Ich freue mich über dieses Lego Set! Aus meiner Perspektive genau das richtige Konzept. Ich kaufe mir nämlich kein Lego mehr, sondern schaue mir nur noch Videos dazu an. Und so ein Set garantiert beste Unterhaltung ❤️👍🏻 Danke dafür meine dänischen Freunde! Ihr seid die Besten.
Das nicht vorhandene "Innenleben" dieses "Fahrzeugs" hat mich gekillt. Ein neuer Meilenstein der Lächerlichkeit dieses Klemmbausteinanbieters ist erreicht.
@@matthiasmtl3122 Dein Kommentar ist lächerlich. Jeder hat andere Dinge die ihn Freude bereiten, dass du das überhaupt so bewertest sagt alles über dich aus. Was ist daran lächerlich an etwas Freude zu haben, egal um was es geht? Es ist ja auch nicht dein Geld. Einfach nur traurig solche hirnlosen Kommentare.
Bei mir drückt nur der Magen aber zweifacher Papa weiß ich dass ein 10-jähriger auch auf Details achtet und wenn es nur ein Lego Stuhl ist aber nicht mal das haben sie fertig mitgebracht! Lego geht echt an die Schmerzgrenzen der Kunden!
Diese putzigen Lichtkabel gab es Anfang der 1980er Jahre in ferngesteuerten Autos, da waren die der "letzte Schrei". Hat LEGO also jetzt entdeckt. Respekt!
Bei den Modellautoherstellern sind die Fahrzeugproduzenten richtig pingelig. Deshalb ist mir das total unverständlich. Ich kaufe auch nicht alles von meiner Stammmarke. Zum einen fehlt das Geld und zum anderen muss ich jeden Mist kaufen!
@@KaptnKnackebrot RUF ist das passende Stichwort, von CADA gibt es ein paar schöne "Porsche"-Modelle ^^ Da bekommt noch wenigstens einen Gegenwert fürs Geld
Ich würd mir sogar 70€ einreden lassen, mit Rabatten dann ein Set das Freude machen kann. Bei dem aktuellen Preis fühlt man sich nur schlecht, selbst wenn man es geschenkt bekommt und dann erfährt was es gekostet hat
Genau! Für den Preis kriegst du bei Mull King einen kompletten Scania Führerhaus und Unterbau mit Rädern und Fernbedienung und Motoren außer den Trailer den muss man sich selber kaufen haha nein extra kaufen natürlich und der kostet 200 € hat aber glaube ich 3800 Teile und wenn man das mal zusammen gesehen hat dann sagt man erstmal gesehen hat denkt man ui was ist das denn für ein riesen Truck und wenn man dann noch sieht das aus klemmbausteinen gebaut ist ja da guckt der Besuch doof aus der Wäsche😂
Ich bin einfach nur froh, dass ich mich im letzten Jahr komplett von Lego Technik verabschiedet habe. Ich habe alles gut verkauft und vermisse nichts… Die neuen Sets triggern mich aktuell gar nicht mehr. Das es Licht gibt finde ich grundsätzlich gut. Wenn neue Komponenten nicht zu den alten passen ist das ein NoGo, insbesondere bei den aufgerufenen Preisen. Das es keine Fernbedienung gibt finde ich ebenfalls überhaupt nicht gut.
O Gott ein Regenbogen von unten..... schlimm, einfach schlimm... Jetzt blick ich das erst, dass ist wie beim Dark Side of the Moon Cover von Pink Floyd. Am Unterboden bricht sich der Lichtleiter. Es ist also ein Gimmick und kein Manko des Modells...
Das Auto kommt aus „Familie Flintstone“ , deswegen sind da auch Löcher drin, denn die Beine müssen ja irgendwo durch passen zum laufen, ähhh sry fahren.
Ich weiß nicht, was schlimmer ist: das geschlossene Motorsystem, das komplett gegen jeden Sinn von Klemmbausteinen geht oder diese roten Achsstopper auf den Rädern 😂 Lego macht es der Konkurrenz aber auch wirklich einfach!
Also die roten Achsstopper finde ich jetzt nicht mal so schlimm. Das sollen die Radmutter sein. Ist bei Rennwagen dieser Kategorie üblich. Mich stört dieser einzelne grüne Conector unten viel mehr. Das Ding sieht man praktisch immer. Hätte man blau oder schwarz machen können, in den Wagenfarben halt. Oder grau, wie der Motor. Aber nein, Lego verarscht seine Kunden mit diesem Set komplett. Die denken sich, der war doof genug um 170 für das Set auszugeben. Der conector muss auffällig grün sein, damit das einzig grüne Teil auch ja an der richtigen Stelle landet.
Solche Motorblöcke haben auch andere bekannte Klemmbausteinhersteller. Und im Moment kostet die Kiste auch "nur" 132,99 was aber immer noch doppelt so teuer ist wie die alternative^^
Tja, das habt ihr davon. Erst nach nem Akku schreien. Nun lässt Lego den kompletten Innenraum weg, um die hohen Herstellungskosten des 1,50Euro-Akkus zu kompensieren. Mit Innenraum kostet es dann 250 Euro. Das wäre selbst Lego zu dreist😂
Nachdem ich die Person bin, die unter Lego (RC) Videos gerne mal den Vergleich zu richtigen RC Autos zieht, gehen wir das jetzt mal sachlich an. Als Voraussetzung nehmen wir an, es müsse ein Bausatz sein, kein TEMU/ Aliexpress Spielzeug. Einfach aus dem Grund, weil Lego ja auch zum bauen ist. Maßstab: 1/10 bzw. 1/12 - das sind die gängigsten Die warhscheinlich billigste Art, in RC Tourenwagen einzusteigen, ist Tamiya. Aktuell das billigste Auto, das ist finde, ist ein Subaru Impreza 1/10 basierend auf einem TT01E Chassis. 80€. Beinhaltet Chassis, Karosserie, Motor, Regler, Reifen. Was braucht man noch? Steuerung, Servo, Akku und - wenn man es hübsch haben will - Farben. In dem konkreten Fall reicht eine; etwas hübscher mit einer 2. dazu. Billigste Steuerung liegt bei ungefähr 30€, billigster Servo bei ca. 10€, Akku (NiMH) 10€, Ladegerät 20€, Lackspray je 10€. Kommt gesamt auf 160-170€. Das Auto ist nicht weltklasse aber für einen Einstieg in die RC-Welt absolut in Ordnung. Geht mit passender Übersetzung 30+km/h, was eigentlich ganz ordentlich ist. Und man bekommt eine Steuerung dazu (bei Lego brauchst das Handy, es gibt keine mechanische Steuerung). Ist aber alles Super-Basic. Licht fehlt natürlich. Was ist besser? Schwer zu sagen... von den Fahrleistungen her natürlich Tamiya, keine Frage. Optik? Wahrscheinlich Tamiya, weil die Karos schon sehr fein gemacht sind. Aber man muss mit dem Subaru zufrieden sein. Will man explizit einen Porsche, sieht die Welt anders aus.. .da fängt der Spaß bei 120€ an. Bausatz alleine. Also 200 Untergrenze. Ich gebe hier keine Wertung ab, ich sage nur, wie es ist... Aber hier mal die Zahlen, zum diskutieren
Wenn man bedenkt, dass die normalen Sets bei 10Cent/Teil liegen, wären wir ohne Motoreinheit bei etwa 80€. Heißt, die Einheit kostet einfach 90€. In der Herstellung dürfte jener nicht mehr als 15€ kosten
9:06 Nicht zu vergessen, jetzt bringen sie nicht nur einen Akku, wo es jeder haben möchte. Nein, sie bringen ihn auch mindestens 5 Jahre zu spät, nachdem bereits jeder Konkurrent einen Akku im Modell verwendet :D
Bei Lichtleiterkabeln ist auch zu beachten, biege ich die zu stark hab ich einen Lichtverlust. D.h. es ist nicht mehr hell genug, beim Knick dann auch kaputt. Freude für jedes Kind!
