RS4 Limo 2.0 - Passt die R8 Keramik? Wir montieren die Vorderachse! #42 | Philipp Kaess |
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- RS4 Limo 2.0 - Passt die R8 Keramik? Wir montieren die Vorderachse! #42
Weiter geht es mit dem Zusammenbau!
An der Vorderachse gibt es einige extra angefertigte Teile welche vor dem Einbau überprüft werden müssen.
Passt die R8 Keramik Anlage?
Ihr wollt immer auf dem neuesten Stand meiner Projekte sein?
📸 Folgt mir auf Instagram:
/ philippkaess
Hier geht's zu unserem Pflegemittel Shop:
www.arlows-car...
#RS4Limo
#Philippkaess
#Teamarlows
2 Limo Videos in 3 Tagen, ich glaub ich bin im Himmel
Hätte ich auch nicht mehr mit gerechnet
Sollte ja eigentlich eines sein, wurde gesplittet. Trotzdem geil.
hallelujah^^
Einfach am Auto schrauben ohne sich die Hände dreckig zu machen. Fast nur neue Teile ist echt stark!
...es gibt schon einiges hier auf dem Channel zu sehen.....ABER, genau das ist DER Unterschied. So kompetent und super vermittelt wie bei dir ist es nirgends woanders. Es macht viel Freude, dir bei deinen Projekten zu lauschen.....EINFACH TOP!!!! Grüße aus Köln Ralf
Bin schon auf den Motor gespannt!!
Bei dem Tempo der Vidz, kommt das Motor video 2024
@@patricee8573 Laber
@@redible690 hast recht ... Eher 2025
@@patricee8573 bau du doch mal seon Wagen auf mal gucken wie lange du brauchst.
@@Dave30215 Watt???..
Morgen Abitur schreiben aber so ein Video kann man sich natürlich nicht entgehen lassen!
same
Viel Erfolg!
;-)
@Tim Nau @Titanic LP viel Glück euch beiden✌
Ich drücke euch die Daumen!
Alles Gute für die Klausur 👍
Und danke an Philipp für den geilen Content, freue mich auf jedes neue Video und ein 🤮an alle Hater und miesmacher der Philipp macht das schon, gut Ding will Weile haben 👍
Gefühlt bist du Gewichtstechnisch schon im Minus soviel wie du schon gespart hast.😂
Fan, TÜV Abnehmer usw.:"Wie viel wiegt denn ihr Auto?" "-300kg 😆
PS: Wenn ich dich hier gerade treffe, wieviel muss ich dir zahlen damit du endlich verschwindest und wir wieder ein normales Leben führen können.
Absolut... Das wird der Wahnsinn, alleine das Gewicht
Kleiner Tipp für die Saharatrick-Sammlung: VW/Audi Ölablassschrauben M14 zur Befestigung der Bremsscheibe. Ist deutlich angenehmer als die Radschrauben zu verwenden.
Früher immer 17er Ringschlüssel unter die Radschraube gemacht.
Gelenkwellenmutti 👌
@@CarismaBS awww yeah, die passen auch perfekt.
Kann dir für die A*Loch Schraube Keramikfett empfehlen. Geht später easy wieder raus und gibt auch keine chemische Reaktion mit dem Alu.
genau,hab die Schraube auch nur 1mal rausgebohrt und dann alles schön mit Fett zusammengebaut und hatte niewieder probleme beim zerlegen in den 15 Jahren wo Ich nen B5 hatte
Du hast recht, Kupferpaste ist die schlechteste Idee.
Jup, auf gar keinen Fall Kupferpaste nehmen! Keramikpaste und das Ding setzt sich nie wieder zu. Ich beweg die Schraube auch mindestens alle zwei Radwechsel mal und mach neue Paste drauf. Finde das Keramikpasten-Spray von Petec auch extrem geil :)
@@jensenniemaier2327 Wieso keine Kupferpaste?
Ich wäre ja echt mal interessiert was Parare bspw. an den Achsteilen noch optimieren könnte, das würde bestimmt ultra heftig aussehen!
Ich könnte mir vorstellen dass Parare auch noch ne Lösung für leichtere Achsteile para(t)re hätte wenn man es darauf anlegen würde 🤪
Hi Phil, zu den PU-Buchsen am unteren Querlenker, der den Stoßdämpfer aufnimmt. Da meine ich, das es genau umgekehrt sein sollte. Die Seite des Lenkers die am Hilfsrahmen verschraubt wird, soll PU haben. Weil da ja die Hebelwirkung, vom Stoßdämpfer hin geleitet wird. Oder optional beide mit PU.
