglich den Pylontech am Laderegler mit zweiten DC-Ausgang zu verbinden?
    Wenn der erste zum Multiplus geht?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Könnte man zur Not machen, man muss sich dann nur überlegen wo man die DC Sicherungen setzt.

    • @lubo8573
      @lubo8573 Рік тому

      @@SchattenPV
      Hey.....danke für die schnelle Antwort.
      Aber das Prinzip wäre doch das gleiche, oder?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Ja Kabel müssen halt verbunden sein für Durchgang 🤪

  • @Joseka-oq9br
    @Joseka-oq9br 3 місяці тому

    Hallo, cooles Video habe mal eine Frage, habe gelesen das für ein ESS mit einen Cerbo GX und MP2 die EM24 besser Messen als die ET340. Da steht sogar was von falschen Messwerten. Kannst du was dazu sagen ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 місяці тому

      Der ET340 saldiert nicht sondern summiert. Gerade bei der Verwendung von einem Multiplus an einer 3 phasigen Installation wirft das die komplette Statistik durcheinander. Die Funktion an sich ist aber nicht davon betroffen. Heute installiert man aber nur noch den victron Energy Meter oder vielleicht noch den EM540

    • @Joseka-oq9br
      @Joseka-oq9br 3 місяці тому

      @@SchattenPV heißt das an meiner Anlage MP2/5000 einphasig und meinem beiden ET340 ist die Statistik im Portal falsch ?

    • @Joseka-oq9br
      @Joseka-oq9br 3 місяці тому

      @@SchattenPV und wäre diese dann mit einen EM24 Korrekt ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 місяці тому

      @Joseka-oq9br würde ich davon ausgehen

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 місяці тому

      @@Joseka-oq9br ja. Für einen Erzeugungszähler ist es egal

  • @usa2197
    @usa2197 11 місяців тому

    Wozu benötige ich einen zusätzlichen FI? Ist dieser nicht schon in der Hausverteilung enthalten? Bei mir ist z.B. für EG und 1.Stock jeweils ein eigener 3pol. FI. In älteren Installationen sind oft auch nur die wasserführenden Räume mit FI abgesichert, wie Bad,Küche,WC. Wenn ich nach dem EM24 einspeise, dann nutze ich doch vorhandenen FIs. Ist der FI zwingend vorgeschrieben?
    Oder benötige ich nur den FI, wenn ich nach meinem vorhandenen FI einspeisen würde, da sonst WC/Küche/Bad sonst nicht mehr geschützt wäre?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  11 місяців тому +1

      Bei einer Änderung der Installation entfällt der Bestandsschutz. D.h. jeder Verbraucher Stromkreis muss mit einem FI geschützt sein. Für die Notstrom Verbraucher braucht es einen zusätzlichen weil da der vorm Multiplus nicht greifen kann.

    • @uws7432
      @uws7432 11 місяців тому

      @@SchattenPV Ich meine es ist egal ob ich vor oder nach dem FI in der Unterverteilung einspeiße, wenn ich keinen schaltbaren Ausgang verwende. Der FI-Schutz sollte auch beim schaltbaren Ausgang gegeben sein, wenn nach dem FI eingespeißt wird, denn es ist ja ein Stromkreis und wenn Strom zum Schutzleiter abfließt, dann wird sich doch auch hier eine Differenz ergeben und der FI löst aus. Den schaltbaren Ausgang sollte man auf jedenfall mit einer Sicherung LS ausstatten.

  • @frankberning7457
    @frankberning7457 Рік тому +1

    Hallo und vielen Dank für die tollen Videos. Ich hätte eine Anregung: Könntest Du einmal den Wirkungsgrad dieses Aufbaus mit Multiplus und Batterie erläutern. Die Zahlen im VRM-Portal sind bei mir jedenfalls nicht so doll: 91 kW in die Batterie rein und 51 wieder raus. Gibt es Fallstricke bei den Einstellungen, was den Wirkungsgrad angeht? Weak-AC habe ich zum Beispiel schon ausgeschlossen. Etwas mehr Hintergrund wäre toll.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das kann ich machen. Gerade in den Monaten mit sehr wenig Entnahme schlägt der Standby Verbrauch schon ordentlich ins Gewicht. Ich denke das wird den Großteil deiner Differenz ausmachen

