Danke dir für deinen Sammelsurium an Infos und Erfahrungen die du teilst. So etwas ist in meinen Augen gold wert. Habe mir Grade ein R55 S JCW Kit mit dem N14 167000 Kilometer gekauft und das gleiche Problem. Leerlauf drehzahl Schwankungen von 300 bis 500 und da es ein Automatik ist, merkt man es ständig... Da der Clubman aus 2ter Hand und in Recht guten Zustand mit einer top Ausstattung daher kommt, bin ich grad am überlegen den Motor im Winter einer Revision zu gönnen und einmal einen kompletten Abwasch zu machen. Jetzt ist erstmal die Hochdruckpumpe dran. Mini haste immer was zu schrauben... Obwohl ich sagen muss vom Fahrwerk und der Karosserie ist nach 15 Jahren alles in einem guten Zustand. Grüße gehen raus.
Super Video. Solch einen Beitrag habe ich bereits seit Monaten gesucht und leider nicht gefunden. Habe auch einen MINI Cooper R56 mit dem 1.6 und 122 PS. Auch ich habe diverse Teile getauscht und der unrunde Motorlauf im kalten Zustand ist geblieben. Keine Lampe geht an und im Fehlerspeicher ist nichts auffälliges hinterlegt. Theater haben nur die Rückleuchten gemacht. Diese musste ich komplett überholen, da die Kontakte an der Platine und den Lampenträgern verschmolzen waren. Ist auch eine Krankheit des Mini R56. Was mir bei deinem Video aufgefallen ist, sind die Zündkerzen. Bei mir war die Zündkerze beim 1 Zylinder außen verschmiert. So auch in deinem Video. Gestern habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel getauscht. Dabei habe ich nochmal die Zündspule vom ersten Zylinder gezogen. Und siehe da, die Zündkerze ist vollständig im Öl abgesoffen. Was ich damit sagen wollte, der Besitzer des von dir gezeigten Mini sollte das im Auge behalten. Grundsätzlich bin ich aber mit dem Mini sehr zufrieden. Er ist flott und dennoch sparsam.
Hello sorry but I don’t speak German, I had your problem( spark plug completely wet on oil) it turns out that the valve cover gasket was leaking. Change it and I should solve the problem.
Schön wie du das Problem angegangen, und von vorn bis hinten durchgeprüft hast. Habe mit MINI nichts am Hut aber war trotzdem interessant. Dass ein Motor zur heutigen Zeit keinen Ölstandsensor hat ist schon eine Lachnummer.
Vielen Dank für dieses tolle Video. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Werterhalt von unseren Verbrennern. Meine Erfahrung und Tipp für die Minis Ölwechselintervall auf Max 15000 km /12 Monate reduzieren. Das bringt am meisten! Ein 5W30 mit BMW LL-04 Freigabe plus VW 504.00/507.00 Freigabe verwenden (etwas besserer Verschleißschutz) Auch mal eine Motorinnenreinigung durchführen um alte Ablagerungen und Verklebungen zu entfernen. Zum Öl zusätzlich ein Verschleißschutzadditiv dazugeben. Dann funktioniert der Motor so wie wir das gerne hätten. Es gibt aktuell keinen Hersteller von solchen Produkten welcher das alles optimal abdeckt. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung
@@friedemannbad Für die Diesel,- und Benzinmotoren das Performance 61 NANO Ceramic. Ein Produkt mit dem höchsten Borgehalt. Dieses "saniert" vorhandene Verschleißspuren und verhindert weitere. Mit ca. 50 Euro hat man für ca. 40000 km deutlich höheren Verschleißschutz. Dazu kann noch das P61 Motorenöl 5W30 verwendet werden. Ich habe die Produkte im Vertrieb
mein sweet hat jetzt 168T... die meisten der hier genannten Probleme kenne ich, gut :-). Ölverbrauch war in den letzten 2 Jahren ständig erhöht und meine Werkstatt hat alle 6 Monate geprüft und mal hier und mal dort ein kleineres Teil ersetzt - es wurde immer besser!!! Ölwechsel mache ich spätestens nach 1 Jahr (ist aber kaum verdreckt), Lambda-Sondenproblem kenne ich auch. 1 x getauscht vor 2 Jahren, lief aber weiterhin leicht unruhig. Wahrscheinlich fingen da die Kat-Probleme schon an, war aber kaum zu messen. Dafür jetzt aber dann alles auf einmal: Zündkerzen, Lambda-Sonde & Kat - aber jetzt läuft er so ruhig und rund wie in den letzten 6 Jahren nicht. Kein Klakkern, nichts. Fahrstil: Danke für den Tip! Den hat mir meine Werkstatt auch vor 3 Jahren gegeben (weil ich sonst zu spritzig fahren neige) und man hat es gleich gemerkt. Öl & Benzinverbrauch sind deutlich runtergegangen und Motor läuft seit dem insgesamt auch ruhiger. Amerikanischer Fahrstil :-), Danke für die tollen Videos!
Danke für dieses aufklärungsreiche Video! Ich fahre einen R56 Cooper mit N16, meine Mutter fährt den Cooper S mit N18. Ich selber hatte auch eine Zeit lang ein klackendes Geräusch im Leerlauf - stellte sich heraus, dass der Riemenspanner und Riemenscheibe defekt waren. Das war vor ca. 3 Jahren und seit dem ist Ruhe, Motor läuft gut und braucht fast kein Öl (hat jetzt grade mal 90.000 gelaufen). Anders bei unserem N18 Cooper S. Dort wurde bereits einmal die gesamte Steuerkette erneuert, trotzdem braucht der Motor deutlich Öl und aktuell sind wir laut unserer Mini Fachwerkstatt wieder an dem Punkt, wo man die Kette ein zweites Mal erneuern müsste (erneut klackerndes Geräusch im Leerlauf und unruhiges Standgas, vorallem im kalten Zustand, hat 129.000 gelaufen). Auch die variable Ventilsteuerung war vor ein paar Jahren am N18 bereits defekt. Früher oder später werden wir daher leider nicht drum herum kommen, die Kette erneut tauschen lassen zu müssen.
Meine 2011 mini habe ich verschrottet. Habe keine bock gehabt auf die kiste. Musste immer oil nachfullen. Ah ja steuerkette wurde 4 mal getauscht bei km leistung 110 tkm. Meine gott was einer wahnsinn
Ein super Video. Danke dafür. Das Hauptproblem für den Ölverbrauch bei diesen N12 bis N18 Motoren bei höherer Laufleistung sind die Ventilschaftdichtungen. Bei nahezu jedem Motor ab 100T Km werden diese hart und das Öl gelangt an den Ventilschäften in den Brennraum. Wenn man sich die neuen Dichtungen anschaut und mit den alten vergleicht versteht man es. Leider verlangt BMW Unsummen für diesen Wechsel obwohl der Materialwert lediglich bei 100€ liegt. Am besten mit einem Steuerkettenwechsel kombinieren da ein Großteil der Arbeit gleich ist.
Super Video, Ich selber habe mir einen Mini R56 Baujahr 2009 1,6l 88KW mit einem N12B14A Motor 166t km gekauft. Bei dem Mini war die Steuerkette übergesprungen und alle Auslassventile waren krumm. Also Motor überholt neue Steuerkette neue Ventile Dichtung….. Also knapp 1200€ an Ersatzteile verbaut. Motor läuft super, aber wie in deinem Video schwank die Drehzahl im Standgas. Ich habe auch keinen Fehler im Speicher und der Motor läuft sehr spritzig. Da leider meine Vakuumpumpe/Unterdruckpumpe etwas mit Öl geleckt hat, habe ich sie neu abgedichtet. Alle drei Dichtungen neu und die Pumpe einmal gereinigt da sie etwas Öl Schlamm in den kleinen Gängen hatte. Alles wieder zusammengebaut Motor gestartet und siehe da. Die Pumpe ist dicht und leckt nicht mehr mit Öl. Aber warum ich das hier rein schreibe ist, seit dem ich das gemacht habe läuft der Motor im Standgas in einer konstanten Drehzahl und schnurrt wie eine Katze.
Hey Falco, ich spiele ebenfalls mir einen R56 mit Motorschaden zu kaufen und ihn zu reparieren. Was wurde alles in Mitleidenschaft gezogen als die Kette übersprungem ist? Waren die Kolben ebenfalls beschädigt und mussten getauscht werden? 1200€ Ersatzteile kommt mir relativ viel vor. Grüße
Naja, es waren nicht die billigsten Teile, da ich doch etwas auf Qualität geachtet habe. Neu gekommen sind die Kette alle Dichtungen beide Nockenwellenversteller die Kette zur Ölpumpe Ölwannen Dichtung Zylinderkopfschrauben alle Flüssigkeiten Auspuffdichtung. So halt. Die Kolben hatten nur leichte Druckstellen von den Ventilen. Die habe ich so gelassen.
@@falkoradtke8891 hey, danke für die schnelle Rückmeldung. Wurden die Nockenwellenversteller ebenfalls durch das Überspringen der Kette beschädigt und deshalb getauscht?
Ja genau die hatten alle so ein bisschen schon Abnutzung. Auch das Zahnrad unten von der Kurbelwelle ist neu gekommen da waren richtig zwei Zähne krumm und was mir noch eingefallen ist natürlich alle Ventilschafftdichtungen.
