Toll gemacht, alles leicht verstanden. Mittlerweile habe ich es auch raus die Binomischen Formeln (da hast du es ja mit...) zu erkennen wie im letzten Beispiel. Danke und Tschüss
Sehr gut gefällt mir bei Ihnen immer wieder die elementare Bemerkung: "das packen wir schön unter die Klammer und vergessen bitte auch das Vorzeichen nicht",um keinen Schritt auszulassen. Ich habe mich damals über mich selbst geärgert, weil ich leider bei anspruchsvollen Aufgaben Fehler begangen habe und Punktabzüge wegen Flüchtigkeitsfehlern bei einfachsten Umformungen habe hinnehmen müssen. Ein wenig bedauere ich die jungen Leute, wenn Sie sagen : "das könnt ihr mit dem Taschenrechner ausrechnem" weil diese möglicherweise gar nicht ahnen, wie nützlich z.B. Logarithmentafeln oder trigonometrische Zahientafeln zu meiner Zeit waren, als wir im Abitur mit "nur" Rechenstab und Zahlentafeln nutzen durften. Taschenrechner gab es damals in der DDR noch gar nicht. Ich frage mich ernsthaft, was die heutige Generation macht, wenn Internet und Taschenrechner mal nicht zur Verfügung stehen. Sehr gut gefällt mir auch, dass ich die Liebe zur Mathematik aus jedem Satz Ihrer Ausführungen förmlich spüren kann. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Mathematik lieben lernen muss, wenn man diese wirklich begreifen möchte. Und die Mathematik ist die einzige Wissenschaft, bei der man Wissen nicht mit Geschwätz kompensieren kann. Da ich altersbedingt als Rentner nur wenig Schlaf benötige, schaue ich mir sehr oft zur Nacht stundenlang Ihre Beiträge an und erfreue mich an Ihren Vorträgen. Es ist ja nicht nur das Bemühen, geistig rege zu bleiben und das Wissen aufzufrischen. Es ist auch ein ausgesprochen ästhetischer Genuss, Ihren Internetauftritt zu genießen
Lieber Norbert, wow vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich wirklich riesig, dass dir meine Videos so gut gefallen und ich hoffe, dass du auch weiterhin fleißig auf meinem Kanal dabei bleibst! 😍 Ich wünsche dir ein tolles und entspanntes Wochenende! 💕
Zu meiner Schulzeit wurde der Taschenrechner im Unterricht und waehrend der Klassenarbeiten erst 1979 oder 1980 eingefuehrt. Und im Nachhinein betrachtet denke ich manchmal, auch das war ein Fehler ... Die trigonometrischen Funktionen waren doch, wenn ich mich recht erinnere, auch auf dem Rechenstab ablesbar. Ich kann mich nicht erinnern, in der Schule jemals Wertetabellen fuer die trigonometrischen Funktionen verwendet zu haben (Abitur habe ich 1983 gemacht) ...
Tja, so eine Mathelehrerin wünscht sich wohl fast jeder beim Abitur. Nicht nur weil sie hübsch ist. Mein Mathelehrer war fachlich erstklassig, nur das Erklären war nicht so sehr sein Ding. Ich erinnere mich noch mit Grauen an die Vollständige Induktion. Er hat es uns eingepaukt, er war eben ein richtiger Pauker. Und obwohl ich in Mathe der beste in der Klasse war, kam der Aha!-Effekt erst Wochen nach der seltsamerweise mit Bestnote geschafften Klausur. Kommt noch hinzu, dass ich wohl mit Abstand der faulste in der Klasse war, deshalb bin ich ja auch in die IT gegangen. Gute ITler müssen faul sein, denn Faulheit bedeutet Fortschritt. Fleiß entwickeln gute ITler genau dann, wenn sie sich vom Ergebnis ihrer Arbeit die Möglichkeit des Faulseins versprechen.
