Solares Heizen mit Fernwärme - Solarthermie und Wärmenetze - Solare Fernwärme - Energiewende-Report

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • erneuerbare.tv einmalig unterstützen: buymeacoffee.c...
    erneuerbare.tv regelmäßig unterstützen: steadyhq.com/d...
    Große Solarthermieanlagen liefern immer häufiger Wärme für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland. Dabei produzieren Solarkollektoren, die auf einem großen Feld installiert sind, keinen Strom, sondern warmes Wasser. Und dieses erwärmt dann das Wasser in den Wärmenetzen. In zwei Dörfern im Hunsrück versorgt eine solche Solar-Anlage zusammen mit Holzhackschnitzelkesseln das gesamte Nahwärmenetz mit klimaneutraler Wärme. Da beim Bau für die Nahwärmeleitungen in die offenen Gräben auch noch Glasfaserkabel gelegt wurden, verfügen die zum Teil mehrere hundert alten Gebäude in den beiden Dörfern Neuerkirch und Külz nicht nur über eine klimaneutrale Wärmeversorgung, sondern auch noch über einen schnellen Datentransfer. Die Folge: vor allem junge Familien ziehen in die Dörfer und nutzen die Infrastruktur für Homeoffice, mit der weiteren Folge, dass es immer mehr Kinder in den Dörfern und somit jetzt einen Bedarf für einen Kindergarten gibt. Aber nicht nur in einer ländlichen Region setzt man auf große solarthermische Anlagen. In Leipzig wird gerade mit über 13.000 Röhrenkollektoren auf einem großen Feld im Süden der Stadt die größte Solarthermische Anlage Deutschlands installiert. Die Anlage liefert dann einen Teil der Wärme für das Wärmenetz der Stadt, das bisher rund ein Drittel von Leipzig mit warmem Wasser und Heizung versorgt. Aber auch die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen auf die Kraft der Sonne. Hier sorgen so genannte Flachkollektoren für Wärme im Fernwärmenetz der Städte Ludwigsburg und Kornwestheim. Dabei liefern die Kollektoren immerhin sechs Prozent des benötigten Jahresbedarfes.

КОМЕНТАРІ • 32