Interessantes tolles Video Habe selbst einen Mini R56 nun schon 10 Jahre Km Stand zur Zeit 258.985 Ölverbrauch war von Anfang an ein Thema aber immer noch erste Kupplung und erste Batterie rep bisher Wasserpumpe , Ventildeckeldichtung und Zündspulenwechsel sowie 2x Radlager hinten Ölwechsel wird regelmäßig gemacht an das Klappern am Stand habe ich mich schon gewöhnt ansonsten läuft er immer noch Problemlos LG
WOW!! Mit soviel Liebe zur Technik gefällt mir. Ich habe auch den R56 Cooper 120ps Bj 2008, N12(B16) Motor mit 105k gekauft jetzt 50k dazugefahren. Kette scheint wohl auch bei mir gelängt zu sein. Das Tool war aber immerhin bündig und nicht versunken. Benutze immer die gleiche Ölmarke/Produktreihe 5w30 und wechsel jährlich vor dem "Winter" und sonst zwischendrin auch einfach mal nur den Filter erneuert. Meine Motorleerlaufdrehzahl fällt öfter mal ab (so 3-4mm Tachonadel) und fängt sich dann immer wieder...🤷♂️ Der Motor hat wirklich schon was sehr ❤ effizientes. Begrüßt mit lautem heulen beim Anlassen 😊 und brummt auch BMWtypisch.
Danke für das Video. Ich hab selbes Problem allerdings mit einem berlingo. Hab auch schon viel versucht aber das hat mir hier echt weiter geholfen und mein Verdacht bestätigt. Der vti95 kommt aus Zusammenarbeit mit bmw und daher denke ich kann ich von ähnlichen Problem ausgehen.
Schön zu hören das es irgendwie normal ist. Hab einen bmw f20 mit n13 motor dort habe ich die krümmer dichtung gemacht da ein stehbolzen fehlte nach der reperatur und reinigung der lamdadonden ist mir aufgefallen das er im leerlauf unruhiger geworden ist. Also ein leichtes schütteln des Motors wahrnehmbar ist
Servus, ich fahre einen Mini one r56 (75ps) also die gedrosselte veriante, weil es in Italien die HÖCHST Sinnvolle regelung gibt dass man das erste Jahr im Besitz des B Führerscheins nur Autos mit 55kw per tonne und 70kw maximum fahren darf🤦♂. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten des Minis, Berg ab dominiere ich meine locale Bergstrecke. Und die Leistung ... nun ja in Englisch würde man sagen: it is what it is. Ich habe auch das gleiche Problem mit dem unruhigen Leerlauf. Ist allerdings immer das gleiche verhalten, habe jetzt 8K km mit dem Auto gemacht und mach mir nun nicht mal mehr Sorgen. Der Motor frisst ÖL!! Das ist traurig aber wahr jedoch nichts was mich beunruhigt. Persönlich liebe ich dieses Auto sehr und bin froh mit diesem Auto gelernt zu haben. Heel toe tip, double clutch, dieses Auto musste viel mitmachen😅, aber es hat mich hierhin gebracht wo ich jetzt bin, ready für die rennstrecke😉.
Habe auch ein Mini R56 One mit 98 PS. Bei ca. 70000 km gab es Probleme mit der Steuerkette, woraufhin ich diese tauschen ließ. Jetzt habe ich ca. 100000 km drauf und der Kaltstart ist sehr sehr unrund. Nach dem Tausch der Steuerkette habe ich die Ölwechselintervalle deutlich verkürzt. An sich funktioniert der Motor sehr gut. Die Leistung ist bei hohen Drehzahlen vorhanden. Beim Losfahren habe ich aber häufig, dass Problem einer Art Anfahrschwäche. Das hat er aber schon seit ca. 50000 km und das hat sich auch nicht durch den Wechsel der Steuerkette verändert. Trotz dieser Probleme liebe ich den Motor. Er kann akustisch zurückhaltend sein, aber wenn man will brüllt er bei hohen Drehzahlen extrem sportlich.
Die Geräusche bei 11:20 im Video sind also quasi normal? Haben einen gebrauchten R60 Countryman mit dem 98Ps Motor gekauft und dieser klingt leider genauso…mach mir sorgen das es was größeres ist… hat 140.xxx km gelaufen, die Steuerkette wurde bei BMW bei 117.xxx km ersetzt 😢
Danke für den Beitrag. Alles trifft auf meinen Auch zu. Habe den im Peugeot. Laufleistung 110.000 hat bei 105.000 leicht angefangen und wurde immer mehr. Jetzt bin ich schlauer geworden.Denn so ein rauher Lauf ist mir bis dato bei anderen marken nicht bekannt gewesen. Als du die Motorhaube geöffnet hast und ich das Klackern gehört hab dachte ich das ich meinen höre. Leerrlauf Problem genauso wie der Rest. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir den Peugeot nicht gekauft. Das der Verschleiss nach 100.000Km so hoch ist, ist in meinen Augen ein No Go. Man hat heut das Gefühl das ein Auto nicht länger wie 100.000km halten soll. Meine Meinung... Top Beitrag ansonsten
Hab den Motor in meinem C3 und hatte das gleiche Hörerlebnis. Das Klackern ist einfach unverwechselbar. :) Meiner hat 180tkm runter und noch die erste Kette. Wird vermutlich langsam mal zeit. Wenn ich mal ein schönes Video dazu finde wie das jemand an dem Fhrzg./Motor macht würde ich mich evtl. an einem langen Wochenende mal selbst da dran geben.
Ich hatte einen für mich wunderschönen orangenen Mini one, mit dem ich wirklich die wildesten Dinge gemacht habe, mehrere Umzüge und Autobahnfahrten quer durch die Republik und er hat mich nie im Stich gelassen. Immer alle Services (laut Hersteller inkl Durchsichten) eingehalten, immer sofort zur Werkstatt wenn irgendwas war, aber als Laie bist du einfach darauf angewiesen, dass die Mechaniker oder die Sensoren des Autos dir bescheid sagen. Und jetzt ist er vorige Woche unwiederbringlich mit Motorschaden aufgrund Steuerkette liegen geblieben. 133.000km, 7 Jahre. Und ich lerne und lese immer mehr, dass das ein vorhersehbarer und verhinderbarer Schaden gewesen ist. So traurig mich der Verlust von meinem alten Auto macht. Für den nächsten sind nun die Ohren gespitzt, und Ölintervalle verkürzt in der Hoffnung, dass ich dem Nächsten ein schönes, langes Leben geben kann. Also, vielen Dank für dieses Video.
Vielen lieben Dank für deinen Video! Sehr informativ und hammer erklärt! Ich fahre selbst einen Mini Cooper aus 2009 und kenne die Thematik mit dem Öl nur zu gut. Allerdings verfügt mein Wagen über einen Ölstandsensor und meldet sich jedes Mal bei niedrigem Füllstand mit einer Benachrichtigung auf dem kleinen Fahrerdisplay 😅 dachte das wäre normal? Kann das noch jemand bestätigen?
Klasse Video aber wenn man die Steuerkette erneurt sollte man auch auf jedenfall die beiden Vanoseinheiten mit erneuern da die Verzahnung sich auf der alten Kette eingelaufen hat . Macht man das nicht wird die neue Kette sich in kurzer Zeit wieder längen .
Mein Peugeot 207 RC mit dem THP 175 N14 Motor hat nun 266000Km, habe nun den Turbolader sowie den Steuerkettentrieb erneuern lassen und er verbraucht auf 650Km immer um die 230ml Öl, das einzige was ich bis jetz notfallmössig tauschen musste war der Katalysator und die Lambdasonden da diese defekt gingen und der Kat sich verklumpte. Ich mache alle 8000 Km einen Öl + Ölfilter Wechsel. Liebe Grüsse aus der Schweiz 😉
Mein R56 Baujahr 2017 mit 125000km klingt auch wie ein Diesel und springt bei kaltem Motor öfter einfach nicht an. Mir hat man in einer Boschwerkstatt erklärt, dass der Motor keine Steuerkette hätte. Die haben alle Dichtungen getauscht-OHNE Erfolg Was soll ich machen?
Ich habe den Eindruck, da ist auch einiges an Schlamm im Motor. Ich würde mal eine Motorreinigung machen. Ich mache das bei jedem Ölwechsel bei jedem Auto. Das kostet nicht viel, das Öl bleibt damit aber länger sauber und auch alle beweglichen Teile wie Ketten und Kolbenringe profitieren ziemlich. Und selbstverständlich wechsle ich Öl spätestens nach 10000km oder jährlich und ich nehme immer Öl mit hoher Viskosität. Also nix 0w30, lieber 5w40, das hat mehr Reserven, auch der Ölverbrauch sinkt.
Jungs, was ist dieser Sound wenn man den Motor startet kommt ein knirschendes Geräusch was ist das genau zwischen 14:38-14:39 das kommt auch bei mir vor...also gleich Nach dem Start
Gelänkte Kette und/oder Kettenspanner am Anschlag: Läuft auf's Selbe raus: Kette+Führung neu und Kettenspanner Ebenso. Wie sieht es bei dir aus, einem Monat später? Warst du in einer Werktstatt?
Danke, hast mir einige fragen beantwortet ich habe so einiges bei meinem Cooper S vorgenommen aber ich bin nicht dahinter gekommen ob er ein einfach nur ein update benötigt oder ob tatsächlich am Motor ein defekt vorliegt. Kette hatte ich ern. problem blieb dennoch bestehen. danke!