@@Kwalliteht Mein Mathe Leistungskurslehrer hat sich anscheinend damals (1982 und 1983) meine eingereichten Loesungen zum Bundeswettbewerb Mathematik noch nicht einmal ernsthaft durchgelesen, als er sie mir nach gut 3 Wochen wieder gab ... Das fand ich damals eher enttaeushend (na gut, es waren insgesamt auch 16 Aufgaben, je 4 in der ersten und 4 in der zweuten Runde in jedem Jahr). Leider kam damals jeweils in der zweiten Runde kein Preis mehr heraus, nachdem ich mir mit einem tweiten Preis in der ersten Runde jeweils die Teilnahmebereichtung an der zweiten Runde erkaempft hatte.
Liebe Susanne danke für deine Videos sie sind sehr hilfreich :) könntest du eventuell erklären wie man gebrochen rationale Funktion mit Wurzeln ableitet?
Ich hab das alles vor Jahrzehnten gelernt,..... und inzwischen vieles vergessen. Jetzt schau ich s mir wieder an, aus reinem Interesse. Jaaa, Mathe kann auch spannend sein.
wenn ich sone mathe lehrerin gehabt hätte wäre alles cool gewesen, aber meine mathe lehrerinnen sahen alle aus wie Raider aus fallout und erklärten alles als ob bald ne Kernschmelze stattfinden würde... cool
Ich habe eine Frage: Eigentlich müsste doch das Ergebnis bei 3:11 12|x||y| und bei 12:54 _/5 × |x+y| sein (also Beträge um x und y), weil durch das Quadrieren unter der Wurzel jede negative Zahl positiv wird, oder? Ich bin mir nicht ganz sicher. Stimmt das?
Ja du hast vollkommen Recht. Wenn ihr das so genau angeben müsst, dann schreib es mit Beträgen. Normalerweise wird aber nur der positive Teil betrachtet. Aber wenn ihr das so genau angeben müsst, dann musst du dort die Beträge hinschreiben, so wie du es gemacht hast.
Guten Morgen Alina 😊 Du kannst hier Kanalmitglied werden: m.ua-cam.com/users/sponsor_channel/UCMZgTsrg4GbC7meNeOL86fg?noapp=1 Dabei unterstützt du mich und meine Videos und erhältst eine Eule neben deinem Kanalnamen. Dann fallen deine Kommentare besser auf und ich antworte bevorzugt auf Fragen meiner Kanalmitglieder. 😊
Ist bei der letzten Aufgabe nicht schon die erste Zeile die Binomische Formel? Also inclusive der 5? Warum muß ich die 5 rausziehen? Sind nicht nach der Formel auch zB (5a +5b) im Q = 5a imQ +10ab + 5b imQ? Dann bekomme ich in ihrer Aufgabe die Lösung Wurzel aus ( 25x hoch3 + 25y hoch3) = 5 mal die Wurzel aus x + y
1.Binomische Formel (a+B) im Quadrat = a im Q + 2ab +b im Q a im Q +2ab + b im Q = (a +b) im Q In unserer Aufgabe entspricht das x dem a in der 1.Binonischen Formel und das y dem b Deswegen ist das 2xy ( in der Binomischen Formel das 2ab) plötzlich verschwunden
Ich hätte es anders gemacht (im Prinzip genauso, aber anders erklärt). Murzeln, die multipliziert werden, kann man, wie Du ja gleich am Anfang ausgeführt hast, in eine Wurzel zusammenfassen. 24*6=144, bleibt also eine Wurzel aus den drei Faktoren 144, x^2 und y^3 Und jetzt zerlegen wir die Wurzel wieder in die einzelnen Wurzeln der drei Faktoren und ziehen diese Wurzeln. Einfach nur die Umkehrung dessen, was wir am Anfang gemacht haben. Das klingt für Ahnungslose jedenfalls plausibler.
Drittes Beispiel ist natürlich nicht so einfach, aber Wurzel(Wurzel(5)*x+Wurzel(5)*y) ist leicht zu erkennen. Schade, dass es nicht immer so einfach ist.
Achso, darfst du ja nur machen, wenn wir „durch“ gerechnet hätten. Hier werden die beiden großen Wurzeln ja aber einfach miteinander multipliziert und nicht dividiert.
