PV Insel Anlage mit Speicher /System Übersicht / Victron Multiplus II / Notstrom für Blackout

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 чер 2024
  • In diesem Video zeige ich Euch meine Insel PV-Anlage , die ich mir die letzten Tage gebaut habe. Wie der Speicher aufgebaut ist und welche Komponenten ich verwendet habe.
    Weitere Videos zu der Anlage werden noch Folgen.
    Wünsche Euch Viel Spaß, nicht vergessen ein Abo wäre Super.
    💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
    www.amazon.de/shop/freundedes...
    Hier findet ihr alle Produkte aus den Videos unter
    " Einspeisung für Wohnwagen " und noch andre Sachen .
    indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Sicherungshalter :
    4-Fach MEGA-Fuse : amzn.to/41kOXEo
    2-Fach MEGA-Fuse : amzn.to/3nJqsmx
    Kapitel:
    00:00 Begrüßung
    00:57 Intro
    01:07 Einleitung
    03:15 Der Stromspeicher
    06:15 Aufbau der Batterie Bank
    10:40 Der Wechselrichter für Licht im Haus
    13:10 Die Laderegler der PV-Module
    15:37 Der Wechselrichter für größere Verbraucher
    17:46 Übersicht der Anlage
    22:18 Auswertung der Anlage mit der App
    29:16 Schluss
    31:10 Outro
    CEE-Stecker 16A blau/grau, 3-polig : amzn.to/3GtkVoa
    Bundle mit CEE Stecker 3-polig : amzn.to/3nu4yQZ
    CEE Wandstecker 16A blau 3 pol. : amzn.to/3A0D1ve
    Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
    ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
    ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
    Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
    Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
    Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
    Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
    Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
    Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
    amzn.to/3es3VCc
    Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
    DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    📱Social Media:
    ►📘 Facebook: / freundedesstroms
    ►📷Instagram: / freundedesstroms
    💲Donation:
    ⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
    ►💙 paypal.me/FreundedesStroms
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    #balkonkraftwerk #photovoltaikanlage #einspeisen
    #Elektroinstallation #Unterverteilung #Zählerschrank
    #Schaltung #Elektrotechnik #photovoltaikanlage
    #Stromausfall #Blackout #Notstrom #Energiewende
    #Notstrom Hauseinspeisung #Notstromaggregat
    #trick #schaltung #unterverteilung #kabel
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
    Eigentum von Weiss Markus
    * Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Haftungsausschluss:
    Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
    Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 302

  • @FreundedesStroms
    @FreundedesStroms  2 роки тому +17

    Hallo Freunde des Stroms und Freunde der Sonnen Energie , vielen Dank für Euren super Kommentare , Anregungen , Tipp´s und Beiträge . Mit so einem Ansturm habe ich nicht gerechnet :-)
    Einfach Klasse !!! werde mich die Tage mal hinsetzten und nochmal Alles durcharbeiten , dann möchte ich gerne ein Video machen, wo ich auf eure Fragen und Anregungen eingehe .
    Ist wahrscheinlich, bei der Menge, besser als jedem einzelnen zu schreiben . Schöne Grüße und habt eine gute Zeit :-) Markus

    • @oegeat
      @oegeat Рік тому

      was für einen hast du 7:25 Balancer ?

  • @jan4722
    @jan4722 2 роки тому +8

    Servus Markus, super Video freue mich schon auf weitere 😊 Ich bin seit knapp 3 Monaten auch stolzer Besitzer einer victron Anlage habe sie im Garagenboden untergebracht und 2,8 kWp PV auf dem Dach darüber mit Südausrichtung montiert. Als Speicher dienen bei mir acht 300 Ah AGM Solarbatterien in zwei Bänke die als 48 Volt System aufgebaut sind. Bei den Wechselrichtern habe ich mich für 2 Phönix Inverter mit jeweils 5000 VA entschieden und habe mir in der Verteilung die Möglichkeit geschaffen bis auf die Drehstromverbracher alles über einen Netz-0-Notstrom über die Insel zu betreiben und ich kann aber auch größere verbraucher über Gruppenschalter auf die jeweils einphasigen Wechselrichter aufteilen um die wechselrichter nicht permanent so stark zu vordern, obwohl ich mir sicher bin das Victron das von der Wertigkeit abkönnte. Aber wenn mal im Urlaub ist reicht auch einer völlig aus um den standby Bedarf zu decken 🙃 In solchen Fällen wie Urlaub kann ich nur ein VRN Gerät empfehlen ich habe bei mir den cerbo-gx verbaut denn es ist schon toll zu wissen was daheim los ist 😉 Der multiplus II ist wirklich ein sehr vielseitiges Gerät aber ich habe mich bei der Planung entschieden ein Skylla-Ladegerät mit 50 Ampere zu verbauen mit dem ich den Batteriespeicher im Bedarfsfall auch über mein Inverter-Aggregat laden kann. Und dies müsste ich dann nur 2-3 Stunden laufen lassen um die Batterie bei normaler Entladung wieder voll zu bekommen was mir bei einem möglichen Stromausfall im Winter mit wenig Sonnenschein als großer Vorteil erscheint. Eine Möglichkeit der Ladung mit dem Ladegerät über das Netz habe ich auch geschafft kann ja nicht schaden wobei ich davon ausgehe das ich die größeren Verbraucher im Winter so oder so auf das Netz umschalten muss. Bis die Erweiterung auf dem Hauptdach realisiert wurde. Ich finde PV macht einfach süchtig und es ist ein super Gefühl wenn man außer der Drehstromverbaucher seit 3 Monaten keinen Strom mehr aus dem öffentlichen Netz beziehen muss 😁 Würde mich über eine video freuen wie bei Ihnen die Verlegung der pv Kabel und die Dachduchfürung realisiert wurde, da mir auch bei der Anlage die ich realisiert habe das Augenmerk auf der Sauberkeit lag, denn ich finde es gib nichts schlimmes als unsaubere Kabelvelegung. LG Jan 16 Jahre aus Untfranken. PS Bin ein großer Fan von Freunde des Stroms und einer der ersten 500 Abonnenten aber habe mich bei dem Thema erst getraut zu kommentieren da ich der Meinung bin das ich mich bei dem Thema ganz gut auskenne aber ich weiß das ich nicht vom Fach bin, dennoch ist die Berufssparte eines Elektrikers ein größeres Hobby eine und Leidenschaft von mir, mit der ich auch gerne meine Ferien auf der Baustelle verbringe. Meinen Respekt und Grüße an alle Bändiger des Stroms 😊

  • @peter9444
    @peter9444 Рік тому +6

    Super Anlage, echt gut gemacht 👍 Leute wie dich braucht Deutschland 🇩🇪

  • @coolerkerl
    @coolerkerl Рік тому +8

    freue mich über weitere Videos über Deine PV. Bin seit 36 Anlagenelektroniker und staune immer wieder über Dein Knoff Hoff :-) Die Zeit, die Arbeit, das Material, die Umsetzung! Wow

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому

      Hallo @Jörg Kramp , vielen dank für dein Lob , hab mich richtig gefreut . Weist ich hab seit neuestem ein Ziel :-) möchte Kult Status wie die Hobbytek erreichen . Stell dir das mal vor so in 15 Jahren , wäre einfach der Hammer . SG Markus

  • @delfinfell
    @delfinfell Рік тому +7

    Vielen Dank für dieses Video, toll erklärt ! Deine Anlage ist eine Traum. Verarbeitung und Aufbau ist vom Feinsten, genau so muss das sein. Hoffe es folgen noch mehr solcher Videos.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому

      Hallo @delfinfell , vielen Dank fürs Kompliment 🙂 ja werden zu allen bereiche und auch zu fragen Video's kommen 👍SG Markus

  • @dennisdworak287
    @dennisdworak287 Рік тому +2

    Ein gaaaaanz grossen Kritikpunkt habe ich: "Deine Entschuldigungen" :D
    Hammer gemacht! Echt super! Danke Danke dass Du dir die Zeit genommen hast so eine echt klasse aufgebaute Anlage zu zeigen!
    Mega! Super entspannt und definitiv Inr´formativ!