Deine Schrauben wurden erst gelb verzinkt und anschließend schwarz passiviert. Chromfabrik macht gut Arbeit!!!! Mehrfach schon selbst ausprobiert.
A4 B5 am Achsträger die inneren Löcher; stimmt also😎👍🏽
Nur bitte Kupferpaste in kombination mit Alu vermeiden. Lieber "Bremsenmontagepaste"
@@tt-rs1457 Keine Legende... kann man durchaus in diversen Schraubenguides nachlesen. (Elektrochemische Spannungsreihe).
Ich vermeide sowas, was andere machen...😎
@@tt-rs1457 Mein Elektrolyt in Niederbayern ist Salz/ Salzwasser im Winter on mass.... (Seilfett & Wachs damit der Karren untern Hintern nicht wegrostet) 🙈🙈
Wir reden hier auch von reinem Alu, das wird allerdings nirgendwo im Fahrzeugbau eingesetzt, es sind immer Legierungen, die Aluminumlegierungen enthalten sogar Kupfer als Bestandteil, ich mache es genauso, Kupferpaste ist in den meisten Fällen dem ganzen neuen Keramikzeug etc. überlegen, bei mir ist da auch noch nie was passiert, mit Kupferpaste gammelt da nix fest!
Danke für ein neues Video! ♥️ das beste am Sonntag!
Super Video. Am besten noch die Antriebswelle stecken und verschrauben das Radlager hat sonst zuviel Spiel. Hat man schön gesehen wie die Scheibe wackelte als sie kurz vor Fest war. Freue mich auf die nächsten Videos!
Einfach nur herrlich zu zugucken wie du die Achse auf dem Tisch zusammen baust. Hat mich total entspannt. ^^
Sehr schön, immer wieder zu sehen, dass man auch mal über Steine springen muss, wenn man einen langen Weg geht!
Das ist doch mal ein Technikvideo ganz nach meinem Geschmack!
Das Video hat mir mal wieder den Abend versüßt. Danke dafür!
Das Teil bei Minute 13:00 kann man auch bei kaputten Gewinden, oder präventiv, mit Kerb Konus Ensat- Gewindeeinsätzen aufwerten.
Das eingesetzte Gewinde hält deutlich höheren Auszugswerten stand, kostet nicht viel und geht easy zu machen!
Das macht im übrigen überall Sinn, wo hohe Kräfte walten und das Teil aus Alu ist. Passendes Kernloch an der Stelle des Alugewinde bohren, Ensat reinballern, hält die den vielfachen Kräften stand gegenüber vorher!
Ich find das absolut in Ordnung, so ist es doch immer, das mal ein Teil nicht passt. Ich drück die Daumen für die Spritpumpen
Der perfekte Sonntag Abend danke dafür.
Eigentlich interessiere ich mich nicht sehr für so etwas, hab mir aber das ganze Video gegeben. Sehr nette Persönlichkeit Philipp, weiter so!
8:39
Oh, guter Musikgeschmack beim Schrauben =D
Nirvana
Smells like Phil Spirit
Keine Kupferpaste auf die A....schraube am Radträger. Kupfer und Alu reagiert. Wenn dann ne Keramikpaste
Korrodiert da nicht sogar das Alu noch eher? 🤔
Kupfer ist doch edler als Aluminium, oder bin ich da auf dem Holzweg?
@@hanyuan666 ja das ist richtig
@@hanyuan666 Ja richtig, Kupfer und Aluminium bilden ein galvanisches Element
Auf alle Fälle ein Säure freies Fett nehmen. Zum Beispiel Gelenkfett oder Keramikpaste.
Proline Antiseize Keramikpaste, nie wieder Probleme :)
Diese Enttäuschung in Phil's Gesicht. Aber so geht es uns allen die so am Auto Schrauben. Ignorier die ganzen Kritiker! Weiter so Jungs
Schaut megafett aus die Bremse. Bin auf den Motor gespannt. Herr David bester Mann 👌💪
Ein Tipp für die OEM Querlenker die sind von Lemförder und werden bei der ZF in Friedrichshafen hergestellt. Wo man auch als Privat Person bestellen kann. Den ganzen Satz Oben wie Unten mit Schrauben habe damals 800fr. Ca. 700 euro bezahlt. Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz.
