- 84
- 49 804
Österr. Gesellschaft für Politische Bildung ÖGPB
Приєднався 2 лют 2017
Kanal der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung - ÖGPB, der Fachorganisation für politische Erwachsenenbildung in Österreich.
www.politischebildung.at
www.politischebildung.at
Das politisch-literarische Quartett (Folge 19, Teil 2)
Karin Ivancsics (Schriftstellerin) - Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013
www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/
Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr
AK-Bücherei Oberwart
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart
Seit mehreren Jahren veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) das „Politisch-literarische Quartett“. Jeweils stellen vier „Berufsleser*innen“ vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Die Auswahl reicht von Belletristik über historische Darstellungen bis hin zu politischen Sachbüchern und Fachpublikationen zur politischen (Erwachsenen)Bildung. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.
Im Herbst 2024 wird - in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart - eine Spezialausgabe des Bildungsangebots gestartet. Das Quartett wird in Oberwart stattfinden und einen Schwerpunkt haben: Roma. Es werden Rom*nja gemeinsam mit Nicht-Rom*nja vier (politische) Bücher vorstellen, die von und über diese Volksgruppe verfasst wurden.
Das Quartett:
Katharina Graf-Janoska (Schriftstellerin, Moderatorin) - Gerhard Baumgartner & Herbert Brettl: "Einfach weg!" Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Wien: New Academic Press 2020
www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte-3/einfach-weg/
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) - Samuel Mago: Bernsteyn und Rose. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma. Wien: Edition Exil 2021
www.editionexil.at/samuel-mago-bernsteyn-und-rose
Karin Ivancsics (Schriftstellerin) - Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013
www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/
www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/
Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr
AK-Bücherei Oberwart
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart
Seit mehreren Jahren veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) das „Politisch-literarische Quartett“. Jeweils stellen vier „Berufsleser*innen“ vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Die Auswahl reicht von Belletristik über historische Darstellungen bis hin zu politischen Sachbüchern und Fachpublikationen zur politischen (Erwachsenen)Bildung. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.
Im Herbst 2024 wird - in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart - eine Spezialausgabe des Bildungsangebots gestartet. Das Quartett wird in Oberwart stattfinden und einen Schwerpunkt haben: Roma. Es werden Rom*nja gemeinsam mit Nicht-Rom*nja vier (politische) Bücher vorstellen, die von und über diese Volksgruppe verfasst wurden.
Das Quartett:
Katharina Graf-Janoska (Schriftstellerin, Moderatorin) - Gerhard Baumgartner & Herbert Brettl: "Einfach weg!" Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Wien: New Academic Press 2020
www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte-3/einfach-weg/
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) - Samuel Mago: Bernsteyn und Rose. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma. Wien: Edition Exil 2021
www.editionexil.at/samuel-mago-bernsteyn-und-rose
Karin Ivancsics (Schriftstellerin) - Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013
www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/
Переглядів: 119
Відео
Das politisch-literarische Quartett (Folge 19, Teil 3)
Переглядів 62Місяць тому
Katharina Graf-Janoska (Schriftstellerin, Moderatorin) - Gerhard Baumgartner & Herbert Brettl: "Einfach weg!" Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Wien: New Academic Press 2020 www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte-3/einfach-weg/ Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr AK-Bücherei Oberwart Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperatio...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 19, Teil 4)
Переглядів 41Місяць тому
Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) - Samuel Mago: Bernsteyn und Rose. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma. Wien: Edition Exil 2021 www.editionexil.at/samuel-mago-bernsteyn-und-rose Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr AK-Bücherei Oberwart Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und ...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 19, Teil 1)
Переглядів 102Місяць тому
Karin Ivancsics (Schriftstellerin) - Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013 www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/ Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr AK-Bücherei Oberwart Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberw...
Janine Heinz: „Neuer“ Autoritarismus?
Переглядів 463Місяць тому
26.11.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Mangelnde Glaubwürdigkeit, Wissenschaftsskepsis und eine Überhöhung der individuellen Freiheit - die Erklärungsansätze für die Zugewinne r...
Gerd Valchars: Wahlrecht für alle?
Переглядів 207Місяць тому
22.10.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Die Gr...
Markus Pausch: Demokratie-Innovationen als Zukunftsmodell?
Переглядів 1382 місяці тому
12.11.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Die repräsentative Demokratie gerät in vielen Staaten unter Druck. Auch in Österreich sinken Zufriedenheit und Vertrauen hinsichtlich demo...
Stefanie Wöhl: Wählen wir die Demokratie?
