- 76
- 577 152
Elektrotechnik fürs Studium by "Elektro-Nik"
Приєднався 9 сер 2015
Ich bin Elektro-Nik und ich werde dich zum Elektrotechnik-Profi machen - das ist mein ganz persönliches Versprechen an dich!
Lerne Elektrotechnik von Anfang an, oder werde besser in deinen Problemthemen - egal was du brauchst, hier findest du es!
Arbeite dich hoch, starte mit meiner Erklärung und rechne dann Übungsaufgaben, um am Ende eine Aufgabe auf Klausurniveau meistern zu können. Alles übersichtlich nach Themen sortiert in meinen Playlists!
Worauf wartest du? Wirklich JEDER kann Elektrotechnik lernen, man braucht halt nur den richtigen Trainer!
et.by.elektro.nik@gmail.com
Viel Spaß und viele lehrreiche Erkenntnisse wünscht dir:
Elektro-Nik
Lerne Elektrotechnik von Anfang an, oder werde besser in deinen Problemthemen - egal was du brauchst, hier findest du es!
Arbeite dich hoch, starte mit meiner Erklärung und rechne dann Übungsaufgaben, um am Ende eine Aufgabe auf Klausurniveau meistern zu können. Alles übersichtlich nach Themen sortiert in meinen Playlists!
Worauf wartest du? Wirklich JEDER kann Elektrotechnik lernen, man braucht halt nur den richtigen Trainer!
et.by.elektro.nik@gmail.com
Viel Spaß und viele lehrreiche Erkenntnisse wünscht dir:
Elektro-Nik
Übungsaufgabe 8 Ersatzspannungsquelle
Eine weitere Community-Aufgabe für euch. Schickt mir gerne weitere Aufgaben an: et.by.elektro.nik@gmail.com
Viel Spaß beim Lösen!
Viel Spaß beim Lösen!
Переглядів: 1 224
Відео
Übungsaufgabe 7 Ersatzspannungsquelle
Переглядів 803Місяць тому
Es geht weiter und weiter, hier wieder eine tolle Aufgabe aus der Community! Hat Spaß gemacht die zu lösen und ich hoffe, euch macht es genauso Spaß! Ran an die Bleistifte und los :)
Übungsaufgabe 5 Gleichstromnetzwerk
Переглядів 285Місяць тому
Moin Leute, heute mal eine andere Art von Aufgabe, die mir aber sehr viel Freude bereitet hat und euch hoffentlich auch! Viel Spaß beim Knobeln! :)
Übungsaufgabe 6 Ersatzspannungsquelle
Переглядів 1,2 тис.Місяць тому
Es geht wieder los Freunde, eine neue Übungsaufgabe zur Ersatzspannungsquelle, diesmal mit zwei Spannungsquellen. Was wünscht ihr euch noch für Themen? Schreibts in die Kommentare!
Übungsaufgabe Ersatzstromquelle
Переглядів 4,2 тис.10 місяців тому
Heute eine Aufgabe vom großartigen Gert Hagmann frisch für euch! Nochmal ein dickes Sorry, dass es mit dem Gewinnspiel länger gedauert hat als erwartet! Und natürlich herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinner! Viel Spaß mit den Büchern und allen anderen viel Spaß mit dem Video!
Übungsaufgabe 2 Überlagerungsverfahren (+GEWINNSPIEL!)
Переглядів 3 тис.Рік тому
Ich freue mich euch heute nicht nur eine Übungsaufgabe zu präsentieren, sondern euch auch als tolle Community etwas zurückgeben zu können. Der AULA-Verlag hat mir freundlicherweise zwei Bücher zur Verfügung gestellt, die ihr als Abonnent meines Kanals gewinnen könnt! Ihr müsst nichts weiter tun, als meinen Kanal zu abonnieren (wenn ihr es noch nicht getan haben solltet!) und hier unter dem Vide...
