Danke, es ist immer eine Freude, richtige, Handwerker bei der Arbeit zu sehen, die ihre wertvolle Erfahrungen teilen. Ein unglaublich angenehmer Kontrast zu den vielen Videos, wo Leute 15 Minuten lang erklären, wie man ein IPhone auspackt und das Netzteil in die Steckdose steckt.
Danke bin seit 35 Jahre Gipser, aber du bist der erste Elektriker seit langen der den Überschüssigen Putz von der Wand kratzt. Schlimm wirds wenn Tapeten auf der Wand sind da wird ohne pardon über die Tapeten gespachtelt ohne sie vorher zu entfernen und wir Gipser müssen sehen wie wir es hinbekommen.
Frueher dachte man noch fuer und an seine Kollegen aufm Bau..im Sinne des Gesamtwerkes...heute 99% ich-Menschen... Hauptsache Erster, schnell, Dreck liegen lassen oder in die Ecke treten...keine Zeit mehr...Tunnelblick an...Hirn aus...
Ich fühl mich zurückversetzt an meine Lehrzeit - genau so hab ich es gelernt - nur das mein Meister bei mir die Schlitze noch mit der Wasserwaage nachgemessen hat. Schon ein wenig her in den 70 er Jahren
Danke das du deine Tricks weitergibts, bin selber Strippenzieher, allerdings machen wir auf Arbeit mehr im Bereich Zweckbauten und MSR , da ist es doch mal schön zu sehen, wie ein alter Hase so etwas macht.
Haben ein altes Haus gekauft. Mit aluleitung, also Kupfer rein .drei Kreuze als ich na h 3 sicherungskasten 260 Steckdosen und 2500 Meter Kabel fertig wa. Dein Video ist leider 4 Jahre zu spät😠😂😂😂😂 man waren die ersten Meter ein krampf aber na h 400 Meter ging es dann. Immer wieder geil deine Erklärungen. Mach weiter so.
Mein Chef hat uns damals als Azubis geimpft beim Ablegen von Maschinen eine Schlaufe mit dem Kabel zu bilden und sie da drauf abzulegen. Vorteil: Beide Seiten verkratzen nicht so... Danke für die tollen Videos, auch als alter Hase hat man allemal Spaß, wie Du das präsentierst! Weiter so!
@@willelektroauto2658 Eine Kabelbinderöse mit einem Kabelbinder am Werkzeug befestigen und am Siemens Lufthaken aufhängen, sollte man immer dabeihaben. ?:o)
Dank deinen Videos weiß ich wieder warum ich irgendwann mal Elektriker geworden bin, auch wenn ich handwerklich heute weniger unterwegs bin und mehr die Planung übernehme. Macht aber immer wieder Spaß mal das eine oder andere Projekt selbst zu bauen.
Danke dir, baue und programmiere seit 25 Jahren Brandmelde, Einbruchmelde und Lichtruf...... ihr Jungs seid ja meist vor mir dran, daher hat mich das einfach mal interessiert wie ihr "Kollegas" das macht ;)
Klasse find ich deine Art! Von Praktiker für Praktiker. Bin selber 40 Jahre im Beruf und erkenne vieler meiner Tips für unsere Frischlinge wieder. Was ich den Lehrlingen nicht mehr empfehle, selber aber so gemacht habe, die Nägel zu nutzen. Die Leute haben bei zu engen Schlitzen die Ltg. gequetscht. Gut das es die " Schmetterlinge" gibt. Übrigens ist vom Chef, wegen der BG, das Teppichmesser verboten. Nur am Rand. Weiter so!
Wieder super das Video! Ich merke direkt, dass dein Beruf deine Berufung ist und die diesen mit Leidenschaft ausübst. Deine Arbeitsweise ist von einem Qualitätsstreben geprägt. Einfach toll!
Ich habe schon viele Videos gesehen. Hut ab. Du zeigst halt auch Sachen, bei denen jeder andere sagt: Ne, die Elektrik geht euch nix an, geht zum Elektriker eures Vertrauens und der soll dann das für euch machen. Man kann sich was aneignen und selber mal ne Lampe anschließen, aber bei den großen Sachen, wie Arbeiten am Schaltschrank muss eben mal der Fachmann ran. Dafür gibt's euch ja. Deine Sprüche sind vermutlich die Besten, die ich in Videos gehört habe. Mach weiter so.
Nicht mal ne Lampe darfst anschliessen ohne dass der Elektriker nachher daruener geschaut haette...frag mal deine Versicherungen und die Gesetze...is so...
Vielen Dank für deine Mühe, gefällt mir sehr gut. Bin selbst Elektromeister und selbstständig. Lass dich von den Klugscheißern nicht ärgern. Gruß Detlev aus Schönwalde-Glien (Brandenburg)
Als Lehrling oder später auch noch? Ich nur am Anfang der Ausbildung. Als nach rund anderthalb Jahren der Meister fand, dass meine Schlitze perfekt seien durfte ich die Maschine benutzen. Achso bin Jahrgang 82
Ach anderen beim Schlitzen zusehen ;) wir haben die Dosen immer mit unserem Split Schnelläufer gesenkt, ging auch im Altbau super. Als Schlitzfräse hatten wir nur eine ImPu Fräse mit Schnecke, das nachbearbeiten für Nym war immer ein Krampf . Aber mir wurde beigebracht, wenn du schon eine tiefe Dose hast, kommt das Kabel auch hinten rein. Danke für die schönen Videos mach weiter so
Oh das freut jeden Maler, Putzer, Fliesenleger , einer der den Überschussgips Wegnimmt und sauber abstreift wie oft ich mich schon Ärgern Musste über sowas .
Musst einfach nach n Paar Dosen halb voll füllen mit Putz und n Zettel reinlegen...hallo Elektriker...hab den uebetschuessigen Putz von Dir sicher in deinen Dosen fuer dich aufbewahrt...😂 viell kommt er dann naechstes Mal drauf
Geht umgekehrt auch wenn sich der Elektriker aergern muss wenn der Putzer s/eine Dosen versenkt hat weil es ihm wurscht war wenn mal n Putzdrckel fehlte oder er sich zu fein war einen heruntergeladenen wieder draufzumachen...
Ich schau mir deine Videos sehr ferne an, weil man zum einen etwas neues erfahren oder lernen kann , zum Andern wird man gut unterhalten , und manchmal sind da auch noch Spässe dabei. Mach bitte so weiter!! 👍👍
Aufgrund der seitlichen Einführung machen wir das im Betrieb von meinem Bruder seitlich der Dosen. In deinem Video machst du es ja mittig was auch nicht schlecht ist, einfach ist es halt meiner Meinung nach seitlich. Aber wie bei vielen, jeder hat seine persönlichen Präferenz und für sich seine besten Arbeitsweisen
Klasse! Ich mach das seit Jahrzehnten auch so, aber es ist gut zu sehen, daß Du es auch so machst, dann habe ich ja nicht alles falsch gemacht, das tröstet.
sehr hilfreich, ich beginne auch demnächst mit meinem Altbau und möchte dem Elektriker natürlich alles so ordentlich wie möglich vorbereiten, vielen Dank. Ich glaube er sollte bei dieser Anleitung zufrieden sein;-)
Hab das auf instagram schon ein bisschen verfolgt, macht Spaß das zu sehen 👍 ohne Schick und Schnack einfach sauber. Man sieht, dass du das mit voller Leidenschaft machst 👌
So hab ich das auch gelernt (PLZ 92).Auch wenn ich jahrelang raus bin und jetzt am Schreibtisch in Hamburg sitze, kommt man mit dem Herzen nicht vom Bau weg. Weiter so, Helmut.