Hi hi, meine Klassenkameraden haben meistens ganz am Ende die Wurzel aus 5 noch in den Taschenrechner geklopft, damit da 2,236... steht. Keine Ahnung warum dieser Zwang. Mir waren die exakten Ergebnisse mit Wurzeln oder Brüchen lieber.
Dann kannst du es erstmal unter eine gemeinsame Wurzel schreiben, also Wurzel von 3a^3 / 12a (Edit: ich hatte die Aufgabe erst falsch gelesen, weiter unten verbessere ich es) Diesen Bruch kannst du jetzt kürzen. Was bleibt von dem Bruch dann übrig?
Oh tut mir leid, ich hab deine Aufgabe falsch gelesen. Da steht dann Wurzel aus 3a^3•12/a Also im Zähler steht 3a^3•12 und im Nenner steht nur das a. So war die Aufgabe gedacht oder?
Schau mal hier ab Minute 8:38 zeige ich zwei Beispiele dazu: ua-cam.com/video/gmNBUYJM42A/v-deo.html Das ist aber generell ein gutes Thema für ein Video. Ich schreib’s mir mal auf.
Wie mache ich dass wenn ich bei der ersten Rechnung keine Quadratzahl habe also z.b. _/50a*b (Sternchen für quadtrat also wurzel 50 a quadrat b Würde mich über eine Antwort freuen Schreibe morgen Ex ;)
Dann gehst du so vor wie in diesem Video: ua-cam.com/video/YYHYe76S7es/v-deo.html Dann kannst du nämlich nur teilweise die Wurzel ziehen. 😊 Viel Glück für morgen!
Das habe ich hier als Playlist zusammengefasst: ua-cam.com/play/PLF29x0idI4lVpHeeQJL4HO7gnUkiOZ-nt.html Da ist aber eine e-Funktion drin, ich hoffe das hattet ihr schon. 😊
Alle mathematischen "Tricks" ( 4 = 5) beruhen darauf dass man eine Seite zu Null setzt. Könnten Sie bitte darauf eingehen wann man die Null einsetzen darf und wann nicht
Ich habe noch eine Frage nämlich wie ist das wenn zum Beispiel x hoch 3 oder y hoch 4 dort steht werden die bei ziehen auch zu einem normalen x oder y oder wie ist das
Du kannst immer nur Teile mit geraden Hochzahlen aus der Wurzel rausziehen. Und die Hochzahl musst du dann einfach immer durch 2 teilen. Also wenn du „x hoch 6“ aus der Wurzel rausziehst, wird das zu „x hoch 3“. Hilft dir das? 😊
Ohne Stift und Papier oder gar einen Tascheenrechner zu benutzen, nur im Kopf zusammengefasst, wuerde ich sagen (sqrt(75x^3y^5)/sqrt(32z)*aqrt/z^7)/sqrt(5xy^3)=5*|xyz^3|/8 ... Damit waere die Aufgabe aus dem Thumbnail des Videos schon mal geloest. Fehlen nicht genaugenommen im Video Betragsstriche? Weil sqrt(x^2) ist ja nicht fuer alle Werte von x gleich x. Vielmehr ist sqrt(x^2)=|x|, da die Quadratwurzel ja per Definition immer nicht negative ist, waehrend x ja durchaus auch negativ sein kann ... Die anderen Aufgaben aus dem Video habe ich mir (genau wie das vollstaendige ansehen des Videos) gespart.
jetzt geh ich ersma sepultura hören... roots, bloody roooooooots! roots, bloody roooooooooooooooots! weil ich iddi hab grad z^6 mit 2^6 weggekürzt AUA schmerzen. nimm bitte nie nie nie nie nie wieder z als variable!