Den Lemförder Satz habe ich damals auch verbaut. Hab knapp 500€ dafür bezahlt. Das Audi Logo wurde von allen Teilen runter geschliefen.
Und die halten dann? Danke für den Tipp.
Kannste 130 Euro komplett Sets verbauen. Mitlerweile ist es egal welchen Hersteller, alle Müll. Auf den richtigen Einbau kommt es an.
Sehr schade mit der Radnabe aber leider passiert sowas und das gehört dazu! Ich drück dir die Daumen, dass du bald die richtigen da hast!
Nach dem Schrauben Phillip beim schrauben zukucken. 🙈
Wieder mal ein mega Video. Ich Feier deine Limo derbe!!! Ich freu mich auf die nächsten Videos. 😍
Grad am Passat 3B die komplette Vorderachse gemacht 👌🏾 .. Ich fühl das grad sehr!
17:30 Das passt auch vom zugrundeliegenden Mechanismus. Anders als beim Reifen, ist hier bei der Coulombschen Reibung die Fläche (fast) egal. Die Haftungseigenschaften werden nur über die Oberflächenbeschaffenheit(Reibkoeffizient) und die Normalkraft der Schraube bestimmt.
Sehr schön ehrlich! Danke für das super interessante Video!
Indemfall kann man die Teile jetzt aus Titan machen :D
Hey Philipp egal was die Leute sagen ihr macht nen riesen Job und wenn es noch dauert dann dauert es . Dafür wird die Limo perferkt
Es verlangt auch echt Respekt die Fehler beim Schrauben zu zeigen.
Mit Spurplatten/Distanzscheiben zwischen Nabe und Bremsscheibe könnest du ganz exakt ermitteln um wieviel mm die neuen Naben herausschauen müssen.
Kupferpaste nicht an Stellen zwischen Alu und Stahl, durch die unterschiedlichen Spannungsreihen der Metalle entsteht eine Kontaktkorrosion, die Kupferpaste begünstigt das noch mehr (soweit ich weiß, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Molybdänfett wäre eine Alternative.
Ansosnten wie immer Mega was du an umbauten machst :) !!!
Sehr interessantes video !👌🏾 Top content und sehr gut erklärt 👍🏾
Fachwissen ohne Ende. Und sein Satz,, da haben ich solange nicht mehr geschraubt, wie kommen die rein "
Schraubt aber auch täglich irgendwo rum 🤣👍
Sicht wirklich Nice aus 🤩
Das Thema Alu Korrosion habe ich bei meinen 928 auch. Liegt aber eigentlich nicht immer am Alter. Ist halt blöd, wenn die Alu und Stahl kombinierest. Da korrodiert das Alu immer an den Kontaktflächen.
Da kannst du eigentlich auch nix wirklich dagegen machen. Aber Kupferpaste schützt aber sicherlich sehr lange.
Danke für eure Arbeit 👍😁🎉🎊🎉😄😁👍🤗❤️
Hinter den Radlagern machen wir immer Festschmierstoffpaste von VAG. Schon sooo oft gemacht bei sämtlichen Audi's. Funktioniert super👍🏻
Ich bin scho mega gespannt wenn die Kiste fertig ist 🤤
Super Informativ 😊😊😊👍🏻
sorry das ich so bin aber ... boah ich freue mich wie ein kleines schnizel :D auf die nechsten videos weil ich finde es einfach nur geil wie so ein projekt einfach langsam zusammenkommt :D (umso schnell deso besser aber bitte mach es genau also sowas wie den stern da sollte es schon neu gemacht werden) ich freue mich drauf
Benutzt never-seize anstatt Kupferpaste! Ich hatte das bei meinem A6 4b an den oberen Lenkern dran. Perfektes Ergebnis, bei der nächsten Demontage konnte man Bolzen und Konus mit der Hand rausziehen.
Moooin! Bitte bitte bei der Penner-Schraube keine Kupferpaste zwischen Aluminium, und Stahlschraube - beachte elektrochemische Spannungsreihe. Folge: es korrodiert schneller und schlimmer. Hier ein Trenn-/Korrosionsschutz verwenden. Grüße Olli
So was gehört dazu...trotzdem gutes Video..Danke.
Die Löcher vorn sind für den Audi A6 und die hinten für Audi A4 und Passat 3B
Zu viele STALL schrauben an der Achse ... Spaß ! Sied alles geil aus ! Bravo !
Richtig geil! Achsträger.... Too!