Ich komme mir vor wie vor wie vor 35 Jahre in der Lehre. Habe Gas Wasser gelernt und hatte (Gott sei Dank) Ein strenger Chef mit Ahnung 👍Ich bleib dir treu wenn du es auch tust 😉👍👍👍 Du bist der Beste.
Top Video👌 Endlich Mal ein Video wo vernünftig erklärt wird wie man Gips richtig verarbeitet. Ich hab Mal Elektrikergips probiert. Das Zeug war fest bevor ich die Dose drin hatte 🙈😅
Wieder ein großartiges Video! Herzlichen Dank für deine humorvollen und kompetenten Informationen. Ich werde gleich versuchen das Wissen in unserem Altbauhäuschen zur Anwendung zu bringen. Liebe Grüße!
Kabel ohne Kabelschutzrohr... Da hätte es meinen Chef alle Haare aufgestellt... Solange man weiss was man braucht und was man tut, sehe ich da auch kein Problem. Aber im Sanierungsbereich für Mieter, haben wir immer Kabelschutzrohre verlegen müssen 😂✌️ Super erklärt und tolles Video! Grüße aus Wien.
Helmut, endlich habe ich meinen Bruder im Geiste gefunden. Alles was du zeigst, habe ich fast genauso gelernt! Herrlich, dass es da draußen noch mitdenkende Berufsästheten gibt. Und selbst, dass du bei der unteren Kombination den Schlitz nicht auf der Mittelachse gemacht hast, hat seinen Grund, stimmt's? Führer, als man die Einsätze noch mit den Krallen festgezogen hat, hätte nämlich genau da das Kabel gestört und auch der Reservebogen gelingt nicht so gut, wenn die Leitung von der Seite kommt.
Kompliment, sehr gut erklärt und sehr anschaulich gemacht. Im Bezug auf die Lehrlinge im Handwerk könnte ich mir denken das du ein super Lehrer wärst. Bitte mach weiter so!!!!
Mir wurde gelernt, dass man ein Stück Mantel über die Drähte schiebt und diese beschriftet mit z.B. Zul. Abl. Licht 1, Steckdose ( elektrische Schaltbilder) usw. Macht es nach Wochen leichter sich wieder zurechtzufinden
Schönes Video. Ich komme aus der Industrie, da mach ich sowas nur nebenbei oder bei Freunden. Aber so ein bisschen was konnte ich lernen. Der "Elektrikergips" hat mich schon einige Male zum fluchen gebracht.
Vielen lieben Dank für das Video, mach bitte weiter so und lass dich nicht zu sehr von den Deppen ärgern, die dich trollen wollen. Mit dem Video hast du mir den ein oder anderen Trick gezeigt, der einem das Leben deutlich leichter macht. Mach weiter so und GLÜCK AUF!
ist ja nicht schlecht was du da treibst, erinnert mich an meine Kinderzeit als ich meinem Vater noch auf der Baustelle geholfen habe, aber irgendwelche Tricks hab ich jetzt in diesem Video nicht wirklich gesehen.
Grüß dich Helmut Gut und interessant erklärt. Deine Sprüche zwischendurch sind klasse, Bitte weiter so! Als Ergänzung könnte man noch erwähnen das die Mittelpunkt-Markierungen für die Dosenbohrung 71mm beträgt. Also Dose eins zur Dose zwei 71mm zur Dose drei 71mm usw. . Ich verwende die Putzerdeckel vor dem Gipsen der Dosen schon so kann ich schneller arbeiten. Jeder hat da seine Vorgehensweise. Deine PSA ist auch legendär und neben deiner gefilmten Aktion der Hinweis auf PSA :D. Christian ...
Super Helmut, genau solche Videos habe ich immer gebraucht. Hatte eine Umschulung gemacht und die ist nicht besonders praxisorientiert ;-) Da fehlt dann leider Einiges an Tipps und Tricks. Daumen hoch!
Wow... Super Video... da werden alte Erinnerungen wach! Ich habe vor 44 Jahren in einer Gebäudewirtschaft der ehemaligen DDR Elekromonteur gelernt. Dosensenker und Durchbruchsbohrer waren kein Problem. Allerdings haben wir alle! Mauerschlitze per Meißel und Fäustel gestemmt. Schlaghämmer oder Bohrmeißel gab es nicht. Aber das Gipsen war dann wieder 1:1 ;-)
Super erklärt, vor allem die vielen Tipps und Tricks, die mir viel Verzweiflung und Ärger erspart hätten, wenn ich deine Videos früher gesehen hätte. Super, dass du auch zeigst, wie man die Werkzeuge richtig vewendet. Jetzt ist mir auch klar, warum ich einen separaten Bohrhammer kaufen sollte und kein Kombigerät. Ich habe viel gelernt, Danke!
Ich hab meine Dosen mit Flexmörtel in der Wand fixiert, diese Nivellierhilfe hat mir gefehlt, es gab nur eine einfache Wasserwaage, aber das Ergebnis ist auch so gut geworden :)
Einfach nur danke, deine Videos sind einfach immer wieder super. Unterhaltsam und lehrreich. Mit so nem Lehrer wäre ich vielleicht doch in Richtung Elektrik gegangen und nicht in Richtung Chemie... Respekt:)
Der Elektriker wird nicht hoch geachtet auf dem Bau. Auf dem Bau gibts keine Duschmöglichkeiten. Mußt in Dreck-Arbeitsanzug im Bus/Bahn fahren. Unfallgefahr hoch. Arbeitgeber spart an ordnungsgemäßen Leitern. Hoher Arbeitsdruck, da ja der Elektro-Unternehmer einen Preis angegeben hat, den er nicht erhöhen kann, wenn er falsch kalkuliert hat. Konkurrenz groß.
Genau so hab ich es auch mal gelernt. Insbesondere hält der Gips beim Einsumpfen deutlich länger, als wenn man ihn totrührt. Und die Rücksichtnahme auf den Putzer ist selbstveständlich.
Dankschön, das hab ich gebraucht. Schluss mit der Murkserei mit dem angerührten Gips, der schon fest ist, wenn ich an die Wand geh. Und der Trick mit den langen Nägeln war mir auch neu. Pfundig!
Helmut, genau richtig, so habe ich das meinen Stiftern auch beigebracht. Gips muss sumpfen, erst Dosen einsetzen dann kehren, dass der Ausbruch die evtl. Gipskleckser aufnimmt. Während des Kehren bindet der Gips ab. Aber !! Auch bei fertiger Putzstärke die Dosen trotzdem 2 - 3 mm tiefer setzen, der Putzdeckel trägt auf den Rand der Dose etwas auf, und der Putzer stolpert mit der Glättkelle drüber. Gruß Doni
Schönes Video! Aber Du bist auch ein Humorist! Da kommt die Aufforderung, die Schutzausrüstung nicht zu vergessen und dann sehen wir den Meister ohne Schutzbrille und Atemstaubschutz! Aber Danke für die informativen Tips!
Kompliment Helmut, du machst gute Videos und viele können von dir lernen. Ich habe damals Starkstromelektriker gelernt, so hieß der Beruf Ende der 60er /Anfang der 70er Jahre - heute Energieanlagen-Elektroniker, damals musste noch viel repariert werden, z.B. Kohlenwechsel beim Drehstromreihenschluß Motor. An dem Motor konnte man die Geschwindigkeit regeln.
