Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 бер 2023
  • Die Investition in eine moderne Wärmepumpenheizung will gut durchdacht sein. Schnell stellt sich die Frage, mit welche Laufzeit einer Wärmepumpenheizung zu rechnen ist. Dabei gibt es einige Faktoren, die sich deutlich auf die Lebenserwartung einer Wärmepumpe auswirken.
    ▬ Link zu Heizreport.de (made by SHK INFO) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der schnellste Weg zur Heizlast
    shk-info.de/link/heizreport *
    HINWEIS: Der WärmepumpenCHECK ist kostenlos. Für 149 € kann der HeizreportKOMPLETT gekauft werden.
    Mit dem Gutscheincode: SHKINFO gibt es 20 % Rabatt ;-)
    ▬ Videolink ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Genial! 50 Jahre alte Wärmepumpe unter der Lupe
    • Genial! 50 Jahre alte ...
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 325

  • @cagr4249
    @cagr4249 7 місяців тому +12

    Meine Berufs- und Lebenserfahrung; Ingenieur, 60 Jahre alt: eine aktuell produzierte WP wird mit enormer Wahrscheinlichkeit keine 40 oder 50 Jahre mehr halten.
    Diesbezüglich haben sich ALLE technischen Produkte etwa der letzten 20 Jahre stark angenähert, denn sie sind weder auf hohe Lebensdauer noch auf Reparierbarkeit ausgelegt.
    So viel zum unsäglichen allgegenwärtigen Geschwafel über "Nachhaltigkeit".
    Mir ist ein Rätsel, was a) an einem ggf. nach 15 Jahren erforderlichen Verdichtertausch derart aufwendig/teuer ist, daß dies unwirtschaftlich sein soll und b) was die aktuellen irsinnigen (Verkaufs)Preise von WP rechtfertigt - da dies keine teure Technik ist, liegt die Erklärung in den gewährten enormen Subventionen und der großen Nachfrage.
    Die Branche macht mal so richtig Reibach! 🥳

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 3 місяці тому

      Bei Schiffsmotor tauscht man den Zylinder aus wo der extra als Modul konstruiert wurde.
      Heute ist vieles zu schwach konstruiert. Die wollen das es kaputt geht.

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 Рік тому

    Vielen Dank für das interessante und lehrreiche Video!

  • @dennisg.7352
    @dennisg.7352 Рік тому +22

    Danke für die ganzen tollen Videos zum Thema Wärmepumpe!! Interessant wäre auch mal ein Video zum Thema Wartungskosten, Wartungsaufwand und Wartungsintervalle.

  • @georglindic4191
    @georglindic4191 Рік тому +3

    Eure Videos gefallen mir echt gut.
    Könnt ihr auch mal einen Beitrag zum Thema Ventilautorität machen?

  • @michaelschneider9240
    @michaelschneider9240 Рік тому +7

    Ein sehr häufiges Problem bei Wärmepumpen besteht auch dadurch das die Leistungsplatinen nach 6 bis 8 Jahren defekt gehen, da hier die Elektrolyt Kondensatoren durchschlagen die auf der Leistungsplatine verbaut sind. Ich kann da von ein Lied singen, ich repariere mehr Wärmepumpen bzw. VRV Klimagerät im Jahr und hier ist zu 80 % immer die Regel / Leistungselektronik das Hauptproblem....

  • @ts7943
    @ts7943 Рік тому +8

    Ich habe ein Splitklimagerät mit Invertertechnik und Wärmepumpenfunktion im Wohnzimmer. Das Gerät wurde hauptsächlich im Sommer als Klimagerät genutzt und ich lasse es ein Mal im Monat für eine halbe Stunde laufen. Nach 10 Jahren war das Auẞengerät sichtlich hinüber ( ,Unwucht Lüfter, Laufgeräusche Kompressor usw.). Die Technik ist die gleiche wie in einer Wärmepumpe. Im Prinzip haben drehende Teile einen viel höheren Verschleiß wie die bewährten Bauteile in einer Gastherme. Daher wird die Wärmepumpe deutlich Wartungsintensiver als eine Gastherme sein.

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +6

      Unsere Sanyo im Büro für den Kleinen Serverraum ist von 2007. Läuft bis heute ohne Ausfall. Die WP meiner Nachbarn übrigens auch. Da war bisher maximal die Steuerung defekt. Gebaut haben die meist 2008-2010.

    • @immofreund1996
      @immofreund1996 Рік тому +3

      ​@@josk5389 wir hatten eine zu kleine Splitt Klima im Serverraum.
      Die lief 365 x 24vStunden durch.
      Schaffte nie die eingestellten 22 Grad. Sie war eben unterdimensioniert. Nach 8 Jahren wurde die getauscht gegen eine größere. Die Klima selber lief noch einwandfrei.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 Рік тому

      Das sehe ich auch so ,aber Häuptling Habeck hat beschlossen ,dass Gasthermen böse sind .Bei dem Anschaffungspreis einer Wärmepumpe sind 10-20 Jahre Standzeit ein Witz und reine Geldverschwendung !

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +3

      Meine Sole-WP läuft seit 10 Jahren störungsfrei ohne Wartung! Ich kenne eine Erdwärmepumpe, die seit 1972 läuft!

  • @josk5389
    @josk5389 Рік тому +42

    Deswegen macht man ja auch keinen Puffer rein, wenn es nicht unbedingt sein muss. Meine WP kann ohne Puffer und ERR ganz prima modulieren und läuft ab 8 Grad durch. Darüber wird sie Nachts per Modbus gesperrt und läuft von 9-22 Uhr durch. Sowas baut einem leider kaum ein Fachmann der Innung, den der ist handwerklich sicherlich meist top, aber was moderne Regeltechnik angeht, zumindest aus Sicht eines ITlers, noch in den 80er und damit in der Steinzeit gefangen.

    • @alterbayer7196
      @alterbayer7196 Рік тому +1

      absolut richtig !!! ... und nicht zu vergessen, dass diese "Fachleute" der Innung auch die perfekten Abzocker für nicht so informierte Kunden sind !!
      Die verlangen heutzutage 30.000,-- oder 40.000,-- Euronen für eine LWWP mit Einbau ... das grenzt an Betrug, Abzocke und Wucher !!!

    • @gamesmore9169
      @gamesmore9169 Рік тому +12

      sehe ich genauso. ich habe ja eine gas-brennwertheizung und auch hier ist das durchlaufen (mit modulation) besser als die ständigen ein-aus-zyklen. Ein speicher bei der wärmepumpe ist sicherlich dann notwendig, wenn das haus nicht perfekt gedämmt ist (wie bei meinem bestandsgebäude, ich hasse den begriff des altbaus bei einem haus das 1983 erbaut wurde) und man einen wärmepumpenstromtarif hat wo bis zu 3x am tag für je 2h(?) der strom abgestellt werden darf. mein haus würde dann ohne einen riesen speicher nach 20min bereits anfangen merklich auszukühlen.
      Ich bin gar kein fan von den wärmepumpenstromtarifen die fern-abgeschaltet werden dürfen. zu den unmöglichsten zeiten darf jemand fremdes bestimmen wann meine heizung gefälligts nicht läuft? nein!

    • @SirWuschelkopp
      @SirWuschelkopp Рік тому +8

      Habe ich genau so. Nur meine läuft auf bei 8 Grad nicht durch. Erst bei Frost.
      Kein Puffer, kein ERR, Tagesüberhitzung und Nachtssperre.
      5kW Wärempumpe für ein 280qm Haus KfW55. JAZ über 4,5. Nur Heizen kein WW
      Die Leute lachen einen fast aus wenn ich die Werte der WP erkläre.

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +5

      @@SirWuschelkopp Meine ist mit 9kw und 1,4kw Minimum Wärme eigentlich auch zu groß für unser 2008er KFW40 Hütte mit 200qm. Bei mir läuft die so tagsüber mit 390W durch. Wir haben’s aber auch gerne schön Warm. Durch die Nachtabsenkung kann die FBH auskühlen und kann dann am nächsten Tag wieder aufnehmen. Einfache Lösung für das Problem. Leider gibt die Steuerung der WP sowas von Haus aus nicht her. Also Absenkung schon, aber eben nicht abhängig von der Außentemperatur.
      Meine WP ist größer als nötig, da ich gerne noch mit Wetterprognose und PV spielen will, spätestens da ist der Heizungsbauer dann auch raus, sowas gibt es fertig bisher nicht.
      Takten muss auch eine zu große Anlage nicht, wenn man ihr eine passende Auszeit gibt.

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому

      @@gamesmore9169 der Speicher bringt dir für kurze Ausfälle nix. Der ist bei Heizkörpern (Und FBH mit ERR) fürs Abtauen und als thermische Weiche da. Wenn deine Heizung 8l/min macht bräuchtest du schon 1000l um die 2h zu überbrücken. Meistens sind die um 100l groß und das reicht dann fürs Abtauen. Dazu als thermische Weiche, denn die WP will ja Volumenstrom und wenn alle Heizkörper Ventile zu sind ist der gleich null. Gegen einen Speicher kann die aber immer laufen, bis sie halt abschaltet, weil Temperatur erreicht.
      WP mit Speicher VL Temperatur höher als nötig, Heizkörperventile und schon braucht der Mann von der Innung nicht nochmal kommen weil zu kalt. Mit so winer Anlage kommt man, zumindest was die Wärme im haus angeht, ohne Nacharbeiten, zu einem akzeptablem Ergebnis. Was den Verbrauch angeht, eher nicht.

  • @Seppel1097
    @Seppel1097 Рік тому +1

    Guten Tag,
    Themenvorschlag für zukünftige Videos: Wartung einer Wärmepumpenanlage

    • @Keyboard_Altmark
      @Keyboard_Altmark Рік тому

      Die Wartung einer Wärmepumpenanlage ist weniger spektakulär als bei einer Öl-oder Gasheizung da kein Brenner vorhanden ist.. Am Kältemittelkreislauf gibt es nichts zu warten. Da darf auch nur jemand dran arbeiten der einen Kältemittel-Schein hat ( Kältetechniker). Der Kältemittelkreislauf hat immer dicht zu sein. Solange alles läuft einfach das Gerät in ruhe lassen und alle 1 - 2 Jahre die Vordrücke in den Ausdehnungsgefäßen überprüfen lassen. Als Nichtfachmann sollte man immer den Wasserdruck im Heizkreis am Manometer mit bloßem Auge ablesen. Wenn sich da nichts gravierend verändert hat dann ist es gut.

  • @guntertemme6599
    @guntertemme6599 9 місяців тому +1

    Noch ein Experte 😂😂😂😂

  • @markuskristen2851
    @markuskristen2851 Рік тому +1

    Unsere
    Luft-Wasserwärmepumpe ist jetzt 16,25 Jahre. Keine Inverter und erst ein Temp.-Fühler defekt gewesen, den ich selbst getauscht habe. Wurde nie gewartet. Ich reinige im Winter öfters die Kondensatwanne (Innen aufgestellte Anlage) und ab und an den Verdampfer.

