Das machen wir mit Laub in unserem Schwimmteich
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- In diesem Video zeigen wir euch wie wir mit Laub in unserem Schwimmteich umgehen.
Viel Spaß mit dem Video!
teichschwimmer...
***************************************************************
Das Buch Die einfachste Art einen Schwimmteich zu bauen:
Erklärung zum Bau eines Schwimmteichs nach der Teichdoktor-Methode
Findest Du in unserm Shop:
teichschwimmer...
Feinfiltersack 100 Mikron zur Wasserrückführung in den Teich
Der Feinfiltersack zur Wasserrückführung eignet sich, um vor allem Schlamm und feine Sedimente aus dem Wasser zu filtern und das Wasser in den Teich zurückzuführen, um den Wasserverlust möglichst gering zu halten. Er kann als Erweiterung eines Skimmers installiert werden.
teichschwimmer...
SunSun Skimmer CSP-40 Standskimmer
Der Skimmer hält die Wasseroberfläche bis zu einer Teichoberfläche von bis zu ca. 50 - 60m² komplett sauber. Die Durchflussmenge liegt bei 8000-16000 l/ h. Grobe Teilchen wie Blätter oder Gräser müssen allerdings regelmäßig entfernt werden, um die volle Leistung des Skimmers nicht zu beeinträchtigen.
Der Standfuß des Oberflächenreinigers für Teiche wird auf dem Teichgrund mit Steinen beschwert. Ein Kardangelenk ermöglicht die Anpassung der Saugvorrichtung auch an leicht unebene Untergrundbedingungen.
Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist die justierbare Höhe des Auffangkorbes. Das Ausdehungsrohr kann verschiedenen Teichtiefen angepasst werden.
amzn.to/3PZICeV
AquaForte O-10000 Plus, 85 Watt, max. Durchfluss 10 m3 pro Stunde
Trockenlaufschutz Wenn sich kein Wasser im Rotor der Pumpe befindet, schaltet sich die Pumpe automatisch ab.
Hoch energieeffiziente Pumpe Ausgestattet mit innovativer Elektronik, so dass die Pumpe wenig Energie verbraucht
amzn.to/46cOnfb
Wiltec Flexibler Förderschlauch 25 m, Spiralschlauch 38 mm (1 1/2") schwarz mit Verstärkungsspirale.
Der Saugschlauch kann auch problemlos als Druckschlauch verwendet werden und eignet sich optimal zum Anschluss an unsere Teichpumpen und Hauswasserwerke.
amzn.to/3rTeSY3
Teichsäcke aus wasserdurchlässigem Material, UV-stabilisiert, Ideal für den Teichbau, speziell nach der Teichdoktor-Methode, zum Einbetten der Drainagerohre im Regenerationsbereich.
Findest Du hier:
teichschwimmer...
*Edelstahl Wellengitter Gitter aus V2A 2mm dick. Drahtgitter für den Bau von Schotterkörben: amzn.to/3EvXdsO
*Drainagerohr 50 DN - mit 5 cm Durchmesser für die Regenerationszone passend für die Schottersäcke mit Laschen amzn.to/3z884FX oder amzn.to/44QwFMT
*Teichrandband - Kapillarsperre (Teichrandband 19 cm x 20 m.) für die Abgrenzung zum Schwimmteich amzn.to/42z2vxI
*Das Buch: Die einfachste Art einen Schwimmteich zu bauen: Erklärung zum Bau eines Schwimmteichs nach der Teichdoktor-Methode amzn.to/3E6qwkt
Oder als pdf zum Downloaden
teichschwimmer...
Bei diesen* Links handelt es sich um Affiliate Links. Dabei erhalten wir eine kleine Provision, sofern Du über einen dieser Links etwas kaufst. Für dich entstehen keinerlei Zusatzkosten und Du hast die Möglichkeit unsere Arbeit zu unterstützen.
Schau mir eure Videos immer gerne an. Dein Teichspezialist 😊😊
Dankeschön 😊Gerhard
wir werden uns weiter bemühen informative und unterhaltsame Videos zu machen.
lg. Ines und Christian
👍
Спасибо, у вас очень хороший канал на youtube lg. teichschwimmer
@@teichschwimmer5612Danke! Ich sehe Sie schon lange und Dr. tecy.
Danke für das Video, wieder mal sehr interessant!
Warum kehrst du die Blätter in den tiefen Bereich?
Wäre es nicht besser, sie wie bei den Stufen mit dem Käscher zu fangen und raus zu nehmen?
Viele Grüße, Lisa
Da hast du recht Lisa. Lg
Da bin ich noch mal, wenn man so ein großes Blätternest hat würde ich es sofort mit dem Kescher rausholen. Das geht schneller als beseln. Der Teich dankt es Dir.
Hallo Lisa,
Gute Frage!
Zum Teil machen wir es auch so, aber wir haben sehr viele Blätter und um diese Jahreszeit können wir etwas mehr Wasser "verschwenden" und mit frischem Regenwasser wird der Schwimmteich ja wieder befüllt.
@@GerhardKaiser-ym1mi eh - Ihr habt eh alle Recht. Aber zum Rausholen müsste ich mir dann wieder die längere Kescherstange herrichten und die ist halt viel schwerer und dann bin ich oft zu bequem dazu. Und man darf echt nicht vergessen, dass das vom Boden raufholen ganz schön viel Kraft kostet. Mir zumindest......! ;-)
Warum die Blätter in den tiefen Bereich kehren statt rauszukeschern, das hab ich mich auch gefragt. Die Blätter geben permanent Nährstoffen ab, Tag für Tag im Wasser. Also möglichst schnell raus. Wir haben in unserem Teich Stufen, ich ziehe dazu meine Watthose an und steh im Wasser, da hab ich natürlich einen Vorteil. Ich keschere alles raus was geht. Dabei bewege ich mich den Teich entlang auf einer der Stufen, komme so fast überall hin. Unser Teich ist 17 x 9m im Schwimmbereich.
Hallo Wolfgang,
Danke für deine Erfahrungen. Du hast recht, wenn du sagst am besten gleich raus mit den Blättern. Aber bei uns sind es halt schon recht viele und darum werden wir sie heraussaugen und im Herbst/Winter wird der Teich wieder mit frischem Regenwasser gefüllt und diesen Vorteil wollen wir nutzen.
lg. Ines und Christian
Hallo Ines, ich denke wir können da gut mithalten. 😂 wir haben an beiden Uferseiten mehrere Birken, die machen ständig "Dreck", Blüten und Blätter. Dann ein gewaltiger Kirschbaum und nicht zuletzt sind wir am Waldrand. Es fallen seeeehr viele Blätter an. Ich kescher praktisch täglich, oberflächig, aber auch vom Boden. Und es ist erstaunlich, wie schnell sich Blätter im Teich "zersetzen" und dabei Nährstoff werden.
Aber jeder wie er mag. Letztendlich zählt ja das Ergebnis und euer Wssser schaut ja immer gut aus.
@@wolfganglandgraf6259 lieber Wolfgang - ja, du sprichst mir aus der Seele: ich wundere mich auch immer wieder, wie schnell sich die Blätter zersetzen. - Natürlich versuchen wir auch "dranzubleiben" und regelmäßig zu keschern. Aber jetzt bin ich z.B. schon über eine Woche krank - da passiert dann gar nix. Und dann bin ich froh, dass das Netz dort liegt.
Welches Netz nehmt ihr für das Laub?
ein einfaches Fischernetz......!