Einfach schön Dir da zuzuschauen. Erinnert mich an das was ich in meinem Haus vor 30 Jahren vorgefunden habe. Fachwerkbau, 3 Schalter und 4 Steckdosen. Im ganzen Haus ;-)
Ich finde es immer wieder interessant Parallelen aber auch Unterschiede in der Elektroinstallation zu sehen. Wir z.B. setzten unsere Dosen auch auf ein Maß von 120 gehen aber nicht runter mit der Kombination, sondern nehmen die 120 als zentrales Maß um auch bei Fünferkombinationen sicherzustellen, dass die Dosen nicht zu weit unten sind.
Das Mauerwerk anfeuchten geht am saubersten und einfachsten mit einem Pump-Drucksprüher. Kostet ja nur 3 Euro oder so. Dann muss man kein Wasser in den Schlitz kippen/werfen. Das ist manchmal ungünstig bei Laminat usw.. Danke für's Video! Daumen hoch!
Interessantes Video!!! Da ich bei meiner privaten Sanierung Schwierigkeiten hatte, die Dosen „richtig“ einzusetzen, habe ich mir aus 10x40mm leisten und ein paar Schrauben ein „T“ gebaut was wirklich und auf einer Seite bündig ist. Dies nehme ich zum trocken ausrichten (mit ner kleinen Wasserwaage) und markieren (Stift). Danach kann ich die Dose in den Gips einsetzen und ausrichten. Durch die bündige Seite sitzt sie eben mit der bestehenden Wand. Durch das „T“ kippt die Dose/ die Dosen nicht. Das Teil, ist zwar nicht schnell, aber ordentlich. Und was das „nässen“ angeht, finde ich es „sauberer“ mit eine sprühfladche oder Pumpsprühflasche … Lg, Ricardo
Hallo. Ich finde deine Videos echt lehrreich. Auch, wenn die meisten Deiner Tipps schon bekannt waren, ist eine Wissensauffrischung immer gut. Das mit dem Gips sumpfen muss ich demnächst ausprobieren. Allerdings hab ich nur in Notfällen Kabel eingeputzt. In meiner Altbauwohnung hab ich die komplette Verrohrung 1993 neu gestemmt und verlegt. Das kann nachgezogen und neu gezogen werden, solange das Gebäude steht- ich hielt das für Sinnvoll. immerhin steht die gesamte Straßenzeile unter Denkmalschutz. Und um auch Werbung zu machen- mein Liebling zum Kabelabisolieren ist ein kleiner Victorinox mit skalpellscharfer kleiner Klinge und Schere für die Feuchtraum-/ Koax-/ Schießmichtotkabel ;-)
Ich amüsiere mich köstlich. 1. die Videos, und zweitens die Kommentare untereinander. Ich habe ein paar Fragen zum Thema Schlitzen und Kabelführung an Helmut: Meine Bank hat mir eine sanierungsbedürftige Eigentumswohnung gekauft 😊. 3 Zimmer, Küche Bad. Unter Anderem muss die komplette Elektroverkabelung erneuert werden. Im Zuge der Sanierung, verlege ich auch Netzwerkkabel, Satellitenkabel, und EIB Kabel (Stichwort KNX). In sämtlichen Räumen werden die Decken mit Trockenbauplatten abgehangen. Um Kosten zu sparen, übernehme ich das Schlitzen, Dosen einsetzen, Dosen verdrahten, und Kabel verlegen bis zum Verteilerschrank. Nun meine Fragen: Ich habe z.B. in einem Zimmer, rechte Seite Eingang, einen Taster, und darunter befindet sich eine Steckdose. Zum Taster wird ein EIB Kabel geführt, zur Steckdose ein NYM Kabel (5x1,5). Vom Verteilerschrank bis zum Zimmer führe ich die beiden Kabel unter der Decke. Jetzt im Zimmer angekommen, muss ich schlitzen. Zuerst fräse ich die Dosen aus, und danach sind die Schlitze dran. Was macht jetzt der Praktiker? Fräst er bis zur KNX Dose (140cm). Und links davon, parallel einen zweiten Schlitz mit etwas Abstand, bis 30cm über dem Fußboden zu Steckdose? Man soll ja Stromkabel und EIB Kabel trennen. Im selben Zimmer, an derselben Wand Mittig unten, sollen noch Netzwerkdosen und Sat Dosen angebracht werden. Auch hier wieder die gleiche Frage. Wie schlitzt der Praktiker? Zweite Frage: In einem Zimmer befinden sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten Steckdosen. Die Zuleitung findet wie vorher auch unter der Decke statt. Von dort aus, Wand rechte Seite, ein Schlitz nach unten zu der einen Steckdose. Nun brauche ich noch eine Leitung für die zweite Steckdose auf der anderen Seite. Jetzt habe ich drei Möglichkeiten. Ich schlitze auf Bodenhöhe (30cm) einmal rundherum auf die zweite Seite, und lege ein Kabel von Steckdose 1 zu Steckdose 2. In meinem Fall geht das aber schlecht, weil zwei Türen im Weg sind. Die zweite Möglichkeit wäre, ich ziehe ein zweites Kabel vom Verteilerschrank zur zweiten Steckdose. Dritte Möglichkeit wäre, ich benutze die Unterputzdose von Steckdose 1. gleichzeitig als Verteilerdose. Ich ziehe ein zweites Kabel von Steckdose 1, im gleichen Schlitz nach oben, gehe über die Decke, und auf der anderen Seite über den zweiten Schlitz nach unten zur 2. Steckdose. Macht der Praktiker es so? Die Unterputzdose für die Steckdose zusätzlich als Verteilerdose zu benutzen, obwohl die anzuschließende Steckdose sich nicht auf derselben Seite befindet? Sind Steckdosen auf einer Seite, ist es ja üblich von Dose zu Dose zu springen. Wann benutzt man ein zweites Kabel, und wann nicht? (mal davon abgesehen, dass die Leistungsabnahme nicht zu groß für zwei Steckdosen wäre). Hintergrund: Ich möchte keine Verteilerdosen direkt unter der Decke setzen. Wann zieht der Praktiker ein separates Kabel, und wann springt er von Dose zu Dose? Es kann ja auch sein, dass das Springen von Dose zu Dose ein genau gleich langes Kabel benötigt, wie ein separates Kabel vom Verteilerschrank zu 2. Dose. Ähnliches Problem mit meinen Stellventilen an den Heizkörpern. Bei mir muss zu jedem Heizkörperventil ein NYM Kabel gelegt werden. Jedes Zimmer hat ein Heizkörper. Ich kann jetzt zu jedem Ventil ein NYM Kabel ziehen, oder mit einem 5x1,5 Kabel 3 Heizkörper bedienen, und über die Decke von Raum zu Raum springen. Macht man das so? Was macht der Praktiker? Es ist ein Unterschied, ob ich bei 5 Heizkörperventilen 5 Leitungen benutze, oder nur 2. (die Leistungsaufnahme der Stellventile ist sehr gering). Wieder 3 Kabel mehr. Auch das Verlegen von NYM Kabel, CAT Kabeln, Satellitenkabeln, usw. in Schlitzen. Packt man alles in einen Schlitz, macht ihn aber nur breiter, um Abstand zu gewinnen, oder macht man mehrere Schlitze getrennt nebeneinander? Oder zwei Schlitze getrennt?