Unser Mini One 75PS 106.000km hatte Aussetzer beim Gasgeben. Wollte dann die Zündkerzen wechseln. Siehe da, eine Kerze stand im Motoröl. Also Dichtung getaucht nd läuft jetzt sauberer. Jetzt hört man noch ein klackern beim Motorlauf und etwas schwankende Drehzahl im Lerrlauf. Die Suche geht weiter. Läuft aber soweit ok.
Hat von Euch einer eine genaue Anleitung für den Steuerkettensatz-Austausch bei einem Mini Cooper R56 (ich glaube N12) wie er hier gezeigt wird? Finde nichts, auch nicht in dem "So wird's gemacht" Buch, dass ich mir extra bestellt habe. Wäre für jeden Tipp dankbar!🙏🏻🙂
Vielleicht liegt das Problem - sägender Leerlauf - ja mit der variablen Verstellung der Steuerzeiten, Valvetronic/Exzenterwelle, zusammen. Ich meine, da vor kurzem was bei den "Autodoktoren" gesehen zu haben.
Hallo, sehr gut gemacht mit sehr viel Sachverstand. Ich habe den gleichen Motor, das Fahrzeug erst gekauft, der Motor dreht nicht schneller als 2500 Umdrehungen. Bis dahin alles prima. Kennst du das Problem? Gruß Walter
Habe einen Mini one r56 mit 150k laufleistung.. unruhiger motor im Stand. Steuerkette muss wohl mal ersetzt werden - Anfrage beim zuständigen Händler hat 2200 Euro ergeben. Fühle mich verarscht. habe zudem ein Problem mit wiederkehrender gelber MKL, lediglich beim durchdrücken des gaspedals - fehler ist nockenwelle zu spät auf bank 1 ; P0015 oder so - hängt das evtl mit der steuerkette zusammen ? und was ist ein realistischer preis für den Wechsel ? habe mich online mal nach ersatzteilen erkundigt (ekrisminishop) und dort komme ich auf 350 euro, ohne die verstelleinheiten der einlass und auslassnockenwelle. um einen kurzes feedback wäre ich dankbar.
Hallo LIQUI MOLY 3721 Cera Tec Vielleicht mal das Probieren kann nicht schaden grade bei Kaltstart wird die Reibung minimirt. Im Winter und bei Kalter Jahreszeit ist es echt Top.
hallo bei meinem ist es so dass er NUR wenn er betriebswarm ist er zu sägen beginnt ,sehr starke drehzahlschwankungen....letzte fehlerspeicher auslese ergab was von Luft....war kein Mini/bmw tester (freie Werkstatt) getauscht wurde schon mal die steuerkette im jahr 2022 u die nockenwellenversteller allerdings nicht von bmw sondern autodoc teile ! weisst du wo ich ansetzen kann ? , beim fahren her eigentlich keine auffälligkeiten lediglich etwas müde kommt er mir ab dem 3. gang, wobei der 90ps schlechter geht als die 75ps variante (hatte schon viele minis!!)
Unser R56 Cooper S hat jetzt 176.000 km drauf. Motor läuft sehr ruhig und gleichmäßig. Bis vor 2 Jahren hatte er deutlich erhöhten Ölverbrauch, wurde dann aber mal überholt (gebrochener Ventildeckel getauscht, usw.), seitdem ist alles in Ordnung. Allerdings fängt er den letzten Wochen an bei Kaltstart 1-2 Minuten zu rasseln. Ist das noch im Rahmen, oder sollte man besser Steuerkette und Spanner, usw. tauschen? Nach den ersten 2-3 Minuten ist alles normal und er läuft ganz ruhig.
Also ich habe eigentlich überhaupt keine Ahnung, aber bei dem was ich gelesen habe solltest füge dich um die Steuerkette kümmern. Bitte um Rückmeldung was sich bei dir ergeben hat. Ich habe einen Mini mit 140.000 und weiß nicht ob es bei mir gemacht wurde oder nicht....
Zu dem Thema ÖL / da die Motoren sehr anfällig sind Kann man kurze Intervalle machen muss man aber nicht / wichtig ist das du den Ölstand misst und nachfüllst / Das Öl kannst du auch 50.000 km fahren wurde sogar mal untersucht ;)
super Beitrag; wir haben einen mini one mit einem N12 B14A 120000 km im kalten zustand klakerte er, Seite dem Keilrippen Riemen Wechsel wurde das klakern etwas leiser ziemlich sicher meine ich das das Reibrad auch nicht mer sauber läuft, wollte es eigentlich auch gleich tauschen da das neue aber nicht mer von selbst in seine Grund Stellung zurückgezogen wird, lies ich das sein um zu erst heraus zu finden ob das elektrisch zurück gesetzt wird oder eben nicht
Moin ich fahre ein Mini cooper R56 mit 120ps der hat jetzt schon über 200.000km drauf. Ich habe auch das Problem mit unruhigem Motor im Leerlauf,ich habe diverse Magnetventile und Sensoren gewechselt ähnlich wie du es gemacht hast. Leider kommt die Gelbe Motorkontrolleuchte immer wieder sporadisch. Zudem braucht er seit Neuem etwas länger zum starten. Pro 1000km fülle ich einen guten halben Liter nach und Kühlwasser ist auch schnell weg. In der Werkstatt beim Auslesen wurden Fehler festgesetellt -Auslass Nockenwelle -Luftmassesensor Und noch ein anderer von der Nockenwelle Wie würdest du an meiner Stelle vorgehen ich glaube bei 155.000-165000. hat der kleine eine neue Steuerkette bekommen ?
Ja ja die guten Mini / Einfach tolle Autos die einfach zu viel Probleme machen /es ist gefühlt immer was anderes an der Karre / wenn er unruhig läuft im Stand kann das viele Ursachen haben / Kolbenringe / Verkokungen usw ….Kraftstofffilter /Thermostat Sensor ,das Auto hat an jeder Ecke Problemchen :)
Sehr aufschlussreiches Video. Bei welcher Laufleistung hattest Du die Steuerkette in dem Video gewechselt? Der Längenunterschied war ja sehr deutlich. Gruß Matze
Habe echt überlegt mir einen Mini S gebraucht zu kaufen , aber so wie auch hier höre ich nur schlechtes , dass kann nicht sein das sowas einer premio marke passiert und das schon seit Motoren Generation und immer noch so derartige Probleme auftauchen , und ganz ehrlich das wichtigste am Auto ist der Motor , das kann ich nicht verstehen , das man nur weil man fahrspass hat in Kauf nehmen muss hohe Motor Werkstatt kosten zu tragen , habe schon ein E46 Cabrio und will deswegen ihm in Winter nicht mehr fahren wegen den ganzen Probleme und liebe zum Auto muss nicht noch so ein Winter Kind haben 😂😂😂wie traurig das alles ist von BMW
Habe genau die gleichen Symptome. Hast du eine Anleitung für den Kettentausch befolgt, kannst du eine empfehlen ? Und danke für das sehr gute Erklären.
Hallo! Ich besitze einen Mini One R 56 Baujahr 2007, 95 PS ,150 TKM gelaufen. Läuft wunderbar aber Es riecht nach Benzin am Auspuff und manchmal Raucht es am Auspuff. Was kann man da machen ? Es verliert kein Öl .
Ich habe einen Mini 1.6 120ps 2010, ich habe das gleiche Problem, und ich weiß nicht mehr weiter, die Kette hat alles verändert..,Es hat den gleichen Motorbetrieb wie vor der Reparatur 🙄
Kann die Analyse im Video nur bestätigen Habe vor wenigen Monaten einen Clubman S R55 gekauft. BJ. 2009, 120'000km. Nach kurzer Zeit klang das Auto beim Kaltstart komisch und begann immer bei 1'200 U/Min. zur ruckeln. Darüber alles o.k. - Garage erster Verdacht: Entlüftung/Ventil Kurbelwellengehäuse -> Getauscht -> keine Verbesserung - Steuerkette und Spanner untersucht: Keine eindeutige Längung festgestellt, jedoch am Magnet d. Vanosverstellung div. Metallspäne gefunden. -> Garage wusste nicht mehr weiter - Nächster Stop: Autodiagnostiker: Steuerzeiten Nockenwelle Einlass/Auslass untersucht. Auslass um 0.2-03. Sek. verstellt, gleichzeitig leckende Wasserpumpe festgestellt - Fazit: Die Steuerkette ist das Problem und muss gewechselt werden - bei Arbeitskosten von CHF/€ 150-180 hier in der Schweiz wird es richtig teuer - Unmittelbar nach Kauf war übrigens auch das Ölfiltergehäuse leck u. musste neu abgedichtet werden und die linke Hecktür hat blockiert und muss aufgebrochen werden Gesamtkosten: Ca. CHF/€ 4000.-, Kaufempfehlung? -> Klar NEIN. Besser: Länger sparen und das Nachfolgemodell F55 S, 4Zyl. Turbo, mit 100% BMW-Technik (analog neuer 1er, X1, X2, Active Tourer) kaufen. Davon haben wir auch einen mit 4J./60'000km mit bis jetzt null Problemen, auch keine Garantiemängel
Ich habe einen R56 Cooper S mit 182.000Km. Ich habe 1-2 Minuten Klappergeräusche bei Kaltstart, hohen Ölverbrauch, "Nockenwellenspätverstellung" immer mal wieder. Heute wurde die Hochdruckpumpe erneuert, weil ich ständig liegen geblieben bin, da der Motor während der Fahrt einfach ausging. Ich habe schon 5x nach evtl. gelängter Steuerkette gefragt - die Antwort immer: "Nee, ich glaube nicht. Muss man noch nicht machen, es sei denn, ich will unbedingt 2.000€ los werden." Alles andere, nach dem ich so frage (Kurbelgehäuse, Ventildeckeldichtung, etc.) wird alles mit "Ja nee, das würde ich nicht machen. Sobald wir den Motor öffnen müssen, sind nachher 4.000-5.000€ fällig." beantwortet. Mir wird immer nur dazu geraten, den (kaputten?) Wagen schnell zu verkaufen - soll sich der Käufer damit beschäftigen. Das mache ich natürlich nicht, weil ich kein A'schl*ch bin - obwohl das wohl leider gängige Praxis ist.