  • @suiko76
    @suiko76 2 роки тому +2

    Vielen, vielen Dank, für deine tollen Videos. Ich finde dich einfach klasse! Hut ab, vor deiner Fachkentniss. Freue mich schon auf viel mehr "Elektro-Stoff" von dir. Viele Grüße aus RLP

  • @diesdasananass
    @diesdasananass 2 роки тому

    Schön erklärt vom Markus wie er das für sich zu Hause umgesetzt hat. Ich bin schon gespannt auf die nächsten Details. :)

  • @SaschaWeidinger
    @SaschaWeidinger Рік тому +1

    Besten Dank, Ja mich Interessiert das Thema sehr. Weiter so 👍🏻

  • @saschakaupp
    @saschakaupp Рік тому +10

    Endlich mal ein Solarspeicher auf Blei-Saeure-Basis! So viele schrecken wegen der hohen Kosten von LiFePo-Batterien zurueck, aber den Platz fuer Blei haetten sie und wuerden damit massiv Geld sparen.

    • @Mitsh87
      @Mitsh87 Рік тому

      Nur das die Dinger hart am Gasen sind

    • @manfredanhorn1817
      @manfredanhorn1817 Рік тому +1

      Mittlerweile kosten die Lifepo4 wenn man sie selbst baut fast nicht viel mehr als Blei Säure

  • @MikeBandte
    @MikeBandte Рік тому +1

    Mich interessiert sehr! Bin begeistert. Danke dafür.

  • @mfkfx5807
    @mfkfx5807 Рік тому +1

    Sauber und ordentlich, ein Traum 😃

  • @jahrmichi
    @jahrmichi Рік тому +4

    coole kleine Anlage, schön authentisch erklärt. weiter so

  • @jenshusmann1076
    @jenshusmann1076 6 місяців тому +1

    Markus - einfach gut. Die beste Anlage ist die, wo man lernt. Nur so wird sie richtig gut. Richtig gut heißt, für Dich, optimal.
    Andere Anlagen sind auch gut, für andere.
    Und eins noch ( als Kollege ) - der Elektriker ist bestimmt nicht der schönste auf der Baustelle, aber der eitelste, was seine Arbeit angeht.

  • @winniwinni1535
    @winniwinni1535 Рік тому +1

    Klasse Top Arbeit - weiter so --- solche Fachleute braucht unser Land

  • @SimsonBerch
    @SimsonBerch Рік тому +1

    Ein großes Kompliement! Klasse System und gut durchdacht.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому +1

      Hallo @Berch 69 vielen Dank für dein Komplement , hat mich sehr gefreut :-) SG Markus

  • @vanityontour
    @vanityontour 2 роки тому +1

    Was soll ich dazu sagen? Einfach nur WOW….bin selbst auch totaler Fan von Victron, mein Zuhause besteht auch nur aus den Komponenten von denen, naja easy weil ist ja ein Van.
    Bin gespannt wo die Reise mit dir noch hingeht, freue mich auf die nächsten Videos von dir

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 роки тому

    Toll erklärt ... wird Zeit, dass mein PV-Material endlich mal eintrudelt

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci 6 місяців тому

    Klingt alles gut und ist für mich, der ich keinen Hausanschluss habe, auch sehr interessant. Für andere dürfte es sich finanziell allerdings meist nicht lohnen, wenn man die Anschaffungskosten und Anschluss aufrechnet.

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas 2 роки тому +1

    Moin Markus,
    Danke für den ein blick deiner Anlage, so auch die Aufklärung was alles so benötigt wird wenn man sich so eine Anlage
    aufbauen möchte.
    Gruß Thomas

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  2 роки тому +1

      Hallo Thomas , Danke gleichfalls , schön wenn es was bringt 👍 und weiter hilft . SG Markus

  • @enricodriesner3153
    @enricodriesner3153 Рік тому

    Hallo lieber Markus, sei herzlich gegrüßt. Ich bin seit meiner Jugend ein großer Freund technischer Verbindungen. Egal ob PA-Audioverkabelung, Netzwerk oder Strom allgemein. Die Einspeisung von Notstrom & PV-Anlagen ins Hausnetz treffen genau meinen Nerv. Deine Victron Anlage hat mich schwer beeindruckt, aber auch die anderen Videos sind genauso super interessant und lehrreich. Es ist wirklich erstaunlich was heute stromtechnisch alles machbar ist. Bin erst seit wenigen Tagen mit "an Board". Mach weiter so. Du und dein Kanal ..... echt Sympatisch !!! Grüße aus Meck-Pomm. :-)

  • @GBerns-nw3rq
    @GBerns-nw3rq 2 роки тому +1

    Danke für das sehr interessante Video. Bin gerade am Aufbau und freue mich über jede Info. Also - gerne mehr davon. :-)

  • @csmovistar86
    @csmovistar86 2 роки тому

    Sehr interessant. Gerne mehr

  • @peterhorner5145
    @peterhorner5145 Рік тому

    Echt sauberer Aufbau! Was ich noch nicht verstanden habe, wie der Inverter bei dir ins Haus eingebunden ist. Habe mit meiner Bluetti AC300 mit 9kWh LipoFe4 ähnliche Versuche am Laufen. Wird am Tage durch meine 5kWh/p Anlage geladen und am Abend versorge ich das Haus damit. Ich habe dazu L1/L2/L3 zu L gebrückt und den Herd vom Netz getrennt. Läuft total super bis zu dem Zeitpunkt wo alle TV's laufen, GS und WM + Micro dann ist es finster 🙂
    Sehr spannendes Video - könnte dir ewig zuschauen.
    PS.: Mit deinem Kenntnissen bin ich überzeugt, wie du uns in ein paar Jahren zeigt, wie man einen 22kWh LipoFe4 Speicher um 3000€ zusammenbaust. Bei Blei-Säure halte ich persönlich einen Balancer für einen Luxus, zumal ja die sechs Zellen in der Batterie auch sich selbst überlassen sind.
    LG aus OÖ Peter

  • @klaus1599
    @klaus1599 Рік тому +1

    Ich hab sehr viel gelernt, super erklärt, vielen Dank. 👍👍

  • @j1shin
    @j1shin Рік тому +1

    Wow! Genau sowas will ich auch machen, bin nur aktuell komplett verwirrt mit alle den Optionen die Victron bietet. Ich denke ich werde erstmal all deine Videos kucken ^^

  • @donkeysatplay7280
    @donkeysatplay7280 Рік тому

    Wie gesagt, Top-Video.. Da ich mir selber auch Inselanlage aufgebaut interessiert mich deine Erfahrungswerte mit Victron Laderegler. Hoffe, es kommen noch ein paar Videos mehr zu diesem Projekt!