    • @ulrichgrote8860
      @ulrichgrote8860 Рік тому

      @@SchattenPV Sehr wichtiges Thema der Standby-Verbrauch. Habe mir leider einen China-Kracher-Hybrid-WR letztes Jahr gekauft, der verbraucht
      im Ruhezustand glatte 35Watt. Unbrauchbar! Schade, da 5500 Watt Ausgangsleistung und lauter tolle Features. Aber bei einem Preis von nur
      589,20€ braucht man sich ja auch nicht zu wundern. Funktioniert sogar ohne Batterie und Netzanschluss nur über die angeschlossenen Module.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      @@ulrichgrote8860 drei Multiplus 3000 haben auch 33W im 3 Phasen Verbund

    • @ulrichgrote8860
      @ulrichgrote8860 Рік тому

      @@SchattenPV Ja, aber dann stehen auch
      satte 9kVA/7,2kW zur Verfügung. Außerdem
      hat Victron noch den Sparmodus mit 2W für
      den Notfall. 840 Watt Ruhestromverbrauch am Tag ist eindeutig zu viel. Mit im Durch-
      Schnitt 600W pro Tag haben wir über 15 Jahre lang zu dritt, ohne Stromanschluss ge-
      lebt. Da ist man einfach nicht mehr willig so
      eine unnötige Verschwendung zu akzeptiere.
      Danke für den Hinweis. Die angegebenen Werte des Victron-HWRs von 11Watt sind dann offensichtlich realistisch, oder ? MFG

  • @andiharry
    @andiharry Рік тому

    Hallo, es wird konkret. Kann ich in der Minimallösung statt dem EM 24 auch den ET340 Stromzähler verbauen? Wenn ja, ergeben sich Einschränkungen bei einer Erweiterung mit 2 weiteren Multiplus2 später bei der Errichtung einer 3 Phasigen USV (unterbrechungsfreien Notstromversorgung)? Danke, Harry

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Soweit ich weiß kommt es max. Zu Fehlern in der Auswertung im VRM. Funktion sollte gegeben sein.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому +1

      Ich kann hier nur theoretisches Wissen beisteuern. Das ET ist das neuere Gerät, ist günstiger und hat höhere Messfrequenz. Dafür hat es keine Möglichkeit, die Modbus-Adresse zu ändern. Bei mehreren ETs muss man daher mehrere Leitungen zum GX ziehen und kann die Daisy-Chain-Funktionalität des RS485 nicht nutzen. Der Darstellungsfehler im VRM ist bekannt - da Victron das VRM nicht als vertragsrelevanten Leistung im ESS sieht, sind die Chancen auf Behebung gering.

    • @andiharry
      @andiharry Рік тому

      @@martinaupperle220 Danke für Deine super Antwort. Mir wurde vom Solateur gesagt, dass der EM24 einen größeren Prozessor hätte, worauf er schneller auf Verbrauch. etc. reagiert. Beschränkt das Darstellungsproblem meine Möglichkeit über den Cerbo zu programmieren, dass über einen Multiplus2 in eine Phase eine Batterie eingebaut wird, die summiert über alle 3 Phasen meine Verbraucher in der Nacht ohne abrechenbaren Strombezug versorgt? Merci, Harry

    • @andiharry
      @andiharry Рік тому

      @@martinaupperle220 Danke für Deine super Antwort. Mir wird mein reply nicht angezeigt, daher noch einmal: wirkt sich der erwähnte Darstellungsfehler im VRM darauf aus, dass ich über den Cerbo programmieren möchte, dass ich zusätzlich zu meiner 3 phasigen Fronius PV Anlage eine Batterie über einen Multiplus 2 in eine Phase einbinden möchte, die nachts meine Verbraucher auf Nullsummenbasis am Zählpunkt, versorgen soll? Merci, Harry

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Das funktioniert auch mit dem ET340

  • @philipkhl1997
    @philipkhl1997 Рік тому

    Mein Multiplus 2 ist im schuppen und läuft als Ess. Ich möchte mir aber einse Steckdosen für Notstrom setzen. Die erdung vom haus ist zu weit weg, ich hab mal gelesen man darf an den multiplus jetzt aber keine 2 Potenziale anschließen? Was mach ich denn nun?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Wenn er als ESS läuft muss doch die Erdung über die Zuleitung eh mit zum Multiplus kommen. Ich bin der Meinung das sollte ausreichend sein.

