Was man heute nicht mehr braucht: Toxische Kommentare von Facebook-Foto-Experten, die so reden, als hätten sie 5 Jahre in Folge das Foto des Jahres geschossen.
Kabelfernauslöser kann ich nicht unterschreiben, den braucht „man“ auch in 2021 noch. Ich fotografiere Makros die Kamera steht of ungünstig zum Auslösen, es ist etwas Wind, 2s Auslöser unbrauchbar, Handy mit App hat immer Latenz dann grätscht das Akku und Du musst noch ne Powerbank mitschleppen, Infrarotdingen musste von Vorne treffen. Auch bei Landschaft vor allem mit Filtern davor würde ich auf das Kabelding nicht verzichten wollen, wobei es da noch eher mit Handy und App geht, aber das Stromproblem bleibt. Irgendwie sind das alles nur Krücken und wesentlich mehr Aufwand als en einfacher Kabelauslöser der wirklich für en ganz schmalen Taler zu haben ist.
Gerade im Makrobereich wo man schnell reagieren muss ist für mich der Kabelauslöser immer gesetzt!!! Ich mache mich auch unabhängig von irgendwelchen Akkus und sonstigem. Der Kabel Auslöser ist immer bereit. Funkfern Auslöser habe ich auch eine Zeit lang benutzt, aber das Gefuchtel mit den Batterien ist mir einfach zu doof geworden irgendwann.
Bis das Handy dann verbindet, ist wieder ewig Zeit vergangen. Dann geht es in Stand-by und wieder selbe spiel. Ne also ich bleib auch bei Kabelfernauslöser. Insbesondere bei Makrostacking will ich nicht auf die Intervall-funktion verzichten.
Schönes Video, aber ein zum Bsp. kabelgebundener Fernauslöser bei Stativfotographie ist mir persönlich lieber als eine App oder die Zeitverzögerung, liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. :)
Dito. In einigen Situationen will man keine Zeitverzögerung haben (Wellen, Blitze), und nicht jede Kamera hat WLAN oder Bluetooth für kabellose Auslöser. Meine hat zwar WLAN, welches mir aber zu viel Saft aus der Batterie zieht. Da nehm ich lieber nen Kabelauslöser. Mich stört das Kabel auch nicht.
Habe mit so ca 14/15 angefangen zu Fotografieren und habe damals fast ausschließlich deine Videos zum lernen von neuen Techniken etc. geschaut, habe sogar ein Buch von dir (Fotos nach Rezept). Dann hatte ich die letzten zwei/drei Jahre irgendwie die Lust am Fotografieren verloren (Abi, Studium, Sport etc.), aber gerade (inzwischen fast 22) flammt das Interesse wieder auf und ich begann wieder deine Videos zu schauen und muss sagen, du hast dich sehr positiv weiterentwickelt! Immer noch viele gute Information in wenig Zeit, sympathisch rübergebracht. Mach weiter so :)
Ich finde externe Auslöser haben selbst 2021 weiterhin eine Berechtigung. Gerade wenn man mal mit 2 Kameras fotografiert oder einfach mal in der Natur, ohne den Nervtöter unterwegs sein will.
Ich nutze den uv Filter nur als Schutz. Ich Fotografie auf paintball Spiel Feldern und wen einer drauf schiessst habe ich es leichter das sauber zu bekommen😁
Hi Benjamin, wie immer Top und fundiert, aber den Part mit dem UV-Filter (einfache gibt es schon ab ca. 20 EUR) solltest Du rauschneiden oder korrigieren. Das ist so, als wenn Du einem Erstklässler sagst: "Geh einfach über die Straße, die Autos halten schon an". Wer schon einmal an unser schönen ( und im Winter stürmischen und wilden Nord- oder Ostsee )fotografiert hat, wird einen Schutzfilter zu schätzen wissen. Durch den Mix aus Sonne, Regen und vor allem WIND, sind dermaßen kleine Partikel aus Sand und vor allem SALZHALTIGER LUFTunterwegs, die jedes Objektiv direkt zerstören( eigene leidvolle Erfahrung). Matsch und die Steine sind da nicht so das Problem ab 05:00.Also entweder die Kamera unter der Jacke halten, oder eben mit Schutzfilter verwenden, wenn Du doch meinst ein Foto machen zu wollen. Im Fußball- Jargon würde man sagen, dahin zu gehen wo es weh tut. Am Besten, Du nimmst UV-Filter ebenfalls in Dein Programm auf ;-). Grüße aus Hannoi (Hannover)
Sehr interessant gemacht 👍🏼 freut mich, dass nicht nur die Standards erwähnt wurden, sondern wirklich Dinge bei denen die meisten Anfänger überlegen es sich irgendwann zuzulegen ☺️
Ich benutze auch UV Filter als Schutz. Kenne es von der Brille so, dass ja auch das reinigen irgendwann Kratzer verursacht. Aber vielleicht sind ja Objektive besser vergütet.
Einige Hersteller z.B. Canon schreiben auch, dass der Staub-und Spritzwasserschutz nur mit Filter gewährleistet ist, ich habe da auch mal ein Video drüber gemacht.
was mir noch einfällt sind diese Mini Wasserwaagen, die man oben in den Blitzschuh stecken konnte :) Wenn die außer mir überhaupt jemals jemand benutzt hat ;)
Nein, da es mir zu umständlich ist die elektronische Wasserwaage die in der Kamera ist zu benutzen. Auf dem Stativ benutze ich die eingebaute Wasserwaage, freihändig die Miniwasserwaage
Mal wieder ein sehr informatives Video 👍 An dieser Stelle auch mal ein Danke an Dich und dein Team 🤝 Kann deine Videos nur jedem empfehlen vor allem Fotografieanfängern 📸 alles super einfach erklärt und verständlich ☺️📸 durch dich habe auch ich das fotografieren gelernt. Vielen Dank mach weiter so 💪
Ich bin da, gerade was meine Kamera/Objektive echt vorsichtig. Deswegen hab ich den UV-Filter und eine Sonnenblende immer drauf. Lieber Vorsicht als Nachsicht.
Unterschreib ich zu 100%! Vor einigen Jahren ist mir das passiert, gut das ich einen UV-Filter angeschraubt hatte. Sonst hätte ich eine knapp 900€ linse wegschmeißen können.
Deinen '' Bruder'' von den hat man lange nichts gesehen. Der uv Filter ist nötig wenn man sandigen windigen gegenden wohnt aufhält dann macht der Sinn. Denke gerade an den Ast der trotz Streulichtblende zuverlässig meine Linse traf
Öhm... was hat HDR mit Verlaufsfilter zu tun? Wenn ich einen Verlaufsfilter nutze, mach ich kein HDR sondern nutze in LR einen Verlaufsfilter. Und der macht genau den gleichen Bildeindruck wie ein richtiger. Meine Meinung: Verlaufsfilter sind heutzutage Spielerei! Der heutige Dynamikumfang reicht bei niedrigen ISOs vollkommen aus 1 Blende den Himmel runterzuziehen und 1 Blende den Schatten aufzuhellen. Damit hat man 2 Blenden Unterschied. Das ist mehr als genug und mehr sieht in meinen Augen auch sehr komisch aus.
@@michaelmetzger6308 Bei so kleinen Dynamikunterschieden von 2 LW über den Dynamikumfang des Sensors mag das passen.... Nicht wenn es größere Differenzen gibt. Und dann stehst du auch mit RAW und der Nachbearbeitung eben an den Grenzen.
Sehr informatives Video. Ich habe mir vor 1 Woche die Nikon D3500 mit einem AS-F 18-140mm Objektiv gekauft, mit dem ich jetzt für die nächsten Jahre das Fotografieren lerne. Nur du hast mich dem Thema "Fotografie" nahegebracht, durch deine Hammer Bilder, weiter so!
Mir auch, aber ich benutze den vor allem als Methode zum Werterhalt. Kleine Kratzer sind schnell mal in einem Objektiv. Die merkt man zwar auf den Bildern nicht, aber die mindern massiv den Wiederverkaufswert.
Sehr schönes Video, vielen Dank 💪🏼👍🏼. Danke auch für die grausige Erinnerung (damals) als Student mit dem Belichtungsmesser und Notizbuch im Studio gearbeitet haben zu müssen. *Die Erfahrung war und ist aber unheimlich wertvoll und kann nicht mehr genommen werden!* Bei den Speicherkarten habe ich eigentlich immer 4 x 64 GB in der Kameratasche dabei, bin immer sehr gut gefahren. *Allerdings sollte man beim Kartenkauf immer auch auf die max. Schreibgeschwindigkeit der Kamera / des Bodies achten, so kann man gut Geld sparen und schießt nicht mit Kanonen auf Spatzen.* 💪🏼🍀 *Bleibt alle gesund und immer gut Licht* 🤗
Wie immer top Video. Ich mag deine authentische Art und würde diesen Kanal immer allen anderen Fotokanälen vorziehen. Ich finde die Länge deiner Videos (5-15 Minuten) einfach perfekt! Das kann man sich mal eben so anschauen ohne das man Angst haben muss das es langweilig oder einfach zu langwierig wird. 😊👍🏼 klasse Arbeit.
Ist wirklich so, im Bereich Portrait mag ich Krolop & Gerst noch sehr und ich versuche auch was zu machen und zwar ohne viele gesponserte Tests. Die wenigen Tests mag ich bei Ben! 😊📸
hab dich vor ca nem Monat entdeckt und bin grade dabei deine ganzen Videos zu schauen... Mach einfach weiter so, denn die Videos sind meist kurz, knackig und informativ! Lg aus dem Schwarzwald!
