AllSky-Kamera: Neues Gehäuse & Zusammenbau - Schritt-für-Schritt Anleitung

Поділитися
Вставка

КОМЕНТАРІ • 125

  • @BerndHaider-gi8hd
    @BerndHaider-gi8hd 2 дні тому +1

    Danke!

  • @thomasschoddel1503
    @thomasschoddel1503 4 місяці тому +8

    Super, ich habe auch schon ein paar Stunden damit verbracht ein gehäuse dem 3 Drucker zu erstellen, nachdem auch das zweite nicht wirklich wasserdicht war, habe ich gemerkt das es doch mehr aufwand ist. Habe gerade bestellt und freue mich schon darauf die Kamera wieder im Sternenpark Eifel bei meinen Eltern in betrieb nehmen zu können. Danke

  • @Star_Observerastro
    @Star_Observerastro 4 місяці тому +2

    Hallo Daniel, vielen Dank für das neue interessante video 👍

  • @theoschoner2565
    @theoschoner2565 4 місяці тому +1

    Sehr gutes Video mit guter Anleitung !. Wenn ich den passenden Standort finde werde ich im nächsten Frühjahr zuschlagen. 😃😃😃

  • @andreasberthold1853
    @andreasberthold1853 4 місяці тому +10

    Super Daniel, da werde ich nächstes Jahr zugreifen und brauchst dich nicht Rechtfertigen wegen der Kosten ;-)

  • @jurgenketterer7531
    @jurgenketterer7531 4 місяці тому +1

    Hallo Daniel, ganz grosses Kompliment und herzlichen Dank für dieses Video - einfach smartes Design und anschaulich erklärt. Gut möglich, dass ich das haben muss ... bis jetzt arbeite ich mit Tupperware als Gehäuse, einem IMX 178C sensor an einer 20 Meter langen aktiven USB Verbindung und Sharpcap - die Videos und Startrails mache ich mit AllSkeye (Windows) - liebe Grüsse und clear skies ...

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      Hallo Jürgen, ein Gehäuse von Tupperware ist kreativ 🙂
      CS Daniel

  • @BerndHaider-gi8hd
    @BerndHaider-gi8hd 2 дні тому +1

    Hallo Daniel,
    habe das tolle AllSky-Gehäuse letzte Woche per Post bekommen.
    Fazit: Erste Sahne-Qualität!😊
    (Habe Dir noch n' kleines Trinkgeld geschickt!
    Schöne Grüße aus Salzburg
    Bernd

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  День тому

      Herzlichen Dank Bernd! Freut mich sehr wenn es dir so gut gefällt 🙂
      CS Daniel

  • @christianbacks1212
    @christianbacks1212 3 місяці тому +1

    Tolle Arbeit 👍!
    Ich finde den Preis angemessen!

  • @astro.midnight
    @astro.midnight 4 місяці тому +1

    Looks amazing🤩

  • @andreh.326
    @andreh.326 3 місяці тому +1

    Hi Daniel, klasse, was Du da wieder konstruiert hast. Rechtfertigung der Kosten völlig überflüssig wie ich finde! Ich finde das super angemessen was Du da aufrufst. Werde sicherlich auch zum zeitnahen Kundenkreis gehören. Das Zusammensuchen der Teile und Montage ist nicht das Problem für mich, vielen Dank auch für die Teileliste. Eher die Software und deren Konfiguration wenn alles fertig aufgebaut ist. Da warte ich noch auf das "Fire and Forget"- Stück an Software, was mit wenigem Zutun dann hoffentlich einfach läuft. Muss mir nochmal Dein altes Video vom Selbstbauprojekt der ersten AllSky anschauen... P.S. die Kabelführung aus dem Gehäuse könnte man auch mit einem passenden Leerrohr bestücken, dann wirds auch um die Schraubmuffe am Gehäuse für äußere Einflüsse dicht. Letztlich könnte man noch 2 Komponenten Gießharz für Elektronik verwenden, um den Anschluss einfach zu vergießen. Ist dünnflüssiger als aus der Presskartusche und fließt in jede Ritze. Bleibt dabei nach dem Aushärten auch flexibel je nach Viskose-Mischung. Vergieße mit sowas immer Elektronik im Außenbereich bzw. Abzweigdosen, damit die wasserdicht werden. Fehlt dann nur noch der Aufbauplatz an der Sternwarte, damit die Cam auch nicht im Bild ist ;-)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo, danke :-)
      Bei der Software habe ich es so geplant das man auf die SD Karte nur die Image rauf kopiert und dann sollte das soweit laufen.
      Gießharz ist auch eine Möglichkeit. Auch sogenannte Mehrfachdichtungen wäre eine Möglichkeit.
      CS Daniel

  • @torsten4513
    @torsten4513 3 місяці тому +1

    Hi Daniel, sehr gutes Video und schön, das du dich mit dem Thema Allsky befasst. ich habe mittlerweile schon 2 Projekte am laufen und die nächsten 2 sind schon am Abschliessen. Ich Benutze 125 er PHED Muffen, die sind schön lang und da passt alles rein. Den Deckel hab ich so ähnlich gestaltet hab aber einen Überstand damit das Wasser durch die kapillarwirkung nicht ins Gehäuse kommt. Mit der Heizung hab ich das so geregelt, das sie wenn die innen Temp der Kuppel über 25°C , sich abschaltet und wenn sie 18°C beträgt wieder an geht. Dies geschiet mit einen Temeratur Sensor DS18B20 und einem Relais das über ein Phython Script beim Starten des RPi gestartet wird. Die 3 Heizwiderstände hab ich an einen kleinen Spannungswandler angeschlossen und die Spannung so gedreht, das die Kuppel Temp. ca 40°C hat und somit im Winter immer mindestens 10° erreicht. Das Problem mit dem Innendruck und der Luftfeuchte kann man mit einer Membran lösen. Ich hatte mir mal LoraWan Zubehör gekauft und da bin ich auf diese Membran gestossen. Man bohrt ein Loch ( ca 4mm) und klebt dann von innen die Membran drauf. Das sollte dann zu einen Ausgleich im inneren kommen, ich habs noch nicht umgesetzt kommen aber in meine neuen Projekte mit rein. Das waren mal kurz meine Infos zu meinen Projekten. Daniel, du must dich nicht rechtfertigen was das alles Kostet und so, du hast ein Gewerbe und must Geld verdienen. Du stellst die Produkte selbst her und das gute ist , du zeigst es uns wie es angewendet wird und hast auch noch den Erklärbär dabei😃😀. Ich freu mich schon auf deine nächsten Videos zu diesem Thema denn ich muss schauen wie deine Kameraeinstellungen sind. Also bis um nächsten mal. Viele Grüsse aus der Schweiz, Torsten
    Meine beiden Projekte stehen im Norden von Sachsen Anhalt in Deutschland, zum Glück gibt es VPN so kann ich von hier aus immer nachschauen und kleine Änderungen (Updates usw ) vornehmen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому +1