Hier stellen sich doch mehrere Fragen. -Warum muss es ein Porsche sein? -Wer bei Porsche hat das abgesegnet? Für beide Fragen gilt bekommt Lego nicht hin. Und für mich die entscheidende Frage, wer kauft den ernsthaft ein Ferngesteuertes Auto von Lego? Nein jetzt mal ernsthaft warum denkt man das wäre eine gute Idee? Jedes 100€ Tamiya Auto kann mehr und geht es um Kinder ist auch jedes Ferngesteuertes Auto überlegen und deutlich günstiger, für kleine findet man da was bis 50€ und für größere bis 100€, mit allem was man zum fahren braucht und sogar mit einer Fernbedienung.
Dieser Motorklotz erinnert an die Standard-Bodenplatten für City-Fahrzeuge. Bei Slotcars gibts das auch, da werden Proportionen und alles an die Fahrgestelle angepasst. Aber dort stört es nicht... Ich denke auch daß das eingebaute Getriebe zu langsam ist für einen Rennwagen, weils ja auch für Laster und Bagger taugen soll. Die werden mit Sicherheit auch kommen, ihr werdet schon sehen! XD Die Beleuchtung dürfte eine einzelne LED sein, also Kanäle abschalten wirds nicht geben. Die haben echt Lack gesoffen; ich weiß auch, welchen. Da steht bestimmt eine Palette alte Bleimennige im Keller dort, und die Spezialverdünnung dazu.
Ich hab mir vor nen paar Jahren aus Spaß nen RC Buggy fürn 150€ zugelegt. Das ist in der RC Welt auch noch nen Spielzeug, aber der macht beim Fahren wenigstens noch Spaß. Die Racer von Lego sind doch eigentlich nur display Modelle. Die Motoren hätten sie weglassen können, dafür dann mit ner richtigen Fernbedienung bequem vom Sofa aus das Licht ein und ausschalten wäre Sinnvoller. Zumindest in meinen Augen. Motoren bei riesiger Technik, ok. Aber nicht bei sowas.
Im alten Technic Space Shuttle gabs schon Lichtleiter/Fiber, ich mein waren 8 Stück aber es konnte immer nur eins über eine Drehscheibe angesteuert werden.
Lieber Steinküste, ich finde es super, dass Du das Modell so beschrieben hast wie es ist. 👍🏻 Aber hast Du einen bösen Zwilling der teilweise Deine früheren Videos gemacht hat (z. B. das mit dem Senna Rennwagen) 🤔😂? Aber mach weiter so 👍🏻
Ich bin kein Prophet, hab es aber geahnt. Als das DING bei Merlin in den KBS-News kam war mein erster Gedanke das das ein würdiger Nachfolger für den Flex-Ferrari werden könnte. Damit lag ich nur teilweise richtig weil die Probleme meistens total andere sind außer der allgemeinen Sparwut von Lego. Das schwarz kaschiert auch glaube ich eine Menge der Probleme beim Aussehen die beim Rot des Ferraris deutlicher waren. Dazu kommt das ich Akkus nicht gut finde. Die meisten ferngesteuerten Lego Autos fahren weniger als ne Stunde in ihrem Leben und das innen damit sie nicht dreckig werden. So´n Akku geht irgendwann kaputt, hab letztes Jahr gerade wieder Glück gehabt und wegen dem Geruch ein Tablet in der Schublade gefunden. 10 Jahre alt und auf die 4fache Dicke angeschwollen weil der Akku Selbstzerstörung betrieben hat. Wenn ich auf Öko machen will kann ich auch aufladbare AA oder 9V Batterien nehmen. Das wäre für mich wieder ein Set das den Kommentar des Heldens wert wäre der hier nicht ausgesprochen werden darf😋🤣
Ich glaube, um die Geschwindigkeit im Maßstab umzurechnem, muß man den selben Faktor an die Geschwindigkeit ansetzen wie an die Größe des Modells, da es für das Modell die selbe Entfernung (pro Stunde) für die Welt des Modells ergibt. Ist der Maßstab zB 1:10 (könnte hinkommen), so muß das Modell etwa 28 km/h fahren, welche beim echten Porsche dann 280 km/h wären.
120 € für den neuen Motor-Akku-Block, der den Kindern natürlich extrem viel Technikwissen beim Bau beibringt, bleiben 50€ für das Auto. Ist doch ein guter Deal. (Dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus entahlten)
Das Original hat eine leuchtende türkisfarbene Leiste am Heck, was richtig genial ausschaut. Hier gibt es eine flexible Achse in türkis und als "Beleuchtung" zwei winzige rote Punkte irgendwo unten in den Ecken
Lego kann man mittlerweile mit zwei Worten zusammenfassen. Lizenz und Minifigur. Und eine Horde Anwälte die die Grütze am Markt durchdrücken müssen. Na herzlichen Glückwunsch, was für eine Enttäuschung.
Für knapp 200€ bekommt man bei traxxas ein ferngesteuerten buggy "bandit" rtr (heckantrieb) Ist mit knapp 50-70 km/h nicht gerade langsam Wenn man die vxl verdion kauft (etwas teurer) kann er sogar gute 120 km/h drauf bekommen... mit anderen ritzelverhältnisse nochmehr^^ Macht mehr spass als der porsche hier!
Das Lego dann überhaupt solche Produkte auf den Markt bringen kann ist doch absolut absurd. Die wissen einfach dass durch ihren guten Bekanntheitsgrad genug Leute das Set kaufen werden weil die es eben nicht besser wissen und denken "das passt schon so, is doch gar nicht so schlecht" Traxxas sagt mir zB auch nichts aber eig. kann auch jeder mit normalem Hausverstand erkennen dass Lego hier die Kunden abzocken will ohne Brauchbaren Gegenwert zu bieten.
Als ferngesteuertes Auto ist das hier sowieso eine Lächerlichkeit. Es gibt schon gute Flitzer für um die 50€ und viel mehr sollte der hier auch nicht kosten
@@marie-juhanna1281 für den lego-preis würde man von arma auch ein Skatepark taugliches rc Fahrzeug bekommen und man hätte mehr spass als bei legos rentnerkutsche was sich Porsche schimpft XD
Als jemand der Modellautos, Flugzeuge und Boote baut, fährt und fliegt sage ich Steuerung übers Smartphone ist eine Vollkatastrophe. Man braucht das Feedback der Steuerknüppel, das Kippen ist ja zumindest etwas. Übrigens ist Lego hier wie erwähnt nicht mehr weit von Tamyia oder anderen Anbietern vor ferngesteuerten Autos entfernt welche auch entsprechend schnell fahren können da sie stabiler sind und ein gutes Fahrwerk haben. Und als Bausatz gibt es die auch noch
Also für 100€ bekommt man schon einen schönen Tamiya Bausatz, egal ob Off- oder Onroad, dazu noch Fernsteuerung mit Empfänger, ein Servo und Akku die es schon im Bundle für 50-80€ gibt. Dann hat man auch seinen Bauspaß von ein paar Stunden und hat am Ende ein schönes RC Car was um die 20+ Km/H schafft, dazu gibt es noch genügend Tuning Möglichkeiten, wie Kugellagersätze oder Öldruckstoßdämpfer (sind sogar teilweise Standart im Baukasten).