Bei 05:05: Welche Steine sich hinter dem Putz befinden? Ich war 1975 noch Lehrling und musste Löcher für Dosen ausstemmen. Unter dem Putz kamen auch was zu Tage. Der erste Blick sagte mir:"Super, Bimsstein!" Als mir beim ersten Hammerschlag der Meisel durch die Gegend flog, wusste ich, dass es kein Bimsstein war. Hinter mir lachten sich mein Chef und mein Geselle ins Fäustchen. Das war Trümmerschutt. Das kommt gleich nach Beton.
Hallo Thomas, kenne ich aus meiner Wohnung. Die war nach dem Krieg platt und wurde mit Ziegeln aus ausgebrannten Häusern wieder aufgebaut. Der Westwall is nix dagegen ;-)
Ein Tipp von mir, wenns darum geht zu vergipsen: Du könntest es mal versuchen, dass du die Übergangsstellen von dem frischen Gips zur Wand mit nen Pinsel und Wasser verwischt. Wenn dann da noch der Putzer einen Grund zum motzen hat, dann soll er sich einen anderen Beruf suchen. Aber nur die Übergansgstellen und nicht den kompletten Gips, sonst wäscht den wieder raus. ^^
Sehr gut erklärt! Sofern nix verrohrt werden soll leg ich gerne immer vorher die Kabel für die Dosen und führe die Kabel or dem Einputzen ein. Dann das Dosenloch zu ca 3/4 mit Putz vollmachen und die Dosen samt Kabel hineindrücken. Der Putz umschließt dann schön die gesamte Dose, ohne Hohlräume, ohne dass sie evtl wieder herausbricht beim arbeiten. Man muss nur aufpassen dass die Kabel die Dose nicht verziehen solang der Putz nicht hart ist. Zur Not mit ein paar Steinchen vom Ausbruch in Position festklemmen. Klappt auch super und schnell, und hab noch nie Probleme mit dem Verputzer gehabt :-D
@@Helli__ Weil man nur 2 Hände hat! Wasserwage, Reindrücken, paar Kabel in der Dose, die dagegen drücken, halten bis Gips fest ist. Dann hat man nicht nur 1 Dose, sondern vielleicht 3 und dann noch paar Kabel. Mache es, wirst ja sehen!
@@konradgiesiger5247 Bei 3 oder sogar 4 fach Kombis geb ich dir ja recht, da mach ich das auch nicht so. Ich mach das seit 20 Jahren. Beim Einputzen hab ich keine Wasserwaage mehr dabei, da wird vorher gescheit angezeichnet und die Striche entsprechend weit gezogen damit man die Dose nach dem Ausbrechen daran ausrichten kann. Löcher und Schlitze vorher ordentlich ausgestemmt und dann geht das einwandfrei. Gehalten wird da auch nix mehr, da kommen 2-3 Steinchen vom Ausbruch oder die kleinen Keile vom Fliesenleger rein zum Fixieren und fertig. Hin und wieder verrutscht vielleicht eine, aber die Zeit das zu korrigieren hab ich mir vorher 10x gespart.
@@Helli__ Na, mach was du denkst! -- 4 Dosen per Augenmaß ausrichten, ohne dass die durchbiegen, ist schon toll. Ist aber keine Lehranweisung für Lehrlinge!
Ich habe in den 80igen nach dem ersten Zimmer (nach schweißtreibend und lange zeitraubende Arbeit) , den Trennschleifer genommen, auch staubreiche Angelegenheit, aber rasend schnell erledigt, besonders bei doppelt gebrannten Klinkern.
Früher war nix mit Bohrer & Co da war stemmen per Hand mit Hammer und Meisel angesagt. 😊 Und ohne Rohr mit/ohne Vorspann finde ich das verlegen kritisch!
Schönes Video, Helmut. Super erklärt und gezeigt! Ui, das Gestell für den Neubau kannte ich noch nicht. :-) Ich kenne es mit Haken, womit die Leitungen in der Nut befestigt werden. :-D :-D Schönen Sonntag gewünscht. Und ein guten Start in die neue Woche gewünscht.
Tach Helmut👋 hast willer heimlich bei mir zugeschaut, was😎? Schön das Du auch mal zeigst, wie es uns täglich geht😂 Rohbau und gerade Wände kann ja jeder😎 LG🍻
Ich freue mich, dass jemand noch weis wie man Gips anmacht. Bin 57 Jahre und auch Elektromeister. Guter Mann.
Danke, es ist immer eine Freude, richtige, Handwerker bei der Arbeit zu sehen, die ihre wertvolle Erfahrungen teilen. Ein unglaublich angenehmer Kontrast zu den vielen Videos, wo Leute 15 Minuten lang erklären, wie man ein IPhone auspackt und das Netzteil in die Steckdose steckt.
stimmt, sie fröhnen dem Gott des Konsums und nennen das "Unboxing". Ich sag dazu nur "Unmöglich"
Danke bin seit 35 Jahre Gipser, aber du bist der erste Elektriker seit langen der den Überschüssigen Putz von der Wand kratzt. Schlimm wirds wenn Tapeten auf der Wand sind da wird ohne pardon über die Tapeten gespachtelt ohne sie vorher zu entfernen und wir Gipser müssen sehen wie wir es hinbekommen.
Frueher dachte man noch fuer und an seine Kollegen aufm Bau..im Sinne des Gesamtwerkes...heute 99% ich-Menschen... Hauptsache Erster, schnell, Dreck liegen lassen oder in die Ecke treten...keine Zeit mehr...Tunnelblick an...Hirn aus...
Ich fühl mich zurückversetzt an meine Lehrzeit - genau so hab ich es gelernt - nur das mein Meister bei mir die Schlitze noch mit der Wasserwaage nachgemessen hat. Schon ein wenig her in den 70 er Jahren
Danke das du deine Tricks weitergibts, bin selber Strippenzieher, allerdings machen wir auf Arbeit mehr im Bereich Zweckbauten und MSR , da ist es doch mal schön zu sehen, wie ein alter Hase so etwas macht.
Da sieht man das Du das gefühlt schon ewig machst. Jeder Handgriff hat gesessen und keiner überflüssig.
Respekt Helmut!
Haben ein altes Haus gekauft. Mit aluleitung, also Kupfer rein .drei Kreuze als ich na h 3 sicherungskasten 260 Steckdosen und 2500 Meter Kabel fertig wa. Dein Video ist leider 4 Jahre zu spät😠😂😂😂😂 man waren die ersten Meter ein krampf aber na h 400 Meter ging es dann. Immer wieder geil deine Erklärungen. Mach weiter so.
Mein Chef hat uns damals als Azubis geimpft beim Ablegen von Maschinen eine Schlaufe mit dem Kabel zu bilden und sie da drauf abzulegen. Vorteil: Beide Seiten verkratzen nicht so...
Danke für die tollen Videos, auch als alter Hase hat man allemal Spaß, wie Du das präsentierst! Weiter so!
Zusätzlich liegt dann noch etwas weniger Kabel frei rum, weniger Stolpergefahr👍
@@willelektroauto2658 Eine Kabelbinderöse mit einem Kabelbinder am Werkzeug befestigen und am Siemens Lufthaken aufhängen, sollte man immer dabeihaben.
?:o)
Oder Maschinenpflege... Fr aufs Wochende zu...
...heutzutage:
Hää??? Warum das...Leasingmaschine...
Dank deinen Videos weiß ich wieder warum ich irgendwann mal Elektriker geworden bin, auch wenn ich handwerklich heute weniger unterwegs bin und mehr die Planung übernehme. Macht aber immer wieder Spaß mal das eine oder andere Projekt selbst zu bauen.