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 Рік тому +1

    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Scroll und Rollkolben?
    Und wenn ich mir den Startstrom unsere Vaillant arotherm plus 125 an sehe (Scroll), der steigt über 10-15 Sekunden ganz langsam an bis sie auf Drehzahl ist - sanfter geht kaum.
    Und was ist mit Abtauen? Dafür muss der Kompressor ja auch zwei mal neu starten und das passiert bei uns im feuchten Rheinland oft stündlich, wenn es mal Frost hat…

  • @proborder7679
    @proborder7679 Рік тому

    Darum gibt es auch die "Inverter Wärmepumpe" oder bei normalen wurden Pufferspeicher eingebaut, um
    dieses Tackten zu vermeiden.Das Problem für den Verdichter ist der "Ölschlag" beim Start für die Flatterventiele,
    mehr ist da nichts zu sagen.Bei Monoblock Anlagen gibt es da kein Problem, bei Split Anlagen muß auf die
    Rohrverlegung genau geachtet werden, sprich es sollte in der verlegung der Leitungen geachtet werden, dass
    sich kein Punkt ergibt, wo sich das Öl in der Leitung sammeln kann.

  • @ericmortl8568
    @ericmortl8568 Рік тому +1

    Tut mir leid aber das war euer schlechtester Beitrag bisher, verfolge euch schon sehr lange. Immer sehr informativ und sympathisch gemacht

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Рік тому

    interessant, was ist wenn ich meine LWWP 2/3 des Jahres nur für die Warmwasseraufbereitung laufen lasse? Taktet die dann auch? Muss ich hierbei lieber einen großen Speicher installieren?... Wie sehen hier die Empfehlungen der Fachleute aus?

  • @guntag100
    @guntag100 Рік тому

    gibt es das Programm auch zum installieren off line, wegen Datenschutz etc. ?

  • @peterhelm522
    @peterhelm522 Рік тому +1

    Da liege ich mit meiner Daikin 3 H MT F ganz gut von bislang 5016 Stunden Heizbetrieb hat der Verdichter 4305 Stunden auf der Uhr. Die WP läuft auch quasi unter 12°C durch. Mit Fußbodenheizung habe ich mit Warmwasser einen COP in der Heizperiode von 3,7 (gemessen/abgeglichen mit externen Strom- und Wärmezähler)
    Eine Frage ist es bei invertergeregelten WP nicht egal wie oft der Verdichter bezüglich Lebensdauer schaltet? Schließlich läuft er durch den Inverter sanft an und knallt nicht wie früher schützgeschaltet direkt an.

  • @johannesmeyer-dunker6044
    @johannesmeyer-dunker6044 Рік тому

    Unsere 12 kw Wärmepumpe belädt einen 5000l Pufferspeicher. Den benötigt der 50kw Scheitholzkessel. Die Pumpe läuft bei hinlänglicher Sonneneinstrahlung und 1 mal täglich für das Warmwasser.

  • @07Grandmaster
    @07Grandmaster Рік тому +2

    Was will man an einer WP warten? In unserer Wartungsanleitung der WP steht lediglich drin dass man gucken soll ob die Kabel noch richtig liegen und einmal im Jahr ein Siebchen reinigen. 😂 Schaff ich so gerade noch selber.

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 Рік тому

    Fällt die dann plötzlich aus oder kündigt sich das so nach und nach über Jahre an? Was kostet die jährliche Wartung? Ist die FB Heizung gegen starken Frost mit Frostschutzmittel geschützt, wenn man im Winter mal 2 Wochen verreist und die Heizung ausgeschaltet ist? Was ist die durchschnittliche Lebensdauer einer WP? Was kostet dann eine neue? Geht FB Heizung in einer Holzbalkendecke im Altbau BJ 1917 bzw. wie verhält sich das kostenmäßig im Vergleich zu einer FB Heizung bei Stahlbetondecke?

  • @machmal
    @machmal 4 місяці тому

    Betriebsstunden VD1 2080 h, Impulse Verdichter1 50 = gut oder schlecht?

  • @jasminh2322
    @jasminh2322 Рік тому +1

    Ein Video zur Kompatibilität von Wärmepumpen im Einrohrsystem bei guter Dämmung wäre interessant

  • @wme66
    @wme66 Рік тому +5

    Danke - sehr informatives Video.
    Unsere (Erd-)Wärmepumpe von Viessmann läuft mittlerweile seit 12 Jahren. Vor gut einem Jahr musste die Umwälzpumpe getauscht werden, aber ansonsten läuft sie völlig problemlos.
    Mittlerweile hat der Verdichter 17341 Betriebsstunden bei 19096 Einschaltvorgängen.
    Wir sind sehr zufrieden 😊

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Рік тому +1

      Bei so vielen Taktungen kann die WP sicher nicht modulieren. Bei einer modulierenden WP sollten das deutlich weniger sein. Meine WP kann von 3,4 bis 13 kW die Leistung regeln (variable Drehzahl).

    • @wme66
      @wme66 Рік тому

      @@bernhardbareiss5973 das mag sein, aber wir sind wiegesagt zufrieden - auf die bisherige Lebenszeit sind das im Schnitt 4,4 Takte pro Tag oder 1,1 Takte pro Betriebsstunde.

    • @wme66
      @wme66 Рік тому

      @@bernhardbareiss5973 von wann ist Ihre?

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому +1

      @@wme66 aber auch nur ne Laufzeit von 0,91h/Start, bei mir liegt die Laufzeit mit meiner modulierenden SWP bei >14h/Start und

    • @artus-germane
      @artus-germane Рік тому

      Lassen Sie ihre Wärmepumpe warten , was wird dran gemacht?

  • @helmutk.7484
    @helmutk.7484 Рік тому +6

    Bei unerer wärmepumpe von viessmann ging nach 16 jahren der verdichter kaputt, Reparaturkosten 8500 euro. Dafür bekommt man eine nagelneue gastherme mit zubehör und einbau...

    • @jugibur2117
      @jugibur2117 Рік тому +4

      8500,- sind heftig, habe aber auch das Gefühl als können die großen Hersteller an Preisen nehmen was sie wollen. Ein Kompressor in anderen Bereich kostet doch auch nicht so viel, schließlich ist es ja keine Raketenwissenschaft und wird seit Jahrzehnten tausendfach gebaut.

    • @helmutk.7484
      @helmutk.7484 Рік тому +4

      @@jugibur2117 gefühlt können die Heizungshersteller und vor allem die Heizungsbauer nehmen und machen was sie wollen, da müsste der Staat mal langsam regulieren, wenn es diesen Sanierungszwang wirklich geben wird, was glaubst du wie die Handwerker Preise und die Materialpreise noch weiter in die Höhe schießen werden...

    • @helmutk.7484
      @helmutk.7484 Рік тому

      @Rick Sanchez an sich gute Idee, aber alleine das Ersatzteil kostet um die 5000 €

    • @helmutk.7484
      @helmutk.7484 Рік тому +1

      @Rick Sanchez danke für deine Idee, mittlerweile wurde das Gerät sowieso ersetzt durch ein neues, aber trotzdem krass dass es nach 16 Jahren schon den Geist aufgibt bzw so eine teure Reparatur anfällt, an sich natürlich simple Technik aber schau mal was die Teile kosten das ist schon Wahnsinn

    • @TM-id1jj
      @TM-id1jj Рік тому

      ​@@helmutk.74845k für ein Scrolli? Hast Du eine 50 KW WP? Was für eine Leistung hat deine WP?

  • @wolfganghartl5410
    @wolfganghartl5410 Рік тому +2

    Du sagst, 3 Schaltvorgänge/ h sind ein guter Wert. Ist das nicht etwas zu viel?
    Gutes Video, danke!

    • @miniTIGERchen69
      @miniTIGERchen69 Рік тому

      In einem Text, in den dieses Video eingebunden ist, steht, drei Starts am Tag. Vielleicht ein Versehen?

  • @michaelflohr8295
    @michaelflohr8295 Рік тому +2

    Bitte geht auch mal auf das WP Verbot bezüglich den schädlichen Kältemittel ein. (z.B R410) Wie verhält sich dies bei gerade erst neu installierten WP sowie Luft/Luft Wärmepumpen. Droht hier ein Erneuerungsverbot bei einem Defekt?

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +5

      Wird denke ich wie beim Auto sein. Ist das selbe wie bei der Klima im 20 Jahre altem Auto. Wird fachgerecht repariert und wieder befüllt. Wenn es ein kompatibles & klimaschonenederes, durch den Hersteller freigegebenes Ersatzkältemittel gibt, wird das genommen.

  • @matthias4938
    @matthias4938 Рік тому

    @SHK Info Ist eigentlich der Start selbst das Problem für den Verdichter, oder nur wenn die Wärmepumpe länger aus war, also wieder abgekühlt ist? Frage zielt darauf ab, ob es einen Unterschied beim Starten macht, wenn sie z. B. vorher für Heizung normal gelaufen ist (mit ca. 35°C einen Pufferspeicher teilgeladen hat) und kurz danach (paar Minuten) dann den Puffer weiter erwärmt weil die PV-Anlage Überschuss hat? Also u. U. zwar mehrere Starts hat, die aber ggf. kurz hintereinander sind. Vielen Dank!

  • @achimbehringer
    @achimbehringer Рік тому +3

    Wenn Wärmepumpen viele Stunden im Jahr hohe Vorlauftemperaturen erzeugen müssen dürfte sich die Lebenszeit des Verdichters auch verkürzen, oder?

  • @bennyha8432
    @bennyha8432 Рік тому +1

    Seit dem ich meine Einstellungen gefunden habe, läuft die Wärmepumpe bei jeder aussen Temperatur durch... Teilweise mehrere Tage am Stück, ausser es kommen halt die kalten Tage wo sie regelmäßig abtauen muss. Aktuell sind 3750h zu 3200 starts... Tendenz der Stunden steigend :)

    • @peterhelm522
      @peterhelm522 Рік тому

      Bei mir sind es gar 4305 Stunden Verdichterbetrieb bei 5016 Stunden Heizsaison. Die WP läuft unter ca. 12-14C durch

  • @johannesmeyer-dunker6044
    @johannesmeyer-dunker6044 Рік тому +2

    Der Kompressor läuft aber bei einer modulierenden Pumpe ganz langsam an. Machen die Starts dann noch was?

    • @thescandalchannel
      @thescandalchannel Рік тому

      Das stimmt so nur teilweise. Viele starten mit erhöhter drezahl und fallen danach erst ab. Das machen sie um das öl usw. Möglichst schnell bzw besser verteilt. Der start ansich ist aber immer der selbe. Da quasi von 0 aus gestartet wird.

  • @bluefocus01
    @bluefocus01 Рік тому +2

    @shkInfo:
    Ich hätte da mal ne Frage bzgl. Inverter vs. On/Off-Wärmepumpe:
    Kann man eigentlich was über die Ausfallgründe (Unterschiede) sagen?
    Ich meine, klar - ich glaube schon, dass es mechanisch für den Verdichter ungünstig ist, wenn der von jetzt auf gleich mit voller Gewalt auf seine Nenndrehzahl geprügelt wird (On/Off). Aber Inverter Verdichter (zumindest meiner) läuft dermaßen langsam an, dass es hier doch einen Unterschied geben muss. Wird hier dann nicht irgendwann eher die Leistungselektronik kaputt, als die Mechanik?
    Gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse, oder gibt's die noch nicht lange genug am Markt um hier was sagen zu können?
    Ich hab übrigens eine 9KW Samsung LWWP mit Doppelrollkolbenverdichter, die leider auf Grund der vom Heizungsbauer gewählten und fragwürdigen Regler-Kaskade äußerst gerne (zu unrecht) Taktet wie wild, was ich ihr bis jetzt leider nur teilweise ausreden konnte.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      Ja das fürchte ich auch. Der Elektronik traue ich weniger lange Lebensdauer zu als der Mechanik. Mir wäre eine On- Off lieber, die durch geeignete Hydraulik nur selten taktet.