Hab mir vor 2 Wochen einen Tamiya Dark Impact gekauft und aufgebaut. Damit heize ich jetzt über Wiesen und Felder mit 40kmh. Macht sau mäßig Spaß. Auch für Eltern/Kinder sehr empfehlenswert, da lernt das Kind RICHTIG was!
Lichtleiter gibt's seit Jahren bei Playmobil Autos um vom zentralen Batteriekasten mit integrierten LEDs das Licht nach vorn, hinten zum Armaturenbrett zu bringen. Hat der Motorblock eigentlich ein Differential eingebaut?
Von der Konstruktion und Größe erinnert er mich an die 50€ Technic - Kisten. Allerdings sind die dichter verbaut. Also zahlt man 120€ nur für die Logikeinheit. Das ist Wucher.
Warum haben sie nicht gleich noch die zweite hochtechnische Errungenschaft eingebaut: das neue soundmodul. Zur not einfach das von harry potter. Dann leuchtet der ganze Raum, wenn das auto fährt und dabei laut "Gryffindor" ruft. Das wäre doch entertainment a la lego
Das ist eines dieser neuen selbstfahrenden Autos von denen die Leute so begeistert sind. Fährt dann einfach ohne einen zum Supermarkt einkaufen oder haut einfach ab für immer 😏
Hab dieses WE erstmal das Jaws Set bestellt. War für mich dann doch das Highlight der August Welle was ich als erstes hole. Der Rest dann später mal mit Rabatt.
Für die nicht verwendeten Lichtanschlüsse hätte Lego doch locker Blinstopfen beilegen können. Zur Not hätten sie auch Aufkleber zum abkleben beilegen können. Aber das wären wieder mehr Teile als notwendig gewesen. Tja so hat Lego mit 2 Sets alles Positive des Jahres zunichte gemacht.
6 місяців тому+3
@Oshamer Ich finde, dass jetzt im August leider viel Zeug kommt, das nicht gut ist. Wobei das Jahr extrem gut angefangen hat. Vor allem bei City.
Danke für die ehrliche Kritik, an dem Modell. Was ich im Video gesehen habe, hat das Modell hat eine Bremslichtfunktion. (12:11 - 12:15). Doch dafür 100,- Aufschlag zu nehmen, finde ich krass.
Postiv: Dank den aufklebern kann man sogar erkennen dass es sich um ein Auto handeln soll. Ich weiß zwar immernoch nicht welches aber gut. Und mal im ernst: WER KAUFT DAS?? Ich dachte Bewohner der geschlossenen dürfen von außerhalb nichts kaufen?!?
Lego wird die Akku-Antriebseinheit wahrscheinlich mit etwa 100 € einpreisen, gerechtfertigt oder nicht. Wenn du das abziehst, ist der Rest vom Set für Legoverhältnisse Ok vom Preis her. Lego schränkt die Badtler immer mehr ein. Früher konnte man Motoren, Servos, Batterieboxen und Empfänger einbauen, wo man wollte, hier geht da nichts mehr. Dazu inkompatibel zum bisherigen System, obwohl beides Powered Up heißt, ist einfach inakzeptabel. Und dabei gab es ein tolles System: Power Functions. Hätte Lego da von Infrarot auf Funk umgestellt und alles andere gelassen, hätten wir ein tolles Fernsteuersystem. Aber nein, wir reden ja hier von Lego. Die Geschwindigkeit des Modells sollte, einen Maßstab von 1/18 angenommen, bei etwa 17 km/h liegen, um die 285 maßstabagerecht darzustellen. Das scheint beim Modell nicht mal ansatzweise der Fall zu sein. Danke dennoch fürs Vorstellen.
Ich denke auch, dass das schlimmste ist, dass die komplette Kompatibilität flöten geht. Man kann mit dem Zeug nichts mehr selbst bauen, sondern eigentlich nur das vorgegebene Modell. Die Power Functions waren eigentlich super, sie hätten lediglich ein Update nötig gehabt. Batteriebox gegen Akkubox tauschen, vor allem, damit man sie nicht zum Wechseln / Laden komplett rausnehmen muss und sie somit besser verbaut werden kann. Dazu Funk oder Bluetooth statt Infrarot und auf jeden Fall eine Fernbedienung anbieten. Das hier ist der blanke Hohn nach dem Motto, ihr wolltet Akku unf Licht, hier habt ihr es. Kostet allerdings 120€ und kann sonst für nichts verwendet werden.
1. was hast du gegen das set 2. den motorblock kann man auch separat in ein anderes auto einbauen ist somit kompatibel 3. licht kann ausgeschaltet werden 4. akku besser für die umwelt 5. jeder hat ein handy deswegen gut das man das per app steuern kann 6. alles fake news was der erzalt
oha, rasante Fahrt, zum Glück hat der Spoiler für den Andruck... das Fehlen einer Sitzgelegenheit ist natürlich problematisch. Vielleicht bring Lego jetzt sechs verschiedene Interior sets für je 150€... ui ui ui
Da erscheint mir der neue McLaren P1 für 450€ UVP ja schon fast "günstig". Ja, hat kein Control+, aber darauf kann ich zumindest wirklich verzichten. Zahlt man hier natürlich mit und treibt den Preis hoch. Optisch von außen gar nicht mal so übel in meinen Augen, aber das Gesamtpaket stimmt hier einfach nicht. 100€ sähe ich da schon eher, aber wer bin ich schon mit meiner Einzelmeinung ;)
Wenigstens ist das Ding nicht so wabbelig wie der 180€ Flex-Ferrari von vor ein paar Jahren. Das ist aber das einzig positive, was ich zu dieser Gruseligkeit zu sagen habe. Bei anderen Herstellern sind diese "Systemblöcke" die Akkus und Motoren vereinen, ja eher im unteren Preissegment angeordnet.
Die Strategie dahinter dürfte ja sein: Puristen, die nur Lego-Produkte kaufen wollen, haben bisher keine aktuellen Motoren und Beleuchtungen. Es geht also gar nicht um das Auto, sondern darum, dass Leute sich für 170 Euro den Motor und die Lego-Leuchten kaufen. Da 170 Euro verkaufspsychologisch für einen Motor aber zu viel sind, tarnt man den Motor als Auto...
Tja, falls die internen LED`s, in diesem Akku-Motorblock, nur über einen gemeinsamen Transistor geschaltet werden, weil billiger, dann ist natürlich auch mit einem Software-Update nix zu machen. Mich würde mal interessieren was in diesem Ding eigentlich verbaut ist? Controller etc. Mach mal auf das Ding ;
Passt für mich dass Lego Technik damit untergeht, hoffentlich passiert das auch weil ich hab langsam keine Lust mehr auf überteuerte Sets von Lego. Zumindest bei denen mit Technik ist das so. Immerhin bekommen das andere Hersteller gut hin
Das Set kommt im Maßstab 1:12. Die Höchstgeschwindigkeit des Originals ist 285 km/h. Das entspricht einer theoretischen Maßstabsgeschwindigkeit von 23,75 km/h oder umgerechnet 6,6 m/s. Das wird das Modell nie erreichen.
