Die Gedächtniskirche | Karambolage | ARTE
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Hajo Kruse erzählt uns die Geschichte der Gedächtniskirche, die neben dem Brandenburger Tor und dem Fernsehturm eines der Wahrzeichen von Berlin ist.
Autor: Hajo Kruse
Regie: Olivia von Pilgrim
► Auf UA-cam verfügbar bis zum 20/05/2026
►Abonniert unseren UA-cam-Kulturkanal: / @artekulturkanal
►Abonniert unseren UA-cam-Hauptkanal (Dokus und Reportagen): / artede
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: / artede
Instagram: www.instagram....
Ganz Berlin nachm Krieg: "Uff, nur noch eine Ruine, kann ja nicht mehr hässlicher werden"
Eiermann: *ähem*
Was hässliches zu machen ist auch ne Kunst irgendwo :)
@@OoOoOo-we3dn mmmmmm ne
Die "Ruine" sieht wesentlich besser aus als die sechs eckigen Bausünden der Nachkriegszeit
Diese Ansicht ließen viele fallen, nachdem sie das Kirchengebäute betreten hatten und die Athmosphäre des Oktogons spürten.
Ich finde die Ruine immer noch sehr schön
Ich finde sogar das die modernen Bauten drum herum, ganz gut dazu passen. Die betonen das ganze noch mehr. Ich mag solche Stilbrüche.
@@D37-i7rä finde ich auch
also die Neubauten sehen wesentlich hässlicher aus als die Gedächtniskirche
Und nach einem Krieg stehen noch mehr von diesen hässlichen Gebäuden als Mahnmal also kein Krieg =keine hässlichen Gebäude weil keine Ruinen durch Krieg
Aber von innen ist das blaue Gebäude sehr beeindruckend, ist einen Besuch wert.
Warte noch 20 Jahre, dann sind die auch wieder modern ^^
@@hornsteinhof7592 ich erwarte dass in 20 Jahren Deutschland gefallen ist haha der Untergang steht uns doch schon in 10 Jahren bevor
@@gowema558 Haha :D denk immer dran wie fertig wir nach dem Krieg waren und wir haben weitergemacht. Unsere Ausgangslage ist heute viel besser, wir schaffen das :)
also ich finde den erst-bau der kriche viel ansprechender,
als das ding was die nach dem krieg dahin gestellt haben D:
Wundert mich nicht bei deinem Avatare
Sehe ich genau so
@@BigBellyEd möchtest du damit was negatives ausdrücken?
@@MzeeWeeed Der Satz ist wertungsfrei. Was du hineininterpretierst ist deine Sache.
@@BigBellyEd alles gut. Ich wollte es wirklich wissen.
Die neue moderne Kirche sieht ,meiner Meinung nach, schrecklich aus
"Ein Symbolbild für die deutsche Nachkriegsarchitektur" Ja, leider.
@@Kosti2332 als ich klein war, dachte ich immer, dass das Gebäude nur ein Bauvorhang ist. So unbescheuert hässlich
Mir gefällt sie, aber von außen sieht sie nicht gerade Beeindruckend aus. Ihr Inneres glänzt dafür um so mehr.
und gruselig zugleich
Aber im innen ist die Kirche wirklich wunderschön wegen der blauen Fenster. Es lohnt sich reinzutreten.
Ich find die Kirche immer noch schön!
Schon sehr bezeichnend für den Baustil der 60er wenn eine Ruine schöner ist als der Neubau.
ich weiß nicht was das mit dem hässlich die ganze zeit soll ?
ich finde die kirche sehr schön von außen und von innen
"prunkvoll, kaiser verherrlichend, übertrieben" kann man ja meinetwegen objektiv sagen aber bitte lasst doch diese wertenden begriffe weg
"Geschmack" ist nur für Ungebildete eine subjektive Angelegenheit. Man kann Geschmack auch bilden (mit Bildung, z. B. in der Kunstgeschichte). Wenn du den Unterschied zwischen Kitsch und Kunst nicht erkennen kannst, dann bist du (leider) auf dein Empfinden angewiesen, was dir gefällt oder missfällt. Für dich mögen Begriffe wie "schön" oder "hässlich" wertende Begriffe sein, aber für Gebildete sind "plump", "hässlich", "abgeschmackt", "primitiv" etc. einfache Tatsachenfeststellungen ohne Wertung.
@@hape3862 ahh also ist für dich als gebildete Person "hässlich" also schon eingetrichtert und vorgeschrieben?