Переглядів 1762 місяці тому
08.10.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Wahlen sind eine Möglichkeit, die politische Repräsentation der Wahlbevölkerung abzubilden und demokratische Mehrheiten herzustellen. Ange...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 18, Teil 3)
Переглядів 528 місяців тому
Gerald Faschingeder (Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Germanist; Direktor des Paulo Freire Zentrums) - G.B. Trudeau: Trump! - Eine amerikanische Dramödie. Bielefeld: Splitter Verlag 2017 www.splitter-verlag.de [...] Di., 23. April 2024, 18:30 Uhr Bücherei Wieden Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 18, Teil 4)
Переглядів 568 місяців тому
Sonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin; wiss. Mitarbeiterin der ÖGPB) - David Van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Göttingen: Wallstein Verlag 2016 www.wallstein-verlag.de [...] Di., 23. April 2024, 18:30 Uhr Bücherei Wieden Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildu...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 18, Teil 1)
Переглядів 448 місяців тому
Cengiz Günay (Politikwissenschafter und Historiker; Direktor des Österreichischen Instituts für internationale Politik - oiip) - Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee. Stuttgart: Klett-Cotta 2024 www.klett-cotta.de/produkt/yascha-mounk-im-zeitalter-der-identitaet-9783608986990-t-8547 Di., 23. April 2024, 18:30 Uhr Bücherei Wieden Favoritenstraße 8 (Einga...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 18, Teil 2)
Переглядів 968 місяців тому
Di., 23. April 2024, 18:30 Uhr Bücherei Wieden Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit Stadt Wien - Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2024 „Wo nehm ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“ (Karl Kraus) Wir lesen täglic...
Alexander Bogner: Wie viel Wissen braucht die Demokratie?
Переглядів 296Рік тому
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Klimawandel, Covid-19, Energiekrise: Demokratische Politik ist in vielen Fällen auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Dadurch wird Expert...
Christine Tragler: Wie Wissenschaft vermitteln?
Переглядів 125Рік тому
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Laut ÖAW-Wissenschaftsbarometer vertraut rund ein Drittel der Österreicher:innen der Wissenschaft wenig oder gar nicht. Gegen Austro-Wissenscha...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 4)
Переглядів 54Рік тому
Sonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin; wiss. Mitarbeiterin der ÖGPB) - Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin: Suhrkamp Verlag 2023 www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 16.11.2023, 18:00 Uhr Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) Vier „Berufsleser*inn...
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 2)
Переглядів 55Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 2)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 1)
Переглядів 99Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 1)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 3)
Переглядів 40Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 17, Teil 3)
Mona Singer: Wissenschaftsbarometer und Klimawandel
Переглядів 89Рік тому
Mona Singer: Wissenschaftsbarometer und Klimawandel
Melanie Pichler: Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?
Переглядів 235Рік тому
Melanie Pichler: Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 1)
Переглядів 115Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 1)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 3)
Переглядів 112Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 3)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 2)
Переглядів 59Рік тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 16, Teil 2)
Anke Schad-Spindler: Kulturelle und politische Bildung
Переглядів 1182 роки тому
Anke Schad-Spindler: Kulturelle und politische Bildung
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 2)
Переглядів 992 роки тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 2)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 1)
Переглядів 892 роки тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 1)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 4)
Переглядів 762 роки тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 4)
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 3)
Переглядів 1012 роки тому
Das politisch-literarische Quartett (Folge 15, Teil 3)
Nathalie Borgers: Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen Schaffen
Переглядів 692 роки тому
Nathalie Borgers: Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen Schaffen
Renate Höllwart: Strategien kritischer Kunstvermittlung
Переглядів 2972 роки тому
Renate Höllwart: Strategien kritischer Kunstvermittlung
Der dritte Schritt ist falsch erklärt. Es werden zuerst die bereits vergeben Mandate gezählt. Dann kommt die grösste Wahlzahl, 2.grösste Wahlzahl für ein noch nicht vergebenes Mandat. Es ist im Wahlrecht vorgesehen das der überhang aus dem 2.Schritt bleibt und wird durch ein negativmandat im 3. Schritt kompensiert
Die jute Frau soll ma 2 Jahre bei Mc. Doof zum Mindestlohn arbeiten, anstatt pfundweise Substantive aneinander zu reihen. Dann hätte sie ihre bisherigen "Erkenntnisse" zumindest empirisch abgesichert.