Servus, Danke für das ehrliche Review. Für offizielle 170 € fehlt einfach zu viel. Mal abgesehen von den Aufklebern: kein Innenleben, keine Motorhaube, nichts einfach. Das könnte LEGO eigentlich besser, aber die meinen wohl, die Kosten für neuen Motor und Akku komplett über dieses Modell auszugleichen. Oder der Preis wurde gewürfelt - so kommt es mir bei den Dänen eh schon manchmal vor. Für das was geboten wird; ein viel zu hoher Preis. Und für den Preis ist in dem Modell viel zu wenig drin und dran. Die Idee mit Akku und Motor finde ich an sich nicht schlecht, ich habe nur den Eindruck Lego hat generell kein gutes Händchen bei Elektronik. Womit dieser Akku und dieser Motor und diese App-Steuerung vielleicht auch schon wieder bald Alteisen sein könnte. Frei nach dem Motto "Wieder mal 'ne gute Idee verballert, weil's an der Umsetzung oder der Preisfindung oder an beiden haperte." Was nichts zur Sache beiträgt: Beim ersten Blick auf die präsentierte Unterseite kam mir gleich in den Sinn: Tetris! Ist jetzt nichts traumatisches, wollte ich nur mal erwähnt haben.🙂
Pro: Porsche setzt auf den elektromotor 😂 Contra: Das soll nen Porsche sein? Als Flintstones Lizenzmodell mit Fred Feuerstein-Antrieb würde das besser durchgehen 😉
Erst einmal danke für die sehr ausführliche Vorstellung 👍🏻 Das Produkt ist leider wirklich unterirdisch. Als Firma mit solch hohen Preisen sollten die Entwicklungskosten für neue Sets damit vorab abgegolten sein…und dann kommt solch ein undurchdachtes Konzept raus. Dazu sieht es aus, als ob Lego beim Preis dann die Entwicklungskosten wieder reinholen will pro Set. Einfach nur schade und völlig auf Kosten des Kunden.
Ich denke die Sache mit dem All in one Motor/Akku-Block ist ein neuer Ansatz und das wird ziemlich sicher nicht das Einzige Auto mit diesem System sein. Dafür ist die Entwicklung von sowas viel zu teuer. Lassen wir den Preis mal außen vor. Was ich wirklich blöd finde ist der fehlende Boden. Es ist ein Technik set, da erwarte ich keinen Modell-Look und gerade so ein Ferngesteuertes Auto muß in erster Linie halten aber da wäre echt mehr gegangen. Man kann da halt nicht nur ein bisschen durchsehen sondern da ist einfach gar nichts. Ich denke da hätte man mit ein paar Technik Panels noch was machen können.
Ich geh mit dir einig, einzig in einem Punkt nicht: Da dieses Set nicht mit Benzin betankt wird sondern elektrisch mit Akku betrieben wird, ist es endlich konsequent, dass es sich um ein E-Auto handeln soll.
Jedes Jahr bei Lego Technic:
Das ist der Tiefpunkt, schlimmer wird es nicht mehr.
LEGO: Hold my Beer
Die Sets wären eigentlich nicht so übel wenn nicht die absurden Preisvorstellungen wären.
Ich freue mich über dieses Lego Set! Aus meiner Perspektive genau das richtige Konzept. Ich kaufe mir nämlich kein Lego mehr, sondern schaue mir nur noch Videos dazu an. Und so ein Set garantiert beste Unterhaltung ❤️👍🏻 Danke dafür meine dänischen Freunde! Ihr seid die Besten.
stimme ich absolut zu
😂 you made my day!
Das nicht vorhandene "Innenleben" dieses "Fahrzeugs" hat mich gekillt. Ein neuer Meilenstein der Lächerlichkeit dieses Klemmbausteinanbieters ist erreicht.
Sitze hab ich auch nicht gesehen.
Ich find erwachsene menschen die Spielzeug sammeln bissi eher lächerlich
@@matthiasmtl3122 Dein Kommentar ist lächerlich. Jeder hat andere Dinge die ihn Freude bereiten, dass du das überhaupt so bewertest sagt alles über dich aus. Was ist daran lächerlich an etwas Freude zu haben, egal um was es geht? Es ist ja auch nicht dein Geld. Einfach nur traurig solche hirnlosen Kommentare.
@@matthiasmtl3122 Ich finde "erwachsene" Menschen lächerlich, die in Deutsch in der Schule nicht aufgepasst haben.
Bei mir drückt nur der Magen aber zweifacher Papa weiß ich dass ein 10-jähriger auch auf Details achtet und wenn es nur ein Lego Stuhl ist aber nicht mal das haben sie fertig mitgebracht! Lego geht echt an die Schmerzgrenzen der Kunden!
Diese putzigen Lichtkabel gab es Anfang der 1980er Jahre in ferngesteuerten Autos, da waren die der "letzte Schrei". Hat LEGO also jetzt entdeckt. Respekt!
Auch in Lego ist das nicht neu. Das Lego Technic Space Shuttle der 90er hatte das auch schon als Triebwerksbeleuchtung.
Akkus gibt es auch nicht erst seit gestern. Lego hängt da ein paar Jahrzehnte hinterher.
@@marie-juhanna1281 Ich denke LEGO will da nur die Batterien/Akku Verordnungen der EU einsparen.
Bei ExoForce gab es die auch schon aber waren relativ schwach weil die nur einen kleinen Batteriestein hatten.
Porsche sollte sich schämen ihren Namen für das Ding herzugeben.
@@zerogo9669 die schämen sich mittlerweile für nix mehr
Falsch lego sollte sich schämen den namen Porshe für so ein produkt zu missbrauchen! Für 80€ wäre das ok aber nicht für 170 fucking euro
die kennen sich damit doch nicht aus. Es fährt, es hat Porsche Sticker. Passt?! :O
@@jakobs5518Anscheinend echt nicht😮! Letztes Jahr wurde viel auf den rumgetrampelt aber jetzt ist denen alles egal! Siehe Porsche 😅
Die haben da wahrscheinlich auch bei dem Preis mit gesprochen. Porsche ist ja auch bekannt für die herausragende Preis/Leistung :>
Warum Porsche Lego mit diesen Entwurf nicht vom Hof gejagt hat, ist mir schleierhaft!!!
Den meisten Marketing-Leuten ist Umsatz wichtiger als der Ruf, traurig aber wahr.
Money, money, money.. wie naiv doch manche Leute sind 😂
Die werden bestochen damit LEGO Marktführer bleibt ganz klar. Das heißt die von Porsche testen das Ding sicher nicht und alles wird totgeschwiegen
Bei den Modellautoherstellern sind die Fahrzeugproduzenten richtig pingelig. Deshalb ist mir das total unverständlich. Ich kaufe auch nicht alles von meiner Stammmarke. Zum einen fehlt das Geld und zum anderen muss ich jeden Mist kaufen!
@@KaptnKnackebrot RUF ist das passende Stichwort, von CADA gibt es ein paar schöne "Porsche"-Modelle ^^ Da bekommt noch wenigstens einen Gegenwert fürs Geld
Lego testet weiterhin, wie doof die Leute noch sein können 😂 . Es zeigt einmal mehr, dass Lego die Kunden komplett egal sind.
Die Kunden sind Ihnen nicht egal. Das Angebot zielt nur auf besonders..... äh besondere Kunden ab.