Interessant an solchen Beispielen zu sehen wie sich die Fotografie und das dazugehörige Equipment in diesen paar Jahren weiter entwickelt... Tolles Video!
Ich bin Fotographie Anfänger und deshalb dankbar für dieses Video, da ich schon ein paar Dinge auf meiner Einkaufsliste hatte. Die kann ich nun wieder löschen.
Vorab erst mal gut und schnell und leicht erklärt. Aber es gibt immer noch Grundlagen in der Fotografie und dazu gehört auch das verstehen von Zahlen und schon ist man beim Belichtungsmesser. Selbst wenn es die Version als App auf dem Handy ist ist es immer eine Hilfe. Selbst der gelernte Fotograf oder ambitionierte Fotograf sollte immer noch wissen und nicht vergessen ( und nicht vergessen) wie die Fotografie entstand. Natürlich hat sich die Fotografie extrem verändert und das wird sie auch noch in der Zukunft tun.
Mal wieder ein Tolles Video 😉 Danke☺️ Bin noch ein Anfänger und hab mir so ziemlich alles von dir angesehen und viele tolle Tipps aufgesaugt. Ich habe einen UV Filter drauf, auch zum Schutz. Ich denke, wenn man sie regelmäßig sauber macht, ist dort auch kein Staub etc. drauf. Welche Schreibgeschwindigkeit würdest du für die SD Karten empfehlen? Hatte eigentlich gehofft, dass das Video zwecks den gelöschten Fotos kommt. Wäre vielleicht cool, wenn es doch noch kommt. Lg und weiter so🤙🏻🤙🏻😉
Ich habe erst vor kurzem richtig angefangen zu Fotografieren und habe mir deinen Grundkurs gekauft. Du erklärst das echt super! Ich verstehe jetzt schon alle Funktionen meiner Kamera. Übrigens heiße ich auch Benjamin!😂
@@pipapopipapo2056 Wenigstens habe ich ein Hobby und nicht so viel Langeweile wie du, dass ich überall so einen sch*** kommentieren muss. Außerdem habe ich zu viele Job Anfragen um wieder aufzuhören $$$ ;)
Habe ich z.B. noch nicht gesehen. Es spielt aber keine Rolle, da ein UV, wie auch z.B. ein IR Filter nur filtert, was das Glas vor dem Sensor ohnehin auch nicht durchläßt. Es macht keinen Unterschied ob ein Glas ohne, oder mit UV Filter montiert ist. Aber sehr ärgerlich, wenn man vergisst ihn ab zu nehmen. (Reflektionen)
Beim Kabelfernauslöser muss ich dir widersprechen. Wenn ich das Drehrädchen, über das ich den Selbstauslöser schnell aktivieren kann, für eine andere Funktion brauche, muss ich für den Selbstauslöser im Menü rumfummeln, darauf habe ich gar keinen Bock. Und am Smartphone rumzufummeln, um die Kamera auszulösen, wär mir zu blöd, wenn es meine Kamera denn könnte.
Top Video Ben, jede Menge tolle Tips für Einsteiger wie sie Bare Münze sparen können. Zudem gibts bei Dir immer Interessanten Stoff über die Anfänge der Fotografie. Bist der Beste, mach weiter so 😉
Da hast Du zum großen Teil Recht. Allerdings schreibt Canon z.B. das deren Weitwinkel erst mit Schutzfilter wirklich Staub-und Spritzwasser geschützt ist. 😊📸 Ich hab dazu auch mal ein Video gemacht.
Hey Ben ich wollte dich mal fragen weil du dich ja so gut mit Fotografie beschäftigst. Habe eine Nikon D3300 als Anfangsfotograf zum lernen! Ich wollte gerne in die Autofotografie einsteigen nun wäre meine Frage welche Brennweite wäre da perfekt? Ich habe an eine 85mm Festbrennweite gedacht oder was meinst du?, zudem hat ja meine Nikon D3300 drei Belichtungsmessungen : Matrix, Mittelbetonte, und die Spotmessung. Welche Messung sollte ich für die Autofotografie nehmen? Würde mich auf eine schnelle Rückmeldung freuen, bei weiteren fragen werde ich mich an dich wenden👍🏽 Grüße Jonas😄
mega gutes video ich denke aber das Analoge Fotografie ein relevantes und sehr spannendes Thema ist vor allem wenn man sich in seinem Hobby festgefahren hat oder eine neue alte Art der Fotografie kennen lernen will. Nur 24 oder 36 versuche zuhaben lässt einen mehr überlegen was man wie Fotografiert und in Zeiten von iPhone und großen Speicherkarten fotografiert man viel bedachter. Tolles Video Ben
Ich fotografiere gerade mit einer Bridge, komme aber an ihre Grenzen und wollte mir eine Spiegelreflex für ca. 600-800€ kaufen. Was würdet ihr mir so aktuell empfehlen?
Hi. Danke für den Input. Ich denke es gibt noch mehr, was man nicht brauch in der heutigen Fotografie. Aber schlussendlich muss jeder für sich entscheiden was er braucht und was nicht. Lg aus Basel
Ich find das Video sehr informativ, Danke dafür. Ich nehme mal an es soll sich auch oder vor allem an Einsteiger richten, gerade beim Thema Kabelfernauslöser möchte ich dann doch dazwischengrätschen, als Einsteiger der sich mal probieren möchte kauft man sich für gewöhnlich kein Equipment für mehrere 1000 Euro und gerade bei den Grundzutaten sehe ich den Kabelfernauslöser dann doch weiter vorne als andere Sachen, man hat eine Cam, z.B. ne Canon 800D, Kitlinse und nen Stativ, auf letzteres will ich hinaus, niemand kauft sich zum Einstieg ein Stativ für mehrere 100 Euro welches absolut nicht klappert, vielleicht hat man idealerweise schon mal 100€ für ein Stativ ausgegeben und lässt die ganzen morschen Chinastative von SBlödmarkt und Jupiter mal beiseite, dann kann man darüber nachdenken auf dem Stativ bei schlechten Lichtverhältnissen aufs Kabel zu verzichten, aber ersatzweise die App zu nutzen, ich denke da persönlich äußerst selten dran bei meiner in die Jahre gekommenen 750D, ich nutze die WLAN Funktion zu 95% nur um mal schnell Bilder aufs Handy zu übertragen. Gerade in der Einsteigerphase experimentiert man doch viel mehr rum um zu schauen was einem so liegt, was die Kamera kann und was einem gefällt, ich finde mich z.B. gerne bei Makrofotografie wieder, mit der 18-55 Kitlinse und einem Retroadapter 😂 Die andere Seite ist die Tierfotografie, speziell Hunde worin ich mich versuche, beides mache ich mit Kitlinsen und wünsche mir den Lottogewinn um mir L-Linsen in Variationen leisten zu können, es ist und bleibt nur ein Hobby, ein teures Hobby.
Gute Tips. Den Kabelauslöser verwende ich sehr viel an meiner Canon 5d m3, gerade wenn ich Langzeitbelichtungen mache. Ich verwende auch gerne die Blitz Funkauslöser von Jongnuo. Die sind sehr praktisch vorallem wenn ich Gruppenfotos mache wo ich selber drauf sein solte. Den UV-Filter benutze ich wenn mit Funkenklug zu rechnen ist ( Stahlwolle, Flexen, Schweißen,...) und ich das Objektiv besonders schützen möchte.
Die App funktioniert bei mir nur so teilweise, Bilder kann ich von der Kamera aufs Handy schicken, Fernauslösen geht bei mir leider nicht. Im Laden wo ich die Kamera gekauft hab konnten sie mir auch nicht helfen, daher hab ich zu einem Fernauslöser mit Kabel gegriffen, der kabellosen Technik traue ich da nicht ganz
Wiedermal ein TOP-Video!!! Ich verwende übrigens immer UV-Filter, nicht nur weil meine eine Kamera schon etwas älter ist, sondern auch: da diese kleinen Helferlein bares Geld und Qualität schützen! Und deshalb werde ich auch in Zukunft nicht auf die kleinen verzichten...
Also das mit dem uvfilter mache ich auch. Einfach aus Vorsicht. Die Sonnenblende habe ich nicht immer dran bzw. Umgedreht. Wenn man den Bereich zwischen uvfilter und objektiv einmal sauber hat kann da auch kein Dreck rein kommen. Den polfilter schraube ich immer auf den uvfilter oder begebe ich da eine Todsünde? :0
Bei vier Dingen stimme ich Dir zu. Nicht jedoch beim Kabel-Fernauslöser. Er ist, einmal montiert, ebenso zu bedienen wie der Auslöser an der Kamera. Also kein weiteres Gerät, dessen Bedingungen man zusätzlich beachten muss. Und für Serien- und Bulb-Aufnahmen verfügt er über einen Feststell-Knopf. Die gleichen Vorteile bietet auch ein Funkauslöser, falls man sich zum Auslösen nicht nahe genug an der Kamera aufhalten kann. Aber da er eine Batterie benötigt, ist die natürlich lt. Murphys Gesetz genau im falschen Moment leer.
Farbverlaufsfilter kann man in der SW Fotografie super für bessere Kontraste in den Wolken bei Sonnenschen verwenden. Die Kontraste werden mit Graufiltern anders. Orange bis rote Filter, werden auch noch beim Filmen mit Farbe unter Wasser eingesetzt. Das sind Spezialbereiche, ob man sie wirklich braucht ist eine andere Frage. Was kein Fotograf braucht: Corona, Verdauungsprobleme, Klimawandel u.v.m..
