Ich fahre die alte GRX 1x11 und bin mit der Schaltperformance sehr zufrieden, aber die Übersetzung reicht für lange Anstiege >10% wirklich nicht. Wäre cool, wenn ihr in einem Video zeigt, wie man die alte GRX mit einem Mullet Setup, Garbaruk Komponenten oder mit der neuen Kassette bergfähiger macht :)
36 vorn von WolfTooth und 11-46 hinten von Sunrace ist für 1by mMn momentan die "Budget" und Beste Variante, wenn man nicht in die neue GRX investieren will/kann. Oder direkt ein Bike mit 2by kaufen und da eine 11-40/42 Kassette einbauen. Damit hat man die beste Range + Abstufungen und ist am günstigsten (bei Neukauf).
Beim graveln bleib ich bei vorne 2 fach . Habe die GRX 812 mit mittellangem Käfig und habe diese mit einem Wolftooth link hinten von 11 - 32 auf 11-42 mit einer SLX Kassette umbebaut. Ideal für lange Bikepacking Touren . Das Upgrade hat mich grad mal 70€ gekostet
shimano ist eigentlich immer recht konservativ in bezug auf freigabe und was tatsaechlich funktioniert. da hast aktuell eine 42er kasette verbaut? vier zaehne mehr muesste meiner erfahrung nach ( xt 10fach schaltwerk am hardtail und grx 810 schaltwerk am gravel) funktionieren. hol dir eine 46er xt oder slx mtb kasette und probiers aus. die slx gibt um ca. 50 euro neu. eventuell musst du die b schraube ein stueck weiter reinschrauben.
Ich hab aktuell 1x11 von Shimano auf mein ROSE Backroad und bin damit recht zufrieden. Werde wahrscheinlich mal auf 1x12 DI2 umrüsten wenn sie das mal in den Markt bringen 😁
Hab bei meiner 1x11auf 46er Kassette umgebaut. Hab allerdings keine Slx oder xt genommen sondern Eine Sunrace 11-46 kostet zwar nicht viel weniger nur ist die Gesamtübersetzung besser gewählt. Von 42 auf 46 kein wilder umbau, kettenumschlingung einstellen ,kette verlängern und keine 30min später läuft das ganze. Hab leider vor der Haustür immer einen berg. Egal wohin bergauf geht's immer irgendwann,nur jetzt halt um einiges leichter.
Sieht super aus, aber ich denker der Preis muss noch echt stark fallen. Die 1x12 Gruppe kostet gerade 1250€. Ich habe mir vor einem Monat ein Rad mit AXS mix aufgebaut (Force Schaltwerk und Kette, Red Kurbel, Rival Schalthebel, XT Bremsscheiben), die hat 1100€ gekostet und wiegt ganze 400! Gramm weniger. Elektronische Schaltgruppen sind meistens eher leichter als schwerer. Bei 1by finde ich den 12 Gang schon angenehm, bei 2by reicht mir auch 2x10 ;) Du hast gesagt, dass die Sram Bremsen deutlich schlechter sind, ich habe die Erfahrung so nicht gemacht. Sram und Shimano sind meiner Meinung nach da sehr ähnlich gut, vielleicht fühlt sich Shimano minimal besser an, aber ich habe bei beiden mehr als genug Kraft. Die einzige Gruppe, die ich probiert habe, wo ich die Bremsen merkbar besser fand war Campi Ekar.
Vielen Dank für dieses spannende Video. Nach meiner Alpen Tour mit dem Nuroad C:62 Pro habe ich die ICE-Bremsscheiben geordert. Jetzt kommt das „46er“ Projekt. Ich werde es erst einmal mit dem Originalschaltwerk versuchen. Dann wäre das Bike aus meiner Sicht alpentauglich😁. Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt.
Super erklärt, allerdings gab es nie spezielle GRX Kassetten. Als Freizeitradler ohne Wettkampf Ambitionen (alter Sack😂) finde ich die 1x11 mit 40er Kettenblatt völlig ausreichend. An meinen anderen Rädern habe ich zwar eine höhere Untersetzung, am Gravelbike vermisse ich sie nicht. Das Gravelbike sehe ich eh nur als ein Fun Bike. Die Einschränkungen durch die STI'S bei den Möglichkeiten zu kombinieren, finde ich als Freizeit Schrauber zu groß. Shimano hätte bei der GRX die Schaltlogig von den MTB Shiftern übernehmen sollen. Das wäre geil, eine 1x11 mit 50/11er Kassette wäre dann kein Problem. Und was viele gerne machen würden, nämlich ein Flatbar auf Dropbar umzurüsten, wäre dann auch kein Problem.
Hallo und vielen Dank für das Video! Ich fahre das gleiche Rad (Cube Nuroad) mit 1 x 11 GRX. Ich fahre viel im Mittelgebirge, es geht also immer bergauf und bergab und mit der Standard GRX war ich nicht zufrieden, dann habe ich zuerst eine 11-46 Kassette gefahren, das hilft schon und funktioniert bei mir ohne weitere Umbauten am Schaltwerk. Dann habe ich auf Garbaruk 11-50 gewechselt und auch den Schaltkäfig umgebaut, auch das funktioniert jetzt schon einige tausend Kilometer ohne Probleme. Für eine Alpenüberquerung in diesem Jahr mit Gepäck hätte ich gerne noch einen leichteren Gang für die sehr steilen Abschnitte, vielleicht probiere ich vorne ein 38er Kettenblatt. Ich finde den Schräglauf der Kette bei einer 1 x 11 schon extrem und vermute das hier viel der eingesetzten Energie verloren geht, habe dazu auch schon einen Test im Internet gelesen, vielleicht finde ich den Artikel noch einmal. Bei der neuen GRX würde mich interessieren, ob diese kompatibel zur "alten" 11-fach GRX ist, also ob es vielleicht möglich ist, das Schaltwerk und die Kassette der neuen 12-fach mit den Schalthebeln der 11-fach zu bedienen? Wahrscheinlich nicht, aber vielleicht gibt es ja von anderen Herstellern Adapter?
mit der 12 fach gewinnnst du nicht viel, da du ja schon eine 50er kassette faehrst. ausserdem muesstest du vermutlich die nabe wechseln, da 12 fach shimano meines wissens eine "mircro-spline" nabe benötigt. was theoretisch gehen muesste, 11 fach shifter mit dem neuen 12 fachschaltwerk, aber ner 11er kassette.