  • @svenwaibel7007
    @svenwaibel7007 2 роки тому +1

    Sehr geil!
    Ich hab auch den Multiplus II (Hätte ja gerne den Quattro gehabt, aber der wäre doppelt so teuer gewesen, das war es mir im Moment nicht wert.), allerdings 3 (jede Phase einen), einen SmartSolar MPPT RS 450/200-Tr und nen 14.6 kwh Speicher.
    Hatte vorher schon MPPTs von VictronEnergy und bin echt begeistert, das Zeug funktioniert einfach.
    Viel Spaß mit deinem!

  • @Freieenergie
    @Freieenergie Рік тому

    Super Anlage!
    Toll erklärt!
    👌👌👌

  • @felixw5454
    @felixw5454 2 роки тому

    Sehr sehr gutes Video. Eine schöne Anlage. Gerne mehr Videos.

  • @markusglaeser2357
    @markusglaeser2357 2 роки тому

    Super interessant, gerne mehr davon. Und optisch wieder grandios 👍, Du bist schon ein Perfektionist.
    Alles zusammen natürlich kein Schnäppchen, aber ich denke bei Dir steht die Versorgung im Falle eines Netzausfalls im Vordergrund. Und Du hast Spaß an der Technik und am experimentieren, und die Erfahrungen kannst Du ja eventuell zum Aufbau eines weiteren Standbeins nutzen, und dann ist Deine Anlage ganz schnell bezahlt 😉. Ich wünsche es Dir.
    Grüße 🙋‍♂️

  • @alompra6082
    @alompra6082 2 роки тому

    Du bist der erste bei dem ich sehe, das er seine Kabel alle beschriftet hat. Endlich mal vernünftige Arbeit.
    Nur mit der Wahl der Batterien komm ich nicht mit. Salzwasserbatterie wäre auch gut, nicht mal so teuer und halten mehr aus als die Bleidinger. Aber sonst alles goil gemacht.

  • @j1shin
    @j1shin Рік тому +1

    Die von dir angesprochenen groben Schnitzer, die du bei anderen Videos gesehen hast: mach darüber ein eigenes Video! Das interessiert bestimmt viele Zuschauer und so können alle Zuschauer auch dazulernen.

  • @venusgalaxy9287
    @venusgalaxy9287 Рік тому +1

    hi voll cool ich bin auch gerade dabei eine Anlage von Victron zu bauen. Mach weiter so ich habe jetzt schon sehr viel gelernt bei dem Video. danke

  • @saschakolb7102
    @saschakolb7102 Рік тому +1

    Ich habe auch eine Anlage mit Bleiakkus aufgebaut: 24 V 350 Ah
    Morgen baue ich den 1-0-2 Schalter in den Sicherungskasten rein um das Haus wahlweise Netz oder Wechselrichterbetrieb zu betreiben. Der Wechselrichter ist aus einer alten 1500 Watt USV und die Akkus habe ich 2 Jahre alt (Design life 12 Jahre) für den Altbleipreis von 55 ct Pro Kilo gekriegt. Die 6 Solarzellen auf dem Dach sind auch schon ein paar Jahre alt. 6x 80 Watt Module aber ein neuer Victron smart mppt 100-20 Laderegler. Eingespeist wird da gar nichts. Ich habe den Batteriecomputer so programmiert, dass er bei 50%Entladung schon Leer anzeigt. So halten die Akkus am längsten und die Eltern wissen wann sie spätestens wieder auf Netz zurückschalten müssen. Interessantes Video. Den Kanal abonniere ich mir mal . Grüße aus Kelheim

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому

      Hallo und Danke fürs Abo , hast ja ein tolles Projekt gebaut . Viel Erfolg und schöne Grüße Markus

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 2 роки тому +1

    ...und jetzt ist es 11:30 und es fliessen schon seit 2 Stunden 85 Ampere. -> Juhu ! Heute gibts einen Schweinsbraten !
    Sowas in der Art hätte ich eigentlich erwartet.
    :-)

  • @geraldoxy
    @geraldoxy Рік тому +1

    Du bist so sympathisch und hast eine super Einstellung was die Optik eines solchen Systems betrifft. Ich bin gerade dabei mir die Komponenten zusammenzukaufen und hoffe..dass ich nur im Ansatz in deine Richtung komme mit der Autoditaktik. Wenn es nicht so viele offene Fragen gäbe..🙈

  • @arbeiterblau
    @arbeiterblau Рік тому +1

    Voll geil

  • @der-andy2407
    @der-andy2407 Рік тому +1

    Danke! Sehr interessantes Projekt!

  • @trf9463
    @trf9463 Рік тому +1

    SUPER Anlage :-)))

  • @angelopaulo1187
    @angelopaulo1187 Рік тому +1

    Gut!!!

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому +2

    Supi Video Dankeschön dafür macht weiter so bleibt gesund 👍🤗👍🤗

  • @berndriedhamer9299
    @berndriedhamer9299 Рік тому +1

    Klasse Video! genial informativ! DANKE. :)

  • @ottokaas1394
    @ottokaas1394 2 роки тому

    Klasser Beitrag

  • @Timeforstones
    @Timeforstones Рік тому +1

    die Anlage ist der Hammer 🙂

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому

      Vielen Dank :-) das was ihr bei euch da macht , ist aber auch nicht von schlechten Eltern :-) wünsch euch viel Glück und viele Unzen :-) und vor allem kommt wieder gesund nach hause . SG Markus

  • @michaelbeckmann1836
    @michaelbeckmann1836 Рік тому +1

    Hallo, bin total begeistertvon Deinem Video. Hatte mir auch genau solch einen Aufbau überlegt. Hab mich aber noch nicht rangetraut wegen der extrem hohen Stromstärken und den damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Wenn Du dazu weitere Videos machen würdest wäre das super!

    • @siegfriedschneider2669
      @siegfriedschneider2669 Рік тому +2

      Hallo Michael, wenn man nicht vom Fach ist sollte man die Finger vom Aufbau von solchen Anlagen lassen und dies den Profis überlassen.