Wieder ein tolles Video. Ich benutze tatsächlich u.a. noch 4 GB Karten, da meine ganz alte Nikon DSLR keine größeren Karten lesen kann. ☹ In der neuen Kamera favorisiere ich 64 GB. Auch von mir ein gutes neues Jahr 2021! (Von wann war denn diese Aufnahme?)
Wieder mal ein absolutes Beispiel dafür, dass es nicht immer darauf ankommt alles zu haben sondern sich auf die wichtigen Dinge zu beschränken. Danke für das Video du hast wieder perfekt erklärt! Das Thema Speicherkarten habe ich genauso erlebt, habe die a7rii und habe mit einer 16GB Karte angefangen, die Sessions waren noch nicht zu Ende aber die Karte schon voll 😂 Habe jetzt auch 2 x 64GB und damit laufe ich eigentlich ganz gut 👍🏻
Bin ich ganz bei dir. Gerade was den Fernauslöder angeht. Man muss schon einen sehr teuren kaufen, damit der an irgendeiner Stelle etwas bietet, was nicht mit dem Smartphone geht. Und den Fernauslöser kann man tendenziell ja auch mal zu Hause vergessen oder im entscheidenden Moment ist der Akku von dem Ding tot., mit dem Handy passiert das eher selten^^ Bei den Speicherkarten habe ich mir angewöhnt, in den Kameras eigentlich nur noch Adapter stecken zu haben. Grund (als kleiner Tipp) Jeder hat schon mal die Speicherkarte zu Hause vergessen. Was man aber immer dabei hat, ist eben das Smartphone. Und da steckt (wenn man nicht gerade ein Iphone hat) immer ne micro SD drin. Die kann man notfalls einfach in den SD-Adapter schieben, und hat das Problem gelöst ;)
Hi Ben, Du machst immer wieder tolle Videos, und erklärst jungen Anfänger-Fotografen wie mir (14Jahre) wie man perfekt Fotografiert. Mach weiter so! Ich sehe dich im nächsten Video. Grüße von deinem jüngsten und größten Fan :-)
Den Kabelfernauslöser nutze ich auch noch regelmäßig. Klar könnte man die Funktionen mit dem Handy übernehmen, aber das geht zumindest bei meinem Handy viel zu sehr auf den Akku. Im übrigen habe ich für den Kabelauslöser gerade man 8 Euro vor 3 Jahren bezahlt (für Sony). Was aber UV, und Farbverlaufsfilter angeht hast Du völlig recht und einen Belichtungsmesser habe ich nie besessen (obwohl mir letztes Jahr noch jemand weiß machen wollte, dass das das non plus ultra sei und die Belichtungsmesser in den Kameras ja nicht richtig funktionieren.
@@derpate1287 Wenn die Kamera einen Anschluss / eine Schnittstelle für einen Funkauslöser hat, geht der natürlich auch. Das war glaube ich eher darauf bezogen, dass man mit Handschuhen das Handy schlechter bedienen kann. Vor allem wenn Wasser / Schnee aufs Display kommt, spinnt es ja manchmal.
@@flo8724 ja, aber ich schleppe jetzt nicht ein zusätzliches Zubehör rum, nur für den Fall, dass ich im Strömenden Regen Fotografieren muss. Zumal mein Handy eh schon wasserdicht ist
Tolles Video :) gerade am Anfang der Fotografie ist man oft überfordert von den vielen Produkten. Der Infrarotauslöser steht jetzt aber auch auf meiner Liste
Wieder ein Klasse Video :D. Ich Persönlich hatte auch am Anfang eine UV-Filter als Schutz jetzt ist er Deko im Regal :D. Mal etwas zu gewinnen wäre schon nice XD. Aber Danke für die tollen Videos Ben. Mach weiter so.
Drahtgebunden Fernauslöser habe ich auch nicht mehr. Allerdings verwende ich in der Tierfotografie doch sehr oft einen Funk-Fernauslöser. Dessen Reichweite ist um einiges größer als die Reichweite der kameraeigenen App und damit kann die Fluchtdistanz( der Abstand ) der Tiere gut gewahrt werden
Fernauslöser: also per Smarthphone auszulösen ist zumindest bei meinen Nikons pain in the ass. Und infrarot ist halt Winkel - und weitrechenbeschränkt. Wir machen viel lightpainting - da sind die youngnou transmitter das Beste was es gibt. Geht von überall und über gute Distanz.
Na da fällt mir doch in dem Zusammenhang noch die Dunkelkammer und die Entwickler- und Fixierflüssigkeiten. Wie du sagtest, heute seh ich zum Glück das Ergebnis schon vorher und kann on the fly die Aufnahme nochmal machen. Zumindest im Studio bei Portraits.
Grundsätzlich stimme ich dir zu. Je nach Einsatzzweck halte ich aber Funk- und Kabelauslöser immer noch für sinnvoll. Ich brauche oft mehrere Minute bis ich meine Kamera mit dem Handy verbunden habe, da ist ein Kabel einstecken viel einfacher und schneller. Insb. für Timelapse sind Kabelauslöser die einfachste und verlässlichste Option.
Kommt halt auf die Kamera an. Mit meiner Kamera (Fuji XT200) ist das Handy sofort mit der Kamera verbunden. Dauert vlt 3 Sekunden, bis der Fernauslöser startklar ist.
Moin Ben, sehr cooles Video! Ich fand es hilfreich, da man doch häufig auch mal das eine oder andere Zeug aus dem Video bei Online-Portalen angezeigt bekommt. Schöne Grüße aus dem Norden Deutschlands, bin schon gespannt auf den Reiseführer!!
Leider brauche ich für meine neue A7C doch wieder einen separaten Fernauslöser. Zwar per Funk und nicht mit Kabel, aber Imaging Edge Mobile unterstützt bei der Kamera unsinnigerweise keinen Autofokus mehr. Vor dem Auslösen wird der Autofokus einfach nicht mehr durchgeführt bzw. nachgeführt. Bewegliche Motive funktionieren mit der App also quasi gar nicht mehr.
Nettes Video... Ich muss ja sagen, dass ich durch die Videos von dir mit der Fotografie angefangen habe und in zwischen sehr gerne sehr viel und in jede Richtung fotografiere.😅😊
Ich nutze 64GB und alte 32GB als Reserve (2-3 immer dabei). Belichtungsmesser war ein netter Opener. Verlaufsfilter halte ich für unnötig bzw. verwende ich gar nicht. UV Filter bzw. Skylight habe ich tatsächlich noch auf einigen Objektiven - tatsächlich ein gefühltes Relikt aus der Analogzeit. Da muss ich mal Tests machen, aber im Moment fühle ich mich tatsächlich wohler mit einem Schutz drauf. Und es muss nicht gleich ein Stein sein: Sand, Zweige und Äste... Und ja: an 2021 muss man sich erst gewöhnen, 2020 war doch recht einnehmend (Bretagneurlaub fiel aus).
09:12 ok, auf den einfachen Kabelfernauslöser kann ich verzichten (war eines der ersten Zubehörteile die ich gekauft habe). Aber meinen (günstigen) Neewer Intervalauslöser benutze ich recht oft und viel. V.a. auch weil ich es hasse, wenn ich ein Smartphone brauche um Geräte zu bedienen und ich immer wieder vorher ausprobieren muss ob nicht grad schon wieder irgend ein Update etwas kaputt konfiguriert hat. und den Eingang für den Auslöser kann man (theoretisch, je nach Kamera) auch mit selbst gebastelten Geräten (Slider, Panohead, Intervalauslöser, ...) ansteuern ;-) 10:00 die erste Digitalkamera, mit der ich fotografiert habe (vor langer Zeit als Ferienjob) hatte sagenhaft 8 MB CF Karten und Übertragung über serielle Schnittstelle an den PC :-)
Ich bin auch Fotografier-Rookie. Ich habe mir erst jüngst einen Kabelfernauslöser und einen Infrarot-Auslöser zugelegt. Die Nikon D5600 hat wohl keine Infrarot-Schnittstelle - das Ding funktioniert leider nicht x) Den Kabelfernauslöser habe ich noch nicht richtig in Action gehabt. Hat Ben oder die Community ein Tipp zum Zweit-Akku kauf? Sollte es der vom Originalhersteller sein oder sind auch Akkus von Amazon oder so, die gleich im Doppelpack sind und auch gleichzeitig geladen werden können? Dankeschön an Alle 📸😼
Also den Kabelfernauslöser mag ich persönlich sehr gerne und benutze den auch noch - hauptsächlich für BULB. Irgendwie finde ich das praktischer als mit App, weil ich das Handy häufig für andere Dinge nutze. Aber ansonsten stimme ich komplett zu. :)
Jahrzente her meine Eltern in Polen, hatten so eine farbige Scheibe, die von Schwarz Weißen Fernsehen stand um Farben zu imitieren😂 liebe Grüße aus Frankfurt
Super Video. Danke dafür. Da wir 2021 haben, war ich etwas irritiert, aber egal. Ich bin der Meinung, das das Equipment jedem selbst überlassen ist. Wenn Jemand meint etwas zu benutzen, was ich nicht (mehr) benutze, dann ist das so. Seine Sache und ich werde mich hüten mich da einzumischen. Ich lasse mir auch ungern reinreden oder bevormunden. Kann meiner Meinung nach jeder machen wie er möchte.
Hey Ben danke für das Video. Ich selber bin ein Fotografie neuling und kann dir daher nicht sagen was man heutzutage nicht mehr braucht😉. Dennoch möchte ich gerne an der Verlosung deines Fotokurses teilnehmen😅. Mach weiter so!