Wirklich viel Energie verlierst du nur in der Kombination von einer schlecht geölten Kette und dem starken winkel. Mit Wachs sollte das, zumindest laut Dylan Johnson, wahrscheinlich kein Problem sein.
Danke für dieses Video, immer super erklärt. Was würdest du wählen - Gravel mit hauptzweck Bikepacking mit 3-4 Tagestouren aber nicht arg abseits der Zivilisation, vermutlich 50% Straße. 2x11 di2 oder die neue Schaltgruppe mechanisch? Tendiere aktuell zu letzterem wegen Robustheit und Zuverlässigkeit… 😗😗
Ich bin nun seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer GRX820 am Cube Nuroad Pro C:62 von 2022 und bin als Flachlandradler in Brandenburg und Polen von 1x11 40T-vorn und 11-42T-hinten auf 1x12 40T-vorn und 10-45T-hinten gewechselt. Der Unterschied ist in der Performance, den Schaltvorgängen und auch in den Abstufungen nach und unten deutlich spürbar. Da ich viel auf Asphalt unterwegs bin, waren für mich die kleineren Ritzen mit 10, 12 und 14 Zähnen zu bisher 11,13, 15 Zähnen der auschlaggebende Grund zum Wechsel. Das Loch, in das man man bei der GRX810 bei circa 45 km/h tritt, hat sich deutlich in Richtung 55km/h verschoben. Auch auf einer gerade Asphaltpiste ist deutlich mehr drin als bisher. Man brauch natürlich etwas mehr Kraft durch die kleineren Ritzel aber sobald man in Fahrt kommt, kann man jetzt erheblich mehr rausholen , um auf eine höhere Endgeschwindigkeit zu kommen. Ich bin mit der GRX810 meistens auf dem 15er Ritzel gefahren und jetzt auf der GRX820 und dem 14er Ritzel wirkt es ingesamt deutlich spritziger. Aber auch in den Anstiegen macht sich die feiner abgestimmten Abstufungen bei den mittleren und größeren ritzeln positiv bermerkbar. Da wo man bisher mit der GRX810 im Anstieg innerhalb eines Gangwechsels von "zu schwergängig" auf viel "zu leicht" gesprungen ist, hat man jetzt durch die feinere Abstufung und das zusätzliche Ritzel nicht mehr das Gefühl das etwas fehlt. Die Performance bei den Gangwechseln wurde deutlich verbessert. Dazu kommen die neuen STIs, die sich deutlich besser greifen lassen und die besser dosierbaren Bremsen. Für mich war der Umstieg ein voller Erfolg. Beim Wechsel sollte man auf jeden Fall beachten, ob die Nabe am Hinterrad auch Micro Spline unterstützt, um die Kassette montieren zu können. Das war bei meinem OEM-Laufradsatz von Fulcrum nicht der Fall und als Alternative gab es nur die 10-51er Kassette, wo ich aber wieder die gröberen Abstufungen auf den größeren Ritzeln bekommen hätte, die ich vermeiden wollte. Bevor ich fast auf einen neuen Laufradsatz umgestiegen wäre, kam der Händler meines Vertrauens auf die Idee die Nabe zuwechseln und das Hinterrad neu einzuspeichen. nun habe ich eine Shimano-MTB-Nabe am Hinterrad des originalen Laufradsatzes, damit die 10-45er Kassette montiert werden könnte.
Ich fahre mit meinem Gravel 2x11 Bike, eher lange asphaltierte Straßen auf meinen Bikepacking Touren. Was ich eher vermisse ist ein 50er oder 52er Frontkettenblatt. Weil ich mit dem 46er, bei schnellen strecken gerne auch ins leere trette und somit die Energie verpufft. Daher wird mein nächstes Rad ein all-road/endurance bike
da biste aber verdammt flott unterwegs😁. bei einer trittfrquenz von 90 kommt man laut ritzelrechner bei einer ueberstzung von 46-11 auf 50 km/h. das in der ebene zu treten ist schon flott. respekt
Habe meine GRX 812 1x11-42 problemlos auf 1x11-46 umgebaut und fahre nen 38er Kettenblatt. Konnte sogar die alte Kette weiterverwenden. Musste lediglich die Schaltung etwas neu justieren.
Hmmmm… die normalen xt Leitbleche passen auf das 812er schaltwerk und man kann damit auch 50er Kassette fahren. Aber ja sauber schaltbar hab ich das auch nicht bekommen. Das ist doch ein alter Hut, dennoch gut dass jetzt endlich Shimano reagiert hat. Gestern bei 20% und über 90kg fahrergewicht sram mullet mit 38/52 gefahren, war angenehm, vor allem wenn man die axs dropper noch nutzen kann.
Gestern der "Dirty Boar" gefahren in Belgiën. Das ist eine heftige Tour. Jetzt fahr ich 2x11 Shimano und das funktioniert super. Ich bin noch immer nicht sicher ob 1x12 da reicht? Denke schon weil das bereich gleich ist? Nur die Stufen da zwisschen sind grösser.
Fahre mechanisch 2 x11 Grx 810 und habe mir eine xt kassette 11-40 draufgebaut (11/40-31/48). laeuft ohne probleme, mit roadlinkdm von wolftooth (knapp 30 euro) wuerde wohl sogar 11-42 funktioniern. vorne gibts, wem es immer noch nicht reicht, von Ta Specialite noch kleinere Kettenblaetter fuer die grx-kurbel bis runter zu 28 zaehnen.