Ich habe es mir damals so gemerkt, dass ich die 2. Wurzel durch die Potenz dividiere. Wurzel aus x⁶ = x⁶:²= x³ Wurzel aus x³= x^³:² = x ^ ¹,⁵ Y Wurzel aus x^y= x^y:y= x¹
Hallo, vielen Dank für die tollen Videos. Ich habe hier eine Aufgabe im Buch gefunden, die ich nicht so ganz verstehe. Diese lautet: "Schreiben Sie alle nachfolgenden Ausdrucke in der Standardform, das heißt in der Form a√b, wobei a eine ganze Zahl oder ein unkürzbarer Bruch und √b eine nicht vereinfachbare Wurzel ist. √b eine nicht vereinfachbare Wurzel ist." *Im Link ist die Aufgabe hochgeladen.* ibb.co/55YHJC9 *Und hier die Lösung.* ibb.co/8Bn8rtP Wie rechnet man sowas? Haben Sie für solche Aufgaben ein Video zufällig? Danke! PS: Noch eine kurze Frage. Haben Sie zufällig sowas wie eine "Fragestunde"? Wo man interaktiv irgendwie seine Probleme stellen kann und sie darauf eingehen? Das wäre cool :)
*Mein komplettes Equipment*
➤ mathematrick.de/mein-equipment
_____________________________________
Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel
Du hast mein Leben gerettet! Wie immer super erklärt. Danke dir! LG
Dankeschön, das freut mich sehr! :)
Danke hat mir schon sehr geholfen mach bitte weiter
Das freut mich sehr! Welche Themen nehmt ihr denn momentan durch?
Same :)
Vielen Dank ich schreibe morgen Mathe und hab das Gefühl das ich nichts kann aber das hat mir sehr geholfen danke :))
Toll gemacht, alles leicht verstanden. Mittlerweile habe ich es auch raus die Binomischen Formeln (da hast du es ja mit...) zu erkennen wie im letzten Beispiel. Danke und Tschüss
hab mir jetzt mal kurz das ganze wurzelthema reingezogen und bin super dankbar susanne! bitte mach weiter weiter so! :)
Dankeschön für das liebe Feedback! 🥰 Freut mich riesig, dass dir meine Videos gefallen! 😊
GEFALLEN? DU RETTEST MEIN MATHE LEBEN!! xD@@MathemaTrick
Wurzeln sind letztendlich nicht viel was anderes als Potenzen (mit rationalen Exponenten), auch wenn man sie etwas anders notiert,
Du rettest mich gerade
Du erklärst echt super!
Dein Kanal ist wunderschön^^
Sehr gut gefällt mir bei Ihnen immer wieder die elementare Bemerkung: "das packen wir schön unter die Klammer und vergessen bitte auch das Vorzeichen nicht",um keinen Schritt auszulassen. Ich habe mich damals über mich selbst geärgert, weil ich leider bei anspruchsvollen Aufgaben Fehler begangen habe und Punktabzüge wegen Flüchtigkeitsfehlern bei einfachsten Umformungen habe hinnehmen müssen.
Ein wenig bedauere ich die jungen Leute, wenn Sie sagen : "das könnt ihr mit dem Taschenrechner ausrechnem" weil diese möglicherweise gar nicht ahnen, wie nützlich z.B. Logarithmentafeln oder trigonometrische Zahientafeln zu meiner Zeit waren, als wir im Abitur mit "nur" Rechenstab und Zahlentafeln nutzen durften. Taschenrechner gab es damals in der DDR noch gar nicht.
Ich frage mich ernsthaft, was die heutige Generation macht, wenn Internet und Taschenrechner mal nicht zur Verfügung stehen.
Sehr gut gefällt mir auch, dass ich die Liebe zur Mathematik aus jedem Satz Ihrer Ausführungen förmlich spüren kann. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Mathematik lieben lernen muss, wenn man diese wirklich begreifen möchte. Und die Mathematik ist die einzige Wissenschaft, bei der man Wissen nicht mit Geschwätz kompensieren kann.