Ich mag deine Sprüche ... mach weiter so. Gut erklärt.
@Asher Blaine Geh weg.
Danke dir, baue und programmiere seit 25 Jahren Brandmelde, Einbruchmelde und Lichtruf...... ihr Jungs seid ja meist vor mir dran,
daher hat mich das einfach mal interessiert wie ihr "Kollegas" das macht ;)
Klasse find ich deine Art! Von Praktiker für Praktiker. Bin selber 40 Jahre im Beruf und erkenne vieler meiner Tips für unsere Frischlinge wieder. Was ich den Lehrlingen nicht mehr empfehle, selber aber so gemacht habe, die Nägel zu nutzen. Die Leute haben bei zu engen Schlitzen die Ltg. gequetscht. Gut das es die " Schmetterlinge" gibt. Übrigens ist vom Chef, wegen der BG, das Teppichmesser verboten. Nur am Rand. Weiter so!
Ja, ich kann es fühlen! schöner trockener Humor. weiter so. Dein Kanal ist spitze
Wieder super das Video! Ich merke direkt, dass dein Beruf deine Berufung ist und die diesen mit Leidenschaft ausübst. Deine Arbeitsweise ist von einem Qualitätsstreben geprägt. Einfach toll!
Ich habe schon viele Videos gesehen. Hut ab. Du zeigst halt auch Sachen, bei denen jeder andere sagt: Ne, die Elektrik geht euch nix an, geht zum Elektriker eures Vertrauens und der soll dann das für euch machen. Man kann sich was aneignen und selber mal ne Lampe anschließen, aber bei den großen Sachen, wie Arbeiten am Schaltschrank muss eben mal der Fachmann ran. Dafür gibt's euch ja. Deine Sprüche sind vermutlich die Besten, die ich in Videos gehört habe. Mach weiter so.
Nicht mal ne Lampe darfst anschliessen ohne dass der Elektriker nachher daruener geschaut haette...frag mal deine Versicherungen und die Gesetze...is so...
Danke das du dir die mühe gibst und alles so zusammenschneidest, dass der Informationsgehalt so hoch bleibt! Ist bestimmt ne menge Arbeit!
Vielen Dank für deine Mühe, gefällt mir sehr gut. Bin selbst Elektromeister und selbstständig. Lass dich von den Klugscheißern nicht ärgern. Gruß Detlev aus Schönwalde-Glien (Brandenburg)
Ich hab das noch mit der Hand geschlagen etwa 50 Km, teilweise in Leichtbeton. Solche Maschinen sind ein Traum.
Als Lehrling oder später auch noch? Ich nur am Anfang der Ausbildung. Als nach rund anderthalb Jahren der Meister fand, dass meine Schlitze perfekt seien durfte ich die Maschine benutzen. Achso bin Jahrgang 82
Ach anderen beim Schlitzen zusehen ;) wir haben die Dosen immer mit unserem Split Schnelläufer gesenkt, ging auch im Altbau super. Als Schlitzfräse hatten wir nur eine ImPu Fräse mit Schnecke, das nachbearbeiten für Nym war immer ein Krampf .
Aber mir wurde beigebracht, wenn du schon eine tiefe Dose hast, kommt das Kabel auch hinten rein.
Danke für die schönen Videos mach weiter so
Danke Dir sehr, dass Du Dir die Zeit für uns nimmst!
Oh das freut jeden Maler, Putzer, Fliesenleger , einer der den Überschussgips Wegnimmt und sauber abstreift wie oft ich mich schon Ärgern Musste über sowas .
Musst einfach nach n Paar Dosen halb voll füllen mit Putz und n Zettel reinlegen...hallo Elektriker...hab den uebetschuessigen Putz von Dir sicher in deinen Dosen fuer dich aufbewahrt...😂
viell kommt er dann naechstes Mal drauf
Geht umgekehrt auch wenn sich der Elektriker aergern muss wenn der Putzer s/eine Dosen versenkt hat weil es ihm wurscht war wenn mal n Putzdrckel fehlte oder er sich zu fein war einen heruntergeladenen wieder draufzumachen...
Ich bin selber Elektriker und schaue deine Videos ultra gerne, deine Tipps sind immer wieder gut
Mach weiter so
Ich schau mir deine Videos sehr ferne an, weil man zum einen etwas neues erfahren oder lernen kann , zum Andern wird man gut unterhalten , und manchmal sind da auch noch Spässe dabei. Mach bitte so weiter!! 👍👍
Aufgrund der seitlichen Einführung machen wir das im Betrieb von meinem Bruder seitlich der Dosen. In deinem Video machst du es ja mittig was auch nicht schlecht ist, einfach ist es halt meiner Meinung nach seitlich.
Aber wie bei vielen, jeder hat seine persönlichen Präferenz und für sich seine besten Arbeitsweisen
Klasse! Ich mach das seit Jahrzehnten auch so, aber es ist gut zu sehen, daß Du es auch so machst, dann habe ich ja nicht alles falsch gemacht, das tröstet.
sehr hilfreich, ich beginne auch demnächst mit meinem Altbau und möchte dem Elektriker natürlich alles so ordentlich wie möglich vorbereiten, vielen Dank. Ich glaube er sollte bei dieser Anleitung zufrieden sein;-)
Hab das auf instagram schon ein bisschen verfolgt, macht Spaß das zu sehen 👍 ohne Schick und Schnack einfach sauber. Man sieht, dass du das mit voller Leidenschaft machst 👌
So hab ich das auch gelernt (PLZ 92).Auch wenn ich jahrelang raus bin und jetzt am Schreibtisch in Hamburg sitze, kommt man mit dem Herzen nicht vom Bau weg. Weiter so, Helmut.
Ich komme mir vor wie vor wie vor 35 Jahre in der Lehre. Habe Gas Wasser gelernt und hatte (Gott sei Dank) Ein strenger Chef mit Ahnung 👍Ich bleib dir treu wenn du es auch tust 😉👍👍👍 Du bist der Beste.
Top Video👌
Endlich Mal ein Video wo vernünftig erklärt wird wie man Gips richtig verarbeitet.
Ich hab Mal Elektrikergips probiert.
Das Zeug war fest bevor ich die Dose drin hatte 🙈😅
Deshalb mische ich immer Gips mit Rotband. Dann kann man einen Eimer anrühren und viele Dosen setzen.
Deine Videos sind klasse, macht immer wieder Spaß sie zu schauen.
👍 Wunderschön gemacht, alle Infos kompakt, verständlich und trotzdem unterhaltsam. Wenn ich könnte, würde ich dieses Video mehrfach liken!
Wieder ein großartiges Video! Herzlichen Dank für deine humorvollen und kompetenten Informationen. Ich werde gleich versuchen das Wissen in unserem Altbauhäuschen zur Anwendung zu bringen. Liebe Grüße!
Kabel ohne Kabelschutzrohr... Da hätte es meinen Chef alle Haare aufgestellt...
Solange man weiss was man braucht und was man tut, sehe ich da auch kein Problem. Aber im Sanierungsbereich für Mieter, haben wir immer Kabelschutzrohre verlegen müssen 😂✌️
Super erklärt und tolles Video!
Grüße aus Wien.
Kabel darf man in D im Mauerwerk verlegen!