KOMPLEXE ZAHLEN in der Wechselstromtechnik
Переглядів 7 тис.Рік тому
Da ich immer viele Fragen zu komplexen Zahlen in der Wechselstromtechnik bekomme, dachte ich mir, ich produziere nochmal ein separates Video dazu, um einige Fragen damit direkt zu klären! Wir machen hier also nochmal Basic-Stuff, aber ich weiß, dass das oft in der Vorlesung nicht wirklich geil erklärt wird, auch nicht wie man den Taschenrechner zu bedienen hat. Deswegen extra für euch nochmal e...
Übungsaufgabe Ersatzspannungsquelle
Переглядів 8 тис.Рік тому
Erstmal was ganz Leichtes zum Reinkommen und Trainieren. Wir steigern uns mit den nächsten Aufgaben aber verinnerlicht erstmal die Basics (Karl Ess Zitat)
ORTSKURVEN ÜBUNGSAUFGABE
Переглядів 634Рік тому
Länger keine Aufgabe mehr zu Ortskurven gemacht, wird langsam wieder Zeit. Ich gebe zu, ist schon bisschen fortgeschritten aber ganz gutes Training für mehr Verständnis denke ich. Viel Spaß beim Lösen der Aufgabe!
DREHSTROM ÜBUNGSAUFGABE MIT TASCHENRECHNER! (Übungsaufgabe 4 Drehstrom)
Переглядів 1,2 тис.Рік тому
Falls das hier dein erstes Video auf meinem Kanal ist, welches du siehst: Willkommen, ich werde dir deine Prüfung retten! Ehrenwort. Ansonsten gilt wie immer: Viel Spaß beim Rechnen und viele lehrreiche Erkenntnisse!
DREHSTROMAUFGABE MIT TASCHENRECHNER LÖSEN! (Übungsaufgabe 3 Drehstrom)
Переглядів 3,7 тис.Рік тому
Eine weitere entspannte Aufgabe zum Thema Drehstrom! Falls noch nicht geschehen, zieh dir erstmal die Erklärung zur Thematik rein, damit du fit wirst für die Übungen! Viel Spaß bei der Aufgabe und liebe Grüße: Elektro-Nik
NETZWERKE EINFACH BERECHNEN! (Übungsaufgabe 4 Maschenstromverfahren)
Переглядів 4,2 тис.Рік тому
Nochmal ne Übungsaufgabe zum Maschenstromverfahren. Am Besten guckst du vorher meine Erklärung zum Thema, damit du die Aufgabe direkt selber rocken kannst! Viel Spaß!
WECHSELSTROMAUFGABEN MIT TASCHENRECHNER LÖSEN! (Übungsaufgabe 4 Wechselstromtechnik)
Переглядів 4,5 тис.Рік тому
Ich wollte mit dem Thumbnail mal etwas ausprobieren, wie gefällt es euch? Im Video gibt es natürlich gewohnt gute Elektro-Nik Qualität, denn dafür stehe ich mit meinem Namen. Viel Spaß beim Rechnen und ich hoffe du hast etwas Neues gelernt!
Übungsaufgabe Stromteiler & Spannungsteiler
Переглядів 14 тис.Рік тому
Heute nochmal ein paar einfache Basics, welche aber sehr relevant für ganz viele Übungsaufgaben auf diesem Kanal sind. Kleine Vertiefung meines Erklärvideos zum Strom- und Spannungsteiler. Wie immer gilt: Am Besten ist, wenn man es selber macht! Also gerne erst selber rechnen und dann meiner garantiert verständlichen Erklärung lauschen! Und nicht andersrum ihr Schlingel. Kein Plan ob das bis hi...
Übungsaufgabe 4 Gleichstromnetzwerk
Переглядів 1,5 тис.Рік тому
Endliche fertig mit der Masterarbeit und jetzt gehts hier wieder rund Leute! Starten wir erstmal langsam rein, mit dieser kleinen Aufgabe zu einem Gleichstromnetzwerk. Viel Spaß und bis bald! Euer Elektro-Nik
Elektrotechnik Probeklausur LÖSUNGEN
Переглядів 1,1 тис.2 роки тому
Elektrotechnik Probeklausur LÖSUNGEN
Elektrotechnik fürs Studium - Kanaltrailer
Переглядів 8 тис.2 роки тому
Elektrotechnik fürs Studium - Kanaltrailer
Elektrotechnik Probeklausur (Teste dein Wissen!)