    • @philipkhl1997
      @philipkhl1997 Рік тому

      @@SchattenPV gut das sind halt nur die 2.5qm am ac in

  • @andiharry
    @andiharry 2 роки тому

    Hi Joost. Ich habe eine 5,1 KWp PV mit einem 3 Phasen Fronius 7.0 Symo (kein Hybrid), wobei 7 Paneele einen MPPT mit einer Leerlaufspannung von 270V aus der Richtung ONO versorgen, und 16 Paneele den 2. MPPT aus WSW, versorgen. Dazu habe ich jetzt die Batterie meines alten E-Autos ( 6x72V) im Keller stehen, die ich mit einem Balancer und über einen temperaturgesteuerten Shunt überwachen werde. Weiters kann ich natürlich je 2 Blöcke parallel schalten, womit ich mit 216 V relativ nahe, aber nie über die Spannung des 1er Strings käme. Kann ich im String 1 (ONO) daher nach den Paneelen, und vor dem Symo, einen Victron Laderegler hängen, der vormittags die Batterie lädt, und die Paneele wegschaltet, wenn`s dunkel wird (nicht dass Strom von der Batterie über die Paneele fließt), und der Symo nicht merkt, dass es Nacht wird, und 3 Phasig mein Haus versorgt? Klar, ich muss einen Smartmeter zwischen FI und Netz schalten, damit ich von der Batterie, also vom String 1, nicht in´s Netz einspeise. Kann das das Programm von Fronius? Der Hybrid WR von Fronius kann das, aber der spielt nur mit Batterien von ausgewählten Herstellern, also kann es sein, dass das am Programm von Fronius programmierbar ist. Vielleicht müsste man, um dieses Problem zu lösen, noch einen Laderegler vor den Symo schalten, der mit dem Smartmeter (EM24) kommuniziert, und auf Inselanlage eingestellt ist, was nicht so abartig ist, weil DC-DC Wandler ja kaum Verluste einbringen, und nicht so teuer sind. Zusatzfragen: A) wenn schon ein Smartmeter montiert wird, kann man ja ein regelbares AC Ladegerät anschalten, dass wie ein Dimmerschalter die Batterie nur ladet, wenn ich z.B. mehr als 300W einspeise. B) Ich habe auch noch einen Balkon Richtung Westen, an dem sich weitere 7 Paneele ausgehen, die ich über eine Zeitschaltuhr ab Nachmittag statt den 7 ONO Paneelen an den 1. Laderegler schalte, oder ist ein Parallelbetrieb sogar unbedenklich, weil der Laderegler bei gegengesetzter Ausrichtung (Balkon relativ spät aktiv) den jeweilig besten Power Point leicht findet? Danke im Voraus, wenn jemand eine bessere Alternativlösung kennt, jederzeit (z.B., wie bringe ich einen Hybrid WR dazu, meine Batterien zu akzeptieren?, 3 Multiplus 2 Grid WR sind mir zu teuer, oder kriegt man die für je unter 1000.-€? Wo kauft man die günstig? Vielleicht 2 Phasen, und ich verteile alle Verbraucher aus Kreis 3 auf die 1. Zwei). Danke, und glG., Harry

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Von derartigen Basteleien halte ich sehr wenig. Ich würde das mit einem Multiplus 2 lösen. Dein Zähler ist ja höchstwahrscheinlich saldierend und dann macht es nichts, wenn du auf einer Phase einspeist und auf der anderen beziehst. Zahlen tust du nichts solange die Summe 0 bleibt. Bei Panda Solar gibt es den MP2 knapp über 1000€.