    • @bluefocus01
      @bluefocus01 Рік тому

      @@KarlAlfredRoemer
      Ja wir werden sehen. Allerdings hat grade bei ner LWWP der Inverter schon nen enormen Vorteil. Grade was den Krach angeht. Ich meine bei Temps über 0 ist meine kaum zu hören. Es sei denn sie macht Warmwasser. Würde die aber immer so tönen, wie beim Warmwasser bereiten, dann gute Nacht. Meine Nachbarn hätten bestimmt Spaß mit mir :D

  • @bambelbino
    @bambelbino Рік тому +4

    Bitte ein Video darüber, was bei einer WP Wartung gemacht wird. Mir ist nicht so ganz klar, was es da noch zu Warten gibt ;)

    • @xxxtcify
      @xxxtcify Рік тому +1

      Und wie sich das Warten auf die Lebensdauer auswirkt. Natürlich gibt es da draußen Luftpumpen, die alles Laub der Umgebung abbekommen und den Betreiber interessiert es nicht - da macht das Laubwarten Sinn.
      Aber sonst ist sie doch eh defekt und dann ein Totalschaden ;-) Außer man hat einen Klimatechniker und keinen SHKler ;-)

    • @marcusaliaslenco8604
      @marcusaliaslenco8604 Рік тому +4

      Bambelbino! Ganz genau das frage ich mich auch ich bin nämlich auch am überlegen mir eine Wärmepumpe einzubauen aber wenn ich das höre dass die gewartet werden muss frage ich mich auch was da gemacht wird ich meine das ist ein geschlossenes System der Monteur kann höchstens das Gehäuse aufschrauben die Kühlrippen reinigen und gucken ob die Lager vom Gebläse in Ordnung sind aber das kann ich auch alleine!!!! Meine Vaillant Gastherme Baujahr 94 wurde bis 99 regelmäßig gewartet und seitdem an hat sie bis heute noch kein Monteur gesehen einmal musste ich das Abgasgebläse tauschen aber das waren drei Schrauben) die Heizung läuft seit 23 Jahren aber das glaubt mir kein Mensch ohne Probleme( den Brenner mache ich selber sauber,Staubsauger und gut) Sie läuft wie ein Bienchen der Schornsteinfeger ist auch immer zufrieden mit den Werten,deswegen bin ich am überlegen ob es überhaupt Sinn macht sie rauszuschmeißen ich lege nämlich meine Hand dafür ins Feuer dass eine Wärmepumpe solange definitiv nicht hält

    • @jKriest
      @jKriest Рік тому

      ​@@marcusaliaslenco8604 Glück oder gute Rahmenbedingungen! Wenn die Anlage optimal ausgelegt wurde und immer sauber im Brennwertbereich fährt (ist es denn ein Brennwertgerät?) kann das schon sein.

    • @Betty.F
      @Betty.F Рік тому +1

      Die Wartung eine Wärmepumpen muss mindestens 1 mal im Jahr stattfinden finden.
      Sonst gibt's Probleme mir der Garantieleistungen.

    • @bambelbino
      @bambelbino Рік тому +1

      @@Betty.F Jo, also reine Abzocke. Warum muss sie den technisch durchgeführt werden?!

  • @gerole.3881
    @gerole.3881 Рік тому +5

    Interessant ist die Aussage , wenn der Verdichter beschädigt ist, ist der Rest der WP auch hinüber. Und das bei Investkosten zwischen 20 TEURO und 30 TEURO

    • @stupido655
      @stupido655 Рік тому

      Dafür gibs Klimatechniker die tauschen den dir gerne , dein Hz Bauer mit großer Wahrscheinlichkeit nicht

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Рік тому +1

      Naja, wenn nur der Monoblock getauscht wird fallen ja keine 30k an. Diese Preise unfassen ja auch die Installation der Peripherie.

    • @gabihirsemann653
      @gabihirsemann653 Рік тому

      Wie es ausschaut, ist das eine Technologie, bei der man von jetzt auf gleich mehrere zehntausend Euro flüssig haben muß für den Fall, daß einem die Pumpe verreckt. Ist dem so?

  • @wr6293
    @wr6293 Рік тому +2

    Was sind denn Wärmepumpen die ihre Heizleistung modulieren? Wie funktioniert das und welche Auswirkung hat das auf den Einschaltzyklus (also der Lebensdauer) des Verdichters? Habe dazu kein Video von euch gefunden…

    • @dge5348
      @dge5348 Рік тому +1

      Modulierende Wärmepumpen haben keine feste Heizleistung. Mit einem Frequenzumrichter steuert man die Geschwindigkeit des Kompressors so das er die gerade benötige Heizleistung bereitstellt. Das funktioniert in einem weiten Bereich. Erst bei zu geringem Heizbedarf fängt die WP zu takten an. Mit dieser Technik werden die Einschaltvorgänge minimiert und auch die bereitgestellte Vorlauftemperatur ist nur so hoch wie unbedingt nötig was zu höherer Effizienz führen soll. Der Frequenzumrichter von modulierende Wärmepumpen enthält ordentlich Leistungselektronik und die hat auch eine etwas höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Wenn das Ersatzteil in 15 oder 20 Jahren nicht verfügbar ist dürfte das auch das Ende der WP bedeuten.

    • @wr6293
      @wr6293 Рік тому +1

      @@dge5348 Also ist der Frequenzumrichter fest verbaut mit dem Verdichter? Ich kenne Frequenzumrichter aus dem industriellen Bereich und dort werden diese bei Ausfall auch gegen andere Typen / Hersteller getauscht. Das geht hier also nicht?

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +3

      @@wr6293 Klar geht das. Selbst wenn der auf einer Platine mit drauf ist, der Freundliche Radio & Fernsehtechniker ist da meist durchaus in der Lage die defekten Komponenten auf der Platine zu tauschen. Es muss nicht immer gleich gegen neu getauscht werden. Klar, ist das eine Frage des Aufwandes. Wenn es ein Ersatzteil für nen Hunni gibt, tauscht man. Wenn es wie in dem Fall als Alternative nur einen neuen Monoblock gibt, da kann ein R&F Techniker sehr viel Zeit auf das defekte Bauteil verwenden.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@dge5348 Das ist alles so gewollt!

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@wr6293 Der Fequenzumrichter ist fest mit der Regelelektronik der WP verbaut, kauf eine chinesische Power World WP, da ist es modular aufgebaut, und die Pumpe kostet nur 3000€

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 Рік тому +3

    ich denke, dass sich das Thema Haltbarkeit noch sehr verbessern wird... passiert ja bereits, wenn man eine modulierende Pumpe verwendet, die sanft anlaufen kann, die Leistung variieren kann und nicht einfach im extrem stressigen "100% off / 100% on" Modus läuft. Das ist mittlerweile zumindest bei Luft/Wasser Pumpen der aktuelle Stand der Technik, wobei immer niedrigere Verdichterfrequenzen möglich sind... und das ist nicht nur für die Haltbarkeit gut, sondern auch für eine sehr viel einfachere Dimensionierung mit immer noch guten Effizienzen. Hier darf dann doch wieder überdimensioniert werden, wenn die Pumpe auch mit sehr kleinen Leistungen noch arbeiten kann. Die große Bandbreite in der Modulation wird immer wichtiger, weil es Wärmepumpen sehr viel universeller einsetzbar macht.... gut für die Energiewende, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому +3

      Ja die Verdichter halten wahrscheinlich länger was aber nicht viel nützt wenn nach 10 Jahren die Elektronik spinnt, keine Originalteile zu beschaffen sind und die Elektroniker, die das vielleicht reparieren können nicht vorhanden oder teurer als der Zeitwert der WP sind.

    • @BremerFischkoop
      @BremerFischkoop Рік тому +1

      Und wie lange läuft jetzt dein Kühlschrank schon? Und der hat keine Invertersteuerung.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      @@BremerFischkoop Und keine Wartung!😉

    • @peterhelm522
      @peterhelm522 Рік тому +1

      @@kickeroleander6652 der ist auch viel einfacher aufgebaut und mangels Gebläse und Indoor use ist die Verschmutzung der Lamellen viel geringer.

    • @Kalle-Schwansen
      @Kalle-Schwansen 9 місяців тому +1

      @@peterhelm522such halt Gründe!

  • @svenschmidt1971
    @svenschmidt1971 Рік тому

    Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Modulieren und zum Gasverbrauch von alten zu neuen Gas Gasbrennwertanlagen.
    Ich habe eine 20kw Gas Brennwertanlage. Baujahr 1999 Die Anlage taktet auch sehr häufig.
    Jetzt wurde mir eine neue 14kw Brennwertanlage angeboten die sich auch bis auf ein paar kW runterregeln kann.
    Verbraucht eine Anlage auch weniger Gas wenn diese sich runter regelt, oder ist das einzig und alleine gut für die Lebensdauer der Anlage.
    Und wie ist so der Vergleich an Effizienz eine alten Brennwertanlage zu einer neuen?

    • @georgtruxa9410
      @georgtruxa9410 Рік тому

      Modulation bedeutet: Gleitende Feuerungswärmeleistung. Also angepasste Vorlauftemperaturen zur Wärmeanforderung. Entsprechend verhalten sich die Rücklauftemperaturen, welche entscheidend für die Kondensatwärmegewinnung sind. Also positiv für die Effizienz. Schaltvorgänge sind reduziert, was die Abnutzung minimiert.
      Ob 20 oder 14kW-Anlage richtet sich nach deinem Wärmebedarf. Auch eine neue 14kW Brennwert
      kann möglicherwiese deinen Wärmebedarf nicht decken?