Hallo Ben, nach und nach schaue ich Deine Videos an. Vieles kommt mir sehr bekannt vor. Du bestätigst damit, was mein Vater 1974 gesagt hat: "Der Fotograf macht das Foto mit der Kamera." 2004 hatte ich den 20D, 2012 7D und seit 2022 habe ich eine 6D Mk II gebraucht, für 600,-€, zugelegt. Zwischendurch hatte ich einige teure Exemplare ausprobiert. Letztendlich sind meine Bilder genau so gut/schlecht wie ein 3.000,- € Kamera. Das passende Glasmaterial ist optimal darauf abgestimmt. Danke für Deine Informationen!!
Super Video, ich habe noch nie so wirklich drüber nachgedacht, außer, dass ich auch Team-anti-UV-Filter bin und mir für mein neues Objektiv ganz bewusst keinen gekauft habe :)
Einem Freund von mir und auch mir selbst ist schon mal ein Kratzer in die Linse gekommen - und dabei sind wir beide sehr vorsichtig, pingelig, und dennoch ist irgendwie ein Kratzer ins Glas gekommen. Habe nun auf allen teuren Obj. einen guten Schutzfilter ohne UV Schutz draufgeschraubt - konnte bis jetzt auch keinen Nachteil hinsichtlich Bildqualität sehen. Und wenn es zwischen Linse und FIlter staubfrei ist .... - bleibt es auch staubfrei. Außer es kommt von innen durchs Obj. Staub vor / hinter die Linse. Neue Linse beim Sigma 24-70 f2.8 liegt bei ca. 215€ inkl. Rückversand.
Wie immer alles Top! Deine Videos sind immer sehr inspirierend und haben wohl schon viele Foto- und Videografen in die Welt der Kameras geholfen, unteranderem mich.
Meine Verwendung mit dem Kabelfernauslöser: ich mache viele Timelapse videos mit RAW Bildern. So eine Aufnahme der Bilder dauert 1-2 Stunden. Um die Bilder zu machen nutze ich einen Kabelfernauslöser, da ich so nur die 2 Batterien im Auslöser belaste und nicht noch zusätzlich die Batterien in einem Empfänger. Somit ist der Kabelfernauslöser in diesem speziellen Sonderfall besser.
Stimmt du hast recht in den Punkten! 😁 Ich persönlich interessiere mich auch schon lange für Fotografie und habe auch immer gerne Fotos mit dem Smartphone gemacht & am Freitag habe ich endlich meine erste eigene Kamera gekauft! ☺️ Es ist eine Canon 1100D geworden und bis jetzt bin ich super zufrieden und würde am liebsten den ganzen Tag Fotos von der Natur machen. 😁
Hi Ben, sehr interresantes Video wo ich deiner Meinung bin. Hätte da aber auch eine Frage zum eingeb. Belichtungsmesser in Kameras, gerade von Video aufnahmen mit ND-Filter auf was man achten muss.
MERCI für einen weiteren tollen Input!! :-) Benutze immer noch 32 GB Speicherkarten...bin aber auch kein Profi;-). Freu mich schon auf's nächste Video hier!
Ich find der Fernauslöser ist oft schneller als das Handy zu belichten und wenn man sich selbst fotografiert ist das auslösen über das handy schwierig, da man ja nicht drauf guckt. Da nutze ich den auch schon mal. Hat hier und da also seine Daseinsberechtigung:)
Super Video, wollte mir damals ein UV Filter kaufen, war mir aber nie sicher ob ich das wirklich brauche. Nun weiß ich es besser :) Was haltest du / ihr von solche Makro Zwischenringe? Würde dieses Jahr gerne etwas mit Makro Fotografieren, ohne gleich ein passendes Objektiv für mehrere Hundert Euro zu kaufen. Sind die Ratsam für den Anfang? Ich verwende hauptsächlich eine Festbrennweite als Objektiv, hab aber auch das Standard Objektiv von der Alpha 6000 immer dabei :)
Einen Kabelfernauslöser nutze ich durchaus auch heute noch. Mein Modell ist ultra-simpel und braucht noch nicht einmal eine Batterie. Und das ist der Grund! "Soo" oft nutze ich keinen Fernauslöser, d.h. das Teil liegt min. 353 Tage vom Jahr im Rucksack. Und man kennt es: Wenn man etwas braucht, das einen Akku/Batterie hat, dann ist genau in dem Moment der Akku/Batterie leer (oder gar ausgelaufen), noch im Ladegerät zuhause etc. Ich hab auch ein funkgesteuertes Teil, das dazu dient, einen abgesetzten Blitz auszulösen ODER eben die Kamera. Eigentlich recht praktisch, ziemlich gute Reichweite (ca. 10m). Aber halt Sender+Empfänger jeweils natürlich mti Batterie/Akku. Wenn ich "geplant" fernausläösen will, kommt primär dieses Teil mit auf die Tour. (für "ungeplantes" ist der Kabelauslöser im Rucksack immer dabei) Einen IR-Fernauslöser habe ich auch, finde ich aber mega-unpraktisch, da man schon recht genau "zielen" muss, um den IR-Empfänger in der Kamera zu treffen. Auch meine Kameras liessen sich über Apps steuern, doch das mag ich auch nicht. Zum einen habe ich gefühlt eine kl. Verzögerung beim Auslösen, zum Anderen (das mag an meiner Kamera liegen) ist Verbinden/Einrichten der App. nicht einfach, dann "vergisst" die App (oder die kamera) das vorher gepairte Gerät wieder mal usw. Vorteil Kabel jedenfalls: Sofern man für alle seine Kameras passende Adapterkabel etc. hat - EIN Auslöser, EINE immer gleiche Bedienung (Bulb, Timelapse etc.) und das an ALLEN Kameras.
Einen UV Filter zu kaufen habe ich mir tatsächlich schon mal überlegt, das hat sich hiermit komplett erledigt😂 man braucht ihn ja wirklich nicht... danke für das Video, war sehr informativ!
Sehr cooles Video, oft auf den Punkt gebracht, nur beim Fernauslöser bist du etwas vom Thema abgeschweift. Nichts desto trotz sehr informativ und unterhaltsam. Danke
Hallo Ben, wieder mal ein gutes Video. Stimme Dir großteils zu, aber dem Fernauslöser benutzte ich noch sehr häufig😎
Glückwunsch der Kurs geht an dich! Schickt bitte eine Email an gewinner(at)lernvonben.de mit deinen Kontaktdaten:)
Was man heute nicht mehr braucht: Toxische Kommentare von Facebook-Foto-Experten, die so reden, als hätten sie 5 Jahre in Folge das Foto des Jahres geschossen.
This.
Kabelfernauslöser kann ich nicht unterschreiben, den braucht „man“ auch in 2021 noch.
Ich fotografiere Makros die Kamera steht of ungünstig zum Auslösen, es ist etwas Wind, 2s Auslöser unbrauchbar, Handy mit App hat immer Latenz dann grätscht das Akku und Du musst noch ne Powerbank mitschleppen, Infrarotdingen musste von Vorne treffen. Auch bei Landschaft vor allem mit Filtern davor würde ich auf das Kabelding nicht verzichten wollen, wobei es da noch eher mit Handy und App geht, aber das Stromproblem bleibt. Irgendwie sind das alles nur Krücken und wesentlich mehr Aufwand als en einfacher Kabelauslöser der wirklich für en ganz schmalen Taler zu haben ist.
Ich nehme den Kabelfernauslöser auch immer noch! :)
Kabelfernauslöser ist für mich ein „Must Have“
Ich nehme den Kabelauslöser auch noch, weil der geht immer und kostet nicht die welt.
Gerade im Makrobereich wo man schnell reagieren muss ist für mich der Kabelauslöser immer gesetzt!!! Ich mache mich auch unabhängig von irgendwelchen Akkus und sonstigem. Der Kabel Auslöser ist immer bereit. Funkfern Auslöser habe ich auch eine Zeit lang benutzt, aber das Gefuchtel mit den Batterien ist mir einfach zu doof geworden irgendwann.
Bis das Handy dann verbindet, ist wieder ewig Zeit vergangen. Dann geht es in Stand-by und wieder selbe spiel. Ne also ich bleib auch bei Kabelfernauslöser. Insbesondere bei Makrostacking will ich nicht auf die Intervall-funktion verzichten.
Schönes Video, aber ein zum Bsp. kabelgebundener Fernauslöser bei Stativfotographie ist mir persönlich lieber als eine App oder die Zeitverzögerung,
liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. :)
Dito. In einigen Situationen will man keine Zeitverzögerung haben (Wellen, Blitze), und nicht jede Kamera hat WLAN oder Bluetooth für kabellose Auslöser. Meine hat zwar WLAN, welches mir aber zu viel Saft aus der Batterie zieht. Da nehm ich lieber nen Kabelauslöser.
Mich stört das Kabel auch nicht.
Sehe ich auch so, vor allem ist das auch günstiger. 😊
Habe mit so ca 14/15 angefangen zu Fotografieren und habe damals fast ausschließlich deine Videos zum lernen von neuen Techniken etc. geschaut, habe sogar ein Buch von dir (Fotos nach Rezept). Dann hatte ich die letzten zwei/drei Jahre irgendwie die Lust am Fotografieren verloren (Abi, Studium, Sport etc.), aber gerade (inzwischen fast 22) flammt das Interesse wieder auf und ich begann wieder deine Videos zu schauen und muss sagen, du hast dich sehr positiv weiterentwickelt! Immer noch viele gute Information in wenig Zeit, sympathisch rübergebracht. Mach weiter so :)
Ich finde externe Auslöser haben selbst 2021 weiterhin eine Berechtigung. Gerade wenn man mal mit 2 Kameras fotografiert oder einfach mal in der Natur, ohne den Nervtöter unterwegs sein will.