    • @andiharry
      @andiharry 2 роки тому

      @@SchattenPV Danke, meine Autobatterie ist auf 72 Vmin. verschaltet, was ich natürlich ändern könnte, aber höhere Spannungen sind immer sinnvoll, daher: Gibt´s einen Trick, oder einen WR, der Vielfache von 72V verträgt? Eine weitere Kleinigkeit: pro 72V Batterie ist einen Temperatursensor (in Summe 6) herausgeführt. Der Ceres hat nur einen Temperaturfühler Eingang, womit er wahrscheinlich einen Shunt schalten könnte, um die Batterie zu trennen. Der Multiplus hat wahrscheinlich auch einen Eingang für einen Temperatursensor, der die Batterie abwirft, wenn´s zu heiß wird. Gibt´s eine einfache Lösung, die Funktionen dieser Teile zu nutzen? Einen aktiven Balancer möchte ich schon anhängen, ein weiteres BMS würde ich aber gerne lassen. GlG., Harry

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому

      Dass eine höhere Spannung besser ist, ist mir bewusst. Problem sind die rechtlichen Umstände wegen Kleinspannung. Daher sind 48V sinnvoller, da man auch als nicht Fachkraft daran arbeiten. Soweit ich weis gibt es die Multiplus auch nur bis 48V. Die Temperaturfühler kannst du an den Cerbo hängen, der schaltet dann den Multiplus entsprechend.

    • @malteg.5885
      @malteg.5885 2 роки тому +1

      Ich würde immer ne saubere lösung bevorzugen. 1. Frage: Ich habe pv anlagen und erhalte eeg Vergütung?
      Wenn ja: em24 hinter den 2 richtungsstromzähler und an einen MultiPlus-II 48v anschließen und cerbo gx zur Steuerung. Akku vom FACHMANN in 48v blöcke zerlegen und mittels batterie management mit dem cerbo verbinden. Dann über den cerbo so Programmieren, dass überschuss nachdem akkus voll sind ins netz eingespeist wird.
      Wenn nein: billiglösung setzt auf chinesische Komponenten, die viel strom brauchen (teilweise mind 50W/h und batterie wechselrichter); teurere Lösung basiert auf lasttrennschalter z.b. hager him404 + 3x victron energy MultiPlus-II 48/5000/70-50 als 3phasensystem, starker akku mit batterie management und direkt am akku angeschlossenen victron mppt Solarladeregler ODER AC PV-Wechselrichter, die aber in summe nicht mehr als 12kW haben sollten; wichtig ist saubere aufplanung mit korrekten&passenden kabeln, kabelschuhen, sicherungen und elektrischer abnahme durch z.b. victro energy servicemitarbeiter. (Meine Meinung, keine Gewährleistung auf fehlerfreiheit und/oder Vollständigkeit).

    • @andiharry
      @andiharry 2 роки тому

      @@malteg.5885 Super, also Lösung 1 mit einem Multiplus 2 GX oder Multiplus 2 mit Cerbo GX. Zu...FACHMANN in 48v blöcke zerlegen und mittels batterie management mit dem cerbo verbinden. Ich habe bereits ein externes actives Balancing System im Auge, dass bereits bei niedrigen Spannungsniveaus beginnt zu balancen, und vor allem nicht bei Volladung alle Ladeleistung bis auf die der nachhinkenden Zelle burnt (totaler Irrrsinn), aber bezüglich Deines erwähnten Batterie managements verstehst Du wahrscheinlich eine Schaltung (ESP8266 D1 Mini?), die meine 6 Temperaturfühler ausliest, und in den einen Temp. Eingang im Cerbo geht, um bei Temperaturüberschreitung irgendeines meiner 6 Sensoren, die Batterie am Multiplus mittels interner Trennung der Batterie von Laderegler und WR isoliert, oder brauche ich einen vom Cerbo angesteuerten externen Shunt (das kann dann wohl auch ein externes BMS direkt auslösen)? Merci und glG., Harry

  • @felixlohrer9600
    @felixlohrer9600 Рік тому

    2:25 bzw. 15:09 - Es wäre schon hilfreich, das mal im Kontext einer Bestandsanlage zu sehen. Stimmt es wirklich, dass wie in der Skizze dargestellt die Anschlüsse UNTEN am Energiemessgerät zum Netz / Zähler des EVU zeigen und die restliche Anlage OBEN angeschlossen wird? Oder ist das von der Energiezählrichtung nicht gerade umgekehrt? Wenn Du das hier beschreibst - hast Du das auch real installiert? Dann müsste ein Blick in die Unterverteilung wäre echt hilfreich.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Schau mal hier, da ist es explizit (und richtig) gezeigt: ua-cam.com/video/gHTlWhejNuA/v-deo.html

    • @felixlohrer9600
      @felixlohrer9600 Рік тому

      @@SchattenPV sehr detailliert! Danke für den Hinweis.