Ich habe einen Mini One R56 Baujahr 2010 75PS mit dem N16 Motor und bei mir schwankt die Drehzahl im Leerlauf auch so ganz leicht. Ebenfalls wenn ich im Leerlauf einen Gas stoß gebe dreht er natürlich hoch aber wenn die Drehzahl wieder fällt fällt sie tiefer als der Normale Standgas und der Motor ist kurz vor abwürgen, bevor er sich wieder fängt. Jetz habe ich auch noch Motorlampe an, Differenzdrucksensor angeblich kaputt, aber das kann nicht sein. Ich vermute der zieht irgendwo Falschluft. Hattest du die Erfahrung mit dem Differenzdrucksensor vielleicht?
Hey, ich habe das Problem auch bei meinem Mini One R65 BJ2011 mit dem selben Motor, also die Drehzahlschwankungen beim (Kalt-) Start sowie dieses unrunde wie im Video ab Minute 1:05. Allerdings leuchtet bei mir keine MKL und auch der Fehlerspeicher ist leer. Als gelöschte Fehler steht was mit AGR-Ventil und Lambdasonde drin. Steuerkette wurde in der Werkstatt gecheckt und ist demnach auch i.O.. Einspritzventile, Nockenwellensensor, Zündkerzen, Zündspulen… wurde alles schon getauscht. Wenn ich los gefahren bin, läuft der Motor ruhig, auch wenn er noch kalt ist. Allerdings wenn er noch nicht ganz warm gefahren ist und ich „spritziger“ beschleunige und über 2000 U/min komme, wird er so „unnatürlich“ vibrierend/dröhnend laut. Ist er warm gefahren macht er das nicht. Kennst du das auch? Und hast du eine Lösung für dein Problem gefunden?
Hi , habe nun bei dem r55 meiner Frau den Fall des lagerschadens wegen den besagten Ölproblems . Gibts es Interesse den Motorwechsel zu begleiten ? Bzw kennst du jemanden der sich damit auskennt ?
Mein N12 hat die ersten ~30 Sekunden Drehzahlschwankungen von 900 - 1200 Umdrehungen. Nicht durchgehend aber es schwankt. Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Wenn der Wagen warm ist, ist alles in Ordnung. Dann läuft der Motor so wie hier im Video. Hat jemand einen Tipp für mich?
Hi. Ich habe mir letzte Woche einen R56 mit 81.000 km - neuen TÜV und AU, sowie Ölwechsel zugelegt. Dann… 220 km später ging mir die MKL an (gelb und dauerhaft). Am nächsten Morgen in die Werkstatt zum Auslesen (Kontroll-Leuchte wieder aus) mehrere Motorfehler anstehend - Nockenwelle Eingang und so weiter. Man sagte mir, ich soll das beobachten ob es wieder kommt. Dann, mitten auf der Autobahn im Stau geht mir das Auto in Automatikstellung D einfach aus ohne Störmeldung (der Wagen hat keine Start-Stop-Automatik). Der Motor läuft meines Erachtens gerade beim Anfahren etwas zu verzögert. Hat jemand ne Idee? Sollte ich den Händler kontaktieren und ihm mit den Problemen konfrontieren? Gruß Marco
Tatsächlich ...Mein Kumpel fährt nen Benz C220 bj2013,der weiß nicht was für Motor eingebaut ist und mit wie viel ps, aber weiß wann das Öl letztes mal gewechselt wurde: NOCH NIE 😅🤣😂
Meine Frau ihr Mini BJ 2007 R56 1.4 95 Ps hat schon alle Fehler gehabt die es im Netz gibt, Wasser Pumpe undicht, alle Zündspulen defekt, neue Steuer Kette , Thermostatgehäuse undicht, hocher Öl verbrauch ca 1 Liter auf 1000 km , Ölfiltergehäuse undicht, ein Ventil durchgebrannt, schon 5 Lambdasonde schon Defekt, usw ich hab jetzt 156 zum drauf, die Klimaanlage hat noch nie funktioniert. 😂 zum Glück kann ich viel selber machen, sonst würde der Mini schon längst weg sein .
habe einen Peugeot 308 sw 120 vti bj 2009 und bin damit zufrieden und die Karre hat 146000 km runter und 0,7 Liter Ölverbrauch auf 1000 km. Mir ist aufgefallen, dass aus dem Auspuff blaue Rauchwolke kommt aber nur nach längerer Fahrt und nur beim Anfahren z.B Stau, wenn der Motor auf Betriebstemperatur warm gefahren ist. Meine Frage ist, wenn man Ventilschaftdichtungen wechselt, ist Ölverbrauch dann weg und qualmt nicht mehr?
@@rohollamirzai7524 bringt nichts, kostet ca 500 Euro und der Wagen frisst weiter Öl, der ganze Motor ist eine .... Fehlkonstruktion ,fahr ihn auf und steck kein Geld mehr rein 😉
Ich fahre den selben Wagen BJ 2009. Ölverbrauch mit 5W30 1 Liter auf 1000 km. Auf 5w40 gewechselt. Ölverbrauch halbiert, was immer noch zu viel ist. Thermostatgehäuse auch undicht. Wurde erneuert. Einmal im Jahr geht die Lambdasonde kaputt, vermute durch den hohen Ölverbrauch. Kettenspanner erneuert. Klimakondensator erneuert. Ich bereue den Kauf.
Habe auch genau die gleichen Probleme mit dem R56 1,4 75 Ps. Seit heute MKL an , Motor klackert extrem .Ausgelesen und fehler gelöscht, und auf einmal läuft der viel ruhiger. Fehler im Fehlerspeicher : Lambdasonde vor Katalysator. Nach fast 1 km MKL wieder an und der nagelt wieder wie ein Traktor.Ich geh mal davon aus, das die Lambdasonde falsche werte liefert und die Nochenwellenversteller irgendwie nicht das machen was sie sollen. Ich muss aber auch dazu sagen : Ich bin kein Mechaniker. Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Mini bj 2009, 1,6 mit 120 ps. Erst haben wir die Fehler, 276A,2ac2,2842 die gelöscht wurden. Danach paar Tage Ruhe und dann andere Fehler. P0013, 2842. Ratlosigkeit ist bei uns angesagt
Danke dir für deinen Sammelsurium an Infos und Erfahrungen die du teilst. So etwas ist in meinen Augen gold wert. Habe mir Grade ein R55 S JCW Kit mit dem N14 167000 Kilometer gekauft und das gleiche Problem. Leerlauf drehzahl Schwankungen von 300 bis 500 und da es ein Automatik ist, merkt man es ständig... Da der Clubman aus 2ter Hand und in Recht guten Zustand mit einer top Ausstattung daher kommt, bin ich grad am überlegen den Motor im Winter einer Revision zu gönnen und einmal einen kompletten Abwasch zu machen. Jetzt ist erstmal die Hochdruckpumpe dran. Mini haste immer was zu schrauben... Obwohl ich sagen muss vom Fahrwerk und der Karosserie ist nach 15 Jahren alles in einem guten Zustand. Grüße gehen raus.
1.6 schlechte motor
Super Video. Solch einen Beitrag habe ich bereits seit Monaten gesucht und leider nicht gefunden.
Habe auch einen MINI Cooper R56 mit dem 1.6 und 122 PS. Auch ich habe diverse Teile getauscht und der unrunde Motorlauf im kalten Zustand ist geblieben. Keine Lampe geht an und im Fehlerspeicher ist nichts auffälliges hinterlegt. Theater haben nur die Rückleuchten gemacht. Diese musste ich komplett überholen, da die Kontakte an der Platine und den Lampenträgern verschmolzen waren. Ist auch eine Krankheit des Mini R56.
Was mir bei deinem Video aufgefallen ist, sind die Zündkerzen. Bei mir war die Zündkerze beim 1 Zylinder außen verschmiert. So auch in deinem Video. Gestern habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel getauscht. Dabei habe ich nochmal die Zündspule vom ersten Zylinder gezogen. Und siehe da, die Zündkerze ist vollständig im Öl abgesoffen. Was ich damit sagen wollte, der Besitzer des von dir gezeigten Mini sollte das im Auge behalten.
Grundsätzlich bin ich aber mit dem Mini sehr zufrieden. Er ist flott und dennoch sparsam.