😍😎👍👍👍
Thema B5 achsschraube , keine kupferpaste nehmen, sondern armaturenfett aus dem Sanitär Bereich drauf machen. Die kann man nach Jahren mit der Hand raus drücken. Oder auch molikote, das wird in Chemiewerken für die flansch Schrauben genutzt/
Beim Motor, tut Ihr den auch vor dem einbauen abstimmen? Wäre geil zum gucken...
Hallo Arlows, wieder ein sehr sehr schönes Video. Kann mir zufällig jemand von euch sagen, ob diese Teile alle Baugleich zum Passat 3bg sind?
Was ich auch ganz ganz toll fände, wäre wenn sich wer findet, der damals die B5 im Werk zusammen gebaut hat und ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern kann.
Moin, Tipp das dochmal beim Online Auktionshaus, bei diversen online Autoteileshops mit HSN/TSN ein, dann findest du das raus. Das sind ca. 1 Minute recherche :D
Dann wirst du feststellen, die ersten 3bg hatten dieselbe Vorderachse, bis Fahrgestellnummer 3B-3-072000 danach hat sich wohl was geändert, vermute dann gabs die B6 VA oder sowas,...
Kann man bei den Radnaben nicht auf der Rückseite einen Ring aufschrumpfen, um den Anschlag für das Radlager zu verschieben?
Nur eine Idee :)
Finde die Videos immer super interessant, diese Liebe bis ins letzte Detail :D
Mühsam ernährt sich das 🐿️❤️💪🏼
Auweia, gepulverter Vorderachsrahmen und Schrauben mit dem Kunststoffhammer durchtreiben; das hätte ich so nicht gemacht, da platzt gerne etwas Beschichtung ab!
Da hätte ich die Löcher eher mit der Reibaale aufgerieben, dass die Schrauben perfekt durchpassen, ohne das Risiko, dass was abplatzt!
Wäre es nicht möglich für die Achsaufnahme, gleich ein Helicoil oder ein Time Sert von Würth rein zu machen, dann wären die 3 Gewinde nicht so empfindlich beim Festziehen? Ansonsten Hochachtung für deine Projekte 👍🏻 echt geiler Kontent Philipp 💪🏻
Kauft die Achsteile von Lemförder. Das ist der Originalhersteller.
Der einzige Unterschied wenn ihr es im Zubehörteilehandel kauft ist, dass die VW/Audi Teilenummern rausgefräst wurden.
Die Schrauben der Achse sehen aus wie brüniert könnte auch nitriert sein. Die Schrauben an der Bremse sind aber vom optischen her auf jeden Fall brüniert.
Funfakt: Brünieren kann man auch selbst in der heimischen Werkstatt machen, qualitativ allerdings nicht mit einer guten industiellen Brünierung zu vergleichen.
Kupferpaste ist soweit ich mich recht erinnere richtig schlecht bei Alu/ Stahlverbindungen, gibt im bootsbereich ein antiseize zeugs um diese korrossion zu erschweren, wird bei Alurümpfen verwendet.
Schöne Aprilia RS 125 im Hintergrund ;-)
Man könnte einen Spacer zwischen radlager Einheit und Achsschenkel Schrauben! Dann dort längere Schrauben falls notwendig. Ihr braucht ja nicht viel, vllt 4mm.
Einfach aus Stahl in ähnlicher Güte und gleicher Form wie das Radlager.
Das gab es bei Volvo serienmäßig bei einem Modell. Ist quasi eine Spurplatte. Wäre schnell gebaut.
Wie wäre es mit Stehbolzen für die Radnabe? Reifenwechsel ist bedeutend angenehmer und die Radmuttern/Lugnuts gibt es auch in Aluminium ;)
Hast du die Scheiben vorab messen und überprüfen lassen? Oder blos eine Sichtkontrolle durchgeführt? Gruss
Mega so ein Hertz bult braucht mann erst mall richtig gut Technik die begeistert muß mann erstmal nachmachen top weiter so
Empfehle dir das Versenden aus England mit UPS. Bei UPS hat der Versand einwandfrei funktioniert.
Ich selbst habe 10 Wochen auf Motorsport Teile gewartet. 1 Paket ist dabei auch abhanden gekommen.
Ja 👍 in den inneren Löchern ist richtig, die äußeren sind für den A6
Das Radlagergehäuse ist aber nicht B5 oder?Weil bei B5 ist das Radlager gepresst und das in dem Video ist ab B6 mit geschraubtem Radlagergehäuse
Bringt dir jetzt nichts mehr, aber die originalen Lenker sind von lemförder. Haben mal einen Satz im lemförder karton verbaut und da waren die erhabenen gegossenen audiringe händisch abgeschliffen. Aber alle anderen Zubehörlenker kann man vergessen.