      Danke Torsten,
      solche Projekte finde ich generell spannend... selbst etwas im Kopf "entwerfen" und diese Gedanken dann in der Realität umsetzen.
      An ein Membranventil haben mich jetzt schon einige hingewiesen. Auch schon vor ein paar Monaten... ich werde mir solch eines mal besorgen und testen ob das wirklich so funktioniert das nur die O2 und N2 aber keine H2O Moleküle durchgelassen werden. Ähnlich wie bei einer Osmose Anlage für Reinwasser.
      Bzgl. automatisierte Heizung werde ich mich auch noch weiter informieren. Vielleicht kommt ja in 1-2 Jahren eine AllSky 2.0 raus ;-) Ähnlich wie bei den iPhone's. Jährlich eine Kleine Verbesserung 😅😁
      CS Daniel

  • @rimarDe
    @rimarDe 4 місяці тому +10

    Hallo Daniel, ich finde das Produkt super und finde es schade, dass du dich heutzutage schon rechtfertigen musst, wenn etwas was kostet. Du hast viel Arbeit da rein gesteckt (wie auch in alle deine Videos etc.) und es ist nur richtig, dass sowas auch entlohnt werden muss. (Ich war sogar fast schon überrascht, ich hätte mit einer etwas höheren Summe gerechnet). Leider werde ich erstmal nicht zu deinen Kunden gehören, da ich mir damals die Allsky-Kamera nachgebaut habe, die du vorgestellt hattest. Die läuft weiterhin super. Aber ich werde sie in unserem Astronomiekreis empfehlen. Vielen Dank für deine Mühe. CS Mark

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Danke Mark, freut mich wenn die DIY AllSky Kamera immer noch läuft 🙂
      Ich war damit auch sehr zufrieden.
      CS Daniel

  • @alexanderreinders4009
    @alexanderreinders4009 4 місяці тому +5

    Hi Daniel! Tolles Teil. Bei 30 Stk wird's wohl nicht bleiben! Bitte nimm kein Silikon zum Abdichten. Die Silane bleiben für immer auf den optischen Oberflächen. Bitte nimm eine PU Dichtmasse wie z.B. Sikaflex oder Ähnliches...
    Gruß
    Alex

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +3

      Hallo Alex, danke für den tollen Tipp mit der Dichtmasse. Ich hätte vielleicht dazu sagen sollen das man das Silikon ein paar Tage lang aushärten lassen muss bevor man das dicht zuschraubt. So habe ich das bisher immer gemacht. Dadurch hatte ich keine Probleme.
      Werde das aber im nächsten Video noch dazu sagen. Danke jedenfalls nochmals!
      CS Daniel

    • @Adrian-foto
      @Adrian-foto 4 місяці тому +1

      Hallo Daniel, Ich nutze auch keine Silikon Dichtung. Ich habe gute Erfahrungen mit Mamut Crystal und weiße Pattex Fix - MM polymers.

    • @alexanderreinders4009
      @alexanderreinders4009 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, also nochmal deutlicher: Silane sind in den Ausgasungen von Silikon, auch von ausgehärtetem Silikon! Du versaust Dir sämtliche optische Oberflächen. Wenn in einem Klebstofflabor Silikon freigesetzt wird, kann man anschließend alles inkl. Kacheln, rausreißen und neu fliesen. Gruß - Alex

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      @@alexanderreinders4009 Hallo, du wirst bestimmt recht haben... dennoch hatte ich damit noch keine Probleme oder irgend etwas negatives feststellen können. Meine letzte AllSky ist 4 Jahre lang in Verwendung gewesen und da ist nach dieser Zeit nichts auf dem Objektiv zu sehen gewesen. Kann auch daran liegen, weil sich die Luft im inneren des Gehäuses durch die Druckunterschiede laufend ein wenig austauscht.
      Ich bin jedoch schon dran das anders zu lösen. Sprich, in absehbarer Zeit braucht man dann nichts mehr mit Dichtmasse oder sonst wie abzudichten.
      LG Daniel

  • @Uli2000Ger
    @Uli2000Ger 4 місяці тому +4

    Tolles Projekt - vielleicht können Sie noch ein Video zur Software machen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Danke, ja ein Video zur Software kommt demnächst 👍

  • @thomaskirchhof7465
    @thomaskirchhof7465 3 місяці тому +1

    Hallo Daniel, klasse Video! Bei mir läuft seit geraumer Zeit die Variante mit dem IP66- Gehäuse. Vorher hatte ich alles in einem KG- Rohr, was auch super funktioniert hat.
    Deswegen zunächst: Never touch a running system :) Wenn ma es dann trotzdem tut, muss man mit den Konsequenzen leben.🙂
    Sehr interessant und aufschlussreich finde ich Deine Erläuterungen zur Preiskalkulation. Ist schon sehr krass, was alles bedacht werden muss. Danke dafür.
    Ich habe bei meiner Allsky (Raspi4) einen BME280 verbaut, da ich mit dem DHT immer Probleme hatte. Mein Sensor misst auch nicht die Temperatur/ Feuchte im Inneren, sondern beides außen, sodass sich über das entsprechende Modul die Heizung selbsständig ein/ausschaltet. Sehr komfortabel finde ich die Einbeziehung des Taupunktes, sodass nicht unnütz geheizt wird. Silica- Gel ist natürlich trotzdem drinnen. Die CPU- Temperatur, die ja eigentlich wichtig ist, ist im vergangenen Sommer nicht mal in die Nähe eines kritischen Bereichs gelangt. Allerdings hab ich auch die Peltier- Kühlung im Einsatz.
    Alles in allem finde ich Dein Projekt sehr lobenswert und wünsche Dir viel Erfolg damit.
    Eine Frage hätte ich noch: Mir ist schon öfter aufgefallen, das Du (wie hier die Streulichtblende) in zwei Farben druckst, mit welchem Drucker?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo Thomas,
      ja den BME280 Sensor hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Nachdem ich den DHT22 aber schon seit meiner ersten DIY AllSky hatte, habe ich diesen jetzt weiter verwendet. Ich werde mir aber jetzt mal den BME280 besorgen. Auch deswegen weil man damit auch den Luftdruck überwachen kann. Das würde mich auch mal interessieren wie groß die Luftdruckschwankungen im Gehäuse sind.
      Ja man kann das mit der Heizung wirklich toll optimieren um jedes Watt einzusparen.
      Mit der CPU Temperatur hatte ich letzten Sommer auch keine Probleme. Auch an den heißesten Tagen wurde die CPU nicht gedrosselt am RPI4.
      Als 3D Drucker verwende ich den Bambu Lab x1c mit dem AMS. Damit kann man bis zu 4 Farben drucken.
      CS Daniel