Verstehe und da darf man natürlich nicht mit eigener Meinung dagegen sein
So stell ich mir Bildung vor
@@hape3862 bei dir wurde gleich die Arroganz und Überheblichkeit mitgebildet. Alter Falter bist du unsympathisch.
Hape der gebildete mit dem objektiven Maßstab für Hässlichkeit... der dem Proletariat mal ordentlich eine Mitgibt wenn sie ihren ungebildeten Geschmack kundtun.
Edit: aber immerhin ganz geschmackvoll mit Apple Logo...
@@hape3862 "hässlich" ist eine rein subjektive, wertende Beschreibung. Angesichts dessen, dass du nicht mal das verstehst, solltest du dich vielleicht ein wenig damit zurückhalten, andere Leute implizit als Ungebildete zu bezeichnen.
@@hape3862 wie peinlich bist du denn 😄
Eiermann hatte auch Eier da noch mehr Schund neben zu stellen.
Kein Berliner sagt fauler Zahn. Der Neubau wird als Lippenstift und Puderdose bezeichnet.
Finde ich echt super wie du jeden Berliner kennst. Ich wünschte ich wäre genau so cool wie du.
@@matthiasmtl3122 mit 60 kennt man die Meisten echten Berliner. Der Rest kommt aus Schwaben.
"Fauler Zahn" habe ich auch noch nie gehärt. Hat arte wohl selbst erfunden.
War ja auch die Ruine gemeint, nicht der Neubau.
Hohler Zahn und Lippenstift. Passt doch.
viel wichtiger ist das die kirche in der reichen bürgerstadt charlottenburg und nicht im armen proletarischen berlin gebaut wurde
Sonst mag ich Karambolage sehr, aber diesen Beitrag hätte man sich schenken können. Das kann man ja auch bei vielen anderen Kommentaren sehen. Wenn dann hätte es heißen müssen: "Ich, Hajo Kruse, finde die alte Kirche (obwohl ich sie nie unzerstört gesehen habe) nicht gut." Aber das so zu verallgemeinern ist echt kein guter Stil. Aber, Hajo Kruse, lies die Kommentare.
Es war ursprünglich ein sehr politischer Bau und entsprechend umstritten. Das wurde im Video schon sehr gut herausgearbeitet.
"...gilt heute als Ikone der deutschen Nachkriegsmoderne." Ich lach mich scheckig.
Habe selten eine schlimmere Bausünde gesehen, als die Ruine mit den beiden Glasbunkern. Was alle so toll finden an dieser modernen Bauart, verstehe ich nicht, es hat keine Seele.
Die Ruine ist das schönste Gebäude in Berlin
Eine Ruine ist auch der schönste Flughafen in Berlin! 🤣
@@raygoro3446 Welcher? Es gibt inzwischen vier. Zwei ehemalige und zwei aktuelle.
Ich denke eher mein eigenes Haus ist das schönste Gebäude Berlins
Das Berliner Schloss ist das schönste Gebäude
@@logikius Welches? Meinst du das Stadtschloss?
Ick finde die Puderdose schön. War schon mal jemand drin? Das Licht durch Die Blauen Fenster ist sensationell.
Holer/fauler zahn? Bin berliner und hab nie jmd. Das ding so nennen jehört!
Einen eigenen Stiel hatten wir nicht?! Da muss ich widersprechen. Wir hatten unzählige Baukünste!
Das bezog sich eher auf das neugegründete Deutsche Reich. Das nun vereinigte Deutschland hatte tatsächlich noch keinen eigenen Architekturstil hervorgebracht, bzw. gab es keinen den man mit Deutschland assoziieren würde.
@@D37-i7r Das sehe ich anders denn wer nach Italien fährt erwartet auch keinen einheitlichen Stil sondern eben das was man als italienisch bezeichnen will.
@@Arcaryon Aber wenn ich etwas als italienisch bezeichne ist es doch schon wieder ein Stil.
@@D37-i7r Ja aber das hat Deutschland auch, vergleiche dazu gerne alte Fotografien vor dem Krieg aus verschiedenen europäischen Regionen.
Oder such einfach mal nach direkt nach „deutsche Architektur 1800-1900“
@@Arcaryon Das sind aber keine explizit deutschen Stile. Gutes Beispiel ist die Gothik, die ist in Frankreich entstanden (man könnte höchstens die Backsteingotik als eigene Spielart nehmen), die Romanik in Italien, die Renaissance auch und der Barock kommt wieder aus Frankreich und Italien.