Wenn`s funktioniert ist es gut. Du musstest wahrscheinlich aber die Schraube für die Umschlingung ganz reindrehen. Ich habe an meiner 2x11 das GRX 812er Schaktwerk mit dem langen Käfig vom XT Schaltwerk kombiniert und fahre jetzt die 11-42er Kassette. Schaltet einwandfrei sauber. Zusätzlich vorne noch das 30er Kettenblatt der 600er GRX Kurbel montiert. Ist zwar nur ein Zahn weniger aber es ist einer weniger. Diese Lösung ist kostspieliger aber das GRX 812er Schaltwerk ist halt für die große Kassette hergestellt worden.
@@michaels.9626 komischerweise musste ich die b-schraube nichtmal ganz reindrehen, aber fuer die 42er kasette wuerde es nicht mehr reichen. da wuerde ichs vermutlich mit dem link von wolftooth probieren. die kaefigbastelei taet mich vermutlich ueberfordern. kettenblaetter gibts fuer die grx-kurbel auch kleiner. allerdings, ob sich die 2 zaehne weniger noch lohnen, ist fraglich
Fahre auch die grx 810 mit gleicher 2fach Kurbel... Habe mir die slx 11-40 Kassette geholt und kriege ehrlich gesagt kein taugliches Schaltverhalten eingestellt. Unter Last habe ich Probleme beim mittleren/unterenlm Ritzel, wenn ich vorn auf der großen Scheibe bin. Kette ist eig ziemlich neu, sowie das Ritzel und die B-Schraube fast ganz drin. Wer da Tipps hat gerne her damit! :)
Fahre GRX 1x11 mit 11-46 Kassette. Geht super. 1 Gang mehr (12-fach) wäre natürlich nice, aber hinsichtlich Über-/Untersetzung sähe ich (fast) keine Vorteile auf eine GRX 1x12 mit 10-45 umzusteigen.
Im Video gehts nur um Gravel Schaltgruppen, mischmasch Lösungen und überteuerte Aftermarket Leitbleche nicht. Zu deiner Frage, die AXS Lösung ist absolut Gravel erprobt und sicher für viele eine top Sache
ich fahre ebenfalls die Shimano 1x mit 11-42 und vorne 40z. Gurkt mich bei steilen bergauf-Passagen gleich an wie dich 🤔 jetzt hab ich mir von Wolftooth das kompatible 36z Kettenblatt vorne gekauft und vom Fachhändler meines Vertrauens montieren lassen. Bergauf gehts jetzt deutlich besser und der geringere Topspeed ist mir egal 😉 . Leider schaltet es jetzt nicht mehr so sauber wie zuvor. Beim schalten auf ein grösseres Ritzel muss man ziemlich gefühlvoll schalten, sonst geht der Gang nicht richtig rein. Würde ich unterm Strich also nicht empfehlen. Ich muss mir gut überlegen ob ich es drauf lasse oder wieder rückbaue. Die neue GRX mit der grösseren Bandbreite wäre die Lösung, aber ich kauf mir grad kein neues Gravelbike 😄
Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das Kettenblatt das Schalten negativ beinflusst. Bist du dir sicher, dass alles richtig eingestellt und das Schaltauge gearde ist?
@@meiklaner8130 Ich würde dann vielleicht mal zu einem anderen Laden und denen deine Probleme erklären. Beim schalten mit 1by sollte das Kettenblatt eigentlich echt keine Probleme machen, insbesondere eins von einer respektierten Marke, das tausende Leute ohne Probleme fahren.
„Shimano-interne“ Vergleiche der Gruppen der GRX mit Ultegra und 105er richten sich nicht nach 2x12, 1x12, etc. Entsprechend der Ultegra wäre die GRX 9xx, äquivalent zur 105er die GRX 6xx und die GRX 4xx entwischt ca. der Tiagra. Diverse Radhersteller mischen gerne einzelne Teile einer Gruppe, um Geld zu sparen und verbauen dann einen Mix aus GRX 8xx, 6xx und 4xx.
Hallo, verstehe die Logik von Shimano nicht. An das GRX Schaltwerk passt ohne weiteres der lange XT-Schaltkäfig. Kostet keine 20 Euro. Fahre damit problemlos eine 50er Kassette in 11 fach. Sollte Shimano so anbieten und die Kunden glücklich machen.
Die nötige etwas größere Umschlingung kann auf den kleinen Ritzeln 11-13-15… zu schlechterer Schaltperformance führen, je nach bike und zugverlegung. Was nie angesprochen wird: Dura Ace polymer Schaltzug verwenden wirkt Wunder , leider sollte dieser regelmäßig gewechselt werden (präventiv) um Abrisse im Schaltgriff (bei Vielfahrern). Shimanos Vorgaben haben durchaus ihren Sinn. Zu weit aufgezogene DI2 Schaltwerke können gerne auch ausfallen aufgrund der höheren Belastung. Das neue 10er Ritzel macht bergab richtig Speed - bergauf ist aufgrund der 51 Zähne kein 38er Kettenblatt nicht mehr nötig. Bin Die alte 11-fach Uber 25Tkm gefahren, die neue bremst besser und bringt Speed und Technische Vorteile bei Gravel-Races. Die Einstellung muss jedoch mit dem spitzen Finger vorgenommen werden NACH ANLEITUNG. 12-fach ist gerade mechanisch deutlich empfindlicher als früher eine 11-Fach oder gar 10-fach. Unbedingt die Shimano Anleitung studieren. Tuning-Tipp: XTR Kassette kaufen - spart ca 60 Gramm - macht sich positiv bemerkbar was den Rückschlag der großen Kassette angeht. also: polymer Züge und XTR Kassette sind ein guter Tipp. die Gruppe ist schön leicht im Vergleich zB zur 105 2-Fach usw.