  • @thomasm882
    @thomasm882 3 місяці тому +1

    Hallo Daniel, wieder einmal ein super Projekt. Ist wirklich sehr gelungen.
    Ich hab vielleicht noch eine Anmerkung zur Kabel Einführung. Wäre es nicht besser das Kabel von unten in das Gehäuse einzubinden. Hab fest gestellt dass viele Kabel nicht UV-fest sind und einfach zerbröseln.
    Man könnte die Kabel durch den Antennenfuss ins Gehäuse bringen.
    Viele Grüße aus Leipzig

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo, danke!
      An das hatte ich damals auch gedacht und überlegt wie ich das Kabel unten rausführen könnte.
      Dabei hätte ich das Gehäuse wesentlich höher machen müssen um den Raspberry stehend rein zu bekommen.
      Dadurch hätte ich jedoch wesentlich höhere Druckkosten gehabt und das mit der Befestigung am Stativ wäre dann auch nicht gegangen.
      Bzgl. der Kabeln, diese kann man mit einem Leerrohr direkt vom Ausgang des Gehäuses gut gegen UV Licht schützen.
      Habe ich bei meiner PV Anlage auch so gemacht.
      Lg
      Daniel

  • @zack1989ts
    @zack1989ts 3 місяці тому +3

    Sehr schönes Projekt. Für deine M20 bzw. M25 Leitungseinführung gibt es ein mehrfach einfür gummi. Das alte wird dadurch ersetzt. Somit sparst du dir das Silokon

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Danke, ja ich weiß das es dafür Mehrfachdichtungen gibt. Eventuell lege ich in Zukunft eine solche bei. Dann kann der Kunde selbst entscheiden wie er das machen möchte. Verwende übrigens eine M32 Kabeldurchführung. Bei kleineren kommt man mit dem größeren LAN Stecker nicht durch.
      LG Daniel

    • @markus5784
      @markus5784 3 місяці тому

      Wo kann man dieses Mehrfacheinführgummi kaufen? Ich habe nämlich auch nur ein 12V-Kabel was reingeht, dafür ist die Kabeleinführung viel zu groß und ich will nur ungerne alles mit Silikon zumachen, weil man dann alles "versaut" und es später nicht mehr so einfach ändern kann.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      @@markus5784 Ich bin gerade im Gespräch mit einem Deutschen Filament Hersteller ob ich eventuell perfekt passende (für unseren Verwendungszweck) Dichtungen drucken kann. Du kannst mal bei Conrad . at nach Mehrfachdichtungen suchen. Dort findest du auch welche. Oder du wartest noch bis ich dafür was passendes habe.

  • @karlchen8001
    @karlchen8001 3 місяці тому +1

    Sehr gutes Video, ich hoffe du machst noch das Video mit den genauen Einstellungen. Ich tue mich schon einbisschen schwer alles an laufen zu bringen, z.b. Temperatur und Feuchtigkeit Sensor.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Danke, ja ein Video zur Software mit den Einstellungen wird noch kommen. Diesen Sonntag kann ich es nicht versprechen... spätestens jedoch den Sonntag drauf. LG Daniel

  • @sannnchen
    @sannnchen 3 місяці тому +1

    Vielen Dank für das tolle Angebot! Ich will schon ewig eine Allsky haben, habe mich da bisher aber nicht rangetraut, weil ich technisch nicht sehr bewandert bin. Mit dem Bausatz und der Anleitung werde ich mich jetzt mal heranwagen. Danke :)

  • @raphglc7521
    @raphglc7521 20 днів тому +1

    Hello Daniel Nice design and awesome work ! Is this PLA ABS or PETG enclosure ?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  20 днів тому

      Hi, thank you. I produce it with ASA-X

    • @raphglc7521
      @raphglc7521 19 днів тому +1

      @@DanielNimmervoll Thanks for your answer Daniel

  • @kryptox1424
    @kryptox1424 4 місяці тому +1

    Moin, ein schönes Video und gut erklärt, warum der Preis so ist wie er halt ist. Es ist klar das das Produkt an sich nicht so teuer ist, aber alles drumherum muss auch bezahlt werden.
    Idee für ein Video:
    Wie man an einem Newton die richtige Kippung am OAZ einstellt, Dort sind drei schrauben mit jeweils auch drei Madenschrauben und für eine richtige Kollimation mit einem Ocal oder einem Concenter ist das sicher von bedeutung, ansonsten ist ja die Achse schief.
    Danke für die Videos 🎉
    Grüße aus Bottrop

    • @PCPointerDE
      @PCPointerDE 4 місяці тому

      Den OAZ zum Tubus kannst du ganz leicht einstellen, indem zu einfach auf der gegenüberliegenden Seite am Tubusinneren eine Markierung anbringst und dann mit dem OAz intra und extrafokal fokussierst. Dann siehst du ja, wo der Punkt wandert. Ansonsten sind dafür der FS und der HS gedacht. Natürlich kannst du OAZs wie das Baader Diamond Steeltrack noch in alle Richtungen verkippen und ausrichten. Meistens macht man damit aber mehr kaputt als sinnvoll zu justieren. Zudem ist das auch immer eine Frage des Öffnungsverhältnisses und was du damit machen möchtest. Am ende wird es trotzdem nie so exakt sein, dass du beispielsweise einen OCAL rotieren kannst, ohne von der Ideallinie abzuweichen. Das ist einfach so, weil jedes mechanische Teil eine gewisse Toleranz hat und auch bei Verschraubungen das niemals mikrometergenau ist. Und auch die Fangspiegel sind niemals exakt auf den uMetergenau verklebt, so dass du immer irgendwo eine minimale Fehlerquelle hast. Justage ist ein extrem umfangreiches Thema und da gibt es bis heute endlose Diskussionen.