Hello sorry but I don’t speak German, I had your problem( spark plug completely wet on oil) it turns out that the valve cover gasket was leaking. Change it and I should solve the problem.
Schön wie du das Problem angegangen, und von vorn bis hinten durchgeprüft hast. Habe mit MINI nichts am Hut aber war trotzdem interessant. Dass ein Motor zur heutigen Zeit keinen Ölstandsensor hat ist schon eine Lachnummer.
Vielen Dank für dieses tolle Video. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Werterhalt von unseren Verbrennern. Meine Erfahrung und Tipp für die Minis Ölwechselintervall auf Max 15000 km /12 Monate reduzieren. Das bringt am meisten! Ein 5W30 mit BMW LL-04 Freigabe plus VW 504.00/507.00 Freigabe verwenden (etwas besserer Verschleißschutz) Auch mal eine Motorinnenreinigung durchführen um alte Ablagerungen und Verklebungen zu entfernen. Zum Öl zusätzlich ein Verschleißschutzadditiv dazugeben. Dann funktioniert der Motor so wie wir das gerne hätten. Es gibt aktuell keinen Hersteller von solchen Produkten welcher das alles optimal abdeckt. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung
welches verschleisschutzadditiv empfiehlst du?
@@friedemannbad Für die Diesel,- und Benzinmotoren das Performance 61 NANO Ceramic. Ein Produkt mit dem höchsten Borgehalt. Dieses "saniert" vorhandene Verschleißspuren und verhindert weitere. Mit ca. 50 Euro hat man für ca. 40000 km deutlich höheren Verschleißschutz. Dazu kann noch das P61 Motorenöl 5W30 verwendet werden. Ich habe die Produkte im Vertrieb
@@HP.Schmierstoffe wo kann man die bei dir erwerben? Habe Interesse!
mein sweet hat jetzt 168T... die meisten der hier genannten Probleme kenne ich, gut :-). Ölverbrauch war in den letzten 2 Jahren ständig erhöht und meine Werkstatt hat alle 6 Monate geprüft und mal hier und mal dort ein kleineres Teil ersetzt - es wurde immer besser!!! Ölwechsel mache ich spätestens nach 1 Jahr (ist aber kaum verdreckt), Lambda-Sondenproblem kenne ich auch. 1 x getauscht vor 2 Jahren, lief aber weiterhin leicht unruhig. Wahrscheinlich fingen da die Kat-Probleme schon an, war aber kaum zu messen. Dafür jetzt aber dann alles auf einmal: Zündkerzen, Lambda-Sonde & Kat - aber jetzt läuft er so ruhig und rund wie in den letzten 6 Jahren nicht. Kein Klakkern, nichts.
Fahrstil: Danke für den Tip! Den hat mir meine Werkstatt auch vor 3 Jahren gegeben (weil ich sonst zu spritzig fahren neige) und man hat es gleich gemerkt. Öl & Benzinverbrauch sind deutlich runtergegangen und Motor läuft seit dem insgesamt auch ruhiger. Amerikanischer Fahrstil :-), Danke für die tollen Videos!
Danke für dieses aufklärungsreiche Video! Ich fahre einen R56 Cooper mit N16, meine Mutter fährt den Cooper S mit N18. Ich selber hatte auch eine Zeit lang ein klackendes Geräusch im Leerlauf - stellte sich heraus, dass der Riemenspanner und Riemenscheibe defekt waren. Das war vor ca. 3 Jahren und seit dem ist Ruhe, Motor läuft gut und braucht fast kein Öl (hat jetzt grade mal 90.000 gelaufen). Anders bei unserem N18 Cooper S. Dort wurde bereits einmal die gesamte Steuerkette erneuert, trotzdem braucht der Motor deutlich Öl und aktuell sind wir laut unserer Mini Fachwerkstatt wieder an dem Punkt, wo man die Kette ein zweites Mal erneuern müsste (erneut klackerndes Geräusch im Leerlauf und unruhiges Standgas, vorallem im kalten Zustand, hat 129.000 gelaufen). Auch die variable Ventilsteuerung war vor ein paar Jahren am N18 bereits defekt. Früher oder später werden wir daher leider nicht drum herum kommen, die Kette erneut tauschen lassen zu müssen.
Meine 2011 mini habe ich verschrottet. Habe keine bock gehabt auf die kiste. Musste immer oil nachfullen. Ah ja steuerkette wurde 4 mal getauscht bei km leistung 110 tkm. Meine gott was einer wahnsinn
Ein super Video. Danke dafür. Das Hauptproblem für den Ölverbrauch bei diesen N12 bis N18 Motoren bei höherer Laufleistung sind die Ventilschaftdichtungen. Bei nahezu jedem Motor ab 100T Km werden diese hart und das Öl gelangt an den Ventilschäften in den Brennraum. Wenn man sich die neuen Dichtungen anschaut und mit den alten vergleicht versteht man es. Leider verlangt BMW Unsummen für diesen Wechsel obwohl der Materialwert lediglich bei 100€ liegt.
Am besten mit einem Steuerkettenwechsel kombinieren da ein Großteil der Arbeit gleich ist.
Machen die Ölabstreifringe nicht auch Probleme? Das habe ich auch schon mehrfach gelesen.
Super Video, Ich selber habe mir einen Mini R56 Baujahr 2009 1,6l 88KW mit einem N12B14A Motor 166t km gekauft. Bei dem Mini war die Steuerkette übergesprungen und alle Auslassventile waren krumm. Also Motor überholt neue Steuerkette neue Ventile Dichtung….. Also knapp 1200€ an Ersatzteile verbaut. Motor läuft super, aber wie in deinem Video schwank die Drehzahl im Standgas. Ich habe auch keinen Fehler im Speicher und der Motor läuft sehr spritzig. Da leider meine Vakuumpumpe/Unterdruckpumpe etwas mit Öl geleckt hat, habe ich sie neu abgedichtet. Alle drei Dichtungen neu und die Pumpe einmal gereinigt da sie etwas Öl Schlamm in den kleinen Gängen hatte. Alles wieder zusammengebaut Motor gestartet und siehe da. Die Pumpe ist dicht und leckt nicht mehr mit Öl. Aber warum ich das hier rein schreibe ist, seit dem ich das gemacht habe läuft der Motor im Standgas in einer konstanten Drehzahl und schnurrt wie eine Katze.
Danke Falko, probiere ich auch gleich Mal aus 😂
Hey Falco, ich spiele ebenfalls mir einen R56 mit Motorschaden zu kaufen und ihn zu reparieren. Was wurde alles in Mitleidenschaft gezogen als die Kette übersprungem ist? Waren die Kolben ebenfalls beschädigt und mussten getauscht werden? 1200€ Ersatzteile kommt mir relativ viel vor. Grüße
Naja, es waren nicht die billigsten Teile, da ich doch etwas auf Qualität geachtet habe. Neu gekommen sind die Kette alle Dichtungen beide Nockenwellenversteller die Kette zur Ölpumpe Ölwannen Dichtung Zylinderkopfschrauben alle Flüssigkeiten Auspuffdichtung. So halt. Die Kolben hatten nur leichte Druckstellen von den Ventilen. Die habe ich so gelassen.
@@falkoradtke8891 hey, danke für die schnelle Rückmeldung. Wurden die Nockenwellenversteller ebenfalls durch das Überspringen der Kette beschädigt und deshalb getauscht?
Ja genau die hatten alle so ein bisschen schon Abnutzung. Auch das Zahnrad unten von der Kurbelwelle ist neu gekommen da waren richtig zwei Zähne krumm und was mir noch eingefallen ist natürlich alle Ventilschafftdichtungen.
Interessantes tolles Video Habe selbst einen Mini R56 nun schon 10 Jahre Km Stand zur Zeit 258.985 Ölverbrauch war von Anfang an ein Thema aber immer noch erste Kupplung und erste Batterie rep bisher Wasserpumpe , Ventildeckeldichtung und Zündspulenwechsel sowie 2x Radlager hinten Ölwechsel wird regelmäßig gemacht an das Klappern am Stand habe ich mich schon gewöhnt ansonsten läuft er immer noch Problemlos LG
WOW!! Mit soviel Liebe zur Technik gefällt mir.
Ich habe auch den R56 Cooper 120ps Bj 2008, N12(B16) Motor mit 105k gekauft jetzt 50k dazugefahren. Kette scheint wohl auch bei mir gelängt zu sein. Das Tool war aber immerhin bündig und nicht versunken. Benutze immer die gleiche Ölmarke/Produktreihe 5w30 und wechsel jährlich vor dem "Winter" und sonst zwischendrin auch einfach mal nur den Filter erneuert.
Meine Motorleerlaufdrehzahl fällt öfter mal ab (so 3-4mm Tachonadel) und fängt sich dann immer wieder...🤷♂️
Der Motor hat wirklich schon was sehr ❤ effizientes. Begrüßt mit lautem heulen beim Anlassen 😊 und brummt auch BMWtypisch.
Danke für das Video. Ich hab selbes Problem allerdings mit einem berlingo. Hab auch schon viel versucht aber das hat mir hier echt weiter geholfen und mein Verdacht bestätigt. Der vti95 kommt aus Zusammenarbeit mit bmw und daher denke ich kann ich von ähnlichen Problem ausgehen.