Für die GRx Kurbel 11fach gibt es aber im Zubehör 38er Kettenblätter. Garbaruk und Alugear bieten da was an. Aus dem eigenen Umfeld weiß ich, dass eine größere Kassette bei der 11 Fach GRX funktionieren kann. Im Zweifelsfall gibt es auch hier von Garbaruk einen anderen Schaltkäfig mit dem dann auch 50er Kassetten funktionieren. Das funktioniert dann auch beim schalten gut, da die Schalträdchen etwas versetzt werden um den Abstand an das Ritzel zu verbessern. Der Zubehörmarkt hat da die Wünsche der Kunden schnell aufgegriffen.
Moin, Garbaruk und 11-50 und dem Schaltwerkskäfig läuft tadellos. Einzig vielleicht bei zu viel Druck auf der Kette beim Schalten im Anfahrbereich manchmal etwas unsauber. Gibt aber auch einen „Hack“ einen XT Schaltwerkskäfig an die GRX zu bauen um 11-50 zu fahren wenn man ca. 100.00 Euro sparen will, ging auch - nur der Garbaruk Schaltwerkskäfig schafft mehr vertrauen, wirkt halt nicht so wie ein einfaches Stück gestanztes Stahlblech.
Warum geht Shimano nicht den Weg wie Campagnolo mit 13 Ritzeln ? Die haben vor zwei Jahren die Campagnolo EKAR 1x13 rausgebracht. Die ist sogar noch um einiges leichter als die GRX 12 Fach. Die leichteste Gravel Gruppe auf dem Markt ist und bleibt die Ekar. Hat jemand Erfahrung mit der EKAR ?
Fahre an meinem Commuter Bike die letzte mech. 7000er Shimano 105 . Habe mir gerade einen Umwerfer kaufen müssen und neu nur 25€ dafür bezahlt. Die Gruppe funktioniert tadellos, aber allein schon wegen günstigen Ersatzteilen und der absolut einfachen Wartung möchte ich sie an diesem Rad, welches ich am meiste benutze/beanspruche, nicht missen...
Bist du sicher, dass man seinen HG Freilauf einfach auf Microspline umrüsten kann? Afaik geht das nicht so einfach, d.h. man müsste dann noch neue Laufräder kaufen. Oder alternativ eine 12fach Kassette mit 51Zähnen von Drittanbietern, die dann auf HG passen. Gibts z.B. von SunRace. Ich selbst hab meine "alte" GRX mit 11-36 Kassette von Sram nachgerüstet, so dass die neue 2x12 Gruppe keinen Übersetzungsvorteil hätte ... außer der feineren Abstufung. Das ist mir allerdings keine 1500€ wert.
Lieber Sebastian, Bitte fasse meinen Hinweis nicht als Kritik auf. Deinen Eingangs beschriebene Unterscheidung zwischen hydraulischer und mechanisch via Seilzug betätigter Bremse getroffen werden, da beide mechanisch sind. Hydraulik ist ein Fachbereich der Mechanik. Ich weis das hört sich jetzt belehrend an ist aber nicht so gemeint. 😀 ansonsten ein tolles Video 👍👍👍 Liebe Grüße Ralf
und was wäre die lösung? zu beidem "mechanisch" sagen und sich mit der redundanz herumschlagen wo dann keiner weiß wovon alle reden? :) wenn hydraulik ein fachbereich der mechanik ist, dann ist es ja durchaus zulässig diese spezialisierung in der namensgebung durchschlagen zu lassen oder? man könnte maximal für die klassisch mechanischen scheibenbremsen einen anderen namen finden, aber ich find grad keinen coolen.. "klassisch mechanische scheibenbremse" vielleicht? :D
Las dir wegen der Hosen keinen Mist erzählen! Ich trage auf jeden bike meine Assos ! Das ist Kindergarten Lifestyle denke 😂, es gibt nicht umsonst Radhosen mit speziellen nähten und Polzter.
was für ein Thriller um die Öffnung der Kassettenverpackung, freu mich über die 12fach, danke für die Vorstellung
Ich fahre die alte GRX 1x11 und bin mit der Schaltperformance sehr zufrieden, aber die Übersetzung reicht für lange Anstiege >10% wirklich nicht. Wäre cool, wenn ihr in einem Video zeigt, wie man die alte GRX mit einem Mullet Setup, Garbaruk Komponenten oder mit der neuen Kassette bergfähiger macht :)
Falls 812er schaltwerk geht standardmäßig 11-46, 50er geht nur mit den xt leitblechen, einfach austauschen, kettenlänge beachten
36 vorn von WolfTooth und 11-46 hinten von Sunrace ist für 1by mMn momentan die "Budget" und Beste Variante, wenn man nicht in die neue GRX investieren will/kann. Oder direkt ein Bike mit 2by kaufen und da eine 11-40/42 Kassette einbauen. Damit hat man die beste Range + Abstufungen und ist am günstigsten (bei Neukauf).
Hab ich ganau so 2x11 mit 31/48 und 11-40 (42er Kasette hab ich zu Corona nicht bekommen) bin sehr zufrieden damit sehe keinen Grund upzugraden.
Beim graveln bleib ich bei vorne 2 fach . Habe die GRX 812 mit mittellangem Käfig und habe diese mit einem Wolftooth link hinten von 11 - 32 auf 11-42 mit einer SLX Kassette umbebaut. Ideal für lange Bikepacking Touren . Das Upgrade hat mich grad mal 70€ gekostet
Ich würd ein video zu 46er ritzel auf der alten 1x11 GRX super spannend finden!
shimano ist eigentlich immer recht konservativ in bezug auf freigabe und was tatsaechlich funktioniert. da hast aktuell eine 42er kasette verbaut? vier zaehne mehr muesste meiner erfahrung nach ( xt 10fach schaltwerk am hardtail und grx 810 schaltwerk am gravel) funktionieren. hol dir eine 46er xt oder slx mtb kasette und probiers aus. die slx gibt um ca. 50 euro neu. eventuell musst du die b schraube ein stueck weiter reinschrauben.