Переглядів 2,2 тис.2 роки тому
Elektrotechnik Probeklausur (Teste dein Wissen!)
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Drehstrom)
Переглядів 1,9 тис.2 роки тому
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Drehstrom)
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Drehstrom)
Переглядів 3,4 тис.2 роки тому
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Drehstrom)
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)
Переглядів 2,3 тис.2 роки тому
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)
Übungsaufgabe 6 Wechselstromtechnik (Blindleistungskompensation)
Переглядів 3,4 тис.2 роки тому
Übungsaufgabe 6 Wechselstromtechnik (Blindleistungskompensation)
Übungsaufgabe 5 Wechselstromtechnik (Leistungsanpassung)
Переглядів 4,3 тис.2 роки тому
Übungsaufgabe 5 Wechselstromtechnik (Leistungsanpassung)
Leistung im Wechselstromkreis! (feat. Faraday-Freddi)
Переглядів 5 тис.2 роки тому
Leistung im Wechselstromkreis! (feat. Faraday-Freddi)
Ortskurven & Inversionsregeln Erklärung
Переглядів 7 тис.2 роки тому
Ortskurven & Inversionsregeln Erklärung
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Ortskurven)
Переглядів 6 тис.2 роки тому
Klausuraufgabe Elektrotechnik (Ortskurven)
Servus,hätte man nicht einen Maschenumlauf zwischen Klemme A B bilden können? Und der Pfeil von UR1 ist so gewählt,weil du das verbraucherzählpfeilsystem genutzt hast oder?
Ich habe noch nicht ganz verstanden weshalb bei der Berechnung des Blindwiderstandes beim Kondensator 1/wC. Ist wC quasi der Leitwert und du berechnest durch den Kehrwert den Widerstand?
Hallo. Bei der ULL warum ist die Richtung von UR2 nach oben?
Hey, also ich habe alles so eingetippt und bekomme bei 8:45 ziemlich andere Ergebnisse
@@sioul2006 dann würde ich das nochmal gegenprüfen! Manchmal zeigt der TR aber auch einen „anderen“ Winkel an, bspw. entspricht 60Grad Phasenwinkel genau -300Grad Phasenwinkel.
@ hey Nik, habe es gerade nochmal überprüft. Ich habe die Klammer falsch gesetzt. Da lag der Fehler bei mir 😄!
Danke für deine tollen Videos und vor allem diese Übungsreihe. Wechselstromnetzwerke sind doch deutlich weniger trivial als Gleichstromsysteme und man lässt sich auch als geübter Rechner schnell verwirren. Da hilft nur Rechenpraxis, Rechenpraxis und Rechenpraxis! Am besten mit schönen Aufgaben und einer tollen Erklärung und visualisierung zum gegenchecken! Toll!!! :)
Kannst du mir erklären warum (i23/iq) =R234/R23 ist natürlich mal iq das versteh ich aber warum ist i23 R234 und iq nur R23 hätte gedacht dass i23 auch R23 ist Dankeeee
Sollten beim Überlagerungsatz nicht die Spannungsquellen als offen betrachtet werden und Stromquellen als kurzgeschlossen?
Nein
Dankeschön, ich verstehe das Thema jetzt endlich. Eine Frage für die Spannung Uab beim Fall 1: Kann ich auch sagen, dass Uab=Ur2 ist und dann mit U=R*I das ausrechnen?
Ja das kannst du so sagen!
danke man hast mich echt gerettet
Wie können wir uns kontaktieren, vielen dank
Du kannst mir eine email schreiben, die steht in der kanalbeschreibung
Ey geiler Typ man ganzen Videos am durch schauen hab jetzt nen super Verständnis mittlerweile bekommen Du bist KING
Hilfst echt sehr weiter, vielen Dank!! :)
Wie hast du die Impedanz des Kondensators berechnet , ohne die Frequenz ?
Die Frequenz beträgt 50Hz, das habe ich leider in der Aufgabenstellung ausgelassen… aber alle meine Aufgaben sind mit 50Hz modelliert
Big Brain Moment. Danke für das Video. 5 Tage noch bis zur Klausur ^^
Hi, warum wird bei der Maschengleichung für M1 bei Minute 4:13 UR3 nicht berücksichtigt?