100€ Liste wäre schon das höchste der Gefühle. 60€ real
Ich würd mir sogar 70€ einreden lassen, mit Rabatten dann ein Set das Freude machen kann. Bei dem aktuellen Preis fühlt man sich nur schlecht, selbst wenn man es geschenkt bekommt und dann erfährt was es gekostet hat
Genau! Für den Preis kriegst du bei Mull King einen kompletten Scania Führerhaus und Unterbau mit Rädern und Fernbedienung und Motoren außer den Trailer den muss man sich selber kaufen haha nein extra kaufen natürlich und der kostet 200 € hat aber glaube ich 3800 Teile und wenn man das mal zusammen gesehen hat dann sagt man erstmal gesehen hat denkt man ui was ist das denn für ein riesen Truck und wenn man dann noch sieht das aus klemmbausteinen gebaut ist ja da guckt der Besuch doof aus der Wäsche😂
Ich bin einfach nur froh, dass ich mich im letzten Jahr komplett von Lego Technik verabschiedet habe. Ich habe alles gut verkauft und vermisse nichts… Die neuen Sets triggern mich aktuell gar nicht mehr. Das es Licht gibt finde ich grundsätzlich gut. Wenn neue Komponenten nicht zu den alten passen ist das ein NoGo, insbesondere bei den aufgerufenen Preisen. Das es keine Fernbedienung gibt finde ich ebenfalls überhaupt nicht gut.
Ein paar Set gefallen mir aber wenn ich den Preis seh ist es aus bei mir.
Gefühlt um 2/3 zu teuer
O Gott ein Regenbogen von unten..... schlimm, einfach schlimm... Jetzt blick ich das erst, dass ist wie beim Dark Side of the Moon Cover von Pink Floyd. Am Unterboden bricht sich der Lichtleiter. Es ist also ein Gimmick und kein Manko des Modells...
Und bei Lego läuft dazu "Money" auf dauerschleife.😂
Das Auto kommt aus „Familie Flintstone“ , deswegen sind da auch Löcher drin, denn die Beine müssen ja irgendwo durch passen zum laufen, ähhh sry fahren.
Das den Dänen bei so einem Set und immer mehr zunehmenden utopischen Preisen keiner das STOP-Schild zeigt ist für mich unbegreiflich.
Ich weiß nicht, was schlimmer ist: das geschlossene Motorsystem, das komplett gegen jeden Sinn von Klemmbausteinen geht oder diese roten Achsstopper auf den Rädern 😂
Lego macht es der Konkurrenz aber auch wirklich einfach!
Also die roten Achsstopper finde ich jetzt nicht mal so schlimm. Das sollen die Radmutter sein. Ist bei Rennwagen dieser Kategorie üblich. Mich stört dieser einzelne grüne Conector unten viel mehr. Das Ding sieht man praktisch immer. Hätte man blau oder schwarz machen können, in den Wagenfarben halt. Oder grau, wie der Motor. Aber nein, Lego verarscht seine Kunden mit diesem Set komplett. Die denken sich, der war doof genug um 170 für das Set auszugeben. Der conector muss auffällig grün sein, damit das einzig grüne Teil auch ja an der richtigen Stelle landet.
Solche Motorblöcke haben auch andere bekannte Klemmbausteinhersteller.
Und im Moment kostet die Kiste auch "nur" 132,99 was aber immer noch doppelt so teuer ist wie die alternative^^
Die Lösung per App ist schon wieder ein absolutes no go. Die sollen endlich eine gescheite Fernbedienung dazu packen.
Hab mir das Video angeschaut und dachte nur: so langsam ist das Auto doch nicht, dann ist mir wieder eingefallen, dass ich das Video in 2,5x schaue 😃
😮
2,5x ? Bei mir is 2x das maximum
@@darkroy610kannst dir ein add on installieren, dann kannst du es dir sogar in 4x anschauen 🙂 (Video Speed Controller) gibt sicherlich auch andere.
Kannst dir für den Browser ein add on runterladen. Dann kannst du sogar in 4x schauen.
Mit dem Unterboden fällt LEGO Technik durch den TÜV.
Immerhin funktioniert das Licht, wie auf der Packung angedeutet.
Tja, das habt ihr davon. Erst nach nem Akku schreien. Nun lässt Lego den kompletten Innenraum weg, um die hohen Herstellungskosten des 1,50Euro-Akkus zu kompensieren. Mit Innenraum kostet es dann 250 Euro. Das wäre selbst Lego zu dreist😂
Vom weitem sieht der C3PO gar nicht mal schlecht aus
Den hatte ich gestern bei Müller in der Hand, 100€ wollten die dafür....nein, Danke. Für 50 - 60€ okay, aber mehr nicht.
@@alexm.9021 in den Müller wo ich gestern war hat er immer noch den Originalpreis gekostet 🤣
Nachdem ich die Person bin, die unter Lego (RC) Videos gerne mal den Vergleich zu richtigen RC Autos zieht, gehen wir das jetzt mal sachlich an.
Als Voraussetzung nehmen wir an, es müsse ein Bausatz sein, kein TEMU/ Aliexpress Spielzeug. Einfach aus dem Grund, weil Lego ja auch zum bauen ist. Maßstab: 1/10 bzw. 1/12 - das sind die gängigsten
Die warhscheinlich billigste Art, in RC Tourenwagen einzusteigen, ist Tamiya. Aktuell das billigste Auto, das ist finde, ist ein Subaru Impreza 1/10 basierend auf einem TT01E Chassis. 80€. Beinhaltet Chassis, Karosserie, Motor, Regler, Reifen.
Was braucht man noch? Steuerung, Servo, Akku und - wenn man es hübsch haben will - Farben. In dem konkreten Fall reicht eine; etwas hübscher mit einer 2. dazu.
Billigste Steuerung liegt bei ungefähr 30€, billigster Servo bei ca. 10€, Akku (NiMH) 10€, Ladegerät 20€, Lackspray je 10€.
Kommt gesamt auf 160-170€.
Das Auto ist nicht weltklasse aber für einen Einstieg in die RC-Welt absolut in Ordnung. Geht mit passender Übersetzung 30+km/h, was eigentlich ganz ordentlich ist. Und man bekommt eine Steuerung dazu (bei Lego brauchst das Handy, es gibt keine mechanische Steuerung). Ist aber alles Super-Basic. Licht fehlt natürlich.
Was ist besser? Schwer zu sagen... von den Fahrleistungen her natürlich Tamiya, keine Frage. Optik? Wahrscheinlich Tamiya, weil die Karos schon sehr fein gemacht sind.
Aber man muss mit dem Subaru zufrieden sein. Will man explizit einen Porsche, sieht die Welt anders aus.. .da fängt der Spaß bei 120€ an. Bausatz alleine. Also 200 Untergrenze.
Ich gebe hier keine Wertung ab, ich sage nur, wie es ist...
Aber hier mal die Zahlen, zum diskutieren
Wenn man bedenkt, dass die normalen Sets bei 10Cent/Teil liegen, wären wir ohne Motoreinheit bei etwa 80€. Heißt, die Einheit kostet einfach 90€. In der Herstellung dürfte jener nicht mehr als 15€ kosten
9:06 Nicht zu vergessen, jetzt bringen sie nicht nur einen Akku, wo es jeder haben möchte. Nein, sie bringen ihn auch mindestens 5 Jahre zu spät, nachdem bereits jeder Konkurrent einen Akku im Modell verwendet :D
Bei Lichtleiterkabeln ist auch zu beachten, biege ich die zu stark hab ich einen Lichtverlust. D.h. es ist nicht mehr hell genug, beim Knick dann auch kaputt. Freude für jedes Kind!
Hier stellen sich doch mehrere Fragen.
-Warum muss es ein Porsche sein?
-Wer bei Porsche hat das abgesegnet?
Für beide Fragen gilt bekommt Lego nicht hin.
Und für mich die entscheidende Frage, wer kauft den ernsthaft ein Ferngesteuertes Auto von Lego?
Nein jetzt mal ernsthaft warum denkt man das wäre eine gute Idee?