12:00
5 Dinge die man eigentlich in 2020 nicht mehr braucht.
Wir haben bereits 2021. Frohes Neues, Ben! 😅
Ich glaube das Video ist schon recht alt. Er sitzt dort im Tshirts
@@s.aaarne2009 Ja, da muss ich Dir recht geben. 😊
Ich nutze den uv Filter nur als Schutz. Ich Fotografie auf paintball Spiel Feldern und wen einer drauf schiessst habe ich es leichter das sauber zu bekommen😁
Guten Morgen Ben, Willkommen im Jahr 2021 ;-). Ja ja, in der Bretagne da steht die Zeit Still, gelle ;-) :-)).
Hi Benjamin, wie immer Top und fundiert, aber den Part mit dem UV-Filter (einfache gibt es schon ab ca. 20 EUR) solltest Du rauschneiden oder korrigieren. Das ist so, als wenn Du einem Erstklässler sagst: "Geh einfach über die Straße, die Autos halten schon an".
Wer schon einmal an unser schönen ( und im Winter stürmischen und wilden Nord- oder Ostsee )fotografiert hat, wird einen Schutzfilter zu schätzen wissen. Durch den Mix aus Sonne, Regen und vor allem WIND, sind dermaßen kleine Partikel aus Sand und vor allem SALZHALTIGER LUFTunterwegs, die jedes Objektiv direkt zerstören( eigene leidvolle Erfahrung). Matsch und die Steine sind da nicht so das Problem ab 05:00.Also entweder die Kamera unter der Jacke halten, oder eben mit Schutzfilter verwenden, wenn Du doch meinst ein Foto machen zu wollen. Im Fußball- Jargon würde man sagen, dahin zu gehen wo es weh tut. Am Besten, Du nimmst UV-Filter ebenfalls in Dein Programm auf ;-).
Grüße aus Hannoi (Hannover)
Sehr interessant gemacht 👍🏼 freut mich, dass nicht nur die Standards erwähnt wurden, sondern wirklich Dinge bei denen die meisten Anfänger überlegen es sich irgendwann zuzulegen ☺️
Ich benutze auch UV Filter als Schutz. Kenne es von der Brille so, dass ja auch das reinigen irgendwann Kratzer verursacht. Aber vielleicht sind ja Objektive besser vergütet.
Einige Hersteller z.B. Canon schreiben auch, dass der Staub-und Spritzwasserschutz nur mit Filter gewährleistet ist, ich habe da auch mal ein Video drüber gemacht.
was mir noch einfällt sind diese Mini Wasserwaagen, die man oben in den Blitzschuh stecken konnte :) Wenn die außer mir überhaupt jemals jemand benutzt hat ;)
Nein, da es mir zu umständlich ist die elektronische Wasserwaage die in der Kamera ist zu benutzen. Auf dem Stativ benutze ich die eingebaute Wasserwaage, freihändig die Miniwasserwaage
Naja..... sie sind halt schon dekorativer als gar kein "Schutz" am Blitzschuh oder die 0815-Miniplastickdeckel drauf.
Die ist schon ganz sinnvoll, finde ich xD
ja benutze ich auch
Benutze ich bei extremem Weitwinkel. Es soll ja auch schnell gehen und viele ältere und dennoch gute Kameras haben intern keine Wasserwaage.
Mal wieder ein sehr informatives Video 👍
An dieser Stelle auch mal ein Danke an Dich und dein Team 🤝
Kann deine Videos nur jedem empfehlen vor allem Fotografieanfängern 📸 alles super einfach erklärt und verständlich ☺️📸 durch dich habe auch ich das fotografieren gelernt. Vielen Dank mach weiter so 💪
Ich glaube das haben viele! 😊
Ich bin da, gerade was meine Kamera/Objektive echt vorsichtig. Deswegen hab ich den UV-Filter und eine Sonnenblende immer drauf. Lieber Vorsicht als Nachsicht.
Unterschreib ich zu 100%! Vor einigen Jahren ist mir das passiert, gut das ich einen UV-Filter angeschraubt hatte. Sonst hätte ich eine knapp 900€ linse wegschmeißen können.
@@Zamboangapower genau. Lieber ein 10€ UV Filter, als ein 500€ Objektiv.
ein Firewire-Kabel :D
Ja der Standard ist überholt 😭
Den Kolja trifft man auch überall an. 😁
6:21 UV Filter braucht man vor allem, wenn man Motorsport aus der Nähe Fotografiert. Zb. Motorcross.
Warum?
@@tomate3077 Schon mal die kleinen Steine auf dich zufliegen sehen wenn eine Motocross Maschine vor die einen Kurve zieht?
Naja geht dabei ja nicht darum das UV Licht herauszufiltern sondern darum das Objektiv vor Beschädigungen zu schützen.
Fällt dir noch etwas ein was man nicht mehr braucht?
Deinen '' Bruder'' von den hat man lange nichts gesehen.
Der uv Filter ist nötig wenn man sandigen windigen gegenden wohnt aufhält dann macht der Sinn. Denke gerade an den Ast der trotz Streulichtblende zuverlässig meine Linse traf
Öhm... was hat HDR mit Verlaufsfilter zu tun? Wenn ich einen Verlaufsfilter nutze, mach ich kein HDR sondern nutze in LR einen Verlaufsfilter. Und der macht genau den gleichen Bildeindruck wie ein richtiger.
Meine Meinung: Verlaufsfilter sind heutzutage Spielerei! Der heutige Dynamikumfang reicht bei niedrigen ISOs vollkommen aus 1 Blende den Himmel runterzuziehen und 1 Blende den Schatten aufzuhellen. Damit hat man 2 Blenden Unterschied. Das ist mehr als genug und mehr sieht in meinen Augen auch sehr komisch aus.
@@michaelmetzger6308 vor allen gehen die nur wirklich gut bei geraden Horizont (Meeresküste) sobald es hügelig ist stoßen die an ihte Grenzen.
Ja Mann brauch keinen Film mehr 😂
@@michaelmetzger6308 Bei so kleinen Dynamikunterschieden von 2 LW über den Dynamikumfang des Sensors mag das passen.... Nicht wenn es größere Differenzen gibt. Und dann stehst du auch mit RAW und der Nachbearbeitung eben an den Grenzen.
Sehr informatives Video. Ich habe mir vor 1 Woche die Nikon D3500 mit einem AS-F 18-140mm Objektiv gekauft, mit dem ich jetzt für die nächsten Jahre das Fotografieren lerne. Nur du hast mich dem Thema "Fotografie" nahegebracht, durch deine Hammer Bilder, weiter so!
Der UV Filter hat mir 2 mal schon das Objektiv gerettet. ;)
Mir auch, aber ich benutze den vor allem als Methode zum Werterhalt. Kleine Kratzer sind schnell mal in einem Objektiv. Die merkt man zwar auf den Bildern nicht, aber die mindern massiv den Wiederverkaufswert.
Sehr schönes Video, vielen Dank 💪🏼👍🏼. Danke auch für die grausige Erinnerung (damals) als Student mit dem Belichtungsmesser und Notizbuch im Studio gearbeitet haben zu müssen. *Die Erfahrung war und ist aber unheimlich wertvoll und kann nicht mehr genommen werden!*
Bei den Speicherkarten habe ich eigentlich immer 4 x 64 GB in der Kameratasche dabei, bin immer sehr gut gefahren. *Allerdings sollte man beim Kartenkauf immer auch auf die max. Schreibgeschwindigkeit der Kamera / des Bodies achten, so kann man gut Geld sparen und schießt nicht mit Kanonen auf Spatzen.*
💪🏼🍀 *Bleibt alle gesund und immer gut Licht* 🤗
(Blitz)Belichtungsmesser nehme ich dennoch für Studiofotografie her, spart Zeit anstatt sich "einzuschießen"...
Macht auch teilweise Sinn, ich benutze den bei Business-Shootings.
Wie immer top Video. Ich mag deine authentische Art und würde diesen Kanal immer allen anderen Fotokanälen vorziehen. Ich finde die Länge deiner Videos (5-15 Minuten) einfach perfekt! Das kann man sich mal eben so anschauen ohne das man Angst haben muss das es langweilig oder einfach zu langwierig wird. 😊👍🏼 klasse Arbeit.
Ist wirklich so, im Bereich Portrait mag ich Krolop & Gerst noch sehr und ich versuche auch was zu machen und zwar ohne viele gesponserte Tests. Die wenigen Tests mag ich bei Ben! 😊📸
hab dich vor ca nem Monat entdeckt und bin grade dabei deine ganzen Videos zu schauen...
Mach einfach weiter so, denn die Videos sind meist kurz, knackig und informativ!
Lg aus dem Schwarzwald!
Interessant an solchen Beispielen zu sehen wie sich die Fotografie und das dazugehörige Equipment in diesen paar Jahren weiter entwickelt...
Tolles Video!
Ich bin Fotographie Anfänger und deshalb dankbar für dieses Video, da ich schon ein paar Dinge auf meiner Einkaufsliste hatte. Die kann ich nun wieder löschen.