    • @kryptox1424
      @kryptox1424 3 місяці тому

      @@PCPointerDE Das heißt, wenn ich eine leichte erkippung drin habe, dann ist es nicht so schlimm ? Ich dachte immer, das könnte ein Grund für unscharfe Sterne in den ecken sein. Hast du vielleicht ein Video hier auf Yt dazu finden können. Ich muss es sehen. Leider werde ich aus einfachem Text nicht schlauer :/ Aber danke für die Antwort !

    • @PCPointerDE
      @PCPointerDE 3 місяці тому

      @@kryptox1424 Auch wenn du eine leichte Verkippung vom OAZ hast, und die hat fast jedes Teleskop, da der Tubus nie 💯 exakt rund ist, machst du ja bei der kollimation genau das, du gleichst alle Unebenheiten aus. Wäre sein OAZ, dein Fangspiegel und der Hauptspiegel alle exakt so gefertigt und die Halteteile so gefertigt, dass alles exakt passt inkl. Tubus. Dann bräuchte man ja gar nicht kollimieren. Am besten justiert man bei fotonewtons mit eingeschraubten kollimator am Komakorrektor. Bei sehr schnellen Newtons macht es eventuell auch Sinn, direkt am Stern zu justieren. Mein Fall ist das jedenfalls nicht. Der Vorteil bei einem OCAL in Vergleich zum laser ist, dass die die Spiegel so einstellen kannst, dass alles schön bis zum Rand ausgeleuchtet wird. Nimmt man nur einen laser kann man auch mit komplett schiefen Spiegeln justieren weil der laser Punkt sich nur auf sie Mitte konzentriert, aber nicht darauf, ob die Ränder deckungsgleich sind.

  • @erichrothen598
    @erichrothen598 Місяць тому +1

    Hallo Daniel
    Danke für das interessante Projekt!
    Ich habe mit den Acryl Kuppeln (die du auch verwendest) schlechte Erfahrungen gemacht bez. Verzerrungen.
    Wäre es nicht ein nützliches Upgrade, optisches Glas zu verwenden?
    Klar, billig ist das nicht, würde aber dieses schöne Projekt noch mal aufwerten.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Місяць тому

      Hallo Erich, grundsätzlich bin ich positiv überrascht wie gut die Sterne durch die Acryl Kuppel abgebildet werden. Auf meiner AllSky Seite kann sich ja jeder die Bilder ansehen mit genau dem Setup.
      Verbesserungen sind natürlich immer herzlich willkommen :-) Hast du denn eine Bezugsquelle zu solch einer Kuppel aus optischem Glas?
      Schöne Grüße Daniel

  • @unrealzocker
    @unrealzocker 4 місяці тому +2

    Hi Daniel tolles Video.
    Zwecks dem Sensor und dem Pi5. Ich bin schon seit längerer Zeit weg von den DHT22-Teilen und verwende nur noch "normale" Sensoren mit I2C, die sind dann auch direkt von Linux unterstützt, etwa BME280 oder SHT40. Eventuell was für eine neue Version.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Hallo, ja das mit dem BME280 Sensor hatte ich auch schon überlegt. Jedoch wird der RPI5 auch deutlich wärmer und der DHT22 funktioniert ja wunderbar im RPI4.
      Grundsätzlich kann man sich dann aber auch den BME280 in das Gehäuse einbauen.
      Lg Daniel

  • @thomaskamp9365
    @thomaskamp9365 3 місяці тому

    Kleiner Tipp zu dem Feuchte- und Temperatur-Sensor. Der hat die bekannte Macke, dass der nach ein paar Minuten Laufzeit keine Daten mehr sendet. Das lässt sich aber ganz einfach beheben, in dem man kurz vor der Messung den Sensor einschaltet und nach der Messung wieder ausschaltet. Öfters als 10-mal die Sekunde misst ja niemand die Werte, daher kann man sich den Strom und die Probleme auch gerne eben sparen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Danke für den Tipp. Ich hatte jedoch (zum Glück 🙂) das Problem noch nie. Habe mittlerweile zwei dieser Sensoren und beide liefern dauerhaft Daten.

  • @clambert24
    @clambert24 4 місяці тому +1

    I really like this. I already have an Allsky setup and want to start again.
    Do you have the files available so i csn print my own things, and do you have a list of parts used? Im from the UK 🇬🇧

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Hello,
      I am not giving out the files. Please understand. You can order the AllSky body in the shop.
      You can also find a list of the parts in the shop. This is linked in the video description.
      Thank you and CS
      Daniel

  • @RalfFaubel-k9b
    @RalfFaubel-k9b 3 місяці тому +1

    Hallo Daniel, super Projekt und Video. Möchte schon länger eine Allsky bauen. Dein ausgearbeitetes Gehäuse gefällt mir sehr gut. Werde daraus ein Winter Projekt machen. Eine Frage habe ich noch, kann man den Raspberry mit der Allsky Software auch über WLan verbinden. Strom draußen ist kein Problem, aber Netzwerk ist ein Problem. Gruß Ralf

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo Ralf, ja über WLAN ist kein Problem wenn an dem Ort der AllSky eine WLAN Verbindung verfügbar ist.
      Lg Daniel

  • @camarilo01
    @camarilo01 4 місяці тому +1

    ich versuch seit nem halben Jahr meine HQ camera auf dem RB4 zum laufen zu bringen. (mit meiner zwo 120 mm gehts) Daher bin ich mal gespannt auf das nächste Video.

  • @motovlogf650gs9
    @motovlogf650gs9 4 місяці тому +1

    Daniel du musst dich nicht erklären, wir wissen auch so, das Du eine ehrliche Haut bist. 👍
    Hast du Klasse gemacht.
    PS. Was soll der Laptopständer kosten, sowas hätte ich gerne?!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      Den Laptop Ständer habe ich mir auch gedruckt 🙂 Melde dich gerne per Mail. Dann sehe ich mir das mal an.

