Und ACHTUNG! Es gibt von Mercedes A-Klasse eine Charge von anlassern mit elektronischer Steuerung, da ist im Anlasser eine Platine drin. Wenn du da einen "normalen" Anlasser einbaust, springt er nicht an. Hatte ich schon gehabt. Im Sicherungskasten gibt es ein pink-blaues Kabel, wenn man dann da Strom drauf gibt springt er an. Dann weißt du dass du einen falschen Anlasser verbaut hast. Betrifft nur einige. Da muss man Nummern genau vergleichen.
@@boehnstar Ok, danke für den Tipp! Handelt es sich evtl. um Fahrzeuge mit Start/Stop? Oder gab es das bei der A-Klasse noch nicht? Wie wechselst du bei der A-Klasse den Anlasser? Hatte bei UA-cam einen gesehen, der das Thermostat ausgebaut und ihn nach oben rausgenommen hat.
@GuidoReichel3438 Gewechselt habe ich ihn mit einem "Faulenzer", Getriebeheber. Die beiden seitlichen Motorlager lösen und die Nasen aushebeln. Dann die Kabel der Lichtmaschine lösen und den Motor ablassen soweit die Klimaleitungen das hergeben. Dann mit ⅜Ratsche , Luftratsche oder Akkuratsche wirken Wunder. Da wir zuerst ein falschen Anlasser eingebaut haben und dann kurz drauf einen neuen, dauerte der zweite nur 2 Stunden 😺. Der elektrische Anlasser bekommt wohl über die Start Leitung einen Prüfstrom, das Signal geht zurück zur Wegfahrsperre und gibt den Startvorgang frei. Das ist von außen am Anlasser nicht zu erkennen. DEMELEC Der elektronische Anlasser von Valeo integriert ein statisches Relais in den Magnetschalter. Das elektronische Modul wird direkt von der ECU gesteuert. DEMELEC kann an die gesamte Palette der Anlassermotoren von Valeo angepasst werden. Hauptvorteile - Vereinfachte Architektur der Startfunktion. - Kein Anlasserrelais mehr erforderlich. - Automatische Abschaltung beim Motorstart und Verhinderung des Wiedereinkuppelns des laufenden Motors. - Motorstartzeit halbiert. - Erhöhte Lebensdauer des Anlassers durch: Thermoschutz (180 °C). Progressives Einkuppeln des Ritzels in den Zahnkranz. Reduzierte Freilaufphase. - Optimiertes Anlasserdesign und -größe durch Integration der Elektronik in den Magnetschalter.
@@boehnstar Scheint ja eine tolle Idee gewesen zu sein, die sich scheinbar nicht durchgesetzt hat. Oder es hat keiner mitbekommen, wenn man den Unterschied so sowieso nicht sieht?! Kannste dir manches Mal nur die Haare raufen, was die sich wieder Tolles ausdenken! -> Das heißt aber, ihr habt den Anlasser ersetzt, ohne den Aggregateträger abzusenken? Ich habe die Motor-/Getriebeeinheit ohne senken des Aggregateträgers nicht weit genug runter bekommen, um mit einem Arm an den Anlasser zu kommen. Allerdings war es jetzt auch nicht so dramatisch, den zu lösen und zu senken. Habe am Getriebe ebenfalls mit einem Getriebeheber abgestützt. Wenn man erstmal weiß, wie es geht, kann ich mir gut vorstellen, dass es in 2 Stunden machbar ist. Mich hat vorrangig "aufgeregt", dass man nicht mal eben an den Anschlüssen des Anlassers prüfen kann, ob der überhaut das Problem ist. Aber war er ja, glücklicherweise.
Und ACHTUNG!
Es gibt von Mercedes A-Klasse eine Charge von anlassern mit elektronischer Steuerung, da ist im Anlasser eine Platine drin. Wenn du da einen "normalen" Anlasser einbaust, springt er nicht an. Hatte ich schon gehabt. Im Sicherungskasten gibt es ein pink-blaues Kabel, wenn man dann da Strom drauf gibt springt er an. Dann weißt du dass du einen falschen Anlasser verbaut hast.
Betrifft nur einige. Da muss man Nummern genau vergleichen.
@@boehnstar Ok, danke für den Tipp! Handelt es sich evtl. um Fahrzeuge mit Start/Stop? Oder gab es das bei der A-Klasse noch nicht?
Wie wechselst du bei der A-Klasse den Anlasser? Hatte bei UA-cam einen gesehen, der das Thermostat ausgebaut und ihn nach oben rausgenommen hat.
@GuidoReichel3438 Gewechselt habe ich ihn mit einem "Faulenzer", Getriebeheber. Die beiden seitlichen Motorlager lösen und die Nasen aushebeln. Dann die Kabel der Lichtmaschine lösen und den Motor ablassen soweit die Klimaleitungen das hergeben. Dann mit ⅜Ratsche , Luftratsche oder Akkuratsche wirken Wunder. Da wir zuerst ein falschen Anlasser eingebaut haben und dann kurz drauf einen neuen, dauerte der zweite nur 2 Stunden 😺.
Der elektrische Anlasser bekommt wohl über die Start Leitung einen Prüfstrom, das Signal geht zurück zur Wegfahrsperre und gibt den Startvorgang frei. Das ist von außen am Anlasser nicht zu erkennen.
DEMELEC
Der elektronische Anlasser von Valeo integriert ein statisches Relais in den Magnetschalter. Das elektronische Modul wird
direkt von der ECU gesteuert. DEMELEC kann an die gesamte Palette der Anlassermotoren von Valeo angepasst werden.
Hauptvorteile
- Vereinfachte Architektur der Startfunktion.
- Kein Anlasserrelais mehr erforderlich.
- Automatische Abschaltung beim Motorstart und Verhinderung des Wiedereinkuppelns des laufenden Motors.
- Motorstartzeit halbiert.
- Erhöhte Lebensdauer des Anlassers durch:
Thermoschutz (180 °C).
Progressives Einkuppeln des Ritzels in den Zahnkranz.
Reduzierte Freilaufphase.
- Optimiertes Anlasserdesign und -größe durch Integration der Elektronik in den Magnetschalter.
@@boehnstar Scheint ja eine tolle Idee gewesen zu sein, die sich scheinbar nicht durchgesetzt hat. Oder es hat keiner mitbekommen, wenn man den Unterschied so sowieso nicht sieht?!
Kannste dir manches Mal nur die Haare raufen, was die sich wieder Tolles ausdenken!
-> Das heißt aber, ihr habt den Anlasser ersetzt, ohne den Aggregateträger abzusenken? Ich habe die Motor-/Getriebeeinheit ohne senken des Aggregateträgers nicht weit genug runter bekommen, um mit einem Arm an den Anlasser zu kommen. Allerdings war es jetzt auch nicht so dramatisch, den zu lösen und zu senken. Habe am Getriebe ebenfalls mit einem Getriebeheber abgestützt.
Wenn man erstmal weiß, wie es geht, kann ich mir gut vorstellen, dass es in 2 Stunden machbar ist. Mich hat vorrangig "aufgeregt", dass man nicht mal eben an den Anschlüssen des Anlassers prüfen kann, ob der überhaut das Problem ist. Aber war er ja, glücklicherweise.
Und wie bekomme ich jetzt den Motor wieder rein?
Wie meinst du das?