Der Landhausstil ist aus England und der Klassizismus kommt wieder aus Italien und in seinen Ursprüngen aus Griechenland.
So geht das ewig weiter.
Spontan fällt mir nur ein Stil ein der in Deutschland entstanden ist und nicht nur eine Variation war, der Bauhausstil.
Dazu kommt das vor der Gründung des Reiches es einen Haufen Länder gab die alle ihre eigenen Stile hatten und darum ging es mir.
Jeder hat seins gehabt, was ja nichts schlimmes ist und überall gab es, wie immer eine Mischung. Aber ein Deutscher Stil der den Namen verdient gab es nicht. Mir fällt zumindest keiner ein.
(Spielarten, wie z.B. der friederizianische Rokoko, sind für mich nur Variationen fremder Stile und kein eigener Stil.)
Bei einem Land das so in der Mitte Europas liegt wundert es einen aber auch nicht so sehr das es so viele Einflüsse gibt.
Was die deutsche Architektur 1800-1900 angeht. Ein teil dieser Zeit liegt ja in dem Zeitraum um den es in diesem Video geht. Deshalb funktioniert es nur bedingt ausgerechnet diese Zeit als Beispiel für einen eigenen Stil heranzuziehen. Wenn genau diese Zeit versucht hat einen zu erschaffen und das in dem Video ja auch gesagt wird.
Schade Karambolage, dieser Beitrag fällt leider aus den vielen sehr qualitativen, informativen und sympatischen Beiträgen heraus. Etwas mehr Neutralität hätte hier gut getan, es ist und bleib persönliche Geschmackssache, die "hässlichen Deckenmosaike" und den "modernen und nicht mehr gruseligen" Altbau als eben solchen zu bezeichnen. Auch zu unterstellen, die Berliner mochten den Preußenprunk nicht, ist wage nur auf wenigen Zitaten fundiert. Leider wurde hier die Archtektur der Neuromanik mit Füßen getreten. Es sollte um Kunst und Kultur gehen und nicht um die politischen Hintergründe der Errichtung.
vague
Leider ein sehr schwaches Video. Abgesehen von dem unfassbar subjektiven und unseriösen Narrativ, werden viele Halbwahrheiten in diesem Video als Fakten verkauft. Schade. Man könnte meinen, der Autor dieses Beitrags sei selber noch begeisterter Anhänger der Architektur der 50er bis 70er Jahre, die mittlerweile weit überholt ist und in der Architekturtheorie mit kritischer Distanz betrachtet werden muss. Der Beitrag ist- so Leid es mir tut- überhaupt nicht gelungen und tut mir als Architekt im Herzen weh. Wenn man solche Videos erstellt, sucht euch bitte Autoren, die Kunstgeschichte oder Archtitektur studiert haben.
Ein etwas neutralerer Tonfall hätte dem Beitrag gutgetan.
Karambolage ist doch immer sehr humorig und mir hat der Tonfall so sehr gut gefallen 😊
Könnte man meiner Meinung nach neu bauen und diesen Kasten, der so toll sein soll, abreißen.
Oh, Gott ! Reicht das Millardengrab des Berliner Schlosses nicht ?
Anmerkung : Ich werde nie begreifen, wieso die Fassade zum Kupfergraben nicht wiederhergestellt wurde ... Das ganze 'neue' Schloss ist doch eine Betonkopie nach alten Fotos und Zeichnungen...
@@domundtgregor6683 Das neue "Stadtschloss" ist zudem noch eine relativ schlechte Kopie
@@domundtgregor6683 Die moderne Fassade liegt an der Hauptspree, der Kupfergraben ist der westlich Spreearm.
@@frankmichaeljork4633 Stimmt, ich verwechsle das ab und zu ...
3:34 "schlicht, nicht gruselig wie früher" ... Also mir und vielen Anderen gefällt die 1906 Gedächtniskirche, nicht so wie dieses billige Seelenlose Einkaufsgeb.... eh ich meine "Kirchen"gebäude
Schade, eigentlich ist Karambolage neben „Mit offenen Karten“ mein Lieblingsformat auf ARTE. Aber dieser Beitrag ist ja wohl mal ziemlich daneben gegangen. Wilhelminische Neoromanik mag vielleicht etwas überdimensional, von mir aus aus der Zeit gefallen sein, aber es ist doch nicht kitschig und auch jeden Fall nicht hässlich! Und wenn das die persönliche Meinung der Macher ist, dann gehört das bestimmt nicht in einem solchen Ausmaß in diesen Beitrag. Vor allem dann eure gleichzeitige Ikonisierung der Neubauten - die sind zwar von innen toll, aber in was für eine Weise die hier dem Altbau gegenübergestellt werden, ist extrem unangebracht. Schade.