Weil dort kein Strom fließt (weil rechts offen ist) und daher keine Spannung abfällt
woher weiß man wieviele Maschenströme es gibt?
Top Video Nik Abi
Nicht einmal KI kann das Thema so gut erklären wie du! Vielen lieben Dank für deine ehrenamtliche Arbeit!
Vielen Dank! ❤️
danke schön das ist sehr hilfreich
Was haben Sie für ein Studium absolviert?
Maschinenbau
@@Elektro-Nik Da lernt man so genau über Elektrotechnik? Wahnsinn! ich besuche die HTL für Elektronik und Technische Informatik und sehe mir gerne Ihre Videos an. Sie sind sehr genau das gefällt mir. Viel Erfolg auf UA-cam!
Danke für das top Erklärvideo! Da haben sich echt einige Fragen geklärt. Für mich ist aber noch unklar, warum sich z.B. bei 7:47 I3 in I1 und I4 aufteilt. Warum teilt sich denn nicht I2 auf und fließt dann durch I1? Dann würden ab dem linken Knoten I1 und I3 zusammen durch R4 fließen. Ist es weil I den Weg des geringsten Widerstands nimmt und wenn I3 sich R1 an nimmt, I3 nur durch den einen zsl R fließen muss. Wenn sich I2 aber aufteilt, muss es durch R1 und R4 fließen. Ist dem so? Danke dir, ich hoffe du verstehst mein Problem :)
Hi, das einzeichnen der Ströme ist tatsächlich willkürlich, bzw. Entwicklet man ein Gefühl mit ein wenig Übung, wie ein Strom fließen könnte. Jetzt die gute Nachricht: du kannst deine Strompfeile so einzeichnen wie du es für richtig hältst! Bei der Rechnung würde dann entsprechend ein negatives Vorzeichen herauskommen, das heißt der Strom fließt entgegen deiner ursprünglich angenommenen Pfeilrichtung. Ich hätte also auch den Strompfeil links I1 andersherum zeichnen können, so dass es deiner Vorstellung von den Strömen im Netzwerk entspricht! Nur wäre mein Ergebnis dann entsprechend andersherum 😉 Wie man die Pfeile nun direkt korrekt einzeichnet ist auch ein Teil weit die oben besagte Übung! Ich hoffe das hilft ein wenig? LG
danke für die tolle erkläärung. ich wollte diese aufgabe auch durch KNP-verfahren zu lösen, glaube es ist aber nicht möglich, weil wenn ich mein Bezugspunkt da unten wähle, dann ist die spannung zwischen den punkt und den punkt zwischen R2,R4,R5 gleich null. richtig?
2:40 warum hat R4 kein Strom?
Weil R4 kurzgeschlossen ist über die Leitung rechts. Der Knoten vor und nach R4 ist über die Leitung rechts direkt verbunden und entsprechend fließt der gesamte Strom durch diese Leitung!
Echt gutes Video! Stand die ganze Zeit aufm Schlauch und wusste nie wann ich was wie verwenden soll... hat echt geholfen, Dankeschön!
kann mir jemand erklaren, wie der Kopplungswiderstand R3+R6 im minute 14:05 berechnet wird ?? Danke im Voraus
Die Maschenströme 1 und 2 durchfließen in R3 und R6 in gleicher Zeigerrichtung die Widerstände. Daher positiv zu werten
Warum hast du R1 beim rechnen von Rges. Ignoriert?
danke für dein Video, du erklärst sehr sehr gut
Vielen Dank für das Video! Endlich habe ich es verstanden :)
Auf welches Semester bezieht sich dieses Wissen? Im ersten Semester Grundlagen E-Technik haben wir lediglich Grundstromkreis (Zweipoltheorie), Elektrostatisches-, Strömungs und Magnetfeld.
Das variiert von Uni zu Uni natürlich!
Sehr schön auf den Punkt gebracht
Sehr Stark!
gut strukturiert! Schöne Erklärung
Hey Elektro-Nik, du hast vergessen die Spannungen auszurechnen.