  • @dirkhoffmann2982
    @dirkhoffmann2982 Рік тому +8

    Warum so kompliziert machen ?
    Hier mal meine Praxis Erfahrung :
    Ich heize mein ganzes Haus 108 m2 Bj.1971 mit Direktstrom Stiebel Elektron Konvektoren (Haus ist sehr gut gedämmt und noch keine Photovoltaikanlage )
    1 kWh Strom kostet zwar mehr als Gas aber wer sagt denn dass man die gleiche Menge Brauch als bei Gas. Das ist nämlich nicht der Fall .
    Ich verbrauchen nur ca. +/-6000 kWh im Jahr komplett für alles Warmwasser ,Heizung und Hausstrom.
    Ich hab ganz auf die Dämmung gesetzt!
    Eine Wärmepumpe macht bei mir kein Sinn und alles andere auch nicht.
    Von meinen 6000 kWh sind circa 3000 kWh für den Hausstrom und ca.3000 kWh Warmwasser und Heizung.
    Fairerweise muss ich sagen wir heizen aber nicht sehr hoher Raumtemperatur , das ist bei einem gut gedämmten Haus aber auch nicht nötig! Aber man kann ja 18% (3° ) drauf rechnen.
    Wenn eine Wärmepumpe aus 1 kWh 4 kWh macht dann würde das in meinen Fall bedeuten das ich nur 750 kWh im Jahr verbrauchen würde ,das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben.
    Ich hab den Eindruck dass das direkt heizen genauso oder fast genauso effektiv ist , ich hab keine Verluste weil ich kein Wasser geführtes System habe und je nach heizverhalten ist das Heizen mit einzelnen Konvektoren dann nie über oder unter dimensioniert .
    Also bei mir lohnt sich aufgrund des niedrigen Energieverbrauch eine Wärmepumpe nicht ,das kann bei anderen Gebäuden natürlich anders sein.Die Konvektoren haben nur 130€ gekostet. Jeder Konvektor hat seine eigene Leitung zum Zählerkasten) die Warmwasserversorgung läuft über ein 200l 6kw Strom Kessel,der hat 1800€ gekostet, da geht auch nichts kaputt .Den Keller hab ich von außen bis unten ausgegraben und auch isoliert.Das Flachdach hat 26 cm Dämmung ,die Wände 10 cm ,selbst die Betontreppe am Eingang hab ich isoliert.
    Die Sanierung Dach, Fassade und Keller habe ich komplett in Eigenleistung durchgeführt und ohne Energieberater. Es hätte auch wenig Sinn gemacht mit einem Energieberater über eine direkt Stromheizung zu diskutieren.
    Das muss mir mal jemand erklären warum man irgend eine aufwendige und Teure Heizanlage braucht .
    Für mich stellt sich der Verdacht nahe dass die guten Arbeitszahlen bei Wärmepumpen in erster Linie dadurch zu Stande kommen, weil Strom als direkt fertiger Energieträger genutzt wird im Vergleich zur Gasheizung.
    Noch ein Beispiel bei meiner Mutter:
    Mehrfamilienhaus, Baujahr 1991 alles noch auf dem Stand von damals.
    Die Wohnung ist im 1 Obergeschoss 50 m²
    Auch dort habe ich die Gastherme ausgebaut und auf Strom direkt Heizung
    Umgebaut!
    Ergebnis :
    Ca. 2500 kWh jährlich Stromverbrauch für Heizen Warmwasser und Haus Strom.
    Mein Fazit:
    Ich wundere mich!
    Kann man garnicht Glauben ist aber so !
    Es sollte dringend noch mal genau geprüft werden, ob es nicht sinnvoll ist je nach Gebäude Stromdirektheizungen einzusetzen.
    Der Staat könnte das ein gesparte Geld für Wärmepumpen in die Modernisierung der Netze/Stromversorgung verwenden und der Verbraucher für energetische Sanierung.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      Danke für den sehr interessanten Kommentar. Wenn man bedenkt, wie lange WP, insbesondere die High Tech Inverter Luft Wasser WP inkl Fußbodenheizungen halten und was sie kosten, erscheint mir eine Elektro Direktheizung in Kombination mit sehr guter Wärmedämmung auch als Lösung. Über die man zumindest einmal nachdenken sollte. Welche Konvektoren verwendest du?

    • @dirkhoffmann2982
      @dirkhoffmann2982 Рік тому +1

      @@KarlAlfredRoemer Die hier Das sind jetzt neue Modelle , die sind einfach spitze: STIEBEL ELTRON Wandkonvektor CNS 200 TREND, 2 kW für ca. 25 m², LC-Display, Wochentimer, Elektroheizung energiesparend, Weiß, 236528
      Die bekommt man in unterschiedlichen Leistungen.

    • @g.p.3844
      @g.p.3844 Рік тому

      Mit sogenannten Split Klimaanlagen ( Sind nichts anderes als Luftwärmepumpen) könnten Sie bei den Voraussetzungen mindestens 60% Heizkosten sparen. Garantiert.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      @@g.p.3844 Kann ich bestätigen. Habe auch drei Split Klimas am laufen. Aber man muss auch die Anschaffungskosten bedenken. Wenn man auf Wärmedämmung setzt und das Haus nur sehr wenig Wärmeenergie verbraucht, dauert es sehr sehr lange bis sich vom Heizungsbauer installierte Splits lohnen. Ich habe meine drei Comfee Splits vor 6 Jahren im Internet und Baumarkt für ca. 500€ pro Stück gekauft und selbst installiert. Die zu beheizenden Räume sind brauchbar gedämmt, dürfte etwa KFW70 entsprechen, so dass sich die Split Klimas schnell bezahlt gemacht haben, aber Otto Normalverbraucher zahlt für eine gleich starke Mitsubishi auch nach Förderung noch eher 2500€ pro Gerät. Das lohnt sich eher bei hohen Verbräuchen, also eher schlechter Dämmung und weniger bei sehr hochwertig gedämmten Häusern, die im Jahr weniger als sagen wir 5000 kWh Wärmebedarf haben.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Ich hatte vor der Sole-Wärmepumpe eine Nachtspeicherheizung, also eine Elektrodirektheizung wie bei dir. Mit der Wärmepumpe habe ich 4,5 mal weniger Stromverbrauch als mit der Nachtspeicheheizung! Das entspricht exakt der Jahresarbeitszahl der WP von 4,55 seit 10 Jahren!

  • @marcof.3056
    @marcof.3056 Рік тому +3

    Bei mir zuhause musste nach 38 Jahren die zweite Wärmepumpe ersetzt werden. Das dritte Gerät läuft jetzt seit 5 Jahren und hat in der Zeit nicht ganz 45.000 Starts für den Verdichter gemacht. Wenn man für den Verdichter eine Haltbarkeit von circa 100.000 bis 150.000 Starts veranschlagt, dann hält die aktuelle Wärmepumpe keine 10 Jahre mehr durch. Das wären dann im Schnitt etwa 17 Jahre Lebensdauer pro Gerät, also ungefähr so wie bei einem Kühlschrank. Das hängt natürlich auch immer von der Qualität der Installation ab, aber so mit 15 bis 20 Jahren kann man ungefähr rechnen. Selbst wenn der Verdichter theoretisch wesentlich länger halten könnte, würde ich mir da keine allzu großen Illusionen machen. Bei der ganzen Elektronik in den Geräten heutzutage geht halt irgendwann ein anderes Bauteil kaputt und die Ersatzteile sind nicht mehr erhältlich. Allerdings ist der Austausch einer vorhandenen Wärmepumpe auch bei Weitem nicht so teuer und aufwändig wie die erste Installation.

    • @idiNty
      @idiNty Рік тому +1

      Sind 45 Tausend Starts nicht sehr viele? Da müsste nach meinem Verständnis geprüft werden, ob man das nicht irgendwie verbessern kann. Meine Luft-Wasser Wärmepumpe hat jetzt nach einem Jahr 2000 Starts. Ich denke das sollte so passen. Aber fast 10.000 Starts hört sich ja extrem an nach meinem Verständnis.

    • @marcof.3056
      @marcof.3056 Рік тому +2

      @@idiNty stimmt, selbst dafür dass es kein Inverter-Gerät ist. Hab den Servicetechniker vom Hersteller bei der letzten Wartung mal darauf angesprochen. Er hat nach der Laufzeit geschaut und meinte durchschnittlich 15min pro Start wäre OK. 🤷‍♂️ Da eh noch die Garantie läuft und die alten Sohleleitungen inzwischen Druckverlust haben, hoffe ich einfach mal das das Teil noch ein paar Jahre macht. Danach wird’s dann wohl eine deutlich kleinere Luft-Wasser-Wärmepumpe oder auch eine Klimaanlage. Die Leistungen der Fußbodenheizung sind ja auch schon gut ausgehärtet. Da möchte kein Installateur noch neue Verteiler montieren. Falls ich dann überhaupt noch hier wohne. Letztlich bin ich mittlerweile der Meinung dass die Klimaanlage die beste Wahl ist, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Dazu dezentrale Warmwasserbereiter direkt an der Zapfstelle. Damit bekomme ich ein relativ einfach aufgebautes System und es lässt sich praktisch ewig mit überschaubaren finanziellen Mitteln am Laufen halten.

  • @Micha-ns9mk
    @Micha-ns9mk Рік тому +1

    Unsere dimplex ist ca. 20jahre alte gewartet wurde da nichts. Dachte nicht das man einen kühlschank warten muss😅 Verdichter laufzeit 35000h

  • @ralfroser6968
    @ralfroser6968 Рік тому +1

    Unsere Wärmepumpen ist jetzt 17 Jahre alt. Wartungen keine. Reparaturen ca. 1.000€.
    Läuft und Läuft ( Luftwärmepumpe)

  • @Z3ROFiGHTER
    @Z3ROFiGHTER Рік тому +1

    Wie verhält sich das mit einer Brauchwasserwärmepumpe?
    Schadet das dem Verdichter, wenn die BWWP jeden Tag 1x auf 57°C erhitzt?
    Taktung ist 1 x Tag, aber dafür ein hoher Temperaturhub
    .

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 Рік тому

    Bei meiner Wärmepumpe ist im rücklauf ein 1000Liter puffer über ein fünfwegeventil eingebaut, dieses fährt langsam auf kühlt den rücklauf runter um das abschalten nach hinten hinauszuzögern, der puffer wird eigentlich von der pelletheizung benutzt aber in der übergangszeit nehmen wir die Wärmepumpe zum heizen, unser auslegungspunkt liegt bei 0°C

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      Du kühlst den Rücklauf deiner Wärmepumpe runter ? Warum ? Das ist völlig unsinnig ! Der Vorlauf der Wärmepumpe richtet sich nach dem Rücklauf! Macht überhaupt keinen Sinn

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 Рік тому

      @@chrishenk530 das hat zwei Gründe, 1 ich erhöhe damit die laufzeit bis zum ausschalten, laufen soll sie mindestens 1 std am stück, 2 wenn es noch nicht zu kalt draußen ist dann speicher ich wenn auch die sonne scheint für die nacht die wärme so das die gute in der nacht nicht mal einschaltet muss wenn es nicht gebraucht wird

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      @@ischisch9127 sowas macht keinen Sinn ! Ein scroller kann mehrere Starts ab ! Dass man die Heizkurve richtig einstellen soll , ist klar ! Soweit wie möglich nach unten , dann sparst du Energie ! Aber die Vorlauftemperatur ist immer abhängig von der Rücklauftemperatur !

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      Ich weiß ja nicht womit du heizt ! Selbst mit Fußbodenheizung kann die Wärmepumpe ewig fahren und du hättest für die Nacht nicht vorgesorgt ! Nur Puffern würde deine Geschichte verständlich machen ! Das heißt ! Wärmepumpe fährt in den Puffer Unfall eine Pumpengruppe, am besten gemischt , zieht daraus nach Heizkurve! Trinkwasser am besten mit Friwa oder mit Hygienewendel ! Immer 48 grad Trinkwassertemperatur und du würdest mit 55 grad gut im Puffer fahren ! So schonst du deinen Verdichter ! Hohe Temperaturen sind der Tod !