Schön zu hören das es irgendwie normal ist. Hab einen bmw f20 mit n13 motor dort habe ich die krümmer dichtung gemacht da ein stehbolzen fehlte nach der reperatur und reinigung der lamdadonden ist mir aufgefallen das er im leerlauf unruhiger geworden ist. Also ein leichtes schütteln des Motors wahrnehmbar ist
Servus, ich fahre einen Mini one r56 (75ps) also die gedrosselte veriante, weil es in Italien die HÖCHST Sinnvolle regelung gibt dass man das erste Jahr im Besitz des B Führerscheins nur Autos mit 55kw per tonne und 70kw maximum fahren darf🤦♂. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten des Minis, Berg ab dominiere ich meine locale Bergstrecke. Und die Leistung ... nun ja in Englisch würde man sagen: it is what it is. Ich habe auch das gleiche Problem mit dem unruhigen Leerlauf. Ist allerdings immer das gleiche verhalten, habe jetzt 8K km mit dem Auto gemacht und mach mir nun nicht mal mehr Sorgen. Der Motor frisst ÖL!! Das ist traurig aber wahr jedoch nichts was mich beunruhigt. Persönlich liebe ich dieses Auto sehr und bin froh mit diesem Auto gelernt zu haben. Heel toe tip, double clutch, dieses Auto musste viel mitmachen😅, aber es hat mich hierhin gebracht wo ich jetzt bin, ready für die rennstrecke😉.
Habe auch ein Mini R56 One mit 98 PS. Bei ca. 70000 km gab es Probleme mit der Steuerkette, woraufhin ich diese tauschen ließ. Jetzt habe ich ca. 100000 km drauf und der Kaltstart ist sehr sehr unrund. Nach dem Tausch der Steuerkette habe ich die Ölwechselintervalle deutlich verkürzt. An sich funktioniert der Motor sehr gut. Die Leistung ist bei hohen Drehzahlen vorhanden. Beim Losfahren habe ich aber häufig, dass Problem einer Art Anfahrschwäche. Das hat er aber schon seit ca. 50000 km und das hat sich auch nicht durch den Wechsel der Steuerkette verändert. Trotz dieser Probleme liebe ich den Motor. Er kann akustisch zurückhaltend sein, aber wenn man will brüllt er bei hohen Drehzahlen extrem sportlich.
Die Geräusche bei 11:20 im Video sind also quasi normal? Haben einen gebrauchten R60 Countryman mit dem 98Ps Motor gekauft und dieser klingt leider genauso…mach mir sorgen das es was größeres ist… hat 140.xxx km gelaufen, die Steuerkette wurde bei BMW bei 117.xxx km ersetzt 😢
Danke für den Beitrag. Alles trifft auf meinen Auch zu. Habe den im Peugeot. Laufleistung 110.000 hat bei 105.000 leicht angefangen und wurde immer mehr. Jetzt bin ich schlauer geworden.Denn so ein rauher Lauf ist mir bis dato bei anderen marken nicht bekannt gewesen. Als du die Motorhaube geöffnet hast und ich das Klackern gehört hab dachte ich das ich meinen höre. Leerrlauf Problem genauso wie der Rest. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir den Peugeot nicht gekauft. Das der Verschleiss nach 100.000Km so hoch ist, ist in meinen Augen ein No Go. Man hat heut das Gefühl das ein Auto nicht länger wie 100.000km halten soll. Meine Meinung... Top Beitrag ansonsten
Hab den Motor in meinem C3 und hatte das gleiche Hörerlebnis. Das Klackern ist einfach unverwechselbar. :)
Meiner hat 180tkm runter und noch die erste Kette. Wird vermutlich langsam mal zeit. Wenn ich mal ein schönes Video dazu finde wie das jemand an dem Fhrzg./Motor macht würde ich mich evtl. an einem langen Wochenende mal selbst da dran geben.
Ich hatte einen für mich wunderschönen orangenen Mini one, mit dem ich wirklich die wildesten Dinge gemacht habe, mehrere Umzüge und Autobahnfahrten quer durch die Republik und er hat mich nie im Stich gelassen. Immer alle Services (laut Hersteller inkl Durchsichten) eingehalten, immer sofort zur Werkstatt wenn irgendwas war, aber als Laie bist du einfach darauf angewiesen, dass die Mechaniker oder die Sensoren des Autos dir bescheid sagen. Und jetzt ist er vorige Woche unwiederbringlich mit Motorschaden aufgrund Steuerkette liegen geblieben. 133.000km, 7 Jahre. Und ich lerne und lese immer mehr, dass das ein vorhersehbarer und verhinderbarer Schaden gewesen ist. So traurig mich der Verlust von meinem alten Auto macht. Für den nächsten sind nun die Ohren gespitzt, und Ölintervalle verkürzt in der Hoffnung, dass ich dem Nächsten ein schönes, langes Leben geben kann. Also, vielen Dank für dieses Video.
Vielen lieben Dank für deinen Video! Sehr informativ und hammer erklärt! Ich fahre selbst einen Mini Cooper aus 2009 und kenne die Thematik mit dem Öl nur zu gut. Allerdings verfügt mein Wagen über einen Ölstandsensor und meldet sich jedes Mal bei niedrigem Füllstand mit einer Benachrichtigung auf dem kleinen Fahrerdisplay 😅 dachte das wäre normal? Kann das noch jemand bestätigen?
Klasse Video aber wenn man die Steuerkette erneurt sollte man auch auf jedenfall die beiden Vanoseinheiten mit erneuern da die Verzahnung sich auf der alten Kette eingelaufen hat . Macht man das nicht wird die neue Kette sich in kurzer Zeit wieder längen .
Mein Peugeot 207 RC mit dem THP 175 N14 Motor hat nun 266000Km, habe nun den Turbolader sowie den Steuerkettentrieb erneuern lassen und er verbraucht auf 650Km immer um die 230ml Öl, das einzige was ich bis jetz notfallmössig tauschen musste war der Katalysator und die Lambdasonden da diese defekt gingen und der Kat sich verklumpte. Ich mache alle 8000 Km einen Öl + Ölfilter Wechsel.
Liebe Grüsse aus der Schweiz 😉
Habe die exakt gezeigte Laufunruhe, mit dem Klappern. Am WE kommt ne neue Kette rein.
welchen ölwechsel intervall würdest du raten (N16) und welches öl (spezifikationen) würdes du empfehlen ?
Habe einen R53 der klingt wie ein alter Diesel 🙈 Pleullager wurde gewechselt und die Hydros auch. Jemanden wie Dich bräuchte ich in der Nähe 😅
Mein R56 Baujahr 2017 mit 125000km klingt auch wie ein Diesel und springt bei kaltem Motor öfter einfach nicht an. Mir hat man in einer Boschwerkstatt erklärt, dass der Motor keine Steuerkette hätte. Die haben alle Dichtungen getauscht-OHNE Erfolg Was soll ich machen?
Ich habe den Eindruck, da ist auch einiges an Schlamm im Motor. Ich würde mal eine Motorreinigung machen. Ich mache das bei jedem Ölwechsel bei jedem Auto. Das kostet nicht viel, das Öl bleibt damit aber länger sauber und auch alle beweglichen Teile wie Ketten und Kolbenringe profitieren ziemlich. Und selbstverständlich wechsle ich Öl spätestens nach 10000km oder jährlich und ich nehme immer Öl mit hoher Viskosität. Also nix 0w30, lieber 5w40, das hat mehr Reserven, auch der Ölverbrauch sinkt.
Jungs, was ist dieser Sound wenn man den Motor startet kommt ein knirschendes Geräusch was ist das genau zwischen 14:38-14:39 das kommt auch bei mir vor...also gleich Nach dem Start
Gelänkte Kette und/oder Kettenspanner am Anschlag:
Läuft auf's Selbe raus: Kette+Führung neu und Kettenspanner Ebenso.
Wie sieht es bei dir aus, einem Monat später? Warst du in einer Werktstatt?
Danke, hast mir einige fragen beantwortet ich habe so einiges bei meinem Cooper S vorgenommen aber ich bin nicht dahinter gekommen ob er ein einfach nur ein update benötigt oder ob tatsächlich am Motor ein defekt vorliegt.
Kette hatte ich ern. problem blieb dennoch bestehen.
danke!
Was sagt denn BMW dazu ?
Unser Mini One 75PS 106.000km hatte Aussetzer beim Gasgeben. Wollte dann die Zündkerzen wechseln. Siehe da, eine Kerze stand im Motoröl. Also Dichtung getaucht nd läuft jetzt sauberer.
Jetzt hört man noch ein klackern beim Motorlauf und etwas schwankende Drehzahl im Lerrlauf. Die Suche geht weiter.
Läuft aber soweit ok.
Motor kaputt
@@Dein- Dein Kopp eher kaputt
Hat von Euch einer eine genaue Anleitung für den Steuerkettensatz-Austausch bei einem Mini Cooper R56 (ich glaube N12) wie er hier gezeigt wird? Finde nichts, auch nicht in dem "So wird's gemacht" Buch, dass ich mir extra bestellt habe. Wäre für jeden Tipp dankbar!🙏🏻🙂
Vielleicht liegt das Problem - sägender Leerlauf - ja mit der variablen Verstellung der Steuerzeiten, Valvetronic/Exzenterwelle, zusammen. Ich meine, da vor kurzem was bei den "Autodoktoren" gesehen zu haben.