  • @michaschumi
    @michaschumi Рік тому

    Hallo Helmut,
    Kann ich den Multi plus 2 so konfigurieren das die Wechselrichterleistung nur begrenzt wird wenn ich aus der Batterie Strom entnehme und nicht wenn ich zusätzlich Leistung vom Smart Solar Mppt bekomme?
    Lg. Michael

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Müsste über DVCC gehen

    • @michaschumi
      @michaschumi Рік тому

      @@SchattenPV
      Hab hab das mal versucht, leider kommt da nix bei rum. Sobald ich die Wechselrichterleistung im DVCC begrenze, wird auch der Smart Solar gedrosselt. Hab schon ein paar Einstellungen versucht aber ohne Erfolg.
      Gäbe es eine Möglichkeit das du mal in mein System reinschaust?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      @@michaschumi hab gerade nachgeschaut man kann nur die Ladeleistung nicht die Entladeleistung regulieren. Was willst du eigentlich damit erreichen?

    • @michaschumi
      @michaschumi Рік тому

      @@SchattenPV
      Ich würde gerne die Batterie auf 1500 W begrenzen. Wenn aber tagsüber Waschmaschine, Trockner oder Geschirrspüler laufen und ausreichend Sonne vorhanden ist trotzdem die volle Wechselrichter Leistung nutzen. Halt nur nicht, wenn keine PV Leistung vorhanden ist.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      @@michaschumi du hast die Frage nicht beantwortet, warum willst du die Leistung ohne PV auf 1500w begrenzen? Evtl gibt es für das Problem bessere Lösungen.

  • @phiwoe2642
    @phiwoe2642 8 місяців тому

    Hallo Helmut, du bist ja wirklich FIT mit dem Multiplus 2. Ich habe schon einiges an Hausautomatisierung und würde jetzt einen Multiplus 2 GX nachrüsten. Den bestehenden Smartmeter würde ich im IOBroker als Modbus (TCP) Slave abbilden damit er die gleichen Register wie ein EM24 zur Verfügung stellt. Was ich bisher nicht gefunden ist wie der Ethernet EM24 im Multiplus konfiguriert wird.
    Ich möchte den Multiplus vorerst nur als AC-Gekoppelten Speicher betreiben. Die Regelung sollte am besten die GX Funktionalität übernehmen, hier ist ja alles einstellbar (Lade/Entladegrenze etc) auch die Speicheranbindung soll im Multiplus laufen, hier habe ich schon 2x Pylontech US2000. Die ganzen Daten würde ich dann wiederum aus dem GX als Modbus Abfrage rausholen.
    Hast du hiermit schon erfahrungen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому

      Servus, es ist viel einfacher als du denkst. Du musst nur den Smart Meter als Modbus zur Verfügung stellen. Den Rest übernimmt der ESS Assistent der auf den Multiplus aufgespielt wird. Das GX übernimmt lediglich die Koordination.

    • @phiwoe2642
      @phiwoe2642 8 місяців тому

      @@SchattenPV
      Hallo Helmut,
      Mein SMA E-Meter 10 der eingebaut ist kann leider keine Modbus

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому

      Naja also das emulieren des EM24 brauchst du schon, der Rest ist dann aber Out of the box

    • @phiwoe2642
      @phiwoe2642 8 місяців тому

      Ok, d.h. wenn man es richtig anstellt könnte man jeden X-beliebigen Smartmeter als Zähler verwenden und dann per Modbus TCP die gleichen Daten in den entsprechen Registern wie der EM24 zur Verfügung stellen. Damit der Multiplus dann Out of the Box (mit kleinen Anpassungen) läuft