Da ich altersbedingt als Rentner nur wenig Schlaf benötige, schaue ich mir sehr oft zur Nacht stundenlang Ihre Beiträge an und erfreue mich an Ihren Vorträgen. Es ist ja nicht nur das Bemühen, geistig rege zu bleiben und das Wissen aufzufrischen. Es ist auch ein ausgesprochen ästhetischer Genuss, Ihren Internetauftritt zu genießen
Lieber Norbert, wow vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich wirklich riesig, dass dir meine Videos so gut gefallen und ich hoffe, dass du auch weiterhin fleißig auf meinem Kanal dabei bleibst! 😍 Ich wünsche dir ein tolles und entspanntes Wochenende! 💕
Zu meiner Schulzeit wurde der Taschenrechner im Unterricht und waehrend der Klassenarbeiten erst 1979 oder 1980 eingefuehrt. Und im Nachhinein betrachtet denke ich manchmal, auch das war ein Fehler ... Die trigonometrischen Funktionen waren doch, wenn ich mich recht erinnere, auch auf dem Rechenstab ablesbar. Ich kann mich nicht erinnern, in der Schule jemals Wertetabellen fuer die trigonometrischen Funktionen verwendet zu haben (Abitur habe ich 1983 gemacht) ...
Sie sind mit Abstand die beste Lehrerin, die ich jemals gesehen habe. Vielen Dank
Dankeschön!
Ich wünschte Sie wären meine Mathelehrerin😭
Tja, so eine Mathelehrerin wünscht sich wohl fast jeder beim Abitur. Nicht nur weil sie hübsch ist.
Mein Mathelehrer war fachlich erstklassig, nur das Erklären war nicht so sehr sein Ding. Ich erinnere mich noch mit Grauen an die Vollständige Induktion. Er hat es uns eingepaukt, er war eben ein richtiger Pauker. Und obwohl ich in Mathe der beste in der Klasse war, kam der Aha!-Effekt erst Wochen nach der seltsamerweise mit Bestnote geschafften Klausur.
Kommt noch hinzu, dass ich wohl mit Abstand der faulste in der Klasse war, deshalb bin ich ja auch in die IT gegangen. Gute ITler müssen faul sein, denn Faulheit bedeutet Fortschritt. Fleiß entwickeln gute ITler genau dann, wenn sie sich vom Ergebnis ihrer Arbeit die Möglichkeit des Faulseins versprechen.
@@Kwalliteht Mein Mathe Leistungskurslehrer hat sich anscheinend damals (1982 und 1983) meine eingereichten Loesungen zum Bundeswettbewerb Mathematik noch nicht einmal ernsthaft durchgelesen, als er sie mir nach gut 3 Wochen wieder gab ... Das fand ich damals eher enttaeushend (na gut, es waren insgesamt auch 16 Aufgaben, je 4 in der ersten und 4 in der zweuten Runde in jedem Jahr). Leider kam damals jeweils in der zweiten Runde kein Preis mehr heraus, nachdem ich mir mit einem tweiten Preis in der ersten Runde jeweils die Teilnahmebereichtung an der zweiten Runde erkaempft hatte.
Hat mir sehr weitergeholfen, danke Susanne!
Das freut mich sehr! :)
Liebe Susanne danke für deine Videos sie sind sehr hilfreich :) könntest du eventuell erklären wie man gebrochen rationale Funktion mit Wurzeln ableitet?
Ich hab das alles vor Jahrzehnten gelernt,..... und inzwischen vieles vergessen. Jetzt schau ich s mir wieder an, aus reinem Interesse. Jaaa, Mathe kann auch spannend sein.
Danke
wenn ich sone mathe lehrerin gehabt hätte wäre alles cool gewesen,
aber meine mathe lehrerinnen sahen alle aus wie Raider aus fallout und erklärten alles als ob bald ne Kernschmelze stattfinden würde... cool
Danke!!!!!! :D schreib morgen eine Arbeit und du hast mir schon wieder sehr gut geholfen!
Super, freut mich sehr! 🥰 Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg für morgen, du packst das! 🥳
Ich habe eine Frage:
Eigentlich müsste doch das Ergebnis bei 3:11 12|x||y| und bei 12:54 _/5 × |x+y| sein (also Beträge um x und y), weil durch das Quadrieren unter der Wurzel jede negative Zahl positiv wird, oder?
Ich bin mir nicht ganz sicher. Stimmt das?