Jedes 100€ Tamiya Auto kann mehr und geht es um Kinder ist auch jedes Ferngesteuertes Auto überlegen und deutlich günstiger, für kleine findet man da was bis 50€ und für größere bis 100€, mit allem was man zum fahren braucht und sogar mit einer Fernbedienung.
Das muss man erst mal schaffen. Von unten alles bunt, obwohl gar kein Unterboden verbaut wurde. 😄
Dieser Motorklotz erinnert an die Standard-Bodenplatten für City-Fahrzeuge. Bei Slotcars gibts das auch, da werden Proportionen und alles an die Fahrgestelle angepasst. Aber dort stört es nicht...
Ich denke auch daß das eingebaute Getriebe zu langsam ist für einen Rennwagen, weils ja auch für Laster und Bagger taugen soll. Die werden mit Sicherheit auch kommen, ihr werdet schon sehen! XD
Die Beleuchtung dürfte eine einzelne LED sein, also Kanäle abschalten wirds nicht geben.
Die haben echt Lack gesoffen; ich weiß auch, welchen. Da steht bestimmt eine Palette alte Bleimennige im Keller dort, und die Spezialverdünnung dazu.
Nach dem Flex-Ferrari haben wir einen überteueren VW E-Käfer mit einer dusligen App-Steuerung und eingesparten Teilen. Good Job Lego!
Von Cada gibt einen wirklich hübschen roten ferngesteuerten Porsche. Ich glaube dafür habe ich 80 EUR gezahlt.
Das System mit den Lichtleitern gabs ja auch schon mal beim Technic Spaceshutle 8480.
Lego-Fans: "Die Zeiten der schlimmen Farbseuche sind vorbei"
Lego: "Hold my beer🌈"...
Ich hab mir vor nen paar Jahren aus Spaß nen RC Buggy fürn 150€ zugelegt. Das ist in der RC Welt auch noch nen Spielzeug, aber der macht beim Fahren wenigstens noch Spaß. Die Racer von Lego sind doch eigentlich nur display Modelle. Die Motoren hätten sie weglassen können, dafür dann mit ner richtigen Fernbedienung bequem vom Sofa aus das Licht ein und ausschalten wäre Sinnvoller. Zumindest in meinen Augen. Motoren bei riesiger Technik, ok. Aber nicht bei sowas.
Das "e" steht nicht für elektrisch sondern für Extrempreis.
am ende wird es gezeigt, die Löcher im Unterboden sind die Tragegriffe 🙂
Dieses Modell hätte so viel Potenzial und es wird nicht genutzt, die tragemöglichkeit wäre bestimmt auch lösbar gewesen
Im alten Technic Space Shuttle gabs schon Lichtleiter/Fiber, ich mein waren 8 Stück aber es konnte immer nur eins über eine Drehscheibe angesteuert werden.
Lieber Steinküste, ich finde es super, dass Du das Modell so beschrieben hast wie es ist. 👍🏻 Aber hast Du einen bösen Zwilling der teilweise Deine früheren Videos gemacht hat (z. B. das mit dem Senna Rennwagen) 🤔😂? Aber mach weiter so 👍🏻
Ich bin kein Prophet, hab es aber geahnt. Als das DING bei Merlin in den KBS-News kam war mein erster Gedanke das das ein würdiger Nachfolger für den Flex-Ferrari werden könnte. Damit lag ich nur teilweise richtig weil die Probleme meistens total andere sind außer der allgemeinen Sparwut von Lego. Das schwarz kaschiert auch glaube ich eine Menge der Probleme beim Aussehen die beim Rot des Ferraris deutlicher waren. Dazu kommt das ich Akkus nicht gut finde. Die meisten ferngesteuerten Lego Autos fahren weniger als ne Stunde in ihrem Leben und das innen damit sie nicht dreckig werden. So´n Akku geht irgendwann kaputt, hab letztes Jahr gerade wieder Glück gehabt und wegen dem Geruch ein Tablet in der Schublade gefunden. 10 Jahre alt und auf die 4fache Dicke angeschwollen weil der Akku Selbstzerstörung betrieben hat. Wenn ich auf Öko machen will kann ich auch aufladbare AA oder 9V Batterien nehmen. Das wäre für mich wieder ein Set das den Kommentar des Heldens wert wäre der hier nicht ausgesprochen werden darf😋🤣
Ich glaube, um die Geschwindigkeit im Maßstab umzurechnem, muß man den selben Faktor an die Geschwindigkeit ansetzen wie an die Größe des Modells, da es für das Modell die selbe Entfernung (pro Stunde) für die Welt des Modells ergibt.
Ist der Maßstab zB 1:10 (könnte hinkommen), so muß das Modell etwa 28 km/h fahren, welche beim echten Porsche dann 280 km/h wären.
120 € für den neuen Motor-Akku-Block, der den Kindern natürlich extrem viel Technikwissen beim Bau beibringt, bleiben 50€ für das Auto. Ist doch ein guter Deal. (Dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus entahlten)
Immer noch besser als der Liebherr Kran...
ich denke auch, das der Akkublock 95% ausmacht. Da wird der Designer wahrscheinlich keine Chance haben.
Ich meine, irgendwo "Farbcodierung" gesehen zu haben. 😉
Ein Akku als Sensation... Was kommt als nächstes? Eine Fernbedienung?!
Das Original hat eine leuchtende türkisfarbene Leiste am Heck, was richtig genial ausschaut. Hier gibt es eine flexible Achse in türkis und als "Beleuchtung" zwei winzige rote Punkte irgendwo unten in den Ecken
Lego kann man mittlerweile mit zwei Worten zusammenfassen. Lizenz und Minifigur. Und eine Horde Anwälte die die Grütze am Markt durchdrücken müssen.
Na herzlichen Glückwunsch, was für eine Enttäuschung.
Für knapp 200€ bekommt man bei traxxas ein ferngesteuerten buggy "bandit" rtr (heckantrieb)
Ist mit knapp 50-70 km/h nicht gerade langsam
Wenn man die vxl verdion kauft (etwas teurer) kann er sogar gute 120 km/h drauf bekommen... mit anderen ritzelverhältnisse nochmehr^^
Macht mehr spass als der porsche hier!
Das Lego dann überhaupt solche Produkte auf den Markt bringen kann ist doch absolut absurd. Die wissen einfach dass durch ihren guten Bekanntheitsgrad genug Leute das Set kaufen werden weil die es eben nicht besser wissen und denken "das passt schon so, is doch gar nicht so schlecht"
Traxxas sagt mir zB auch nichts aber eig. kann auch jeder mit normalem Hausverstand erkennen dass Lego hier die Kunden abzocken will ohne Brauchbaren Gegenwert zu bieten.
@@darkroy610 traxxas ist ein rc Hersteller, nicht grade günstig aber geile Modelle... wasserdicht sind die Autos auch^^
Als ferngesteuertes Auto ist das hier sowieso eine Lächerlichkeit. Es gibt schon gute Flitzer für um die 50€ und viel mehr sollte der hier auch nicht kosten
@@marie-juhanna1281 für den lego-preis würde man von arma auch ein Skatepark taugliches rc Fahrzeug bekommen und man hätte mehr spass als bei legos rentnerkutsche was sich Porsche schimpft XD
Als jemand der Modellautos, Flugzeuge und Boote baut, fährt und fliegt sage ich Steuerung übers Smartphone ist eine Vollkatastrophe. Man braucht das Feedback der Steuerknüppel, das Kippen ist ja zumindest etwas. Übrigens ist Lego hier wie erwähnt nicht mehr weit von Tamyia oder anderen Anbietern vor ferngesteuerten Autos entfernt welche auch entsprechend schnell fahren können da sie stabiler sind und ein gutes Fahrwerk haben. Und als Bausatz gibt es die auch noch
20 cent das teil is glaub neuer tiefpunkt
Unten war wieder das Einhorn bei !!!