Helmut, endlich habe ich meinen Bruder im Geiste gefunden. Alles was du zeigst, habe ich fast genauso gelernt! Herrlich, dass es da draußen noch mitdenkende Berufsästheten gibt. Und selbst, dass du bei der unteren Kombination den Schlitz nicht auf der Mittelachse gemacht hast, hat seinen Grund, stimmt's? Führer, als man die Einsätze noch mit den Krallen festgezogen hat, hätte nämlich genau da das Kabel gestört und auch der Reservebogen gelingt nicht so gut, wenn die Leitung von der Seite kommt.
Guter Elektriker macht den Gips weg und lebt noch 😂👍. Ich hasse das auch immer wenn ich den Mist erst selber abkratzen muss. Weiter so super Videos.
Kompliment, sehr gut erklärt und sehr anschaulich gemacht. Im Bezug auf die Lehrlinge im Handwerk könnte ich mir denken das du ein super Lehrer wärst. Bitte mach weiter so!!!!
Super Erklärt !! von der Praxis für die Praxis. Danke schön
Immer Spitze was und wie du es zeigst, Danke dir
Voll geil erklärt und auch so Insider Sachen wie die Libellen Dosenhalterung für den Neubau voll cool. Noch nie gesehen. Mega das das gezeigt wird .
Mir wurde gelernt, dass man ein Stück Mantel über die Drähte schiebt und diese beschriftet mit z.B. Zul. Abl. Licht 1, Steckdose ( elektrische Schaltbilder) usw. Macht es nach Wochen leichter sich wieder zurechtzufinden
Großartiges Video…! Vielen Dank für das Teilen von so viel Erfahrung und Wissen. Mir hilfts enorm.
Schönes Video. Ich komme aus der Industrie, da mach ich sowas nur nebenbei oder bei Freunden. Aber so ein bisschen was konnte ich lernen. Der "Elektrikergips" hat mich schon einige Male zum fluchen gebracht.
Dann hast du wohl noch nie mit Blitzzement arbeiten müssen. Da ist man jedes Mal wieder froh wenn man mit Gips arbeiten darf
Super sympathisch und klasse erklärt. Danke, dass Du Dein Wissen teilst! Hat mir sehr geholfen!
Vielen lieben Dank für das Video, mach bitte weiter so und lass dich nicht zu sehr von den Deppen ärgern, die dich trollen wollen.
Mit dem Video hast du mir den ein oder anderen Trick gezeigt, der einem das Leben deutlich leichter macht.
Mach weiter so und GLÜCK AUF!
ist ja nicht schlecht was du da treibst, erinnert mich an meine Kinderzeit als ich meinem Vater noch auf der Baustelle geholfen habe, aber irgendwelche Tricks hab ich jetzt in diesem Video nicht wirklich gesehen.
Sehr schön wie du auf die persönliche Schutzausrüstung hinweist. Aber es ist halt nach wie vor die eigene Entscheidung sie auch zu nutzen😂.
Hallo Helmut gefällt mir deinen Bohrung Arbeit! Du besitzt auch guten Werkzeugen.
Grüß dich Helmut
Gut und interessant erklärt. Deine Sprüche zwischendurch sind klasse, Bitte weiter so!
Als Ergänzung könnte man noch erwähnen das die Mittelpunkt-Markierungen für die Dosenbohrung 71mm beträgt. Also Dose eins zur Dose zwei 71mm zur Dose drei 71mm usw. . Ich verwende die Putzerdeckel vor dem Gipsen der Dosen schon so kann ich schneller arbeiten. Jeder hat da seine Vorgehensweise. Deine PSA ist auch legendär und neben deiner gefilmten Aktion der Hinweis auf PSA :D.
Christian ...
Super Helmut, genau solche Videos habe ich immer gebraucht. Hatte eine Umschulung gemacht und die ist nicht besonders praxisorientiert ;-) Da fehlt dann leider Einiges an Tipps und Tricks. Daumen hoch!
Top Erklärt, ich nehme statt den Nägeln meine Alten nicht mehr verwendeten Schraubenzieher
Deine Sprüche sind einfach klasse!😂😅
Das ist wieder ein super Video von dir. Muss das mit dem Gips ansetzen unbedingt mal ausprobieren!
Wow... Super Video... da werden alte Erinnerungen wach!
Ich habe vor 44 Jahren in einer Gebäudewirtschaft der ehemaligen DDR Elekromonteur gelernt. Dosensenker und Durchbruchsbohrer waren kein Problem. Allerdings haben wir alle! Mauerschlitze per Meißel und Fäustel gestemmt. Schlaghämmer oder Bohrmeißel gab es nicht. Aber das Gipsen war dann wieder 1:1 ;-)
Super erklärt, vor allem die vielen Tipps und Tricks, die mir viel Verzweiflung und Ärger erspart hätten, wenn ich deine Videos früher gesehen hätte. Super, dass du auch zeigst, wie man die Werkzeuge richtig vewendet. Jetzt ist mir auch klar, warum ich einen separaten Bohrhammer kaufen sollte und kein Kombigerät. Ich habe viel gelernt, Danke!
Ich hab meine Dosen mit Flexmörtel in der Wand fixiert, diese Nivellierhilfe hat mir gefehlt, es gab nur eine einfache Wasserwaage, aber das Ergebnis ist auch so gut geworden :)
Einfach nur danke, deine Videos sind einfach immer wieder super. Unterhaltsam und lehrreich. Mit so nem Lehrer wäre ich vielleicht doch in Richtung Elektrik gegangen und nicht in Richtung Chemie...
Respekt:)
Der Elektriker wird nicht hoch geachtet auf dem Bau. Auf dem Bau gibts keine Duschmöglichkeiten. Mußt in Dreck-Arbeitsanzug im Bus/Bahn fahren. Unfallgefahr hoch. Arbeitgeber spart an ordnungsgemäßen Leitern. Hoher Arbeitsdruck, da ja der Elektro-Unternehmer einen Preis angegeben hat, den er nicht erhöhen kann, wenn er falsch kalkuliert hat. Konkurrenz groß.
Super Video erinnert ich an meine Lehrzeit (Gesellenprüfung 1986), wir haben auch immer den Gips „absaufen“ gelassen.
Weiter so
Gruß aus der Westpfalz
Du bist wirklich super👍 Handwerklich perfekt und praxisnah 👍
Genau so hab ich es auch mal gelernt. Insbesondere hält der Gips beim Einsumpfen deutlich länger, als wenn man ihn totrührt. Und die Rücksichtnahme auf den Putzer ist selbstveständlich.
Hallo Helmut,
Danke fürs zeigen 😃,
Heute habe ich genau nach diesem Video gearbeitet,
Beste Erklärung ever👏🤗👍.
Grüße aus Hessen/Wetterau
Dankschön, das hab ich gebraucht. Schluss mit der Murkserei mit dem angerührten Gips, der schon fest ist, wenn ich an die Wand geh. Und der Trick mit den langen Nägeln war mir auch neu. Pfundig!
😂😂😂👍 ich hab mich weggeschmissen 🤣 ... kein Marioana ... Mach weiter so Helmut.
Helmut, genau richtig, so habe ich das meinen Stiftern auch beigebracht. Gips muss sumpfen, erst Dosen einsetzen dann kehren, dass der Ausbruch die evtl. Gipskleckser aufnimmt. Während des Kehren bindet der Gips ab.
Aber !! Auch bei fertiger Putzstärke die Dosen trotzdem 2 - 3 mm tiefer setzen, der Putzdeckel trägt auf den Rand der Dose etwas auf, und der Putzer stolpert mit der Glättkelle drüber.