  • @gater9899
    @gater9899 4 місяці тому +1

    Klasse arbeit daniel.
    Find ich einfach nur nicht die links zu den produkten? Oder sind die nicht verlinkt? Sehe nur den link zu deinem shop. Aber nich zu dem pi gehäuse oder dem objektiv 🤔
    Schönen gruß rene

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +2

      Hallo Rene, den Link zum Shop findest du in der Videobeschreibung. Dann solltest du den AllSky Body und das Zubehör sehen wo du nochmals entsprechend klicken musst.
      Sämtliche Links zu den noch benötigten Komponenten habe ich im Shop beim AllSky Body verlinkt.
      Schöne Grüße Daniel

    • @gater9899
      @gater9899 3 місяці тому

      @@DanielNimmervollsuper danke. Da hab ich natürlich nicht nachgeschaut 😅

  • @Seafoxmccloud
    @Seafoxmccloud 13 днів тому

    Wozu brauche ich den Luftfeuchte Sensor und Temperatur Sensor ?
    Die Temperatur würde durch die Heizungen oder den raspi eigentlich eh nicht stimmen oder ist des nur um die Luftfeuchte zu überwachen, falls doch mal was leck schlägt?
    :D Okay am Ende ists erklärt !
    Und noch eine frage kann durch die direkte Sonneneinstrahlung nicht der Sensor der Kamera beschädigt werden durch Lichtbündelung auf dem Sensor ? sowas kenne ich von spiegellosen DSLR da kann mit was Pech schonmal 'nen Brandloch auf dem Verschluss oder Sensor kommen selten aber nu ja möglich.
    Grüße

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  13 днів тому +1

      Den Luftfeuchte Sensor würde ich schon dringend empfehlen um ein eventuell undichtes Gehäuse frühzeitig zu erkennen.
      Temperatur ist dann noch zusätzlich mit dabei... kann man mit rein geben ins Overlay weils eventuell interessant ist im Vergleich zur Außentemperatur.
      Mittlerweile nutze ich jedoch den Temp. Sensor ebenfalls um die Heizung zu regeln.
      Ich hatte zuletzt den Sensor für 3 Jahre ungeschützt in der AllSky der Sonne ausgesetzt. Und ja, nach diesen 3 Jahren Dauereinsatz war das Bild etwas rauschiger als zu beginn. Jedoch kostet solch ein RPI Sensor nicht die Welt und ich würde das eher als Verschleißteil ansehen. Wenn man alle 3-5 Jahre den Sensor mal tauscht sollte das, denke ich, ok sein.
      LG Daniel

  • @markus5784
    @markus5784 3 місяці тому +1

    Hallo Daniel, Danke für das Video und dass Du das Gehäuse zum Kauf anbietest. Ich habe es bestellt und versuche es gerade zusammenzubauen. Du erwähnst in Deinem Video, dass Du irgendwo ein fertiges SD-Karten-Image für die AllSky-Software anbietestet. Ich finde den Link nicht. Kannst Du mir einen Tipp geben, wo das Image liegt und den Link noch ergänzen? Danke!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому +1

      Hallo, ja richtig... diese Image Datei inkl. der Beschreibung werde ich im kommenden Video vorstellen. Dann auch mit dem Link dazu.
      Du kannst mir aber gerne eine Mail schreiben. Dann darfst dich als Beta Tester probieren :-)
      LG Daniel

    • @markus5784
      @markus5784 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll hab Dir ne Mail geschrieben

  • @jsn7123
    @jsn7123 4 місяці тому +1

    die Lüfter würde ich weg lassen, die gehen nur kaputt. Passiv lang völlig. Das Volumen des Gehäuses ist so klein,. da bringt das "umrühren" praktisch nichts.
    Der Rasip4 ist noch erstaunlich stabil, was die Temperaturen betrifft. Meine Allsky ist im Sommer wirklich den gesamten "Sonnentag" exponiert und wird ordentlich durchgebraten. Ich hatte zwei oder drei Mal CPU throttling, aber da hatte es wann auch 38°C im Schatten.
    Brauchst Du eigentlich die Heizung? Meine war noch nie in Betrieb, der Raspi heizt offenbar genug. Natürlich beschlägt die Kuppel manchmal, aber das passiert fast nur in der zweiten Nachthälfte, da brauche ich den View der Allsky Cam kaum noch.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Ich habe das ehrlich gesagt ohne Lüfter nicht getestet. Kann ich aber gerne nachholen wie die Temperatur Unterschiede sind. Ich weiß nur das die CPU Temperatur deutlich höher ist wenn der RPI komplett ohne Kühler betrieben wird.
      Die Lüfter sollten die Luft im Gehäuse aber auch nicht umrühren, sondern die kühlere Umgebungsluft in den Kühler "blasen" und dadurch den RPI möglichst kühl halten.
      Wir hatten diesen Sommer auch ein paar richtig heiße Tage. Eine CPU throttling konnte ich jedoch nie beobachten.
      Ja die Heizung brauche ich unbedingt. Wenn diese AUS ist, wäre der Dome binnen weniger Minuten beschlagen. Da kommt es aber bestimmt stark auf die Gegend an wo man wohnt. Hier am Land haben wir doch sehr feuchte Nächte. Selbst in den Sommer Monaten.
      CS Daniel

  • @speedone100
    @speedone100 4 місяці тому +2

    Hi Daniel, ich halte den Preis für völlig angemessen, da brauchst du wohl keine Bedenken haben. Allerdings hätte ich absolut keine Lust, mich mit einem Raspy und dem ganzen Zusammenbau zu beschäftigen. Ich würde mir daher lieber ein anschlussfertiges Komplettpaket wünschen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +2

      Hallo, an ein fix und fertiges rundum "sorglos" Packet hatte ich auch schon überlegt. Aber dann wird es schwierig/aufwendig. Dann braucht man vermutlich CE-Zertifizierung. Daher werde ich das zumindest vorerst nicht anbieten.
      CS Daniel

    • @PCPointerDE
      @PCPointerDE 4 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Ich weiß auch nicht genau, wie das mit der CE zertifizierung ist. Ich glaube aber, wenn du das als Bundle verkaufst, brauchst du das nicht. Nur wenn es komplett zusammengebaut angeboten wird.

  • @d3bugg3r
    @d3bugg3r 2 місяці тому

    Hi, hast du mal über die Ergänzung mit einem POE Hat nachgedacht - wär sicher nicht ungeschickt nur ein Lan Kabel zu brauchen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 місяці тому +1

      Hallo, ja das wird der nächste "Schritt". Habe diese Woche einen PoE HAT bestellt und ein Mosfet dazu. Damit sollte das realisierbar sein.
      LG Daniel

    • @d3bugg3r
      @d3bugg3r 2 місяці тому

      @ sehr cool. Das wär ich gern ab.