Ein Glück haben die Berliner den Abriss verhindert, gab es damals denn kein Denkmalschutz? Apropo, Arte könnt ihr mal ne Karambolage oder so zum Denkmalschutz machen? :3
Der Denkmalschutz in den Jahren in der BDR bestand darin alles, was noch vom Krieg übrig blieb, anzureissen. Aus ideologischen Gründen.
Eine sehr gute Idee! Wir notieren das. Euer ARTE-Team
@@artekulturkanal liebes Arteteam. Wieso ist dieser Beitrag so wertend?
LG
@@artekulturkanal würde mich auch freuen. Lieben Gruß aus der westlichen Himmelsphäre Berlins :-)
@@mm-rz9wr In der DDR aber auch.
Sehr schlechter Beitrag. Wie kann man eine subjektive Meinung so sehr als Tatsache verkaufen?
Absolut! War vielleicht als lustig gedacht... Nicht geklappt.
Welcher Teil stört dich? Dass einmal am Anfang und Ende eine Meinung zur Architektur geäußert wurde? Den Hauptteil des Videos wurden ja nur die Meinungen verschiedener Leute wiedergegeben.
@@RoNPlayer Das ist Ignoranz und Unkenntnis einen Architekturstil als hässlich oder grauenvoll oder so ähnlich zu bezeichnen. Die genauen Worte habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Man kann zwar sagen, dass einem ein Stil mehr oder weniger gefällt aber nur ganz subjektiv.
@@mm-rz9wr Ich hatte nicht den Eindruck Arte hätte behauptet die Kirche wäre objektiv hässlich.
@@RoNPlayer und ich habe doch diesen Eindruck, ganz eindeutig... Die stellen einem breiten Publikum ein Bauwerk vor und lachen es buchstäblich aus. Man kann nur vermuten das geschieht aus einem politischen Grund.
Die ganze Zeit die Archtiektur der deutschen Spätromantik schlecht machen und dann die beiden komischen Basaltsäulen daneben zu Silikonen erklären.
Diagnose: Geschmacksverwirrung.
Die gelten nun mal offiziell als Stilikonen. Da kann ja Karambolage nichts für.
Von Stilikonen war nirgendwo die Rede sondern von Ikonen der Nachkriegsarchitektur. Und wenn ich offen bin. Solche pseudoromanischen Klötze wie die originale Gedächtniskrirche gibt es mehr als genug in Deutschland. Da kann es ruhig auch mal ein moderner Ersatz sein.
* Neoromanik. Wichtiger Unterschied.
Du solltest dich wirklich etwas mehr mit Kunstgeschichte beschäftigen, anstatt gleich beleidigt zu sein, weil *du* etwas falsch verstanden hast.
Romanik ≠ Romantik
Spätromanik ≠ Neoromanik (da liegen etwa 700 Jahre dazwischen!)
Silikone (Dichtungsmasse) ≠ Stilikone.
Die Spätromantik (mit "t") als Epoche hatte keinen eigenen Baustil (wie im Beitrag korrekt erwähnt) und griff deshalb auf alte Stile zurück: Neo-Romanik, Neo-Gotik (z.B. euer Hamburger St.-Nikolai-Turm), Neo-Renaissance, Neo-Barock und deren Mischformen. Teilweise wurden auch Bauten aus den originalen Epochen im jeweiligen Neo-Baustil ergänzt/vollendet/verschlimmbessert (d. h. auf den originalen Stil zurück-renoviert).
Diagnose: Gedankenverwirrung
Der Berliner sagt "Hohler Zahn" und die Glocken hingen nur im großen Turm. Die anderen sind nur Ziertürme. Wenn ihr schon ne Reportage macht, recherchiert bitte richtig
Oh Gott das schaut ja zusammen fuchtbar aus
Berlin ist dafür bekannt, dass viele solcher hässlichen Historisch+Neubau-Kombinationen nebeneinander stehen.
Und ich dachte, das Ensemble nennt sich Lippenstift und Puderdose 🤷♂️
Diese Spitznamen sind für die Eiermann-Neubauten ...