Gruß Doni
Ach ja 😉
Hatte ich schon erwähnt das du der beste bist? 👍
Viele Grüße Rene
Ich bewundere euch Handwerker. Leider habe ich dafür 2 linke Daumen. Respekt!
Genauso mach ich das auch. Altbau ist einfach eine Sauerei mit dem Staub. Schönes Video.
Schönes Video! Aber Du bist auch ein Humorist! Da kommt die Aufforderung, die Schutzausrüstung nicht zu vergessen und dann sehen wir den Meister ohne Schutzbrille und Atemstaubschutz! Aber Danke für die informativen Tips!
Kompliment Helmut, du machst gute Videos und viele können von dir lernen. Ich habe damals Starkstromelektriker gelernt, so hieß der Beruf Ende der 60er /Anfang der 70er Jahre - heute Energieanlagen-Elektroniker, damals musste noch viel repariert werden, z.B. Kohlenwechsel beim Drehstromreihenschluß Motor. An dem Motor konnte man die Geschwindigkeit regeln.
Einfach schön Dir da zuzuschauen. Erinnert mich an das was ich in meinem Haus vor 30 Jahren vorgefunden habe. Fachwerkbau, 3 Schalter und 4 Steckdosen. Im ganzen Haus ;-)
Hallo Helmut, deine Tips waren wieder sehr hilfreich.
👌😀👍👏 LG Klaus
Ich finde es immer wieder interessant Parallelen aber auch Unterschiede in der Elektroinstallation zu sehen. Wir z.B. setzten unsere Dosen auch auf ein Maß von 120 gehen aber nicht runter mit der Kombination, sondern nehmen die 120 als zentrales Maß um auch bei Fünferkombinationen sicherzustellen, dass die Dosen nicht zu weit unten sind.
Schaust auch mal in ein Fachbuch.
Ein Meister der noch selber arbeitet....👍😉
Das Mauerwerk anfeuchten geht am saubersten und einfachsten mit einem Pump-Drucksprüher. Kostet ja nur 3 Euro oder so. Dann muss man kein Wasser in den Schlitz kippen/werfen. Das ist manchmal ungünstig bei Laminat usw..
Danke für's Video! Daumen hoch!
Genau so hab ich es auch gelernt. Die guten alten Lehrjahre.
Super Werkzeug mit der Eingipshilfe.
Top Video, hat uns für unsere Rohbau-Installation sehr weitergeholfen. Danke! 👍
Echt gute, lehrende und informative Videos! War zusätzlich überascht, dass ich einen 43.000-Abonnenten-Heimwerker im Nachbardorf hab! :D Grüße!!
Interessantes Video!!!
Da ich bei meiner privaten Sanierung Schwierigkeiten hatte, die Dosen „richtig“ einzusetzen, habe ich mir aus 10x40mm leisten und ein paar Schrauben ein „T“ gebaut was wirklich und auf einer Seite bündig ist.
Dies nehme ich zum trocken ausrichten (mit ner kleinen Wasserwaage) und markieren (Stift).
Danach kann ich die Dose in den Gips einsetzen und ausrichten.
Durch die bündige Seite sitzt sie eben mit der bestehenden Wand.
Durch das „T“ kippt die Dose/ die Dosen nicht.
Das Teil, ist zwar nicht schnell, aber ordentlich.
Und was das „nässen“ angeht, finde ich es „sauberer“ mit eine sprühfladche oder Pumpsprühflasche …
Lg,
Ricardo
Hallo. Ich finde deine Videos echt lehrreich. Auch, wenn die meisten Deiner Tipps schon bekannt waren, ist eine Wissensauffrischung immer gut. Das mit dem Gips sumpfen muss ich demnächst ausprobieren. Allerdings hab ich nur in Notfällen Kabel eingeputzt. In meiner Altbauwohnung hab ich die komplette Verrohrung 1993 neu gestemmt und verlegt. Das kann nachgezogen und neu gezogen werden, solange das Gebäude steht- ich hielt das für Sinnvoll. immerhin steht die gesamte Straßenzeile unter Denkmalschutz. Und um auch Werbung zu machen- mein Liebling zum Kabelabisolieren ist ein kleiner Victorinox mit skalpellscharfer kleiner Klinge und Schere für die Feuchtraum-/ Koax-/ Schießmichtotkabel ;-)
Ich amüsiere mich köstlich. 1. die Videos, und zweitens die Kommentare untereinander.
Ich habe ein paar Fragen zum Thema Schlitzen und Kabelführung an Helmut: Meine Bank hat mir eine sanierungsbedürftige Eigentumswohnung gekauft 😊. 3 Zimmer, Küche Bad. Unter Anderem muss die komplette Elektroverkabelung erneuert werden. Im Zuge der Sanierung, verlege ich auch Netzwerkkabel, Satellitenkabel, und EIB Kabel (Stichwort KNX). In sämtlichen Räumen werden die Decken mit Trockenbauplatten abgehangen.
Um Kosten zu sparen, übernehme ich das Schlitzen, Dosen einsetzen, Dosen verdrahten, und Kabel verlegen bis zum Verteilerschrank.
Nun meine Fragen: Ich habe z.B. in einem Zimmer, rechte Seite Eingang, einen Taster, und darunter befindet sich eine Steckdose. Zum Taster wird ein EIB Kabel geführt, zur Steckdose ein NYM Kabel (5x1,5). Vom Verteilerschrank bis zum Zimmer führe ich die beiden Kabel unter der Decke. Jetzt im Zimmer angekommen, muss ich schlitzen. Zuerst fräse ich die Dosen aus, und danach sind die Schlitze dran. Was macht jetzt der Praktiker? Fräst er bis zur KNX Dose (140cm). Und links davon, parallel einen zweiten Schlitz mit etwas Abstand, bis 30cm über dem Fußboden zu Steckdose? Man soll ja Stromkabel und EIB Kabel trennen.
Im selben Zimmer, an derselben Wand Mittig unten, sollen noch Netzwerkdosen und Sat Dosen angebracht werden. Auch hier wieder die gleiche Frage. Wie schlitzt der Praktiker?
Zweite Frage: In einem Zimmer befinden sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten Steckdosen.
Die Zuleitung findet wie vorher auch unter der Decke statt. Von dort aus, Wand rechte Seite, ein Schlitz nach unten zu der einen Steckdose. Nun brauche ich noch eine Leitung für die zweite Steckdose auf der anderen Seite. Jetzt habe ich drei Möglichkeiten.
Ich schlitze auf Bodenhöhe (30cm) einmal rundherum auf die zweite Seite, und lege ein Kabel von Steckdose 1 zu Steckdose 2. In meinem Fall geht das aber schlecht, weil zwei Türen im Weg sind.
Die zweite Möglichkeit wäre, ich ziehe ein zweites Kabel vom Verteilerschrank zur zweiten Steckdose.
Dritte Möglichkeit wäre, ich benutze die Unterputzdose von Steckdose 1. gleichzeitig als Verteilerdose. Ich ziehe ein zweites Kabel von Steckdose 1, im gleichen Schlitz nach oben, gehe über die Decke, und auf der anderen Seite über den zweiten Schlitz nach unten zur 2. Steckdose.
Macht der Praktiker es so? Die Unterputzdose für die Steckdose zusätzlich als Verteilerdose zu benutzen, obwohl die anzuschließende Steckdose sich nicht auf derselben Seite befindet? Sind Steckdosen auf einer Seite, ist es ja üblich von Dose zu Dose zu springen. Wann benutzt man ein zweites Kabel, und wann nicht? (mal davon abgesehen, dass die Leistungsabnahme nicht zu groß für zwei Steckdosen wäre).