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname 2 роки тому

    Ein echt interessantes Thema. Ich bin auch momentan am Planen, ich möchte eine Mini PV Anlage im Inselbetrieb für ein Gartenhaus realisieren. Da mein Garten etwas außerhalb legt und es keine Möglichkeit gibt die Hütte mit Netzspannung zu versorgen. Da bin ich noch am Schauen wie ich das zwecks Speicher mache und wie kostengünstig ich das umgesetzt bekomme.
    Verbraucher halten sich im Rahmen, da wäre eine Innen sowie Außenleuchte und ein bisschen Dekobeleuchtung in Bereich des Gartens. Man sieht also schon dass ich nicht viel PV Leistung brauche
    Dazu ein Video wie man das DIY Low Budget umsetzen könnte wäre ein Träumchen. PV Anlagen finde ich immer wieder ein spannendes Thema

  • @michaelmcsky
    @michaelmcsky 2 роки тому

    Willkommen im Nulleinspeiser- und Insel-Selbsbtversorger-Club. Habe auch mit 6 Modulen angefangen. Wenn man einmal damit anfängt, erweitert man immer mehr.... Vielleicht kommst du auch noch auf LFP-Akkus. Die gibts recht günstig aus China.
    Leider sind momentan alle Teile recht teuer geworden und schlecht verfügbar.

  • @gerhardriedl9473
    @gerhardriedl9473 Рік тому

    Schade das das Video nicht schon letztes Jahr gegeben hat, da musste ich mich für eine Inselanlage selber komplett durchgoogeln. Sehr sehr geiles Setup. Für deinen Remotezugang noch einen Tip. Nimm ein altes Android Handy, mach die Victron-Apps drauf, installiere Any-Desk und stell es neben die Anlage. Brauchst kein VPN etc. und kannst mit deinem Handy von überall Remote darauf zugreifen. Kann man einstellen das man mit Passwort automatisch darauf zugreifen kann. Ist wie Teamviewer aber kostenlos ;-)

  • @harrykarpfinger4368
    @harrykarpfinger4368 Рік тому

    Habe die Ehre Markus, jetz habe ich mir schon insgesamt 5 Videos von Dir angeschaut aus verschiedensten Themen und ich kann nur sagen, endlich mal einer, der wirklich wirklich umfassend Ahnung hat. Vielen Dank dafür.
    Ich selber habe gerade vor kurzem und auch zum ersten mal eine Anlage von Victron mit einem Multiplus 5000 aufgebaut, allerding mit Speichern von Pylontech. Mir ging es da ähnlich, zum ersten mal gesehen, paar Videos angeschaut und war sofort davon begeistert, nach der Installation auch.
    Meine Frage an Dich zu den Mega-Fuse, da hatte ich echt meine Bedenken in Bezug auf die verwendeten Querschnitte und mich im Grunde genommen hat mich das am meisten beschäftigt. So wie ich es nun bei Dir raus gehöhrt habe, verwendest Du die 300 A Sicherung für den Multiplus, jedoch mit 50 mm² ? Die Strombelastbarkeitstabelle, die mir vorliegt, ist bei einer Ader max. 198 A, bei 2 oder 3 Leiter 168 A festgelegt. Weißt Du dazu evtl. mehr oder was anderes, warum, weshalb das doch so hoch geht? Bei meiner Suche im Internet dazu bin ich auf alle möglichen Aussagen gestoßen, überwiegend wurde mir meine Annahme auch bestätigt. Zudem kamen auch noch Empfehlungen, NH-0 Sicherungen mit den dazugehörigen NH-Trenner Gehäusen zu verwenden, na ja.
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und im voraus ein riesen Merce,
    Gruas, Harry

  • @paultegelkamp9918
    @paultegelkamp9918 Рік тому +1

    Herzlichen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr aus Westfalen.

  • @andreasbackfischgurke
    @andreasbackfischgurke 2 роки тому +1

    Hallöchen und einen wunderschönen Sonntag lieber Markus 😊👋☕
    Ich kann einfach nur sagen WOW WOW WOW 😳
    Meega klasse so eine Anlage. Bei den heutigen Stromkosten (es macht sich definitiv bemerkbar) dass die Energiekosten am steigen sind.....eine richtig effektive und auch effiziente Anlage. Gefällt mir sehr sehr gut sowas....ich bin auf jeden Fall an weitere Videos der Anlage interessiert. Klar man hat bestimmt hohe Anschaffungskosten, aber die sind dann auch über die Jahre gut investiert, dass man die Kosten auch wieder raus hat...so schön wie man sagt 😊👍👍👍👍
    Aber wir Kaffeetrinker brauchen uns dann keine Sorgen machen, dass der Strom ausfällt 🤣🤣
    Super klasse Video, mach weiter so, bleib gesund, bleib so wie du bist und ich wünsche dir und deiner Familie noch einen wunderschönen Sonntag 😊
    Ganz viele liebe Grüße Andi 🥒 🙃 ✌

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Рік тому +1

    Sehr schöne Anlage 👌⚡️

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 2 роки тому +2

    Super Sache. Bei mir stehen 3 Stück im Keller. Allerdings die 48/5000er Variante für ein 3Phasen System. 21kw/h 444Ah Speicher Lifepo 4. Die Anlage würde ich am liebsten ohne Netzbetreiber in Betrieb nehmen... Momentan ist er so geklemmt und programiert, das er nur aufs Netz schaltet.. wenn alles am Boden ist.. was hoffentlich nie passiert. Zum Umschalten via Schütz. Das kann der MultiPlus-II auch. Kann man definieren, er hat da etliche Relais, und Virtuelle Schalter. Kann dir nur das MK3 interface ans Herz legen. Da kann man das maximum raus holen.
    Zu der Steuerzentrale, das CerboGX. Kann ich nur empfehlen, ist sein Geld wert. Oder man nutzt es via Respekt Pi. Victron ist da sehr offen.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  2 роки тому

      Hallo Marco , Danke :-) das MK3 ist bestellt . Denke mal , das ich mir den Gerbo X holen werde , dann hab ich auch was für ein Video , was ich erklären kann. SG Markus

  • @leonledule506
    @leonledule506 Рік тому +3

    Sehr schön gemacht Markus. Kleiner Tipp: Wenn du ein ESS mit deiner Anlage aufgebaut hättest, könntest du direkt in dein Hausnetz einspeisen, ohne umschalten zu müssen. Der Multiplus von Victron ist dafür ausgelegt. Die Notstromfunktion hättest du dann ja im.er noch durch einen Umschalter, aber du könntest deinen Eigenverbrauch deutlich reduzieren, wenn du den Victron einfach am AC in auf eine Phase hängen würdest, sodass er einspeisen kann. Durch die Phasenkompensation versorgt er dann je nach PV Leistung alle Verbraucher im Haus.
    Liebe Grüße