URI kriegt man ja dann wohl selbst noch hin 😂😊
@@CanoDgt69 Auf jeden Fall :D steht halt so in der Aufgabe ;D
Hey, erstmal muss ich sagen, dass das wirklich ein toller Kanal ist. Ich hätte allerdings die Frage ob noch Videos zu eher Basic Themen wie Arbeitspunkt Bestimmung/linearisierung kommen bzw. Themen wie 2 Tore ( mit ihren Beschreibungen usw.) oder hat jemand Empfehlungen ? Du bist da, der beste yt Kanal gewesen den ich gefunden habe !
@@Max-xr9om 2 Tor Aufgaben finde ich ziemlich cool, brauchen allerdings noch etwas in der Vorbereitung! Ich denke es wird irgendwann in Zukunft kommen aber aktuell habe ich leider wenig Zeit für neue Videos 😕
👍
Mega Erklärung! Danke :)
Gut erklärt, aber hätte noch eine Frage. Warum wird der Spannungsabfall an der Diode in der letzten Masche nicht berücksichtigt?
Welche Stelle im Video meinst du?
@@Elektro-Nik bei 4:00 min. kann man Rv=(ULL- ...)/Iges auch zur Masche umstellen, sodass 0=ULL-Ui-Uv oder? In diese Masche hätte ich Ud mit einbezogen, weil es in der gleichen Reihe liegt und über die Diode auch Spannung abfallen müsste. Wäre das falsch?
Hi, vielen Dank für deine Hilfe. Kürzt sich nicht durch die Einheit von rho also mm²/m das m/mm2 von l/A weg und ich erhalte einen wert von 1,69 Ohm?
4:10 Gib das einfach in den Taschenrechner ein... Diese funktion ist bei meinem rechner ganz anders erreichbar und bei so viel optionen nur schwer zu finden. Stattdessen musste ich erstmal nach einem weg finden ein solches system analog zu lösen, was unerwartet lange gedauert hat.🥲 Hätte in dem Fall gerne einen vermerk auf einanderes Video gehabt. Sonst ein super video.
Alter du machst so geile Videos. Hast mehr Abonnenten verdient
Erstmal hallo an Alle. Ich habe bevor ich mir das Video zu Ende geschaut habe, die Aufgabe erstmals selbstständig berechnet und dann verglichen. Der Ix Wert wenn Iq2 und Uq jeweils wirkt, ist bei mir gleich wie bei Ihnen. Aber ich verstehe nach mehrmals schauen die Denkweise nicht, wenn Iq1 wirkt. Weil meines Wissens nach sucht sich der Strom den einfachen Weg und würde doch eigentlich gar nicht über R4 dann fließen? (somit wäre I56=Iq1). Dann würde sich der strom in r5 und r6 aufteilen. I5 würde direkt über r2 weiter fließen (schnellster weg) und i6 würde hoch durch denn ix-zweig durch r2 fließen. Ich weiß dass meine Denkweise falsch ist aber komme nicht drauf wieso. Ich Bitte um Aufklärung
Lös dich bitte von „schnellsten“ Wegen. Es stimmt schon, dass wenn man es ganz einfach sagt, der Strom den „einfachen Weg“ bevorzugt, allerdings heißt es bei einer Gabelung NICHT, dass er komplett einseitig fließt. Vielleicht hilft dir für dein Gedankenspiel auch, dass du dir die Widerstände sehr sehr klein, also fast wie eine Leitung oder sehr sehr groß vorstellst. So würde bspw. wenn R4 sehr sehr klein wäre und R5 und R6 sehr sehr hoch, deine Argumentation auch garkeinen Sinn mehr machen. Und trotzdem würde auch über die hohen Widerstände ein kleiner Strom fließen.