8:28 Kupferpaste auf Alu? Führt das in Kombination mit Spritzwasser nicht erst recht zu Korrosion?
Motor mit den Davids wird geil 👌🔥
Ich schraube seit 15 Jahren hauptberuflich an VAG-Autos, aber das bei 11:04 ist mir noch nie aufgefallen 😂
Kann ja nicht immer alles hinhauen. Trotzdem cooles Video geworden!
Warum sehen der Kotflügel hinten und die Hintertür farbtechnisch so unterschiedlich aus? Ist beim Kotflügel ein bisschen Farbpigment mit im Klarlack?
Gesund bleiben 🤙🏽
Also ich hab nun wirklich keine Ahnung von der Materie, aber bei dieser Thematik(Domlager, Radträger, Querlenker) wirkt es jetzt so, als würde man dieses ganze Gewichtsparen zur Seite legen. Woran liegt das?
Wirken einfach zu große Kräfte? Ist der Zeit- oder Geldaufwand zu hoch? Gibt es keine Upgrade-Teile dafür?
Jedenfalls sehr cool mal Schritt für Schritt zu sehen wie das aufgebaut wird!
Liegt vermutlich an beidem
1. sind durch die Mehrleistung die Belastungen noch größer wie sonst, d h man braucht einfach mehr Material --> schwerer
Und
2. ist für die Gewichtsreduzierung von Querlenkern vermutlich sehr zeitaufwändig, da genau berechnet werden muss, wo Material benötigt wird etc.
Und außerdem ist der Achskörper ziemlich sicherheitsrelevant
Wie iist das eig mit Tüv von so einem nachgebauten Fahrschemel, ist das ohne Probleme eintragbar wenn man das will ?
Du brauchst ein Festigkeitsgutachten vom Werkstoff, ggf. nen Festigkeitsnachweis des Bauteils, was durch Versuche o.ä. bestätigt wurde und dann sollte das eintragbar sein, vermute, dass die Firma entsprechend sowas mitliefert, scheint ja keine Einzelanfertigung.
Ansonsten kann man sowas natürlich auch immer in Auftrag geben, inwieweit sich dann x000(0) Euro an kosten lohnen ist ne andere Seite, wenn es gut gemacht ist, kriegt man das eingetragen.
@@vornamenachname9080 vielen Dank für die Antwort
@@Wasserteiler glaube aber das ist bei dem Auto das geringste Problem 😅 inwieweit die ganzen Carbonteile eintragbar sind, wegen Splittern, Aufprall,... Aber wenn man will und die richtigen Leute kennt, geht fast alles
Passt die r8 Keramik 380x38 eigentlich auf den rs4 B7 ?
Die Zentrierung der Scheiben erfolgt auch mit einer Meßuhr oder wäre die Scheibe aussen zu grob in der Struktur um einen Höhenschlag zu justieren ?
Krass wie sehr sich der Achsaufbau von einem Passat B5 zu einem RS4 B5 unterscheidet, aber die Thematik der Lenker ist bei allen gleich :D ja schlimm wirds mit der Teileversorgung wenn man die Ersatzteile bei Classic Parts bestellen muss und dann sich fragt wo die Zeit geblieben ist ^^
du lernst sachen die lernst du wenns hoch kommt bei jp, mit dieser Sympathischen Art Phillip müsste eigentlich die große von JP bekommen der Typ hat es drauf.
Minute 26:37. Es ist so weit er küsst die Keramik, 3 Sekunden später Entwarnung 😂
Gibt es Erfahrungswerte was die Temperaturen angeht im Vergleich Keramikbremse zur Originalen???
Wird die Keramikbremsanlage ohne Hitzeschutzblech verbaut???
Ach einfach ein paar Unterlegscheiben drunter und gut ist 😂👌🏻
bruuuuuudi...freu mich schon auf das video: limo 2.0 erste ausfahrt
@@mike-rl2kg 😀😑
Wie sieht das Thema TÜV bei deiner Limo aus ? Ist so ein komplett Umbau eigentlich Legal?
@Milosz R. karosseriefestigkeit allein… ;)
Wird nix mit tüv.
@@gotcha43 die würde TÜV kriegen, wenn sie hinter die Carbonteile noch eine Lage Kevlar machen würden
@@krawallbruder8661 und wer bestätigt da für das ganze Auto die Festigkeit? Ordnungsgemäße Verklebung der Bauteile etc.