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 Рік тому

      @@chrishenk530 ich habe im eg hk und im dg fbhz fürs ww habe ich eine bwp somit ist die wp nür fürs heizen da, ich komme somit am tag auf 1 start vorher hatte ich bis zu 10 starts, sicher andere würden sich über 10 starts freuen aber da ich alles da hatte dachte ich mir wie kann man es machen das die gute länger konstant durchläuft, ich muss sagen das die anlage jetzt schon 12 jahre alt ist und der 5 wegemischer vor 4 jahren dazwischen kam

  • @thomas2399
    @thomas2399 Рік тому +2

    Gutes Video. Nur leider takten die Wärmepumpen von Vaillant (arotherm plus) bei milden Temperaturen (ab ca. 6 Grad) wild hin und her (aller 15 minuten bei arotherm 55/6 bzw. 35/6, also die kleinste). Die Steuerung der arotherm ist aus der Steinzeit und hat keinerlei Intelligenz, gerade das Takten zu verringern. Zumal die Steuerung auch noch gravierende Bugs bei der Steuerung des Energieintegtals. Ein Fehler ist, daß immer schon bei -60 angefangen wird wieder zu Heizen, ein anderer Fehler ist, dass das Integral zu schnell (aufaddierung aller 30 Sekunden statt 60 Sekunden) abgebaut wird.
    Man kann das gut regeln, in dem man selbst über ebus steuert, aber das kann nicht jeder. Wäre gut, wenn ihr diesem Thema evtl. Mal hinterher geht und Lösungen evtl zusammen mit Vaillant aufzeigt. Die Bugs sind bei Vaillant bekannt. Scheinbar kann man die Firmware auch nicht updaten.

    • @skeller4512
      @skeller4512 Рік тому +1

      Logik 1 je wärmer es draußen ist umso größer ist der Druck des Kältemittels (Gedanke Verdichter aus) gegen diesen höheren Druck muss der Verdichter ankämpfen. Bedeutet z.B. bei +10C Minimumleistung 3kw und bei 0° dann deutlich weniger ca 2kw. Problem 2: Heizkennlinie ja wärmer es Außen ist umso kleiner wird die Vorlauftemperatur, umso weniger Energie wird im Haus abgegeben. Also riesen Taktung!!! Außenfühler ignorieren und min und max Vorlauftemperatur z.B. 30 - 32° wählen. Den Rest musst manuel mit deiner Zeitschaltuhr nach Wetterlage programmieren (Pulsweitenmodulation)

    • @thomas2399
      @thomas2399 Рік тому +1

      @@skeller4512 das ist ja das Problem. Eigentlich traurig, dass man bei den teuren arotherm so flickeln muss. Besser wäre, wenn vaillant gleich eine intelligente Steuerung, am besten noch mit 6-12h Wetter Prognose mitbringt. Aber wie gesagt, die Steuerung von vaillant ist hier conservativ aus der Steinzeit als es noch Gasheizung gab...

    • @skeller4512
      @skeller4512 Рік тому

      @@thomas2399 hab auch eine arotherm plus, aber grob gesagt bin ich mit der Steuerung zufrieden, die davor war eine Katastrophe. wir haben ja Warmwasser als Ecomodus, letztendlich ist das überall so mit den außengefühlten Steuerungen. Natürlich gäbe es bessere lösungen, Wetter, Jahreszeit einen Täglichen kWh Wert den die Wärmepumpe zur wärmeren Mittagszeit leisten soll. Dennoch so mein gefühl arbeitet die Steuerung auch gut beim Anbeißen, ohne den Verdichter abzuschalten und ohne den Wärmetauscher zu sehr zu belasten. Außenlärm auch sehr gut...

  • @jost459
    @jost459 Рік тому +1

    Die Steuerungselektronik könnte auch zum Problem werden. Elektronik hat ja auch oft nur eine Lebensdauer von nur 10...15 Jahren. Dann ist der Kompressor vielleicht noch ok aber die Steuerung nicht mehr lieferbar und somit ist das System ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich kann mir nicht vorstellen das ein Hzbauer eine andere Steuerung nachrüsten kann, aber natürlich alles ist möglich!

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 Рік тому

      Ich finde auch, man sollte wissen wie modular so ein System ist. Ob man die Steuerung offen gestaltet, bei Ölbrennern gibt es ja auch diesen Wielandstecker und wie die Steuerung genau funktioniert ist dann egal.
      Wäre schön wenn man bei Wärmepumpen auf Austausch der einzelnen Teile wert legen würde, geht bei Klimaanlagen von Autos ja auch.

    • @marcusaliaslenco8604
      @marcusaliaslenco8604 Рік тому +1

      Das ist ja gar nicht gewollt dass man modular baut

  • @burgerderbrd5014
    @burgerderbrd5014 Рік тому +4

    Meine Erfahrungen ca 10 Jahre, wenn etwas kaputt geht, Verdichter oder Elektronik wird es richtig teuer.

  • @hurmi77
    @hurmi77 Рік тому +1

    Die Wärmepumpe meines Vater läuft seit genau 40 jahren. Er war der erste im Dorf 😀

  • @therealbexn3408
    @therealbexn3408 Місяць тому

    Meine Wärmepumpe läuft mittlerweile aber leider wurde beim Einbau was falsch gemacht. Ich glaube der Fehler ist immer noch nicht ganz behoben aber in Eigenregie habe ich die Taktungen auf ein vernünftiges Maas gebracht. Eine Frage an die Community sollte/kann ich Schadensersatz geltend machen aufgrund zu hoher Taktungen( das Video macht mir ehrlich gesagt angst bzgl. Lebensdauer) in meinem fall 5 monate 2000 Starts plus auf nur 430 Stunden?

  • @jurgenschaefer2590
    @jurgenschaefer2590 4 місяці тому

    sich gedanken machen wie hoch die Heizlast ist dann eine WP aulegen ist der ri htige weg. Ambesten über einen Wärmemengenzähler ermittelt. Meine LWWP 10 KW Inverter macht ohne abtauen genau 1 Start am Tag und läuft dann je nach Aussentemperaturen so lange bis die 22 °C Wohnraum Temperatur erreicht sind. Nächsten Tag das gleiche. VL Temp. max 30°C. Nachts lääuft sie nicht. I.d.R fällt die Temp etwa 1 °ab. Gut isoliertes Haus aus den frühen 90igern. Das funktionierte jetzt auch bei -10°C mit Abschaltung über Nacht. So war sie ausgelegt.

  • @janikkonrad2847
    @janikkonrad2847 Рік тому +4

    Wie viele Verdichterstarts Schaft eine Wärmepumpe insgesamt? Weiß das jemand von euch habe im Internet nichts dazu gefunden.

    • @wollek4941
      @wollek4941 Рік тому

      Da gibt es nur eine Antwort: bis der Kompressor kaputt ist.
      Nominell sollte er 15 Jahre x 2.200 h x 3 Starts ~ 100.000 Starts halten.
      Das ist stark von der Kompressor Qualität abhängig. Es gibt solche, die haben bald 1.000.000 Starts überlebt. Bis dahin ist die Leistungselektronik mehrfach hinüber.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Ich "kenne" eine Wasser/Wasser Wärmepumpe, die seit 1972 läuft!

  • @lars353
    @lars353 Рік тому +2

    Hi, ein Kühlschrank taktet doch aber auch, ist ja im Grunde das gleiche nur kleiner. Mein Kühlschrank wird jetzt bald 40 Jahre alt, taktet 3-4x die Stunde und läuft immernoch 1A. MFG

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      Der Kühlschrank ist für eine Temperaturspanne geplant und muss nicht sehr hohe Temperaturen fahren !

    • @lars353
      @lars353 Рік тому

      @@chrishenk530 Hi, war n bisschen als Spass gedacht 😀 Mache mir auch keine Sorgen bzgl. der haltbarkeit meiner WPs. Halte ich nicht für wahrscheinlicher wie bei einer anderen Heizungsart. So viel Elektronik wie heutzutage in allem steckt ist es wohl eher eine glücksfrage... Bin aber schon sehr gespannt was ich da in 10-20 Jahren zu sagen würde... MFG Lars

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@chrishenk530 Ein Kühlschrank hat eine Temperaturdifferenz von ca. 40K. Im Eisfach -20°C, in der Küche 20°C.😉

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Рік тому

      @@kickeroleander6652 Wenn ich Kühlschrank schreibe meine ich das auch ! Und nicht jeder Kühlschrank hat ein Eisfach !

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@chrishenk530 Mir egal, was du schreibst!

  • @youtubegucker7910
    @youtubegucker7910 Рік тому

    Deshalb ohne Einzelraumregler und unter 7 grad läuft meine LWDV 24 Stunden durch.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht 3 місяці тому

    Angenommen der Kompresor geht kaputt. Dann würde ich mir ein ersatzkompressor gleich beim Neukaufen. Dann hat man Ersatz und der Monteuer kann nicht sagen das Ersatzteil gibts nicht mehr.

  • @skeller4512
    @skeller4512 Рік тому

    Verdicher ist nicht das einzige Problem und das Takten, höre von vielen dass sie oft mit dem Plattenwärmetauschern Probleme haben, das ist in Deutschland quasi auch ein Totalschaden, weil die Außeneinheiten einer Luft WasserWärmepumpe doch sehr empfindlich sind...und relativ billig zu erwerben (je kW ca 1000€). Kenne keinen Neubau der innerhalb von 3 Jahren keine Probleme mit dem Ding hatten...also mehr schlecht statt recht.... Garantieverlängerung und Versicherung auf 10 Jahre Pflicht sonst bleibt es finanziell ein Desaster.

  • @PM-mt4ht
    @PM-mt4ht Рік тому +1

    Meine Gasheizung ist 14 Jahre alt und wird noch gut 16 Jahre durchhalten. Und sie kann mit biogas arbeiten. Klarer Fall, meine neue Heizung wird wieder eine Gasheizung ( ist nicht verboten, wenn mit biogas betrieben wird, falls das Gesetz vom Habeck kommen sollte)).

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Was ist denn Biogas? Methan ist Methan, egal ob aus der Kuh, oder aus Russland!

    • @hckroess
      @hckroess Рік тому

      Und woher weißt du, dass sie noch 16 Jahre durchhält? Kristallkugel?

    • @PM-mt4ht
      @PM-mt4ht Рік тому

      @@hckroess richtig, kann ja sogar noch 20 Jahre laufen

  • @MarcusZurhorst
    @MarcusZurhorst Рік тому

    Du erklärst, dass die häufige Taktung für eine Gasheizung evtl. nicht so schlimm sei. Wie erklärt sich das?

    • @georgtruxa9410
      @georgtruxa9410 Рік тому +1

      Weil bei der Gasheizung nur das Magnetventil öffnet oder schließt und bei der Wärmepumpe der Kompressor gestartet und abgeschaltet wird.

    • @MarcusZurhorst
      @MarcusZurhorst Рік тому

      @@georgtruxa9410 Danke

  • @reinhardspangler-ni7lr
    @reinhardspangler-ni7lr Рік тому +1

    Mein ROTEX Aussengerät nach 11 Jahren innen total verrostet. Sämtliche Teile müssen getauscht werden. Kosten 1800€

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl Рік тому +1

    Viessmann sieht die Einflüsse auf die Lebensdauer anders:
    Zumindest behauptete der Mitarbeiter des sog. ‚Technischen Dienstes‘ die Überdimensionierung meiner WP sei positiv hinsichtlich der Lebensdauer des Kompressors.
    Das hatte ich bis dato noch nie gehört.
    Der ‚Technische Dienst‘ war vor Ort, weil meine Sole-WP seit der Inbetriebnahme ca. 60 mal pro Tag taktet und nur jeweils 5 Minuten läuft.