Und wieder ein kurzer Schlenker zu den Coronaprotesten mit einer simplen dummen Verallgemeinerung, die dann allerdings schwammig mit "Dynamiken" (sie zu konkretisieren läßt sie gekonnt weg, sonst würde ja das folgende Kredo nicht wirken) relativiert wird, die natürlich in die Vereinnahmung durch Rechte mündet. Nichts verstanden, aber davon viel. Man hätte ja erwarten können, dass auf das harte Durchgreifen nun eine logische Verknüpfung zum harten Durchgreifen des Staates während Corona folgen müsste..... Aber nein, die Sache wird einfach umgedreht und der "Autoritarismus" kam natürlich von den Maßnahmenkritikern. Für einzelne, die beispielsweise ihren Job verloren (dummerweise grad nicht in der Gesundheitsbranche tätig) und dadurch "eh gut dastanden", ähnlich gut wie die Silikon valley Branche....welche augenscheinlichen Parallelen, ein wahres Honiglecken. wissenschaftlicher Hausverstand läßt grüßen... Was nun Elon Musk der reichste Mann der Welt und Coronaprotestierer, die grad arbeitslos geworden waren, gemeinsam haben, das weiß nur Gott....Und die armen kritisierten Politiker, die es ja so gut meinten, mit ihren Blindflug- Ausflügen ins Bürgerleben, ebenso Opfer des autoritären Mobs... Aber die Blasenwissenschaft soll auch leben dürfen, vor allem in ihren Blasen!
Am 26. Februar 2020 warnte Agamben vor einer „Gesundheitsdiktatur“. In einem Artikel für die linke Tageszeitung „Il manifesto“ unter dem Titel „Die Erfindung einer Epidemie“ schrieb er von „hektischen, irrationalen und völlig grundlosen Notfallmaßnahmen“ und einer bloß „vermuteten Epidemie“. Wenig später stellte er fest, schon die Idee der Ansteckung sei „eine der unmenschlichsten Folgen“ der herrschenden Corona-Furcht. Und die Corona-Auflagen verwandelten „faktisch jedes Individuum in einen potenziellen Überträger, so wie einst die Terrorgesetze faktisch und rechtlich jeden Bürger zum potenziellen Terroristen machten“.
Guter Vortrag!
Autoritarismus, eigentlich seit 2020 sehr stark, bzw. schon immer?
wirklich ein echt guter Vortrag und auch mal angenehm es sachlich zu hören ohne politische vorwürfe oder ähnliches
Versteh ich nicht, warum nicht gleich nur auf Bundesebene gerechnet wird. Die Berechnung der Mandate auf Regionalwahlkreisebene und Landeswahlkreisebene war durch die Bundesebene doch hinfällig?
Wenn eine Partei also die Wahlzahl in einem Regionalwahlkreis erreicht, hat sie ein Grundmandat und kann auch ohne Bundesweite 4% in den Nationalrat. Das habe ich in den Kommentaren gelesen. Aber warum macht es noch Sinn das 1. und 2. Ermittlungsverfahren?
Wenn ich es richtig verstanden hab, dann wird die Bundesebene die anderen beiden Ebenen mit den Mandaten pro Partei normalerweise übertreffen (wie in dem Beispiel mit der ÖVP). Es sollen nur so viele Mandate wie möglich auf die entsprechenden Regionen/Bundesländer aufgeteilt werden, um das Ziel der guten Verteilung und Representation, was im Video anfangs angesprochen wurde zu erreichen. Der Rest an Mandaten, der dann durch die Bundesebenenberechnung drauf kommt, wird von der Partei vmtl dann selbst entschieden welche Regionen/BL diese dann representieren sollen.
Hochinteressanter Vortrag. Vor allem der Switch der Analyse - von den Frames der Medien zu den Frames der Rezipienten - finde ich interessant und unbedingt notwendig. Wobei man die Frames der Kanäle (z.B. der verschiedenen YT Kanäle) nicht auslassen sollte. Wobei es da zwei Stufen gibt 1.) Wie findet die Selektion seitens z.B. YT statt was mir präsentiert/vorgeschlagen wird und 2.) Was ist (wer/was/Intention) der Frame des spezifischen Kanals.