Ja du hast vollkommen Recht. Wenn ihr das so genau angeben müsst, dann schreib es mit Beträgen. Normalerweise wird aber nur der positive Teil betrachtet. Aber wenn ihr das so genau angeben müsst, dann musst du dort die Beträge hinschreiben, so wie du es gemacht hast.
Auch bei 8:54 :
Müssten da nicht im Endergebnis Beträge um x, y und z sein?
Ok, danke👍
Lebende Legende ❤️🔥
MANN KANN AUCH DIE SPRACHE RICHTIG LERNEN SEHR SCHÖN VON IHRE MUND RAUS KOMMT💯💯🇩🇪💯💯🇩🇪✔❤🙏
Dankeschön! Lernst du gerade Deutsch? 😊
Nein aber liebe ich auch ❤🇩🇪
Wie wird man „kanalmitglied“ und welchen Zweck erfüllt das? ☝🏻 danke für die guten Videos!! ❤️
Guten Morgen Alina 😊 Du kannst hier Kanalmitglied werden: m.ua-cam.com/users/sponsor_channel/UCMZgTsrg4GbC7meNeOL86fg?noapp=1
Dabei unterstützt du mich und meine Videos und erhältst eine Eule neben deinem Kanalnamen. Dann fallen deine Kommentare besser auf und ich antworte bevorzugt auf Fragen meiner Kanalmitglieder. 😊
@@MathemaTrick AAh alles klar! Danke.
@@alinapsh Bin jetzt gerade auch Kanalmitglied geworden! Susanne muss supportet werden! :)
Danke hat mir sehr weiter geholfen mach weiter so. Durch dich bekomme ich morgen doch vielleicht noch eine gute Note in der Klassenarbeit 😁
Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg für morgen, du packst das!! 🥳 Kannst dann gerne berichten wie es gelaufen ist!
Ist bei der letzten Aufgabe nicht schon die erste Zeile die Binomische Formel? Also inclusive der 5? Warum muß ich die 5 rausziehen? Sind nicht nach der Formel auch zB (5a +5b) im Q = 5a imQ +10ab + 5b imQ? Dann bekomme ich in ihrer Aufgabe die Lösung
Wurzel aus ( 25x hoch3 + 25y hoch3)
= 5 mal die Wurzel aus x + y
Vielen Dank fürs Video, hat mir sehr geholfen 🙏
Super, freut mich! 😊
kann mann somit (beispiel 1) auch eine wurzel geteiltdurch aufgabe losen? also alles unter eine wurzel tuehen und dann den kehrbruch machen?
Beim ersten Beispiel muss man dann zuerst das in dee Wurzel ausrechnen oder? Sonst wäre es ja ein anderes Ergebnis
Nö
was haben wir bitte mit der 2xy aus der letzte aufgabe gemacht 11:40
1.Binomische Formel
(a+B) im Quadrat = a im Q + 2ab +b im Q
a im Q +2ab + b im Q = (a +b) im Q
In unserer Aufgabe entspricht das x dem a in der 1.Binonischen Formel und das y dem b
Deswegen ist das 2xy ( in der Binomischen Formel das 2ab) plötzlich verschwunden
Alles gut hab verstanden aber wenn es mal der Fall ist und wir nicht die Binomischen Formeln haben wie werde ich dann rechnen?
Frage:Was würde ich machen wenn beim ersten Beispiel x³ stehen würde ?Wie würde ich versuchen das aufzulösen?
4:50 ok klingt zwar bisschen dumm aber wie würde man das denn im Taschenrechner eingeben? Ich hab’s versucht aber da kommt keine gekürzte version raus
Hast du 75:(32•6) eingegeben? Da müsste dann 25/64 rauskommen. 😊
Woher nimmst du diese aufgaben?
Wie ist es mit geteilt zum Beispiel (Wurzel) 50a : (Wurzel) 20a
nice
Die 32 hätte man auch zerstückeln können in der zweiten Aufgabe wie jede Zahl oder
Ich hätte es anders gemacht (im Prinzip genauso, aber anders erklärt).
Murzeln, die multipliziert werden, kann man, wie Du ja gleich am Anfang ausgeführt hast, in eine Wurzel zusammenfassen.