Hallo, sehr gut gemacht mit sehr viel Sachverstand.
Ich habe den gleichen Motor, das Fahrzeug erst gekauft, der Motor dreht nicht schneller als 2500 Umdrehungen.
Bis dahin alles prima.
Kennst du das Problem?
Gruß Walter
Habe einen Mini one r56 mit 150k laufleistung.. unruhiger motor im Stand. Steuerkette muss wohl mal ersetzt werden - Anfrage beim zuständigen Händler hat 2200 Euro ergeben. Fühle mich verarscht.
habe zudem ein Problem mit wiederkehrender gelber MKL, lediglich beim durchdrücken des gaspedals - fehler ist nockenwelle zu spät auf bank 1 ; P0015 oder so - hängt das evtl mit der steuerkette zusammen ?
und was ist ein realistischer preis für den Wechsel ? habe mich online mal nach ersatzteilen erkundigt (ekrisminishop) und dort komme ich auf 350 euro, ohne die verstelleinheiten der einlass und auslassnockenwelle.
um einen kurzes feedback wäre ich dankbar.
Hallo
LIQUI MOLY 3721 Cera Tec
Vielleicht mal das Probieren kann nicht schaden grade bei Kaltstart wird die Reibung minimirt. Im Winter und bei Kalter Jahreszeit ist es echt Top.
hallo bei meinem ist es so dass er NUR wenn er betriebswarm ist er zu sägen beginnt ,sehr starke drehzahlschwankungen....letzte fehlerspeicher auslese ergab was von Luft....war kein Mini/bmw tester (freie Werkstatt)
getauscht wurde schon mal die steuerkette im jahr 2022 u die nockenwellenversteller allerdings nicht von bmw sondern autodoc teile ! weisst du wo ich ansetzen kann ? , beim fahren her eigentlich keine auffälligkeiten lediglich etwas müde kommt er mir ab dem 3. gang, wobei der 90ps schlechter geht als die 75ps variante (hatte schon viele minis!!)
Unser R56 Cooper S hat jetzt 176.000 km drauf. Motor läuft sehr ruhig und gleichmäßig. Bis vor 2 Jahren hatte er deutlich erhöhten Ölverbrauch, wurde dann aber mal überholt (gebrochener Ventildeckel getauscht, usw.), seitdem ist alles in Ordnung.
Allerdings fängt er den letzten Wochen an bei Kaltstart 1-2 Minuten zu rasseln. Ist das noch im Rahmen, oder sollte man besser Steuerkette und Spanner, usw. tauschen? Nach den ersten 2-3 Minuten ist alles normal und er läuft ganz ruhig.
Also ich habe eigentlich überhaupt keine Ahnung, aber bei dem was ich gelesen habe solltest füge dich um die Steuerkette kümmern.
Bitte um Rückmeldung was sich bei dir ergeben hat.
Ich habe einen Mini mit 140.000 und weiß nicht ob es bei mir gemacht wurde oder nicht....
Zu dem Thema ÖL / da die Motoren sehr anfällig sind Kann man kurze Intervalle machen muss man aber nicht / wichtig ist das du den Ölstand misst und nachfüllst / Das Öl kannst du auch 50.000 km fahren wurde sogar mal untersucht ;)
Eine Quelle zu deiner aussage wer super
@@mamainderhaus2718 such selbst
Hallo!Tolles Video!
Passen die Teile von Peugeot Motor zu Mini Motor?
super Beitrag; wir haben einen mini one mit einem N12 B14A 120000 km im kalten zustand klakerte er, Seite dem Keilrippen Riemen Wechsel wurde das klakern etwas leiser ziemlich sicher meine ich das das Reibrad auch nicht mer sauber läuft, wollte es eigentlich auch gleich tauschen da das neue aber nicht mer von selbst in seine Grund Stellung zurückgezogen wird, lies ich das sein um zu erst heraus zu finden ob das elektrisch zurück gesetzt wird oder eben nicht
Der gleiche Motor ist im Citroen C4 Picasso, zb. als 1,6 L VTI .
Moin ich fahre ein Mini cooper R56 mit 120ps der hat jetzt schon über 200.000km drauf.
Ich habe auch das Problem mit unruhigem Motor im Leerlauf,ich habe diverse Magnetventile und Sensoren gewechselt ähnlich wie du es gemacht hast.
Leider kommt die Gelbe Motorkontrolleuchte immer wieder sporadisch.
Zudem braucht er seit Neuem etwas länger zum starten.
Pro 1000km fülle ich einen guten halben Liter nach und Kühlwasser ist auch schnell weg.
In der Werkstatt beim Auslesen wurden Fehler festgesetellt
-Auslass Nockenwelle
-Luftmassesensor
Und noch ein anderer von der Nockenwelle
Wie würdest du an meiner Stelle vorgehen ich glaube bei 155.000-165000. hat der kleine eine neue Steuerkette bekommen ?
Habe aktuell das selbe Problem
Fehler
2987 - PERMANENT
AUSLASS-NOCKENWELLENSENSOR FEHLERHAFT
2869 - PERMANENT
VENTILHUBSTEUERUNG MOTORFEHLER
2986 - PERMANENT
AUSLASS-NOCKENWELLENSENSOR FEHLERHAFT
2B67 - PERMANENT
Und noch
P0367
P0365
P0365
P0367
P0365
NOCKENWELLEN-SENSOR B, ZYLINDERBANK 1 - STROMKREIS, SIGNAL ZU NIEDRIG NOCKENWELLEN-SENSOR B, ZYLINDERBANK 1 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION NOCKENWELLEN-SENSOR B, ZYLINDERBANK 1 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION NOCKENWELLEN-SENSOR B, ZYLINDERBANK 1 - STROMKREIS, SIGNAL ZU NIEDRIG
NOCKENWELLEN-SENSOR B, ZYLINDERBANK 1 - STROMKREIS, FEHLFUNKTION
Du machst echt Aufwand. War sehr hilfreich für mich. Dickes Lob an Dich !
Ja ja die guten Mini / Einfach tolle Autos die einfach zu viel Probleme machen /es ist gefühlt immer was anderes an der Karre / wenn er unruhig läuft im Stand kann das viele Ursachen haben / Kolbenringe / Verkokungen usw ….Kraftstofffilter /Thermostat Sensor ,das Auto hat an jeder Ecke Problemchen :)
Du hast nicht zufällig versucht/aufgepasst oder weißt, ob da eine Duplex Kette rein passt oder ?
Servus i brauche Hilfe. miniR56 unruhige Leerlauf 5,6sekunde beim Kaltstart danach wieder gut.Motor auslesen lassen zeigt keine fela
Lambdasonden defekt
Ein Traktor Motor läuft exakter , ruhiger und ausgeglichener . Na ja BMW und Mini , das konnte nicht gut gehn .
Sehr aufschlussreiches Video. Bei welcher Laufleistung hattest Du die Steuerkette in dem Video gewechselt? Der Längenunterschied war ja sehr deutlich. Gruß Matze
Super erklärrt!!!
Habe echt überlegt mir einen Mini S gebraucht zu kaufen , aber so wie auch hier höre ich nur schlechtes , dass kann nicht sein das sowas einer premio marke passiert und das schon seit Motoren Generation und immer noch so derartige Probleme auftauchen , und ganz ehrlich das wichtigste am Auto ist der Motor , das kann ich nicht verstehen , das man nur weil man fahrspass hat in Kauf nehmen muss hohe Motor Werkstatt kosten zu tragen , habe schon ein E46 Cabrio und will deswegen ihm in Winter nicht mehr fahren wegen den ganzen Probleme und liebe zum Auto muss nicht noch so ein Winter Kind haben 😂😂😂wie traurig das alles ist von BMW
Habe genau die gleichen Symptome. Hast du eine Anleitung für den Kettentausch befolgt, kannst du eine empfehlen ? Und danke für das sehr gute Erklären.
Hallo TMG08, ich suche auch nach einer Anleitung zum Steuerkettensatz-Wechsel und finde leider nichts. Bist Du evtl. fündig geworden? Beste Grüße
Hallo! Ich besitze einen Mini One R 56 Baujahr 2007, 95 PS ,150 TKM gelaufen. Läuft wunderbar aber Es riecht nach Benzin am Auspuff und manchmal Raucht es am Auspuff. Was kann man da machen ? Es verliert kein Öl .
Mal eine Frage wurden bei diesem Auto schon mal die Nockenwellen getauscht?
Hi, ich hab bei meinem Mini Steuerkette gewechselt und ich hab auch das gleiche Fehler Einlass Nockenwelle .
Super Video 👌👌👍👍👍👍👍👍
Gibt es bei dem 122 PS Motor auch Steuerketten Probleme?
Ja
Ich habe einen Mini 1.6 120ps 2010, ich habe das gleiche Problem, und ich weiß nicht mehr weiter, die Kette hat alles verändert..,Es hat den gleichen Motorbetrieb wie vor der Reparatur 🙄
Kann die Analyse im Video nur bestätigen
Habe vor wenigen Monaten einen Clubman S R55 gekauft. BJ. 2009, 120'000km.
Nach kurzer Zeit klang das Auto beim Kaltstart komisch und begann immer bei 1'200 U/Min. zur ruckeln. Darüber alles o.k.