12:00 - 13:00 Super analysiert. Ich drücke es einfacher aus: "Die Politik" (was ja auch ein Euphemismus ist) benutzt "die Wissenschaft (TM)" als Argument für ihre Maßnahmen, die solche Wissenschaftler, die nicht "der Wissenschaft (TM)" das Wort reden praktisch ausschließen. Und gäbe es nicht die sog. Verschwörungstheoretiker, würde das sogar funktionieren. Evidenzbasierter Glaube ist durchaus ein guter Begriff. Denn die Wenigsten haben tatsächlich ein Experiment oder einen Beweis mit eigenen Augen gesehen geschweige denn durchgeführt. Das einfachste Beispiel wäre 1 + 1 = 2. Wer kann mir das durch eigenes Nachdenken beweisen? Richtig: Nur diejenigen, die darüber nachgedacht und ein Buch darüber geschrieben haben (Durchführung des Beweises) oder Diejenigen, die diesen Beweis gelesen und auch verstanden haben. (Sehen des Beweises) Und ja. Politik muss vermittelnd agieren. Es liegt aber sowohl individuell als auch gruppendynamisch ein viel tieferlegendes Problem vor in unserer Zeit. Es ist das Verständnisproblem zu Wissenschaft und die Differenzierung zu Wissenschaftlern verschiedener Art über die Unkenntnis über die Ursachen der Zustände gesellschaftlicher als auch individueller Entitäten. Und genau darum steigt ja auch die Wissenschaftsskepsis. Wissenschaft an sich ist absolut amoralisch. Die Moral wird erst von Wissenschaftlern, Ethikern, Philosophen etc. hineingebracht. Eine Unterminierung dieses Prozesses geschieht genau dann, wenn ein Wissenschaftler etwas anderes feststellt oder behauptet als der Konsens sagt und dieser als Spinner und Schwurbler diffamiert wird. Und das eigentliche Problem: Es wird alles in Schubladen gepackt und wenn Leute wie ich z. B. Wirtschaft/Arbeit, Bildung und Staatsform XY in Wechselwirkung betrachten, wird mir vorgeworfen, dass dies ja nicht zusammen besprochen werden könne, weil es komplett andere Themen sind ... Es ist also notwendig sich mit allen Themen zumindest grundsätzlich beschäftigt zu haben, wenn man irgendwelches Unwissen bekämpfen will. Insgesamt ein guter Vortrag, wo man nicht den Eindruck hat mit Kampfbegriffen überhäuft oder mit denselben Punkten wie vor 20 Jahren belästigt zu werden. (was leider viel zu oft vorkommt)
🤣
Doron Rabinovici, Vielen Dank für die sehr aufschlussreiche Präsentation über die neuen Antisemitismen. Sehr aufschlussreich. Der Glaube an Gott war von Anfang an mit Kommerz verbunden, weil deit dem Beginn der Siedlungen, landwirtschaftlichen Gemeinschaften beteten zu Gott um die natürlichen Ressourcen, die benötigt sind, um den Nahrungsmittel zu bekommen. Religion und Staat waren kommerziell miteinander verbunden. Wie Sie in Ihrer Rede angedeutet haben, waren die Juden die Nomaden Händler, die kommerziell zwischen kleinen Königreichen in Europa agierten. Aber was die Verbreitung des Antisemitismus erleichterte, war die Wahrnehmung, dass die Juden in den Ländern, in denen sie lebten, keine Wurzeln hatten. Sie waren Außenseiter. Grüße Alex Goslar.
Hallo ich bin aus Deutschland und die Erklärung ist super. Was ist wenn eine Partei auf Regionalebene ein Mandat gewinnt aber auf Bundesebene unter 4 Prozent bleibt. Darf diese Partei das Mandat behalten?
Dankeschön für die freundliche Rückmeldung und das Interesse! Ja, eine Partei kann auch mit einem Grund- oder Direktmandat (aus einem Regionalwahlreis) in den Nationalrat einziehen, selbst wenn die 4% auf Bundesebene nicht erreicht werden. Liebe Grüße!
Muss man diese bescheuerten Corona Vergleiche da mit rein bringen? völlig unnötig. Hat absolut nichts mit dem Thema zutun. Absolut daneben.
to see your Prof on UA-cam, can't find enough words to explain the feelings 😁
Super erklärt, so versteht man das viel eher als trocken in einem Buch - ohne Illustration - dargestellt. Besten Dank!
gut erklärt! auch für juristen wertvoll!
Vielen Dank Doron.
Ich habe endlich verstanden, wie die Kommunalwahlen in Bayern funktionieren!
Könnte man dieses Wahlsystem auch auf Deutschland übertragen? Könntet ihr dazu vielleicht ein Video machen?
Ja. Nein.
Bei uns werden die Abgeordneten nach Landeslisten verteilt. Jedem Bundesland stehen je nach Einwohner einer bestimmten Anzahl an Abgeordneten zu.
Im Moment sind keine weiteren Videos geplant. Zum Wahlsystem in Deutschland können unsere Kolleg*innen von der Bundeszentrale für politische Bildung bestimmt weiterhelfen: www.bpb.de/
Dankeschön! Hat mir gerade den Lernabend gerettet <3
Ein vorzüglicher Vortrag DANKE MIRKO
Guten Tag wie könnte ich mit Ihnen in Verbindung setzen ?
._.
Weltklasse! Sehr gut erklärt. Erstes Video bei dem ich das Verfahren zur Gänze verstehe!
Danke für den Videoclip, gut erklärt!
aha
Das Video ist echt cool danke
Ich lebe seit 12 Jahren in Österreich, bezahle hier meine Steuern und Sozialversicherungsabgaben und bin Deutscher Staatsbürger - wählen darf ich aber nicht! Ich fühle mich diskriminiert!
das wirst du auch.
Weil du deutscher Staatsbürger bist und nicht österreichischer Staatsbürger bist darfst du nicht 😂😂
@@glasonmyskin du bist ja ein ganz Schlauer.
gut erklärt, danke!
tolle Videos!