Ganz wichtig, dankbar sein. Bin nach 5 Jahren in Deutschland, aus dieser Irrenanstalt mit meiner Familie geflüchtet. Sobald wir meinen dass wir wegen etwas jammern müssen, versuchen wir dankbar zu sein und die guten Sachen zu erkennen. Den grössten Fehler den wir gemacht haben: nicht viel früher in die Schweiz gekommen zu sein.
Geringes Leistungsvermögen? Ich bin selbst deutscher und war etwas überrascht wie es hier läuft. Habe ich zwar hier eine 42h Woche aber deutlich weniger Stress als in DE und deutlich mehr Zeit für meine Aufgaben. Viele deutsche habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich selbst.
@16:04 Oberflächliches Gebaren ist halt wichtiger als klare Worte. 🤷♂ Aber was dem Deutschen das Büdchen ist, ist dem Schweizer die Schwatzbude. Mal schnell zur Schwatzbude und eine Packung Kaugummi kaufen funktioniert nicht. 😉
Das kommt stark auf die Art der Tätigkeit an. Im Handwerk findet man sofort etwas, in der Verwaltung sucht man ewig. Ich als Techniker habe 15 Bewerbungen geschrieben und 3 Angebote bekommen. Für das beste habe ich mich dann entschieden.
@@caio2306 Ich hab einen B. Sc. In Immobilienwirtschaft und möchte in den Immobilien/Finanzsektor und kriege leider nur Absagen im Moment aber freut mich, dass es bei dir so schnell ging. Bist du immernoch so überzeugt von der Schweiz wie vor der Auswanderung?
Die Rentenbeiträge, die in D eingezahlt wurden, werden bei der Rentenberechnung in der Schweiz mitberechnet. Da gibt es eine Übereinkunft zwischen D und der Schweiz.
Uebrigens - in Graubuenden etc, hat man frueher Rhaetisch geredet. Oder so. Du gucken Wikipedia oder so. Mitunter hat sich diese Sprache bei den Ortschafen/Flurnamen/Seenamen erhalten :) Noch recht faszinierend. Ich glaube: Cauma-See - oder Cresta-See koennte Rhaetisch sein.
Also bei uns in Chur (GR) sagt man es so: da einige in ZH arbeiten gehen etc, und dann halt mehr Lohn haben, steigen die Mieten in Chur selber auch - eben wegen diesen Pendlern. Dann gibt es auch Ferien-Orte, wo ich die Einheimischen kaum mehr die Mieten leisten koennen - aber c'est la vie offenbar.
PS: ich denke, der 'Status-Level' ist bei den Deutschen viel staerker ausgepraegt - also dass der 'Status' von jemanden besonders wichtig ist und man wert darauf legt. Und zwar insgesamt - evt der Osten/DDR ausgeschlossen - behaupte ich einfach mal.
Hallo, eine frage du sagtest Wohnungssuche erst richtig wenn mann schon angekommen ist und die vor Ort Situation gut einschätzen kann. Was ist dein Tip für die Übergangszeit, wir planen als Familie nach Zürich und Umgebung zu ziehen. Der Sohn ist schon beruftätig. Wir besitzten ein Wohnmobil, ist das auf deim Camping Platz oder irgendwo Privat eine vorübergehende Option?
Ganz wichtig, dankbar sein. Bin nach 5 Jahren in Deutschland, aus dieser Irrenanstalt mit meiner Familie geflüchtet. Sobald wir meinen dass wir wegen etwas jammern müssen, versuchen wir dankbar zu sein und die guten Sachen zu erkennen.
Den grössten Fehler den wir gemacht haben: nicht viel früher in die Schweiz gekommen zu sein.
Zu hohe Erwartungen an die Schweiz und zu geringes Leistungsvermögen ergibt eine lose-lose Situation für beide.
Besser gleich zu Hause bleiben.
Geringes Leistungsvermögen? Ich bin selbst deutscher und war etwas überrascht wie es hier läuft. Habe ich zwar hier eine 42h Woche aber deutlich weniger Stress als in DE und deutlich mehr Zeit für meine Aufgaben. Viele deutsche habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich selbst.
Danke Christian!
Prima wir immer 👌
wie immer interessant und informativ
@16:04 Oberflächliches Gebaren ist halt wichtiger als klare Worte. 🤷♂ Aber was dem Deutschen das Büdchen ist, ist dem Schweizer die Schwatzbude. Mal schnell zur Schwatzbude und eine Packung Kaugummi kaufen funktioniert nicht. 😉
Frage an die Kommentare: Wieviele Bewerbungen habt ihr geschrieben, bevor ihr genommen wurdet?
Das kommt stark auf die Art der Tätigkeit an. Im Handwerk findet man sofort etwas, in der Verwaltung sucht man ewig. Ich als Techniker habe 15 Bewerbungen geschrieben und 3 Angebote bekommen. Für das beste habe ich mich dann entschieden.
@@caio2306 Ich hab einen B. Sc. In Immobilienwirtschaft und möchte in den Immobilien/Finanzsektor und kriege leider nur Absagen im Moment aber freut mich, dass es bei dir so schnell ging. Bist du immernoch so überzeugt von der Schweiz wie vor der Auswanderung?
Vierte hat geklappt
Eine.
Ich bin selbst studiert in der Immobilienwirtschaft, bewerbe mich also bei Banken und Immobilien Unternehmen, hat da jemand zufällig Erfahrung?
Die Rentenbeiträge, die in D eingezahlt wurden, werden bei der Rentenberechnung in der Schweiz mitberechnet. Da gibt es eine Übereinkunft zwischen D und der Schweiz.
😊
Fehler #1: Auswandern in die Schweiz.
Die CH - ist eine verdammten Menschen-Mafia - aber das muss man nicht verstehen - tut eh niemand.
Uebrigens - in Graubuenden etc, hat man frueher Rhaetisch geredet. Oder so. Du gucken Wikipedia oder so. Mitunter hat sich diese Sprache bei den Ortschafen/Flurnamen/Seenamen erhalten :) Noch recht faszinierend. Ich glaube: Cauma-See - oder Cresta-See koennte Rhaetisch sein.
Ist nicht 'Zug' steuerguenstig? 'Wollerau' hat auch sehr guenstige Steuern - dafuer bekannt.
Also bei uns in Chur (GR) sagt man es so: da einige in ZH arbeiten gehen etc, und dann halt mehr Lohn haben, steigen die Mieten in Chur selber auch - eben wegen diesen Pendlern.
Dann gibt es auch Ferien-Orte, wo ich die Einheimischen kaum mehr die Mieten leisten koennen - aber c'est la vie offenbar.
PS: ich denke, der 'Status-Level' ist bei den Deutschen viel staerker ausgepraegt - also dass der 'Status' von jemanden besonders wichtig ist und man wert darauf legt. Und zwar insgesamt - evt der Osten/DDR ausgeschlossen - behaupte ich einfach mal.
Hallo, eine frage du sagtest Wohnungssuche erst richtig wenn mann schon angekommen ist und die vor Ort Situation gut einschätzen kann.
Was ist dein Tip für die Übergangszeit, wir planen als Familie nach Zürich und Umgebung zu ziehen. Der Sohn ist schon beruftätig. Wir besitzten ein Wohnmobil,
ist das auf deim Camping Platz oder irgendwo Privat eine vorübergehende Option?