Vorab erst mal gut und schnell und leicht erklärt. Aber es gibt immer noch Grundlagen in der Fotografie und dazu gehört auch das verstehen von Zahlen und schon ist man beim Belichtungsmesser. Selbst wenn es die Version als App auf dem Handy ist ist es immer eine Hilfe. Selbst der gelernte Fotograf oder ambitionierte Fotograf sollte immer noch wissen und nicht vergessen ( und nicht vergessen) wie die Fotografie entstand. Natürlich hat sich die Fotografie extrem verändert und das wird sie auch noch in der Zukunft tun.
Mal wieder ein Tolles Video 😉 Danke☺️
Bin noch ein Anfänger und hab mir so ziemlich alles von dir angesehen und viele tolle Tipps aufgesaugt.
Ich habe einen UV Filter drauf, auch zum Schutz.
Ich denke, wenn man sie regelmäßig sauber macht, ist dort auch kein Staub etc. drauf.
Welche Schreibgeschwindigkeit würdest du für die SD Karten empfehlen?
Hatte eigentlich gehofft, dass das Video zwecks den gelöschten Fotos kommt.
Wäre vielleicht cool, wenn es doch noch kommt.
Lg und weiter so🤙🏻🤙🏻😉
Tolles Video ✌ geht das mit dem Infrarotauslöser auch mit einer A7II ? Mit der App empfinde ich das als ziemlich nervig, weil man über WLAN connected.
Ich habe erst vor kurzem richtig angefangen zu Fotografieren und habe mir deinen Grundkurs gekauft. Du erklärst das echt super! Ich verstehe jetzt schon alle Funktionen meiner Kamera.
Übrigens heiße ich auch Benjamin!😂
@@pipapopipapo2056 Wenigstens habe ich ein Hobby und nicht so viel Langeweile wie du, dass ich überall so einen sch*** kommentieren muss. Außerdem habe ich zu viele Job Anfragen um wieder aufzuhören $$$ ;)
Wie immer top, knapp und informativ. Genau so muss ein Tutorial sein! Weiter so!
Gibt es eigentlich reine Glasfilter als Schutz, also ohne UV-Funktion ?
Habe ich z.B. noch nicht gesehen. Es spielt aber keine Rolle, da ein UV, wie auch z.B. ein IR Filter nur filtert, was das Glas vor dem Sensor ohnehin auch nicht durchläßt. Es macht keinen Unterschied ob ein Glas ohne, oder mit UV Filter montiert ist. Aber sehr ärgerlich, wenn man vergisst ihn ab zu nehmen. (Reflektionen)
Beim Kabelfernauslöser muss ich dir widersprechen. Wenn ich das Drehrädchen, über das ich den Selbstauslöser schnell aktivieren kann, für eine andere Funktion brauche, muss ich für den Selbstauslöser im Menü rumfummeln, darauf habe ich gar keinen Bock. Und am Smartphone rumzufummeln, um die Kamera auszulösen, wär mir zu blöd, wenn es meine Kamera denn könnte.
Besonders ungünstig ist es mit dem Handy so wie jetzt im Winter - da möchte ich kein Handy bedienen müssen.
Top Video Ben, jede Menge tolle Tips für Einsteiger wie sie Bare Münze sparen können.
Zudem gibts bei Dir immer Interessanten Stoff über die Anfänge der Fotografie.
Bist der Beste, mach weiter so 😉
Da hast Du zum großen Teil Recht. Allerdings schreibt Canon z.B. das deren Weitwinkel erst mit Schutzfilter wirklich Staub-und Spritzwasser geschützt ist. 😊📸 Ich hab dazu auch mal ein Video gemacht.
Hey Ben ich wollte dich mal fragen weil du dich ja so gut mit Fotografie beschäftigst. Habe eine Nikon D3300 als Anfangsfotograf zum lernen! Ich wollte gerne in die Autofotografie einsteigen nun wäre meine Frage welche Brennweite wäre da perfekt? Ich habe an eine 85mm Festbrennweite gedacht oder was meinst du?, zudem hat ja meine Nikon D3300 drei Belichtungsmessungen : Matrix, Mittelbetonte, und die Spotmessung. Welche Messung sollte ich für die Autofotografie nehmen? Würde mich auf eine schnelle Rückmeldung freuen, bei weiteren fragen werde ich mich an dich wenden👍🏽 Grüße Jonas😄
Hallo. Gibt es schon das fotobuch für NRW?
mega gutes video ich denke aber das Analoge Fotografie ein relevantes und sehr spannendes Thema ist vor allem wenn man sich in seinem Hobby festgefahren hat oder eine neue alte Art der Fotografie kennen lernen will. Nur 24 oder 36 versuche zuhaben lässt einen mehr überlegen was man wie Fotografiert und in Zeiten von iPhone und großen Speicherkarten fotografiert man viel bedachter.
Tolles Video Ben
Ich fotografiere gerade mit einer Bridge, komme aber an ihre Grenzen und wollte mir eine Spiegelreflex für ca. 600-800€ kaufen. Was würdet ihr mir so aktuell empfehlen?
Hi. Danke für den Input. Ich denke es gibt noch mehr, was man nicht brauch in der heutigen Fotografie. Aber schlussendlich muss jeder für sich entscheiden was er braucht und was nicht. Lg aus Basel
Ich find das Video sehr informativ, Danke dafür.
Ich nehme mal an es soll sich auch oder vor allem an Einsteiger richten, gerade beim Thema Kabelfernauslöser möchte ich dann doch dazwischengrätschen, als Einsteiger der sich mal probieren möchte kauft man sich für gewöhnlich kein Equipment für mehrere 1000 Euro und gerade bei den Grundzutaten sehe ich den Kabelfernauslöser dann doch weiter vorne als andere Sachen, man hat eine Cam, z.B. ne Canon 800D, Kitlinse und nen Stativ, auf letzteres will ich hinaus, niemand kauft sich zum Einstieg ein Stativ für mehrere 100 Euro welches absolut nicht klappert, vielleicht hat man idealerweise schon mal 100€ für ein Stativ ausgegeben und lässt die ganzen morschen Chinastative von SBlödmarkt und Jupiter mal beiseite, dann kann man darüber nachdenken auf dem Stativ bei schlechten Lichtverhältnissen aufs Kabel zu verzichten, aber ersatzweise die App zu nutzen, ich denke da persönlich äußerst selten dran bei meiner in die Jahre gekommenen 750D, ich nutze die WLAN Funktion zu 95% nur um mal schnell Bilder aufs Handy zu übertragen.
Gerade in der Einsteigerphase experimentiert man doch viel mehr rum um zu schauen was einem so liegt, was die Kamera kann und was einem gefällt, ich finde mich z.B. gerne bei Makrofotografie wieder, mit der 18-55 Kitlinse und einem Retroadapter 😂
Die andere Seite ist die Tierfotografie, speziell Hunde worin ich mich versuche, beides mache ich mit Kitlinsen und wünsche mir den Lottogewinn um mir L-Linsen in Variationen leisten zu können, es ist und bleibt nur ein Hobby, ein teures Hobby.
Gute Tips.
Den Kabelauslöser verwende ich sehr viel an meiner Canon 5d m3, gerade wenn ich Langzeitbelichtungen mache.
Ich verwende auch gerne die Blitz Funkauslöser von Jongnuo. Die sind sehr praktisch vorallem wenn ich Gruppenfotos mache wo ich selber drauf sein solte.
Den UV-Filter benutze ich wenn mit Funkenklug zu rechnen ist ( Stahlwolle, Flexen, Schweißen,...) und ich das Objektiv besonders schützen möchte.
Die App funktioniert bei mir nur so teilweise, Bilder kann ich von der Kamera aufs Handy schicken, Fernauslösen geht bei mir leider nicht. Im Laden wo ich die Kamera gekauft hab konnten sie mir auch nicht helfen, daher hab ich zu einem Fernauslöser mit Kabel gegriffen, der kabellosen Technik traue ich da nicht ganz
Wiedermal ein TOP-Video!!!
Ich verwende übrigens immer UV-Filter, nicht nur weil meine eine Kamera schon etwas älter ist, sondern auch: da diese kleinen Helferlein bares Geld und Qualität schützen!
Und deshalb werde ich auch in Zukunft nicht auf die kleinen verzichten...
Also das mit dem uvfilter mache ich auch. Einfach aus Vorsicht. Die Sonnenblende habe ich nicht immer dran bzw. Umgedreht. Wenn man den Bereich zwischen uvfilter und objektiv einmal sauber hat kann da auch kein Dreck rein kommen. Den polfilter schraube ich immer auf den uvfilter oder begebe ich da eine Todsünde? :0
Bei vier Dingen stimme ich Dir zu. Nicht jedoch beim Kabel-Fernauslöser. Er ist, einmal montiert, ebenso zu bedienen wie der Auslöser an der Kamera. Also kein weiteres Gerät, dessen Bedingungen man zusätzlich beachten muss. Und für Serien- und Bulb-Aufnahmen verfügt er über einen Feststell-Knopf. Die gleichen Vorteile bietet auch ein Funkauslöser, falls man sich zum Auslösen nicht nahe genug an der Kamera aufhalten kann. Aber da er eine Batterie benötigt, ist die natürlich lt. Murphys Gesetz genau im falschen Moment leer.
Farbverlaufsfilter kann man in der SW Fotografie super für bessere Kontraste in den Wolken bei Sonnenschen verwenden. Die Kontraste werden mit Graufiltern anders. Orange bis rote Filter, werden auch noch beim Filmen mit Farbe unter Wasser eingesetzt. Das sind Spezialbereiche, ob man sie wirklich braucht ist eine andere Frage. Was kein Fotograf braucht: Corona, Verdauungsprobleme, Klimawandel u.v.m..