    • @user-nf5sb7rc3e
      @user-nf5sb7rc3e Рік тому +4

      Naja das wird er gesagt haben weil viessmann ne Partnerschaft mit dem Installateur hat der es falsch ausgelegt und installiert hat.. eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus😄
      Lass dir mal die Heizlastberechnung und hydraulischen Abgleich zeigen ob er das überhaupt gemacht hat.. dann kannste selbst mal schauen welche wp am besten gewesen wäre

    • @graukopf55ndh
      @graukopf55ndh Рік тому

      @@user-nf5sb7rc3e schon wieder "Krähenfutter" ... diese Berechnung kannst du über diesen Kanal für ein "kleines Geld" und Eigenleistung von neutraler Seite anfertigen lassen und dann mit deinem Instalateur leise schimpfen ... nicht laut werden sonst hast du keinen Partner für den Service!!!!

    • @jKriest
      @jKriest Рік тому

      @@user-nf5sb7rc3e Viessmann hat keine "Partnerschaft(en) mit dem Installateur" zumindest nicht auf Basis von "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus".

    • @user-nf5sb7rc3e
      @user-nf5sb7rc3e Рік тому

      @@jKriest Dann weiß ich nicht wad schlimmer ist… einen inkompetenten Installateur in Schutz zu nehmen oder als Hersteller selbst Leute hinschicken die Aussagen tätigen die einfach wiederlegbar sind… zumal, weshalb meinen Sie so sicher dass es ist wie Sie sagen?
      Der Außendienstler der regelmäßig beim Installateur im Büro sitzt und die sich Geschichten ausm paulaner Garten erzählen soll also kein Interesse daran haben seine Kunden und Kumpel gut aussehen zu lassen? Fraglich…wir alle wissen wie es läuft 😉

    • @janfreddy123
      @janfreddy123 Рік тому

      Die Aussage ist auch absolut falsch, dass der Kompressor dann länger hält. Genau das Gegenteil ist der Fall und auch die Laufzeit von jeweils 5 Minuten spricht für eine Überdimensionierung.
      Außerdem wirkt sich der ständige Kurzzeitbetrieb negativ auf die Effizienz aus, da die Anlage erst einmal hochlaufen muss bis die entsprechenden optimalen Druckbedingungen hergestellt sind. Daher ist die Effizienz/Arbeitszahl in den ersten Minuten der Betriebsdauer niedriger.

  • @markusschmidt6813
    @markusschmidt6813 Рік тому +2

    Ihr wisst schon wie man den Leuten das Geld aus der Tasche...

  • @peterschoner583
    @peterschoner583 Рік тому +3

    60.000 Euro für 15 Jahre ? Mit 60.000 Euro heize ich mehr als 30 Jahre mit meiner Öl-Brennwertheizung. Ergo: Bleibt mir bloß vom Hof mit eurem modernen Kram. Ich drucke mein Geld nicht selber !

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Рік тому +1

      Deswegen soll man auch nur beim anstehenden Heizungstausch (wenn der alte Brenner den Geist aufgibt) auf ne WP wechseln. Alles andere ist m.E. Unfug. Und 60 k, das ist dann aber schon ne mächtige WP mit viel Klimbim drum herum, der erneuert wird...

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Ich habe 2013 für eine Sole-Wärmepumpe mit zwei Brunnen á 99 Meter, 17000€ bezahlt!

  • @helgebehne6156
    @helgebehne6156 4 місяці тому

    Eine Wärmepumpe die nicht stoppen tut weil sie Abtauen muss im Winter machmal bis 12 mal und mehr? Oder hat das keine Auswirkungen die knapp 5 Minuten... bei einer Luftwasser... die Wärmepumpen die ihre Energie aus der Erde bekommen stehen im Haus?

  • @jokakilla2011
    @jokakilla2011 6 місяців тому

    Kann ich eigentlich irgendwen zur Verantwortung ziehen wenn meine Wärmepumpe nach 5500 Betriebsstunden bereits über 32000 Verdichterstarts durch hat?
    Eigentlich darf man doch erwarten dass die Anlage so eingestellt übergeben wird dass sie nicht innerhalb von 5 Jahren auseinander fällt? Problematisch wird wahrscheinlich nachzweisen dass die falsche Grundeinstellung verantwortlich war und mir nicht vorgeworfen wird daran rumgespielt zu haben.
    Auch der HB der die Wartung die letzten zwei Jahre durchgeführt hat (nicht der Erreichter der Anlage) hat mich nicht darauf hingewiesen dass die Anlage schon sehr viele Verdichterstarts runter hat.
    Leider habe ich mich erst jetzt damit befasst und nach viel Recherche Einstellungen gefunden die gut funktionieren und weniger als 5 Verdichterstarts am Tag erzeugen. Wahrscheinlich hat die miese Einstellung bisher aber locker 5-10 Jahre Lebenszeit gekostet.

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 Рік тому

    Die durchschnittliche Wärmepumpe in Großbritannien z. B. kostet ca 4500€, nicht die in Deutschland aufgerufenen Preise.
    Die Asiaten können Wärmepumpen wesentlich besser, da seit Jahrzehnten in der Masse verbaut. Die Gasheizung war und ist ein typisch deutsches Dinge.

  • @mukundalini
    @mukundalini Рік тому +1

    Rheinmetall beginnt bald mit der Herstellung dieser Verdichter und wird Vissmann beliefern und die verkaufte Sparte ist sowieso minderwertig.

  • @MrHw100hunter
    @MrHw100hunter 2 місяці тому

    Naja du hättest ruhig mal das Thema tiefergehend erläutern können, indem du den Leuten erzählst wie mann das hinkriegt dass die wp so wenig wie möglich taktet. Da viele anlagen bauer die Heizung falsch einstellen, ich muss selber schauen wie ich das hinkriege! Da die feinabstimmung viel Zeit in anspruch nimmt und das möchte keiner bezahlen wenn der Handwerker 5-6 mal vorbei kommen muss.

  • @christopherschmidt8518
    @christopherschmidt8518 Рік тому +1

    Hallo, was soll da an der Wärmepumpe gewartet werden? Hat schonmal jemand seinen Kühlschrank gewartet?
    Ich hab bisher, in 6 Jahren, die Außeneinheit einmal geöffnet und Blätter entfernt.
    Das war's an Wartung.
    Beste Grüße

    • @jKriest
      @jKriest Рік тому

      Hydraulik-> MAG usw? Gehört mit zur Wartung

    • @MisterKra
      @MisterKra Рік тому

      "Hallo, was soll da an der Wärmepumpe gewartet werden?"
      Standardzeug:
      Schlammabscheider reinigen, Einstellungen ggfalls anpassen.

    • @christopherschmidt8518
      @christopherschmidt8518 Рік тому

      Meine Wärmepumpe hat definitiv keinen Schlamm-Abscheider. Aber natürlich jeder wie er mag.
      Mein Heizungs und Sanitärbetrieb hat keine Expertise was die Wärmepumpe angeht. Klar MAG kann man mal prüfen und Wasser nachfüllen aber dafür brauche ich keine regelmäßige Wartung. Das kann man selbständig prüfen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      Das Heizungswasser sollte entmineralisiert sein, dann hat man auch keinen Schwarzschlamm im System!

  • @Achim806
    @Achim806 Рік тому +4

    Schon mal nachgerechnet? Selbst bei 25 Jahren Lebensdauer (was man getrost bezweifeln darf) kostet eine WP alleine von der Investition her rund 150 Euro/Monat. Da ist der Strompreis noch gar nicht includiert.
    Alleine die Investition ist damit teurer als das Heizen mit Öl. Dazu kommen bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus aus den 80er Jahren noch 200-250 Euro Stromkosten dazu. Die monatliche Belastung liegt dann bei rund 400 Euro nur für das Heizen. Wer kann sich das leisten bei ständige steigenden Kosten in allen Bereichen? Zusammembruch vorprogrammiert.

    • @marcusaliaslenco8604
      @marcusaliaslenco8604 Рік тому

      Da gebe ich dir zu 100% recht dann lieber die alte fossile Heizung noch dieses Jahr erneuern bevor wirklich ein Verbot kommt aber um Gottes Willen keine Wärmepumpe

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Рік тому

      Und die Ölheizung kostet nix? Brenner, Tank, Wartung, ggf. Erneuerung des Tankschutz... Bei meiner alten Ölheizung sind da spontan die 300€ für ne Tankreinigung auf satte 1200 angestiegen... weil ja all das erneuert werden müsste... Aber Umstig auf WP ist nur sinnvoll, wenn die alte Technik hinüber ist. Sonst kann sich sowas nie rechnen.

    • @Achim806
      @Achim806 Рік тому

      @@TimoGrebe Auch wenn es vielleicht keiner glauben mag, aber mein Niedertemperaturkessel von Buderus und der Gebläsebrenner "Mainflamme" wurden 1986 installiert und die Anlage läuft noch immer ohne jemals eine Störung oder Wartung gehabt zu haben. Ich reinige lediglich 1x jährlich den Brennraum, die Fotozelle und die Zündelektroden und letztes Jahr gab ich die Ölflexleitungen zum Brenner erneuert. Der Tank ist ein geschweißter Stahltank. Vor 10 Jahren war ein Zettel im Briefkasten mit dem Angebot einer Tankreinigung für 800 Euro. Ich hab dann den Tank leerlaufen lassen und bin mit improvisiertem Atemschutz reingestiegen. Nahezu blitzblank, kein Rost, kein Wasser.
      10 Rollen Kleebex und die minimalen Ablagerungen waren beseitigt.
      Diese "alten" Heizungen waren einfach viel langlebiger und es gab praktisch keine Folgekosten. Ja, die Umwälzpumpe braucht mehr Strom als eine moderne, hält dafür aber auch ewig.
      Bei dem neu eingebauten Brennwertkessel meiner Schwester stand bereits nach ein paar Wochen die erste Reparatur an. Elektronikfehler. Wenn es möglich wäre würde ich sofort wieder NT Kessel einbauen lassen. Kostet zwar 50 Liter mehr Öl/Jahr, aber die solidere Technik macht das mehr als wett.

    • @TimoGrebe
      @TimoGrebe Рік тому +1

      @@Achim806 Wenns tatsächlich nur 50l / Jahr mehr sind, dann gibt es ja gar keine Fragen, weiter so... lässt sich aber meist schlecht nachprüfen... Die Wirkungsgradangaben des Schornsteinfegers haben jedenfalls nichts mit der effizienz der Heizung zu tun.

    • @Achim806
      @Achim806 Рік тому

      Ich bin da einfach mal von 10% Ersparnis durch Brennwerttechnik ausgegangen. Wir brauchen nur 500L Öl pro Jahr, deshalb ist es so wenig.
      Niedrige Abgastemperaturen bedeuten ja auch nicht zwangsläufig max. Effizienz. Bei uns geht der Schornstein in der Mitte durch das Haus und ist ziemlich lang. Ein Großteil der Abwärme verbleibt damit im Haus.
      Es hängt von so vielen Parametern ab.
      Eine WP wäre bei uns die schlechteste Lösung. Riesige Investitionen und vermutlich höhere Stromkosten als jetzt für Öl und Holz.
      Bei 100.000 Investition ist auch der entgangene Kapitalertrag nicht zu vernachlässigen. Immerhin gibt es bei Festgeld inzwischen 3%. Das sind immerhin 180 Euro/Monat. 50 Euro mehr als wir derzeit Heizkosten haben.