  • @longinius
    @longinius 4 місяці тому +1

    Das Problem mit dem Kondenswasser im Gehäuse bei Temperaturschwankungen lässt sich mit einem Druckausgleichselement umgehen. Da gibt es z. B. von Lapp das "SKINDICHT Vent". Habe das bei meiner AllSky verbaut und seitdem keine Probleme mit Feuchtigkeit im Gehäuse, auch ohne Silica Gel.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      Das ist ein guter Tipp den ich vor einigen Monaten schon mal von jemandem bekommen habe.
      Das „Problem“ welches ich ganz am Ende vom Video anspreche wird damit aber auch nicht verhindert.
      Ich vermute mal, wenn das Gehäuse Wasser dicht ist, es generell ohne Silikagel dauerhaft betrieben werden kann.
      CS Daniel

    • @thomasm882
      @thomasm882 3 місяці тому

      Hallo zusammen, das Problem sind bei einigen Konstruktionen die ins Innere reichenden Schrauben und Muttern aus Metall.
      Die stellen so eine Wärmebrücke dar und kondensieren im Gehäuse. Im Fachjargon - WDVS falsch ausgeführt. Das Problem entsteht nicht bei Kunststoff Schrauben.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      @@thomasm882Ja das kann gut möglich sein dass die Metallschrauben die Kälte gut leiten und dadurch im inneren das kondensiert. Jedoch sollten das nur wenige Tropfen sein wenn das Gehäuse ansich dicht ist.
      Bei meiner Konstruktion kann zumindest das mit der Schraube nicht passieren. Die von oben rein geschraubt werden sind komplett vom Kunststoff umhüllt und somit isoliert.
      Lg Daniel

  • @walterbrandstatter9341
    @walterbrandstatter9341 2 місяці тому +1

    Hallo Daniel, wenn das Allsky-Kameragehäuse für Raspberry PI4 ausverkauft ist, bis wann gibt es wieder einen Vorrat für den Verkauf? Der Preis ist meiner Meinung ok.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 місяці тому

      Hallo, ja die Produktion läuft nach wie vor auf Hochtouren :-) Mache jetzt eine größere Menge welche spätestens am 1. 1. 2025 verfügbar sein wird.
      LG Daniel

    • @walterbrandstatter9341
      @walterbrandstatter9341 2 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, danke für deine schnelle Antwort. Ich kann jetzt gar nicht bestellen, da das Gehäuse ausverkauft ist. Muss ich mit der Bestellung warten bis der Shop wieder einen Vorrat hat? LG Walter

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 місяці тому

      @@walterbrandstatter9341 Hallo Walter, ich bin jetzt dabei eine größere Serie zu produzieren welche spätestens ab 1.1.2025 bestellbar sein wird. Danke fürs warten. CS Daniel

    • @walterbrandstatter9341
      @walterbrandstatter9341 2 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, ich habe jetzt schon das Gehäuse und das Zubehör bekommen. Die Qualität ist gut und es passt alles wie von dir angekündigt. Der Preis ist meiner Meinung auch vertretbar. Heute habe ich auch das Objektiv aus China erhalten und eingebaut. Die Widerstände wurden geschwärzt und heute Nacht mache ich den ersten Test im Freien. Morgen werde ich dann sehen, ob der Timelapse, der Startrail und das Keogram automatisch erstellt werden. Den UV/IR Filter habe ich nicht entfernt. Jetzt kommt dann die Aufgabe alles in meine Homepage einzubinden. Meine ersten Test sind noch nicht erfolgreich gewesen. Hast du eine interne Homepage am PI und auch eine remote Homepage parallel laufen? Oder hast du nur eine remote Homepage?
      Jetzt um 19:00 Uhr habe ich schon 60 Images erstellt. Die Widerstände heizen mit 12 V.
      Eine Herausforderung war die M 2,5 mm Schraube vom Temperatursensor aufzubekommen. Es ist eine Torx-Schraube mit einem TX08-Schraubendreher. Ich habe 3 Torxsätze Zuhause und bei jedem war der kleinste TX-Schraubendreher ein TX10 und dieser passt natürlich nicht. Die Herausforderung wurde aber gelöst.
      Nach einer ausgiebigen Testserie werde ich die Kamera am Hausdach montieren und über den Dachboden die LAN-Kabel und die weiteren Kabel in mein Zimmer führen. Die Verkabelung und der Montagesockel für das Dach ist auch schon fertig.
      Lg Walter

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 місяці тому

      @@walterbrandstatter9341 Danke für die Rückmeldung.
      Ich habe die AllSky Seite auf meinen Webspace hochgeladen. Dafür braucht man einen Webspace Anbieter und eine Domain. Ist dann auch mit laufenden Kosten verbunden.
      Notfalls könnte man die Torx Schraube mit einer Zange raus und rein drehen.
      CS Daniel

  • @DumitruIrizan
    @DumitruIrizan 3 місяці тому

    Hi Daniel, können sie sagen, ob das objektiv von Fujinon 1.8mm f1.4 hinein passt? LG Dumitru

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому +1

      Hallo, ja das passt hinein. Hatte ich zuvor auch verwendet.
      LG Daniel

  • @alfredferstl9359
    @alfredferstl9359 3 місяці тому

    Hallo Daniel,
    funktioniert das auch mit der 2Gb Version des Rasperry PI 4 ? Hatte mir schon mal alle Utensilien zum Nachbau deiner Erstversion der Allsky heimgetragen, bin aber nie dazu gekommen.
    Reicht eine 32 Gb SD Card auch oder ist eine 128 Gb ein Muss. Dein Gehäuse wäre natürlich die bessere Lösung, auf die ich gerne zurückgreifen würde. lg Alfred

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo Alfred, ich denke schon das es auch mit 2 GB RAM funktionieren wird. Getestet habe ich es jedoch nicht. Bei der SD Karte ist es so, dass man die Bilder von mehreren Nächten speichern kann wenn die Karte größer ist. Bei 32 Gb wirst vermutlich nur noch wenige Tage speichern können. Mit 128 Gb kann man locker 1 bis 1,5 Monate speichern. LG Daniel

    • @alfredferstl9359
      @alfredferstl9359 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Mille Grazie !