11-46 mit dem bisherigen 11fach 812er schaltwerk problemlos, 50 nur mit den xt leitblechen möglich
Ich hab aktuell 1x11 von Shimano auf mein ROSE Backroad und bin damit recht zufrieden. Werde wahrscheinlich mal auf 1x12 DI2 umrüsten wenn sie das mal in den Markt bringen 😁
Guter Bericht. Ich liebe meine Sram XX1 mit der Force Kurbel, also kein Grund über was neues zu grübeln.
das stimmt, sehr fein zusammengestellt :)
@@wienerverkehr Hat Cube für mich gemacht😉 C62 SLT
Hab bei meiner 1x11auf 46er Kassette umgebaut. Hab allerdings keine Slx oder xt genommen sondern Eine Sunrace 11-46 kostet zwar nicht viel weniger nur ist die Gesamtübersetzung besser gewählt. Von 42 auf 46 kein wilder umbau, kettenumschlingung einstellen ,kette verlängern und keine 30min später läuft das ganze. Hab leider vor der Haustür immer einen berg. Egal wohin bergauf geht's immer irgendwann,nur jetzt halt um einiges leichter.
Sieht super aus, aber ich denker der Preis muss noch echt stark fallen. Die 1x12 Gruppe kostet gerade 1250€. Ich habe mir vor einem Monat ein Rad mit AXS mix aufgebaut (Force Schaltwerk und Kette, Red Kurbel, Rival Schalthebel, XT Bremsscheiben), die hat 1100€ gekostet und wiegt ganze 400! Gramm weniger.
Elektronische Schaltgruppen sind meistens eher leichter als schwerer. Bei 1by finde ich den 12 Gang schon angenehm, bei 2by reicht mir auch 2x10 ;) Du hast gesagt, dass die Sram Bremsen deutlich schlechter sind, ich habe die Erfahrung so nicht gemacht. Sram und Shimano sind meiner Meinung nach da sehr ähnlich gut, vielleicht fühlt sich Shimano minimal besser an, aber ich habe bei beiden mehr als genug Kraft. Die einzige Gruppe, die ich probiert habe, wo ich die Bremsen merkbar besser fand war Campi Ekar.
Vielen Dank für dieses spannende Video. Nach meiner Alpen Tour mit dem Nuroad C:62 Pro habe ich die ICE-Bremsscheiben geordert. Jetzt kommt das „46er“ Projekt. Ich werde es erst einmal mit dem Originalschaltwerk versuchen. Dann wäre das Bike aus meiner Sicht alpentauglich😁. Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt.
I fahr auch die 11 Fach di2 mit 11-46. funktioniert einwandfrei 👌🏼👌🏼👌🏼
Super erklärt, allerdings gab es nie spezielle GRX Kassetten. Als Freizeitradler ohne Wettkampf Ambitionen (alter Sack😂) finde ich die 1x11 mit 40er Kettenblatt völlig ausreichend. An meinen anderen Rädern habe ich zwar eine höhere Untersetzung, am Gravelbike vermisse ich sie nicht. Das Gravelbike sehe ich eh nur als ein Fun Bike. Die Einschränkungen durch die STI'S bei den Möglichkeiten zu kombinieren, finde ich als Freizeit Schrauber zu groß. Shimano hätte bei der GRX die Schaltlogig von den MTB Shiftern übernehmen sollen. Das wäre geil, eine 1x11 mit 50/11er Kassette wäre dann kein Problem. Und was viele gerne machen würden, nämlich ein Flatbar auf Dropbar umzurüsten, wäre dann auch kein Problem.
Hallo und vielen Dank für das Video! Ich fahre das gleiche Rad (Cube Nuroad) mit 1 x 11 GRX. Ich fahre viel im Mittelgebirge, es geht also immer bergauf und bergab und mit der Standard GRX war ich nicht zufrieden, dann habe ich zuerst eine 11-46 Kassette gefahren, das hilft schon und funktioniert bei mir ohne weitere Umbauten am Schaltwerk. Dann habe ich auf Garbaruk 11-50 gewechselt und auch den Schaltkäfig umgebaut, auch das funktioniert jetzt schon einige tausend Kilometer ohne Probleme. Für eine Alpenüberquerung in diesem Jahr mit Gepäck hätte ich gerne noch einen leichteren Gang für die sehr steilen Abschnitte, vielleicht probiere ich vorne ein 38er Kettenblatt. Ich finde den Schräglauf der Kette bei einer 1 x 11 schon extrem und vermute das hier viel der eingesetzten Energie verloren geht, habe dazu auch schon einen Test im Internet gelesen, vielleicht finde ich den Artikel noch einmal.
Bei der neuen GRX würde mich interessieren, ob diese kompatibel zur "alten" 11-fach GRX ist, also ob es vielleicht möglich ist, das Schaltwerk und die Kassette der neuen 12-fach mit den Schalthebeln der 11-fach zu bedienen? Wahrscheinlich nicht, aber vielleicht gibt es ja von anderen Herstellern Adapter?
Hebel muss man leider sicher neue kaufen
mit der 12 fach gewinnnst du nicht viel, da du ja schon eine 50er kassette faehrst. ausserdem muesstest du vermutlich die nabe wechseln, da 12 fach shimano meines wissens eine "mircro-spline" nabe benötigt. was theoretisch gehen muesste, 11 fach shifter mit dem neuen 12 fachschaltwerk, aber ner 11er kassette.