  • @mustafaklix8191
    @mustafaklix8191 5 місяців тому

    Also mich irretiert wirklich die Angabe, dass eine Taktung von 2-3 mal pro Stunde gut wäre? Aktuell bei um die 0°C Celsius läuft meine Wärmepumpe einfach mit dynamischen Kompressorumdrehungszahlen durch.

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl Рік тому

    Wer kann das aus der Praxis bestätigen?
    Viessmann gibt in der Planungsanleitung vor, dass die Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe 75-80 % der Heizlast betragen soll.

  • @Testflieger07
    @Testflieger07 3 місяці тому

    Ein Verdichter mit Kugellagern soll 15...40 Jahre halten? Da werden die Hersteller aber etwas dagegen tun! Da hilft auch keine Wartung für 300€ im Jahr! Was wird denn da "gewartet" ?

  • @dennisgennermann3303
    @dennisgennermann3303 Рік тому +1

    Hallo - meine LLWP von Weishaupt hat nur 5 Winter geschafft😢 Kulanz des Herstellers leider auch sehr mau...

  • @michkub2699
    @michkub2699 Рік тому +1

    Ich hatte gestern ein Gespräch mit ein Heizung Monteur er sagt sie würden immer eine wp einbauen die 2 kW mehr Leistung hat mit den Argumenten das die WP nicht auf Volllast läuft. Habe ihn gesagt die paar frosst Tage wo die WP auf Vollast läuft , da entfernte er sich von der Diskussion.
    Weiter hat er gesagt das ja die Hersteller die WP anhand Zeichnung des Objektes was für weitere Angaben gemacht werden müssen hat er nicht erwähnt. Wie genau sind die Berechnungen der Industrie gibt es da nachberechnung. Gibt aber viele Installateure die noch die Anlagen pi Mal Daum rechnen zb ein Imkerkollege der die Heizung zu sein Hobby gemacht hat. Er hat sich das alles genau angeschaut es sollte eine 6 kW Anlage sein der Chef der Firma wollte eine 10 kW einbauen neben der geringen Lebenserwartung. Wie hoch wäre der mehr Verbrauch? Der Kollege ist Ende 80 und ist sehr zufrieden mit seiner remko Monoblock . Die remko muss ja sparsam sein kommt ja aus dem Lippeland und es wird den Lippert nachgesagt das die den Kupferdraht erfunden haben.

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 Рік тому +1

      Ist ja auch mies weil wenn wirklich der limitierende Faktor ist wie oft der Verdichter eingeschaltet wird, dann lebt die großer dimensionierte Wärmepumpe ja kürzer.

    • @graukopf55ndh
      @graukopf55ndh Рік тому

      Herstellerangaben entstehen meist unter Labobedingungen und werden gelendlich an die Angaben vom Wettbewerb angepasst/verbessert. Siehe hierzu die Verbrauchsangaben beim KFZ. 🤓

  • @ingeherkenrath2912
    @ingeherkenrath2912 Рік тому +4

    Ich schaue mir immer wieder gerne Ihre Videos an. Vielleicht sollten Sie mal eine Schulung für die Firma Berndt Kältetechnik durchführen.
    Zu diesem Film kann ich nur sagen: Unser Kompressor war bereits nach knapp einem Monat kaputt - Verbrauch in diesem einen Monat knapp 4.000 kW, wobei das Objekt noch nicht einmal von der WP, sondern von der Ölheizung versorgt wurde.
    Kompressor wurde ausgetauscht, allerdings lief die Wärmepumpen wohl auch danach statt rechts links herum, so dass der wohl auch kaputt gegangen wäre, wenn wir Herrn Berndt nicht am 9.5.2015 rausgeworfen hätten und das wird wohl auch der Grund sein, warum der m.E. korrupte Sachverständige Nürenberg nach dem Einbau eines Wärmemengenzählers nur einen einzigen Versuch in 2016 vorgenommen hat.
    Ich habe gestern ein 39-seitiges Schreiben an unseren Minister Robert Habeck mit dem Titel: Wärmepumpe - Man kann nur jedem raten - werfen Sie auf keinen Fall eine funktionierende Heizung heraus.
    Ferner gibt es von gestern noch einen weiteren Film mit dem Titel: Handwerkspfusch - Tatort: Wärmepumpe - Anwalt zockt seinen eigenen Mandanten seit 8 Jahren ab.
    Ich bin mal auf die Reaktion gespannt.

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 5 місяців тому

      Ich hatte mir vor Monaten ihre Berichte angeguckt, ich war erschüttert welch Tortur Sie durchstehen mussten.

    • @ingeherkenrath2912
      @ingeherkenrath2912 5 місяців тому

      Ja, das ist wirklich der letzte Scharlatan und das ist noch nicht zu Ende. Anfang des Jahres werde ich mich mal bei dem Richter erkundigen, wann das mit der fast 5 Jahre alten Klage weitergeht und die andere Sache ist schon vor dem Oberlandesgericht Koblenz, da der SV Nürenberg entweder genauso dumm ist oder solche Dummköpfe deckt, was ich eher glaube. Nächster Film kommt Anfang Januar 2024.@@davehellbardt9044

  • @1966MrAlex
    @1966MrAlex 7 місяців тому

    Lassen Sie sie zunächst einen Kühlschrank bauen, der 40 Jahre lang funktioniert 😂😂

  • @thomasstrahl8529
    @thomasstrahl8529 Рік тому +6

    Jetzt mal Klartext! Wie lange hält eine Wärmepumpe im Durchschnitt??? Ich bin nun fast 30 Jahre als Kundendienstmonteur im Heizungsbau tätig und ich habe eine einzige Wärmepumpe ausgebaut, die 15 Jahre alt war! Die meisten verabschieden sich nach 10-12 Jahren!!! Ich hatte auch schon Anlagen wo nach 7 oder 10 Jahren der Verdichter defekt war. Bei Kosten von 7000 bis 9000 Euro, lässt den kaum ein Kunde wechseln. Also, neue Wärmepumpe!
    Wirtschaftlich ist das ganz sicher nicht! Man muss sich im Klaren sein das eine Wärmepumpe in der Anschaffung viel Geld kostet, während der Betriebszeit viel Geld kostet und unter Umständen viel eher kaputt geht, als gedacht!
    Das sind meine persönlichen Erfahrungen!

    • @franz4646
      @franz4646 Рік тому +1

      Das ist mal ne ehrliche Aussage, die der Realität näher kommt.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      Wieviele Sole-Wärmepumpen hast du denn schon ausgetauscht? Ich "kenne" eine WP, die seit 1972 läuft!

    • @franz4646
      @franz4646 Рік тому +1

      @@kickeroleander6652 Ich kenne eine WP, die in 3Jahren schon 3 mal repariert wurde.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@franz4646 Ich wette, die erst drei Jahre alt!😂

    • @franz4646
      @franz4646 Рік тому +1

      @@kickeroleander6652 hast du recht, ist leider so.

  • @michaelkoch9451
    @michaelkoch9451 Рік тому

    Die Frage wurde nur sehr vage beantwortet. Im ersten Jahr hatte ich 1800 Kompressorstunden und 3300 Kompressorstarts. Wie lange hält dann meine Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A ?

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 4 місяці тому +1

      6-7 Jahre

    • @michaelkoch9451
      @michaelkoch9451 4 місяці тому

      @@Remigius0815 Wie kommst du zu dieser Aussage? Die Herleitung interessiert sicher viele.

  • @John_Fick
    @John_Fick Рік тому

    Sie muss mindestens 20 Jahre halten.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Рік тому +3

    wieviele Starts hält denn jetzt eigentlich eine Wärmepumpe, bevor sie stirbt ???
    Daten meiner Nibe S1155-6 PC:
    Jahr: Laufzeit/Start | Starts/a | Laufzeit h/a
    2021: 13,04 | 334,0 | 4354,0
    2022: 14,32 | 228,0 | 3265,0 (1868kWh/a Stromverbrauch incl. STA und FriWa und UVR16x2/CMI dafür)
    2023: 16,18 | 76,0 | 1230,0 bis 13.03.2023
    OK 2021 war noch zu optimieren und der Ringgrabenkollektor war noch krass am Sacken
    Ich habe mitbekommen, dass eine Wärmepumpe mit Scrollkompressor so ca. 50.000 Starts ab kann, 50.000 / 334 = 149 Jahre.
    Na ja - bin jetzt 68J + 149 (-2)J = 216J - so alt werde ich und auch mein Sohn (28J + 147J = 175J) nicht werden.
    Ich befürchte deshalb eher, dass da vorher die Elektronik hinüber sein wird, und Ersatz nicht mehr lieferbar ist. Hatte ich schon bei meinem Gaskessel, dessen Steuerung nach 20 Jahren ausfiel und kein Ersatz mehr lieferbar war. OK - das konnte ich noch mit einer Steuerung UVR1611 von TA abfangen.
    Was hilft mir eine WP, die mechanisch 50 Jahre läuft, aber nach 15 Jahren keine Ersatzteile mehr für die Steuerung lieferbar sind ??? Da sind, insbesondere bezüglich der Nachhaltigkeit, noch deutliche Vorgaben von seiten der Gesetzgeber nötig.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому +2

      Absolut deiner Meinung. Der Gesetzgeber müsste der Hersteller dazu verdonnern entweder sehr, sehr lange Ersatzteile zu normalen Preisen bereit zu halten oder alternativ nach einer gewissen Zeit, die Elektronik Open Source zu machen. Also Schaltpläne und Firmware offen liegen, damit Dritt Anbieter diese Lücke füllen können.

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому

      @@KarlAlfredRoemer Beim einfachen Gaskessel war es ziemlich easy, die Steuerung durch ne UVR zu ersetzen. Bei einer modulierenden Wärmepumpe, die zudem auch die Volumenströme/Pumpen der Sole und des Heizungswassers mit moduliert, dürfte das nicht ganz so trivial sein - aber durchaus möglich.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому

      @@jogi_54 Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht was ein UVR ist. Aber vom Kontext her sxheint das ein Mikrocontrolerboard zu sein. Ja ich kann mir vorstellen, dass die Regelungstechnik in einer WP ziemlich komplex ist.Drehzahlsteuerung des Kompressors, des Außenlüfters, der Umwälzpumpe und vor allem des Expansionsventiles falls es elektrisch ist.
      Aber so wie es sich anhört hast du dich damit schon intensiv auseinandergesetzt. Dann wissen wir ja wen wir fragen können. 🙂
      Aber eine andere Frage: wie schafft man weniger als EINEN Takt pro Tag?