- Garage erster Verdacht: Entlüftung/Ventil Kurbelwellengehäuse -> Getauscht -> keine Verbesserung
- Steuerkette und Spanner untersucht: Keine eindeutige Längung festgestellt, jedoch am Magnet d. Vanosverstellung div. Metallspäne gefunden. -> Garage wusste nicht mehr weiter
- Nächster Stop: Autodiagnostiker: Steuerzeiten Nockenwelle Einlass/Auslass untersucht. Auslass um 0.2-03. Sek. verstellt, gleichzeitig leckende Wasserpumpe festgestellt
- Fazit: Die Steuerkette ist das Problem und muss gewechselt werden - bei Arbeitskosten von CHF/€ 150-180 hier in der Schweiz wird es richtig teuer
- Unmittelbar nach Kauf war übrigens auch das Ölfiltergehäuse leck u. musste neu abgedichtet werden und die linke Hecktür hat blockiert und muss aufgebrochen werden
Gesamtkosten: Ca. CHF/€ 4000.-, Kaufempfehlung? -> Klar NEIN. Besser: Länger sparen und das Nachfolgemodell F55 S, 4Zyl. Turbo, mit 100% BMW-Technik (analog neuer 1er, X1, X2, Active Tourer) kaufen. Davon haben wir auch einen mit 4J./60'000km mit bis jetzt null Problemen, auch keine Garantiemängel
Ich habe einen R56 Cooper S mit 182.000Km. Ich habe 1-2 Minuten Klappergeräusche bei Kaltstart, hohen Ölverbrauch, "Nockenwellenspätverstellung" immer mal wieder. Heute wurde die Hochdruckpumpe erneuert, weil ich ständig liegen geblieben bin, da der Motor während der Fahrt einfach ausging.
Ich habe schon 5x nach evtl. gelängter Steuerkette gefragt - die Antwort immer: "Nee, ich glaube nicht. Muss man noch nicht machen, es sei denn, ich will unbedingt 2.000€ los werden." Alles andere, nach dem ich so frage (Kurbelgehäuse, Ventildeckeldichtung, etc.) wird alles mit "Ja nee, das würde ich nicht machen. Sobald wir den Motor öffnen müssen, sind nachher 4.000-5.000€ fällig." beantwortet.
Mir wird immer nur dazu geraten, den (kaputten?) Wagen schnell zu verkaufen - soll sich der Käufer damit beschäftigen. Das mache ich natürlich nicht, weil ich kein A'schl*ch bin - obwohl das wohl leider gängige Praxis ist.
Die schienen sind auch verschlissen es ist nicht nur die kette
Ich habe einen Mini One R56 Baujahr 2010 75PS mit dem N16 Motor und bei mir schwankt die Drehzahl im Leerlauf auch so ganz leicht. Ebenfalls wenn ich im Leerlauf einen Gas stoß gebe dreht er natürlich hoch aber wenn die Drehzahl wieder fällt fällt sie tiefer als der Normale Standgas und der Motor ist kurz vor abwürgen, bevor er sich wieder fängt. Jetz habe ich auch noch Motorlampe an, Differenzdrucksensor angeblich kaputt, aber das kann nicht sein. Ich vermute der zieht irgendwo Falschluft. Hattest du die Erfahrung mit dem Differenzdrucksensor vielleicht?
Hey, ich habe das Problem auch bei meinem Mini One R65 BJ2011 mit dem selben Motor, also die Drehzahlschwankungen beim (Kalt-) Start sowie dieses unrunde wie im Video ab Minute 1:05. Allerdings leuchtet bei mir keine MKL und auch der Fehlerspeicher ist leer. Als gelöschte Fehler steht was mit AGR-Ventil und Lambdasonde drin. Steuerkette wurde in der Werkstatt gecheckt und ist demnach auch i.O.. Einspritzventile, Nockenwellensensor, Zündkerzen, Zündspulen… wurde alles schon getauscht. Wenn ich los gefahren bin, läuft der Motor ruhig, auch wenn er noch kalt ist. Allerdings wenn er noch nicht ganz warm gefahren ist und ich „spritziger“ beschleunige und über 2000 U/min komme, wird er so „unnatürlich“ vibrierend/dröhnend laut. Ist er warm gefahren macht er das nicht. Kennst du das auch? Und hast du eine Lösung für dein Problem gefunden?
Hi , habe nun bei dem r55 meiner Frau den Fall des lagerschadens wegen den besagten Ölproblems . Gibts es Interesse den Motorwechsel zu begleiten ? Bzw kennst du jemanden der sich damit auskennt ?
Mein N12 hat die ersten ~30 Sekunden Drehzahlschwankungen von 900 - 1200 Umdrehungen. Nicht durchgehend aber es schwankt. Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Wenn der Wagen warm ist, ist alles in Ordnung. Dann läuft der Motor so wie hier im Video. Hat jemand einen Tipp für mich?
Mach doch mal ein Video zu " Die beschte Auto" 😀
Hi kannst du mir vielleicht auch bei meinem mini helfen ?
Hi. Ich habe mir letzte Woche einen R56 mit 81.000 km - neuen TÜV und AU, sowie Ölwechsel zugelegt. Dann… 220 km später ging mir die MKL an (gelb und dauerhaft). Am nächsten Morgen in die Werkstatt zum Auslesen (Kontroll-Leuchte wieder aus) mehrere Motorfehler anstehend - Nockenwelle Eingang und so weiter.
Man sagte mir, ich soll das beobachten ob es wieder kommt. Dann, mitten auf der Autobahn im Stau geht mir das Auto in Automatikstellung D einfach aus ohne Störmeldung (der Wagen hat keine Start-Stop-Automatik).
Der Motor läuft meines Erachtens gerade beim Anfahren etwas zu verzögert.
Hat jemand ne Idee? Sollte ich den Händler kontaktieren und ihm mit den Problemen konfrontieren?
Gruß
Marco
Getriebe Öl wechsel wer ein versuch wert
Schönes Video hast du aber trotzdem fasch gemacht. Die Steuerkette gehört erst mit 0,6NM mit vorgespannt mit Spezialwerkzeug. Hast du nicht gemacht.
👍👍👍
Tatsächlich ...Mein Kumpel fährt nen Benz C220 bj2013,der weiß nicht was für Motor eingebaut ist und mit wie viel ps, aber weiß wann das Öl letztes mal gewechselt wurde:
NOCH NIE 😅🤣😂
Meine Frau ihr Mini BJ 2007 R56 1.4 95 Ps hat schon alle Fehler gehabt die es im Netz gibt, Wasser Pumpe undicht, alle Zündspulen defekt, neue Steuer Kette , Thermostatgehäuse undicht, hocher Öl verbrauch ca 1 Liter auf 1000 km , Ölfiltergehäuse undicht, ein Ventil durchgebrannt, schon 5 Lambdasonde schon Defekt, usw ich hab jetzt 156 zum drauf, die Klimaanlage hat noch nie funktioniert. 😂 zum Glück kann ich viel selber machen, sonst würde der Mini schon längst weg sein .
habe einen Peugeot 308 sw 120 vti bj 2009 und bin damit zufrieden und die Karre hat 146000 km runter und 0,7 Liter Ölverbrauch auf 1000 km. Mir ist aufgefallen, dass aus dem Auspuff blaue Rauchwolke kommt aber nur nach längerer Fahrt und nur beim Anfahren z.B Stau, wenn der Motor auf Betriebstemperatur warm gefahren ist. Meine Frage ist, wenn man Ventilschaftdichtungen wechselt, ist Ölverbrauch dann weg und qualmt nicht mehr?
@@rohollamirzai7524 bringt nichts, kostet ca 500 Euro und der Wagen frisst weiter Öl, der ganze Motor ist eine .... Fehlkonstruktion ,fahr ihn auf und steck kein Geld mehr rein 😉
Ich fahre den selben Wagen BJ 2009. Ölverbrauch mit 5W30 1 Liter auf 1000 km. Auf 5w40 gewechselt. Ölverbrauch halbiert, was immer noch zu viel ist. Thermostatgehäuse auch undicht. Wurde erneuert. Einmal im Jahr geht die Lambdasonde kaputt, vermute durch den hohen Ölverbrauch. Kettenspanner erneuert. Klimakondensator erneuert. Ich bereue den Kauf.
Ist kein Mini sondern n BMW mit Franzosen Motor. Minis sind Originale, den Mr. Bean fährt und welchen ich besitze. 😉
Wollte mir einen kaufen aber der Käufer meinte schon Nockenwelle Sensor defekt vielleicht fängt an die Kette
Habe auch genau die gleichen Probleme mit dem R56 1,4 75 Ps.
Seit heute MKL an , Motor klackert extrem .Ausgelesen und fehler gelöscht, und auf einmal läuft der viel ruhiger. Fehler im Fehlerspeicher : Lambdasonde vor Katalysator. Nach fast 1 km MKL wieder an und der nagelt wieder wie ein Traktor.Ich geh mal davon aus, das die Lambdasonde falsche werte liefert und die Nochenwellenversteller irgendwie nicht das machen was sie sollen.
Ich muss aber auch dazu sagen : Ich bin kein Mechaniker. Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Mini bj 2009, 1,6 mit 120 ps. Erst haben wir die Fehler, 276A,2ac2,2842 die gelöscht wurden. Danach paar Tage Ruhe und dann andere Fehler. P0013, 2842. Ratlosigkeit ist bei uns angesagt
Wer BMW fährt muß Leiden