Ist ja fast so schlimm wie der Loch und biege Ferrari der vor ca 2 Jahren raus kam. 🤔😂
ich glaube der hieß Flex Ferrari 😂😂
Recht hat der Held, wenn er sagt, dass jeder Lügenküsten meiden muss
Der Traum aller 80er Kids, Lego Auto zum fernsteuern.
Also für 100€ bekommt man schon einen schönen Tamiya Bausatz, egal ob Off- oder Onroad, dazu noch Fernsteuerung mit Empfänger, ein Servo und Akku die es schon im Bundle für 50-80€ gibt. Dann hat man auch seinen Bauspaß von ein paar Stunden und hat am Ende ein schönes RC Car was um die 20+ Km/H schafft, dazu gibt es noch genügend Tuning Möglichkeiten, wie Kugellagersätze oder Öldruckstoßdämpfer (sind sogar teilweise Standart im Baukasten).
keine Federung, geiler Sportwagen! 🎉
Hab mir vor 2 Wochen einen Tamiya Dark Impact gekauft und aufgebaut. Damit heize ich jetzt über Wiesen und Felder mit 40kmh. Macht sau mäßig Spaß.
Auch für Eltern/Kinder sehr empfehlenswert, da lernt das Kind RICHTIG was!
14:59 also für ein Lego Modell ist der Unfassbar schnell unterwegs…
Lichtleiter gibt's seit Jahren bei Playmobil Autos um vom zentralen Batteriekasten mit integrierten LEDs das Licht nach vorn, hinten zum Armaturenbrett zu bringen. Hat der Motorblock eigentlich ein Differential eingebaut?
Was für ein lahmes Teil. Unfassbar.
Von der Konstruktion und Größe erinnert er mich an die 50€ Technic - Kisten. Allerdings sind die dichter verbaut. Also zahlt man 120€ nur für die Logikeinheit. Das ist Wucher.
Warum haben sie nicht gleich noch die zweite hochtechnische Errungenschaft eingebaut: das neue soundmodul. Zur not einfach das von harry potter. Dann leuchtet der ganze Raum, wenn das auto fährt und dabei laut "Gryffindor" ruft. Das wäre doch entertainment a la lego
Wo sind die Sitze
Das ist eines dieser neuen selbstfahrenden Autos von denen die Leute so begeistert sind. Fährt dann einfach ohne einen zum Supermarkt einkaufen oder haut einfach ab für immer 😏
Mit Akku und Elektromotoren sollte in einem E-Fahrzeuge sein. Da ist ein Mitlaufmotor (Verbrenner) der elektronisch angetrieben wird skurril.😂
Hab dieses WE erstmal das Jaws Set bestellt. War für mich dann doch das Highlight der August Welle was ich als erstes hole. Der Rest dann später mal mit Rabatt.
Für die nicht verwendeten Lichtanschlüsse hätte Lego doch locker Blinstopfen beilegen können. Zur Not hätten sie auch Aufkleber zum abkleben beilegen können.
Aber das wären wieder mehr Teile als notwendig gewesen.
Tja so hat Lego mit 2 Sets alles Positive des Jahres zunichte gemacht.
@Oshamer Ich finde, dass jetzt im August leider viel Zeug kommt, das nicht gut ist. Wobei das Jahr extrem gut angefangen hat. Vor allem bei City.
Sie hätten ihr eigenes Sytem "Noppe" nutzen können 😂
Danke für die ehrliche Kritik, an dem Modell.
Was ich im Video gesehen habe, hat das Modell hat eine Bremslichtfunktion. (12:11 - 12:15).
Doch dafür 100,- Aufschlag zu nehmen, finde ich krass.
Ich lach mich Tod 😅😅😅 Danke für die Vorstellung.
Postiv: Dank den aufklebern kann man sogar erkennen dass es sich um ein Auto handeln soll. Ich weiß zwar immernoch nicht welches aber gut. Und mal im ernst: WER KAUFT DAS?? Ich dachte Bewohner der geschlossenen dürfen von außerhalb nichts kaufen?!?
Leute werden es kaufen, Leute werden es gut finden und die LEGO Führungsebene kann ihr Glück kaum fassen 😂
Der nächste Test von Lego: Für wie wenig sind die Leute maximal viel Geld zu bezahlen. Das Set ist eine Frechheit für den Preis!
Lego wird die Akku-Antriebseinheit wahrscheinlich mit etwa 100 € einpreisen, gerechtfertigt oder nicht.
Wenn du das abziehst, ist der Rest vom Set für Legoverhältnisse Ok vom Preis her.
Lego schränkt die Badtler immer mehr ein. Früher konnte man Motoren, Servos, Batterieboxen und Empfänger einbauen, wo man wollte, hier geht da nichts mehr. Dazu inkompatibel zum bisherigen System, obwohl beides Powered Up heißt, ist einfach inakzeptabel.
Und dabei gab es ein tolles System: Power Functions. Hätte Lego da von Infrarot auf Funk umgestellt und alles andere gelassen, hätten wir ein tolles Fernsteuersystem. Aber nein, wir reden ja hier von Lego.
Die Geschwindigkeit des Modells sollte, einen Maßstab von 1/18 angenommen, bei etwa 17 km/h liegen, um die 285 maßstabagerecht darzustellen. Das scheint beim Modell nicht mal ansatzweise der Fall zu sein.
Danke dennoch fürs Vorstellen.
Ich denke auch, dass das schlimmste ist, dass die komplette Kompatibilität flöten geht. Man kann mit dem Zeug nichts mehr selbst bauen, sondern eigentlich nur das vorgegebene Modell. Die Power Functions waren eigentlich super, sie hätten lediglich ein Update nötig gehabt. Batteriebox gegen Akkubox tauschen, vor allem, damit man sie nicht zum Wechseln / Laden komplett rausnehmen muss und sie somit besser verbaut werden kann. Dazu Funk oder Bluetooth statt Infrarot und auf jeden Fall eine Fernbedienung anbieten. Das hier ist der blanke Hohn nach dem Motto, ihr wolltet Akku unf Licht, hier habt ihr es. Kostet allerdings 120€ und kann sonst für nichts verwendet werden.
1. was hast du gegen das set
2. den motorblock kann man auch separat in ein anderes auto einbauen ist somit kompatibel
3. licht kann ausgeschaltet werden
4. akku besser für die umwelt
5. jeder hat ein handy deswegen gut das man das per app steuern kann
6. alles fake news was der erzalt
oha, rasante Fahrt, zum Glück hat der Spoiler für den Andruck... das Fehlen einer Sitzgelegenheit ist natürlich problematisch. Vielleicht bring Lego jetzt sechs verschiedene Interior sets für je 150€... ui ui ui
Wer einen Porsche will, muss eben bezahlen. Ganz einfache Rechnung😉
Nur ich bin nicht bereit jeden Preis zu akzeptieren, weil ich CLEVER bin!
So einfach ist das und die Konkurrenz kann es günstiger und besser!
Wer ein echten Porsche fährt, hat auch Geld für den LEGO Technic Porsche und wählt FDP.
GERINGVERDIENER 😂😂😂 Ironie Ende.