  • @derben040
    @derben040 2 роки тому +1

    Coole Anlage hätte ich auch gerne 😇 Weiter so war wieder sehr interessant lg Ben

  • @t.l.1357
    @t.l.1357 Рік тому

    Hallo
    Erst mal ein großes Lob
    Ich habe nicht so ordentlich gearbeitet.
    Das du auf das zeug von viktron stehst ist jedem seine Sache
    Mit der app das habe ich so noch nicht
    Geht aber
    Ich habe auch 6 Module in Süd und 2 in Ost
    Noch 2 in Süd sollen folgen und 2 in West
    Jeweils 275 watt.
    Habe einen 3kw Hybrid wechselrichter und noch einen kleinen 40 mppt.
    Und eine 24v lifepo mit 2,56kw
    Das ganze System hat etwa 2000€ gekostet und ist vom Aufbau viel einfacher
    Deine Anlage ist sehr gut , aber von einem büromensch oder Bäcker nicht allein montierbar.
    Mein Sohn hat ( nachdem er meine Anlage gesehen hat) sich jetzt eine ähnliche Anlage bestellt.
    12x410w a 180€
    5,5 kW hybrid 860€
    Und 6,3kw lifepo 48v etwa 1450€
    Vorige Woche kamen dann die letzten teile
    Mitte August wird alles montiert
    Die Anlage ist natürlich wesentlich größer als meine.
    Aber ich komme hier auf 0,2- 1kw netzbezug pro Tag.
    Mein solarteur dem ich öfter mal helfe baut neben großen Solar Brunnen Anlagen nur noch solche mit hybrid wechselrichter
    Diese werden aber kaum angeboten, da diese zu billig sind.
    Da verdienen die Firmen nicht genug dran
    Meine Meinung
    Gruß Thomas

  • @christophermuch9617
    @christophermuch9617 2 роки тому +3

    Hallo,
    ich finde das Thema auch Hochinteressant und würde mich über mehr darüber freuen.
    Gibt es hierfür auch eine Grenze seitens Victron was die Leistung angeht und gibt es eine Art Planungshilfe / Betreuung für Großanlagen?

  • @th_tr23
    @th_tr23 Рік тому

    Hallo Markus, das Thema Victron Inselanlage finde ich sehr spannend und interessant. Mich würde dazu deine DC Absicherung der Strings zum Solarregler interessierten, also Trennschalter, Überspannungsschutz und LLS, wie auch AC seitig vom Multiplus abgehend, zum Schutz der Anlage und Verbraucher der Insel AC Seite. Vielleicht kannst du dazu einmal was sagen oder zeigen.
    Vielen Dank für deinen Content, deine Videos sind sehr gut und informativ. Alles Gute für dich und deine Familie.

  • @danielmunnemann2987
    @danielmunnemann2987 2 роки тому +3

    Hallo Markus,
    sehr schön aufgeräumte Anlage, sieht gut aus.
    Ein Kollege baut sich aktuell selbst in diesem Style eine PV.
    Du meinst sicher den Cerbo GX, den brauchst du nicht unbedingt, aber er macht einiges angenehmer. Du kannst an deiner Hauptleitung noch ein Messgerät hinzufügen und die Anlage Netzkoppeln um deinen Verbrauch zu optimieren. Mein Schwiegerpapa hat 6 Module auf dem Dach, jeweils 2-Kanal Envertec Mirkowechselrichter und ebenfalls den Multiplus zusammen mit einem Pylontec Akku, 0-Einspeisung und deckt einen großteil seines Verbrauch aus Solar und Akku.
    Und klar will ich mehr sehen davon ;)
    Schönen Sonntag euch!

  • @iiisteffenii
    @iiisteffenii 2 роки тому +1

    Super Anlage, gefällt mir echt gut. Bitte mehr davon .
    Hast mein Abo.

  • @philippdanz3297
    @philippdanz3297 2 роки тому

    Das war wiedermal ein sehr interessantes Video.👍
    Ich hab ja im Moment nur ein Balkonkraftwerk, liebäugel aber mit etwas Größerem.
    Das macht natürlich nur Sinn mit einem vernünftigem Speicher, sonst verschenkt man ja einen Großteil.
    Wie verhält es sich bei so einer Anlage mit dem ganzen Bürokratiekram? Bei einer normalen Anlage zum Einspeisen gibt's ja so viel Drumherum mit Anmeldung usw?

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald Рік тому +1

    So einen Arbeitskollegen hab ich auch... stark behaart, unfrisiert und nur am futtern... wenns dann ums arbeiten geht bleibt der auch lieber in der Kuchl, wie da Georg :D

  • @ludi7083
    @ludi7083 2 роки тому

    Sehr gut, sogar für mich als absoluten Strom-Laien interessant und schön anzuschauen.
    Danke! Gruss, L
    ps: zum Glück bist nicht noch 5 cm grösser, sonst würdest dir wohl ständig den Kopf an der Decke anhauen... :-))))

  • @binaiche
    @binaiche Рік тому

    Tolles Video und sehr coole Anlage. Hast du an den DC Leitungen vom Dach keinen Blitzschutz oder befindet dieser sich oben bei den Modulen ?

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 2 роки тому

    Moin, die maximale Entladung der Batterie kannst du super Multiplus 2 einstellen. Schau Mal bei Obenschläfer rein im Kanal, da kannst dir den Venus gx auf einem Raspberry Pi nachbauen. Habe die Victron Multiplus 2 im Dreiphasenverbund laufen und der Raspberry Pi kommt mit 7" Touchscreen mit super Oberfläche.
    Victron bietet mit dem Multiplus 2 die eierlegende Wollmilchsau und mein erster Fremdwechselrichter habe ich ach im Victron OS angezeigt, durch einen Et340 den ich vor den Kostal gesetzt habe.
    Meine Busbars sind aus 30*10 Kupfer-Leisten.
    Die Laderegler kann man auch überbelegen, wichtig ist dabei dass die vorgegebene Spannung nicht überschritten wird man könnte aber durch die Überbelegung im Winter mehr Ertrag erreichen. Wichtig ist das im Winter. Im Sommer regelt der Laderegler einfach runter auf max Ladestrom.

  • @markushaimerl5276
    @markushaimerl5276 2 роки тому +1

    Hi Markus, eine sehr schöne Anlage und richtig schön gemacht. Gefällt mir sehr gut. Jetzt bin ich etwas neidisch... ;)

  • @TheBandito76
    @TheBandito76 Рік тому +1

    Eine sehr geile Anlage 👍

  • @pinkchimp5864
    @pinkchimp5864 Рік тому

    Hallo, was hast du da für eine Busbar am Plus pol? Bin auch gerade dabei meine Anlage zu planen, würde mich interessieren weil die Sicherungen schön verdeckt sind.

  • @daniellichtenwaldt4798
    @daniellichtenwaldt4798 Рік тому

    Hallo Markus, welche balancierer möchtest du verwenden? Ich habe auch 12V 155Ah Batterien aus USV, so ca 24 Stück. Und möchte gerne die Batterien leersaugen, so lange wie es geht

  • @dirkaust5107
    @dirkaust5107 2 роки тому +1

    Wie sieht es mit der Auslösebedingung der LS am Wechselrichter aus?