Wirklich viel Energie verlierst du nur in der Kombination von einer schlecht geölten Kette und dem starken winkel. Mit Wachs sollte das, zumindest laut Dylan Johnson, wahrscheinlich kein Problem sein.
Danke für dieses Video, immer super erklärt.
Was würdest du wählen - Gravel mit hauptzweck Bikepacking mit 3-4 Tagestouren aber nicht arg abseits der Zivilisation, vermutlich 50% Straße. 2x11 di2 oder die neue Schaltgruppe mechanisch? Tendiere aktuell zu letzterem wegen Robustheit und Zuverlässigkeit… 😗😗
Danke :) Warte mal noch das Video von morgen ab - ansonsten mech. 12fach GRX auf jeden Fall unser Favorit aktuell
Ich bin nun seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer GRX820 am Cube Nuroad Pro C:62 von 2022 und bin als Flachlandradler in Brandenburg und Polen von 1x11 40T-vorn und 11-42T-hinten auf 1x12 40T-vorn und 10-45T-hinten gewechselt. Der Unterschied ist in der Performance, den Schaltvorgängen und auch in den Abstufungen nach und unten deutlich spürbar. Da ich viel auf Asphalt unterwegs bin, waren für mich die kleineren Ritzen mit 10, 12 und 14 Zähnen zu bisher 11,13, 15 Zähnen der auschlaggebende Grund zum Wechsel. Das Loch, in das man man bei der GRX810 bei circa 45 km/h tritt, hat sich deutlich in Richtung 55km/h verschoben. Auch auf einer gerade Asphaltpiste ist deutlich mehr drin als bisher. Man brauch natürlich etwas mehr Kraft durch die kleineren Ritzel aber sobald man in Fahrt kommt, kann man jetzt erheblich mehr rausholen , um auf eine höhere Endgeschwindigkeit zu kommen. Ich bin mit der GRX810 meistens auf dem 15er Ritzel gefahren und jetzt auf der GRX820 und dem 14er Ritzel wirkt es ingesamt deutlich spritziger. Aber auch in den Anstiegen macht sich die feiner abgestimmten Abstufungen bei den mittleren und größeren ritzeln positiv bermerkbar. Da wo man bisher mit der GRX810 im Anstieg innerhalb eines Gangwechsels von "zu schwergängig" auf viel "zu leicht" gesprungen ist, hat man jetzt durch die feinere Abstufung und das zusätzliche Ritzel nicht mehr das Gefühl das etwas fehlt. Die Performance bei den Gangwechseln wurde deutlich verbessert. Dazu kommen die neuen STIs, die sich deutlich besser greifen lassen und die besser dosierbaren Bremsen. Für mich war der Umstieg ein voller Erfolg. Beim Wechsel sollte man auf jeden Fall beachten, ob die Nabe am Hinterrad auch Micro Spline unterstützt, um die Kassette montieren zu können. Das war bei meinem OEM-Laufradsatz von Fulcrum nicht der Fall und als Alternative gab es nur die 10-51er Kassette, wo ich aber wieder die gröberen Abstufungen auf den größeren Ritzeln bekommen hätte, die ich vermeiden wollte. Bevor ich fast auf einen neuen Laufradsatz umgestiegen wäre, kam der Händler meines Vertrauens auf die Idee die Nabe zuwechseln und das Hinterrad neu einzuspeichen. nun habe ich eine Shimano-MTB-Nabe am Hinterrad des originalen Laufradsatzes, damit die 10-45er Kassette montiert werden könnte.
Ich fahre mit meinem Gravel 2x11 Bike, eher lange asphaltierte Straßen auf meinen Bikepacking Touren. Was ich eher vermisse ist ein 50er oder 52er Frontkettenblatt. Weil ich mit dem 46er, bei schnellen strecken gerne auch ins leere trette und somit die Energie verpufft. Daher wird mein nächstes Rad ein all-road/endurance bike
da biste aber verdammt flott unterwegs😁. bei einer trittfrquenz von 90 kommt man laut ritzelrechner bei einer ueberstzung von 46-11 auf 50 km/h. das in der ebene zu treten ist schon flott. respekt
einfacherer fix: hör auf ins leere zu treten ;)
Habe meine GRX 812 1x11-42 problemlos auf 1x11-46 umgebaut und fahre nen 38er Kettenblatt. Konnte sogar die alte Kette weiterverwenden. Musste lediglich die Schaltung etwas neu justieren.
Hmmmm… die normalen xt Leitbleche passen auf das 812er schaltwerk und man kann damit auch 50er Kassette fahren. Aber ja sauber schaltbar hab ich das auch nicht bekommen. Das ist doch ein alter Hut, dennoch gut dass jetzt endlich Shimano reagiert hat. Gestern bei 20% und über 90kg fahrergewicht sram mullet mit 38/52 gefahren, war angenehm, vor allem wenn man die axs dropper noch nutzen kann.
Gestern der "Dirty Boar" gefahren in Belgiën. Das ist eine heftige Tour. Jetzt fahr ich 2x11 Shimano und das funktioniert super. Ich bin noch immer nicht sicher ob 1x12 da reicht? Denke schon weil das bereich gleich ist? Nur die Stufen da zwisschen sind grösser.
Fahre mechanisch 2 x11 Grx 810 und habe mir eine xt kassette 11-40 draufgebaut (11/40-31/48). laeuft ohne probleme, mit roadlinkdm von wolftooth (knapp 30 euro) wuerde wohl sogar 11-42 funktioniern. vorne gibts, wem es immer noch nicht reicht, von Ta Specialite noch kleinere Kettenblaetter fuer die grx-kurbel bis runter zu 28 zaehnen.