So respektlos über dieses majestätische Bauwerk und Wilhelm II zu reden...
Schlechter Beitrag meiner Meinung nach. Absolut meinungsbezogen, nicht lehrreich und unangenehm anzuschauen.
Was ist das bitte für ein Beitrag? Soll das Journalismus sein? Kann ich mir kaum vorstellen, denn die eigene Meinung als historische Fakten in einem "Erklärvideo" darzustellen, ist schlichtweg inkompetent!
In einer (Kurz)doku erwarte ich, dass neutral über einen Gegenstand bzw. ein Thema berichtet wird und nicht, wie in dieser Doku, die persönliche Meinung des Autors/Sprechers dargestellt wird.
Wir Zuschauer sind mündig genug, um selbst zu entscheiden, was schön und hässlich ist! Dazu brauchen wir keine hochmäßigen und moralisierenden Journalisten.
Aber Arte hat leider seine Glanzzeiten offensichtlich auch schon weit hinter sich!
So tendenziös der Ton, der hier angeschlagen wird. Wie damals in der DDR. Was man nicht mochte, wurde ideologisch der Lächerlichkeit preisgegeben.
Sieht immer noch besser aus als die Heilig Kreuz Kirche in Leverkusen Rheindorf! Ein scheußliches Achteck der Sechziger
Die Ruine sieht sympathisch aus, aber von diesem Verbrechen, das dieser Egon Eiermann dort hingesetzt hat, bekommt man wahrlich Augenkrebs. Potthässlich!
Sie haben aber auch eine seltsame Vorstellung von Verbrechen. Der beauftragte Architekt war also in Ihren Augen quasi ein Auftragskiller? Der Hauptgrund für die Beseitigung der Restmauern der Kaiser-Wilhelms-Gedächtniskirche waren die Verbrechen der Hohenzollern.
Ich würde es schön finden, wenn man die alte kirche wieder aufbauen würde. Wie das zum neuen umfeld passen würde, kann ich nicht sagen. Vielleicht sollte man das auch gleich wiederherstellen .)
Ja, wie das Berliner Schloss.
also mir gefällt die Neuromanik als baustil, ebenso wie Neugotik. Die "moderne" architektur, also die hässlichen klötze ab den 60ern und die sterilen glasbauten von heute, finde ich dagegen nicht besonders schön
Ein wunderbarer Neubau!
Also wer diese kirche hässlich nennt und den neubau schön muss schon echt ein rad ab haben
Warum "also"?
"Deckenmosaike sollten die Kaiserwürde von Gottes Gnaden legitimieren, obwohl das damals schon ziemlich überkommen war" - Komisch. Von Queen Elisabeth II. weiß man sehr sicher, dass sie diese Ansicht auch Vertritt. Die Frau lebt allerdings im Jahre 2022. Da findet man das ... süß? Traditionell? In einem Beitrag über ein Stück deutscher Kultur ist es plötzlich erwähnenswert wie überkommen das doch war. Neutralität hätte dem Beitrag gut getan.
Ich wusste nicht, dass der Stil der rheinischen Bauweise nachempfunden wurde, obwohl ich immer dachte, dass die Kaiser Wilhelms Kirche unserer in unserem Dorf (am Rhein) sehr ähnlich sieht haha
Jeder, der sich über den "Neubau" aus der Nachkriegszeit aufregt, sollte sich eben diese Kirche einmal von innen betrachten. Die blauen Fensterfasaden erzeugen eine unglaubliche Raumwirkung! Diese Kirche ist wirklich sehenswert.
Endlich mal jemand der diese wunderschöne Kirche kennt.
@@dikon0172 Genau. Von außen ist sie tatsächlich ziemlich schlicht. Aber ich habe schon schlechtere moderne Bauten gesehen. Man könnte auch sagen, von außen pfui, von innen hui. Wobei wie gesagt so schlecht das äußere gar nicht aussieht.
@@patrickkonig4500 Und man kann auch alles schlecht reden.
@@patrickkonig4500 Was nicht bedeutet das es auch tatsächlich so ist.
@@patrickkonig4500 Nur nebenbei... Auch ich bin Bayer...😁
Die fünf Glocken der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche waren NICHT auf alle fünf Türme verteilt, sondern hingen alle im westlichen Hauptturm. Auch das heutige Geläute von 1960 hängt in dem sechseckigen modernen Turm. Beste Grüße, Erwin Hoheisel, Eppstein
Warum hässlich? damals hat man sich noch mühe gegeben, ich finde die Kirche schön, das neue ist doch eher mal hässlich mit den Ecken, das könnte man abreißen.