  • @dietmargros5735
    @dietmargros5735 Рік тому +1

    Hallo, ich habe eine Frage zum Aufbau? Der Strom von den Kollektoren wird über die Laderegler direkt in die Batterien gespeist. Die Batterien sind mit dem WR verbunden, der wiederum ins Netz speist. Stimmt das so? Wofür ist der Sinus-WR, der in der UV geht? Danke würde mich über eine Antwort freuen. VG

  • @DokuABC
    @DokuABC Рік тому +3

    Hey :) Kannst du uns verraten welche Batterien das sind? Hersteller, Modell evtl.?
    VG

  • @hoibocher.atit-beratungpla2071

    Das ist eines der besten Videos in dem Bereich, das es gibt!
    Ich werde das direkt genauso nachbauen... wo hast du den die Schiene etc kleinteile her?
    Danke Grüße aus Salzburg

  • @tbt65
    @tbt65 Рік тому

    Ich betreibe unser Haus auch seit 10 Jahren schon mit Blei Säure Akkus . Insgesamt über 60 kWh Speicher . Und kaufe auch nur Akkus die man warten kann , weil nach 5-6 Monate sollte man schauen welche nachgefüllt werden müssen . Sonst gehen sie kaputt . Wo ich seit einiger Zeit Probleme habe ,sind die Wechselrichter . Hätte ein alten 3 kWh Wechselrichter ,der viele Jahre sein Dienst machte . Wo beide Wohnungen damit Autark betrieben wurden und werden. Ich kaufte ein 2,5 kWh von Ective , dar lief einige Zeit immer sehr gut , biss er ständig ausgefallen ist . Mir wurde da erst bewusst das die Wechselrichter sehr warm wurden ,obwohl ich eine Dauerbelastung von gerade Mal 150-300 Watt habe , 2-3 Kühlschränke und 2 Led TV Geräten die daran hängen , Router Tel Pumpe Lichter hängen direkt an der 12 Volt Akkus dran . Ich kaufte mir noch ein 4 kWh Wechselrichter weil ich dachte er müsste das locker schaffen die 300 Watt Dauerleustung , aber auch er ging nach ca 15 Std aus . Und war auch 35 Grad warm . Wie alle anderen auch , sie am Gehäuse 35 Grad hatten . Nun Nam ich mein alten 3 kW Wechselrichter , und montierte am Deckel oben ,einen grossen Lüfter drauf . Und links und rechts schnitt ich grosse Luftlöcher rein .
    Der Lüfter läuft immer ,so halt der Wechselrichter eingeschaltet wird , und siehe da , er wird nur noch 18-20 Grad warm ,und schaltet nicht mehr ab . Das Problem haben all meine Wechselrichter gehabt , das sie zu warm werden .da muss die Industrie Hersteller was dagegen tun ! Weil in Dauerbelastung machen einige irgendwann schlapp ,und meist haut es die Kondensatoren oder Transistoren raus . Dann sind sie tot .
    Aber hast eine gute Anlage 😉👍 ich würde die Akkus so stellen ,das man sie leicht warten kann . Ich baute ein Schwerlast Regal wo oben 30 Akkus sind und unten die 30 Akkus sind ,das man gut Ran kommt . Und ich habe immer ein Temperatur Messgerät neben dran liegen ,wo ich alle Akkus als mit messe . Wenn einer wärmer wird wie die anderen ,klemme ich ihn ab . Fülle nach wenn was fehlt , wenn nicht entnehme ich ihn ,und hänge ihn erst Mal in der Garage ,an mein 7 system .und beobachte ihn . Ob er den Geist auf gibt 🤔

  • @CristianBarraza
    @CristianBarraza Рік тому

    Muy interesante, me subcribo! Saludos desde Santiago de CHILE

  • @ja6185
    @ja6185 2 роки тому

    Hallo Markus, wie immer sehr toll erklärt. Eines habe ich nicht ganz verstanden: Warum hast du das Riello-UPS zusätzlich reingehängt? Der Victron-Multiplus sollte doch die UPS-Funktion über die Batteriebänke bieten. Was verstehe ich da nicht?

  • @manuelriepl115
    @manuelriepl115 2 роки тому

    Hi Markus
    Cooles Video
    Wo hast du die ganzen Videos Sachen für die Photovoltaikanlage gekauft?
    Kannst du Tipps geben für die Montage der pv Anlage.
    LG Manuel

  • @alexanderwendel3227
    @alexanderwendel3227 Рік тому

    Hi, kurze Frage. Für was ist die USV ? Wo hast du die dazwischen und was puffert die ?

  • @bitcoinsv5858
    @bitcoinsv5858 Рік тому +1

    Servus frage warum hast du nicht den Spannungsausgang vom Multiplus 2 verwendet. (Also AC out 2 ) sondern noch einen extra Wechselrichter ?

  • @frankortmann7960
    @frankortmann7960 2 роки тому

    Tolles Video,..... bin gerade dabei, etwas aufzubauen und habe sehr viel aus deinem Video mitgenommen. Besonders die Sorgfalt bei der Verdrahtung!

  • @venusgalaxy9287
    @venusgalaxy9287 Рік тому

    Gibt es den Multi Plus II Wechselrichter für 12V auch? danke

  • @bernibonsai8687
    @bernibonsai8687 2 роки тому

    Hallo Markus,
    Ich hab noch ne kleine Frage:
    Hast du mal die Schleifenimpedanz des Victron mit dem Installationstester rausgemessen? Welche Sicherung kann noch mit Nullung ausgelöst werden? Wie ist das Überlastverhalten des Gerätes?
    Alles in allem - Top Anlage, Top Video.
    Der Beste Satz war: "damit kenn ich mich aus, des is der Grund..." Respekt.
    :-)
    Demnächst kommt meine 3phasige Victron-Lösung. und den Aufbauplan der Victron-Wand hab ich jetzt schön bei dir gesehen, Danke!

  • @MrGame-hd1ps
    @MrGame-hd1ps Рік тому

    Mal eine Frage, wie sieht das den Rechtlich aus? Hast du dich damit beschäftigt. Da ich erstmal eine Komplett Inselanlage aufbauen will. Weiß ich das das gemacht werden kann. Ohne die Anlage anzumelden. Da sie keinerlei Verbindung zum Netz hat.
    Wie sieht das den aus, wenn man das so macht wie im Video? Also mit der Umschaltung.
    Entweder erstmal PV betrieb, damit man strom sparen kann. Wenn die Akkus Leer sind und keine sonne scheint. Dann die Verbraucher vom netz aus betreiben.
    Oder auch anders herum als Not betrieb wenn Netz ausfällt dann auf PV umschalten. Muss man dann steuerlich das alles anmelden und registrieren lassen.
    PS: Ich bin Geselle (EEG)

  • @kaysonntag74
    @kaysonntag74 2 роки тому

    Diese Batterien von dem Hersteller hatte ich auch im Garten. Gut und günstig. Leider braucht man für diese Batterien einen Laderegler mit Gasungssteuerung, sonst hat man schnell ein Problem mit Säureschichtung. (Hast du erwähnt, war nur zu schnell mit dem schreiben) Das ist für die Lebensdauer nicht unbedingt vorteilhaft. Bei meinem Inselsystem haben die ungefähr 3 Jahre sauber gearbeitet, bevor das System deutlich spürbar nachließ. Grad bei höherer Last ging dann gar nichts mehr und der Batterieschutz hat abgeschaltet. Bei einem Garten ohne Netzversorgung schon ärgerlich, weil es dann schlagartig stockdunkel ist.🤣
    Ich bin jetzt auf LiFePo4 umgestiegen. (Allerdings als Eigenbau aus Einzelzellen und BMS, da fertige LiFePo4 - Batterien für 12V viel zu teuer sind). Wenn man den Preis mit der Lebensdauer verrechnet, kosten die in etwa das gleiche. (Bei der Anschaffung allerdings schon ein kleiner Schlag ins Gesicht😱)

    • @michaelmcsky
      @michaelmcsky 2 роки тому +1

      LiFePo4 würde ich auch empfehlen. Mit AGM kann man anfangen zu basteln, aber man kommt ziemlich schnell dahinter, dass dies keine optimale lösung ist.