Wenn`s funktioniert ist es gut. Du musstest wahrscheinlich aber die Schraube für die Umschlingung ganz reindrehen. Ich habe an meiner 2x11 das GRX 812er Schaktwerk mit dem langen Käfig vom XT Schaltwerk kombiniert und fahre jetzt die 11-42er Kassette. Schaltet einwandfrei sauber. Zusätzlich vorne noch das 30er Kettenblatt der 600er GRX Kurbel montiert. Ist zwar nur ein Zahn weniger aber es ist einer weniger. Diese Lösung ist kostspieliger aber das GRX 812er Schaltwerk ist halt für die große Kassette hergestellt worden.
@@michaels.9626
komischerweise musste ich die b-schraube nichtmal ganz reindrehen, aber fuer die 42er kasette wuerde es nicht mehr reichen. da wuerde ichs vermutlich mit dem link von wolftooth probieren. die kaefigbastelei taet mich vermutlich ueberfordern. kettenblaetter gibts fuer die grx-kurbel auch kleiner. allerdings, ob sich die 2 zaehne weniger noch lohnen, ist fraglich
@@cinw5020 Wie gesagt, wenn`s auch so funktioniert. 👍
Fahre ebenfalls die mechanische 2x11 mit 11-42 XT Kassette ohne probleme. Meiner Meinung nach die perfekt Kombi .lg
Fahre auch die grx 810 mit gleicher 2fach Kurbel... Habe mir die slx 11-40 Kassette geholt und kriege ehrlich gesagt kein taugliches Schaltverhalten eingestellt. Unter Last habe ich Probleme beim mittleren/unterenlm Ritzel, wenn ich vorn auf der großen Scheibe bin. Kette ist eig ziemlich neu, sowie das Ritzel und die B-Schraube fast ganz drin. Wer da Tipps hat gerne her damit! :)
Ich würde mir wünschen das man auch die mtb schaltwerke fahren könnte. Viel günstiger und einfach zu bekommen.
Hallo Wiener, kannst du mal sagen, ob vorne 2 fach 50/34 und 8 fach 11-34.oder vorne 47-30 hinter 10 fach 11-36 . was würdst du sage? Gruß Thomas
Fahre GRX 1x11 mit 11-46 Kassette. Geht super. 1 Gang mehr (12-fach) wäre natürlich nice, aber hinsichtlich Über-/Untersetzung sähe ich (fast) keine Vorteile auf eine GRX 1x12 mit 10-45 umzusteigen.
Warum nicht gleich eine Sram Gx Eagle?
Da ist 10-50 oder 10-52 möglich.
Gibt auch genug gravel bikes mit der Kassette.
MTB Schaltung
@@wienerverkehr
Schalten tut sich die Sram aber perfekt, oder wo soll der Nachteil mit der MTB Schaltung liegen?
das problem sind die sti's. die duerften mit nem mtb-schaltwek nicht kompatibel sein @@hanf022
@@cinw5020 Bei Sram AXS funktionieren die Shifter mit allen Schaltwerken
Im Video gehts nur um Gravel Schaltgruppen, mischmasch Lösungen und überteuerte Aftermarket Leitbleche nicht. Zu deiner Frage, die AXS Lösung ist absolut Gravel erprobt und sicher für viele eine top Sache
Und man braucht NUR bei 10-51 den microspline Freilauf, die 10-45 geht ganz normal mit dem HG Freilauf 👌🏼
ich fahre ebenfalls die Shimano 1x mit 11-42 und vorne 40z. Gurkt mich bei steilen bergauf-Passagen gleich an wie dich 🤔 jetzt hab ich mir von Wolftooth das kompatible 36z Kettenblatt vorne gekauft und vom Fachhändler meines Vertrauens montieren lassen. Bergauf gehts jetzt deutlich besser und der geringere Topspeed ist mir egal 😉 . Leider schaltet es jetzt nicht mehr so sauber wie zuvor. Beim schalten auf ein grösseres Ritzel muss man ziemlich gefühlvoll schalten, sonst geht der Gang nicht richtig rein. Würde ich unterm Strich also nicht empfehlen. Ich muss mir gut überlegen ob ich es drauf lasse oder wieder rückbaue. Die neue GRX mit der grösseren Bandbreite wäre die Lösung, aber ich kauf mir grad kein neues Gravelbike 😄
Kannst doch einfach Schaltwerk und Kassette tauschen ...
Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das Kettenblatt das Schalten negativ beinflusst. Bist du dir sicher, dass alles richtig eingestellt und das Schaltauge gearde ist?
@@chuckyfox9284 kenne mich technisch zu wenig aus und vertraue den Experten vom veloladen, die die schaltung bestmöglich eingestellt haben
@@meiklaner8130 Ich würde dann vielleicht mal zu einem anderen Laden und denen deine Probleme erklären. Beim schalten mit 1by sollte das Kettenblatt eigentlich echt keine Probleme machen, insbesondere eins von einer respektierten Marke, das tausende Leute ohne Probleme fahren.
Habt ihr die Classified schaltung auch schon mal getestet?
Leider nein, nur beim Eurobike Video
Kann man eine grx rx810 di2 1x11 von einer 11-42 kassette auf eine 11-46 umbauen?
„Shimano-interne“ Vergleiche der Gruppen der GRX mit Ultegra und 105er richten sich nicht nach 2x12, 1x12, etc. Entsprechend der Ultegra wäre die GRX 9xx, äquivalent zur 105er die GRX 6xx und die GRX 4xx entwischt ca. der Tiagra. Diverse Radhersteller mischen gerne einzelne Teile einer Gruppe, um Geld zu sparen und verbauen dann einen Mix aus GRX 8xx, 6xx und 4xx.
Hallo, verstehe die Logik von Shimano nicht. An das GRX Schaltwerk passt ohne weiteres der lange XT-Schaltkäfig. Kostet keine 20 Euro.
Fahre damit problemlos eine 50er Kassette in 11 fach. Sollte Shimano so anbieten und die Kunden glücklich machen.