Hintergrund: Ich möchte keine Verteilerdosen direkt unter der Decke setzen.
Wann zieht der Praktiker ein separates Kabel, und wann springt er von Dose zu Dose? Es kann ja auch sein, dass das Springen von Dose zu Dose ein genau gleich langes Kabel benötigt, wie ein separates Kabel vom Verteilerschrank zu 2. Dose.
Ähnliches Problem mit meinen Stellventilen an den Heizkörpern. Bei mir muss zu jedem Heizkörperventil ein NYM Kabel gelegt werden. Jedes Zimmer hat ein Heizkörper. Ich kann jetzt zu jedem Ventil ein NYM Kabel ziehen, oder mit einem 5x1,5 Kabel 3 Heizkörper bedienen, und über die Decke von Raum zu Raum springen. Macht man das so? Was macht der Praktiker?
Es ist ein Unterschied, ob ich bei 5 Heizkörperventilen 5 Leitungen benutze, oder nur 2. (die Leistungsaufnahme der Stellventile ist sehr gering). Wieder 3 Kabel mehr.
Auch das Verlegen von NYM Kabel, CAT Kabeln, Satellitenkabeln, usw. in Schlitzen. Packt man alles in einen Schlitz, macht ihn aber nur breiter, um Abstand zu gewinnen, oder macht man mehrere Schlitze getrennt nebeneinander? Oder zwei Schlitze getrennt?
Super erklärt. Danke für das lehrreiche Video!
Tolles Video, Helmut. Sehr verständlich erläutert. Danke dafür!!
Vielen Dank für diesen sehr tollen Einblick in Deine Handwerkskunst.
Sauber Helmut und vielen dank! Ich fange zufällig morgen damit an und das Video kommt wie abgesprochen! 👍👍👍👍😅👍😎
Bei 05:05: Welche Steine sich hinter dem Putz befinden? Ich war 1975 noch Lehrling und musste Löcher für Dosen ausstemmen. Unter dem Putz kamen auch was zu Tage. Der erste Blick sagte mir:"Super, Bimsstein!" Als mir beim ersten Hammerschlag der Meisel durch die Gegend flog, wusste ich, dass es kein Bimsstein war. Hinter mir lachten sich mein Chef und mein Geselle ins Fäustchen. Das war Trümmerschutt. Das kommt gleich nach Beton.
Hallo Thomas,
kenne ich aus meiner Wohnung. Die war nach dem Krieg platt und wurde mit Ziegeln aus ausgebrannten Häusern wieder aufgebaut. Der Westwall is nix dagegen ;-)
Einwandfrei erklärt, Helmut 👍
Klasse! LG Dieter 🦊
Vielen Dank für deine Informativen Videos, klasse erklärt. LG Sener
Ein Tipp von mir, wenns darum geht zu vergipsen: Du könntest es mal versuchen, dass du die Übergangsstellen von dem frischen Gips zur Wand mit nen Pinsel und Wasser verwischt. Wenn dann da noch der Putzer einen Grund zum motzen hat, dann soll er sich einen anderen Beruf suchen. Aber nur die Übergansgstellen und nicht den kompletten Gips, sonst wäscht den wieder raus. ^^
Sehr gut erklärt!
Sofern nix verrohrt werden soll leg ich gerne immer vorher die Kabel für die Dosen und führe die Kabel or dem Einputzen ein. Dann das Dosenloch zu ca 3/4 mit Putz vollmachen und die Dosen samt Kabel hineindrücken.
Der Putz umschließt dann schön die gesamte Dose, ohne Hohlräume, ohne dass sie evtl wieder herausbricht beim arbeiten.
Man muss nur aufpassen dass die Kabel die Dose nicht verziehen solang der Putz nicht hart ist. Zur Not mit ein paar Steinchen vom Ausbruch in Position festklemmen. Klappt auch super und schnell, und hab noch nie Probleme mit dem Verputzer gehabt :-D
Dosen und Kabel gleichzeitig verlegen ist schlimm. Dosen mit Wasserwaage einsetzen. Nicht voll vergipsen. Dann Kabel einziehen!
@@konradgiesiger5247 wieso ist das schlimm?
@@Helli__ Weil man nur 2 Hände hat! Wasserwage, Reindrücken, paar Kabel in der Dose, die dagegen drücken, halten bis Gips fest ist. Dann hat man nicht nur 1 Dose, sondern vielleicht 3 und dann noch paar Kabel. Mache es, wirst ja sehen!
@@konradgiesiger5247 Bei 3 oder sogar 4 fach Kombis geb ich dir ja recht, da mach ich das auch nicht so. Ich mach das seit 20 Jahren. Beim Einputzen hab ich keine Wasserwaage mehr dabei, da wird vorher gescheit angezeichnet und die Striche entsprechend weit gezogen damit man die Dose nach dem Ausbrechen daran ausrichten kann. Löcher und Schlitze vorher ordentlich ausgestemmt und dann geht das einwandfrei.
Gehalten wird da auch nix mehr, da kommen 2-3 Steinchen vom Ausbruch oder die kleinen Keile vom Fliesenleger rein zum Fixieren und fertig.
Hin und wieder verrutscht vielleicht eine, aber die Zeit das zu korrigieren hab ich mir vorher 10x gespart.
@@Helli__ Na, mach was du denkst! -- 4 Dosen per Augenmaß ausrichten, ohne dass die durchbiegen, ist schon toll. Ist aber keine Lehranweisung für Lehrlinge!
Ich habe in den 80igen nach dem ersten Zimmer (nach schweißtreibend und lange zeitraubende Arbeit) , den Trennschleifer genommen, auch staubreiche Angelegenheit, aber rasend schnell erledigt, besonders bei doppelt gebrannten Klinkern.
So habe ich mir das gewünscht. Morgen probiere ich mich im ersten Schnitt mit der Mauernutfräse :)
Und Teil 2 zeigt das mit Leerrohren :)
Früher war nix mit Bohrer & Co da war stemmen per Hand mit Hammer und Meisel angesagt. 😊
Und ohne Rohr mit/ohne Vorspann finde ich das verlegen kritisch!
00:43 die beste (zu 99% Alles umfassende) Grafik, die ich je zu Elektroinstallationszonen gesehen habe
Danke für deine Videos. Für mich als Auszubildender als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik essenziel und wichtig.
Schönes Video, Helmut.
Super erklärt und gezeigt!
Ui, das Gestell für den Neubau kannte ich noch nicht. :-)
Ich kenne es mit Haken, womit die Leitungen in der Nut befestigt werden. :-D :-D
Schönen Sonntag gewünscht.
Und ein guten Start in die neue Woche gewünscht.
Wie immer ein endgeiles Video, Helmut. 👍👍👍
Danke für die vielen Tipps 🙏
Vielen lieben Dank für dieses sehr interessante Video. Gerne weiterhin mehr davon
Tach Helmut👋 hast willer heimlich bei mir zugeschaut, was😎? Schön das Du auch mal zeigst, wie es uns täglich geht😂 Rohbau und gerade Wände kann ja jeder😎 LG🍻
Dafür das dus das erste Mal machst, hasts ja Einigermaßen gut gemach😂😉
Augenschutz.........
Gehörschutz.....
@@shinzon0 Augenschutz? Wie gipsen wir denn!
Die Routine kommt schon mit der Zeit. =)
Mir hat's auch wieder narrisch gefreut ! Liebe Grüsse aus dem schönen Siebengebirge