  • @johann8279
    @johann8279 Рік тому

    Top Anlage Markus, hast du lange benötigt um die Victron Komponenten zum laufen zu bringen? Man sagt dass die Einbindung und Parametrierung der einzelnen Komponenten sehr komplex seie ?

  • @patrickfischer2596
    @patrickfischer2596 Рік тому +1

    Hallo Markus
    Ich finde das super mit den Bleiakkus! Eine tolle Anlage um unabhängig zu sein. Welche Akkus hast du genommen? Und woher hast du diese bezogen? Vielleicht könntest du mal ein Video machen über Bleiakkus, Pflege Wartung und so weiter. Auch mit dem einmal im Monat aufkochen um Säure und Wasser durchzumischen würde mich wahnsinnig interessieren! Vielleicht hast du ja auch ein paar Tipps und Tricks wie man schwache Akkus wieder zum laufen bekommt. Mach weiter so!
    Viele Grüße Patrick

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому

      Hallo Patrick , das Video ist schon online 🙂 Es sind Solar Batterien 12V 100Ah von Batterie24 Stück liegt bei ca 80 - 90 € SG Markus

  • @andzge
    @andzge 2 роки тому +3

    Hallo Markus, Top Video 👍🏻 Alles sauber gemacht . Jetzt noch den EM24 in die Unterverteilung rein und die 0-Einspeisung kann beginnen 😉 Du benötigst nicht zwanghaft den Cerbo für dein System , ein Raspberry Pi mit dem Venus OS drauf reicht und kostet ca die Hälfte wenn du noch keinen Raspberry Pi hast . Die Installation ist auch nicht so schwer, gibt einige Anleitungen im Netz . Für die VE Kommunikation gibt es dafür USB Adapter für kleines Geld . Eine Frage habe ich zu deinem System : Wieso benutzt du den Phonix 24/500 für die AC-Seite ? Der Multiplus kann diesen Job doch auch erledigen . Hoffe auf viele Videos über dein System, sehr interessant 👍🏻 Habe ein 48 Volt Victron System im Einsatz als 0-Einspeisung

    • @thomaspriebe
      @thomaspriebe Рік тому

      Diese Frage habe ich mir auch gerade gestellt. Vielleicht kannst du deine Idee dazu äußern um den Gedankengang zu verstehen.

  • @HMCMazzen
    @HMCMazzen Рік тому +1

    Bei mir wirds di au die Barthaare aufstellen :-D Aber echt super aufgebaut! Ich hab nen 4kwh Speicher mit LiFePo4 und Victron Multiplus 3000. Auch kompletter Anfänger, aber das funktioniert wie Tüt (Victron ist Klasse!). Ich hab eine 3kwp PV Anlage die so 8kwh pro Tag bei tollem Wetter produziert. An schattigen Tagen also eher Mau. Bekommst du deinen Speicher überhaupt voll oder lädst du deinen Speicher dann nach wenn einen Durststrecke ist?

  • @mullermichael4296
    @mullermichael4296 Рік тому

    Hallo Markus, erstmal DANKE für Deinen tollen Kanal !
    Darf ich mal fragen was das für Sammelschienen und Sicherungshalter sind die Du verwendet hast und wo man die ggf. bekommen kann ?
    Die sehen sehr gut aus.
    Viele Grüße
    Michael

  • @frankkrug3411
    @frankkrug3411 Рік тому

    Deine PV Anlage ist absolut Vorbildlich und sauber aufgebaut. Ich betreibe nur eine Insel-Solaranlage und diese ist leider nicht so schick aufgebaut wie deine. Eine umbau meiner Anlage ist geplant und wollte in diesem schritt gleichzeitig alles vernünftig und sauber aufbauen. Derzeit sind Schutzschalter von ABB verbaut aber diese muss ich dringend mal gegen Schautzschalter für PV tauschen. Meine Anlage besteht aus 2x 300 WP Monokristalin in reihe geschaltet, Victron Laderegler 100/30, ganz neu in meiner Anlage ist nun ein SmartShunt von Victron, 24/3000 Wechselrichter ebenfalls von Victron, 2xBlei Säure Batterien auf 24V. in reihe geschaltet und 1x VenusOS auf einem Raspberry. Welche Sicherungen bzw Schutzschalter würdest du empfehlen zwischen Module und Laderegler, zwischen Laderegler und Batterien, zwischen Batterien und Wechselrichter? Die Blei Säure Batterien sollen gegen Lifepo4 ausgetauscht werden, da diese Lifepos unbezahlbar geworden sind werde ich wohl leider noch auf meinen Blei Säure Batterien sitzen bleiben. Bei meinen Umbau ist eingeplant dass die Module circa 40 Meter weiter weg aufbaut werden, hier habe ich 25mm2 Kabel eingeplant oder ist das noch zzu wenig?Ich würde mich über empfehlungen und Tipps sehr freuen.

  • @stromdratzer
    @stromdratzer 2 роки тому

    Sauba erklärt. 👍 find i guad. Schwitzen dua i genau so vui wie du... liegt vlt an unsern Beruf 😅👌

  • @BassBaseBerlin
    @BassBaseBerlin Рік тому

    Wow, sehr interessantes Video! Die Anlage sieht super aus, aber ich habe noch ein paar Fragezeichen: Die meisten nehmen ja heute LiFePo4 Akkus, Du hast ja erklärt, dass Du die Blei-Akkus nimmst, weil Du sie kennst. Wenn ich das so grob überschlage, dann stehen da auch ca. 20kWh auf dem Regal - oder rechne ich da falsch? Was hat ein Akku an Kapa? Und habe ich das richtig verstanden, dass Du 24V fährst? Auch auf der Verteilung? Und diese Verteilungsschiene mit den DC-Sicherungen - das ist top, habe ich noch nie gesehen ... kannst Du das verlinken?
    Und Fragezeichen auch bei der Solar-Leistung und den Ladereglern: Das erscheint mir relativ "klein", um diese große Akku-Kapa zu laden. Ich muss aber gestehen, dass ich erst mal Deine anderen Videos anschauen muss - vielleicht sind da mehr Infos. Aber stand hier und jetzt - super! Tolles Video, Liked und auch gleich abboniert! Mach weiter So! Beste Grüße, Stefan