Danke Arte
Kann es sein, dass dieser Beitrag eine Diffamierung der Gedächtniskirche ist? Auch gegen Preußen ist der Beitrag nicht gut gemeint? Es ist mir schon häufiger augefallen, dass in den "Karambolage"-Beiträgen gegen Deutschland kräftig Stimmung gemacht wird, während in Frankreich alles natürlich besser ist.
Schön wie „neutral” arte doc immer ist 😂😂😂
Die sind halt ehrlich und direkt
@@radieschen420 nein
Die Kirche muss ein Denkmal für die Ewigkeit bleiben.
Die Meisten Krichen nach 2WK sind Halleluja-Bunker und der moderne Tei dieser Kirche ist keine aus nahme.
Groß betonverschalte Fester mach den Bunkerkarakter dieser Kirche auch nicht weg...
Mir ist jede Kirche im Baroke oder Historismus 1000 mal lieber als ein Halleluja-Bunker...
Deswegen bin ich froh, was aus der Dresdner Frauenkirche wurde. Nachdem sie ein halbes Jahrhundert als Ruine rumstand, wurde sie so aufgebaut wie sie vorher war.
Find ich von der Idee ganz nett, aber als ich sie mir angesehen hatte, war der große schlichte Turm gerade in 10m hohe Huawei Werbung eingepackt. Das sah dann eher wie ein übergroßes Baugerüst aus und wirkte in etwa ähnlich andächtig...
Die Kirche war schön. Der neue Bau ist hässlich.
Hässlich im inneren?!
Was ?! Kitsch?!
Allein diese Ruine ist 100 mal mehr wert als die grauen Klötze die sich heute dort befinden!...
Was würde ich dafür geben, mit einer Zeitmaschine diese Kirche in voller Pracht zu sehen!
🥲😊
Wie kann man das nur so einseitig darstellen?
Die Gedächtniskirche oder generell der Stil der Neuromanik ist doch nicht hässlich!
Muss Ironie gewesen sein..
Eine hässliche Ruine?
Wohl eher eine hässliche Ausgabe von karambolage....
Regt euch ab Leute. So schlecht sieht der Neubau eigentlich nicht aus. In dem Video kann man nicht so viel erkennen und richtig glänzen tut er sowieso nur von Innen. Da sieht er echt fantastisch aus und ich finde auch, das gerade die schlichten Neubauten gut für das Gesamtbild sind. Nur zusammen, Ruine, Kirche und Glockenturm sorgen für den Effekt. Wenn man die Kirche nicht wieder aufbauen und gleichzeitig die Wirkung der Ruine erhalten will, geht das nur mit schlichten Erweiterungsbauten.
Wie kann man so weit von Geschmack abkommen, dass man diese Kirche als hässlich bezeichnet? Sorry Arte, aber das halte ich für unmöglich. Die originale Romantik mögt ihr ja eigentlich auch. Das kann also fast nur ideologisch motiviert sein. Auch ich bin kein Preußen Freund aber die Architektur war wunderbar, anders als alles was nach dem Krieg neu gebaut wurde.
So ein scheiß, dieser Beitrag.
Einzig der Neubau ist nicht sonderlich schön.
Ganz einfach .. AUFBAUEN (REKONSTRUIEREN) DER KUHDAMM WAR VOR 45 SOO SCHÖÖN . Die strasse konnte locker mit der Champs Elysee oder der Bond Street mithalten. Aber immer diese Ruine anschauen krächtzt nach schlechter Stimmung .
Also ich finde Hässlich war die Kirche nun Wirklich nicht. Aber das ist ja Geschmackssache weshalb man eigendlich in Beiträgen auf solche Bewertungen verzichten sollte.
Pudderdose und Lippenstift, es sei erwähnt.
Ein ungewohnt einseitiger Beitrag von Arte! Ich wäre z.B. nie auf die Idee gekommen, die 1914 fertiggestellte Sacré Couer in Paris wegen des exponierten monumentalen zuckerbäckerhaften und marmornen Erscheinungsbildes im neobyzantischen Stils als scheußlich und unfranzösisch zu verreissen. Interessanter Weise tun genau das viele Franzosen bis heute. Also nehme ich mal an, dass es sich beim Kirchen-Bashing um eine Art französische Lebenskultur handelt ;-)
Schöner öffentlich-rechtlicher Kulturbolschewismus.