    • @jogi_54
      @jogi_54 Рік тому

      @@KarlAlfredRoemer Google hilft: UVR16x2, Technische Alternative, www.youtube.com/@TechnischeAlternativeRT
      Mit dieser Steuerung werden auch Wärmepumpen gesteuert/geregelt, da geht wirklich alles, was man dafür braucht.
      Wenn ich etwas mehr Leistung bräuchte, wären es noch weniger Takte. Eine richtig/passend ausgelegte SoleWP läuft im Winter normalerweise die allermeiste Zeit durch.
      Da ich ne 6,0kW Nibe S1155-6 PC und nur eine max Heizlast von 3,5kW habe, fängt die WP halt unter 1,5kW Heizlast an zu takten.
      Sehr schön zu sehen an folgender Aufstellung:
      die max. durchschnittliche monatliche Heizlast betrug je Heizperiode im:
      Jan 2021, 2,314kW, 7 Starts, (Heizperiode 2020/21)
      Jan 2022, 2,033kW, 9 Starts, (Heizperiode 2021/22)
      Dez 2022, 1,848kW, 43 Starts, (Heizperiode 2022/23)
      Je geringer die durchschnittliche Heizlast, desto öfter taktet die SWP halt.
      Was noch dazukommt, mein WW macht meine 22Jahre alte STA im Sommerhalbjahr zu 100% und durchaus sehr effektiv (Heizperiode 2021/22: 11,795kWh Strom für 1451,1kWh WW). In sofern steht meine SWP halt im Sommerhalbjahr mit abgeschaltetem Kompressor und abgeschalteter Kompressorheizung.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk Рік тому +1

      @@KarlAlfredRoemer Mit einer UVR würde man wirklich eine komplette WP ansteuern können...einschl. gesamten Kältekreis. Es gibt sehr viel Zubehör zu dem jeweiligen Regelgerät z.B. Schrittmotosteuerung für z.B. Expansionsventile...der Regler verarbeitet sehr viele gängige Sensoren...und die Regler werden dort auch repariert.
      Nur, die Regelung muss programmiert werden d.h. kauft man nun eine solche Steuerung macht die erst was wenn es ein entsprechendes Programm dazu geschrieben wurde. Die Software ist kostenlos.
      Und die Firma hat einen sehr guten Support.

  • @Sivan-om
    @Sivan-om 8 місяців тому +1

    Reine Verarschung. Ja ja, die halten über 40 Jahre😂😂

  • @Kalle-Schwansen
    @Kalle-Schwansen 9 місяців тому

    Wieso nicht 40ig jahre

  • @maxalbert8903
    @maxalbert8903 Рік тому +2

    Wieso wird das Wasser bei uns so kalt beim Baden nach ca. 30 Minuten?

    • @johnvega6067
      @johnvega6067 Рік тому +5

      Weil das Warmwasser dann verbraucht ist?

    • @maxalbert8903
      @maxalbert8903 Рік тому +2

      @@johnvega6067 Macht aber keinen Spaß dann :)

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому +2

      @@johnvega6067 Weil die Anlage für den Bedarf falsch dimensioniert ist trifft es eher. Ein gut dimensionierter Speicher passt zum Nutzungsverhalten, egal ob die Benutzer nun sehr sparsam sind und bewusst einen kleinen Speicher wählen und mit Einschränkungen leben und diese akzeptieren oder haben eine sehr großen Speicher wie eine Familie Kubikis, die täglich Dusch & Badeorgien veranstalten.

    • @josk5389
      @josk5389 Рік тому

      Ihr könnt das Problem minimieren, indem ihr über die Steuerung die WW Bereitung kurz vor eure Badezeiten legt. Dann ist der Speicher maximal voll. reicht auch das nicht, mit der Speichertemperatur hoch. Reicht beides nicht, damit leben und duschen oder einen größeren WW Speicher installieren.

    • @jost459
      @jost459 Рік тому

      Naja wenn alle Nachbarn zum Baden kommen kann das schon passieren ;-)

  • @logipilot
    @logipilot Рік тому

    Was ist denn hier los? 1 Tag online und schon 80.000 Aufrufe? Ich sag mal: Die richtigen Themen zur richtigen Zeit. ;)

  • @alexandernowicki7152
    @alexandernowicki7152 5 місяців тому +1

    Wenn ich jetzt eine Wärmepumpe einbaue für 40.000€ und die hält nur 20 Jahre, dann sind das 2.000€ plus Zinsen im Schnitt auf ein Jahr. Das brauche ich nicht einmal an Öl in dem Haus in dem ich wohne. Baujahr um 1982 mit Heizkörper, was soll ich dann mit der sparen? Ökologisch gesehen ist es mit unseren Strom aus der Steckdose mit hohen CO² Ausstoß ein Totalschaden 😮

  • @erwinschroedinger1125
    @erwinschroedinger1125 Рік тому

    Für mich heißt das, die WP Hersteller stehen technologisch noch ziemlich am Anfang, etwa dort, wo die Glühbirnen in den 70er Jahren waren, wenn man sie mit der Zyklenfestigkeit heutiger LED Leuchtmittel vergleicht. Eigentlich ein Armutszeugnis, wenn man bedenkt dass Herr Linde das Kernstück, die Kältemaschine, schon vor 150 Jahren erfunden hat und dass sie mit dem Kühlschrank schon 100 Jahre Experimentier und Entwicklungszeit hatten.
    Die Leuchtmittelhersteller haben nur etwa 100 Jahre gebraucht seit Herr Einstein den photolektrischen Effekt entdeckt hat, bis die einigermaßen zyklenfeste LED da war.

  • @ralfroser6968
    @ralfroser6968 Рік тому

    Neue Autos gehen an der Ampel aus... ????

  • @MasterChief.117
    @MasterChief.117 5 місяців тому

    1:15 😑🤔 Mit Langlebigkeit mach man doch kein Geld mehr.....🙄 man kann Froh sein Gräte zu haben die Länger wie 2 Jahre halten.....
    1:58 Also kurz Tackts Vermeiden!!!!

  • @ManfredvonHolstein
    @ManfredvonHolstein Рік тому +5

    Wärme pumpen sind in Deutschland immer noch unverschämt teuer. Letztlich sind das Klimaanlagen, und die bekommt man in Ländern, in denen viele eingebaut werden, nachgeschmissen. Ich kann mit meinen Klimaanlagen heizen und kühlen und das zur gleichen Effizienz wie teuere deutsche Waermepumpen und einem Bruchteil des Preises! Inzwischen gibt es auch Kombogeraete, die die Heizung ueber den normalen Heizkreislauf mache und nur Kühlung ueber Luft. Ebenso preiswert. Hoffe, die Hersteller schaffen es durch das bürokratische Dickicht auch nach Deutschland!

    • @immofreund1996
      @immofreund1996 Рік тому +3

      2014 Einbau einer Splitt Klimaanlage Mitsubishi Heavy.
      2 KW Heizleistung. Kurzer wrg zwischen Innen und Außenteil.
      Ca. 5 Meter.
      Preis war mit allem 1500 Euro.
      Heutige Preise sind mehr als überteuert.

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Рік тому +3

      Die japanische Firma DAIKIN produziert in Deutschland, verdoppelt aktuell die Produktion am Standort Heilbronn.

    • @Betty.F
      @Betty.F Рік тому

      Und wie sieht es mit Warmwasser aus??? Auch durch Klimaanlage??

    • @Betty.F
      @Betty.F Рік тому +1

      ​@@bernhardbareiss5973 sehr guter Hersteller.....kann nur weiterempfehlen

    • @ManfredvonHolstein
      @ManfredvonHolstein Рік тому +1

      @@Betty.F Ja, genau, dafuer gibt es z.B. in Japan ein separates System mit Warmwassertank, was aber auch nicht die Welt kostet und weit verbreit ist.

  • @rolandhillmann6503
    @rolandhillmann6503 Рік тому

    Bis sie eingebaut ist und dann schnellst möglich wieder Verboten wird.

  • @australier263
    @australier263 Рік тому

    Eine Wärmepumpe kann nur eine Ergänzung zur vorhandenen Heizungsanlage sein!👍🏼😘 Wie lange hält ein Kühlschrank? Genauso lange!

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      Ich habe seit 10 Jahren eine Sole-Wärmepumpe, ohne, dass der Heizstab jemals eingeschaltet war! Ich brauche keine andere Heizung!

  • @kungfu9559
    @kungfu9559 Рік тому +1

    15 jahren und ist schluss

  • @andreashenzler7124
    @andreashenzler7124 Рік тому

    Hatten nicht Sie auf Ihrdm Kanal einen Beitrag gebracht, wo eine Wärmeoumpe schon nach drei Jahren repariert werden musste?!?! Ein Plastikteil war gebrochen. In solch teure, unzuverlässige Technik soll ich investieren?!?!?

  • @alfaklaus6229
    @alfaklaus6229 9 місяців тому

    Was willste bei einer Wärmepumpe warten ? Filterchen wechsen oder schauen das der Ventilator rund läuft. Kühlflüssigkeit nach schauen ? Was heir abläuft ist die größte Abzogge aller Zeiten ! Ich habe durch Zufall ein Angebot von vor 3 Jahren und habe mir eins von heute machen lassen ! Was denkt ihr was passiert ist aus 12 tausend Euro werden 44-60 tausend Euro. Ich werde meine Ölheizung auf Bioöl umrüsten (mit Vorwärmer und Frittenfett heizen.

  • @hansiz1806
    @hansiz1806 Рік тому

    Hört sich an als ob eine WP sich nie rechnet. Kostet ein kleines Vermögen und braucht noch dazu jährliche Wartung damit Sie etwas länger hält.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому +1

      Meine Erdwärmepumpe hat mit zwei 99 Meter Brunnen 2013 17000€ gekostet

    • @hansiz1806
      @hansiz1806 Рік тому

      @@kickeroleander6652 das war 2013 👍 damals alles richtig gemacht

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@hansiz1806 Das war Glück! Ich hatte eine Nachtspeicherheizung, und keinen Gasanschluss, was mir die Entscheidung leicht machte!

  • @Chief_Engineer
    @Chief_Engineer Рік тому +1

    Maximal nichtssagendes Video. Keine konkreten Zahlen, nur Gelaber um den heissen Brei. Was soll ich jetzt damit anfangen ? Die regelmässige Wartung .. ja, was für eine denn? Ölwechsel oder was. Bisschen mehr Info wäre schon hilfreich.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому

      Hi,
      Es tut mir wirklich leid das du keine Informationen aus dem Video nehmen konntest. Daher hier für dich die Fakten die im Video genannt werden nochmal als Kurze Textfassung.
      Die Lebensdauer der Wärmepumpe hängt nicht von den Betriebsstunden ab sondern davon wie oft sie ein/aus schaltet. Das sogenannte Takten sorgt für extremen Verschleiß. Damit das nicht passiert muss die WP richtig geplant und dimensioniert werden. Unser Tool heizreport.de hilft dabei.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Рік тому

      @@SHKInfo Das würde ja bedeuten, dass eine WP das ewige Leben hat, wenn man sie nie abschaltet! Merkst du was?😂

  • @plumpaquatsch283
    @plumpaquatsch283 Рік тому +1

    sie hält so lange bis sich die Laune der Politik ändert---

  • @andimeyer9212
    @andimeyer9212 Рік тому

    Also auch nur Schrott. Und das soll jetzt die neue Heizung sein. Und ich denke dieser Polter muss nicht gewartet werden?!