Sehr hilfreich! Danke
Finde ich auch!
😎
Hi
Moin Ben,
wie siehst du das im Studio mit dem Belichtungsmesser wenn man mit Blitzen arbeitet ?
Und wieder mal eine top Video a la jaworskyj 👍 merci Ben et bonne année 2021 🤣👍
Ben, danke sehr für deines sehr schönes und lehreiches video. Meine Frage : ist eien Fläche noch notwendig in 2021 ?
Der Beitrag über die Dinge, die man nicht mehr braucht: Gut zu wissen und man überlegt, was kann meine Kamera ALLES😉
Wieder ein tolles Video. Ich benutze tatsächlich u.a. noch 4 GB Karten, da meine ganz alte Nikon DSLR keine größeren Karten lesen kann. ☹ In der neuen Kamera favorisiere ich 64 GB.
Auch von mir ein gutes neues Jahr 2021! (Von wann war denn diese Aufnahme?)
Wieder mal ein absolutes Beispiel dafür, dass es nicht immer darauf ankommt alles zu haben sondern sich auf die wichtigen Dinge zu beschränken. Danke für das Video du hast wieder perfekt erklärt! Das Thema Speicherkarten habe ich genauso erlebt, habe die a7rii und habe mit einer 16GB Karte angefangen, die Sessions waren noch nicht zu Ende aber die Karte schon voll 😂 Habe jetzt auch 2 x 64GB und damit laufe ich eigentlich ganz gut 👍🏻
Danke, für das tolle Video! das mit den Speicherkarten war wirklich sehr hilfreich ;)
Hallo Medea, ich würde Dir dann noch die UHS-II Speicherkarten empfehlen, die schreiben nochmal schneller! :)
Bin ich ganz bei dir.
Gerade was den Fernauslöder angeht. Man muss schon einen sehr teuren kaufen, damit der an irgendeiner Stelle etwas bietet, was nicht mit dem Smartphone geht. Und den Fernauslöser kann man tendenziell ja auch mal zu Hause vergessen oder im entscheidenden Moment ist der Akku von dem Ding tot., mit dem Handy passiert das eher selten^^
Bei den Speicherkarten habe ich mir angewöhnt, in den Kameras eigentlich nur noch Adapter stecken zu haben. Grund (als kleiner Tipp) Jeder hat schon mal die Speicherkarte zu Hause vergessen. Was man aber immer dabei hat, ist eben das Smartphone. Und da steckt (wenn man nicht gerade ein Iphone hat) immer ne micro SD drin. Die kann man notfalls einfach in den SD-Adapter schieben, und hat das Problem gelöst ;)
Hi Ben,
Du machst immer wieder tolle Videos, und erklärst jungen Anfänger-Fotografen wie mir (14Jahre) wie man perfekt Fotografiert. Mach weiter so! Ich sehe dich im nächsten Video. Grüße von deinem jüngsten und größten Fan :-)
Den Kabelfernauslöser nutze ich auch noch regelmäßig. Klar könnte man die Funktionen mit dem Handy übernehmen, aber das geht zumindest bei meinem Handy viel zu sehr auf den Akku. Im übrigen habe ich für den Kabelauslöser gerade man 8 Euro vor 3 Jahren bezahlt (für Sony). Was aber UV, und Farbverlaufsfilter angeht hast Du völlig recht und einen Belichtungsmesser habe ich nie besessen (obwohl mir letztes Jahr noch jemand weiß machen wollte, dass das das non plus ultra sei und die Belichtungsmesser in den Kameras ja nicht richtig funktionieren.
Ich kann dir überall außer bei dem Fernauslöser zustimmen. Ein Kabelauslöser ist z. B. Gerade im Winter mit Handschuhen recht praktisch.
Wieso muss dieser ein Kabel haben?
@@derpate1287 Wenn die Kamera einen Anschluss / eine Schnittstelle für einen Funkauslöser hat, geht der natürlich auch. Das war glaube ich eher darauf bezogen, dass man mit Handschuhen das Handy schlechter bedienen kann. Vor allem wenn Wasser / Schnee aufs Display kommt, spinnt es ja manchmal.
@@flo8724 ja, aber ich schleppe jetzt nicht ein zusätzliches Zubehör rum, nur für den Fall, dass ich im Strömenden Regen Fotografieren muss. Zumal mein Handy eh schon wasserdicht ist
Tolles Video :) gerade am Anfang der Fotografie ist man oft überfordert von den vielen Produkten. Der Infrarotauslöser steht jetzt aber auch auf meiner Liste
Finde deine Videos wirklich immer sehr informativ und habe dadurch viel gelernt. Danke dafür :)
Wieder ein Klasse Video :D. Ich Persönlich hatte auch am Anfang eine UV-Filter als Schutz jetzt ist er Deko im Regal :D. Mal etwas zu gewinnen wäre schon nice XD. Aber Danke für die tollen Videos Ben. Mach weiter so.
Drahtgebunden Fernauslöser habe ich auch nicht mehr. Allerdings verwende ich in der Tierfotografie doch sehr oft einen Funk-Fernauslöser. Dessen Reichweite ist um einiges größer als die Reichweite der kameraeigenen App und damit kann die Fluchtdistanz( der Abstand ) der Tiere gut gewahrt werden
Fernauslöser: also per Smarthphone auszulösen ist zumindest bei meinen Nikons pain in the ass. Und infrarot ist halt Winkel - und weitrechenbeschränkt.
Wir machen viel lightpainting - da sind die youngnou transmitter das Beste was es gibt. Geht von überall und über gute Distanz.
Na da fällt mir doch in dem Zusammenhang noch die Dunkelkammer und die Entwickler- und Fixierflüssigkeiten. Wie du sagtest, heute seh ich zum Glück das Ergebnis schon vorher und kann on the fly die Aufnahme nochmal machen. Zumindest im Studio bei Portraits.
Grundsätzlich stimme ich dir zu. Je nach Einsatzzweck halte ich aber Funk- und Kabelauslöser immer noch für sinnvoll. Ich brauche oft mehrere Minute bis ich meine Kamera mit dem Handy verbunden habe, da ist ein Kabel einstecken viel einfacher und schneller.
Insb. für Timelapse sind Kabelauslöser die einfachste und verlässlichste Option.
Kommt halt auf die Kamera an. Mit meiner Kamera (Fuji XT200) ist das Handy sofort mit der Kamera verbunden. Dauert vlt 3 Sekunden, bis der Fernauslöser startklar ist.
Moin Ben, sehr cooles Video!
Ich fand es hilfreich, da man doch häufig auch mal das eine oder andere Zeug aus dem Video bei Online-Portalen angezeigt bekommt.
Schöne Grüße aus dem Norden Deutschlands, bin schon gespannt auf den Reiseführer!!
Leider brauche ich für meine neue A7C doch wieder einen separaten Fernauslöser. Zwar per Funk und nicht mit Kabel, aber Imaging Edge Mobile unterstützt bei der Kamera unsinnigerweise keinen Autofokus mehr. Vor dem Auslösen wird der Autofokus einfach nicht mehr durchgeführt bzw. nachgeführt. Bewegliche Motive funktionieren mit der App also quasi gar nicht mehr.
Hi Ben, prima Video. Wieder mal gut erklärt. Ich nutze meinen Kabelauslöser dennoch - weil ich ihn habe - vor allem bei Intervallaufnahmen.
Vielen Dank für den Input, wie immer sehr angenehm. Geh jetzt wieder mit meiner Haukland in den Schnee ❄️😇
Vielen Dank für die Infos und den Tipp mit den Speicherkarten. So hab ich das noch nicht betrachtet...
Nettes Video... Ich muss ja sagen, dass ich durch die Videos von dir mit der Fotografie angefangen habe und in zwischen sehr gerne sehr viel und in jede Richtung fotografiere.😅😊
Ich nutze 64GB und alte 32GB als Reserve (2-3 immer dabei). Belichtungsmesser war ein netter Opener. Verlaufsfilter halte ich für unnötig bzw. verwende ich gar nicht. UV Filter bzw. Skylight habe ich tatsächlich noch auf einigen Objektiven - tatsächlich ein gefühltes Relikt aus der Analogzeit. Da muss ich mal Tests machen, aber im Moment fühle ich mich tatsächlich wohler mit einem Schutz drauf. Und es muss nicht gleich ein Stein sein: Sand, Zweige und Äste... Und ja: an 2021 muss man sich erst gewöhnen, 2020 war doch recht einnehmend (Bretagneurlaub fiel aus).
09:12 ok, auf den einfachen Kabelfernauslöser kann ich verzichten (war eines der ersten Zubehörteile die ich gekauft habe). Aber meinen (günstigen) Neewer Intervalauslöser benutze ich recht oft und viel. V.a. auch weil ich es hasse, wenn ich ein Smartphone brauche um Geräte zu bedienen und ich immer wieder vorher ausprobieren muss ob nicht grad schon wieder irgend ein Update etwas kaputt konfiguriert hat.
und den Eingang für den Auslöser kann man (theoretisch, je nach Kamera) auch mit selbst gebastelten Geräten (Slider, Panohead, Intervalauslöser, ...) ansteuern ;-)
10:00 die erste Digitalkamera, mit der ich fotografiert habe (vor langer Zeit als Ferienjob) hatte sagenhaft 8 MB CF Karten und Übertragung über serielle Schnittstelle an den PC :-)
Wie immer geile Video. Kannst Du mir sagen, ob Du schon Augen (Iris) Fotos gemacht hast? Und mit welchen Equipment?