  • @ludwigreiser4053
    @ludwigreiser4053 Рік тому +1

    Sehr sehr interessant! Vielen Dank!
    Eine Frage speziell zur Absicherung auf der AC-Seite:
    Der FI/RCD funktioniert ja wie gewohnt, wenn man z.B. die Unterverteilung eines Raums oder Stockwerks vom Netz abklemmt und als Insel betreibt. Aber was ist mit den Sicherungen? Wie verhält sich der Wechselrichter bei Überlast oder Kurzschluss?
    Beim "normalen" Netzbetrieb geht man ja davon aus, dass die Innenwiederstände der ganzen Verdrahtung sehr gering sind, somit im Kurzschlussfall der Strom sehr hoch wird und der LSS sehr schnell auslöst. Beim Betrieb durch einen Wechselrichter ist die Stromlieferfähigkeit jedoch nicht "beliebig" - vielleicht sogar geringer als die 16 A der normalerweise verwendeten LSS.
    Wenn jetzt der Wechselrichter bei Überlast oder Kurzschluss abschaltet und nicht wieder von selbst einschaltet, übernimmt er die Schutzfunktion für Überstrom. Sollte aber der Wechselrichter nur in der Spannung einbrechen, aber seinen maximal möglichen Strom weiter liefern, dann könnte etwas kokeln und im schlimmsten Fall an der schadhaften Stelle einen Brand auslösen. Sie LSS können ja nicht (oder nicht schnell genug) auslösen und den Stromkreis mit der Schadstelle abwerfen.
    Kommt also sehr auf den WR an. Sollte der WR den 5-fachen Strom der höchsten Sicherung in der Unterverteilung können (also 80 A bei den üblichen 16 A LSS, Charakteristik B), würden die LSS wie gewohnt sehr schnell reagieren. Aber 80 A x 230 V wären ja 18,4 kVA - wer hat das schon! Somit muss der (kleinere) WR mit viel Bedacht ausgewählt werden. Oder verstehe ich da was falsch?

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Рік тому +1

      Hallo @Ludwig Reiser , Danke für deinen sehr guten Beitrag , die Frage ist bei der Einspeisung sehr wichtig ! das Thema wird in der serie Notstrom behandelt. Deshalb möchte jetzt nicht vergreifen . SG Markus

  • @andiharry
    @andiharry Рік тому

    Hi Freunde des Stroms. Ich habe an meiner Batterie 6 Temperaturfühler und möchte auch am Shunt auch noch einen abnehmen, und bei 75°C die Batterie automatisch wegschalten. Wie löst Du das Problem der vielen Temperaturabnahmen, um einen Schütz zu schalten? Welchen Schütz verwendest Du, oder kann das der BMV712Smart? Merci und glG., Harry

  • @dog4fly
    @dog4fly 2 роки тому +4

    Tolles, informatives Video, besten Dank! Gerne mehr davon! :) .
    Ich finde es auch deshalb sehr interessant, weil ich aktuell mit einem 600W Stringwechselrichter eine 600Watt "Balkon"-PV Anlage aufbaue. Daran hänge ich eingangsseitig 4 Module a 360Watt (die verträgt er), damit ich auch im bei schlechter Sonneeinstrahlung wenigstens noch ein paar Watt Sonnenenergie ernten kann. Doof ist halt, dass ich dann selbst bei 600 Watt AC Leistung doch einen Teil dem Stromversorger schenke. Deshalb ist es wirklich spannend zu sehen, welche Energiemenge du mit 4 Modulen produzierst und wie gut das in Verbindung mit einem Speicjher klappt (wobei auch ich da eher einen DIY LiFePO4 AKku einstzen würde). Alledings sind bei dir die Investitionen und der Installationsaufwand doch erheblich größer... bei mir waren neben den Modulen, einem GAK und der Verkabelung lediglich 300€ für einen gebrauchten WR und das wars. Mich würde sehr interessieren, wie viele kWh deine Anlage im Monat und im Jahr produziert...
    Freu mich schon auf deinen nächtsten Videos! Deinen Kanal habe ich übrigens schon länger abonniert wegen deiner anderen, nicht minder interessanten Videos rund um das Thema "Strom"... :)

    • @NNO639
      @NNO639 Рік тому

      Wieso schenkst du dann noch einen Teil dem Stromversorger???

    • @dog4fly
      @dog4fly Рік тому

      @@NNO639 weil ich eben (ohne Speicher) auch für 600W AC Leistung zu wenig Eigenverbrauch und somit einen Überschuss habe, der bei einem "BKW" zwangsläufig ins Versorgernetz eingespeist wird, aber nicht vergütet wird...

  • @GR3SS
    @GR3SS Рік тому

    Mega coole Anlage hast du da gebaut. Deine Videos gefallen mir, Abo hab ich da gelassen.
    Hast du die Batterien wegen des Preises gewählt?
    Ich selber suche noch eine Möglichkeit ebenfalls über eine Insel meinen Heizstab zu betreiben. Jedoch war ich zuerst auf Bluetti oder EcoFlow eingestellt.
    Aber dieser Aufbau ist wesentlich flexibler und erweiterbar.
    Danke dir schonmal und ich freue mich auf weitere Videos.

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 2 роки тому

    Also unter "Katakomben des Grauens" hätte ich mir etwas ganz anderes vorgestellt. 😉
    Das Holzgestell für die Batterien reicht doch vollkommen aus, ein Gestell aus Edelstahl bringt meiner Meinung nach keinerlei Vorteile.
    Ok, ich selber hätte mir vermutlich ein LiFePo4-Batteriesystem aufgebaut. Liegt aber wohl auch daran, dass ich beruflich mit Li-Akkus zu tun habe incl. Schulungen dazu.
    Ein schönes System mit Victron Komponenten hast Du da aufgebaut. Der Multiplus ist schon ein klasse Gerät, welches aufgrund des Aufbaus mit dickem Ringkerntrafo auch erhöhte Spitzenströme wie Anlaufströme verkraftet. Leider sind die Sachen aber auch einiges teurer als "einfache" Wechselrichter in Invertertechnologie.
    Die beschriftbaren Brother Schrumpfschläuche verwenden wir in der Firma auch.
    Ich selber habe eine recht große Ost-West-PV-Anlage mit nicht ganz 30 kWp. Davon gehen 20 kWp auf einen SMA Tripower 20000 Wechselrichter und 10 kWp auf einen Fenecom Home mit 11 kWh Batteriespeicher, welcher auch Notstrom anbietet. Ich muss mir noch überlegen was ich an den Notstrom alles anklemmen will. Das ist im Prinzip eine Art Passthrough vom Netz mit unterbrechungsfreier Weiterversorgung wenn das Netz ausfällt. Da aber beim Einbau vor fast 4 Wochen das Smart-Meter des Fenecom abgeraucht ist und es anscheinend Probleme gibt Ersatz zu bekommen, läuft das ganze System immer noch nicht. Ich muss morgen noch einmal nachfragen, ob sich nach 10 weiteren Tagen was getan hat.

  • @germanguy2559
    @germanguy2559 Рік тому +1

    Wenn der Versuchsaufbau sauberer aussieht als meine "fertige Anlage". 🤣

  • @bergheini3547
    @bergheini3547 2 роки тому

    Vielen Dank, Thema richtig aufgegriffen. Notstrom ! deine Insellösung so wünsche ich mir das seit Jahren perfekt . Notstrom und Ergänzung mit vielleicht 1/3 des tgl Bedarf an kw/h . Leider haben auch bei diesem Thema Fachfirmen keine Ahnung oder Lust. Kostenangebote bekommt man ab 70.000 EUR , noch oben offen. Kannst Du den finanziellen Rahmen mitteilen, was so eine Anlage kostet? LG