@@wolle9074 Das war ja auch nicht ernst gemeint Wolfgang 😎✌🏻
Bei Porsche selbst hast du aber keine Löcher im Boden. Zumindest nicht ab Werk 😅
Da erscheint mir der neue McLaren P1 für 450€ UVP ja schon fast "günstig". Ja, hat kein Control+, aber darauf kann ich zumindest wirklich verzichten. Zahlt man hier natürlich mit und treibt den Preis hoch. Optisch von außen gar nicht mal so übel in meinen Augen, aber das Gesamtpaket stimmt hier einfach nicht. 100€ sähe ich da schon eher, aber wer bin ich schon mit meiner Einzelmeinung ;)
Wenigstens ist das Ding nicht so wabbelig wie der 180€ Flex-Ferrari von vor ein paar Jahren. Das ist aber das einzig positive, was ich zu dieser Gruseligkeit zu sagen habe. Bei anderen Herstellern sind diese "Systemblöcke" die Akkus und Motoren vereinen, ja eher im unteren Preissegment angeordnet.
Die Strategie dahinter dürfte ja sein: Puristen, die nur Lego-Produkte kaufen wollen, haben bisher keine aktuellen Motoren und Beleuchtungen.
Es geht also gar nicht um das Auto, sondern darum, dass Leute sich für 170 Euro den Motor und die Lego-Leuchten kaufen. Da 170 Euro verkaufspsychologisch für einen Motor aber zu viel sind, tarnt man den Motor als Auto...
Das Set ist eine absolute Frechheit. Lego hat fertig
Das traurige ist , das es genügend Leute geben wird die da drüber nicht nachdenken und das Ding für die UvP kaufen werden . 😊
Tja, falls die internen LED`s, in diesem Akku-Motorblock, nur über einen gemeinsamen Transistor geschaltet werden, weil billiger, dann ist natürlich auch mit einem Software-Update nix zu machen. Mich würde mal interessieren was in diesem Ding eigentlich verbaut ist? Controller etc. Mach mal auf das Ding ;
Passt für mich dass Lego Technik damit untergeht, hoffentlich passiert das auch weil ich hab langsam keine Lust mehr auf überteuerte Sets von Lego. Zumindest bei denen mit Technik ist das so. Immerhin bekommen das andere Hersteller gut hin
Das Set kommt im Maßstab 1:12. Die Höchstgeschwindigkeit des Originals ist 285 km/h. Das entspricht einer theoretischen Maßstabsgeschwindigkeit von 23,75 km/h oder umgerechnet 6,6 m/s. Das wird das Modell nie erreichen.
Servus,
Danke für das ehrliche Review.
Für offizielle 170 € fehlt einfach zu viel. Mal abgesehen von den Aufklebern: kein Innenleben, keine Motorhaube, nichts einfach. Das könnte LEGO eigentlich besser, aber die meinen wohl, die Kosten für neuen Motor und Akku komplett über dieses Modell auszugleichen.
Oder der Preis wurde gewürfelt - so kommt es mir bei den Dänen eh schon manchmal vor.
Für das was geboten wird; ein viel zu hoher Preis. Und für den Preis ist in dem Modell viel zu wenig drin und dran.
Die Idee mit Akku und Motor finde ich an sich nicht schlecht, ich habe nur den Eindruck Lego hat generell kein gutes Händchen bei Elektronik. Womit dieser Akku und dieser Motor und diese App-Steuerung vielleicht auch schon wieder bald Alteisen sein könnte. Frei nach dem Motto "Wieder mal 'ne gute Idee verballert, weil's an der Umsetzung oder der Preisfindung oder an beiden haperte."
Was nichts zur Sache beiträgt: Beim ersten Blick auf die präsentierte Unterseite kam mir gleich in den Sinn: Tetris!
Ist jetzt nichts traumatisches, wollte ich nur mal erwähnt haben.🙂
Da kann man sagen das Lego sich langsam zurück entwickelt
Bin ja fast erblindet von den Lampen 😂
Die Unterseite ist besonders hübsch!😮😮😮
Erstaunlich dass es Lego nicht schafft solch ein Auto auch mal gut hinzukriegen.
Pro: Porsche setzt auf den elektromotor 😂
Contra: Das soll nen Porsche sein?
Als Flintstones Lizenzmodell mit Fred Feuerstein-Antrieb würde das besser durchgehen 😉
da ist ja mein RC TANK schneller als die karre
Erst einmal danke für die sehr ausführliche Vorstellung 👍🏻
Das Produkt ist leider wirklich unterirdisch. Als Firma mit solch hohen Preisen sollten die Entwicklungskosten für neue Sets damit vorab abgegolten sein…und dann kommt solch ein undurchdachtes Konzept raus. Dazu sieht es aus, als ob Lego beim Preis dann die Entwicklungskosten wieder reinholen will pro Set. Einfach nur schade und völlig auf Kosten des Kunden.
Die Idee mit den Lichtleiter finde ich eigentlich richtig gut.
Lego auch. Das ist auf alle Fälle billiger in der Herstellung als separate leuchtblöcke mit Verkabelung und steckverbindern
Wie soll der wagen auch schneller sein? Drinnen muss irgendwo ein Goldbarren verbaut sein. So ist er einfach zu schwer😅
Interessant das Gefühlt alle Streamer über die selben Modelle reden! Gibt's nicht genug Modelle über die man reden kann?
Es geht doch nicht um die Modelle sondern nur um die Vermarktung des eigenen "ich"
Ich habe mich total darüber gefreut dass du Preis und Teilezahl wieder an den Anfang gestellt hast. 😃
Bleibt das jetzt so?
Das ist keine Luft das ist nur Leichtbau 😂😂😂
Die Volltro... bei Legos "Elektroabteilung" haben wieder zugeschlagen.
Ich denke die Sache mit dem All in one Motor/Akku-Block ist ein neuer Ansatz und das wird ziemlich sicher nicht das Einzige Auto mit diesem System sein.
Dafür ist die Entwicklung von sowas viel zu teuer.
Lassen wir den Preis mal außen vor.
Was ich wirklich blöd finde ist der fehlende Boden.
Es ist ein Technik set, da erwarte ich keinen Modell-Look und gerade so ein Ferngesteuertes Auto muß in erster Linie halten aber da wäre echt mehr gegangen.
Man kann da halt nicht nur ein bisschen durchsehen sondern da ist einfach gar nichts.
Ich denke da hätte man mit ein paar Technik Panels noch was machen können.
Irgendwas läuft da schief in Dänemark
Das Problem ist, die Muttis sehen "Lego" und kaufen es den Kindern anstatt andere Marken zu kaufen wie Cada. Deshalb wird Lego nie untergehen.
Da sieht ja die 8880 die mittlerweile 30Jahre alt ist besser aus.
Aber es ist doch ferngesteuert, dann schlägt man eben 100€ drauf.
Lichtleiter sind nicht neu :-) Fiber Optic genannt in den 90ern
Jetzt hat der Flexferrari einen würdigen Bruder bekommen...
Hässliche Karre, dämliches Konzept, sein Geld nicht wert.
Das Video hat mir echt gefallen. Schön mit der Musi und draußen 🎼🎉🎊. Klasse. Das Set ...ach naja 😂.
Ich bin riesig RC Fan… aber nie im Leben Lego 😂 Traxxas, Kyosho und Tamiya sind alle super 🎉
Ich geh mit dir einig, einzig in einem Punkt nicht:
Da dieses Set nicht mit Benzin betankt wird sondern elektrisch mit Akku betrieben wird, ist es endlich konsequent, dass es sich um ein E-Auto handeln soll.