24*6=144, bleibt also eine Wurzel aus den drei Faktoren 144, x^2 und y^3
Und jetzt zerlegen wir die Wurzel wieder in die einzelnen Wurzeln der drei Faktoren und ziehen diese Wurzeln. Einfach nur die Umkehrung dessen, was wir am Anfang gemacht haben. Das klingt für Ahnungslose jedenfalls plausibler.
Jedenfalls beim ersten Beispiel ...
Wenn man Wurzeln zusammenfassen kann, kann man sie nach dem gleichen Muster auch wieder zerlegen.
Beim zweiten Beispiel nicht anders.
Drittes Beispiel ist natürlich nicht so einfach, aber Wurzel(Wurzel(5)*x+Wurzel(5)*y) ist leicht zu erkennen. Schade, dass es nicht immer so einfach ist.
Wieso wendest du hier nicht das Kreuzprodukt an? 4:00
Was meinst du denn in dem Zusammenhang mit „Kreuzprodukt“?
@@MathemaTrick Also die Wurzel oben Links * die Wurzel unten rechts und die Wurzel unten Links * Wurzel oben Rechts?
Achso, darfst du ja nur machen, wenn wir „durch“ gerechnet hätten. Hier werden die beiden großen Wurzeln ja aber einfach miteinander multipliziert und nicht dividiert.
@@MathemaTrick Ok danke! Kreuzprodukt wird also immer NUR bei "/" gemacht ja?
Hi hi, meine Klassenkameraden haben meistens ganz am Ende die Wurzel aus 5 noch in den Taschenrechner geklopft, damit da 2,236... steht. Keine Ahnung warum dieser Zwang. Mir waren die exakten Ergebnisse mit Wurzeln oder Brüchen lieber.
Was ist wenn da
Wurzel :3a³ × Wurzel: 12 durch a
Dann kannst du es erstmal unter eine gemeinsame Wurzel schreiben, also Wurzel von 3a^3 / 12a (Edit: ich hatte die Aufgabe erst falsch gelesen, weiter unten verbessere ich es)
Diesen Bruch kannst du jetzt kürzen. Was bleibt von dem Bruch dann übrig?
@@MathemaTrick Also wie der Bruch da steht aber untereinander abschreiben ?
Ja genau dieser Strich / ist der Bruchstrich.
Oh tut mir leid, ich hab deine Aufgabe falsch gelesen. Da steht dann Wurzel aus 3a^3•12/a Also im Zähler steht 3a^3•12 und im Nenner steht nur das a. So war die Aufgabe gedacht oder?
Ich glaube die Betrag Striche fehlen wie bei der ersten Aufgabe um x und y
Wie sieht es aus wenn unter der Wurzel wieder eine Wurzel steht? Also quasi verschachtelt. Es gibt ein Cambridgevideo aber dort geht es zu schnell.
Schau mal hier ab Minute 8:38 zeige ich zwei Beispiele dazu: ua-cam.com/video/gmNBUYJM42A/v-deo.html Das ist aber generell ein gutes Thema für ein Video. Ich schreib’s mir mal auf.
Wenn ich die Wurzel aus einem Quadrat ziehe muss vor die Lösung ein +/-
Wie mache ich dass wenn ich bei der ersten Rechnung keine Quadratzahl habe also z.b. _/50a*b (Sternchen für quadtrat also wurzel 50 a quadrat b
Würde mich über eine Antwort freuen
Schreibe morgen Ex ;)
Dann gehst du so vor wie in diesem Video: ua-cam.com/video/YYHYe76S7es/v-deo.html
Dann kannst du nämlich nur teilweise die Wurzel ziehen. 😊 Viel Glück für morgen!
Kann man das auch so schreiben: Wurzel 144 (xy) hoch zwei
Ja so könnte man es auch erst schreiben und dann musst du aber noch die Wurzel ziehen. 😊
Hast du schonmal eine ganze Kurvendiskussion gemacht?