Ich bin auch Fotografier-Rookie. Ich habe mir erst jüngst einen Kabelfernauslöser und einen Infrarot-Auslöser zugelegt.
Die Nikon D5600 hat wohl keine Infrarot-Schnittstelle - das Ding funktioniert leider nicht x)
Den Kabelfernauslöser habe ich noch nicht richtig in Action gehabt.
Hat Ben oder die Community ein Tipp zum Zweit-Akku kauf? Sollte es der vom Originalhersteller sein oder sind auch Akkus von Amazon oder so, die gleich im Doppelpack sind und auch gleichzeitig geladen werden können?
Dankeschön an Alle 📸😼
Also den Kabelfernauslöser mag ich persönlich sehr gerne und benutze den auch noch - hauptsächlich für BULB. Irgendwie finde ich das praktischer als mit App, weil ich das Handy häufig für andere Dinge nutze. Aber ansonsten stimme ich komplett zu. :)
Kurz, kompakt und informativ. Top wie immer. Danke Ben😊🔝
Jahrzente her meine Eltern in Polen, hatten so eine farbige Scheibe, die von Schwarz Weißen Fernsehen stand um Farben zu imitieren😂 liebe Grüße aus Frankfurt
Super Video. Danke dafür. Da wir 2021 haben, war ich etwas irritiert, aber egal. Ich bin der Meinung, das das Equipment jedem selbst überlassen ist. Wenn Jemand meint etwas zu benutzen, was ich nicht (mehr) benutze, dann ist das so. Seine Sache und ich werde mich hüten mich da einzumischen. Ich lasse mir auch ungern reinreden oder bevormunden. Kann meiner Meinung nach jeder machen wie er möchte.
Hey Ben danke für das Video.
Ich selber bin ein Fotografie neuling und kann dir daher nicht sagen was man heutzutage nicht mehr braucht😉.
Dennoch möchte ich gerne an der Verlosung deines Fotokurses teilnehmen😅.
Mach weiter so!
Hallo Ben,
nach und nach schaue ich Deine Videos an. Vieles kommt mir sehr bekannt vor. Du bestätigst damit, was mein Vater 1974 gesagt hat: "Der Fotograf macht das Foto mit der Kamera." 2004 hatte ich den 20D, 2012 7D und seit 2022 habe ich eine 6D Mk II gebraucht, für 600,-€, zugelegt. Zwischendurch hatte ich einige teure Exemplare ausprobiert. Letztendlich sind meine Bilder genau so gut/schlecht wie ein 3.000,- € Kamera.
Das passende Glasmaterial ist optimal darauf abgestimmt.
Danke für Deine Informationen!!
Super Video, ich habe noch nie so wirklich drüber nachgedacht, außer, dass ich auch Team-anti-UV-Filter bin und mir für mein neues Objektiv ganz bewusst keinen gekauft habe :)
Einem Freund von mir und auch mir selbst ist schon mal ein Kratzer in die Linse gekommen - und dabei sind wir beide sehr vorsichtig, pingelig, und dennoch ist irgendwie ein Kratzer ins Glas gekommen. Habe nun auf allen teuren Obj. einen guten Schutzfilter ohne UV Schutz draufgeschraubt - konnte bis jetzt auch keinen Nachteil hinsichtlich Bildqualität sehen. Und wenn es zwischen Linse und FIlter staubfrei ist .... - bleibt es auch staubfrei. Außer es kommt von innen durchs Obj. Staub vor / hinter die Linse. Neue Linse beim Sigma 24-70 f2.8 liegt bei ca. 215€ inkl. Rückversand.
Wie lange sollte denn so ein Kabelauslöser sein und gibt es die für jede Systemkamera ???
Wie immer alles Top! Deine Videos sind immer sehr inspirierend und haben wohl schon viele Foto- und Videografen in die Welt der Kameras geholfen, unteranderem mich.
Meine Verwendung mit dem Kabelfernauslöser:
ich mache viele Timelapse videos mit RAW Bildern. So eine Aufnahme der Bilder dauert 1-2 Stunden. Um die Bilder zu machen nutze ich einen Kabelfernauslöser, da ich so nur die 2 Batterien im Auslöser belaste und nicht noch zusätzlich die Batterien in einem Empfänger. Somit ist der Kabelfernauslöser in diesem speziellen Sonderfall besser.
Wie kann man ein Zeitraffer mit einer Canon Eos 2000D machen?
Also einen Kabelfernauslöser hatte ich noch nie aber den Infrarotauslöser nutze ich gerade in meinem beruflichen Umfeld doch recht häufig.
Stimmt du hast recht in den Punkten! 😁
Ich persönlich interessiere mich auch schon lange für Fotografie und habe auch immer gerne Fotos mit dem Smartphone gemacht & am Freitag habe ich endlich meine erste eigene Kamera gekauft! ☺️ Es ist eine Canon 1100D geworden und bis jetzt bin ich super zufrieden und würde am liebsten den ganzen Tag Fotos von der Natur machen. 😁
Dann viel Erfolg und Spaß dabei. 😊
@@DennisStebner vielen Dank! 😁
Dann wünsche ich maximalen Erfolg beim Fotografieren und weiterhin viel Spaß.
@@anjad.9106 - Ich danke dir! 😊 Das wünsche ich dir auch!
Wow, die 1100D gibt es noch? Hat sich meine Lebensgefährtin vor 8 Jahren bereits gegönnt. Viel Spaß damit!
Danke für das tolle Video, von manchen Relikten hatte ich wirklich noch nie gehört. Technischer Fortschritt hat also auch seine Vorteile ;)
Hi Ben,
sehr interresantes Video wo ich deiner Meinung bin. Hätte da aber auch eine Frage zum eingeb. Belichtungsmesser in Kameras, gerade von Video aufnahmen mit ND-Filter auf was man achten muss.
MERCI für einen weiteren tollen Input!! :-) Benutze immer noch 32 GB Speicherkarten...bin aber auch kein Profi;-). Freu mich schon auf's nächste Video hier!
Aber so einen fernauslöser geht viel schneller beim Fotografieren
Es geht nicht darum ein Foto möglichst schnell zu machen, sondern es bewusst zu machen
@@Josh-yy2gp aber ein handy und Auslöser hat dann auch nix mit dem bild zu tun
Super Video :) macht Spaß dir zu zuhören und ist immer mega informativ :) mach weiter so :D
Ich find der Fernauslöser ist oft schneller als das Handy zu belichten und wenn man sich selbst fotografiert ist das auslösen über das handy schwierig, da man ja nicht drauf guckt. Da nutze ich den auch schon mal. Hat hier und da also seine Daseinsberechtigung:)
meinen alten Sternfilter aus der analogen Zeit ;-))
Super Video, wollte mir damals ein UV Filter kaufen, war mir aber nie sicher ob ich das wirklich brauche. Nun weiß ich es besser :)
Was haltest du / ihr von solche Makro Zwischenringe? Würde dieses Jahr gerne etwas mit Makro Fotografieren, ohne gleich ein passendes Objektiv für mehrere Hundert Euro zu kaufen. Sind die Ratsam für den Anfang? Ich verwende hauptsächlich eine Festbrennweite als Objektiv, hab aber auch das Standard Objektiv von der Alpha 6000 immer dabei :)
Einen Kabelfernauslöser nutze ich durchaus auch heute noch.
Mein Modell ist ultra-simpel und braucht noch nicht einmal eine Batterie. Und das ist der Grund! "Soo" oft nutze ich keinen Fernauslöser, d.h. das Teil liegt min. 353 Tage vom Jahr im Rucksack. Und man kennt es: Wenn man etwas braucht, das einen Akku/Batterie hat, dann ist genau in dem Moment der Akku/Batterie leer (oder gar ausgelaufen), noch im Ladegerät zuhause etc.
Ich hab auch ein funkgesteuertes Teil, das dazu dient, einen abgesetzten Blitz auszulösen ODER eben die Kamera. Eigentlich recht praktisch, ziemlich gute Reichweite (ca. 10m). Aber halt Sender+Empfänger jeweils natürlich mti Batterie/Akku. Wenn ich "geplant" fernausläösen will, kommt primär dieses Teil mit auf die Tour. (für "ungeplantes" ist der Kabelauslöser im Rucksack immer dabei)
Einen IR-Fernauslöser habe ich auch, finde ich aber mega-unpraktisch, da man schon recht genau "zielen" muss, um den IR-Empfänger in der Kamera zu treffen.
Auch meine Kameras liessen sich über Apps steuern, doch das mag ich auch nicht. Zum einen habe ich gefühlt eine kl. Verzögerung beim Auslösen, zum Anderen (das mag an meiner Kamera liegen) ist Verbinden/Einrichten der App. nicht einfach, dann "vergisst" die App (oder die kamera) das vorher gepairte Gerät wieder mal usw.
Vorteil Kabel jedenfalls: Sofern man für alle seine Kameras passende Adapterkabel etc. hat - EIN Auslöser, EINE immer gleiche Bedienung (Bulb, Timelapse etc.) und das an ALLEN Kameras.
Einen UV Filter zu kaufen habe ich mir tatsächlich schon mal überlegt, das hat sich hiermit komplett erledigt😂 man braucht ihn ja wirklich nicht...
danke für das Video, war sehr informativ!
Sehr cooles Video, oft auf den Punkt gebracht, nur beim Fernauslöser bist du etwas vom Thema abgeschweift. Nichts desto trotz sehr informativ und unterhaltsam. Danke