🤮
Das ist ein Nazibegriff
"Historisiernder Kitsch" ist mir lieber als neue Sachlichkeit
Hallo .. unsere Lehrerin zwingt uns dieses Video zu gucken ...
0:48 kurze Korrektur, Kaiser Wilhelm hat den 1. WK nicht „angezettelt“ oder angegangen.
Aber maßgeblich dazu beigetragen mit dem Blankoscheck an Österreich. Aber auf Krieg waren in gewisser Weise fast alle Länder Europas aus, also absolut nicht alleine schuld.
Es ist die Rede von "mit anzettelte". Bitte etwas genauer hinhören, dann kommentieren.
@@Horologiist sinngemäße Zitate müssen nicht in Anführungszeichen stehen, sollten aber klar erkennbar sein. ;)
Wie viel Zeit hast du investiert um den Kommentar zu lesen, die Stelle zu suchen und mehrmals zu schauen?
@@Horologiist Stimmt tatsächlich. Man muss aber genau hinhören.
Ach so, einen eigenen Baustil hatten wir also zu der Zeit auch nicht. Was ein Glück, daß wir nicht auf Arte als Geschichtsquelle alleine angewiesen sind...
Laut einer alten Legende, soll ja der Hohenzollern Hort noch unter der Ruine versteckt sein! ;)
Was ist heftig? Vor der Gedächtniskirche stehen und vergessen haben wie das Ding gleich nochmal hieß.
Der Neubau ist abgrundtief hässlich.
Ich bin platt 8-O
Ich hab diese Kirche nur als Wort wahrgenommen, aber nie wirklich gesehen. Vielleicht weil ich dieses Ensemble nicht als EIN Gebäude wahrgenommen hatte. Und als Wahrzeichen des westlichen Berlins hab ich die Quadriga von hinten im Kopf.
Das Wörtchen "elegant" hab ich mit Berlin auch nie in Verbindung gebracht 😆
Wird wohl Zeit für einen Berlinbesuch mit frischen Augen 🤓
Eiermann ist total überbewertet- Er hat nur hässliche Dinger gebaut
1:57 sieht man den kleinen Wilhelm seinen ersten Befehl übermitteln
Wie kann man nur so eine Scheiße erzählen? Und für sowas soll man GEZ zahlen...
Sei leise Samonion du dummer Kek
Die reinste Propaganda.
Vieles was heute um den „holen Zahn“ steht ist noch hässlicher als die Kitschkirche jemals war.
Jemand der das Design des Bauhauses liebt wird nie Klassische Architektur mögen, allerdings ein Parkhaus versprüht nicht gerade Charme, da ziehe ich doch eher Klassische Architektur 🏛 mit einem
Hauch moderne vor !
Wer hat denn den Betrag bezahlt? 😮 Kunden!
Man sollte den neuen Anbau der Kirche entfernen lassen und sie wieder in ihrem ursprünglichen Zustand versetzen. Das sollte man mit vielen alten Bauwerken machen. So auch mit der Frankfurter Paulskirche, die heute ebenfalls noch ein Schatten ihrer selbst ist. Ich verstehe auch nicht, warum man nach der Wiedervereinigung nicht wenigstens versucht hat das alte Berlin der Weimarer Republik wiederherzustellen.
Öhm, vielleicht weil seitdem 100 Jahre vergangen sind? Glaubst du etwa, dass frühere Epochen zimperlich mit ihren (damals) alten Bauten umgegangen sind? Die meisten gotischen Kirchen hatten romanische Vorgängerbauten und viele Barockkirchen hatten gotische Vorgängerbauten. Die sind auch alle futsch, zerstört von Kriegen oder Feuersbrünsten oder einfach, weil man sich sattgesehen hatte und was Neues wollte. Ich bin auch für Wiederaufbau, die Dresdner Frauenkirche oder das Berliner Stadtschloss sind in meinen Augen jeden Cent wert, aber man sollte es nicht übertreiben und auch unserer Zeit erlauben, einen eigenen Beitrag zur Kunstgeschichte zu leisten. Wir wollen ja nicht, dass Deutschland ein reines Disneyland wird mit lauter gefakten "historischen" Gebäuden, und dass die Moderne einfach ausradiert wird, oder? Das würde uns die Nachwelt auch übelnehmen.