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому

      @@phiwoe2642 ja genau. Das ist das tolle an Victron weil man so viele Möglichkeiten hat

  • @christianfriedrich1238
    @christianfriedrich1238 Рік тому

    funktioniert auch ein Energymeter von Eastron sdm630-modbus v2 mit dem Victron II

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Offiziell nicht, du kannst selbst googeln ob jemand ein Skript geschrieben hat dass es dennoch möglich ist. Für einige Zähler gibt es solche Skripts (siehe mein Video zum Shelly 3em), aber bei einigen geht es auch nicht

  • @frankzenner
    @frankzenner 10 місяців тому

    Hallo Helmut, vielen Dank für das informative Video. Super gemacht.
    Wenn in dieses Video jetzt noch auf die Konfiguration der einzelnen Bauteile (Multiplus 2, MPPT, Cerbo GX) passend zu diesem System eingegangen würde, wäre es perfekt.
    Ich Z.B. möchte diese Lösung jetzt erstmal im Inselbetrieb nutzen (MPPT, Multiplus 2, Stromspeicher, Cerbo GX) um dann später die Anlage ins Hausnetz zu integrieren.
    Warum nicht gleich? Ich habe noch einen Tag u. Nachtstromtarif und einen älteren Zähler und mein Stromanbieter sagt es gibt keine digitalen Zähler für diesen Taif bei Ihnen und somit würde ich beim Zählerwechsel in die jetzt gängigen Tarife wechseln müssen. Ich sitze das ganze noch etwas aus weil mir der jetzige Taif Kosten spart, selbst wenn eine kleine PV Anlage (600Watt) mitlaufen würde.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  10 місяців тому +1

      Man muss sich immer klar sein, dass ein Speicher in ganz wenigen Fällen nur Geld spart. Also wenn es dir darum geht solltest nur eine PV bauen ohne Speicher

    • @frankzenner
      @frankzenner 10 місяців тому

      Hallo @@SchattenPV , ich wollte mich generell mit dem Thema beschäftigen und am Anfang einfach eine 600 Watt Anlage integrieren. Nachdem mein Stromanbieter (vor 2 Jahren) wollte das ich einen Elektriker über meine Anlage drüber schauen lasse und dieser dann den Zählerwechsel beantragen sollte und die Kosten für alles, sprich Elektriker + Zählerwechsel, ich selbst bezahlen sollte (Kosten gesamt um die 700 Euro) und zudem mein Tag u. Nachtarif wegfallen würde, hatte ich mich für eine Inselanlage mit Victron und einem Multi Plus 2 entschieden (läuft noch nicht, ich war Krankheitsbedingt längere Zeit ausgefallen).

  • @ralfkusgen8046
    @ralfkusgen8046 Рік тому

    Hallo, ...Dankeschön für das super Video. ich befasse mich auch seit kurzem mit diesem Thema, auch welche Komponenten ich verarbeiten werde. Ich würde auch gerne einen Victron Multiplus II verwenden. So wie ich es verstanden habe, muss wohl auf jeden Fall ein Akku mit verbaut werden, der über eine Weiche mit dem MPPT verbunden ist, sodass diese Komponenten dann mit dem Victron verbunden werden können. Oder besteht vielleicht ggf. die Möglichkeit, den Akku zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen, wenn die Module über den MPPT und Weiche schon mit dem Victron verbunden sind? Aus Kostengründen, würde ich gerne den Akku zu einem späteren Zeitpunkt kaufen und installieren. Vielen Dank im Voraus
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ralf

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +2

      Der Akku muss von Anfang an vorhanden sein. Wenn man z.b. mit Pylontech arbeitet kann man mit einem kleinen Akku beginnen und später erweitern.