Aber gibt da ja noch tausende andere Punkte.
Flankenschutz bei carbontüren OHNE Vollzelle etc pp.
Da klatscht der tüv nur die Hände über‘m Kopf zusammen.
Genauso wenig war die alte Kiste tüvig zum Schluss.
@@andreasa.2226 Es gibt sowas wie Materialgutachten, und ne Klebestelle (fach- und normgerecht ausgeführt) kann auch berechnet werden, ohne daß jede einzelne geprüft werden muß. In der Großserie wird auch geklebt, und nicht jede Klebestelle einzeln "abgenommen".
Die volle Leistung bekommt man natürlich nicht eingetragen. Aber wenn zu den verbauten Teilen dementsprechende Gutachten vorliegen und die Carbonteile sicher genug sind sollte dem nichts im Wege stehen. Natürlich könnte der Tüv aber auch sagen es muss für die Steifigkeit z. B. eine Zelle eingeschweißt werden. Wenn alles Bedingungen erfüllt sind bekommt alles eingetragen....
Wie geil sieht diese Vorderachse bitte aus, fehlen nur noch diese organisch aussehenden 3D druck teile und es wäre absolute Endstufe
Sequentielles Getriebe wäre die Vollendung...
und vielleicht noch ein Stroker-Kit
hehe
Wie sagt man so schön? Qualität braucht seine Zeit. Bei euch wird das noch GROß geschrieben 😋😎
Die Lenker kann man von Lemförder kaufen. Das sind die originalen. Sieht man an der ausgeflexten OT- Nummer/Markenzeichen.
Bei den "verstärkten" von Meyle sind genauso die Nummern ausgeflext, die werden alle die Lenker gebraucht kaufen, aufarbeiten und ihre eigenen Buchsen einpressen
Also wenn der Wagen fertig ist wäre ich dafür das du uns mit zum TÜV nimmst will mal ein Prüfer sehen der völlig überfordert ist und nach der riesen Abnahme seine Kündigung auf den Tisch knallt oder philipp da Hausverbot bekommt 😉
Also wenn fertig Kamera in die Tasche und alles auf Video festhalten bitte
Aber bis jetzt ein mega geiles Projekt weiter so
Warum nimmst du nicht verstellbare querlenker oben das du den sturz einstellen kannst (nicht die gummilager mit exzenter sondern mit den dicken gewinden in der mitte)? Ich hab die auch bei mir verbaut und die sind einfach so geil weil der sturz original schon verschieden ist und mit den lenkern kann man es perfekt einstellen und etwas spielen 😄
Wenn die Nabe breiter baut, stimmt dann der Bremsadapter noch?
Habt ihr FEM analysen mit dem Bremsadapter gemacht?
Beim Certal bzw. allg. bei Aluminiumlegierung mit Kupfer, ist zwar die Festigkeit wie auch zerspanbarkeit besser, aber leider leidet dadurch die Korrosionsbeständigkeit sehr.
Teile aus diesen Legierungen sollte bei täglichem gebrauch öfters kontrolliert werden
gefallen ist! Hat die Scheibe einen Haarriss und du gehst richtig in die Eisen, explodiert dir quasi die Scheibe!
Was ist mit dem Spiel zwischen Traggelenk und Achsaufnahme am Aggregateträger?
Philipp, deine Exkursionen sind immer cool, wenn auch mal was nicht funktioniert
Warn es vielleicht die Radnaben von hinten ?
Ist das geil wenn man einfach mal alles neu zusammenschrauben kann!
Ein schönes Video 👍👍👍👍👍👍😀😀😀😀😀
Philipp du solltest noch erwähnen beim Achse einbauen das die Lenker in Nulllage mit Drehmoment angezogen wird. Nulllage heißt, das die Räder auf dem Boden stehen, also eingefedert! Gebrauchte keramikscheiben wäre ich vorsichtig, man weiß nie ob die Scheiben mal runtergefallen sind oder ob mal ein Hammer oder eine Knarre drauf gefallen ist! Hat die Scheibe einen Haarriss und du gehst richtig in die Eisen, explodiert dir quasi die Scheibe!
@Philipp Kaess was für Schrauben verwendest du bei der Achskonstruktion? Titan oder Stahl...? und welche Güteklassen?
Bzw. wenn du Titan verwendest ... wie rechnest du dir die Anzugsmomente um?