  • @DerSeb-yp2hl
    @DerSeb-yp2hl 3 місяці тому

    Moin,
    Ich hab noch einen Rpi 4 rumliegen und hab jetzt mal die wenigen fehlenden Teile bestellt. Ich habe jetzt 2 fragen.
    1. Ich komme aus DE und beim objektiv wird mir bei aliexpress ein nicht bestellbar für DE angezeigt gibt's da evtl einen anderen link bzw Bezeichnung? Bei mir schlägt er immer ein jscam objektiv vor. Sind zwar gleiche Bilder aber hat das schon jemand bestellt?
    2. Ist es irgendwie möglich das ganze via poe (den Poe hat hab ich auch rumliegen) zu betreiben? Dann hätte ich nur 2 Kabel die da hin müssten. Also Netzwerk und Heizung.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe den Link aktualisiert. Es sollte das exakt gleiche Objektiv sein. Teste bitte mal ob es jetzt aus Deutschland funktioniert. Der andere Link war nur aus Österreich erreichbar.
      Ja es sollte auch über POE funktionieren. Dann könnte man wohl auch die Heizung damit direkt ansteuern. Somit wäre dann nur noch 1 LAN Kabel nötig. Ich werde mir das die nächsten Monate ansehen und testen. Wenn ich eine gute und funktionierende Lösung gefunden habe, werde ich es in einem Video zeigen.
      LG Daniel

  • @berndweisheit1157
    @berndweisheit1157 4 місяці тому

    Spannend wäre noch die Info, wie teuer den jetzt alles mit den Teilen aus Deinem Angebot sowie den extern zu bestellenden Teilen kommt.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      Da kommt man auf ca. 400 EUR.
      Das benötigte Werkzeug wie Schraubendreher, oder Dichtmasse für die Kabeldurchführung nicht mitgerechnet.

    • @berndweisheit1157
      @berndweisheit1157 4 місяці тому +1

      Danke für die Info. Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Lösung für meine Sternwarte. Dann werde ich das mal angehen.

  • @cyyrex1741
    @cyyrex1741 3 місяці тому

    Hallo Daniel, ich würde gerne das allsky Projekt auch in Angriff nehmen.
    Leider gibt es das Objektiv aktuell nicht mehr.
    Kannst du alternativen empfehlen bzw worauf man achten sollte?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo, habe gerade nachgesehen. Bei Aliexpress wird bei dem Link "9717 verfügbar" angezeigt.
      LG Daniel

    • @Clay2F
      @Clay2F 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll mir wird bei Aliexpress auch angezeigt "Leider ist dieser Artikel an Ihrem Standort derzeit nicht verfügbar."
      Hast du Eventuell doch noch eine alternative in der Hinterhand?
      Finde das Projekt sehr interessant und schaue aktuell nach den Gesamtkosten.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      @@Clay2F Leider hatte ich das Objektiv nur bei AliExpress gefunden. Vielleicht kannst du den Standort auf Österreich oder Schweiz ändern?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      @@Clay2F Ich habe den Link zu dem Objektiv aktualisiert. Jetzt sollte der Link aus Deutschland erreichbar sein.

    • @Clay2F
      @Clay2F 3 місяці тому +1

      @@DanielNimmervoll perfekt jetzt funktioniert es auch aus DE👍🏻
      Danke dir.

  • @markus5784
    @markus5784 3 місяці тому

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man geeignete Rohre mit 38mm Durchmesser bekommt? Ich suche ein entsprechendes Rohr mit ca. 2m Länge, um es am Balkongeländer zu befestigen...

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Die Halterung welche ich verwende, habe ich im Shop verlinkt. Diese hat 38mm Durchmesser.

    • @markus5784
      @markus5784 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Danke Dir, das habe ich übersehen (und ich hatte extra vorher geschaut, aber war nur auf der Produktseite für die Rohrhalterung 🙂). Ich brauche ein Rohr, das gerade und ca. 2m lang ist, das befestige ich dann mit Kabelbindern/Rohrschellen am Geländer. Dann schaue ich nochmal, ob ich irgendwo was finde. Baumarkt ist schwierig, aber ich habe gerade gesehen, dass es bei Amazon & Co. auch was gibt mit 38mm Durchmesser👍

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому +1

      @@markus5784 Stimmt... in der Stelle im Shop sollte ich es auch noch verlinken. Werde ich noch nachholen.
      So ein 38mm Rohr sollte einigermaßen Standard sein und in jeder Ausführung zu finden sein. Eventuell auch im Bauhandel oder Elektriker um die Ecke.
      LG Daniel

  • @android4cg
    @android4cg 4 місяці тому +1

    Tolles Projekt und Preis m.E. absolut gerechtfertigt. Bis das alles perfekt passt braucht es doch immer etwas Zeit. Woher bekommt man das Image für den Raspberry? Und der Link zum M12 Kamera-Objektiv funktioniert nicht (für DE nicht verfügbar). Gibt es da einen Link zu eBay oder Amazon?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      Das Image werde ich dann im kommenden Video "vorstellen".
      Ja Aliexpress ist da zum Teil etwas schwierig. Bis vor kurzem konnten wir in Österreich aufgrund der Verpackungsverordnung auch nichts mehr bestellen. Eventuell kennst du jemanden von der Schweiz oder Österreich der das für dich bestellen kann? Ansonsten weiß ich nicht ob man das gleiche Objektiv auch bei eBay oder Amazon bestellen kann.
      CS Daniel

    • @thebigredelefant
      @thebigredelefant 4 місяці тому

      Ja mit dem Objektiv ist leider echt schade, muss ich auch mal schauen, ob ich es wo anders finde 👍🏻 ansonsten super Projekt, jetzt werde ich es doch hoffentlich mal umsetzen 👍🏻

    • @android4cg
      @android4cg 4 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Gibt's denn eine genaue Bezeichnung oder Spezifikation von dem Objektiv? Damit sollte man ein passendes finden können. Ich wunder mich nur weil M12 stand obwohl die HQ Kamera doch ein CS Gewinde hat.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      @@android4cg Die Bezeichnungen bei Aliexpress sind etwas merkwürdig. Also dort steht folgendes "4k Objektiv 12Megapixel Fisheye 1/1,8 Zoll 1,85 Grad m12 Mount Objektiv mm für imx226 Sensor Ultra 4k Kamera"
      Ja von der HQ Kamera gibt es eine CS Version und auch eine M12 Version. Hatte ich im Video gesagt.