Übrigens: Fast jede Epoche der Baukunst, die wir heute so bewundern, hatte unter ihren Zeitgenossen lautstarke Kritiker, also befindest du dich mit deiner Kritik am Neuen in bester Gesellschaft - auch das Alte wurde heftig kritisiert, als es noch neu war!
Der Eiermann hatte Eier, Mann.
Wie schiach schaut die jetzt bitte aus? Naja, wenigstens wurde dieser "Preußenprotz" erhalten. Sozusagen ein Mahnmal. 👍
Also "fauler Zahn" kenne ich nicht. Aber im Berliner Sprachgebrauch ist definitiv der Begriff "abgebrochener Lippenstift" gebräuchlich.
Lippenstift ohne "abgebrochen"
Warum "also"?
Kaiser schreibt sich in Fraktur mit langem s!
Puderzuckerkirche nenn ich sie
Die Kirche hat mich immer fasziniert... Naja ich mag halt Kitsch
Schtiel?
Sehr schöner Beitrag. Auf das die Kirche ein Mahnmal gegen Deutschtümelei sei und bleibe!
Auf dass
In der deutschen Sprache wird das Anführungszeichen. Unten und dann Oben gesetzt „“. Ich bitte das beim nächsten Mal zu respektieren. Danke
Das sind "Gänsefüsschen".
@@911fletcher nennes wie dus willst
@@PorcoRosso3105 Nein, nicht wie "ich es will", sondern wie man es allgemein nennt.
@@911fletcher Es ist völlig egal, geht beides, aber es läuft beides auf dasselbe hinaus.
@@PorcoRosso3105 Ja, heutzutage ist alles "egal". Aber ich wette wenn Du 50 Euro zu bekommen hast und der Schuldner gibt dir einen 20-Euro-Schein mit dem Hinweis "Ich nenne ihn 50-Euro-Schein", dann ist es nicht mehr "egal". Da ist dann die Lockerheit vorbei.
soso. Egon Eiermann verdanken wir also all diese widerlichen Bauen . Na danke, Egon. WÜRG
Schön ironisch, wie der preußische Kitsch auf die Schippe genommen wird.
Bedauerlich bis bedenklich, wenn einige sich mehr über die Moderne ereifern.
Aber solche Pfeffersäcke gehören ebenfalls zu Vergangenheit und Zukunft. Schade, fast könnte ich darüber lachen... 🤣
Die Kirche ist am Berlin🇩🇪
Hohler Zahn, Lippenstift und Puderdose…
Größ mich!!!!
Mal wieder ein von Meinung durchzogener Beitrag schrecklich
Spätestens bei dem "historisierenden Kitsch" musste ich wegschalten. Was für ein linksgrünversiffter Scheißbeitrag - ausgerechnet von ARTE !
Ist dieser negative Beitrag von ARTE ernst gemeint?!
Gut, dass es die Egon Eiermann-Kirche einer neuen und besseren Zeit gibt, sonst wären die Reste dieses hohenzollernschen Mists gar nicht zu ertragen.
"Preußen-Protz", ein schönes Oxymoron, dass hier jedoch ganz unironisch verwendet wird.
Wieso Oxymoron?
Das sinnlose Bikini Berlin daneben ist weitaus hässlicher und absolut sinnlos. Anscheinend so interessant das wir mit der Verkäufer klasse der Berufsschule hinfuhren um uns ultra hässliche Mäntel und ketten anzusehen die so viel kosten wie ein neuwagen. Klasse
Das Bikini war "Erlebnisort", "ins Bikini gehen" eine Freizeitbeschäftigung. Heutzutage ist es gänzlich durchkommerzialisiert als reines Einkaufscentrum und damit vielen auch kaum noch einen Besuch wert, aber immerhin durch die Pop-Up-Stores ein relativ interessantes Einkaufscentrum.
Die Animationen sind ja wieder mal zum Totlachen!! Ihr übertrefft euch selbst, obwohl (oder weil?) euch sowieso schon lange niemand mehr das Wasser reichen kann.
Genau !!! Der grosse gelbe Schlauch, der den Spritzbeton reinpumpt !
Wow, danke für das Kompliment! ;-) Euer ARTE-Team
Und was lernen wir daraus? -- Die Gedächtniskirche war schon immer hässlich!
Hässlich, weil kitschig. Preussisches Neuschwanstein in Kirchenform. Bah!
@@Horologiist eher was schönes mit Liebe zum Detail. Nicht so tote Neubauten.
Alte Architektur ist sehr schön. Die Neubauten sind kalt, hässlich und langweilig