@Elektro-Nik ich verstehe deine Erklärung, nur bin mir immer noch nicht wie ich unterscheiden kann ob über ein Widerstand ein Strom fließen wird oder nicht. Bei den anderen Quellen fließen die Ströme ja auch nur in bestimmte Widerstände oder sogar gar kein
@itsmylife2314 wenn Widerstände kurzgeschlossen sind, dann fließt dort logischerweise kein Strom rüber 😉
@@Elektro-Nik inwiefern sind die Widerstände r1,r4,r5,r6 kurzgeschlossen wenn uq wirkt. Meine Erklärung war einfach der Strom braucht nicht in den Widerständen hineinzufließen oder anhand der Masche bei der Quelle uq
Über R1 kann kein Strom fließen, da offene Leitung. Die Widerstände rechts werden durch die Verbindungsleitung mit Ix1 „überbrückt“, also kurzgeschlossen, der Strom fließt entsprechend über die direkte Verbindung!
Wie zeichnet man ULL ein? Ist das Konvention, dass es von A nach B ist oder kann ich den Pfeil auch von B nach A zeichnen?
Du kannst es auch andersherum einzeichnen! Dann würde beim ausrechnen ein negativer wert herauskommen. Also quasi das gleiche Ergebnis! 🤗 Meist sind die Aufgaben jedoch so gestellt, dass die Quellspannung von A nach B abfällt
@Elektro-Nik Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hi, wäre es auch möglich mit dem Überlagerungsverfahren I4 und I3 zu bestimmen und dann eine große Mache mit U1+U4-U3 = UAB Zu bilfen? Und I3 sollte ja beteits 10mA sein also müsste man nur noch I4 bestimmen Edit: ja funktioniert auch, man muss nur auf die Stromrichtung an r4 achten.
Ich habe bei 4:00 den Kurzschlussstrom mittels Ik = Iq * (Rges / R3) gerechnet. Ich habe die Gleichung aus meinem Skript entnommen. Ich bekomme hier 0,1 Ampere als Ergebnis. Ist meine Gleichung falsch?
Beim Rges habe ich es mittels der Gleichung zum Zusammenfassung von mehreren Widerständen in Parallelschaltungen gemacht. Also 1/Rges = 1/R2 + 1/R3
@@JonasLechner-g7xne dann hast du einfach einen Rechenfehler gemacht 😅
@@Elektro-Nik Ik = Iq * (Rges / R3) mit Iq = 0,3A; Rges = 50/3; R3 = 10; komme ich auf 0,3*(50/3)/10 = 0.5A, also ist die Gleichung doch falsch oder nicht? Aber ich verstehe nicht warum sie falsch ist
@@killuari420dein Rges der Parallelschaltung ist verkehrt! Rges=(R2*R3)/R2+R3
@@Elektro-Nikund warum ist R1 für Rges hier nicht relevant? beim ausrechnen von Rges für die Berechnung von Iq addiert man doch R1 aufgrund der Reihenschaltung
Kann man bei der Maschengleichung für die Quellenspannung Berechnung immer alle Widerstände die Parallel geschaltet sind ignorieren? (hier wärs R2)
Nein das können wir nicht pauschal so sagen. Was man aber sagen kann, ist dass die rechte Masche uns angibt, dass die Spannung über R2 genau meiner Quellspannung entsprechen muss.
Warum gibt es die Phasenverschiebung zwischen Leiter- und Strangspannungen nicht? Mein Dozent zeigt 30° Verschiebung dazwischen. Wann benutze ich das, wann nicht? Danke im Voraus.
Schau mal bei 01:25 unten rechts in die Ecke, da siehst du, dass die Leiter und strangspannungen um 30 grad verschoben sind 😊
@@Elektro-Nik Jup danke, es ist geklärt worden.
danke!
Ein Video zum Reihen, und Parallelschwingkreis wäre noch gut. Oder in Abwandlung sogar nen Reihenschwingkreis mit nem Widerstand oder Kondensator parallel zum ganzen
Danke fürs video. Muss der strom immer negativ sein wenn er in die gleiche richtung wie die spannungsquelle zeigt?
@@NR-pi7gi nein, es gibt Fälle in welchen Quellen Leistungen aufnehmen, dort zeigen Strom und spannungspfeil in die gleiche Richtung!
ist leider auch linke hand regel bro du hast scheiße erzählt
Gerne mal technische Stromrichtung googeln 😉 schönen Tag dir