    • @torsten4513
      @torsten4513 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll für die m 12 Objektive gibt es auch noch passende Muttern dazu, Dann kann man, wenn der Fokus passt, die Mutter festdrehen und es gibt kein Verstellen mehr. Die Variante mit dem Teflon ist auch super, darauf wär ich nie drauf gekommen🤣🤣 Gruss Torsten

  • @markus5784
    @markus5784 3 місяці тому

    Noch ein Hinweis zu dem Teflonband: bei den Objektiven werden Arretiermuttern mitgeliefert. Die schraubt man auf das Gewinde, stellt den Fokus korrekt ein und dreht die Mutter dann nach unten, so dass das Objektiv festsitzt. Dann kann man sich dieses Teflonband m.E. sparen. Oder ist es Absicht, dass Du in dem Video die Arretiermutter nicht anbringst?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому +1

      Ja das stimmt... ich glaub es wurde sogar bei dem Raspberry HQ Kamera Modul solch eine Mutter mitgeliefert.
      Ich hatte das mit dem Teflon Band bereits bei meiner damaligen AllSky Kamera angewendet... damals noch mit dem CS-Mount. Und das hat über die Jahre wunderbar funktioniert. Daher wollte ich das "altbewährte" auch hier wieder anwenden. Den Vorteil beim Teflon sehe ich, weil das Objektiv damit direkt fest im Gewinde sitzt und sich keinen 1/10mm mehr rührt wenn der Fokus getroffen ist.
      Schraubt man das Objektiv ohne Teflon rein, wackelt es ein wenig... hat man den Fokus und man möchte mit der Mutter das kontern, wird man ziemlich sicher den Fokus wieder minimal verstellen. Mit etwas Übung wirds bestimmt auch damit gehen... man kann das also auch mit der Mutter machen wenn man möchte :-)
      CS Daniel

  • @juruhe
    @juruhe 4 місяці тому

    Hallo Daniel. Ich kann leider keine Kamera aufstellen, da ich keine genügende Sicht habe. Aber es ist doch ein Dämpfer, wenn du am anderen Tag siehst, dass entgegen der Wettervorhersage eine klare Nacht war. Eher interessiert wäre ich an einer Kamera die das Wetter der KOMMENDEN Nacht zeigt damit ich weiss, ob ich rausgehen soll (habe leider nicht eine so schöne Sternwarte wie du.) 🤣
    CS Jürg

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому

      Hallo Jürg,
      an einer 100% korrekten Wettervorhersage arbeite ich noch 😅
      CS Daniel

  • @foxmulder-mb8tz
    @foxmulder-mb8tz 3 місяці тому +2

    Hallo Daniel, warum rechtfertigst Du Dich für den Preis? Niemand kann umsonst arbeiten und leben musst Du und Deine Familie auch von irgendwas oder? Wer es nicht möchte oder nur meckert soll das erst mal alles selber machen! Eine Frage hab ich aber noch.Was hast Du für einen 3D Drucker?
    Gruß und CS Sven

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 місяці тому

      Hallo Sven, du hast natürlich absolut recht. Danke dir!
      Aktuell habe ich den Bambu Lab X1C Drucker mit dem AMS.
      CS Daniel

    • @foxmulder-mb8tz
      @foxmulder-mb8tz 3 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Feines Teil, ich hab den auch. Ich bin gerade am Versuch mir für meinen C11 die Umbauteile zum Fastar zu entwerfen. Ich hab noch den alten orangenen C11 und wenn ich sehe was der Umbausatz kostet.🤔Da probiere ich es doch lieber mal mit 3D Druck. Alleine der Hyperstar ist schon ne Ansage, selbst gebraucht. Mal schauen wie es wird mit Gewinde drucken.

  • @Pekay_one
    @Pekay_one 4 місяці тому +1

    Wie immer ein tolles und interessantes Video!
    Ich hätte mal ne Frage zu den UV/IR-Cut Filtern: Bringen diese Filter bei Deepsky Objekten einen Nachteil? Muss man beispielsweise länger belichten, wenn man solch einen Filter verwendet, da eventuell Teile des Wasserstoffs abgeschnitten werden bzw. dieser die Helligkeit mindert? Da ich hauptsächlich Livestacking mache, mit einer Kamera die vorwiegend für Planetenfotografie ausgelegt ist und einer etwas ungenauen Nachführung, wäre es eher schlecht, wenn der Filter das Licht blockiert und man somit länger belichten muss. Bin eher sehr amateurhaft unterwegs und ein Neuling was die Astrofotografie anbelangt 😅.
    Danke und Clear Skies!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +2

      Danke 🙏🙂
      Der UV/IR Cut der bei der RPI HQ Kamera eingebaut ist, schneidet das Spektrum ab in dem der ionisierte Wasserstoff leuchtet. Wenn man jetzt, so wie ich, einen UV/IR Cut von Astronomik einbaut, wird das Spektrum erst oberhalb davon abgeschnitten. Also bei ca. 700nm. Daher wird dann das Licht vom ionisierten Wasserstoff nicht mehr abgeschnitten.
      Wenn einem ein Filter das Spektrum abschneidet, kann man auch nicht durch länger belichten diese Photonen einfangen.
      CS Daniel

    • @Pekay_one
      @Pekay_one 4 місяці тому

      @@DanielNimmervoll Danke!
      Habe gerade herausgefunden, dass mein Filter, der abschraubbar ist, das licht von 380nm bis 650nm durchlässt. 650nm liegt soweit ich weiß ziemlich bei der Spektrallinie von H-Alpha. Ist es sinvoll diesen bei Wasserstoffnebel abzuschrauben, sodass die Kamera das Licht von 350nm bis 1080nm einfängt oder soll man ihn trotzdem drauflassen (ist zudem auch ein effektiver Staubschutz meiner Kamera).

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 місяці тому +1

      @@Pekay_one Ich würde das einfach mal testen. Kannst ja mal 10 Minuten bei einem Halpha Objekt mit und ohne Filter belichten. Dann hast direkt den Vergleich :-)

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 4 місяці тому

    In der Nacht auf dem Himmelfahrt................! Wieso kann man nicht am Hellen Tag.......................?

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 4 місяці тому

    So vieles Camera gibt .................! Welcher Camera wirklich nützlich für Normal Menschenrechte.............?