    • @ralfkusgen8046
      @ralfkusgen8046 Рік тому

      @@SchattenPV vielen Lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann schau ich mich mal bei den Akkus um. 🖐

  • @hawi4609
    @hawi4609 8 місяців тому

    Hallo Helmut, ist der Betrieb einer PV Anlage mit Multiplus oder Easysolar auch ohne Speicher möglich oder ist dieser zwingend erforderlich? Ich finde dazu keine klare Aussage im Netz.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому +1

      Ist zwingend erforderlich

    • @hawi4609
      @hawi4609 8 місяців тому

      @@SchattenPV auch wenn man nur einspeisen will und die Ausgänge nicht nutzt? Also nur AC-in angeschlossen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 місяців тому +1

      Auch da

  • @andiharry
    @andiharry Рік тому

    Es wird Konkret Zusatz: gerade habe ich auf Amazon den Victron Energy Trafo 100 A: 50 mA für MultiPlus II - CTR110000500 entdeckt. Kann ich den in der Minimallösung statt dem EM24 verbauen? Danke, Harry

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das funktioniert nur in einem 1 phasigen Netz. Wenn du einen Verbraucher auf einer anderen Phase versorgen willst geht das nicht.

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Würde ich strengstens von abraten. Normalerweise ist doch das Ziel, dass du Einspeisung und Bezug auf 0 bringst. Das geht nur, wenn du alle 3 Phasen saldierst.

  • @berndmahlke9949
    @berndmahlke9949 5 місяців тому

    Ich habe ein 30 m CAT7-Kabel und will damit EM540 (im Haus) mit CerboGX (im Raum am Carport) verbinden. Dafür denke ich, ein USB-Adapter anzuklemmen. Wie müssen dann die drei Drähte am USB-Adapter sortiert werden?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  5 місяців тому

      Steht in der Anleitung vom EM540

    • @berndmahlke9949
      @berndmahlke9949 5 місяців тому

      Danke für die schnelle Antwort. Welche Drähte an EM540 ist klar. Am anderen Ende müssen diese drei Drähte (freie Enden) nun irgendwie in den CerboGX, bei dem dafür USB vorgesehen ist. Wie machen? @@SchattenPV

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  5 місяців тому

      @berndmahlke9949 da brauchst du den RS485 auf USB Adapter. Ich würde in dem Fall den originalen von Victron nehmen.

  • @E60Julian
    @E60Julian Рік тому

    Hallo,darf ich Sie fragen welche Kabellquerschnitt von Multiplus Richtung Messgerät/Zählerschrank benutzt haben? Wie viel Adern und Querschnitt? Vielen herzlichen Dank.
    Ps.
    In meinem Fall brauche ich nur ein Multiplus 2 und würde dann nur einphasig einschließen bzw. einspeisen

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +3

      Ich habe beim 3000er ein 4mm2 dreiadrig verbaut. Steht aber alles in der Anleitung vom Multiplus

    • @radschrauberrr9420
      @radschrauberrr9420 6 місяців тому

      ​@@SchattenPVReicht auch ein 1.5 quadrat Kabel, wenn man den Ausgang AC out mit 16A absichert und keinen weiteren WR anschließt? Dann dürfte doch nie ein Strom über 16A fließen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  6 місяців тому +1

      @@radschrauberrr9420 ich weiß nicht wie hoch die Einschaltströme vom Multiplus sind. Solange er am Akku hängt könnte es gehen.

    • @radschrauberrr9420
      @radschrauberrr9420 6 місяців тому

      Danke für die schnelle Antwort 😊

  • @ichmachealles1627
    @ichmachealles1627 2 роки тому

    Moin..erstmal danke für deine Videos, ich habe mal eine theoretisch Frage..
    Wenn ich also theoretisch auf jeder einzelnen Phase in meinem Haus z.b. Ein 2000 watt Balkonkraftwerk betreibe.. Könnte ich dann mit dem Victron EM24 und dem Victron Multiplus2 48/3000 den überschüssigen Strom in einem Akku speichern??
    Die Nächste Frage währ noch wo man Fachhändler für die victron Sachen findet..Damit ich mir mal ne Beratung holen kann..Danke erstmal

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  2 роки тому +1

      Ich glaube die Frage taucht immer wieder auf. Ich würde dazu mal ein Video machen, weil das ist nicht in 2-3 Sätzen beantwortet. Also ich hoffe du hast da noch ein paar Tage Geduld.