Die nötige etwas größere Umschlingung kann auf den kleinen Ritzeln 11-13-15… zu schlechterer Schaltperformance führen, je nach bike und zugverlegung. Was nie angesprochen wird: Dura Ace polymer Schaltzug verwenden wirkt Wunder , leider sollte dieser regelmäßig gewechselt werden (präventiv) um Abrisse im Schaltgriff (bei Vielfahrern).
Shimanos Vorgaben haben durchaus ihren Sinn. Zu weit aufgezogene DI2 Schaltwerke können gerne auch ausfallen aufgrund der höheren Belastung.
Das neue 10er Ritzel macht bergab richtig Speed - bergauf ist aufgrund der 51 Zähne kein 38er Kettenblatt nicht mehr nötig. Bin Die alte 11-fach Uber 25Tkm gefahren, die neue bremst besser und bringt Speed und Technische Vorteile bei Gravel-Races.
Die Einstellung muss jedoch mit dem spitzen Finger vorgenommen werden NACH ANLEITUNG. 12-fach ist gerade mechanisch deutlich empfindlicher als früher eine 11-Fach oder gar 10-fach. Unbedingt die Shimano Anleitung studieren.
Tuning-Tipp: XTR Kassette kaufen - spart ca 60 Gramm - macht sich positiv bemerkbar was den Rückschlag der großen Kassette angeht.
also: polymer Züge und XTR Kassette sind ein guter Tipp.
die Gruppe ist schön leicht im Vergleich zB zur 105 2-Fach usw.
Für die GRx Kurbel 11fach gibt es aber im Zubehör 38er Kettenblätter. Garbaruk und Alugear bieten da was an.
Aus dem eigenen Umfeld weiß ich, dass eine größere Kassette bei der 11 Fach GRX funktionieren kann. Im Zweifelsfall gibt es auch hier von Garbaruk einen anderen Schaltkäfig mit dem dann auch 50er Kassetten funktionieren. Das funktioniert dann auch beim schalten gut, da die Schalträdchen etwas versetzt werden um den Abstand an das Ritzel zu verbessern. Der Zubehörmarkt hat da die Wünsche der Kunden schnell aufgegriffen.
Moin, Garbaruk und 11-50 und dem Schaltwerkskäfig läuft tadellos. Einzig vielleicht bei zu viel Druck auf der Kette beim Schalten im Anfahrbereich manchmal etwas unsauber. Gibt aber auch einen „Hack“ einen XT Schaltwerkskäfig an die GRX zu bauen um 11-50 zu fahren wenn man ca. 100.00 Euro sparen will, ging auch - nur der Garbaruk Schaltwerkskäfig schafft mehr vertrauen, wirkt halt nicht so wie ein einfaches Stück gestanztes Stahlblech.
Die 10-45 Kassette kann man aber nicht 2 fach fahren oder?
Warum geht Shimano nicht den Weg wie Campagnolo mit 13 Ritzeln ? Die haben vor zwei Jahren die Campagnolo EKAR 1x13 rausgebracht. Die ist sogar noch um einiges leichter als die GRX 12 Fach. Die leichteste Gravel Gruppe auf dem Markt ist und bleibt die Ekar. Hat jemand Erfahrung mit der EKAR ?
Fahre an meinem Commuter Bike die letzte mech. 7000er Shimano 105 . Habe mir gerade einen Umwerfer kaufen müssen und neu nur 25€ dafür bezahlt. Die Gruppe funktioniert tadellos, aber allein schon wegen günstigen Ersatzteilen und der absolut einfachen Wartung möchte ich sie an diesem Rad, welches ich am meiste benutze/beanspruche, nicht missen...
Smart ! :)
Bist du sicher, dass man seinen HG Freilauf einfach auf Microspline umrüsten kann? Afaik geht das nicht so einfach, d.h. man müsste dann noch neue Laufräder kaufen. Oder alternativ eine 12fach Kassette mit 51Zähnen von Drittanbietern, die dann auf HG passen. Gibts z.B. von SunRace. Ich selbst hab meine "alte" GRX mit 11-36 Kassette von Sram nachgerüstet, so dass die neue 2x12 Gruppe keinen Übersetzungsvorteil hätte ... außer der feineren Abstufung. Das ist mir allerdings keine 1500€ wert.
Wie haben wir das früher bloß geschafft, 42 vorne 26 Zähne hinten, am Berg:/.
Bin echt enttäuscht, hatte mich schon auf den zweiten RAA Teil gefreut 😢
Lieber Sebastian,
Bitte fasse meinen Hinweis nicht als Kritik auf.
Deinen Eingangs beschriebene Unterscheidung zwischen hydraulischer und mechanisch via Seilzug betätigter Bremse getroffen werden, da beide mechanisch sind. Hydraulik ist ein Fachbereich der Mechanik. Ich weis das hört sich jetzt belehrend an ist aber nicht so gemeint. 😀 ansonsten ein tolles Video 👍👍👍
Liebe Grüße
Ralf
und was wäre die lösung? zu beidem "mechanisch" sagen und sich mit der redundanz herumschlagen wo dann keiner weiß wovon alle reden? :)
wenn hydraulik ein fachbereich der mechanik ist, dann ist es ja durchaus zulässig diese spezialisierung in der namensgebung durchschlagen zu lassen oder?
man könnte maximal für die klassisch mechanischen scheibenbremsen einen anderen namen finden, aber ich find grad keinen coolen.. "klassisch mechanische scheibenbremse" vielleicht? :D
@@donaldduck3731
Man kann seilzugbetätigt sagen, aber natürlich ist das alles Haarspalterei, jeder weiß was gemeint ist.
Die Preise sind ja unverschämt. Die 11fach kostet die Hälfte.
Las dir wegen der Hosen keinen Mist erzählen!
Ich trage auf jeden bike meine Assos ! Das ist Kindergarten Lifestyle denke 😂, es gibt nicht umsonst Radhosen mit speziellen nähten und Polzter.
Ist sie nicht.