Das habe ich hier als Playlist zusammengefasst: ua-cam.com/play/PLF29x0idI4lVpHeeQJL4HO7gnUkiOZ-nt.html Da ist aber eine e-Funktion drin, ich hoffe das hattet ihr schon. 😊
Alle mathematischen "Tricks" ( 4 = 5) beruhen darauf dass man eine Seite zu Null setzt. Könnten Sie bitte darauf eingehen wann man die Null einsetzen darf und wann nicht
Ich habe noch eine Frage nämlich wie ist das wenn zum Beispiel x hoch 3 oder y hoch 4 dort steht werden die bei ziehen auch zu einem normalen x oder y oder wie ist das
Du kannst immer nur Teile mit geraden Hochzahlen aus der Wurzel rausziehen. Und die Hochzahl musst du dann einfach immer durch 2 teilen. Also wenn du „x hoch 6“ aus der Wurzel rausziehst, wird das zu „x hoch 3“. Hilft dir das? 😊
Ohne Stift und Papier oder gar einen Tascheenrechner zu benutzen, nur im Kopf zusammengefasst, wuerde ich sagen (sqrt(75x^3y^5)/sqrt(32z)*aqrt/z^7)/sqrt(5xy^3)=5*|xyz^3|/8 ...
Damit waere die Aufgabe aus dem Thumbnail des Videos schon mal geloest.
Fehlen nicht genaugenommen im Video Betragsstriche? Weil sqrt(x^2) ist ja nicht fuer alle Werte von x gleich x. Vielmehr ist sqrt(x^2)=|x|, da die Quadratwurzel ja per Definition immer nicht negative ist, waehrend x ja durchaus auch negativ sein kann ... Die anderen Aufgaben aus dem Video habe ich mir (genau wie das vollstaendige ansehen des Videos) gespart.
jetzt geh ich ersma sepultura hören... roots, bloody roooooooots! roots, bloody roooooooooooooooots! weil ich iddi hab grad z^6 mit 2^6 weggekürzt AUA schmerzen. nimm bitte nie nie nie nie nie wieder z als variable!
Ich habe es mir damals so gemerkt, dass ich die 2. Wurzel durch die Potenz dividiere.
Wurzel aus x⁶ = x⁶:²= x³
Wurzel aus x³= x^³:² = x ^ ¹,⁵
Y Wurzel aus x^y= x^y:y= x¹
Hallo,
vielen Dank für die tollen Videos. Ich habe hier eine Aufgabe im Buch gefunden, die ich nicht so ganz verstehe. Diese lautet:
"Schreiben Sie alle nachfolgenden Ausdrucke in der Standardform, das heißt in der Form a√b, wobei a eine ganze Zahl oder ein unkürzbarer Bruch und √b eine nicht vereinfachbare Wurzel ist.
√b eine nicht vereinfachbare Wurzel ist."
*Im Link ist die Aufgabe hochgeladen.*
ibb.co/55YHJC9
*Und hier die Lösung.*
ibb.co/8Bn8rtP
Wie rechnet man sowas? Haben Sie für solche Aufgaben ein Video zufällig?
Danke!
PS: Noch eine kurze Frage. Haben Sie zufällig sowas wie eine "Fragestunde"? Wo man interaktiv irgendwie seine Probleme stellen kann und sie darauf eingehen? Das wäre cool :)
„Teilweises Wurzelziehen“ heißt das Thema und das zeige ich hier: ua-cam.com/video/YYHYe76S7es/v-deo.html Ich hoffe das hilft dir weiter 😊
@@MathemaTrick Vielen Dank!
Hab’s nd gecheckt
Schade kleiner Bro
ohaa
Oh gott
Lehrer Schmitt erklärt und ist besser!!!!!
lehrer schmidt ist besser
Das ist voll ok, wenn dir seine Videos mehr helfen, dann schau bei ihm vorbei! ;)
Ich bin selbst Lehrerin.
Kein Vergleich.
Allein , da ihm das strahlende Wesen fehlt.@@MathemaTrick
@@yusuf0303 hab mir sein Video angesehen und wurde nur dümmer hier checkt man wenigstens was
schlecht wie immer