    • @ichmachealles1627
      @ichmachealles1627 2 роки тому

      @@SchattenPV kein Problem...Ich danke dir..

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому +2

      Na klar! Ob da ein Balkon-Kraftwerk, eine große PV oder von mir aus Hamster im Rad den Dynamo drehen - sobald das Energy Meter feststellt, dass Energie ins Netz eingespeist werden soll, schaltet der Multiplus auf "Laden" und saugt die Energie AC-seitig ab. Ziel ist es, Einspeisung und Bezug möglichst auf 0 zu halten.

  • @tomblocker1046
    @tomblocker1046 Рік тому

    Sehr informativ, vielen Dank. Aber für ein BKW ist das alles ziemlich oversized und ziemlich teuer.
    Ich suche was bezahlbares um ein „Fertig-BKW“ auf Akku und Nulleinspeisung umzubauen und dauerhaft 300W für meine Grundlast liefern zu können. Ideen gibt es in deinen Videos natürlich, aber alleine die Multiplus ist dafür viel zu teuer

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Ja das stimmt. Unter 5kW gibt ein Speicher leider auch überhaupt keinen Sinn. Problem ist wenn du auf 24V gehst muss der MPPT die doppelte Ausgangsstromstärke können bedeutet bei zwei Modulen ein 150/35 oder gar 150/45 statt 100/20

  • @MediaSeel
    @MediaSeel 6 місяців тому

    Hallo, danke für dein Video. Ich habe das MPPT angeschlossen und bei mir wird (Verbindung zum RPC - Broker nicht möglich. Die Konfiguration des Geräts ist nicht möglich. Error Code: #R2) angezeigt. Weist du zufällig was ich falsch gemacht habe? Danke Dir 🙏🏻

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  6 місяців тому

      Hatte ich tatsächlich noch nicht. Evtl. beim Verkäufer nachfragen oder im Victron Forum suchen / nachfragen.

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 місяців тому

      @@SchattenPV das Gerät ist an pv angeschlossen, auf der Batterie Seite wird 56 V angezeigt kommt aber keine Leistung raus. Also im Portal steht 0 Watt und in der Anzeige steht aus. Ich habe unten auf Position 7 eingestellt, kann es deswegen sein? LG

  • @Walikran
    @Walikran Рік тому

    Viele Dank für das Video.
    Würde mich freuen zu wissen , welche Einstellungen im ESS für Akku von Liontron 5,12kWh 100Ah ich vornehmen müsste. VG

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Das müsste in der Anleitung von Liontron stehen?

    • @Walikran
      @Walikran Рік тому

      @@SchattenPV Modell
      LIST48100
      EAN / GTIN
      4260586371086
      Nennkapazität
      100Ah / 5120Wh
      Arbeitsspannungsbereich
      43,2-58,4V
      Nennspannung
      51,2V
      Zyklenlebensdauer
      ≥3000 bei 90% DoD
      Ladecharakteristik
      CCV / IU
      Ladeschlussspannung
      58,4±0,2V
      Erhaltungsladung
      54,0 - 55,2V

    • @Walikran
      @Walikran Рік тому

      Konstantspannung
      56.80
      Erhaltungsspannung 54.00
      Ladestrom
      35A. …stimmt so?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      @@Walikran kann gut sein

  • @michiel9031
    @michiel9031 Рік тому

    Hello, i want a 12 meter long rs485 to usb. cant't find it. NEED HELP !

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Just solder a Cat5 cable to a shorter one?

  • @user-ox2kg2zl6b
    @user-ox2kg2zl6b Рік тому

    Hallo! Kannst du mir einen FI/LS 32A empfehlen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому

      Puh da musst du selbst suchen, ich verbaue die immer getrennt

  • @m0nki956
    @m0nki956 Рік тому

    Was währe wenn ich den Distributor weg lasse und vom Mppt direkt auf das Multipluss/Batterie Kabel verbinde? Eine Victron Sicherung ist bei mir ja sowieso vom Multiplus zur Batterie verbaut.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  Рік тому +1

      Kann man machen

    • @martinaupperle220
      @martinaupperle220 Рік тому

      Kannst du natürlich machen. Beachte aber die Ströme, die du verdauen musst.